BEOLINGUS
Dictionary - TU Chemnitz

 English  German

point switch; set of (railway) points [Br.]; pair of points [Br.]; railway points [Br.]; points [Br.]; railroad switch [Am.]; track switch [Am.]; switch [Am.] (the movable parts of a turnout) (railway) [listen] [listen] Weiche {f} (die verstellbaren Teile einer Weichenanlage) (Bahn)

point switches; sets of points; pairs of points; railway pointses; points; railroad switches; track switches; switches [listen] Weichen {pl}

junction points [Br.]; junction switch [Am.] Abzweigungsweiche {f}; Einmündungsweiche {f}; Anschlussweiche {f}; Trennungsweiche {f}; Verbindungsweiche {f}

deflexion points; deflexion switch (maglev guideway) Biegeweiche {f} (Magnetbahn)

trailed point (which has been run through in the trailing direction when the switches were set differently) aufgeschnittene Weiche (die für spitze Befahrung eingestellt war, aber stumpf befahren wurde)

bivalent points; bivalent switch (designed for both rail and maglev trains) bivalente Weiche (sowohl für Schienenbahn als auch für Magnetbahn ausgelegt)

rotating points; rotating switch (maglev guideway) Drehweiche {f} (Magnetbahn)

three-way points; three-way switch; double-throw points; double-throw switch (maglev guideway) Dreiwegeweiche {f} (Magnetbahn)

entry point switch (first facing point switch in a station, run over by an arriving train) Einfahrweiche {f} (erste spitz befahrene Weiche beim Einfahren in einen Bahnhof)

derailing points [Br.]; catch points [Br.]; derailing switch [Am.]; safety switch [Am.] Entgleisungsweiche {f}; Schutzweiche {f}

electric-motor operated points [Br.]; electric-motor operated switch [Am.] elektrische Weiche; Weiche mit elektrischem Weichenantrieb

coupled points [Br.]; coupled switches [Am.] gekuppelte Weichen

vehicle-controlled switch (Maglev guideway) fahrzeuggesteuerte Weiche (Magnetbahn)

spring point switch; spring points [Br.]; spring switch [Am.] Federrückfallweiche {f}; Rückfallweiche {f} mit Feder

hand-operated point switch; hand-operated points [Br.]; points operated by hand [Br.]; hand-operated switch [Am.] Handweiche {f}; handbediente Weiche

powered point switch; powered points [Br.]; powered switch [Am.] motorgetriebene Weiche

stub points; stub switch Schleppweiche {f}

facing points spitzbefahrene Weiche {f}

trailing points stumpfbefahrene Weiche {f}

main section; through section; through track of points/switches gerader Strang einer Weiche

deflecting section; switching section of points/switches krummer Strang; ablenkender Strang einer Weiche

emergency-released point switch Weiche, die im Notfall manuell entriegelt werden kann

individual points switches Weiche mit Einzelbedienung

hydraulically operated points [Br.]; hydraulically operated switch [Am.] Weiche mit hydraulischem Weichenantrieb

dual control switch Weiche mit Doppelbedienung

flexible points [Br.]/switch [Am.] [listen] Weiche mit federnder Zunge

local point operating panel Bedienpanel für lokale Weichen

release of a point switch Entriegelung einer Weiche

to make the road; to throw the points [Br.]; to throw the switches [Am.] die Weichen stellen

to reverse the points die Weichen umlegen

to split the points die Weichen auffahren/aufschneiden

to pass over the points [Br.] / the switch [Am.] in the facing direction; to negotiate the facing points [Br.] die Weiche spitz befahren; die Weiche gegen die Spitze befahren

to trail the points [Br.]; to trail the switch [Am.]; to pass over the points [Br.] / the switch [Am.] in the trailing direction die Weiche stumpf befahren

industry; trade and industry [Br.]; commerce and industry [Am.]; industrial world; business community [listen] Wirtschaft {f}; gewerbliche Wirtschaft {f} (Gesamtheit der Wirtschaftsbetriebe) [econ.] [listen]

industrial commodities Güter der gewerblichen Wirtschaft

in trade [Br.]/commerce [Am.] and industry in der (gewerblichen) Wirtschaft

contacts with the industrial world/business community Kontakte zur Wirtschaft

The proportion of women in industry is lower than that of men at all levels. In der Wirtschaft ist der Frauenanteil auf allen Ebenen geringer als der Männeranteil.

In this task, it is not only industry which will need to innovate, but also policy-makers. Bei dieser Aufgabe sind Innovationen nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in der Politik gefragt.

business location (city, region, country) Wirtschaftsstandort {m}; Standort {m}; Werkplatz {m} [Schw.] (Stadt, Region, Land) [econ.] [geogr.] [listen]

business locations Wirtschaftsstandorte {pl}; Standorte {pl}; Werkplätze {pl}

to be interested in investing in Germany am Wirtschaftsstandort Deutschland interessiert sein

to create a UK plc which is competitive den Standort / Werkplatz [Schw.] Großbritannien wettbewerbsfähig machen

flow section; discharge cross section; discharge section (cross-section of a stream which may also be occupied by flowing water) abflusswirksamer Querschnitt {m}; Abflussquerschnitt {m}; Abflussprofil {n}; Durchflussquerschnitt {m}; Durchflussprofil {n}; Fließquerschnitt {m} (Fläche quer zu einem Strom, die ebenfalls durchflossen werden kann) [envir.]

flood cross section (cross section that is occupied in times of flood) Hochwasserprofil {n} (Abflussquerschnitt, der bei Hochwasser durchströmt wird)

flow area / wetted area of the cross-section; wetted cross-section; wetted section benetzte Fläche des Abflussquerschnitts; benetzter Querschnitt

wetted perimeter of the cross-section benetzter Umfang des Abflussquerschnitts

compound cross-section; double cross-section zusammengesetzter Querschnitt; zusammengesetztes Profil; Doppelprofil

all of {+ singular} alles; ganz; gesamt {+ Einzahl} [listen] [listen] [listen]

all of this; all this dies alles

all of my life mein ganzes Leben lang

in almost all of Europe in fast ganz Europa; fast in ganz Europa

to take all of the blame die gesamte Schuld auf sich nehmen

All of which doesn't really help us very much in our day-to-day lives. Das alles hilft uns im täglichen Leben nicht viel weiter.

to disallow sth. / sb.'s right to sth. etw. nicht anerkennen; nicht zulassen; für unzulässig erklären; abweisen {vt} [adm.]

disallowing nicht anerkennend; nicht zulassend; für unzulässig erklärend; abweisend

disallowed nicht anerkannt; nicht zulassen; für unzulässig erklärt; abgewiesen

an expenditure item which the auditor disallowed ein Ausgabeposten, den der Betriebsprüfer nicht anerkannt hat

a federal ruling disallowing these fees eine bundesgerichtliche Entscheidung, mit der diese Gebühren für unzulässig erklärt wurden

to disallow a claim eine Forderung abweisen

to disallow a trademark registration eine Markenanmeldung abweisen

Distance-keeping remains necessary and mass gatherings are disallowed. Abstandhalten ist weiterhin das Gebot der Stunde, und Massenansammlungen sind nicht erlaubt.

The court will disallow evidence obtained illegally. Das Gericht lässt Beweismittel, die illegal beschafft wurden, nicht zu.

His goal was disallowed for offside. Sein Tor wurde wegen Abseits nicht anerkannt / nicht gewertet / nicht gegeben [ugs.]. [sport]

Multiple votes are disallowed / discounted. Mehrfach abgegebene Stimmen werden nicht berücksichtigt / nicht gezählt.

to adapt; to adapt yourself; to adjust; to adjust yourself (to sth.); to get used to sth. [listen] [listen] sich anpassen (an etw.); sich an etw. gewöhnen; sich eingewöhnen {vr}

adapting; adapting yourself; adjusting; adjusting yourself; getting used to [listen] sich anpassend; sich an gewöhnend; sich eingewöhnend

adapted; adapted yourself; adjusted; adjusted yourself; got used to [listen] [listen] sich angepasst; sich an gewöhnt; sich eingewöhnt

plants which are well adapted to harsh winters Pflanzen, die an harte Winter gut angepasst sind

to adjust (yourself) to motherhood sich an das Muttersein gewöhnen

It's amazing how quickly the children have adjusted. Es ist erstaunlich, wie schnell sich die Kinder eingewöhnt haben.

It took a few seconds for my eyes to adjust to the darkness. Es dauerte ein paar Sekunden, bis sich meine/die Augen an die Dunkelheit gewöhnt hatten.

You'll soon get used to it.; You'll soon adjust. Daran gewöhnst du dich schnell.

to post (up) sth. etw. anschlagen; aushängen; einsenden (Internet) {vt}

posting [listen] anschlagend; aushängend; einsendend

posted [listen] angeschlagen; ausgehängt; eingesendet

The professor posted (up) the exam marks/grades outside her office. Die Professorin hängte die Prüfungsnoten vor ihrem Büro aus.

The results will be posted on the Internet. Die Ergebnisse werden ins Internet gestellt.

She posts regularly to message boards. Sie verfasst regelmäßig Beiträge in Diskussionsforen.

A list follows of all the messages (which have been) posted. Nachstehend eine Aufstellung aller eingesandten Diskussionsbeiträge.

to prompt sb. to do sth. jdn. auffordern, etw. zu tun {vt} [comp.]

You are prompted by the program to enter data where required. Du wirst vom Programm aufgefordert, wo nötig, Daten einzugeben.

A message will appear which will prompt the user for the password. Es erscheint dann eine Meldung, die den Benutzer zur Eingabe des Kennworts auffordert.

to work sth. up (into sth.) etw. ausbauen; etw. erweitern (zu etw.) {vt} [übtr.]

working up ausbauend; erweiternd

worked up ausgebaut; erweitert [listen]

I took notes which I will work up into a report later. Ich habe mir Notizen gemacht, die ich später zu einem Bericht ausbauen werde.

to sort outsth. between/among yourselves (discuss and decide) sich etw. ausmachen; sich etw. ausschnapsen [Bayr.] [Ös.]; etw. ausjassen [Schw.] (besprechen und entscheiden) {vt} [ugs.]

sorting out between/among yourselves sich ausmachend; sich ausschnapsend; ausjassend

sorted out between/among yourselves sich ausgemacht; sich ausgeschnapst; ausgejassen

to sort out between yourselves who gets which room sich ausmachen, wer welches Zimmer bekommt

Let them sort it out between themselves! Lass sie, die sollen das unter sich ausmachen!

to make up sth.; to define sth. (make up the essence of sth.) etw. ausmachen {vt} (charakteristisch sein)

making up; defining ausmachend

made up; defined [listen] ausgemacht

The essays describe what defines the essence of America. Die Essays beschreiben, was Amerika ausmacht.

Which of these characteristics defines our identity? Welche dieser Eigenschaften macht unsere Identität aus?

unconditional [listen] bedingungsfeindlich {adj}; an Bedingungen geknüpft [jur.]

a legal transaction which is not subjected to a condition ein bedingungsfeindliches Rechtsgeschäft

The request must be unconditional. Das Verlangen hat bedingungsfeindlich zu sein.

to go toward(s) sth.; to go into sth.; to go to achieve sth./make sth. happen (single phenomenon that contributes to sth. or several elements which are put into a whole) dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht (einzelnes Phänomen); zusammenkommen/zusammenwirken müssen, damit etw. erreicht wird/geschieht; gemeinsam etw. ausmachen/bewirken (bei mehreren Elementen) {v}

the bones that go to form the human body die Knochen, die gemeinsam die Form des menschlichen Körpers bestimmen

The money goes towards maintaining the building. Das Geld wird für die Erhaltung des Gebäudes aufgewendet/verwendet.

Huge investment has gone into training. In die Ausbildung wurde sehr viel investiert.

The total effort going into research is decreasing. Der Gesamtaufwand für die Forschung sinkt.

Which qualities go to make up a cult movie? Welche Eigenschaften müssen zusammenkommen, damit ein Film Kult wird?

to go some way toward(s) sth./making sth. happen; to go some way to make sth. happen einiges zu etw. beitragen; einiges dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht

to go a long way toward(s) sth./making sth. happen; to go a long way to make sth. happen viel zu etw. beitragen, viel dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht

to go far to make sth. happen entscheidend zu etw. beitragen; entscheidend dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht

Scientists have gone some way towards solving the puzzle. Wissenschaftler haben bei der Lösung des Rätsels schöne Fortschritte erzielt.

This does not go a long way to explain ... Das erklärt nur zum Teil/teilweise ...

This move would go far towards removing the main cause of the problem. Diese Maßnahme würde entscheidend dazu beitragen, die Hauptursache des Problems zu beseitigen.

to name (after) [listen] benennen (nach); mit einem Namen versehen {vt} [listen]

naming benennend

named [listen] benannt

he/she names er/sie benennt

I/he/she named [listen] ich/er/sie benannte

he/she has/had named er/sie hat/hatte benannt

named after ... benannt nach ...

The protein is part of the membrane from which it takes/derives its name. Das Protein ist Bestandteil der Membran, nach der es benannt ist.

to trim sth.; to trim backsth. (cut down) [fig.] etw. beschneiden; stutzen; zurechtstutzen; zurückfahren; zurückschrauben [ugs.] {vt} (einschränken) [übtr.]

trimming; trimming back [listen] beschneidend; stutzend; zurechtstutzend; zurückfahrend; zurückschraubend

trimmed; trimmed back beschnitten; gestutzt; zurechtgestutzt; zurückgefahren; zurückgeschraubt

trims; trims back beschneidet; stutzt; stutzt zurecht; fährt zurück; schraubt zurück

trimmed; trimmed back beschnitt; stutzte; stutzte zurecht; fuhr zurück; schraubte zurück

to trim the cost of the project die Projektkosten herunterschrauben

to trim back the share of state-owned enterprises den Anteil der Staatsbetriebe zurückfahren

to severely trim the jungle of subsidies den Förderdschungel auslichten

Which defence programme should be trimmed? Bei welchem Verteidigungsprojekt soll man den Rotstift ansetzen?

to populate; to colonize; to inhabit a place (of microbes or plants) einen Ort besiedeln {vt} (Mikroben/Pflanzen) [biol.] [med.]

populating; colonizing; inhabiting a place einen Ort besiedelnd

populated; colonized; inhabited a place einen Ort besiedelt

bacteria which colonize the large intestine Bakterien, die den Dickdarm besiedeln

a virus that inhabits the nose ein Virus, das die Nase besiedelt

to total sth.; to tot up to sth. [Br.]; to come to sth. (used before a numerical figure) insgesamt etw. betragen; sich (insgesamt) auf etw. belaufen; (insgesamt) auf etw. kommen {v} [ugs.] (vor einer Zahlenangabe)

prizes totalling [Br.] / totaling [Am.] 5,000 Euros Preise im Gesamtwert von 5.000 Euro

This is the eighth volume in the series, which totals 21 volumes in all. Das ist der achte Band einer Reihe, die insgesamt 21 Bände umfasst.

The company incurred losses totalling 3 million dollars. Die Firma erlitt Verluste von insgesamt 3 Millionen Dollar.

Imports totalled 1.5 billion last year. Die Einfuhren beliefen sich im Vorjahr auf insgesamt 1,5 Milliarden.

The visitors totalled 3,000. Insgesamt kamen 3.000 Besucher.

of them; of it davon {adv} (Teil einer Menge) [listen]

more than 50,000 employees worldwide, of whom 20,000 in Europe weltweit über 50.000 Angestellte, davon 20.000 in Europa

around 60,000 mobile phone masts - a large number of which are located in Scotland rund 60,000 Mobilfunkmasten - ein Großteil davon steht in Schottland

We've already spent half of it. Wir haben schon die Hälfte davon ausgegeben.

to interpret; to act as interpreter; to provide interpretation (for sb.) (from/into a language) [listen] dolmetschen {vi} (für jdn.) (von einer/in eine Sprache) [ling.]

interpreting; acting as interpreter; providing interpretation dolmetschend

interpreted; acted as interpreter; provided interpretation gedolmetscht

I am sorry that there was no interpretation at the beginning of the conference. Ich bedaure, dass zu Beginn der Konferenz nicht gedolmetscht werden konnte.

We will today have sign language interpretation, as you can see. Heute wird, wie Sie sehen, in der Gebärdensprache gedolmetscht.

In the EU, the number of languages into which and from which interpretation is requested has risen from 11 to 21. In der EU ist die Anzahl der Sprachen, in die und aus denen gedolmetscht wird, von 11 auf 21 gestiegen.

to encroach on sth.; to impinge on sth. in etw. eindringen; in etw. eingreifen; einen Eingriff in etw. darstellen {vi}

encroaching; impinging eindringend; eingreifend; einen Eingriff darstellend

encroached; impinged eingedrungen; eingegriffen; einen Eingriff in dargestellt

to encroach on sb.'s privacy in jds. Privatsphäre eindringen

to encroach on sb.'s territory in jds. Domäne eindringen

legislation which impinges on civil liberties Gesetze, die in die bürgerlichen Freiheiten eingreifen

The Federation encroaches on the legislative competence of the states. Der Bund greift in Länderkompetenzen ein. [pol.]

to escape sb. jdm. (gerade) nicht einfallen {vt}

His name escapes me. Sein Name fällt mir gerade nicht ein.; Sein Name ist mir nicht präsent. [geh.]

For some reason which escapes me, we had to take a taxi. Aus irgendeinem Grund, der mir jetzt nicht einfällt, mussten wir ein Taxi nehmen.

to imprint himself/herself/itself/themselves on your memory; to impress himself/herself/itself/themselves on your memory sich jdm. einprägen {v}

imprinting; impressing on your memory sich einprägend

imprinted; impressed on your memory sich eingeprägt

imprints; impresses on your memory prägt sich ein

imprinted; impressed on your memory prägte sich ein

a melody which has impressed itself on my memory eine Melodie, die sich mir eingeprägt hat

relevant [listen] einschlägig /einschl./; zweckdienlich; sachdienlich; themenbezogen {adj}

relevant judicial decisions einschlägige Gerichtsentscheidungen

relevant prior art [Am.] (patent law) einschlägiger Stand der Technik (Patentrecht)

relevant questions sachdienliche Fragen

scenarios relevant to Europe Szenarien, die Europa betreffen

to be relevant to sth. sich auf etw. beziehen

The data must be relevant. Die Daten müssen zweckdienlich sein.

Eliminate all details which aren't relevant to the job. Lass alle Angaben weg, die nichts mit dem Arbeitsplatz zu tun haben.

to deploy sb./sth. [listen] jdn./etw. einsetzen; anwenden; aufbieten; zum Einsatz bringen {vt} [listen] [listen]

deploying einsetzen; anwendend; aufbietend; zum Einsatz bringend [listen]

deployed [listen] eingesetzt; angewendet; aufgeboten; zum Einsatz gebracht [listen]

to deploy one's skills seine Fähigkeiten einbringen

to deploy staff/resources more efficiently das Personal/die Ressourcen effizienter einsetzen

a job in which a variety of professional skills will be deployed eine Tätigkeit, bei der verschiedenste berufliche Fähigkeiten zum Einsatz kommen

to deploy arguments Argumente vorbringen

to identify sth. etw. entdecken; feststellen; ermitteln; herausarbeiten; herausfiltern {vt} [adm.] [listen] [listen]

identifying entdeckend; feststellend; ermittelnd; herausarbeitend; herausfilternd

identified [listen] entdeckt; festgestellt; ermittelt; herausgearbeitet; herausgefiltert [listen] [listen]

factors which identify the material as waste Anhaltspunkte dafür, dass es sich bei dem Material um Abfall handelt

Scientists have identified the missing gene. Wissenschaftler haben das fehlende Gen entdeckt.

We should first identify the problem areas. Wir sollten zunächst die Problemfelder ermitteln.

to apologize; to apologise [Br.] [listen] [listen] sich entschuldigen {vr}

apologizing; apologising sich entschuldigend

apologized; apologised sich entschuldigt

he/she apologizes; he/she apologises er/sie entschuldigt sich

he/she apologized; he/she apologised er/sie entschuldigte sich

he/she has/had apologized; he/she has/had apologised er/sie hat/hatte sich entschuldigt

to apologize (apologise [Br.]) to sb. (for sth.) sich bei jdm. (für etw.) entschuldigen

We apologize for the delay in replying, which was due to circumstances beyond our control. Wir bedauern die verspätete Antwort. Die Gründe dafür lagen nicht in unserem Bereich.

You must apologize. Sie müssen sich entschuldigen.

My apologies to all those to whom I didn't reply. Ich möchte / muss mich bei allen entschuldigen, denen ich nicht antworten konnte.

Rick? Apologize? That'll be the day! Rick und sich entschuldigen? Den Tag erlebe ich nicht mehr! / Nicht in 1000 Jahren!

to emerge (start to exist) [listen] entstehen; aufkommen; auftreten; auf den Plan treten {vi} [listen] [listen] [listen]

emerging [listen] entstehend; aufkommend; auftretend; auf den Plan tretend

emerged [listen] entstanden; aufgekommen; aufgetreten; auf den Plan getreten [listen]

emerging problems auftretende Probleme

When new needs emerge ... Wenn neuer Bedarf entsteht, ...

the states which have emerged from the break-up of the Soviet Union die Staaten, die nach dem Auseinanderbrechen der Sowjetunion entstanden

the newly-emerging national consciousness in the 19th century das aufkommende Nationalbewusstsein im 19. Jahrhundert

New competitors emerge. Es treten neue Mitbewerber auf den Plan.

to inherit sth. (from sb.) etw. erben {vt} (von jdm.) [biol.] [jur.] [übtr.]

inheriting erbend

inherited [listen] geerbt

he/she inherits er/sie erbt

I/he/she inherited [listen] ich/er/sie erbte

to inherit land Grundbesitz erben

to inherit in equal shares zu gleichen Teilen erben [jur.]

The body build is largely inherited. Die Körperstatur ist weitgehend vererbt.

This is a genetic disease, which is inherited from a parent. Es handelt sich um eine genetische Krankheit, die von einem Verwandten vererbt wird.

to sustain sb./sth. (provide what is needed for sb./sth. to exist) [listen] jdn. am Leben erhalten; jdn. versorgen; etw. erhalten {vt}

to sustain the tradition of patronage of the arts die Tradition des Mäzenatentums erhalten

to sustain sb. (of a river, planet etc.) jdm. einen Lebensraum bieten (Fluss, Planet usw.) [envir.]

to sustain life (of a planet etc.) Leben ermöglichen (Planet usw.)

Which planets can sustain life? Auf welchen Planeten ist Leben möglich?

Hope sustained us during that difficult time. Die Hoffnung hielt uns in dieser schwierigen Zeit aufrecht.

to lead to sth.; to result in sth.; to bring aboutsth.; to bring forthsth.; to eventuate in sth. [formal] (of a thing) zu etw. führen; etw. zur Folge haben; in etw. münden; mit etw. enden; etw. zeitigen {vt} [geh.] (Sache)

to lead nowhere zu nichts führen; keinen Zweck haben

This has brought about a situation where/in which ... Das hat dazu geführt, dass ...

This has helped to bring about a situation where/in which ... Das hat mit dazu geführt, dass ...

This is intended/designed to bring about a situation where/in which ... Damit soll erreicht werden, dass ...

The drought also results in higher water consumption. Die Trockenheit führt auch zu höherem Wasserverbrauch.

Many of these cases eventuated in conviction. Viele dieser Fälle führten zu einer Verurteilung / endeten mit einer Verurteilung.

to fancy sb./sth. (like) [listen] jdm. gefallen (können); jdm. zusagen [geh.]; jdm. sympathisch sein (Person); jdn. anlachen (Sache) {v} [listen]

I fancy the idea. Die Idee gefällt mir.

They took a fancy to each other. Sie fanden sich sympathisch.

What do you fancy for breakfast? Was möchtest du zum Frühstück?; Was hättest du gerne zum Frühstück?

Which one do you fancy? Welches (davon) könnte dir gefallen?; Welches (davon) sagt dir zu?; Welches (davon) lacht dich an? Welches ist dir sympathisch?

I fancy that city. Diese Stadt wär etwas für mich.

to be among; to number among; to be numbered among; to count among; to be counted among (a group) zu (einer Gruppe) zählen; zu (einer Gruppe) gehören {vi}

to be/to count among the countries in which deposits of natural gas have been identified zu den Ländern gehören, in denen natürliche Gasvorkommen entdeckt wurden

common ground (on which to base sth.) gemeinsame Grundlage/Basis/Position {f}; gemeinsamer Nenner (für etw.)

to find some common ground einen gemeinsamen Nenner finden

to find common ground (with sb.) eine gemeinsame Basis finden (mit jdm.)

It is common ground that ... Es ist Gemeingut, dass ... [geh.]

Hunters and environmentalists found common ground in their opposition to the new law. Jäger und Umweltschützer haben in ihrer Ablehnung des neuen Gesetzes zu einer gemeinsamen Position gefunden.

to be divided geteilt sein; auseinandergehen {vi} [übtr.]

Opinions are divided over/as to which method is best. In der Frage, welche Methode die beste ist, gehen die Meinungen auseinander.

to ensure; to insure [Am.]; to assure; to guarantee sth. [listen] [listen] [listen] etw. gewährleisten; sicherstellen; sichern; für etw. sorgen {v} [listen] [listen]

ensuring; insuring; assuring; guaranteing [listen] gewährleistend; sicherstellend; sichernd; sorgend

ensured; insured; assured; guaranteed [listen] [listen] [listen] gewährleistet; sichergestellt; gesichert; gesorgt [listen]

ensures; insures; assures; guarantees [listen] gewährleistet; stellt sicher; sichert; sorgt

ensured; insured; assured; guaranteed [listen] [listen] [listen] gewährleistete; stellte sicher; sicherte; sorgte

to assure sb.'s safety jds. Sicherheit gewährleisten

This is the only way to guarantee that ... Nur so kann gewährleistet werden, dass ...

to take appropriate measures to ensure sth. mit geeigneten Maßnahmen etw. sicherstellen

to ensure that ... dafür sorgen, dass ...

I'll do it, I assure you. Ich werde es schon machen.

traffic facilities which ensure the safety of cyclists Verkehrsanlagen, die die Sicherheit der Radfahrer gewährleisten

measures to ensure free and fair elections Maßnahmen, um freie und gleiche Wahlen sicherzustellen

The role of the police is to ensure (that) the law is obeyed. Aufgabe der Polizei ist es, sicherzustellen, dass die Gesetze eingehalten werden.

Their victory has ensured the Russian team a place in the semi-final.; Their victory has ensured a place in the semifinal for the Russian team. Mit diesem Sieg ist der russischen Mannschaft ein Platz im Semifinale sicher.

to stand to gain / win / profit könnte(n) etw. gewinnen / Vorteile daraus ziehen {vi}

a solution from which everyone stands to gain eine Lösung, die allen zugutekommen könnte / die für alle vorteilhaft sein könnte

He stands to gain by going public with it. Es könnte ihm Vorteile bringen, damit an die Öffentlichkeit zu gehen.; Es könnte für ihn vorteilhaft sein, wenn er damit an die Öffentlichkeit geht.

The railway company, which stands to profit from it, is reluctant to act. Die Bahngesellschaft, die davon profitieren könnte, zögert noch.

Now he stands to inherit millions in the wake of his mother's death. Nach dem Tod seiner Mutter winkt ihm jetzt ein Millionenerbe.

selective [listen] gezielt; selektiv {adj} [listen]

selective inattention selektive Unaufmerksamkeit [psych.]

You will have to be selective about which information to include. Sie müssen gezielt auswählen, welche Informationen Sie aufnehmen wollen.

to be treated as equivalent to sb./sth. jdm./etw. gleichgestellt werden {vi} [adm.]

Stateless persons are treated as nationals of the country in which they have their habitual residence. Staatenlose werden Angehörigen jenes Staates gleichgestellt, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben.

His professional experience is treated as equivalent to a Master's qualification. Seine Berufserfahrung wird einem Magisterabschluss gleichgestellt.

The following shall be treated as remunerated activities: Entgeltlichen Tätigkeiten werden gleichgestellt:

innocent (of a thing) [listen] harmlos {adj} (Sache)

an innocent question eine harmlose Frage

innocent fun ein harmloser Spaß

a passage which is not innocent eine nichtfriedliche Durchfahrt

That's not an innocent pastime. Das ist kein harmloser Zeitvertreib.

to belong; to go (in a place) [listen] [listen] hingehören; (an einen Platz) gehören {vi} [listen]

belonging; going [listen] [listen] hingehörend; gehörend

belonged; gone [listen] hingehört; gehört [listen]

Where do these plates belong/go? Wohin gehören diese Teller?

to put sth. back where it belongs etw. dahin zurücklegen, wo es hingehört

This chair belongs in the kitchen. Dieser Stuhl gehört in die Küche.

The DVD belongs on the top shelf. Die DVD gehört ins oberste Regal.

A sick person belongs in bed. Ein Kranker gehört ins Bett.

Does that item really belong on the list? Gehört dieser Punkt wirklich auf die Liste?

Persons like that do not belong in teaching. Solche Leute gehören nicht ans Lehrerpult.

One object does not belong with the rest. Ein Gegenstand gehört nicht zu den anderen.

Which card goes in which slot? Welche Karte gehört in welchen Schlitz?

I know this doesn't belong/go here, but I have a biography question. Ich weiß, das gehört nicht hierher, aber ich habe eine biographische Frage.

to put to death; to execute sb. jdn. hinrichten; exekutieren {vt}

putting to death; executing hinrichtend; exekutierend

put to death; executed [listen] hingerichtet; exekutiert

The prisoner was pardoned and, thus, not executed. Der Gefangene wurde begnadigt und deshalb nicht hingerichtet.

The country has ratified the UN Convention on the Rights of the Child, in accordance with which the government undertook to carry out no executions of anyone under 18 years of age Das Land hat das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes ratifiziert und sich dementsprechend verpflichtet, keine Personen unter 18 Jahren hinzurichten.

intrinsically [listen] in sich; an sich (schon); von sich aus; von seiner Art/Ausrichtung her; von vornherein; a priori [geh.] {adv}

to be intrinsically linked to sth. eng an etw. gekoppelt sein

an intrinsically evil action eine in sich schlechte Handlung

crisps and sweets, which are intrinsically unhealthy Chips und Süßigkeiten, die an sich schon ungesund sind

intrinsically commercial TV programmes (von vornherein) kommerziell ausgerichtete Fernsehsendungen

There is nothing intrinsically wrong with the idea. An sich ist an dieser Idee nichts auszusetzen.

Science is not intrinsically good. Wissenschaft ist nicht a priori gut.

not at all; by no means; not ... by any manner of means; not ... by any means; nowise [Am.]; noway [Am.]; noways [Am.] [slang] [listen] [listen] keineswegs; durchaus nicht; durchaus kein; beileibe nicht [geh.]; mitnichten [altertümelnd] {adv}

which is by no means easy was durchaus nicht einfach ist

particularly younger scholars, but by no means they alone insbesondere jüngere Wissenschaftler, aber durchaus nicht sie allein

I'm not at all certain. Ich bin mir keineswegs nicht sicher.

I am not at all against the idea of consulting the people on this issue. Ich bin durchaus nicht dagegen, dass man das Volk dazu befragt.

This issue has not been resolved yet by any manner of means. Dieses Problem ist keineswegs / durchaus nicht gelöst.

'Are you disappointed?' 'By no means!' / 'Not in the least!' / 'Not at all!' "Bist du enttäuscht?" "Keineswegs!" / "Durchaus nicht!" / "Überhaupt nicht!" / "Ach wo!" [ugs.]

a mouthful; a bit of a mouthful ein kompliziertes Wort {m}; eine komplizierte Formulierung {f}; eine lange Wurst {f}; ein Bandwurmsatz {m} [ling.]

Its full title is a bit of a mouthful. Der vollständige Titel ist ein bisschen lang.

My name's Zacharias, but you can call me Zach if it's too much of a mouthful. Ich heiße Zacharias, du kannst mich aber Zach nennen, wenn dir das zu lang ist.

I call her 'Henny' because it's less of a mouthful than 'Henrietta'. Ich nenne sie "Henni", das geht leichter über die Lippen als "Henrietta"

The plant does not have a common name, which is a shame as its scientific name is a bit of a mouthful. Die Pflanze hat keinen volkstümlichen Namen, was schade ist, denn die wissenschaftliche Bezeichnung ist kompliziert.

The workshop is called 'Dr. Grove's Toolkit for Effective Presentations to Nationally Mixed Audiences'. What a mouthful!/That's a mouthful to say! Das Seminar heißt "Dr. Grove's Toolkit for Effective Presentations to Nationally Mixed Audiences". So eine lange Wurst!/Ist das kompliziert!

critical (of a person or writing) [listen] kritisch {adj} (genau prüfend und streng beurteilend) (Person/Schriftwerk) [listen]

critical voices kritische Stimmen

hypercritical allzu kritisch

to be critical of sth. sich zu etw. kritisch äußern

to take a critical look at sth. einen kritischen Blick auf etw. werfen

I take a critical view of it. Ich sehe das kritisch.

a book which takes a critical look at our civilisation. ein Buch, in dem unsere Zivilisation kritisch beleuchtet wird

The report is particularly critical of the fact that ... Im Bericht wird besonders kritisiert, dass ...

However, a point of criticism is that ... Kritisch anzumerken ist allerdings, dass ...; Zu kritisieren ist allerdings, dass ...

to leave sb./sth. (in a certain condition) [listen] jdn./etw. in einem bestimmten Zustand zurücklassen {vt}

The incident left her feeling hurt. Der Vorfall hinterließ bei ihr ein Gefühl der Kränkung.

This leaves me free to go shopping. Dann habe ich ja Zeit zum Einkaufen.

I had a cold last week and was left with a cough. Vorige Woche hatte ich eine Erkältung, von der ein Husten zurückblieb / von der ich den Husten behielt.

The menu describes this dish as medium hot, which leaves me wondering what a very hot dish would taste like. Auf der Speisekarte ist dieses Gericht als mäßig scharf beschrieben, sodass ich mich frage, wie dann wohl "sehr scharf" schmecken würde.

His death left her with financial problems. Durch seinen Tod geriet sie in finanzielle Schwierigkeiten.

The new law has left many people worse off. Durch das neue Gesetz hat sich die Lage für viele Leute verschlechtert.

The explosion left one worker dead and four injured. Bei der Explosion kam ein Arbeiter ums Leben und vier wurden verletzt.

The road accident left her face disfigured. Nach dem Verkehrsunfall war ihr Gesicht entstellt.

sadly; sad to say; sad to relate; unfortunately; unhappily; regrettably; lamentably (used for states of affairs); alas [archaic] [humor.] (used as a parenthesis) [listen] [listen] [listen] leider; leider Gottes [ugs.]; bedauerlicherweise; fatalerweise; unerfreulicherweise; unglücklicherweise; unseligerweise [geh.]; zu meinem Leidwesen [geh.]; Gott sei's geklagt [poet.] (Einschub) {adv} [listen] [listen]

his lamentably early death sein viel zu früher Tod; sein ach so früher Tod [poet.]

sad to relate (used as a parenthesis) man muss es leider sagen (Einschub)

happily or unhappily, depending on which way you view it erfreulicherweise oder unerfreulicherweise, / glücklicherweise oder unglücklicherweise, je nachdem, wie man es betrachtet

Sadly yes.; I'm afraid so.; Unfortunately yes Leider ja.; Bedauerlicherweise ja [geh.]

Sadly not.; I'm afraid not.; Unfortunately no. Leider nein.; Bedauerlicherweise nein. [geh.]

I tried to help but, sadly, nothing could be done. Ich versuchte zu helfen, aber leider war nichts zu machen.

Sadly, his negative attitude began to spread to the other participants. Fatalerweise sprang seine negative Einstellung auf die anderen Teilnehmer über.

Sad to say, this is how it is in some workplaces. Unerfreulicherweise ist das an manchen Arbeitsplätzen so.

Unhappily, many of the passengers got seasick. Unglücklicherweise wurden viele Passagiere seekrank.

Lamentably, I never got the opportunity to meet her myself. Leider hatte ich nie Gelegenheit, sie persönlich kennenzulernen.

Ronaldo, alas, died two month's ago. Ronaldo ist leider Gottes vor zwei Monaten gestorben.

would rather lieber mögen; lieber wollen {vi}

I would rather ... Ich möchte lieber ...; Mir wäre es lieber, wenn ...

I'd rather have/do it that way. Das wäre mir lieber.

I'd rather have/do it that way round. So wäre es mir lieber.

I'd rather not go. Ich möchte lieber nicht hingehen.

No, thanks. I'd rather not. Nein danke. Lieber nicht.

If you'd rather, we can go outside. Wenn es dir lieber ist, gehen wir hinaus.

Which concert would you rather go to? In welches Konzert möchtest du lieber (gehen)?

'Do you mind if I smoke?' - 'Well, actually I'd rather you didn't.' "Stört es Sie, wenn ich rauche?" "Also mir wär's eigentlich lieber, wenn Sie's nicht tun."

to materialize; to materialise [Br.]; to be materialized; to be materialised [Br.] (in/into sth.) sich konkret manifestieren; sich konkret niederschlagen; sichtbar werden; sich zeigen {v} (in etw.)

prestige, which materializes in the form of salaries das Prestige, das sich in hohen Gehältern niederschlägt

The value of knowledge is materialized when information is utilized. Der Wert von Wissen wird beim Umgang mit Informationen sichtbar.

← More results >>>