DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

100 similar results for reicht so eben zum Leben
Search single words: reicht · so · eben · zum · Leben
Tip: If you don't have umlaut keys, use: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss

 German  English

Ansässigkeit {f}; Wohnort {m}; Firmensitz {m} [adm.] [listen] domicile

den Firmensitz aufgeben to abandon your domicile

Wahldomizil {n}; Domizil eigener Wahl domicile of choice

Domizil unterhaltsbedürftiger Personen (Kinder, Entmündigte) domicile of dependence [Br.]

gesetzliches Domizil legal domicile; domicile by operation of law [Br.]

Herkunftsdomizil {n} domicile of origin

Geburtsdomizil {n} natural domicile

steuerliche Ansässigkeit; steuerlicher Wohnsitz; Steuerwohnsitz fiscal domicile; domicile for tax purposes; tax home

Recht zur Wohnsitzbegründung; Niederlassungsrecht {n} right of domicile

Wechsel des ständigen Aufenthaltsorts change of domicile

Sitz einer Handelsgesellschaft (legal) domicile of a trading company

sich an einem Ort niederlassen to take up one's domicile in a place

ein Domizil begründen to establish a domicile

seinen Wohnort in einem Land aufgeben to abandon one's domicile in a country

etw. beantworten {vt}; auf etw. antworten {vi} to answer sth.; to reply to sth.

beantwortend; antwortend answering; replying

beantwortet; geantwortet answered; replied [listen]

er/sie beantwortet; er/sie antwortet he/she answers; he/she replies

ich/er/sie antwortete; ich/er/sie antwortete I/he/she answered; I/he/she replied [listen]

er/sie hat/hatte beantwortet; er/sie hat/hatte geantwortet he/she has/had answered; he/she has/had replied

mit Nein antworten; eine verneinende Antwort geben to answer in the negative [listen]

auf eine Frage antworten to answer a question

(nicht) zu beantworten sein to (not) be answerable

eine Frage richtig/falsch beantworten; auf eine Frage richtig/falsch antworten to answer a question right/wrong; to give the right/wrong answer to a question

Ich werde mich bemühen, Ihre Fragen wahrheitsgemäß zu beantworten. I'll try to answer your questions truthfully.

Das lässt sich nicht so leicht beantworten. There's no easy answer to that.

Die Frage beantwortet sich von selbst. The answer is self-evident.

Kannst du mir bitte eine Frage beantworten? Can you please answer my question?; Can you please answer this question for me?

jdm. etw. verzeihen; vergeben {vt} [listen] to forgive sb. {forgave; forgiven}, to pardon sb. for sth. [formal]

verzeihend; vergebend forgiving; pardoning

verziehen; vergeben [listen] forgiven; pardones

er/sie verzeiht he/she forgives; pardons

ich/er/sie verzieh I/he/she forgave; pardoned

er/sie hat/hatte verziehen he/she has/had forgiven; pardoned

unverziehen; unvergeben unforgiven

Verzeih mir; Vergib mir! Forgive me!

Verzeihen Sie, wenn ich sie unterbreche. Pardon me for interrupting you.

jdm. seine Sünden vergeben [relig.] to forgive/pardon sb. their sins

Kannst du mir noch einmal verzeihen? Can you forgive me again?

Vergeben ist leichter als vergessen. It's easier to forgive than forget.

Es ging dort zu wie in einem Tollhaus, wenn Sie mir diesen Ausdruck gestatten. The place was, if you'll pardon the expression, bedlam.

einer Sache gerecht werden; einer Sache angemessen sein; etw. adäquat vermitteln / wiedergeben (können) {v} to do justice to sth.; to do sth. justice; to adequately show / describe etc. sth.

einer Aufgabe / einem Anspruch gerecht werden to do justice to a task / a claim

die Tätigkeit des europäischen Parlaments angemessen würdigen to do justice to the activities of the European Parliament

Der Spielfilm wird dem Buch nicht gerecht. The feature film does not do justice to the book.; The feature film does not do the book justice.

Manchmals können nur Kraftausdrücke eine Emotion angemessen wiedergeben. At times only swear words can truly do justice to an emotion. / can adequately express an emotion.

Auf ein paar Seiten kann man ein so komplexes Thema nicht adäquat abhandeln. You cannot do justice to such a complex issue in just a few pages.

Worte reichen nicht aus, um die Schönheit dieser Landschaft zu beschreiben. Words could never do justice to the beauty of this landscape.; There are no words to adequately describe the beauty of this landscape.

Beschreibungen können das eigene Erleben nicht ersetzen. No words can do justice to the experience.

Mit dem Begriff "Betrüger" wird nicht das ganze Ausmaß seiner Taten erfasst. The term 'fraudster' does not do justice to the crimes that he committed.

Im Fernsehen kommt die Spannung und der Nervenkitzel des Spiels nicht richtig zur Geltung. TV doesn't do the excitement and thrill of the game justice.

Das ist das einzige Bild, das sie in ihrer ganzen Schönheit zeigt. This is the only picture that does full justice to her beauty.

Auf dem Foto ist sie nicht gut getroffen. The photo doesn't do her justice.

sich nicht sicher sein; nicht (so recht) wissen; schwanken; überlegen; unschlüssig sein [geh.] {v} (ob ...) [listen] [listen] to be undecided (about/on sth.); to hesitate (about/over sth.); to hem and haw [Am.] (about/over sth.) (be reluctant to do sth.) [listen]

Ich sage das nur ungern, aber ... I hesitate to say it, but ...

Karanka ist sich noch nicht sicher / schwankt noch, ob er das Stellenangebot annehmen soll. Karanka is still hesitating / undecided whether it is the right job to take on.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich unsere Nachbarn zu uns einladen soll. I'm undecided about whether to ask our neighbours round.; I hesitate to ask our neighbours round.

Ich würde das nicht unbedingt "Management" nennen. I'd hesitate to call it "management".

Ich weiß immer noch nicht so recht, was ich tun soll. I am still undecided about what to do.; I am still hesitating about what I should do.

Manchmal schwanke ich, ob ich sagen soll, was ich wirklich denke. I sometimes hesitate to say what I am really thinking.

Sie schwankte zwischen einem Mandelhörnchen und einem Streuselkuchen. She was hesitating between an almond crescent and a crumble cake.

Als es darum ging, mit Ben zu arbeiten, musste ich nicht lange überlegen. I didn't hesitate about working with Ben.

Ich würde es mir gut überlegen, meine Kinder dorthin mitzunehmen. I'd hesitate to take my children there.

Ich trau mich gar nicht zu fragen, aber könntest du mir eventuell noch einmal helfen? I hesitate to ask but could you possibly help me again?

"Ich bin mir da nicht so sicher", meinte sie unschlüssig. 'I'm not sure,' she hesitated.

etw. überschatten; trüben; beeinträchtigen; vereiteln; zunichte machen {vt} [listen] to blight sth.; to mar sth.

überschattend; trübend; beeinträchtigend; vereitelnd; zunichte machend blighting; marring

überschattet; getrübt; beeinträchtigt; vereitelt; zunichte gemacht blighted; marred

der schwer geprüfte Kontinent Afrika the blighted continent of Africa

ein Gebiet, das an Arbeitsplatzmangel leidet an area blighted by unemployment

eine Krankheit, die ihren Opfern das Leben vergällt a disease which blights the lives of its victims

Die Hochzeit wurde durch den Tod seines Vaters überschattet. The wedding was marred by the death of his father.

Es war ein richtig schöner Tag, der nur durch einen kleinen Streit auf dem Heimweg getrübt wurde. It was a really nice day, marred only by a little argument on the way home.

Unsere Glaubwürdigkeit ist durch den Vorfall beeinträchtigt. Our credibility is marred by the incident.

Dieser Umstand soll uns die Freude an dem Abend nicht verderben. This fact won't mar our enjoyment of the evening.

Seine Sportkarriere wurde durch eine Verletzungsserie zunichte gemacht. His sports career was blighted by a series of injuries.

Die ländliche Wirtschaft liegt immer noch weitgehend danieder. Wider parts of the rural economy remain blighted.

unterbleiben {vi} [adm.] [jur.] not to be done; to be avoided

unterbleibend not being done; being avoided

unterblieben not been done; been avoided

wenn das unterblieben ist if this has not been done; if he/she/they have not done so

die unterbliebene Veröffentlichung der Ausschreibung the failure to publish notice of the tendering procedure

Das ist offenbar unterblieben. It does not appear that this was done.

Die Zahlung der Versicherungsprämie ist unterblieben. Payment of the insurance premium has been avoided.

Schutzimpfungen sind selbst dort unterblieben, wo sie genehmigt wurden. Protective vaccination was not carried out even when it had been authorised.

Die Erhebung eines Steuerzuschlags unterbleibt in diesem Fall. Penalty tax is not applied in this case.

Unterbleibt die Rechtsbelehrung, erlischt das Widerrufsrecht des Kunden nicht. If a notice of rights is not given, the consumer's right of cancellation shall not lapse.

Eltern müssen dafür sorgen, dass alles unterbleibt, was die Entwicklung ihres Kindes beeinträchtigt. Parents need to make sure that there is nothing to impede their child's development.

jds. Maßstäbe; jds. Vorgaben; jds. Kompass [geh.] sb.'s lights (standards)

nach europäischen Maßstäben by European lights

nach modernen Maßstäben by the lights of the modern world

nach jds. Kompass; nach den eigenen Vorgaben; wie jd. es für richtig hält according to your (own) lights; by your lights

nach seinem Kompass leben; nach den eigenen Vorgaben leben to live according to your lights

Sie war - zumindest nach ihren Maßstäben - ehrlich zu mir. She was, by her lights at least, honest with me.

Du lebst nach deinen Vorgaben und ich nach meinen. You live by your lights and I'll live by mine.

Das Kastensystem ist nach hinduistischem Verständnis gottgegeben. According to Hindu lights, the caste system is divinely ordained.

Die Polizei geht so vor, wie sie es für richtig hält. The police proceed according to their lights.

Du weißt, wie ich darüber denke, aber du musst natürlich das tun, was du für richtig hältst. You know my views on the matter, but, of course, you must act according to your own lights.

rechtswirksam; gültig {adj} [jur.] [listen] legally effective

mit sofortiger Wirkung immediately effective

mit Wirkung vom 15. April effective (as of) April 15

Zeitpunkt/Tag des Inkrafttretens effective date

gelten; in Kraft sein [listen] to be effective

wirksam werden; in Kraft treten to become effective

unwirksam werden; außer Kraft treten to cease to be effective; to cease to have effect

wirksam bleiben to remain effective

Um wirksam zu werden ...; Zu seiner Wirksamkeit ... (In order) to become effective ...

nach Inkrafttreten des Gesetzes after the Act becomes effective

Verzichtserklärung {f}; Verzicht {m} (auf etw.); Ausschlagung {f} {+Gen.} [jur.] [listen] disclaimer (of sth.) [listen]

Verzichtserklärungen {pl}; Ausschlagungen {pl} disclaimers

Rechtsverzicht {m} disclaimer of a right

Ausschlagung einer Erbschaft disclaimer of an estate / an inheritance [Am.]

Ausschlagung eines Vermächtnisses disclaimer of a testamentary gift

Ausschlagung eines beschwerten Vermächtnisses von Geld oder beweglichen Gegenständen disclaimer of onerous bequest

Ausschlagung eines beschwerten Grundstückvermächtnisses disclaimer of onerous devise

Ausschlagung von belastetem Vermögen (Konkursrecht) disclaimer of onerous property (bankruptcy law)

eine Verzichterklärung zu etw./ in Bezug auf eine Sache abgeben to file a disclaimer of sth.

etw. aufgeben; etw. zurückgeben; auf etw. verzichten {vt} [jur.] to surrender sth.

aufgebend; zurückgebend; verzichtend surrendering

aufgegeben; zurückgegeben; verzichtet surrendered

gibt auf; gibt zurück; verzichtet surrenders

gab auf; gab zurück; verzichtete surrendered

ein Besitzrecht aufgeben to surrender an estate

auf ein Recht/Patent verzichten to surrender a right/patent

eine Sicherheit aufgeben to surrender a security

Sie gab ihre Unabhängigkeit nur ungern auf. She was most reluctant to surrender her independence.

(jdm.) etw. (im Voraus) bekanntgeben; anzeigen {vt} [adm.] [listen] to give (sb.) notice of sth.

ohne vorherige Benachrichtigung; ohne vorherige Verständigung without notice

etw. formgerecht bekanntgeben; etw. ordnungsgemäß anzeigen to give due notice of sth.

von etw. umgehend Mitteilung machen to give prompt notice of sth.

im Voraus bekanntgeben, dass ...; im Voraus Mitteilung machen, dass ...; vorher Bescheid sagen, dass ... [ugs.] to give advance notice that ...; to give prior notice that ...

Hiermit wird bekanntgegeben, dass ... This is to give notice that ...; Notice is hereby given that ...

Sie müssen das mindestens 2 Wochen im Voraus bekanntgeben/ankündigen. They must give not less than 2 weeks' notice.

Geben Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid, damit wir alles für Ihre Ankunft arrangieren können. Please give us enough notice to prepare for your arrival.

Sie haben vorher nicht Bescheid gesagt, dass sie umziehen. They gave no advance notice that they were moving.

ausreichen; reichen; vorhalten {vi} (für) [listen] [listen] to last out; to last (for) [listen]

ausreichend; reichend; vorhaltend [listen] lasting out; lasting [listen]

ausgereicht; gereicht; vorgehalten lasted out; lasted [listen]

reicht aus; reicht [listen] lasts out; lasts

reichte aus; reichte lasted out; lasted [listen]

Das Geld wird nicht reichen. The money won't last.

Wenn ich Gäste habe, reichen die Stühle oft nicht. When I have guests, there often are not enough chairs.

Das Licht reicht nicht zum Lesen. There is insufficient light for reading.

jdm. etw. entziehen; jdm. etw. vorenthalten; jdn./etw. einer Sache berauben {vt} to deprive sb. of sth.; to divest sb. of sth.; to denude sth. of sth.

entziehend; vorenthaltend; einer Sache beraubend depriving; divesting; denuding

entzogen; vorenthalten; einer Sache beraubt deprived; divested; denuded [listen]

sich um die Möglichkeit bringen; sich der Möglichkeit berauben, etw. zu tun to deprive oneself of the opportunity of doing sth.

sich um das Recht bringen; sich des Rechts begeben, etw. zu tun to deprive oneself of the right to do sth.

jdm. die Macht entziehen to deprive sb. of his power

ein Eigentumsrecht verlieren to be divested of an interest/estate

ein Theaterstück seines Charmes berauben to divest a play of its charm

links {adv} /l./ left /l./

auf der linken Seite; links [listen] on the left

von links nach rechts /v. l. n. r./ from left to right /LTR/

nach links to the left

links von to the left of

die zweite Frau von links the second woman from the left

ganz links; äußerst links leftmost

Links neben dem Text ist ein Bild zu sehen. A picture is given on the left of the text.

etw. rechtfertigen; ein Grund für etw. sein {vt} (Sache) to warrant sth. (of a thing)

rechtfertigend; ein Grund seiend warranting

gerechtfertigt; ein Grund gewesen warranted [listen]

ausreichende Gründe für die Einleitung einer Überprüfung sufficient grounds warranting the initiation of a review

Die Strafe, die man ihm aufgebrummt hat, war nicht gerechtfertigt. The punishment he received was not warranted.

Es war schlecht geschrieben, aber das rechtfertigt noch lange nicht so eine beleidigender Kritik. The writing was poor, but it hardly warrants that kind of insulting criticism.

Was die Nachbarn gemacht haben, ist kein Grund, die Polizei zu rufen.; Die Nachbarn haben nichts getan, weswegen man die Polizei rufen müsste. The neighbours haven't done anything that would warrant the police being called.

Diese kleine Menschenmenge ist kein Grund für so ein riesiges Polizeiaufgebot. This tiny crowd does not warrant such a large police presence.

jdn. unempfindlich machen; abstumpfen lassen (gegenüber etw. Unangenehmen); gegen etw. abhärten {vt} to inure/enure sb. (to sth. unpleasant)

unempfindlich machend; abhärtend inuring

unempfindlich gemacht; abgehärtet inured

gegenüber etw. abstumpfen to become inured to sth.

gegen Kälte abgehärtet/unempfindlich sein to be inured to cold

Krankenschwestern stumpfen bald gegenüber dem Anblick des Leidens ab. Nurses soon become inured to the sight of suffering.

Lassen Gewaltdarstellungen im Fernsehen Kinder gegen(über) Gewalt im richtigen Leben abstumpfen? Does violence on television inure children to violence in real life?

sich anschicken, etw. zu tun {vr} (Person) to be preparing/getting ready/setting out/moving to do sth.; to be about to do sth. (of a person)

Als er sich anschickte, seinen Bericht vorzulegen, ... While he was preparing to present his report ...

Sie schickte sich an zu gehen. She was getting ready to leave.

China schickt sich an, seine Handelsaktivitäten auszuweiten. China is moving to expand its trade activities.

Die EU schickt sich an, eine Währungsmacht zu werden. The EU is about to become a monetary power.

Das Parlament schickt sich an, eine wichtige Rechtsvorschrift zu verabschieden. Parliament is getting ready to adopt an important piece of legislation.

Jessica Watson ist erst 16 und schickt sich an, die jüngste Weltumseglerin zu werden. Still aged just 16 Jessica Watson is setting out to become the youngest person to sail around the world.

jdn. antreiben; zu etw. drängen; an einen Ort scheuchen {vt} to chivvy sb. [Br.]; to chivvy upsb. [Br.]; to chivvy alongsb. [Br.]; to chivvy sb. into sth. [Br.] [coll.]

antreibend; drängend; scheuchend chivvying; chivvying up/along/into

angetrieben; gedrängt; gescheucht chivvied; chivvied up/along/into

Wenn du die anderen nicht antreibst, kommen wir nie rechtzeitig hin. If you don't chivvy the others along, we'll never get there on time.

Sie scheuchte die Kinder ins Auto. She chivvied the kids into the car.

Ich musste ihn dazu drängen, den Bericht zu schreiben. I had to chivvy him into writing the report.

Lass dich nicht dazu drängen, mehr zu bestellen, als du essen kannst. Don't let them chivvy you into ordering more than you can eat!

etw. (Angezweifeltes) bestätigen; die Richtigkeit einer Sache belegen; jdm./einer Sache (letztendlich) Recht geben {vt} (Sache) to vindicate sb./sth. (prove to be right) (of a thing)

bestätigend; einer Sache Recht gebend vindicating

bestätigt; einer Sache Recht gegeben [listen] vindicated

Die neuesten Erkenntnisse scheinen seine Behauptung zu bestätigen. The latest findings seem to vindicate his claim.

Die gestrigen Ereignisse geben all jenen Recht, die sich für ein Mehrheitswahlrecht aussprechen. The events of yesterday vindicated those who supported the idea of a first-past-the-post system.

Die Verkaufszahlen zeigen, dass unsere Entscheidung richtig war. The sales figures vindicate our decision.

Sie fühlte sich bestätigt, als die Wahrheit ans Licht kam. She felt vindicated when the truth became known.

auf etw. deuten; auf etw. hindeuten {vi} to point to sth.

deutend; hindeutend pointing

gedeutet; hingedeutet pointed [listen]

Alle Zeichen deuten darauf hin, dass ein erfolgreiches Jahr vor uns liegt. All signs point to a successful year ahead.

Für eine Beurteilung ist es noch zu früh, aber es zeichnet sich ab, dass es keine Schwierigkeiten geben wird. It is too early to assess, although early indications point to an absence of difficulties.

Es deutete alles in eine Richtung. Everything seemed to point in one direction.

Es deutet alles darauf hin, dass eine Überproduktion die Ursache für die niedrigen Preise in diesen Jahren war. All the evidence points to over-production as the cause of low prices in those years.

jdn. herumkriegen; breitschlagen; bequatschen [Dt.]; zu etw. überreden {vt} to bring round [Br.]; to get round [Br.]; to talk round [Br.]; to bring around [Am.]; to get around [Am.]; to talk around [Am.]sb. to sth. / to do sth.; to talk sb. into sth.

herumkriegend; breitschlagend; bequatschend; überredend bringing round; getting round; talking round; bringing around; getting around; talking around to / to do; talking into

herumgekriegt; breitgeschlagen; bequatscht; überredet brought round; got, gotten round; talked round; brought around; got, gotten around; talked around to / to do; talked into

Sie ist dagegen, aber ich krieg sie schon herum. She's against the idea, but I'm sure I can get her around.

Er konnte seinen Parteikollegen nicht überreden, eine Abstimmungsempfehlung für einen Austritt abzugeben. He couldn't bring his party colleague round to recommend an 'out' vote.

Ich wollte eigentlich nicht mitgehen, aber sie hat mich breitgeschlagen/bequatscht. I didn't really want to go, but she talked me round.

So leicht kriegst du mich nicht herum. You're not getting round me that easily.

etw. vernichten; etw. völlig zerstören {vt} to devastate sth.

vernichtend; völlig zerstörend devastating [listen]

vernichtet; völlig zerstört devastated

die Wirtschaft zugrunde richten to devastate the economy

jds. Hoffnung/Leben zerstören to devastate sb.'s hope/life

eine Gegend verwüsten to devastate a region

den Feind vernichten to devastate an enemy

eine Bindung zu jdm. aufbauen; einen persönlichen Kontakt zu jdm. aufbauen / pflegen {v} [soc.] to bond with sb.

eine Bindung aufbauend; einen persönlichen Kontakt aufzubauend / pflegend bonding with

eine Bindung aufgebaut; einen persönlichen Kontakt aufgebaut / gepflegt bonded with

es Vätern ermöglichen, eine Bindung zum neugeborenen Kind aufzubauen to enable fathers to bond with the newborn child

eine Gelegenheit für die Teilnehmer, persönliche Kontakte zu knüpfen an opportunity for participants to bond with each other

Er baut nicht so leicht Sozialkontakte auf, aber wenn, dann halten sie lange. He doesn't bond to others easily, but when he does it's long-lasting.

etw. abtreten; aufgeben; überlassen {vt} (an) [listen] [listen] to concede sth. (to)

abtretend; aufgebend; überlassend conceding

abgetreten; aufgegeben; überlassen [listen] conceded

jdm. ein Recht überlassen to concede a right to sb.

ein Gebiet abtreten to concede a territory

einem Land die Unabhängigkeit zugestehen to concede independence to a country

sich als jd. ausgeben; als jd. auftreten {v} to pose as sb.; to pass yourself off as sb.; to impersonate sb.

sich als jd. ausgebend; als jd. auftretend posing as; passing yourself off as; impersonating

sich als jd. ausgegeben; als jd. aufgetreten posed as; passed yourself off as; impersonated

verdeckte Ermittler, die sich als Drogendealer ausgeben undercover officers posing as drug dealers

Sie wurde zu einer Geldstrafe verurteilt, weil sie sich als Diplomatin ausgegeben hat. She was fined for impersonating a diplomat.

Er tritt als reicher Geschäftsmann auf. He passes himself off as a rich businessman.

ausgiebig; reichlich; in großem Umfang; in großen Mengen; heftig {adv} [listen] copiously

ausgiebig reisen to travel copiously

heftig regnen to rain copiously

reichlich etw. zugeben [cook.] to copiously add sth.

als Autor sehr produktiv sein to write copiously

Die Wunde blutete heftig. The wound bled copiously.

bereit sein; gewillt sein; willens sein, etw. zu tun [geh.] {vi} to be ready: to be prepared; to be willing; to be disposed; to be inclined; to be minded; to be mindful [formal] to do sth.

nicht bereit / gewillt / willens sein, etw. zu tun to be unprepared / unwilling / undisposed / disinclined [formal] to do sth.

Wir sind nicht bereit, das Angebot zu den jetzigen Bedingungen anzunehmen. We are not minded to accept the offer on its current terms.

Der Richter war nicht gewillt, die Entscheidung abermals zu verschieben. The judge was not mindful to postpone the decision again.

Wie viel wollen Sie ausgeben? How much are you willing to spend?

Wenn Ihre Produkte von erstklassiger Qualität sind, wären wir bereit, einen Auftrag zu erteilen. If your products are of first class quality we would be prepared to place an order.

sich etw. leisten; sich den Luxus einer Sache leisten; für etw. viel Geld ausgeben; für etw. tief in die Tasche greifen {v} to splurge [coll.]; to splash out [Br.] [coll.] (some money) on sth.

ein Vermögen für etw. ausgeben to splash out a fortune on sth.

Leisten wir uns einmal ein richtig schickes Essen. Let's splurge on a really nice dinner.

Er ließ sich bei seiner Geburtstagsfeier nicht lumpen. He splashed out on his birthday celebration.

Die stolze Summe von 3.000 Euro, die wir ausgegeben haben, ist gut angelegtes Geld. The 3,000 euros we splurged is money well spent.

Sie griff tief in die Tasche, um sich das neueste Smartphone zu kaufen. She splashed out to buy the newest smartphone.

Ach ja!; Ah ja! {interj} (Ausdruck dafür, dass man sich wieder an etw. erinnert) Oh yes!; Oh right! (used to show that you have remembered sth.)

Wo ist denn meine Sonnenbrille? Ach ja, ich hab sie im Auto gelassen. Now, where are my shades? Oh yes - I left them in the car.

Wo war ich stehengeblieben? Ah ja, bei Martin und seiner Homepage. Where was I? Oh right, I was telling you about Martin and his Website.

"Du wolltest doch den Installateur anrufen." " Ach ja!" / "Ja, richtig!" Remember, you wanted to phone the plumber. 'Oh yes, so I did!' / 'Oh yes, you're right!'

"Morgen ist Vatertag." "Ah ja, stimmt!" 'It's Father's Day tomorrow.' 'It is indeed, you're right!'

sich in Bewegung setzen; anlaufen; in Gang kommen [übtr.] {vi} to get under way

Das Schiff ist vorige Woche ausgelaufen. The ship got under way last week.

Der Startschuss für das Turnier war (am) Freitag. The tournament got under way on Friday.

Ihr Gesellschaftsleben muss erst richtig in Gang kommen. Her social life has yet to get properly under way.

Die breite Umsetzung technischer Innovationen kommt immer erst in Gang, wenn die Weltwirtschaft eine tiefe Krise durchlaufen hat. A concentrated implementation of technological innovations typically will not get under way before the global economy has gone through a deep crisis.

Wenn ... / Bei etw. könnte man leicht etw. tun; ist man versucht, etw. zu tun [geh.]; kann man es jdm. nicht verübeln, wenn; wäre es kein Wunder, wenn Doing sth. / With sth. one could / may / might be forgiven for doing sth.

Bei all dem Grün vergisst man leicht / ist man versucht zu vergessen, dass Somerset am Meer liegt. With all this greenery you'd be forgiven for forgetting Somerset has a coastline.

Von außen könnte man es leicht für ein Bürohaus halten, aber der Schein trügt. From the outside you might be forgiven for mistaking it for an office block, but looks are deceiving.

Man kann es den Organisatoren nicht verübeln, wenn sie sich dorthin wenden, wo das Geld zuhause ist. The organizers can be forgiven for going where the money is.

Wenn Sie das alles durchgelesen haben, wäre es kein Wunder, wenn sie nicht wissen, wo sie anfangen sollen. After reading all that information, you may be forgiven for not knowing where to start.

reichlich; großzügig; in großem Stil {adv} [listen] affluently

superreich affluently rich

mit reicher Erfahrung affluently experienced

in Wohlstand leben to live affluently

jdn. umfassend beraten to affluently advise sb.

erst recht nicht (unter den neuen Umständen noch weniger) certainly + negation; even less; less ... than ever (in the new circumstances)

Das würdest du erst recht nicht wollen You would like that even less.

Jetzt mach ich's erst recht nicht!; Nun erst recht nicht!; Nun gerade nicht! [Dt.] [ugs.] Now I certainly won't do it.; Now I won't do it at all.

Jetzt werden wir erst recht nicht nachgeben! Now we'll certainly not give in!; Now we're most certainly not going to give in.; Now we are less willing than ever to yield!

gerade soviel; gerade {adv} [listen] just enough

gerade soviel, dass ... just enough to ...

Sie haben es gerade soviel verändert, dass es nicht langweilig wurde. They changed it just enough to stop it getting boring.

Das Licht reicht gerade, um zu lesen. There is just enough light to read by.

sich in etw. hineinknien; sich in etw. vertiefen; sich in etw. hineinvertiefen [ugs.]; sich in etw. hineintigern [ugs.]; sich in etw. verbeißen [humor.] {vr} (sich intensiv mit etw. beschäftigen) to get your teeth into sth.; to sink your teeth into sth. [Am.]

Such dir ein Aufsatzthema aus, in das du dich so richtig hineinknien kannst. Choose an essay topic that you can really get/sink your teeth into.

Ich langweile mich so bei der Arbeit. Es wäre schön, wenn sie mir einmal etwas geben würden, in das ich mich so richtig hineintigern kann. I'm so bored at work. I wish they'd give me something I could really get/sink my teeth into.

Wer gerne lacht, findet hier Stoff genug. For those who like a good laugh, there's a lot to sink your teeth into.

wirksam sein {v}; sich auswirken {vr} [jur.] to enure [Br.]; inure [Am.]

zugunsten von jdm. wirksam sein/bleiben; sich zum Vorteil von jdm. auswirken; jdm. zugutekommen to inure to the benefit of sb.

eine Politik, die den Konsumenten zugutekommt a policy that inures to the benefit of consumers

Die vorliegende Vereinbarung ist für jede der Vertragsparteien und ihre etwaigen Rechtsnachfolger bindend und zu ihren Gunsten wirksam. (Vertragsklausel) This Agreement shall be binding upon and inure to the benefit of each party hereto and its or any successors. (contractual clause)

jdm. die Zeit vertreiben; jdn. unterhalten {vt} to divert sb. [formal]

Wir vertrieben uns die Zeit mit Spielen. We diverted ourselves with games.

Kinder sind leicht zu unterhalten. Children are easily diverted.

sich jdm. anschließen; sich jds. Standpunkt anschließen; jdm. Recht geben; jdm. beipflichten [geh.] {vi} to go along with sb.; to go with sb.

Am Ende schloss sich der Vorsitzende meinem Standpunkt an. In the end, the Chairman went with me.

Es war einfacher, ihr beizupflichten, als einen Streit zu riskieren. It was easier to go along with her rather than risk an argument.

es mit etw. nicht so genau nehmen; mit etw. leichtfertig/sorglos/locker umgehen {vi} to play fast and loose with sth.

es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen to play fast and loose with the truth

mit dem Leben anderer Leute leichtfertig spielen to play fast and loose with other people's lives

verfehlt; falsch, nicht richtig erfasst/erkannt/umgesetzt {adj} misconceived

eine verfehlte Politik a misconceived policy

falsche Erwartungen vom Landleben misconceived expectations of country life

im Begriff sein, etw. zu tun {v} to be about to do sth.; to be on the point of doing sth.

Ich wollte schon aufgeben, als ich plötzlich auf die richtige Lösung kam. I was on the point of giving up when I suddenly hit upon the solution.

angebracht sein; akzeptabel sein; sich gehören; sich gebühren {v} to be proper for

Es wäre nicht richtig, Ihnen diese Informationenn zu geben. It would not be proper for me to give you that information.

etw. zugeben {vt} to grant sth.

Zugegeben, diese Aufgabe ist nicht leicht. Granted, this task isn't easy.

die bessere (strategische) Position [übtr.]; die besseren Argumente the high ground [fig.]

bei einer Konfrontation in der besseren Position sein to have the high ground in a confrontation

für sich beanspruchen, in einer Debatte die besseren Argumente zu haben to claim the high ground in a debate

die Moral auf seiner Seite haben to occupy the moral high ground

moralische Autorität für sich beanspruchen to proclaim ownership of the moral high ground

ins Theoretische abgleiten; mit theoretischen Argumenten kommen [ugs.] to take / claim / seize / assume the intellectual high ground

ins Moralische abgleiten; mit der Moralkeule arbeiten / kommen [ugs.] to take / claim / seize / assume the moral high ground

sich jdm. gegenüber moralisch überlegen fühlen (können) to hold the moral high ground over sb.

So konnte er sich moralisch im Recht fühlen, uns in dieser Weise zu behandeln. This gave him the moral high ground to treat us in this way.

etw. auslegen; etw. deuten {vt} to construe sth.

auslegend; deutend construing

ausgelegt; gedeutet [listen] construed

etw. weit auslegen to construe sth. extensively

Solche Bemerkungen könnten als sexistisch gedeutet werden. Such remarks could be construed as sexist.

Dieser Vertrag ist nach Schweizer Recht auszulegen. (Vertragsklausel) This Contract shall be construed in accordance with Swiss law. (contractual clause)

Reichweiten-Angst {f} (Sorge, mit einem einem Elektrofahrzeug wegen leerem Akku stehen zu bleiben) [auto] range anxiety

Es ist besser, reich zu leben, als reich zu sterben. It's better to live rich, than to die rich.

recht haben; Recht haben; richtig liegen [ugs.] {vi} (Person) to be right (of a person)

recht habend; Recht habend; richtig liegend being right

recht gehabt; Recht gehabt; richtig gelegen been right

in zwei Punkten Recht haben to be right on two counts

Recht behalten; recht behalten to be proved right; to be proved correct

Habe ich recht, ja? I'm right, am I not?

Sie haben recht.; Du hast recht. You're right.

Sie haben schon Recht, aber ... You're quite right, but ...

Du hast recht, wenn du vorsichtig bist. You're right to be cautious.

"Es ist nicht leicht." "Ja, da hast du Recht." 'It's not easy.' 'Yeah, you're right.'

Gehe ich recht in der Annahme, dass ...? Am I right in thinking/assuming that ...?

sich von/aus etw. zurückziehen; von etw. zurücktreten; aus etw. ausscheiden {vi} [adm.] to withdraw; to pull out from sth. [listen]

sich zurückziehend; zurücktretend; ausscheidend withdrawing; pulling out

sich zurückgezogen; zurückgetreten; ausgeschieden withdrawn; pulled out [listen]

sich aus dem Geschäft(sleben) zurückziehen to withdraw from business

von einem Vertrag zurücktreten to withdraw from a contract

von einem Kauf zurücktreten to withdraw from a purchase

die Rechtsvertretung zurücklegen to withdraw from representing

← More results
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners