DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

431 similar results for breve ting
Search single words: breve · ting
Tip: To exclude a word: word1 -word2

 German  English

etw. bekommen; erhalten [geh.]; empfangen [poet.]; kriegen [ugs.] {vt} [listen] [listen] [listen] to receive sth.; to get sth. {got; got/gotten [Am.]}; to be given sth.; to be presented with sth.; to be provided with sth.

bekommend; erhaltend; empfangend; kriegend receiving; getting; being given; being presented; being provided [listen] [listen]

bekommen; erhalten; empfangen; gekriegt [listen] [listen] [listen] received; got, gotten; been given; been presented; been provided [listen]

ich bekomme; ich erhalte; ich empfange; ich kriege I receive; I get

du bekommst; du erhältst; du empfängst; du kriegst you receive; you get

er/sie bekommt; er/sie erhält he/she receives; he/she gets [listen]

ich/er/sie bekam; ich/er/sie erhielt [listen] I/he/she received; I/he/she got [listen] [listen]

er/sie hat/hatte bekommen; er/sie hat/hatte erhalten he/she has/had received; he/she has/had got/gotten

etw. geschenkt bekommen to receive sth. as a present

kürzlich erhalten recently received

"Hast du das Paket (je) bekommen?", "Nein, habe ich nicht." 'Did you get/receive the parcel?' - 'No, I didn't.'

"Hast du das Paket schon bekommen?", "Nein, noch nicht." 'Have you got/reveived the parcel (yet)?' - 'No, I haven't.'

Ich hoffe, er bekommt, was er verdient.; Er wird hoffentlich seinen gerechten Lohn erhalten. [geh.] I hope he gets/receives his just deserts.

Betrag dankend erhalten. (Rechnungsvermerk) [econ.] Payment received with thanks.; Amount received with thanks. (invoice comment)

mehr Gehalt bekommen to receive a pay increase

gratis; Gratis...; frei; Frei... {adj} (als Belohnung oder Zusatzleistung in einer Geschäftsbeziehung) [listen] [listen] complimentary; courtesy [listen] [listen]

Hotelfahrzeuge für den Transport ihrer Kunden hotel courtesy vehicles used for transporting customers

Freuen sie sich auf asiatische Speisen und ein Gratisgetränk. Enjoy a feast of Asian food and one complimentary beverage.

Jeder Sponsor erhält zwei Freikarten. Each sponsor will be provided with two complimentary tickets.

Für jeden freiwilligen Helfer gibt es freien Eintritt zum nächsten Rennen. For every volunteer, we can provide a complimentary entry into the next race.

Gerichtsurteil {n}; Urteil {n} [jur.] [listen] court judgement [Br.]; judgement [Br.]; court judgment [Am.]; judgment [Am.] [listen] [listen]

Endurteil {n} final judgement; final judgment

gerechtes Urteil disinterested judgement

vorschnelles Urteil (über etw.) premature judgement/judgment (of sth.)

Urteil zugunsten des Klägers judgement in favour of the plaintiff

ein Urteil erlassen to deliver a judgement

ein Urteil fällen (zu etw.) to pass judgement; to render judgement; to hand down a judgment [Am.] (on sth.)

das Urteil sprechen to pronounce judgement

Aufhebung eines Urteils setting aside of a judgement; reversal of a judgement (on appeal against lower court)

Ergänzung eines Urteils amendment of judgment

Das Urteil kann angefochten werden, das Verfahren ist mithin noch nicht beendet. The judgement is subject to appeal, consequently the proceedings are not yet concluded.

In der Rechtssache 123 betreffend eines Antrags nach Artikel 2, im Verfahren A gegen B erlässt der Gerichtshof unter Berücksichtigung der Erklärungen von A, vertreten durch C als Bevollmächtigten, folgendes Urteil. (Urteilsformel) In Case 123 relating to an application under Article 2, in the proceedings A versus B, the Court, after considering the observations submitted on behalf of A by C, acting as Agent, gives the following Judgment. (judgement phrase)

Kosten bestreiten; tragen; decken {vt} (für etw.) [fin.] [listen] [listen] to cover costs; to defray costs; to meet costs (for sth.)

Kosten bestreitend; tragend; deckend covering costs; defraying costs; meeting costs

Kosten bestritten; getragen; gedeckt [listen] covered costs; defrayed costs; met costs

um die Reisekosten zu bestreiten/decken so as to cover/defray the travel expenses

diese Ausgaben aus Steuereinnahmen bestreiten to meet these expenses out of tax revenue

Kannst du damit deinen Lebensunterhalt bestreiten? Can you earn a living from it?

Er kann den Betrag nicht aufbringen. He is not in a position to meet the expenditure.

Eisenbahnzug {m}; Zug {m} (Bahn) [listen] train (railway) [listen]

Eisenbahnzüge {pl}; Züge {pl} trains

abfahrbereiter Zug; fertiggebildeter Zug train about to depart

abfahrender Zug; Zug bei der Abfahrt departing train

ankommender Zug; eintreffender Zug; Ankunftszug; Zug bei der Ankunft arriving train

abgestellter Zug; zurückgestauter Zug waiting train

Ausflugszug {m}; Touristenzug {m}; Zug aus touristischem Anlass tourist train

ausgelasteter Zug fully-loaded train

Ausstellungszug {m} exhibition train

Autoreisezug {m} mit Motorradbeförderung; Zug mit begleiteten Motorrädern train of accompanied motorcycles

Beförderungszug {m}; besetzter Zug general-purpose train

Belastungszug {m}; Lastenzug {m} (für den Brückentest) test train (for bridge testing)

Charterzug {m}; gecharterter Zug; vercharterter Zug [Dt.] charter train; chartered train

Dampfzug {m}; mit Dampflok bespannter Zug steam train

doppelt geführter Zug; Entlastungszug; Verstärkungszug extra train; relief train; second conditional train [Am.]; second section train [Am.]

durchgehender Zug; Durchgangszug {m} direct train; through train

elektrischer Zug electric train

ganzjährig verkehrender Zug regular train

Ganzzug {m}; Blockzug {m} block train

geschlossener Zug special-purpose train

Gleisbauzug {m}; Gleisumbauzug {m} track-renewal train

Gleisbaumaschinenzug {m}; Oberbau-Erneuerungszug {m} mechanised track-relaying train

grenzüberschreitender Zug; internationaler Zug international train

kreuzender Zug (auf eingleisiger Strecke); begegnender Zug (auf zweigleisiger Strecke) train running/passing in opposite direction; opposing train [Am.]

Munitionszug {m} ammunition train

Nachtzug {m} overnight train; night train

Panzerzug {m}; gepanzerter Zug armoured train [Br.]; armored train [Am.]

Postzug; Zug für Postbeförderung mail train

Regionalzug {m}; Bummelzug {m} [ugs.] regional train; non-express train

Schotterzug {m} ballast train

Städtezug {m} intercity train

Städteschnellzug {m}; Intercity-Express-Zug {m} [Dt.] /ICE/; Intercity-Express {m} /ICE/; Städteexpress {m} (DDR) intercity express train /ICE/

Triebwagenzug {m} divisible train set; multiple-unit set; MU set

Tunnelhilfszug {m} tunnel emergency train

Zug bestehend aus Gliederelementen articulated train

Zug des öffentlichen Verkehrs revenue-earning train

Zug im Zulauf expected train

Zug mit besonderen Beförderungsaufgaben single-commodity train

Zug mit besonderen Benutzungsbedingungen special train

Zug mit bestimmten Verkehrstagen non-regular train

Zug ohne Zwischenhalt non-stop train

mit dem Zug; mit der Bahn by train

im Zug on the train

mit dem Zug fahren; mit der Bahn fahren (nach) to go by train; to take the train (to)

einen Zug abfertigen to dispatch a train

den Zug erreichen to catch the train

den Zug verpassen to miss the train

gerne Zug fahren to love to ride on trains

einen Zug abstellen; einen Zug in Überholung nehmen to stable a train; to recess a train; to park a train [Am.]

einen Zug auf Abruf stellen, einen Zug zurückstellen to hold a train

einen Zug in den Bahnhof aufnehmen to accept a train into a station

außerplanmäßiger Zug wildcat train [Am.]

Züge beobachten und notieren (als Hobby) train spotting

Haushaltsplan {m}; Haushalt {m}; Budget {n}; Etat {m} [fin.] [listen] budget [listen]

Haushaltspläne {pl}; Haushalte {pl}; Budgets {pl}; Etats {pl} budgets

ausgeglichener Haushalt; ausgeglichenes Budget balanced budget

außerordentlicher Haushalt; außerordentliches Budget extraordinary budget

Betriebshaushalt {m}; Betriebsbudget {n}; Betriebsetat {m}; Funktionshaushalt {m} operating budget; operational budget

Bundeshaushalt {m}; Bundesbudget {n}; Bundesetat {m} federal budget; federal government budget

Ertragsplan {m}; Einnahmenplan {m}; Ertragsbudget {n}; Ertragsbudget {n}; Ertragsétat {m}; Einnahmenetat {m} revenue budget

Gesamthaushaltsplan {m}; Gesamthaushalt {m}; Gesamtetat {m}; Gesamtbudget {n} overall budget; total budget

Globalhaushalt {m}; Globalbudget {n} master budget

Haushaltsbudget {n} household budget

Hochschulhaushalt {m}; Hochschuletat {m} university budget

Jahreshaushalt {m}; Jahresetat {m} annual budget

Kostenplan {m}; Kostenbudget {n} cost budget

Militärhaushalt {m}; Militärbudget {n} military budget

ordentlicher Haushalt; ordentliches Budget ordinary budget; regular budget [Am.]

Staatshaushalt {m}; Staatsbudget {n}; Staatsetat {n} national budget

Budget für Investitionen; Investitionsbudget {n} capital budget

Aufstellung des Haushaltsplans preparation of the budget

etw. im Haushaltsplan vorsehen to budget for sth.

den Haushaltsplan einhalten to adhere to the budget

im Rahmen des Budgets in line with the budget

Vorentwurf eines Haushaltsplans preliminary draft budget

Ausgaben {pl}; Aufwendungen {pl} (für etw.); Kostenaufwand {m}; Aufwand {m} (an etw.) [econ.] [listen] [listen] spending; expenses; expenditure; expenditures (of sth.) [listen] [listen] [listen] [listen]

Aufwendung menschlicher Arbeitskraft expenditure of human labour (power)

außerordentliche Aufwendung below the line expenditure

besondere Aufwendung extraordinary expenditure

Betriebsausgaben {pl}; betriebliche Aufwendungen; Betriebsaufwendungen {pl}; erfolgswirksame Ausgaben; erfolgswirksame Aufwendungen; erfolgswirksamer Aufwand business expenses; operating expenses; business expenditures; current expenditure; revenue expenditure; operational expenditure /OPEX/

Istaufwand {m} actual expenditure

Konsumausgaben {pl}; Verbraucherausgaben {pl} consumer spending; consumption expenditures

nominale Ausgaben nominal expenditure

notwendige Aufwendungen unavoidable expenditures; necessary expenditures

obligatorische Ausgaben obligatory expenditure

nichtobligatorische Ausgaben non-obligatory expenditure

Repräsentationsaufwendungen {pl}; Repräsentationsausgaben {pl}; Bewirtungs- und Unterhaltungskosten {pl} für Geschäftspartner (business) entertainment expenses

Sozialausgaben {pl} social spending

Werbeausgaben {pl} advertising expenditure

Zinsausgaben {pl} interest spending

Zusatzaufwand {m} additional spending; additional expense; additional expenditure

zwingende Ausgaben compulsory expenditure

nicht zwingende Ausgaben non-compulsory expenditure

Farbe {f} [listen] colour [Br.]; color [Am.] [listen] [listen]

Farben {pl} [listen] colours [Br.]; colors [Am.]

additive Farbe additive colour / color

Au0enfarbe {f} exterior colour / color

gedeckte Farben muted colours

Hauptfarbe {f}; Grundfarbe {f} (von Objekten mit mehreren Farben) body colour [Br.] body color [Am.] (predominant colour of an object)

helle Farben light colours

Kontrastfarbe {f} contrasting colour / color

komplementäre Farben complementary colours

kräftige Farben bold colours

kühle Farben cool colours

Mischfarbe {f} mixed colour / color

Sonderfarbe {f} (im Gegensatz zu Standardfarbe) special colour; special color (as opposed to standard colour)

subtraktive Farbe subtractive colour / color

Tarnfarbe {f} camouflage colour / color

topische/örtliche Farbe {f}; Ortsfarbe {f}; Auftragfarbe {f}; Tafelfarbe {f} [listen] topical colour

unnatürliche Farben; Falschfarben {pl} unnatural colours; false colours

verlaufene Farben runny colours

warme Farben warm colours

Zusatzfarbe {f} additional colour; extra colour

in ein Meer von Farben / ein Farbenmeer getaucht sein (Ort) [übtr.] to be ablaze with colour (of a place)

Welche Farben gibt es? Which colours are available?

Welche Farbe hat es? What colour is it?

Schließlich musste sie Farbe bekennen. Eventually she was forced to reveal/show her true colours.

Bring Farbe in dein Leben!; Gib Deinem Leben Farbe! Colour your life!

jdn./etw. verehren; (hoch) schätzen; wertschätzen {vt} (als jd./etw.) [listen] [listen] to revere; to reverence; to venerate; to hold in high regard/esteem sb./sth. (as sb./sth.) [listen] [listen]

verehrend; schätzend; wertschätzend revering; reverencing; venerating; holding in high regard/esteem

verehrt; geschätzt; wertgeschätzt [listen] revered; reverenced; venerated; held in high regard/esteem [listen]

verehrt; schätzt; wertschätzt reveres; reverences; venerates; holds in high regard/esteem

verehrte; schätzte; wertschätzte revered; reverenced; venerated; held in high regard/esteem [listen]

Mauer {f} [constr.] [listen] outdoor wall; wall [listen]

Mauern {pl} outdoor walls; walls

durchbrochene Mauer perforated wall

Füllmauer {f} (Bruchsteinmauer zwischen Ziegelhäuptern) filled wall

Gründungsmauer {f}; Gründungswand {f} footing wall

Natursteinmauer {f} natural stone wall

Sockelmauer {f} plinth wall

Tragemauer {f} bearing wall

Uferschutzmauer {f}; Ufermauer {f} revetment wall; training wall

Winkelstützmauer {f} cantilevered wall; cantilever wall; angular retaining wall [rare]

zweischalige Mauer composite wall

Zyklopenmauer {f} cyclopean wall

Zykopenmauer {f} mit Pressfuge; fugenenge Zyklopenmauer {f} cyclopean wall with hammer-dressed joints

sich an die Mauer lehnen/anlehnen to lean against the wall

Buchhaltungskonto {n}; Konto {n} [econ.] [adm.] [listen] bookkeeping account; account [listen]

Buchhaltungskonten {pl}; Konten {pl} bookkeeping accounts; accounts [listen]

Abschlusskonto {n} final account

Bestandskonto {n}; Aktivkonto {n} asset account; real account

Erfolgskonto {n} nominal account; income statement account; income account; profit and loss statement account; profit and loss account; P&L account; revenue and expenses account

Gegenkonto {n} offsetting account

Hauptbuchkonto {n} general ledger account

Lagerkonto {n} inventory account

Sachkonto {n} impersonal account

Sammelkonto {n} absorption account; allocation account; collective account; omnibus account; summary account

Wertberichtigungskonto {n} adjustment account; allowance account; valuation account

Der Posten wurde auf dem falschen Konto eingebucht / erfasst. The item has been credited to the wrong account.

Vogel {m} [ornith.] [listen] bird [listen]

Vögel {pl} birds

Brutvogel {m} breeding bird

höhlenbrütender Vogel; Höhlenbrüter {m} hole-nesting bird [Br.]; cavity-nesting bird; cavity-nester species [Am.]

den Vogel abschießen [übtr.] to take the bun; to take the cake [fig.]

Durchsehen {n}; Durchsicht {f}; Lektüre {f} (von etw.) perusal (of sth.) [listen]

Hier ist der Wartungsplan zum Durchsehen/zur Durchsicht. Here is the maintenance plan for your perusal.

Dieses Buch verdient eine sorgfältige Lektüre. This book deserves careful perusal.

Er fuhr mit seiner Zeitungslektüre fort. He continued his perusal of the newspaper.

Ein kurzer Blick in das Stichwortverzeichnis offenbart Interessantes: A quick perusal of the index to the book reveals an interesting fact:

Pistole {f} [mil.] [listen] pistol [listen]

Pistolen {pl} pistols

automatische Pistole; Selbstladepistole {f} automatic pistol; autoloading pistol

Deringer {f}; Deringerpistole {f} Philadelphia Deringer; Deringer; Derringer

Dienstpistole {f} service pistol

Gaspistole {f} gas-powered pistol; gas pistol; gas gun

Hochleistungspistole {f} high-power pistol

Kipplaufpistole {f} tip-up pistol; top-break pistol

Luftpistole {f}; Druckluftpistole {f}; Luftdruckpistole {f} air pistol; air gun; pellet pistol; pellet gun

Magazinpistole {f} magazine pistol

hahnlose Pistole concealed hammer pistol

mehrläufige Pistole muliple-barrelled pistol

Parabellumpistole {f} luger pistol

Perkussionspistole {f} [hist.] percussion pistol

Radschlosspistole {f} [hist.] wheel-lock pistol

Scheibenpistole {f}; Meisterschaftspistole {f} target pistol; match pistol; schuetzen pistol [rare]

Terzerol {n} terzerol; terzerole

Pistole mit Drehlauf rotating-barrel pistol

Pistole mit Federverschluss blowback pistol

Pistole mit halbstarrer Verriegelung locked-breech pistol; delayed blowback pistol

Pistole mit mehreren parallel liegenden Läufen multiple-parallel-barrelled pistol

Pistole mit Reibungsverriegelung unlocked-breech friction delayed pistol

Pistole mit Schlagbolzenschloss striker-fired pistol

Reiterpistole {f} horse pistol

Repetierpistole {f} repeating pistol

Scheibenpistole {f} match pistol; target pistol

Schlagringpistole {f} knuckle duster

Schnellfeuerpistole {f} rapid-fire pistol

Schreckschusspistole {f} alarm pistol; blank-firing pistol; blank pistol

Selbstauswerferpistole {f} self-ejecting pistol

Sportpistole {f} sporting pistol; sport pistol

Vorderladepistole {f} muzzle-loading pistol

Westentaschenpistole {f}; Taschenpistole {f} vest pocket pistol; pocket pistol

mit vorgehaltener Pistole at pistol point

jdm. die Pistole auf die Brust setzen [übtr.] to hold a pistol on/to sb.'s head [fig.]

wie aus der Pistole geschossen [übtr.] quick like a shot [fig.]

Betrug {m} (Straftatbestand) [jur.] [listen] fraud (criminal offence) [listen]

versuchter Betrug attempted fraud

Anlagebetrug {m} investment fraud

Anzahlungsbetrug {m} advance fee fraud

Asylbetrug {m} asylum fraud

Bestellbetrug {m} mail order fraud

Einmietebetrug {m} accommodation fraud

Erwerbsbetrug {m} (Form von Mehrwertsteuerbetrug) acquisition fraud; simple missing trader fraud (form of VAT fraud)

Geldwechselbetrug {m} fraud while changing money

Karussellbetrug {m} (EU) missing trader intra-community fraud; MTIC fraud (EU)

Kreditbetrug {m} (mit Identitätsdiebstahl) credit fraud; credit scam (involving identity theft)

Kreditkartenbetrug {m} credit card fraud; carding

Kreditvermittlungsbetrug {m} loan fee fraud (scheme); advance-fee loan scam

Lieferbetrug {m} non-delivery fraud

Mehrwertsteuerbetrug {m}; Umsatzsteuerbetrug {m} value-added tax fraud; VAT fraud; sales tax fraud

Postversandbetrug mail fraud [Am.]

Sportwettbetrug {m} sports betting fraud

Steuerbetrug tax fraud; defrauding the Revenue [Br.]

Subventionsbetrug {m} subsidy fraud

Telefonverkaufsbetrug {m}; Telefonmarketingbetrug {m} boiler room fraud

Überweisungsbetrug {m} bank transfer fraud; bank fraud

Versicherungsbetrug {m} insurance fraud

Wahlbetrug {m} election fraud; electoral fraud

Wertpapierbetrug {m}; Wertschriftenbetrug [Schw.] {m} securities fraud; stock faud

Wettbetrug {m} betting fraud

Betrug, bei dem scheinbar seriöse Händler mit Kundengeldern untertauchen exit fraud; exit scam

Betrug bei Zahlungsvorgängen payment fraud

Betrug im sozialen Umfeld affinity fraud

Betrug mit gefälschten Firmenmails / Geschäftsführer-Mails business e-mail (compromise) fraud; BEC fraud; CEO fraud

Betrug mit Verbrauchssteuern excise fraud

Betrug mit vorgetäuscher Liebe im Internet love fraud; romance fraud; love scam; romance scam

Das ist Betrug! It's all a fraud!

Fräsen {n} [techn.] milling [listen]

Ansatzfräsen {n} shoulder milling

Aufraufräsen {n} rough milling

Drallfräsen {n} spiral milling; helical milling

Durchlauffräsen {n} throughfeed milling

Einstechfräsen {n} plunge milling

exzentrisches Drehfräsen {n} helical face milling

Feinfräsen {n} fine milling; precision milling

Fertigfräsen {n}; Schlichtfräsen {n} finish milling

Flächenfräsen {n} plain milling; surface milling; face milling

Formfräsen {n} form milling; profile milling [Am.]

Fünf-Achsen-Fräsen {n} five-axis milling

Gegenlauffräsen {n} climb-feed milling; climb-cut milling; up-cut milling; up-milling; conventional milling

Gesenkfräsen {n} die milling

Gewindefräsen {n} thread milling

Gleichlauffräsen {n} climb milling; down-milling; climb cutting, down-cutting

Kegelradformfräsen {n} bevel gear milling

Kurvenbahnfräsen {n}; Nockenlaufbahnfräsen {n} cam-track milling

Nachformfräsen {n}; Kopierfräsen {n} copy milling

Parallelfräsen {n} (von zwei Seitenflächen) straddle milling (simultaneous milling of two faces)

Parallelfräsen {n}; Simultanfräsen {n} abreast milling

Pendelfräsen {n} reciprocal milling; planetary milling

Räumfräsen {n} broach milling

Rundfräsen {n}; Kreisbahnfräsen {n} circular-path milling; circular milling

Fräsen mit Satzfräsern {n} gang milling

Stirnplanfräsen {n}; Stirnfräsen {n}; Planfräsen {n} (conventional) face milling; end milling

Umfangsplanfräsen {n}; Planfräsen {n} slab milling

Umrissfräsen {n}; Umfangfräsen {n}; Kopierfräsen {n} nach Umriss contour milling

Zirkulargewindefräsen {n}; zirkulares Gewindefräsen {n} circular thread milling

Arithmetik {f}; Rechnen {n} mit (natürlichen) Zahlen [math.] arithmetic; algorism [rare] [listen]

Arithmetik mit doppelter Genauigkeit double-precision arithmetic

Arithmetik mit bedeutsamen Ziffern significant digit arithmetic

binäre Arithmetik binary arithmetic

dezimale Arithmetik decimal arithmetic

erweiterte Arithmetik extended arithmetic

Festkommaarithmetik {f} fixed-point arithmetic

Gleitkommaarithmetik {f}; Gleitpunktarithmethik {f} floating-point arithmetic

modulare Arithmetik modular arithmetic; clock arithmetic [coll.]

Wenn man eine einfache Rechnung anstellt, dann sieht man ... Simple arithmetic will reveal that ...

Rechnen war nie meine Stärke. Arithmetic has never been my strong point.

Das ist keine Geheimwissenschaft, sondern eine simple Rechenaufgabe / ein einfaches Rechenexempel. It is not rocket science, just simple arithmetic.

Die Rechnung war einfach: Wenn er gegen die Armeen getrennt kämpfen könnte, hätte er eine Chance, würden sie sich zusammentun, wäre er erledigt. The arithmetic was simple: If he could fight the armies separately, he had a chance, if they joined forces, he was finished.

jdm. etw. abverlangen; abfordern; abnötigen; abpressen {vt} [soc.] to exact sth. from sb.

abverlangend; abfordernd; abnötigend; abpressend exacting

abverlangt; abgefordert; abgenötigt; abgepresst exacted

jdm. das Versprechen abverlangen, dass ... to exact a promise from sb. that ...

jdm. Gehorsam abnötigen to exact obedience from sb.

eine Zahlung (ungerechtfertigt) eintreiben to exact a payment

an jdm. (für etw.) Rache üben to exact revenge on sb. (for sth.)

einen hohen Tribut fordern; jdn./etw. arg in Mitleidenschaft ziehen (Sache) to exact a terrible toll / to exact a heavy/high price (from sb./sth.) (matter)

Stress kann den Menschen arg in Mitleidenschaft ziehen. Stress can exact a high price from people.

Die plastische Chirurgie verlangt ungeheure Geschicklichkeit und Konzentration. Plastic surgery exacts tremendous skill and concentration.

Die Täter pressten den Opfern 100.000 Dollar ab. The blackmailers exacted 100,000 dollars from their victims.

Staude {f} [bot.] forb; perennial; herbaceous perennial plant [listen]

Stauden {pl} forbs; perennials; herbaceous perennial plants

Hochstaude {f} tall forb

Klimmstaude {f} climbing perennial

Leitstaude {f} accent perennial; focal point perennial; theme perennial

Schnittstaude {f} perennial for cutting; cutting perennial

Wildstaude {f} wild perennial

Staudensichtung {f} testing of perennials

Staudenzüchtung {f} perennial plant breeding

rasenbildende Staude carpet-forming perennial; mat-forming perennial

aufschließen; entriegeln {vt} to unbar

aufschließend; entriegelnd unbarring

aufgeschlossen; entriegelt unbarred

schließt auf; entriegelt unbars

schloss auf; entriegelte unbarred

aufschlussreich, erhellend [geh.] {adj} illuminating; illuminative, revealing; revelatory [formal]

eine sehr aufschlussreiche Biografie a really revelatory biography

aufschlussreiche Einblicke in etw.; überraschende Einblicke in etw. revealing insights into sth.; revelatory insights into sth.

nichts wirklich Neues nothing really revealing; nothing really revelatory

Die Ergebnisse zeigen die möglichen Risiken auf. The results are revelatory of the possible risks.

etw. zu hoch angeben; überhöhte Beträge geltend machen; etw. überbewerten; etw. übertrieben darstellen {vt} to overstate sth.

zu hoch angebend; überhöhte Beträge geltend machend; überbewertend; übertrieben darstellend overstating

zu hoch angegeben; überhöhte Beträge geltend gemacht; überbewertet; übertrieben dargestellt overstated

etw. überspitzt ausdrücken; übertreiben [listen] to overstate the case

um es etwas überspitzt auszudrücken; überspitzt ausgedrückt to overstate the case somewhat

Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass ... I am not overstating the case when I say that ...

Die Firma hat ihre Einnahmen zu hoch angegeben. The company overstated (its) revenue.

Die Chancen für eine medizinische Anwendung werden überschätzt. Prospects for medicinal use are overstated.

Es wäre übertrieben, zu behaupten, dass alle Autofahrer zu schnell fahren. It would be overstating the case to say that all motorists speed.

Es kann nicht genug betont werden, wie wichtig die ersten Jahre für ein Kind sind. The importance of a child's early years cannot be overstated.

etw. verhindern; verhüten [geh.] [selten]; einer Sache vorbeugen {vi} (Ereignis) to prevent sth. (event from happening)

verhindernd; verhütend; vorbeugend preventing [listen]

verhindert; verhütet; vorgebeugt [listen] prevented [listen]

verhindert; verhütet; beugt vor [listen] prevents

verhinderte; verhütete; beugte vor prevented [listen]

um zu verhindern in order to prevent

einer Krankheit/Gefahr vorbeugen to prevent an illness/danger

zehn goldene Regeln, um Betrug im Internet zu verhindern ten golden rules to prevent online fraud

Der Unfall hätte verhindert/vermieden werden können. The accident could have been prevented.

etw. vorschreiben; etw. zur Verpflichtung machen {vt} [adm.] to mandate sth. [Am.] [formal] (impose as a mandatory requirement)

vorschreibend; zur Verpflichtung machend mandating

vorgeschrieben; zur Verpflichtung gemacht [listen] mandated

Das Strafgesetzbuch schreibt bei Gewaltdelikten eine Mindeststrafe von fünf Jahren Gefängnis vor. The Penal Code mandates a minimum five-year sentence for violent crimes.

Das Gesetz schreibt vor, dass Kadetten mindestens zehn Stunden Ausbildung erhalten müssen. The law mandates that each cadet receive at least ten hours of training.

Daraufhin begann die Regierung, Vorschriften zur Verbesserung des Brandschutzes zu erlassen. As a result, the government began mandating better fire prevention.

Diese Berichte sind seit dem Polizeireformgesetz von 2021 Vorschrift. These reports were mandated by the 2021 police reform legislation.

Der Gesetzgeber hätte die Veröffentlichung dieser Zahlen zur Verpflichtung machen sollen. Lawmakers should have mandated that these figures be made public.

In Oregon muss jede Brücke verpflichtend einmal im Jahr inspiziert werden. In Oregon, every bridge is mandated to be inspected once a year.

Weiche {f} (die verstellbaren Teile einer Weichenanlage) (Bahn) point switch; set of (railway) points [Br.]; pair of points [Br.]; railway points [Br.]; points [Br.]; railroad switch [Am.]; track switch [Am.]; switch [Am.] (the movable parts of a turnout) (railway) [listen] [listen]

Weichen {pl} point switches; sets of points; pairs of points; railway pointses; points; railroad switches; track switches; switches [listen]

Abzweigungsweiche {f}; Einmündungsweiche {f}; Anschlussweiche {f}; Trennungsweiche {f}; Verbindungsweiche {f} junction points [Br.]; junction switch [Am.]

Biegeweiche {f} (Magnetbahn) deflexion points; deflexion switch (maglev guideway)

aufgeschnittene Weiche (die für spitze Befahrung eingestellt war, aber stumpf befahren wurde) trailed point (which has been run through in the trailing direction when the switches were set differently)

bivalente Weiche (sowohl für Schienenbahn als auch für Magnetbahn ausgelegt) bivalent points; bivalent switch (designed for both rail and maglev trains)

Drehweiche {f} (Magnetbahn) rotating points; rotating switch (maglev guideway)

Dreiwegeweiche {f} (Magnetbahn) three-way points; three-way switch; double-throw points; double-throw switch (maglev guideway)

Einfahrweiche {f} (erste spitz befahrene Weiche beim Einfahren in einen Bahnhof) entry point switch (first facing point switch in a station, run over by an arriving train)

Entgleisungsweiche {f}; Schutzweiche {f} derailing points [Br.]; catch points [Br.]; derailing switch [Am.]; safety switch [Am.]

elektrische Weiche; Weiche mit elektrischem Weichenantrieb electric-motor operated points [Br.]; electric-motor operated switch [Am.]

gekuppelte Weichen coupled points [Br.]; coupled switches [Am.]

fahrzeuggesteuerte Weiche (Magnetbahn) vehicle-controlled switch (Maglev guideway)

Federrückfallweiche {f}; Rückfallweiche {f} mit Feder spring point switch; spring points [Br.]; spring switch [Am.]

Handweiche {f}; handbediente Weiche hand-operated point switch; hand-operated points [Br.]; points operated by hand [Br.]; hand-operated switch [Am.]

motorgetriebene Weiche powered point switch; powered points [Br.]; powered switch [Am.]

Schleppweiche {f} stub points; stub switch

spitzbefahrene Weiche {f} facing points

stumpfbefahrene Weiche {f} trailing points

gerader Strang einer Weiche main section; through section; through track of points/switches

krummer Strang; ablenkender Strang einer Weiche deflecting section; switching section of points/switches

Weiche, die im Notfall manuell entriegelt werden kann emergency-released point switch

Weiche mit Einzelbedienung individual points switches

Weiche mit hydraulischem Weichenantrieb hydraulically operated points [Br.]; hydraulically operated switch [Am.]

Weiche mit Doppelbedienung dual control switch

Weiche mit federnder Zunge flexible points [Br.]/switch [Am.] [listen]

Bedienpanel für lokale Weichen local point operating panel

Entriegelung einer Weiche release of a point switch

die Weichen stellen to make the road; to throw the points [Br.]; to throw the switches [Am.]

die Weichen umlegen to reverse the points

die Weichen auffahren/aufschneiden to split the points

die Weiche spitz befahren; die Weiche gegen die Spitze befahren to pass over the points [Br.] / the switch [Am.] in the facing direction; to negotiate the facing points [Br.]

die Weiche stumpf befahren to trail the points [Br.]; to trail the switch [Am.]; to pass over the points [Br.] / the switch [Am.] in the trailing direction

jdn. von etw. abhalten; jdn. davon abhalten, etw. zu tun; jdn. von etw. abbringen {v} (Person) to keep sb.; to prevent sb.; to deter sb.; to discourage sb.; to disincentivize sb. from sth./doing sth. (of a person)

abhaltend; abbringend keeping; preventing; detering; discouraging; disincentivizing [listen] [listen]

abgehalten; abgebracht kept; prevented; detered; discouraged; disincentivized [listen] [listen] [listen]

jdn. davon abhalten, straffällig zu werden to disincentivize sb. from breaking the law

Hunde trainieren, um sie davon abzuhalten, jemanden anzugreifen to train dogs with a view to keep / prevent them from attacking

Meine Eltern haben uns davon abgehalten, zu viel fernzusehen. My parents discouraged us from watching too much television.

Zweck der Geldstrafen ist es, die Leute vom Schnellfahren abzuhalten. The purpose of the fines is to discourage speeding.

Ich habe sie davon abgebracht, zu Polizei zu gehen. I discouraged her from going to the police.

hallen; schallen {vi} (an einem Ort) to echo; to resound; to resonate; to reverberate (in a place) [listen]

hallend; schallend echoing; resounding; resonating; reverberating

gehallt; geschallt echoed; resounded; resonated; reverberated

Unsere Schritte hallten auf dem Metallsteg. Our footsteps echoed on the metal catwalk.

Lachen hallte über den See (herüber). Laughter echoed across the lake.

Das Läuten des Glockenturms hallt/schallt durch die Stadt. The bell tower's ring resounds/reverberates through the town.

Dieses Pfeifsignal hallt immer noch in meinen Ohren. That whistle still echoes/resonates in my ears.

Die Warnung meiner Mutter klang in meinen Ohren. My mother's warning echoed in my ears/head.

Blutung {f}; Blutausfluss {m}; Hämorrhagie {f} [med.] bleeding; haemorrhage [Br.]; hemorrhage [Am.]; extravasion of blood; staxis [listen] [listen]

annoncierende Blutung (Frauenheilkunde) announcing aemorrhage (gynaecology)

anovulatorische Blutung (Frauenheilkunde) anovulatory haemorrhage (gynaecology)

atonische Blutung (Frauenheilkunde) atonic haemorrhage (gynaecology)

ausgeprägte Blutung pronounced bleeding; marked haemorrhage

äußere Blutung external haemorrhage

azyklische Blutung (Frauenheilkunde) acyclic haemorrage (gynaecology)

Begleitblutung {f} concomitant bleeding; associated bleeding; attendant haemorrhage

Einblutung in ein Organ bleeding into an organ; haemorrhage into an organ

erneute Blutung; rezidivierende Blutung recurrent bleeding; recurring haemorrhage; reactive haemorrhage (after a few days)

fibrinolytische Blutung fibrinolytic bleeding; fibrinolytic haemorrhage

funktionelle Blutung (Frauenheilkunde) functional bleeding; functional haemorrhage (gynaecology)

heftige Blutung; massive Blutung abundant bleeding; copious bleeding; massive haemorrhage

innere Blutung internal haemorrhage; entorrhagia

intrathorakale Blutung bleeding into the thoracic cavity

menstruationsartige Blutung menstruation-like bleeding / haemorrhage

Nachblutung {f}; erneute Blutung; zweite Blutung afterbleeding; posthaemorrhage [Br.]; posthemorrhage [Am.]; secondary haemorrhage

Nachgeburtsblutung {f}; postpartale Blutung postpartum bleeding; postpartum haemorrhage

pulmonale Blutung bleeding into the lung; pulmonary haemorrhage

punktförmige Blutung; petechiale Blutung; Petachialblutung {f} punctate bleeding; petechial haemorrhage

spritzende Blutung spurting bleeding; spurting haemorrhage

starke Blutung; profuse Blutung profuse bleeding; profuse haemorrhage

unvermeidliche Blutung unavoidable bleeding

versteckte Blutung concealed bleeding; concealed haemorrhage

verzögerte Blutung; verzögerter Blutausfluss delayed bleeding; delayed haemorrhage

Blutung im Intervall consecutive haemorrhage

Blutung nach Kreislauferholung reactionary haemorrhage

eine Blutung auslösen to cause bleeding; to cause haemorrhage

eine Blutung stillen; eine Blutung zum Stillstand bringen to check bleeding; to arrest bleeding; to stay/stanch/stop a haemorrhage

eine Blutung beherrschen / eindämmen / unter Kontrolle bringen to control bleeding; to control haemorrhage

einer Blutung vorbeugen; eine Blutung verhindern to prevent bleeding; to prevent haemorrhage

innere Blutungen haben to bleed internally

etw. entschärfen; abmildern; mildern; einer Sache die Schärfe nehmen {v} (durch etw.) to moderate sth.; to temper sth. [formal] (by sth. / with sth.)

entschärfend; abmildernd; mildernd; einer Sache die Schärfe nehmend moderating; tempering

entschärft; abgemildert; gemildert; einer Sache die Schärfe genommen moderated; tempered [listen]

Das mildert die Wirkung von Stress. This moderates the effects of stress.

Der heiße Tag wurde durch eine leichte Brise gemildert. The hot day was tempered by a light breeze.

Seine Freude wurde durch Bedauern getrübt. His delight was tempered by regret.

Gerechtigkeit muss immer durch Gnade (ab)gemildert werden. Justice must be tempered with mercy.

jdn. an etw. hindern; jdn. daran hindern, etw. zu tun {vt} (Person) to prevent sb.; to restrain sb.; to stop sb. [coll.] (from) doing sth. (of a person)

hindernd preventing; restraining; stoping doing [listen]

gehindert prevented; restrained; stopped doing [listen] [listen]

Wir wurden daran gehindert, das Gelände zu betreten. We were prevented from entering the site.

die Firma daran hindern, das Produkt online zu vermarkten to prevent / restrain the company from marketing the product online

Ich musste ihn daran hindern, auf die Straße hinauszulaufen / hinaus auf die Straße zu rennen. [ugs.] I had to restrain him from running out into the street.

Wickle es in Noppenfolie, damit es nicht beschädigt wird. Wrap it in bubble pack to prevent it being damaged.

etw. zeigen; zur Schau stellen; erkennen lassen {vt} to display sth.; to exhibit sth. [formal]

zeigend; zur Schau stellend; erkennen lassend displaying; exhibiting

gezeigt; zur Schau gestellt; erkennen lassen [listen] displayed; exhibited [listen]

zeigt; stellt zur Schau; lässt erkennen [listen] displays; exhibits [listen]

zeigte; stellte zur Schau; ließ erkennen displayed; exhibited [listen]

Anzeichen von Müdigkeit zeigen to display / exhibit signs of fatigue

Mut beweisen to exhibit bravery

(zum Ursprünglichen) zurückkehren; auf etw. zurückkommen {vi} to return; to revert (to the original) [listen] [listen]

zurückkehrend; zurückkommend returning; reverting

zurückgekehrt; zurückgekommen returned; reverted [listen]

kehrt zurück; kommt zurück returns; reverts

kehrte zurück; kam zurück returned; reverted [listen]

zur früheren Praxis zurückkehren to revert to the previous practice

auf das ursprüngliche Thema zurückkommen to return to the original subject

etw. im Geheimen planen {vt} to plot sth.

im Geheimen planend plotting

im Geheimen geplant plotted

seine Flucht planen to plot your escape

Sie hat im Gefängnis jahrelang ihre Rache geplant. She spent her years in prison plotting her revenge.

Es wird ihm vorgeworfen, die Ermordung von zwei kritischen Journalisten geplant zu haben. He is alleged to have plotted the assassination of two critical journalists / to have plotted to assassinate two critical journalists.

Bahnhof {m} /Bhf./ railway station [Br.]; railroad station [Am.]; train station [Am.]; station /Sta./ /Stn/

Bahnhöfe {pl} railway stations; railroad stations; train stations; stations

Abgangsbahnhof {m} departure station

Abzweigbahnhof {m} junction station

Anschlussbahnhof {m} connecting station

Aufenthaltsbahnhof {m}; Unterwegsbahnhof {m} stopover point; intermediate stop-off point [Am.]

Ausgabebahnhof {m} issuing station

Betriebswechselbahnhof {m}; Übergangsbahnhof {m}; Übergabebahnhof {m} (an der Landesgrenze) interchange station; interchange point (at the state border)

Dateneingabebahnhof {m} für Gütertransporte goods movements data centre [Br.]; freight movements data center [Am.]

Fährbahnhof {m} ferry station

Fernbahnhof {m} long-distance railway/railroad/train station

Grenzbahnhof {m} border station

Haltebahnhof {m} station at which stops are made; calling point; stop-off point [Am.]

Inselbahnhof {m} island railway station; island railroad station

Kreuzungsbahnhof {m} station with passing loop

Bahnhof mit Reise- und Güterverkehr; Bahnhof mit Güter- und Reiseverkehr mixed station

Pendlerbahnhof {m}; Park&Ride-Bahnhof {m} parkway station [Br.]

Provinzbahnhof {m} railway station in the countryside; railroad station in the backwoods

angeschlossener Bahnhof; Satellitenbahnhof; Satellit auxiliary station

durchgehend besetzter Bahnhof staffed station; attended station

(für den Verkehr) geschlossener Bahnhof station closed to traffic

selbständiger Bahnhof independent station

Versandbahnhof {m}; Aufgabebahnhof {m} forwarding station

Wendebahnhof {m} reversing station

zeitweise unbesetzter Bahnhof unstaffed station; unmanned station

Zentralbahnhof {m} central station

Zugfolgeregelungsbahnhof {m}; Zugsfolgeregelungsbahnhof {m} [Ös.] regulating station

Bahnhof in Hochlage [constr.] upper-level station

auf dem Bahnhof; im Bahnhof at the train station

von Bahnhof zu Bahnhof from station to station

etw. unterstützen; etw. befördern; etw. fördern; etw. begünstigen; einen Beitrag zu etw. leisten {vt} (Sache) to assist in sth.; to aid in sth. (of a thing)

unterstützend; befördernd; fördernd; begünstigend; einen Beitrag leistend assisting; aiding

unterstützt; befördert; gefördert; begünstigt; einen Beitrag geleistet [listen] assisted; aided

Diese Forschungsarbeiten befördern die Entwicklung neuer Theorien. This research aids in establishing new theories.

Die Creme leistet einen Beitrag zur Vorbeugung von Hautkrebs. The cream assists in the prevention of skin cancer.

Farbanstrich {m}; Anstrich {m}; Farbüberzug {m} [listen] paint coating; coat of paint

Farbanstriche {pl}; Anstriche {pl}; Farbüberzüge {pl} paint coatings; coats of paint

Farben und Lacke coatings

Beschichtung im Gegenlauf reverse roll coating

etw. abstellen; etw. unterbinden [adm.] {vt} to prevent sth.; to stop sth.

abstellend; unterbindend preventing; stopping [listen]

abgestellt; unterbunden prevented; stopped [listen] [listen]

Maßnahmen ergreifen, um solche Praktiken zu unterbinden to take action to prevent/stop such practices

etw. ausklügeln; austüfteln; ausklamüsern [Dt.] [ugs.]; aussinnen [geh.]; ersinnen [poet.] {vt} to engineer sth.; to craft sth.; to concoct sth.; to devise sth.

ausklügelnd; austüftelnd; ausklamüsernd; aussinnend; ersinnend engineering; crafting; concocting; devising [listen]

ausgeklügelt; ausgetüftelt; ausklamüsert; ausgesonnen; ersonnen engineered; crafted; concocted; devised [listen]

einen Racheplan schmieden [geh.] to devise a plan for revenge

etw. erzielen; generieren [geh.] {vt} to generate sth.

erzielend; generierend generating

erzielt; generiert generated [listen]

Einnahmen erzielen / generieren to generate revenue / income

an jdn. zurückfallen {vi} (Immobilien) [jur.] to revert to sb. (property)

zurückfallend reverting

zurückgefallen reverted

an die Kirche zurückfallen to revert to the Church

etw. (als Echo) zurückwerfen; zurückgeben; widerhallen [selten] {vt} to echo backsth.; to echo sth.; to reverberate sth. [archaic]

zurückwerfend; zurückgeben, widerhallend echoing back; echoing; reverberating

zurückgeworfen; zurückgegeben, widergehallt echoed back; echoed; reverberated

Die Bergwände warfen seine Stimme zurück. The rocks of the mountain echoed back his voice.

sich wieder begrünen {vr} (Fläche) [envir.] to revegetate (area of land)

sich wieder begrünend revegetating

sich wieder begrünt revegetated

(vegetationslose Flächen) begrünen {vt} [envir.] to establish vegetation (on bare ground); to revegetate [Am.] (bare ground)

begrünend establishing vegetation; revegetating

begrünt established vegetation; revegetated

malzen; mälzen {vi} (Brauerei) to malt (brewery)

malzend; mälzend malting

gemalzt; gemälzt malted

sich (mit jdm.) gemütlich unterhalten; (mit jdm.) plaudern; schnaken [Norddt.]; klönen [Norddt.]; quatschen [Norddt.] [Mitteldt.]; babbeln [Mitteldt.] [Südwestdt.]; plauschen [Bayr.] [Ös.]; schwatzen [Mitteldt.] [Schw.]; schwätzen [Vorarlberg]; Smalltalk machen [ugs.] [selten] {v} to have a chat; to chat; to make small talk; to chinwag [Br.] [coll.]; to tittle-tattle [Br.] [coll.]; to schmooze [Am.]; to shmooze [Am.]; to shoot the breeze [Am.] [coll.]; to shoot the bull [Am.] [coll.] (with sb.) [listen]

sich gemütlich unterhaltend; plaudernd; schnakend; klönend; quatschend; babbelnd; plauschend; schwatzend; schwätzend; Smalltalk machend having a chat; chatting; making small talk; chinwagging; tittle-tattling; schmoozing; shmoozing; shooting the breeze; shooting the bull

sich gemütlich unterhalten; geplaudert; geschnakt; geklönt; gequatscht; gebabbelt; geplauscht; geschwatzt; geschwätzt; Smalltalk gemacht had a chat; chatted; made small talk; chinwagged; tittle-tattled; schmoozed; shmoozed; shot the breeze; shot the bull

Hinterglasbild {n} reverse glass painting; reverse painting on glass

Hinterglasbilder {pl} reverse glass paintings; reverse painting on glasses

tüchtig; redlich; rechtschaffen; wacker [veraltet] {adj} [listen] brave [listen]

die schöne neue Computerwelt [iron.] the brave new world of computing

Prisma {n} (Optik) prism (optics)

Prismen {pl} prisms

Prisma mit konstanter Ablenkung constant-deviation prism

Ablenkprisma {n}; Umlenkprisma {n} deviation prism; deflection prism

achromatisches Prisma achromatic prism

(phasenkorrigiertes) Dachkantprisma {n}; Dachprisma {n} (phase-corrected) roof prism

dreikantiges Prisma; Dreikantprisma {n} triangular prism

Gitterprisma {n} grating prism; grism

Nicol'sches Prisma Nicol's prism; Nicol prism

Okularprisma {n} ocular prism

Pentagonalprisma {n}; Pentaprisma {n} pentagonal prism; pentaprism

Polarisationsprisma {n} polarisation prism

rechtwinkeliges Prisma; Rechtwinkelprisma {n} right-angle prism; rectangluar prism

Spiegelprisma {n}; Reflexionsprisma {n} reflection prism

total reflektierendes Prisma totally reflecting prism; total reflection prism

Umkehrprisma {n} reversion prism; erecting prism

Wendeprisma {n} inverting prism

Zenitprisma {n} diagonal prism

Gewehr {n}; Schießgewehr {n} [Kindersprache] [mil.] [listen] gun [listen]

Gewehre {pl}; Schießgewehre {pl} guns

Betäubungsgewehr {n}; Narkosegewehr {n} tranquilizer gun; stun gun

Bügelspannergewehr {n}; Bügelspanner {m}; Gewehr mit beweglichem Abzugsbügel / Abzugshebel lever-action gun

halbautomatisches Gewehr semi-automatic gun

Hinterladergewehr {n}; Hinterlader {m} breech-loading gun; breech-loader; breechloader

Kipplaufgewehr {n} break-down gun

Luntenschlossgewehr {n}; Luntengewehr {n} [hist.] matchlock gun

Mehrladegewehr {n}; Mehrlader {m}; Repetiergewehr {n} repeating gun; repeater; magazine-fed gun; magazine gun

Perkussionsgewehr {n} [hist.] percussion gun

Rückstoßlader {m} recoil-operated gun; recoil-operated autoloader; recoil-operated automatic gun; blowback-operated gun [Am.]; blowback gun [Am.]; blowback [Am.]

Steinschlossgewehr {n} [hist.] flintlock gun

Stockgewehr {n} (als Gehstock getarntes Gewehr) cane gun (gun disguised as a walking stick)

Streifenladegewehr {n}; Streifenlader {n} clip-feeding gun; gun with clip feeding

Vorderladergewehr {n}; Vorderlader {n} muzzle-loading gun; muzzle-loader; muzzleloader

Zündnadelgewehr {n} needle-gun

Verschlussmechanismus {m}; Verschluss {m}; Schlossmechanismus {m}; Gewehrschloss {n}; Schloss {n} (eines Hinterladergewehrs) [mil.] [listen] [listen] breech action; action (of a breech-loading gun) [listen]

verriegelter Verschlussmechanismus; verriegelter Schlossmechanismus locked breech action

unverriegelter Verschlussmechanismus; unverriegelter Schlossmechanismus unlocked breech action

Blattfederschloss leaf-spring action

Blockverschluss falling-block action; dropping-block action; sliding-block action

Fallblockverschluss falling breech-block action

Federverschluss; Falzverschluss; aufschießender Verschluss (Massenverschluss mit Vorholfeder) straight inertia spring-controlled blowback action

Federverschluss ohne Verriegellung unlocked blowback action

Hahnschloss external hammer action; back action

Geradezugverschluss; Geradezug straight-pull action

Kipplaufverschluss break-down action; top-breaking action; top-break action, tip-up action

Riegelverschluss {m}; Warzenverschluss {m} lug-bolted action; bolt lock

(hahnloses) Selbstspannschloss self-cocking action

Spiralfederschloss spiral-spring action

Zylinderkammerverschluss; Kammerverschluss; Zyklinderverschluss; Drehzylinderverschluss; Drehblockverschluss bolt action

beweglicher Zyklinderverschluss; nicht verriegelter Kammerverschluss floating bolt action; open bolt action; slam action

gegenläufig {adj} (mechanisch) [techn.] contradirectional; opposed; reverse; working in opposite directions [listen]

gegenläufig gewickelt [electr.] counterwound

sich gegenläufig ausbreiten to travel in opposite directions

etw. gegenläufig antreiben to drive sth. in counterrotation

etw. gegenläufig biegen to reverse bend sth.

sich gegenläufig drehen to counterrotate

gegenläufige Bewegung reverse motion; double motion

gegenläufige Kolben opposed pistons; pistons working in opposite directions

gegenläufige Kurbeln opposite cranks

gegenläufiger Propeller [aviat.] contra-rotating airscrew/propeller; contraprop

gegenläufiger Propeller; Gegenlaufschraube [naut.] contra-rotating propeller

gegenläufiges Rührwerk blades working in opposite directions; counteracting stirring mechanism

gegenläufige Turbine; Gegenlaufturbine birotary turbine

gegenläufiger Walzenstreicher (Lackieranlage für Bänder) reverse-roll-coater

gegenläufiger Wirbel counter-eddy

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners