DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

504 similar results for buy-ins
Tip: Conversion of units

 English  German

work [listen] Arbeit {f}; Tätigkeit {f} [listen] [listen]

works [listen] Arbeiten {pl}; Tätigkeiten {pl} [listen]

unpaid care wor unbezahlte Pflegearbeit {f}

in-office work; on-site work Präsenzarbeit {f}

at work bei der Arbeit

to go to work zur Arbeit gehen; an die Arbeit gehen

to ply your work seiner Arbeit nachgehen

holiday work Ferienarbeit {f}

dirty work [listen] niedere Arbeit; schmutzige Arbeit

illegal work illegale Arbeit

to set to work sich an die Arbeit machen

to down tools die Arbeit niederlegen; mit der Arbeit aufhören

to be snowed under with work; to be up to one's neck in work; to be swamped with work [fig.] in der Arbeit erstickt [übtr.]

make-work; busywork unproduktive Tätigkeit; Beschäftigungstherapie {f} [ugs.]

He has a lot of work. Er hat viel Arbeit.

Some work remains to be done.; There is still some work to be completed. Einige Restarbeiten müssen noch erledigt werden.

heavy (dense, thick, compact, intense) [listen] dicht; dick; schwer; kompakt; intensiv {adj} [listen] [listen] [listen] [listen]

heavy fog/smoke [listen] dichter Nebel/Rauch

a heavy beard ein dichter Bart

heavy air dicke Luft

heavy horn-rimmed glasses eine dicke Hornbrille

heavy boots schwere Stiefel

heavy velvet curtains schwere Samtvorhänge

a heavy perfume ein schweres Parfum

heavy clay soil schwerer Tonboden

heavy clouds schwere Wolken

a man with a heavy build ein kräftig gebauter Mann

bulletin [listen] Bulletin {n}; Bericht {m} [listen]

bulletins Bulletins {pl}; Berichte {pl}

comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) [listen] Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) [listen]

comparisons Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl}

by comparison zum Vergleich

in comparison to/with; compared with; compared to; next to im Vergleich zu

when compared over a long period of time im langfristigen Vergleich

a comparison of the tax systems in Italy and Spain ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien

a comparison of the brain to a computer ein Vergleich von Gehirn und Computer

a comparison of men's salaries with those of women ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen

a comparison between European and Japanese schools ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen

to make comparisons; to draw comparisons Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen

to be out of all proportion to sth. in keinem Vergleich zu etw. stehen

to stand comparison with; to bear comparison with dem Vergleich standhalten mit

by international standards; (as) compared to international standards im internationalen Vergleich

That's a poor comparison. Das ist ein schlechter Vergleich.

The comparison is misleading/flawed. Der Vergleich hinkt.

By international standards Germany maintains a leading role. Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend.

Participation rates are low compared to international standards. Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig.

When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence. Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus.

A comparison of theory and practice. Theorie und Praxis im Vergleich.

Today's weather is mild by comparison. Heute ist das Wetter vergleichsweise mild.

By/In comparison with the French, the British eat far less fish. Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch.

On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars. Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos.

Comparison with other countries is extremely interesting. Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant.

The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products. Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen.

The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator. Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator.

You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico. Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen.

He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock. Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand.

Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow. Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist.

There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones. Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse.

Next to you I'm slim. Im Vergleich zu dir bin ich schlank.

By comparison, the sun is 4,600 million years old. Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt.

This compares to ... Im Vergleich dazu ...

This compares to a total of 36 cases reported in 2009. Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet.

This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR. Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR.

idea [listen] Idee {f}; Einfall {m} [listen]

ideas [listen] Ideen {pl}; Einfälle {pl}

a brilliant idea eine geniale Idee

novel idea neue Idee

to bubble over with ideas vor Ideen sprühen

to be brim-full of new ideas vor neuen Ideen sprudeln

to pick sb.'s brains jdn. um Ideen bitten

From the idea to the final solution. Von der Idee zur fertigen Lösung.

It was his idea to postpone the intervew. Es war seine Idee, das Interview zu verschieben.

Was it really such a good idea for us to come here? War es wirklich eine gute Idee, hierherzukommen?

Oh, you're giving me an idea here. Ah, du bringst mich da auf eine Idee.

She's full of good ideas. Sie steckt voller guter Ideen.

I arrived at the idea of extending the portal.; I got the idea to extend the the portal. [coll.] Mir kam die Idee, das Portal auszubauen.

What gave you that idea? Wie kommst du denn darauf?; Wie kommst du denn auf die Idee?

The very idea! Wie man auf so eine Idee kommen kann!; Wie man nur/überhaupt auf diese Idee kommen kann!; Also, Ideen hast du! [iron.]

She has put an idea into his head. Sie hat ihm da einen Floh ins Ohr gesetzt.

Don't put ideas into her head. Bring sie nicht auf blöde Gedanken.

to win {won; won} [listen] gewinnen; siegen {vi} [listen]

wining gewinnend; siegend

won [listen] gewonnen; gesiegt [listen]

he/she wins er/sie gewinnt; er/sie siegt

I/he/she won [listen] ich/er/sie gewann; ich/er/sie siegte

he/she has/had won er/sie hat/hatte gewonnen; er/sie hat/hatte gesiegt

I/he/she would win ich/er/sie gewönne; ich/er/sie gewänne

They won by three goals to one. Sie haben 3:1 gewonnen.

to win by a canvas mit einer Nasenlänge gewinnen

to win out over sb. letztlich siegen über jdn.

to shade knapp gewinnen

to do the trick [coll.]; to do your trick [coll.] funktionieren; helfen; weiterhelfen; so gehen [ugs.] {vi} (die gewünschte Wirkung haben) [listen] [listen]

How puppydog eyes do their trick. Wie der Welpenblick funktioniert.

That should do the trick. So müsste es gehen.

If you're trying to keep the curtains gathered at the sides of the window, a tieback holder should do the trick nicely. Wenn Sie die Vorhänge seitlich vom Fenster wegbinden wollen, dann geht das sehr schön mit einem Raffhalter.

Is this envelope large enough to do the trick? Ist dieser Umschlag groß genug dafür?

If the sauce tastes a bit sour, add a bit of honey - that should do the trick. Wenn die Sauce säuerlich schmeckt, ein wenig Honig dazugeben - das hilft.

I don't know what it was that did the trick, but I am definitely feeling better now. Ich weiß nicht, was letztlich geholfen hat, aber ich fühle mich jetzt eindeutig besser.

Should you have any difficulty, a word with your counsellor will normally do the trick. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, hilft ein Gespräch mit ihrem Betreuer in der Regel weiter.

Often a little give from one side will do the trick. Oft hilft schon ein wenig Nachgeben von einer Seite.

backing; support; buy-in (from sb.) [listen] [listen] Rückendeckung {f}; Unterstützung {f} (von jdm.) [listen]

to get buy-in from sb. sich von jdm. Rückendeckung/Unterstützung holen

to have buy-in from the top Rückendeckung von oben haben

profit; gain [listen] [listen] Gewinn {m}; Profit {m} [pej.] [econ.] [listen] [listen]

profits; gains [listen] Gewinne {pl}; Profite {pl}

operating profit; trading profit Betriebsgewinn {m}; Geschäftsgewinn {m}

actual profit / gain; cash-flow profit / gain; cash profit / gain; realized profit / gain effektiver / barmittelwirksamer / zahlungsstromwirksamer / liquiditätswirksamer Gewinn

fictitious profit; paper profil [Am.] Scheingewinn; Gewinn nur auf dem Papier

excess profit; surplus profit Übergewinn {m}

at a high profit mit hohem Gewinn

after tax profit Gewinn nach Steuern

profit to be transferred abzuführender Gewinn [fin.]

handsome profit stattlicher Gewinn

lost profit; loss of profit entgangener Gewinn

bumper profits satte Gewinne

windfall profit unerwarteter Gewinn; Zufallsgewinn

undistributed profit unverteilter Gewinn

taxable profit; gain for tax purposes zu versteuernder Gewinn

to be intent on making a profit auf Gewinn ausgerichtet sein; gewinnorientiert sein

to give sb. a share in the profits jdn. am Gewinn beteiligen

to have a share/interest in the profits; to share/participate in the profits am Gewinn beteiligt sein; mitschneiden [Ös.] [ugs.]

to make a nice profit einen schönen Gewinn machen; einen guten Schnitt machen [Ös.]

to profit from Profit schlagen aus

to show profit Gewinn aufweisen

profit and loss /P. & L./ Gewinn und Verlust

buy; purchase [listen] [listen] Kaufobjekt {n}; Kauf {m}; Einkauf {m}; Gekauftes {n} [econ.] [listen] [listen]

a good bargain; a good buy ein guter Kauf

best buys; best purchases günstige Angebote

Computer games are a popular buy/purchase. Computerspiele werden gerne gekauft.

good buy; cheap buy; bargain; steal [coll.]; snip [Br.] [coll.] [listen] [listen] günstiger Kauf {m}; Gelegenheitskauf {m}; Gelegenheit {f}; Sonderangebot {n}; Schnäppchen {n} [econ.] [listen]

to be a steal (to be at a very low price) fast geschenkt sein; fast schon Diebstahl sein (einen sehr geringen Preis haben)

It's a steal at that price. Für den Preis ist das fast geschenkt.

It's a bargain at that price! Das ist geschenkt zu dem Preis!

He always shops around for bargains. Er ist immer auf der Suche nach Schnäppchen.

buying Kauf {m}; Einkauf {m} [listen] [listen]

train (railway) [listen] Eisenbahnzug {m}; Zug {m} (Bahn) [listen]

trains Eisenbahnzüge {pl}; Züge {pl}

train about to depart abfahrbereiter Zug; fertiggebildeter Zug

departing train abfahrender Zug; Zug bei der Abfahrt

arriving train ankommender Zug; eintreffender Zug; Ankunftszug; Zug bei der Ankunft

waiting train abgestellter Zug; zurückgestauter Zug

tourist train Ausflugszug {m}; Touristenzug {m}; Zug aus touristischem Anlass

fully-loaded train ausgelasteter Zug

exhibition train Ausstellungszug {m}

train of accompanied motorcycles Autoreisezug {m} mit Motorradbeförderung; Zug mit begleiteten Motorrädern

general-purpose train Beförderungszug {m}; besetzter Zug

test train (for bridge testing) Belastungszug {m}; Lastenzug {m} (für den Brückentest)

charter train; chartered train Charterzug {m}; gecharterter Zug; vercharterter Zug [Dt.]

steam train Dampfzug {m}; mit Dampflok bespannter Zug

extra train; relief train; second conditional train [Am.]; second section train [Am.] doppelt geführter Zug; Entlastungszug; Verstärkungszug

direct train; through train durchgehender Zug; Durchgangszug {m}

electric train elektrischer Zug

regular train ganzjährig verkehrender Zug

block train Ganzzug {m}; Blockzug {m}

special-purpose train geschlossener Zug

track-renewal train Gleisbauzug {m}; Gleisumbauzug {m}

mechanised track-relaying train Gleisbaumaschinenzug {m}; Oberbau-Erneuerungszug {m}

international train grenzüberschreitender Zug; internationaler Zug

train running/passing in opposite direction; opposing train [Am.] kreuzender Zug (auf eingleisiger Strecke); begegnender Zug (auf zweigleisiger Strecke)

ammunition train Munitionszug {m}

overnight train; night train Nachtzug {m}

armoured train [Br.]; armored train [Am.] Panzerzug {m}; gepanzerter Zug

mail train Postzug; Zug für Postbeförderung

regional train; non-express train Regionalzug {m}; Bummelzug {m} [ugs.]

ballast train Schotterzug {m}

intercity train Städtezug {m}

intercity express train /ICE/ Städteschnellzug {m}; Intercity-Express-Zug {m} [Dt.] /ICE/; Intercity-Express {m} /ICE/; Städteexpress {m} (DDR)

divisible train set; multiple-unit set; MU set Triebwagenzug {m}

tunnel emergency train Tunnelhilfszug {m}

articulated train Zug bestehend aus Gliederelementen

revenue-earning train Zug des öffentlichen Verkehrs

expected train Zug im Zulauf

single-commodity train Zug mit besonderen Beförderungsaufgaben

special train Zug mit besonderen Benutzungsbedingungen

non-regular train Zug mit bestimmten Verkehrstagen

non-stop train Zug ohne Zwischenhalt

by train mit dem Zug; mit der Bahn

on the train im Zug

to go by train; to take the train (to) mit dem Zug fahren; mit der Bahn fahren (nach)

to dispatch a train einen Zug abfertigen

to catch the train den Zug erreichen

to miss the train den Zug verpassen

to love to ride on trains gerne Zug fahren

to stable a train; to recess a train; to park a train [Am.] einen Zug abstellen; einen Zug in Überholung nehmen

to hold a train einen Zug auf Abruf stellen, einen Zug zurückstellen

to accept a train into a station einen Zug in den Bahnhof aufnehmen

wildcat train [Am.] außerplanmäßiger Zug

train spotting Züge beobachten und notieren (als Hobby)

exposure; subjection (to sth.) [listen] (ungeschütztes) Ausgesetztsein {n} (einer Sache); Belastung {f}; Gefährdung {f} (durch etw.); Exponiertheit {f}; Exposition {f} [geh.] (gegenüber einer Sache) [listen]

exposure to infection Infektionsexposition {f}

sun exposure; solar exposure Sonnenexposition {f}

exposure to radiation Strahlenbelastung {f}; Strahlenexposition {f}

exposure to a/the virus; exposure to virusses Virusexposition {f}

exposures to medicines/environmental toxins Angriffsstellen für Medikamente/Umweltgifte

Danger of serious damage to health by prolonged exposure. (hazard note) Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition. (Gefahrenhinweis)

Avoid exposure: obtain special instructions before use. (safety note) Exposition vermeiden - vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. (Sicherheitshinweis)

Harmful: danger of serious damage to health by prolonged exposure in contact with skin and if swallowed. (hazard note) Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Berührung mit der Haut und durch Verschlucken. (Gefahrenhinweis)

to clear upsth. etw. aufklären; abklären; klären {vt} [listen] [listen]

clearing up aufklärend; abklärend; klärend

cleared up aufgeklärt; abgeklärt; geklärt [listen]

clears up klärt auf; klärt ab; klärt

cleared up klärte auf; klärte ab; klärte

to clear up a misunderstanding ein Missverständnis aufklären

to clear up a crime ein Verbrechen aufklären

to clear up a mystery ein Geheimnis lüften; ein Rätsel lösen

to clear up problems Probleme einer Klärung zuführen

There is no legal clarity on whether/on how ... Es ist rechtlich nicht geklärt, ob/wie ...

The matter has been cleared up. Die Sache hat sich mittlerweile geklärt.

Some points need to be cleared up before the meeting begins. Einige Punkte müssen noch geklärt werden, bevor die Besprechung beginnt.

All well and good, but this still doesn't clear up whether the tickets are valid or not. Alles schön und gut, aber damit ist immer noch nicht klar, ob die Eintrittskarten gültig sind.

Could you clear that up for me? Könntest du das für mich abklären?

The otologist will clear up whether or not the tinnitus is related to hearing loss. Der Ohrenarzt wird abklären, ob der Tinnitus mit einem Gehörverlust zusammenhängt.

on the other side of; beyond [listen] [listen] jenseits; ennet [Schw.] {prp; +Gen.} [listen]

on the other side of the mountains jenseits des Gebirges

beyond the means jenseits der Möglichkeiten

on the other side of the Rhine ennet des Rheins

buyer; purchaser (for final consumption) [listen] Käufer {m}; Einkaufskunde {m} (für den Endverbrauch) [econ.] [listen]

buyers; purchasers Käufer {pl}; Einkaufskunden {pl} [listen]

active buyer (in online trading) aktiver Käufer (im Onlinehandel)

buyer; purchaser; acquirer; vendee; emptor [rare] (in a single transfer of title) [listen] Käufer {m}; Erwerber {m} (bei einer einmaligen Eigentumsübertragung) [jur.] [listen]

buyers; purchasers; acquirers; vendees; emptors Käufer {pl}; Erwerber {pl} [listen]

potential acquirers potenzielle Käufer

skin (of smaller/young animals) [listen] Balg {m}; Leder {n}; (abgezogene) Haut {f} (kleinerer/junger Tiere) [listen] [listen]

skins Bälge {pl}; Leder {pl}; Felle {pl}; Häute {pl} [listen]

bear skin Bärenleder {n}

buffalo skin Büffelleder {n}

calfskin Kalbsleder {n}

crocodile skin Krokodilleder {n}

snakeskin Schlangenleder {n}

pigskin Schweinsleder {n}

to have a thick skin ein dickes Fell haben [übtr.]

to kill the skin die Haare töten [textil.]

to buy sth. {bought; bought}; to purchase sth. [formal] etw. kaufen; einkaufen; (käuflich) erwerben [geh.]; erstehen [geh.] {vt} [listen] [listen]

buying; purchasing [listen] kaufend; einkaufend; erwerbend; erstehend

bought; purchased [listen] [listen] gekauft; eingekauft; erworben; erstanden [listen]

he/she buys; he/she purchases er/sie kauft; er/sie kauft ein; er/sie erwirbt; er/sie ersteht

I/he/she bought; I/he/she purchased [listen] [listen] ich/er/sie kaufte; ich/er/sie kaufte ein; ich/er/sie erwarb; ich/er/sie erstand

he/she has/had bought; he/she has/had purchased er/sie hat/hatte gekauft; er/sie hat/hatte eingekauft; er/sie hat/hatte erworben; er/sie hat/hatte erstanden

to buy at normal prices zu handelsüblichen Preisen kaufen

to buy sth. second-hand; to thrift sth. [Am.] etw. gebraucht kaufen

unbought items (noch) nicht verkaufte Artikel

to remain unbought nicht verkauft/an den Mann gebracht werden können

You can buy the ticket from the driver. Die Fahrkarte kannst du beim Fahrer kaufen.

Did you buy everything? - No, we still have to get a few things. Hast du alles eingekauft? - Nein, es fehlen noch ein paar Dinge.

Have you ever bought anything online? Hast du schon mal etwas online gekauft?

friendship (with sb.) [listen] Freundschaft {f} (zu jdm.) [listen]

friendships Freundschaften {pl}

friendship since childhood Sandkastenfreundschaft {f}

the close friendship between the children die enge Freundschaft zwischen den Kindern

to make overtures of friendship jdm. seine Freundschaft anbieten

Paul soon struck up a friendship with the son of the family. Paul hat mit dem Sohn der Familie schnell Freundschaft geschlossen.

I formed several lasting friendships while I was at university. Während des Studiums habe ich mehrere dauerhafte Freundschaften geschlossen.

Friendship ends where business begins. Beim Geld hört die Freundschaft auf.

to constrain [listen] zwingen; erzwingen; nötigen {vi} [listen]

constraining zwingend; erzwingend; nötigend [listen]

constrained [listen] gezwungen; erzwungen; genötigt [listen]

constrains [listen] zwingt; erzwingt; nötigt

constrained [listen] zwang; erzwang; nötigte

to feel constrained to sth. sich zu etw. gezwungen fühlen

to find oneself constrained sich gezwungen sehen; sich genötigt sehen

to be constrained by circumstances Sachzwängen unterliegen

pain [listen] Schmerzen {pl}; Schmerz {m} [geh.] [med.] [listen]

pain; pains [listen] Schmerzen {pl}

mordant pain brennender Schmerz

chronic pain chronische Schmerzen

jaw pain Kieferschmerzen {pl}

pleasurable pain Lustschmerz {m}

pain on compression Stauchschmerz {m}

to be in pain; to suffer pain Schmerzen haben

to feel pain Schmerzen empfinden

to give pain; to play sb. up [Br.] Schmerzen bereiten; weh tun [listen]

racked by/with pain schmerzgeplagt; von Schmerzen geplagt

Where's the pain exactly? Wo genau haben Sie Schmerzen?; Wo genau tut's weh?

Where is the pain most strong/intense? Wo sind die Schmerzen am stärksten?

How long have you had this pain? Seit wann haben Sie diese Schmerzen?

Pain is weakness leaving the body. Ein Indianer kennt keinen Schmerz. [Sprw.]

medieval castle Burg {f}; Kastell {n}; Feste {f} [veraltet, bes. in Eigennamen] [arch.] [listen] [listen]

medieval castles Burgen {pl}; Kastelle {pl}; Festen {pl}

the Holy Angel Castle; the Castle of the Holy Angel (in Rome) die Engelsburg (in Rom)

lowland castle; plains castle Flachlandburg {f}; Tieflandburg {f}; Niederungsburg {f}

hill castle Höhenburg {f}

courtyard castle; quadrangular castle Kastellburg {f}

counter-castle; siege castle (castle built for the purpose of besieging an enemy's castle) Trutzburg {f}; Trotzburg {f}; Gegenburg {f}; Belagerungsburg {f} [hist.]

dilapidation; disrepair; decay; deterioration; decrepitude [formal]; rack and ruin; wrack and ruin [Am.] [listen] [listen] Baufälligkeit {f}; Verwahrlosung {f}; Verfall {m} [constr.]

to become dilapidated; to fall into a state of dilapidation; to fall into ruins; to decay [listen] baufällig werden; in Verfall geraten

to allow a place to fall into wrack and ruin einen Ort dem Verfall preisgeben

Many small towns are trying to avoid rack and ruin by increasing tourism Viele Kleinstädte versuchen, ihre Bausubstanz durch verstärkten Fremdenverkehr vor dem Verfall zu bewahren.

alert; all-points bulletin /APB/ [Am.] [listen] Fahndungsmeldung {f}; Fahndungsausschreibung {f}; Ausschreibung {f}; Fahndungsnotierung {f}; Fahndungsaufruf {m} [listen]

alerts; all-points bulletins Fahndungsmeldungen {pl}; Fahndungsausschreibungen {pl}; Ausschreibungen {pl}; Fahndungsnotierungen {pl}; Fahndungsaufrufe {pl}

AMBER alert [Am.] Fahndung nach einem entzogenen Kind

lookout alert; 'be on the look-out' alert [Am.]; BOLO alert [Am.]; 'keep a look-out for' alert [Austr.]; KALOF alert [Austr.] Fahndung zwecks Wahrnehmung des Auftretens

'attempt to locate' alert; ATL alert Fahndung zur Aufenthaltsermittlung/Aufenthaltsfeststellung

SIS alert SIS-Ausschreibung {f}

to put out an alert for sb./sth.; to put out an all-points bulletin on sb./sth. [Am.] eine Fahndung nach jdm./etw. herausgeben

to notify sb. (about/of sth.) jdn. (formell/offiziell) (von etw.) benachrichtigen; verständigen; in Kenntnis setzen [geh.]; jdm. (formell/offiziell) etw. mitteilen {vt} [adm.]

notifying benachrichtigend; verständigend; in Kenntnis setzend; mitteilend

notified [listen] benachrichtigt; verständigt; in Kenntnis gesetzt; mitgeteilt

This is to notify that ... Hiermit wird bekanntgegeben, dass ...

His parents need to be notified about the accident. Seine Eltern müssen von dem Unfall benachrichtigt werden.

We will notify you about/of when the clearance sale begins. Wir werden Sie verständigen, sobald der Ausverkauf beginnt.

He notified us that he would accept the offer. Er teilte uns offiziell mit, dass er das Angebot annehmen wird.

You must notify us in writing if you wish to cancel your subscription. Wenn Sie Ihr Abonnement kündigen möchten, müssen Sie uns das schriftlich mitteilen.

Winners will be notified by post. Die Gewinner werden schriftlich verständigt.; Die Gewinner werden per Post verständigt.

bucketloads of; boatloads of; shiploads of; aplenty (postpositive); galore (postpositive) [coll.] jede Menge; massenhaft; massig; en masse (nachgestellt); satt (nachgestellt) [ugs.] [listen]

The store promises bargains aplenty/galore during its weekend sale. Das Kaufhaus verspricht jede Menge Schnäppchen beim Wochenendverkauf.

signal box [Br.]; signal cabin [Br.]; interlocking cabin [Br.]; signal tower [Am.]; switch tower [Am.]; interlocking tower [Am.] (railway) Signalstellwerk {n}; Weichenstellwerk {n}; Stellwerk {n} (Bahn)

signal boxes; signal cabins; interlocking cabins; signal towers; switch towers; interlocking towers Signalstellwerke {pl}; Weichenstellwerke {pl}; Stellwerke {pl}

yard signal box [Br.]; hump control cabin [Br.]; hump yard control tower [Am.]; hump control tower [Am.]; hump tower [Am.] Ablaufstellwerk {n}; Rangierstellwerk am Ablaufberg

programmable route-setting box Ablaufstellwerk {n} mit Ablaufspeicherung

master signal box [Br.]; master signal tower [Am.] Befehlsstellwerk {n}

signal box [Br.] / signal tower [Am.] with push-button route-setting Drucktastenstellwerk {n}; Dr-Stellwerk {n}

signal box with individual levers [Br.]; signal tower with individual switch control [Am.] Einzelbedienungshebelstellwerk {n}; Einzelhebelstellwerk {n}; Stellwerk mit Einzelbedienung (von Weichen und Signalen)

push-button signal box [Br.]; signal cabin with individual push-button control [Br.]; push-button signal tower [Am.]; switch tower with individual push-button control [Am.] Einzeltastenrangierstellwerk {n}; Stellwerk mit Einzelbedienungstasten

all-electric interlocking cabin [Br.]; all-electric interlocking signal tower [Am.] elektrisches Stellwerk

signal box with individual electric levers [Br.]; signal tower with individual electric switches [Am.] elektrisches Stellwerk mit Einzelbedienungshebeln; elektrisches Stellwerk mit Einzelbedienung (der Weichen und Signale)

hydroelectric signal box [Br.]; hydroelectric signal tower [Am.] elektrohydraulisches Stellwerk

electromechanical signal box [Br.]; electromechanical signal tower [Am.] elektromechanisches Stellwerk

electronic signal box [Br.]; electronic signal tower [Am.] elektronisches Stellwerk /ESTW/

electropneumatic signal box [Br.]; electropneumatic signal tower [Am.] elektropneumatisches Stellwerk; Elektrodruckluftstellwerk {n}

signal box [Br.] / signal tower [Am.] with route-setting Fahrstraßenstellwerk {n} mit Teilabschnittsbedienung

power-operated signal box [Br.]; power-operated signal tower [Am.] Kraftstellwerk {n}

mechanical interlocking cabin [Br.]; mechanical interlocking tower [Am.] mechanisches Stellwerk

computer-controlled relay interlocking; computer-controlled all-relay interlocking rechnergesteuertes Relaisstellwerk {n}; rechnergestütztes Relaisstellwerk {n}; Hybridstellwerk {n}

computerized signal box [Br.]; computerized signal tower [Am.] Rechnerstellwerk {n}

bridge signal box [Br.]; gantry-style signal box [Br.]; bridge switch tower [Am.] Reiterstellwerk {n}

all-relay interlocking box [Br.]; all-relay interlocking tower [Am.]; all-relay interlocking Relaisstellwerk {n}; Stellwerk mit elektrischen Verschlüssen

all-relay interlocking with sectional route release Relaisstellwerk {n} mit abschnittsweiser Fahrstraßenauflösung

all-relay interlocking box with individual control switches [Br.]; all-relay interlocking tower with individual control switches [Am.] Relaisstellwerk {n} mit Einzelbedienungshebeln

push-button and track-diagram signal box [Br.]; push-button and track-diagram signal tower [Am.] Spurplan-Drucktasten-Stellwerk {n}; Sp-Dr-Stellwerk

marshalling yard cabin using steel-ball humping machine [Br.]; marshalling yard tower using steel-ball humping machine Stahlkugelrangierstellwerk {n}; Rangierstellwerk {n} mit Weichenumstellung über Stahlkugeln

route-lever signal box [Br.]; route-lever signal tower [Am.] Stellwerk mit Fahrstraßenhebeln

free switch signal box [Br.] / signal tower [Am.]; entrance-exit free-lever signal cabin [Br.] / switch tower [Am.]; N-X type free lever signal cabin [Br.] / switch tower [Am.] Stellwerk mit frei beweglichen Bedienungshebeln; Stellwerk mit freien Ein- und Ausfahrhebeln

signal box [Br.] / signal tower [Am.] with individual track switches Stellwerk mit Gleisbedienungshebeln

solid state interlocking signal box [Br.]; solid state interlocking signal tower [Am.]; solid state interlocking /SSI/ Stellwerk mit statischen Bauteilen

traffic control office; CTC office Zentralstellwerk {n}; Streckenstellwerk {n}; Fernstellwerk {n} [Schw.]

weaving loom; loom [listen] Webstuhl {m}; Webmaschine {f}; Webautomat {m} [textil.]

weaving looms; looms Webstühle {pl}; Webmaschinen {pl}; Webautomaten {pl}

ribbon loom; inkle loom; bar loom; smallware loom Bandwebstuhl {m}; Bandstuhl {m}; Bandwebmaschine {f}

loom with weft insertion by nozzles Düsenwebmaschine {f}

chain tappet loom; double rib loom Fangkettenstuhl {m}

loom for pile fabrics Florwebmaschine {f}

gripper shuttle loom Greiferschützenwebstuhl {m}; Projektilwebmaschine {f}

loom with weft gripping device; loom with rigid gripper Greiferwebmaschine {f}

harnessing loom Harnischstuhl {m}

Jacquard loom; Jacquard machine Jacquardwebstuhl {m}; Jacquardmaschine {f} [hist.]

rapier loom; rapier weaving machine; gripper weaving machine Lanzenwebstuhl {m}; Greiferwebstuhl {m}; Webmaschine mit Lanzenantrieb; Webmaschine mit Greifereintrag

loom with bilateral rapiers Lanzenwebmaschine {f} mit zweiseitigen Greifern

power loom Maschinenwebstuhl {m}

loom for sample weaving Musterwebstuhl {m}

needle loom; needling machine Nadelstuhl {m}; Nadelmaschine {f}

loom with circular battery Revolverwebmaschine {f}; Revolverwechselwebstuhl {m}

loom with circular skip battery Revolver-Überspringer-Webmaschine {f}

loom with shuttles Schützenwebstuhl {m}

loom with automatic bobbin, pirn, cop, or shuttle changing Webmaschine mit selbsttätigem Spulen-, Schlauchkops- oder Schützenwechsel

to load the loom; to creel the bobbins den Webstuhl bespulen; mit Spulen versehen

rein (horse training) [listen] Zügel {m} (Pferdedressur)

reins Zügel {pl}

passive rein passiver Zügel

snaffle reins Trensenzügel {pl}

curb reins Stangenzügel {pl}

to lead a horse by the rein ein Pferd am Zügel führen

to loosen the reins die Zügel lockern

the reins in one hand die Zügel in einer Hand

to separate the reins die Zügel teilen

to drop the reins die Zügel schießen/schleifen lassen

to adjust the reins die Zügel aufnehmen/verpassen

to keep the reins tight die Zügel fest in der Hand halten

to give the reins die Zügel nachgeben/locker lassen

to shorten/lengthen the reins die Zügel verkürzen/verlängern

to hold the reins loosely in the hand die Zügel locker in der Hand halten

to have things firmly under control; to be in the driving seat die Zügel fest in der Hand halten [übtr.]

to keep a tight rein on sb./sth. bei jdm./etw. die Zügel kurz halten [übtr.]

to rein in sth. einer Sache Zügel anlegen; etw. zügeln

to agonize; to agonise [Br.]; to beset; to rack; to bedevil [formal]; to devil sb. [Am.] (of a thing) [listen] [listen] jdn. plagen; quälen; zu schaffen machen {vt} (Sache) [listen]

agonizing; agonising; besetting; racking; bedeviling; deviling plagend; quälend; zu schaffen machend

agonized; agonised; beset; racked; bedeviled; deviled geplagt; gequält; zu schaffen gemacht

racking pains rasende Schmerzen

to be beset by/with sth. von etw. heimgesucht werden; von etw. bedrängt/geplagt werden

beset by worries von Sorgen geplagt

beset by doubts von Zweifeln befallen

the difficulties that beset him domestically die Schwierigkeiten, mit denen er innenpolitisch zu kämpfen hat

Ever since I've been bedevilled by back pains. Seither werde ich von Rückenschmerzen geplagt.

Although cancer racked his body, he was cheerful. Obwohl der Krebs seinen Körper marterte, war er guter Dinge.

The dog was already racked by/with the pains of old age. Der Hund wurde bereits von Altersschmerzen geplagt.

He was racked by/with doubts over whether his decision was right. Er wurde von Zweifeln geplagt, ob seine Entscheidung richtig war.

spur groyne [Br.]; groyne [Br.]; spur groin [Am.]; groin [Am.]; croy [Br.]; spur dyke [Br.]; spur dike [Am.]; jetty [Am.] (water engineering) [listen] Buhne {f} (Wasserbau)

spur groynes; groynes; spur groins; groins; croys; spur dykes; spur dikes; jetties Buhnen {pl}

gabion groyne; wire mesh groyne; wire groyne; gabion spur; gabion jetty; wire mesh jetty; wire jetty Drahtschotterbuhne {f}; Drahtkorbbuhne {f}; Drahtbuhne {f}

fascine groyne; fascine spur; fascine jetty Faschinenbuhne {f}

hurdle groyne; hurdle jetty Flechtwerkbuhne {f}

hook groyne; hook jetty Hakenbuhne {f}

low-level groyne; low-level jetty Niedrigwasserbuhne {f}

protection groyne; protective groyne; protection jetty; protective jetty Schutzbuhne {f}

downstream-facing angled groin deklinante Buhne; stromabwärts gerichtete Buhne

upstream-facing angled groin inklinante Buhne; stromaufwärts gerichtete Buhne

to groin [listen] Buhnen anlegen

to maintain sth.; to protest sth.; to asseverate sth. [formal] etw. beteuern {v}

maintaining; protesting; asseverating [listen] beteuernd

maintained; protested; asseverated [listen] beteuert

maintains; protests; asseverates [listen] beteuert

maintained; protested; asseverated [listen] beteuerte

to asseverate your innocence seine Unschuld beteuern

The suspect maintained (that) he was out of the country when the crime was committed. Der Verdächtige beteuerte, dass er zum Tatzeitpunkt nicht im Lande war.

'But I'm innocent!' she maintained / protested. "Aber ich bin unschuldig", beteuerte sie.

pre-made; premade; ready-made vorgefertigt; bereits fertig; fertig konfektioniert; Fertig...; serienmäßig produziert; von der Stange {adj}

pre-made mix Fertigmischung {f}

pre-made templates fertige Vorlagen

ready-made curtains fertig konfektionierte Vorhänge

off-the-shelf software Software von der Stange

pre-made shower floor vorgefertigter Duschboden

to buy sth. off the shelf etw. von der Stange kaufen

to buy a read-made home ein bereits fertiges Haus kaufen

catkin (flower cluster of certain trees/bushes) Blütenkätzchen {n}; Kätzchen {n} [in Zusammensetzungen] (Blütenstand bestimmter Bäume/Sträucher) [bot.]

catkins Blütenkätzchen {pl}; Kätzchen {pl}

birch catkins Birkenkätzchen {pl}

oak catkins Eichenkätzchen {pl}

hazel catkins Haselkätzchen {pl} (Blütenstände der Haselnuss)

willow catkins Weidenkätzchen {pl}; Palmkätzchen {pl}; Palmkatzerln {pl} [Bayr.] [Ös.] (Blütenstände der Salweide)

decorative chain Schmuckkette {f}

decorative chains Schmuckketten {pl}

arm chain Armkette {f}; Armkettchen {n}

gold chain Goldkette {f}

decorative chain with varied pendants Schmuckkette mit verschiedenartigen Anhängern; Charivari {n} [Bayr.]

to buy into sth. [coll.] (support an idea) sich einer Vorstellung anschließen; eine Idee übernehmen; sich etw. zu eigen machen {vt}

Parents are expected to buy into the school's philosophy. Von den Eltern wird erwartet, dass sie sich der Linie der Schule anschließen.

We won't buy into the ideas of every new business guru. Wir übernehmen nicht die Ideen jedes neuen Wirtschaftsgurus.

I never bought into this idea that you have to be thin to be attractive. Ich habe mir nie die Vorstellung zu eigen gemacht, dass man schlank sein muss, um attraktiv zu wirken.

I don't buy into all that New Age stuff. Ich halte nichts von dem ganzen New-Age-Kram.

to buy from abkaufen {vt}

buying from abkaufend

bought from abgekauft

buys out kauft ab

bought out kaufte ab

to buy sb. sth. to buy sth. for sb.; to shout sb. [Austr.]; to stand sb. sth. [Br.] [dated]; to stand sth. for sb. [Br.] [dated] (food, drink) jdm. etw. spendieren (Essen, Getränk) {vt}

to shout sb. a drink [Austr.]; to stand sb. a drink [Br.] [dated] jdm. einen ausgeben

to buy a round of drinks; to shout [Austr.]; to stand drinks for the table [Br.] [dated] [listen] eine Runde ausgeben

I'll shout - what are you drinking? Ich lade dich ein - was trinkst du?

It's my shout. [Br.] [Aus.] [coll.] Ich gebe einen aus.

to be short of sth.; to be short on sth. zu wenig von etw. haben; jdm. an etw. fehlen {vi}

to be short on brains wenig im Kopf haben; nicht viel im Kopf haben

those who are short of time die, die wenig Zeit haben

We're short on coffee. I'll get some more. Wir haben zu wenig Kaffee. Ich hole noch welchen.

The bill comes to 85 euros, but I'm 10 euros short. Die Rechnung kommt auf 85 Euro, aber ich habe 10 Euro zu wenig.

control (over sth.) (dominance) [listen] Beherrschung {f} {+Gen.}; beherrschender Einfluss {m} (auf etw.); Vorherrschaft (über etw.) [pol.] [econ.]

The tribes fought for control over the territory. Die Stämme kämpften um die Vorherrschaft über das Territorium.

Nearly two thirds of the food market is in the control of four retail chains / is controlled by four retail chains. Fast zwei Drittel des Lebensmittelmarktes werden von vier Handelsketten beherrscht.

The weather is not in/under our control.; The weather is beyond our control. Auf das Wetter haben wir keinen Einfluss.; Das Wetter können wir nicht beherrschen.

to hoax sb. (into believing sth.) jdn. zum Besten halten; sich einen Spaß mit jdm. machen; jdn. an der Nase herumführen; jdn. reinlegen; jdm. etw. vormachen; jdm. etw. vorgaukeln; jdn. narren [geh.]; jdn. foppen [altertümlich] {v}

hoaxing zum Besten haltend; sich einen Spaß machend; an der Nase herumführend; reinlegend; vormachend; vorgaukelnd; narrend; foppend

hoaxed zum Besten gehalten; sich einen Spaß gemacht; an der Nase herumgeführt; reingelegt; vorgemacht; vorgegaukelt; genarrt; gefoppt

A group of teenagers hoaxed police by placing an animal bone and claiming they had discovered human remains. Eine Gruppe Jugendlicher hat sich mit der Polizei einen Spaß erlaubt und behauptet, menschliche Überreste gefunden zu haben, nachdem sie einen Tierknochen ablegt hatte.

bad guy; badman [Am.]; baddy [Br.] [coll.]; baddie [Br.] [coll.]; heavy [coll.]; black hat; villain (book/film/stage character) [listen] [listen] Bösewicht {m}; Schurke {m} (Figur im Buch/Film/auf der Bühne) [art]

bad guys; badmen; baddies; heavies; black hats; villains Bösewichte {pl}; Schurken {pl}

supervillain Oberschurke {f}

The actor played the heavy in film after film. Der Schauspieler war im Film auf Bösewichte abonniert.

graver; burin (engraving) Gravierstichel {m}; Stahlstichel {m}; Stichel {m} (Gravieren) [art]

gravers; burins Gravierstichel {pl}; Stahlstichel {pl}; Stichel {pl}

multiple graver; multiple lining tool; multiliner; half-tone comb Fadenstichel {m}

contour graver Spitzstichel {m}

varicose vein; varix Krampfader {f}; erweiterte (oberflächliche) Vene {f}; variköse Vene {f}; Venenknoten {m}; Varize {f} (Varix) [med.]

varicose veins; varices Krampfadern {pl}; erweiterte Venen {pl}; variköse Venen {pl}; Venenknoten {pl}; Varizen {pl}

spider veins; thread veins; starburst varices; spider-burst Besenreiservenen {pl}; Besenreiservarizen {pl}; Besenreiser {pl}

oesophageal varices; oesophalgeal piles Krampfadern in der Speiseröhre; Ösophagusvarizen {pl}

to buy up; to snap upsth. etw. aufkaufen {vt}

buying up; snapping up aufkaufend

bought up; snaps up aufgekauft

to be snapped up vergriffen sein

to buy more ...; to buy additional ... etw. hinzukaufen {vt}

buying more; buying additional hinzukaufend

bought more; bought additional hinzugekauft

to buy more shares/stocks; to buy additional shares/stocks Aktien hinzukaufen

shell [listen] Außenhaut {f}; Hülle {f}; Gerippe {n} [listen] [listen]

a burned-out shell of a building with the roof having fallen in das ausgebrannte Gerippe eines Gebäudes mit eingestürztem Dach

Democracy has been hollowed out and only the shell remains. Die Demokratie wurde ausgehöhlt und es ist nur mehr die Hülle übrig.

car-sleeper train; accompanied car train /ACT/; motorail train [Br.]; motorail [Br.]; auto train [Am.] (railway) Autoreisezug {m}; Autozug {m} (Bahn)

car-sleeper trains; accompanied car trains; motorail trains; motorails; auto trains Autoreisezüge {pl}; Autozüge {pl}

by motorail mit dem Autozug

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners