DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

129 similar results for Werk Tanne
Search single words: Werk · Tanne
Tip: When typing your search word: Press "cursor right" → to get word suggestions

 German  English

Nahverkehr {m} [transp.] local traffic; short-distance traffic; short-distance transport; local travel (passengers); short-distance travel (passengers)

erweiterter Nahverkehr; Verkehr im Ballungsraum outer suburban services

öffentlicher Nahverkehr local public transport

Güternahverkehr {m} short-haul traffic; short-haul transport

Vorortverkehr {m}; Vorortsverkehr {m}; Vororteverkehr {m} [Ös.] suburban services

Personenbeförderung {f}; Personenverkehr {m}; Fahrgastverkehr {m} [transp.] passenger transport; passenger transportation [Am.]; passenger traffic; passenger service

Personenfernverkehr {m}; Fernverkehr {m} long-distance travel; long-distance (passenger) traffic; long-distance passenger transport

internationaler Eisenbahnpersonen- und gepäckverkehr International carriage of passengers and luggage by rail [Br.]; International transportation of passengers and baggage by rail [Am.]

Einstellung des Personenverkehrs auf einer Strecke a route's / a line's closure to passenger traffic

Verkehr ohne Unterwegsbedienung closed-door service

Prozent {n} / % /; Hundertstel {n}; hundertster Teil; vom Hundert /v. H./ [math.] per cent [Br.]; percent [Am.] / % /

Prozente {pl} percents

20 Prozent über dem Betrag 20 per cent more than the amount

10 Prozent unter 10 per cent less than

in 90 Prozent aller Fälle in 90 per cent of cases

mehr als 50 Prozent; mehr als 50 v. H. more than 50 per cent

ein Zehntelprozent one tenth percent

Die Erde besteht zu 70 Prozent aus Wasser und zu 30 Prozent aus Landmasse. The earth consists of 70 percent water and 30 percent land mass.

10 Prozent der Substanz wird unverändert mit dem Urin ausgeschieden. Ten percent of the substance is excreted unchanged in the urine.

Weniger als 20 Prozent der Teilnehmer nahmen Medikamente ein. Fewer than 20 per cent of the participants were taking medications.

Pufferung {f}; Abpufferung {f} (einer Stoffkonzentration / des pH-Werts) [chem.] [envir.] buffering (of a substance concentration or the pH value)

Nährstoffpufferung {f} (im Boden) buffering of nutrients (in the soil)

Punktion {f} [med.] puncture; tap [listen]

Punktionen {pl} punctures; taps

Knochenmarkpunktion {f} bone-marrow puncture

Lumbalpunktion {f} lumbar puncture

Probepunktion {f}; Probeeinstich {f} (Punctura exploratoria) exploratory puncture

durch perkutane Punktion by percutaneous puncture

einen Rückzieher machen; (wieder) zurückrudern; zurückkrebsen [Schw.]; zurückbuchstabieren [Schw.] {vi} (bei etw.) [übtr.] to back-pedal; to backpedal [Am.]; to backtrack; to row back [Br.]; to climb down [Br.] (from/on sth.)

von seinem früheren Standpunkt abrücken; seinen früheren Standpunkt teilweise zurücknehmen to backtrack from/on your previous stance; to walk back your previous stance [Am.]

Bei der neuen Steuer rudern sie nun wieder zurück. They are backpedal(l)ing on the new tax.

Die Regierung rudert nun zurück und behauptet, sie sei unter Druck gesetzt worden. The government is now back-pedalling, claiming that it has been pressurized.

Nach seiner Bemerkung ruderte er am folgenden Tag zurück und erklärte, er sei falsch interpretiert worden. He rowed back from his comment the following day, saying he had been misinterpreted

Der Präsidentschaftskandidat ruderte bei der Todesstrafe zurück. The presidential contender backtracked on the death penality issue.

Dies ist nicht der richtige Zeitpunkt, um bei unseren Zielsetzungen für erneuerbare Energie einen Rückzieher zu machen. Now is not the time to row back on our renewable energy targets.

Die Gewerkschaft musste bei ihren Forderungen zurückstecken. The union has had to backtrack on its demands.

Schwächung {f} weakening

Schwächung eines Materials weakening of a material

Schwächung des Widerstands weakening of resistance

Stichprobenentnahme {f}; Stichprobennahme {f}; Stichprobenziehung {f}; Stichprobenverfahren {n}; Auswahlverfahren {n} [statist.] sampling [listen]

bewusste Stichprobennahme; bewusstes Auswahlverfahren purposive sampling; judgment sampling; purposive selection

einfache Stichprobenentnahme; Einzelstichprobenverfahren; einstufige Auswahl; unmittelbare Stichprobenentnahme single sampling; unit stage sampling; unitary sampling

Klumpensstichprobenahme {f}; Klumpenprobenahme {f}; Klumpenstichprobenverfahren {n}; Klumpenauswahlverfahren {n}; Nestprobenverfahren {n} cluster sampling

Mehrphasenstichprobenverfahren multi-phase sampling

direkte / indirekte Stichprobennahme direct / indirect sampling

extensives/intensives Stichprobenverfahren extensive/intensive sampling [listen]

erschöpfende Stichprobenziehung exhaustive sampling

fortschreitend zensierte Stichprobennahme progressively censored sampling

gemischtes Stichprobenverfahren mixed sampling

hierarchisch geschachtelte Stichprobennahme nested sampling

inverses Stichprobenverfahren inverse sampling

inverses Stichprobenverfahren mit Zurücklegen inverse multinomial sampling

mehrstufiges Stichprobenverfahren; Mehrstufen-Stichprobenziehung {f} multistage sampling

mehrfache/multiple Stichprobenziehung multiple sampling

proportionale Stichprobenaufteilung; proportionale Auswahl proportional sampling

Quotenstichprobenverfahren {n}; Quotenverfahren {n}; Quotenauswahl {f} quota sampling

Stichprobennahme zu verschiedenen Zeiten multi-time sampling

zufallsähnliches Stichprobenverfahren quasi-random sampling

zufallsgesteuerte Stichprobenziehung; Zufallsauswahl {f} random sampling

zweiphasiges Stichprobenverfahren; doppelte Stichprobennahme two-phase sampling; double sampling

Stichprobenentnahme vom Typ 1 type 1 sampling

Stichprobenentnahme im Gittermuster lattice sampling

Stichprobenziehung zur Merkmalbestimmung; Probennahme auf Merkmale attribute sampling; attributes sampling; sampling for attributes

Stichprobennahme mit Rotationsplan rotation sampling

Stichprobenentnahme vom Weg aus; Wegstichprobenverfahren route sampling

Stichprobenentnahme nach Wichtigkeit importance sampling

Stichprobenverfahren, bei dem Beobachtungswerte unregelmäßig anfallen jittered sampling

Auswahl mit Zurücklegen sampling with replacement

Klumpenstichprobe nach der Auswahl post cluster sampling

Annahmestichprobenverfahren {n}; Annahmekontrolle {f} durch Stichprobennahme (Warenlieferung) [econ.] acceptance sampling (consignment of goods)

Auslosungsstichprobenverfahren; Lostrommelverfahren lottery sampling; ticket sampling

Clusterverfahren des nächsten Nachbarn; nearest-neighbour clustering single-linkage clustering

Fang-Stichprobenverfahren; Capture-Recapture-Stichprobenverfahren capture/release sampling; capture/recapture sampling [listen] [listen]

Flächenstichprobenverfahren area sampling

Linienstichprobenverfahren line sampling

Matrix-Stichprobenziehung matrix sampling

Netzwerk-Stichprobennahme network sampling

Punktstichprobenverfahren point sampling

Gelegenheitsstichprobennahme {f}; planlose Stichprobenauswahl chunk sampling

Streifenstichprobenverfahren zonal sampling

Wahrscheinlichkeitsstichprobennahme probability sampling

Schnellballstichprobenverfahren; Schneeballverfahren; Schneeballauswahl snowball sampling; chain sampling; chain-referral sampling; referral sampling

Störung {f} (Beeinträchtigung der Funktionsweise) [listen] disturbance (disruption of normal functioning) [listen]

Störungen {pl} disturbances

Störung des Zellstoffwechsels disturbance of cellular metabolism

Gleichgewichtsstörung {f} balance disturbance; disturbance of equilibrium

ionosphärische Störung; Ionosphärenstörung {f} ionospheric disturbance

Richtkraftstörung {f} disturbance of the directional force

Synchronisationsstörung {f} disturbance of synchronism

Die meisten Störungen können durch Verstellen der Antenne leicht ausgeregelt werden. Most disturbances can easily be corrected by adjusting the antenna.

Änderungen können ohne Störung des Gesamtsystems vorgenommen werden. Changes can be made without disturbance to the overall system.

Der Empfänger arbeitet mit Radiofrequenzen und verursacht daher bei anderen elektronischen Geräten nur minimale Signalstörungen. The receiver works on radio frequencies and hence causes minimum disturbance to the signals of other electronic devices.

Straßenverkehr {m} [adm.]; Autoverkehr {m}; Verkehr {m} [auto] [listen] road traffic; street traffic (in towns); traffic on public roads; traffic [listen]

im Straßenverkehr in normal situations on public roads

abbiegender Verkehr turning traffic

ankommender Verkehr incoming traffic

ausfahrender Verkehr emerging traffic

dichter Verkehr heavy traffic; dense traffic

durchschnittlicher täglicher Verkehr average daily traffic /ADT/

einfädelnder Verkehr merging traffic

einspuriger Verkehr single lane/file traffic

fließender Verkehr; Fließverkehr moving traffic

flüssiger Verkehr moving traffic

gewerblicher Straßenverkehr commercial road traffic

internationaler Straßenverkehr international road transport

Nahverkehr {m} short-distance traffic; local traffic

Rücksichtnahme im Verkehr courtesy on the road

etw. für den Verkehr freigeben to open sth. to traffic

den Verkehr regeln to regulate the traffic; to regulate the flow of traffic

eine wenig frequentierte Straße a low-traffic road

den Verkehr zum Stehen bringen to bring traffic to a standstill

den Verkehr aufhalten to block/hold up (the) traffic

den Verkehr behindern to obstruct/tie up (the) traffic

für den Verkehr gesperrt sein to be closed to (all) traffic

etw. dem Verkehr übergeben to open sth. to (the) traffic

den Verkehr umleiten to divert [Br.]/detour [Am.] (the) traffic

Es herrscht starker Verkehr. There is heavy traffic.; The traffic is heavy.

Streik {m}; Ausstand {m}; Arbeitsniederlegung {f}; Arbeitsausstand {m} (Arbeitsrecht) [listen] strike; stoppage of work (labour law) [listen]

Streiks {pl}; Ausstände {pl}; Arbeitsniederlegungen {pl}; Arbeitsausstände {pl} strikes; stoppages of work

Generalstreik {m} general strike

gewerkschaftlicher Streik union-led strike

Proteststreik {m} protest strike

Schwerpunktstreik {m}; punktueller Streik selective strike

Sitzstreik {m}; Sitzbockade {f} sit-down strike; sit-down; sit-in

Solidaritätsstreik {m}; Sympathiestreik {m} sympathetic strike; sympathy strike

Warnstreik {m} warning strike; token strike

Bergarbeiterstreik {m} miners' strike

unmittelbarer/mittelbarer Streik [listen] primary/secondary strike [listen]

branchenweiter Streik all-out strike [Br.]

nichtgewerkschaftlicher Streik unofficial strike

organisierter Streik organized strike

wilder Streik; spontane Arbeitsniederlegung wildcat strike; walkout

in den Streik/Ausstand treten to go on strike

sich im Streik/Ausstand befinden; streiken to be on strike

einen Streik abblasen to call off a strike

einen Streik abbrechen to break a strike

jemand, der sich an einem wilden Streik beteiligt wildcatter [Am.]

sich an einem wilden Streik beteiligen to wildcat [Am.]

Testung {f} [med.] [pharm.] testing [listen]

anonyme, nicht verknüpfbare Testung anonymous unlinkable testing /AUT/

antibiotische Testung {f}; Antibiotikaresistenztestung {f}; Antibiotikatestung {f} antibiotic testing; antimicrobial susceptibility testing /AST/

Massentestung {f}; Massentest {m} massive testing operation

Resistenztestung {f} resistance testing

Übereinkommen {n}; Konvention {f} [pol.] convention [listen]

Übereinkommen {pl}; Konventionen {pl} conventions

Regierungsübereinkommen {n} intergovernmental convention; intergovernmental agreement

Europäisches Übereinkommen über die Rechtshilfe in Strafsachen European Convention on mutual assistance in criminal matters

Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten; Europäische Menschenrechtskonvention /EMRK/ European Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms /ECHR/

Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst Berne Convention for the Protection of Literary and Artistic Works

Chemiewaffenübereinkommen {n} Chemical Weapons Convention

Genfer Konvention Geneva Convention

(allgemeine) Umstände {pl}; Verhältnisse {pl} [pol.] [soc.] [listen] [listen] circumstance; circumstances; set of conditions [listen] [listen]

äußere Umstände external circumstances

unter diesen Umständen; unter den gegebenen Umständen under/in the circumstances; given the circumstances

die Lebensumstände von jdm. the life circumstances of sb.

unter normalen Umständen in ordinary circumstances

unter anderen Umständen hätte ich ... had the circumstances been different I would have ...

unter schwierigen Verhältnissen etw. tun to do sth. in difficult circumstances

durch die Umstände bedingt by force of circumstance

in äußerst seltenen Fällen under the rarest of circumstances

sich an geänderte Verhältnisse anpassen to adapt to changing circumstances

sich den neuen Gegebenheiten anpassen to adapt/adjust to the new set of circumstances

unter keinen Umständen on no account; under/in no circumstances [listen]

den Umständen entsprechend according to circumstances

eine unglückliche Verkettung von Umständen an unlucky combination of circumstances

bei Vorliegen besonderer Umstände [jur.] if/where exceptional circumstances arise

die Sache im Lichte der damaligen Verhältnisse beurteilen to judge the matter on the circumstances at the time

Egal, wie die Umstände sind, ... No matter what the circumstances, ...

Unter den gegebenen Umständen können wir nichts machen. There is nothing we can do under the circumstances.

In Anbetracht der Umstände haben wir uns, glaube ich, wacker geschlagen. Given the circumstances, I think we did well.

Er war ein Opfer der Umstände. He was a victim of circumstance.

Wir wollten heiraten, das war aber aufgrund der Umstände nicht möglich. We wanted to marry but circumstances didn't permit.

Lassen Sie unter keinen Umständen die Kinder alleine. Do not, under any circumstances, leave the children alone.; Under no circumstances are you to leave the children alone.

Das dürfen Sie ihr aber unter keinen Umständen sagen. On no account must you tell her.

Verkauf {m} (von etw.) [econ.] [listen] sale (of sth.) [listen]

Verkäufe {pl} sales [listen]

Direktverkauf {m} direct-to-consumer sale; DTC sale; D2C sale

Fahrscheinverkauf {m} ticket sale

Saisonverkauf {m} seasonal sale

Scheinverkauf {m}; scheinbarer Verkauf fictitious sale; mock sale

Verkauf auf Kommissionsbasis sale on consignment; consignment sale

etw. zum Kauf anbieten; etw. feilbieten [altertümlich] to put sth. up for sale; to offer sth. for sale

in den allgemeinen Verkauf kommen to go on general sale

zum Verkauf stehen to be for sale

Kauf auf Probe sale on trial; approval sale

Kauf mit Rückgaberecht sale or return

bei Kaufabschluss on completion of the sale

ein Produkt aus dem Verkauf/Handel/aus den Regalen nehmen to withdraw a product from sale/from the shelves

Verkäufe durch spontane Kaufentschlüsse impulse sales

Verkehrsbetrieb {m}; öffentliches Verkehrsunternehmen {n}; Beförderungsunternehmen {n} (Personennahverkehr) [transp.] transport services company; transit company [Am.]; public carrier (short-distance passenger services)

Verkehrsbetriebe {pl}; öffentliche Verkehrsunternehmen {pl}; Beförderungsunternehmen {pl} transport services companies; transit companies; public carriers

Verkehrsverbindung {f}; Verbindung {f} (durch Verkehrsmittel) [transp.] [listen] (public transport) connection; transport link; link [listen] [listen]

Verkehrsverbindungen {pl}; Verbindungen {pl} [listen] connections; transport links; links [listen]

eine Busverbindung zum Bahnhof a bus connection/bus link to the railway station

eine Bahnverbindung zwischen den Städten Groningen und Amsterdam a rail connection/rail link between the cities of Groningen and Amsterdam

Fernverbindung {f} long-distance route

eine Flugverbindung von Australien nach Chile an air link from Australia to Chile; a flight connection from Australia to Chile

transatlantische Flugverbindungen transatlantic flight connections

Wannenbad {n}; Bad {n} [listen] bath; tub [Am.] [coll.] [listen]

Wannenbäder {pl}; Bäder {pl} baths

Wannenbad mit Medikamentenzusatz medicated bath

ein Bad nehmen; (in der Wanne) baden [listen] to have [Br.] / take [Am.] a bath

adstringierendes Bad astringent bath

ansteigendes Bad a graduated bath

ausgiebiges Bad (long) soak [listen]

fiebersenkendes Bad fever-reducing bath

Heilbad {n} therapeutic bath

heißes Bad hot tub

hydroelektrisches Bad hydroelectric bath

lauwarmes Bad tepid bath

medizinisches Bad medicinal bath

türkisches Bad Turkish bath

Badest oder duschst du lieber? Do you prefer baths or showers?

Er war gerade in der Badewanne, als das Telefon läutete. He was having/taking a bath when the phone rang. / He was in the bath when the phone rang.

Sie können eine Woche nach der Operation baden. You can take a bath a week after the surgery.

Ich habe ein ausgiebiges, heißes Bad genommen. I had a long soak in a hot bath.

Ich werde jetzt die Kinder baden. I'll give the children their bath.

Soll ich dir ein Bad einlassen? Would you like me to run/draw a bath for you?

Das Filmstudio ist mit seinem letzten Film baden gegangen. The movie studio took a bath on its last picture. [Am.] [coll.]

auf etw. Wert legen {v} to care for sth.; to attach importance to sth.; to set store by sth.

auf etw. Wert legend caring for; attaching importance to; setting store by

auf etw. Wert gelegt cared for; attached importance to; set store by

eine Zeitung, die Wert darauf legt, die Wahrheit zu drucken a newspaper that cares to print the truth

sehr auf Ordnung halten to set great store by tidiness

Darauf lege ich keinen großen Wert. I don't attach great importance to it.

Wir haben stets Wert auf vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden gelegt. We have always set much store in trusting partnerships with our customers.

Wertstofftonne {f} bin for reusable materials

Wertstofftonnen {pl} bins for reusable materials

Wirkstoff {m} [biol.] [chem.] [pharm.] active substance

Wirkstoffe {pl} active substances

Wirkung {f} (auf jdn./etw.) (Veränderung durch Beeinflussung) [listen] effect (on sb./sth.) (change through influence) [listen]

Wirkungen {pl} effects [listen]

systemische Wirkung (eines Kampfstoffs usw.) systemic effect (of a warfare substance etc.)

mit sichtbarer Wirkung with a visible effect

übergreifende Wirkungen spillover effects

sich allmählich ausbreitende Wirkung ripple effect

abschreckende Wirkung deterrent effect

mit der Folge, dass ... with the effect that ...

erwünschte und unerwünschte Wirkungen; erwünschte Wirkungen und potenzielle Nebenwirkungen (von Medikamenten) the desired effects and potential side effects (of medications)

Zeitraum {m}; Zeitspanne {f}; Zeitabschnitt {m}; Zeitperiode {f} [listen] [listen] period/stretch/lapse of time; time period; period; time span [listen]

Zeiträume {pl}; Zeitspannen {pl}; Zeitabschnitte {pl}; Zeitperioden {pl} periods/stretches/lapses of time; time periods; periods; time spans

Antragszeitraum {m} [adm.] application period

Fünfjahreszeitraum {m}; Fünfjahresfrist {f} five-year period

Messzeitraum {m} measurement period

Referenzzeitraum {m} reference period

Teilzeitraum {m} partial period; subperiod

Zehnmonatszeitraum {m} 10-month period

im selben Zeitraum over the same period

für die Dauer von 6 Monaten for a 6-month period

für einen Zeitraum von maximal fünf Jahren for a maximum period of five years

überschaubarer Zeitraum reasonable period

handelsübliche Zeitspanne customary period of time

ein Zeitraum von zwei Monaten a two month period

Von wann bis wann hat sie das Kind betreut? During what period did she care for the child?

Die Eintrittskarten sind nur eine Woche lang gültig. Tickets are only valid for the period of one week / for a week.

Zusage {f} (auf eine Einladung) [soc.] [listen] acceptance (of an invitation) [listen]

zusagen [listen] to confirm acceptance (of the invitation); to accept the invitation

Wir haben 80 Einladungen verschickt und 35 Zusagen bekommen. Out of the 80 invitations we sent, 35 were accepted.

Zufall {m} (überraschendes, zufälliges Zusammentreffen von Ereignissen) [listen] coincidence; happenstance [Am.] [formal] [listen]

durch Zufall; rein zufällig by coincidence; by happenstance [listen]

ein glücklicher Zufall a fortunate/happy coincidence

ein merkwürdiger Zufall a remarkable coincidence; a strange coincidence

Welch ein Zufall! What a coincidence!

Das kann kein Zufall sein! That can't be a coincidence!

Es ist kein Zufall, dass Tsunami ein japanisches Wort ist. It is no coincidence that tsunami is a Japanese word.

Es war reiner Zufall, dass er das Werk an diesem Tag besuchte. It was sheer coincidence that he was visiting the factory that day.

Zutritt {m} (zu einem Ort/einer Veranstaltung) admittance (to a place/event)

Zutritte {pl} admittances

Kein Zutritt! No admittance!

Dienstbereich!; Zutritt nur dienstlich! No admittance except on business!

Zutritt Betriebsfremden nicht gestattet. Staff only!

Zutritt für Minderjährige verboten! No admittance for minors!

Um Zutritt zur Veranstaltung zu erhalten muss eine gültige Eintrittskarte vorgewiesen werden, entweder ausgedruckt oder am Handy-Display. You must show a valid ticket, either in print or on the mobile screen, in order to gain admittance to the event.

Zutun {n} [geh.] involvement; assistance; support; encouragement [listen] [listen] [listen] [listen]

mit oder ohne mein Zutun with or without my involvement

ohne jds. Zutun without sb.s being involved

Es geschah ohne mein Zutun. It happened without any involvement on my part.

Die Daten können direkt und ohne Zutun des Sekretariats eingegeben bzw. abgefragt werden. The data may be directly entered or obtained without assistance from the Secretariat.

Diese Veranstaltung wäre ohne Zutun der Stadtverwaltung nicht möglich gewesen. This event wouldn't have been possible without the encouragement and support of the municipal authorities.

etw. nicht anerkennen; nicht zulassen; für unzulässig erklären; abweisen {vt} [adm.] to disallow sth. / sb.'s right to sth.

nicht anerkennend; nicht zulassend; für unzulässig erklärend; abweisend disallowing

nicht anerkannt; nicht zulassen; für unzulässig erklärt; abgewiesen disallowed

ein Ausgabeposten, den der Betriebsprüfer nicht anerkannt hat an expenditure item which the auditor disallowed

eine bundesgerichtliche Entscheidung, mit der diese Gebühren für unzulässig erklärt wurden a federal ruling disallowing these fees

eine Forderung abweisen to disallow a claim

eine Markenanmeldung abweisen to disallow a trademark registration

Abstandhalten ist weiterhin das Gebot der Stunde, und Massenansammlungen sind nicht erlaubt. Distance-keeping remains necessary and mass gatherings are disallowed.

Das Gericht lässt Beweismittel, die illegal beschafft wurden, nicht zu. The court will disallow evidence obtained illegally.

Sein Tor wurde wegen Abseits nicht anerkannt / nicht gewertet / nicht gegeben [ugs.]. [sport] His goal was disallowed for offside.

Mehrfach abgegebene Stimmen werden nicht berücksichtigt / nicht gezählt. Multiple votes are disallowed / discounted.

etw. angeben; etw. ausdrücken {vt} (als ein Wert / in einer Maßeinheit) [math.] [phys.] [techn.] to express sth. (as a value / in (terms of) a unit of measurement)

angebend; ausdrückend expressing

angegeben; ausgedrückt [listen] expressed [listen]

eine in Prozent ausgedrückte Neigung a gradient expressed as a percentage

etw. in Millisekunden angeben to express sth. in milliseconds

die Kosten in Dollar pro Tonne angeben to express the costs in terms of dollars per ton

als Anteil an der Bevölkerung ausgedrückt werden to be expressed as a proportion of population

Der Schalldruck wird in Einheiten wie Pascal, Mikrobar oder Dyn/cm2 angegeben. Sound pressure is expressed in units such as pascal, microbar, or dyne/cm2.

jdn. anreden; ansprechen; anschreiben {vt} (mit) [soc.] [listen] [listen] to address sb. (as)

anredend; ansprechend; anschreibend [listen] addressing

angeredet; angesprochen; angeschrieben [listen] addressed [listen]

Obwohl er ihnen seinen Vornamen nannte, redeten sie ihn weiterhin mit "Herr Doktor" an. Although he told them his first name, they continued to address him as "Doctor".

In der deutschen Armee wurden vorgesetzte Offiziere früher in der dritten Person angesprochen, z. B. mit "Herr Major hat absolut recht". In the German army, superior officers used to be addressed in the third person, for instance, as 'Herr Major is absolutely right.'

Ich stand neben ihm und er sprach mich in der dritten Person an, so als wäre ich gar nicht da. I was standing next to him and he addressed me in the third person as if I wasn't even there.

Beim E-Mail-Marketing sollte der Empfänger als Person mit Namen angeschrieben werden. In e-mail marketing, the recipient should be addressed as an individual with his own name.

antibiotischer Wirkstoff {m}; Antibiotikum {n} [pharm.] antibiotic agent; antibiotic substance; antibiotic drug; antibiotic; antibacterial

antibiotische Wirkstoffe {pl}; Antibiotika {pl} antibiotic agents; antibiotic substances; antibiotic drugs; antibiotics; antibacterials

bakterizides Antibiotikum batericidal antibiotic

Breitbandantibiotikum {n}; Breitspektrumantibiotikum {n} broad-spectrum antibiotic; wide-spectrum antibiotic

krebsvorbeugendes Antibiotikum; antineoplastisches Antibiotikum antibiotic anticancer agent; antineoplastic antibiotic

Nukleosid-Antibiotikum {n} nucleoside antibiotic

Penizillinase-resistentes Antibiotikum penicillinase-resistant antibiotic

Reserveantibiotikum {n} reserve antibiotic

antiinfektiver Wirkstoff {m}; Antiinfektivum {n} [pharm.] anti-infective agent; anti-infective substance; anti-infective drug; anti-infective; anti-microbial agent

antiinfektive Wirkstoffe {pl}; Antiinfektiva {pl} anti-infective agents; anti-infective substances; anti-infective drugs; anti-infectives; anti-microbial agents

auftreten; zu etw. kommen; zustande kommen; eintreten; schlagend werden [Ös.] [adm.] {vi} [listen] [listen] to arise (at once) {arose; arisen} [formal] [listen]

auftretend; kommend zu; zustande kommend; eintretend; schlagend werdend arising [listen]

aufgetreten; gekommen zu; zustande gekommen; eingetreten; schlagend geworden arisen

es tritt auf; es kommt zu; es kommt zustande; es tritt ein it arises

es trat auf; es kam zu; es kam zustande; es trat ein it arose

es ist/war aufgetreten; es ist/war zustande gekommen; es ist/war eingetreten it has/had arisen

Wenn der Fall eintritt, dass ... If a situation arises where ...

wenn dieser Fall eintritt; im Anlassfall [Ös.] should the situation arise

sollte es zu einem Streitfall zwischen den Parteien kommen in the event of a dispute arising between the parties

Es ist zu einer neuen Krise gekommen. A new crisis has arisen.

Es kam keine Beziehung zustande. A relationship did not arise.

Das Risiko/die Haftung kann jederzeit eintreten/schlagend werden [Ös.]. The risk/liability may arise at any time.

etw. beeinträchtigen; schwächen; anfällig machen; angreifbar machen; angreifen {vt} [listen] [listen] to compromise sth.

beeinträchtigend; schwächend; anfällig machend; angreifbar machend; angreifend compromising

beeinträchtigt; geschwächt; anfällig gemacht; angreifbar gemacht; angegriffen compromised [listen]

ein geschwächtes / angegriffenes Immunsystem a compromised immune system

die Sicherheit des Netzwerkes beeinträchtigen; das Netzwerk angreifbar machen to compromise the network's security; to compromise the network

jds. Ruf schaden; jds. Ruf in Gefahr bringen to compromise sb.'s reputation

seinen Prinzipien untreu werden to compromise your principles

Tausende Kennwörter wurden im Zuge der Datenpanne einsehbar. Thousands of passwords have been compromised in the data breach.

etw. bewerkstelligen; schaffen; fertigbringen; zustande / zu Stande bringen; zuwege / zu Wege bringen; hinbekommen [ugs.]; hinkriegen [ugs.]; stemmen [ugs.]; vollbringen [geh.]; vermögen [poet.] {vt} [listen] to accomplish sth.; to manage sth.; to carry offsth.; to bring offsth. [Br.]; to pull offsth. [coll.]

bewerkstelligend; schaffend; fertigbringend; zustande / zu Stande bringend; zuwege / zu Wege bringend; hinbekommend; hinkriegend; stemmend; vollbringend; vermögend accomplishing; managing; carrying off; bringing off; pulling off [listen]

bewerkstelligt; geschafft; fertiggebracht; zustande / zu Stande gebracht; zuwege / zu Wege gebracht; hingebekommen; hingekriegt; gestemmt; vollbringt; vermocht [listen] accomplished; managed; carried off; brought off; pulled off [listen] [listen]

schwierige Aufgaben bewältigen to accomplish difficult tasks

den Zaubertrick hinbekommen to pull the magic trick off

Ein gutes Omelett hinzubekommen, ist gar nicht einfach. A good omelette is quite hard to bring off.

Er brachte kaum mehr als ein schwaches Grummeln zustande. It was difficult for him to manage anything but a feeble grunt.

Ohne Hilfe hätte ich das nicht geschafft. I could not have carried it off without help.

Wie willst du das schaffen?; Wie willst du das fertigbringen? How do you intend/plan to accomplish this?

Er hat damit etwas Bemerkenswertes vollbracht. In doing so, he accomplished a notable feat.

Ohne Hilfe hätte ich das nicht fertiggebracht. I couldn't have carried it off without help.

Manche Schauspieler können ganz unterschiedliche Persönlichkeiten spielen und sie überzeugend verkörpern. Some actors can play completely different personalities and pull them off convincingly.

Diese Lieder sind schwer zu singen und nicht alle Sänger haben die Stimme dazu. These songs are difficult to sing and not all singers have the voices to carry them off.

Der Mensch für sich allein vermag gar wenig. Nur in der Gemeinschaft mit anderen ist und vermag er viel. (Schopenhauer) By and in himself a man can accomplish very little. It is only in society that a man's powers can be called into full activity. (Schopenhauer)

braun werden {vi}; Farbe bekommen (von der Sonne) to get a tan; to go brown; to tan [listen]

braun werdend getting a tan; going brown; tanning

braun geworden got a tan; gone brown; tanned [listen]

bräunen; braun werden lassen {vt} to tan [listen]

bräunend; braun werden lassend tanning

gebräunt; braun werden lassen tanned [listen]

braun gebrannt sein; gebräunt sein to be tanned

dabei {adv} (bei diesem Vorgang) [listen] in doing so; in the process; in this situation

Dabei gingen sie ein großes Risiko ein. In doing so they took a great risk.

Dabei kam es zu einem hitzigen Streit. This gave rise to a heated argument.

Dabei empfiehlt es sich, einfach handhabbare Werkzeuge zu verwenden. In doing so, it is desirable to use easily manageable tools.

Ich habe den Tee verschüttet und mich dabei verbrannt. I spilt the tea, burning myself in the process.

Die Privatdetektive werden dabei von der Polizei unterstützt. The private investigators receive assistance from the police in this situation.

Er hat mir ein neues Spiel beigebracht. Dabei muss man erraten, wer's gewesen ist. He taught me a new game. This consists of having to guess who dunnit.

Jedes Elektrogerät wird vor der Auslieferung optisch kontrolliert. Dabei werden auch alle Schalter und Kabel untersucht. Each electric appliance is visually inspected before delivery. This includes examining all switches and cords.

Im Mai kam es zweimal zu Vandalenakten. Dabei wurden Fenster eingeschlagen und Geräte beschädigt. In May, two incidents of vandalism took place. They involved windows being smashed and equipment damaged.

eine Zeitspanne durcharbeiten {vi} to work through a stretch of time

die ganze Nacht durcharbeiten to work through the night

sich durchsetzen (bei jdm.) {vr} (Sache) to be generally accepted; to gain acceptance; to catch on (with sb.)

Die Idee setzte sich schnell durch. The idea rapidly gained acceptance.

Ich bezweifle, dass sich das Spiel bei älteren Leuten durchsetzen wird. I doubt that the game will ever catch on with elder people.

Auch in diesen Ländern hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Wirtschaftswachstum kein Garant für Wohlstand ist. Even in these countries it is generally recognised that economic growth is no guarantee of well-being.

Mittlerweile hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass eine von oben verordnete Politik nicht zielführend ist. There is now a broad awareness that a top-down approach to policy design will not deliver results.

Es hat sich bei allen Beteiligten die Erkenntnis durchgesetzt, dass es billiger kommt, eine Fremdfirma damit zu beauftragen. All those involved have realized / now come to the conclusion that it is cheaper to employ an outside company.

etw. (als Ergebnis) erhalten; gewinnen; herstellen; darstellen {vt} [sci.] [techn.] [listen] [listen] [listen] to obtain sth.; to prepare sth.; to produce sth.

erhaltend; gewinnend; herstellend; darstellend obtaining; preparing; producing [listen] [listen]

erhalten; gewonnen; hergestellt; dargestellt [listen] [listen] [listen] obtained; prepared; produced [listen] [listen] [listen]

einen Stoff herstellen [chem.] to obtain a substance

Zucker erhält man durch die Verarbeitung von Zuckerrohr. Sugar is obtained by processing sugar cane.

Die Parameter wurden über neue Algorithmen ermittelt. The parameters were obtained using new algorithms.

jdn./etw. erkennen {vt} (an etw. / aus/von etw. / als jd.) [listen] to recognize; to recognise [Br.]; to ken [Sc.] {kenned, kent; kenned, kent} sb./sth. (by sth. / from sth. / as sb.) (identify from their appearance/character) [listen] [listen]

erkennend recognizing; recognising; kenning

erkannt recognized; recognised; kenned; kent [listen] [listen]

er/sie erkennt he/she recognizes; he/she recognises; he/she kens

ich/er/sie erkannte I/he/she recognized; I/he/she recognised; I/he/she kenned/kent [listen] [listen]

er/sie hat/hatte erkannt he/she has/had recognized; he/she has/had recognised

jdn. schon von weitem erkennen to recognize sb. from far away

jdn. an seinem Gang erkennen; jdn. daran erkennen, wie er geht to recognize sb. by/from the way they walk

ein Gebäude anhand der Silhouette erkennen to recognize a building from the silhouette

ein Musikstück anhand der ersten zehn Noten erkennen to recognize a piece of music from the first ten notes

Er erkennt sie daran, wie sie sprechen. He can recognize them by/from the way they talk.

Ich hab dich mit deiner neuen Frisur nicht gleich erkannt. I didn't recognize you at first with your new haircut.

Solche Internetseiten sind an ihrer URL zu erkennen. Such Internet pages can be recognized by their URL.

Das Diktierprogramm erkennt gesprochene Wörter anhand sprachlicher Merkmale. The dictation program recognizes spoken words from speech features.

Fontane erkannte das Talent Hauptmanns. Fontane recognized Hauptman's talent.

Ich hörte ihm zu und erkannte viele Parallelen zu meiner eigenen Familie. I listened to him and recognized many parallels/similarities to my own family.

etw. erkennen; unterscheiden; ausmachen; ausnehmen [Ös.] {vt} [listen] [listen] to distinguish sth.; to differentiate sth.; to make out sth.

erkennend; unterscheidend; ausmachend; ausnehmend distinguishing; differentiating; making out [listen]

erkannt; unterschieden; ausgemacht; ausgenommen [listen] distinguished; differentiated; made out [listen]

Ihre Worte konnte ich nicht verstehen, aber sie klang aufgeregt. I could not distinguish her words, but she sounded agitated.

In dem schwachen Licht konnte er die Farbe des Autos nicht ausmachen. He could not distinguish the colour of the car in the fading light.

Aus dieser Entfernung kann man keine Einzelheiten erkennen. You can't distinguish the details from this distance.

jdn./etw. etablieren {vt} to establish sb./sth. (achieve permanent acceptance) [listen]

etablierend establishing [listen]

etabliert established [listen]

jdn. als seinen Nachfolger etablieren to establish sb. as your successor

fest verankert werden to be firmly established

Er möche seine Kinder im Familienbetrieb etablieren. He wants to establish his children in the family business.

Das Wort hat sich mittlerweile im Italienischen eingebürgert. The word is now established as part of the Italian language.

Mit dem Film wurde er zum Star. The film established him as a star.

nicht etabliert unestablished

(an einem Ort) festsitzen {vi}; gestrandet sein; von der Außenwelt abgeschnitten sein {v} to be marooned (in a place)

festsitzend; gestrandet seiend; von der Außenwelt abgeschnitten seiend being marooned

festgesessen; gestrandet gewesen; von der Außenwelt abgeschnitten gewesen been marooned

Ich saß im Büro fest und hatte keine Möglichkeit, nach Hause zu fahren. I was marooned at the office without a ride home.

Wir hatten eine Autopanne und saßen in der Einöde fest. The car broke down and left us marooned in the middle of nowhere.

Die Seeleute saßen fünf Wochen lang auf der Insel fest. The sailors were marooned on the island for five weeks.

Mehrere Ortschaften sind vom Hochwasser eingeschlossen. Several villages are marooned by floods.

gelten {vi} (gültig sein) [listen] to be valid

geltend being valid

gegolten been valid

es gilt it is valid

es galt it was valid

sie galten they were valid

es hat/hatte gegolten it has/had been valid

es gälte I/he/she would be valid

Für den Fernabsatz gilt grundsätzlich, dass ... Distance selling is governed by the general rule that ...; Distance selling is subject to the general rule that ...

Bei der Auswahl/Arbeitsuche/beim Waffengebrauch gilt grundsätzlich, dass ... As a general rule/principle, when making your choices / seeking a job / using weapons, ...

von etw. (Unangenehmen) nicht genug bekommen können {vi} to be a glutton for sth. (unpleasant)

arbeitssüchtig sein to be a glutton for work

eine (alte) Tratschtante sein to be a glutton for gossip

ein Masochist sein; sich gerne selbst quälen to be a glutton for punishment

gerade (besonders) (Betonung einer Konjunktion) [listen] precisely; exactly (emphasizing a conjunction) [listen] [listen]

Gerade weil ich weiß, wie der Aktienmarkt funktioniert, lege ich selbst kein Geld an. It's exactly because I understand how the stock market works that I do not invest.

Stimmt, und gerade deswegen will ich kein Risiko eingehen. True, and that's precisely/exactly why I don't want to take any risks.

Während der Großen Depression legten die Frauen trotz allem, oder vielleicht gerade deswegen, großen Wert auf Eleganz und Mode. During the Great Depression, women, despite all this, or perhaps precisely because of it, attached great importance to elegance and fashion.

gestaffelte Anordnung {f}; gestaffelter Ablauf {m}; Staffelung {f} echelon

gestaffelte Linsenantenne echelon lens antenna

Staffelbetrieb {m}; Staffelung {f} [telco.] echelon working

Gegensprechen in Staffelschaltung [telco.] echelon duplex

giftige Wirkung {f}; Giftwirkung {f}; Giftigkeit {f}; Toxizität {f} (einer Pflanze, Substanz / eines Krankheitserregers) [biol.] [chem.] [pharm.] poisonous effect; toxic action; toxicity of (a plant, substance or pathogenic organism)

Substanz mit geringer Toxizität low-toxic substance

eine hohe/niedrige Giftwirkung beim Menschen a high/low toxicity to humans

Bestimmung der Giftwirkung; Toxizitätsbestimmung {f} toxicity determination

Die giftige Wirkung eines Medikaments hängt von seiner Dosierung ab. The toxicity of a drug depends on its dosage.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners