DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

43 ähnliche Ergebnisse für egal wann
Einzelsuche: egal · wann
Tipp: Umlaute: Es ist gleich, ob ä oder ae eingegeben wird.

 Deutsch  Englisch

bis {prp; +Akk.} (+ Zeitangabe, bis wann etw. andauert) [anhören] until; till [coll.]; 'til [coll.]; up until; up till; up to [anhören] [anhören] [anhören]

bis jetzt; bisher [anhören] [anhören] until now; till now; up until now; up to now [anhören] [anhören]

bis heute; bis zum heutigen Tag(e) [anhören] until this day; till this day; up until this day; up to this day; up to the present day/time

bis morgen till tomorrow; by tomorrow

bis auf weiteres; bis auf Widerruf until further notice; for the time being [anhören] [anhören]

bis auf [anhören] (right) down to

bis nach den Wahlen until after the elections

bis 3 Uhr warten to wait until three o'clock

bis in den Tod till death

bis dass der Tod uns/euch scheidet until/till death do us/you part

bis wann? until when; till when

Bis vor einigen Jahren war das nicht legal. That was illegal up until a few years ago.

wer ... auch (immer); egal wer; wer {pron} [anhören] whoever [anhören]

wer immer es sein sollte whoever he might be

Ich wünsche meinem Nachfolger alles Gute, wer es auch sein mag. I wish my successor well, whoever that may be / whoever he may be.

Er ist ein Ehrenmann, ganz egal, wer seine Freunde sind. He is an honest man, whoever his friends might be.

Wer mitkommen will, ist herzlich eingeladen. Whoever wants to come along is welcome to join us.

Wer das Rätsel löst, erhält einen Preis. A prize will be given to whoever solves the riddle.

Wer immer noch glaubt, dass darin die Lösung liegt, der belügt sich selbst. Whoever still thinks that this is the solution is lying to themselves.

Milzvergrößerung {f}; Splenomegalie {f} [med.] spleen enlargement; splenomegaly; splenomagalia; megalosplania; splenauxe

hypercholesterolämische Splenomegalie hypercholesterolaemic splenomegaly

kongestive Splenomegalie congestive splenomegaly

Niemann'sche Splenomeglaie Niemann's splenomegaly

siderotilsche Spenomegalie siderotic splenomegaly; Gandy-Nanta disease

thrombophlebitische Splenomegalie thrombophlebitic splenomegaly; Opitz's disease

tropische Splenomegalie; schwarzes Fieber; schwarze Krankheit; Dum-Dum-Fieber tropical splenomegaly; black fever; black sickness; dumdum fever; Assasm fever; Burdwan fever; visceral leishmaniasis

rechtliches Verfahren {n}; gerichtliche Verfolgung {f} [jur.] process of law; legal process

ordentliches Verfahren; rechtsstaatliches Verfahren due process of law, due legal process; due process [Am.]

Schutz vor gerichtlicher Verfolgung immunity from legal process

vor gerichtlicher Verfolgung geschützt sein to be immune from legal process

gegen jdn. gerichtlich vorgehen to proceed against sb. by legal process

Der Vorsitzende kann informelle Debatten zulassen solange die eigentliche Entscheidung in einem ordentlichen Verfahren zustandekommt. The chairman may allow some informal discussion so long as the actual decision is reached by due legal process.

In einem rechtsstaatlichen Verfahren dürfen Beweise nicht zugelassen werden, wenn sie illegal beschafft wurden. Due process of law requires that evidence not be admitted when it is obtained through illegal methods.

Aufwand-Nutzen-Rechnung {f} [econ.] costs-benefits evaluation

Feuerschwanz-Fransenlipper {m} (Epalzeorhynchus bicolor) [zool.] red-tailed (black) shark

Größenwahn {m}; Großmannssucht {f} megalomania; delusions of grandeur

Galapagostyrann {m} [ornith.] galapagos flycatcher

Anerkennung {f} (von etw.) (Bestätigung der Gültigkeit) [adm.] [jur.] [anhören] recognition (of sth.) [anhören]

Anerkennungen {pl} recognitions

Anerkennung der Vaterschaft recognition of paternity

akademische Anerkennung academic recognition

gegenseitige Anerkennung mutual recognition

gegenseitige Anerkennung von gerichtlichen Entscheidungen in Strafsachen (EU) [jur.] mutual recognition of judicial decisions in criminal matters (EU)

Anerkennung als kriegsführende Partei recognition of billigerency

diplomatische Anerkennung eines neuen Staates diplomatic recognition of a new state

gesetzliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften the legal recognition of same-sex partnerships

juristische Anerkennung ausländischer Urteile judicial recognition of foreign judgements

steuerliche Anerkennung von Gewinn oder Verlust recognition of gain or loss [Am.]

einer Sache die Anerkennung versagen/verweigern to refuse recognition of sth.

Beeinträchtigung {f} (von etw.); Nachteil {m}; Schaden {m} (für etw.) [adm.] [jur.] [anhören] [anhören] prejudice (to sth.) [anhören]

zu jds. Schaden to the prejudice of sb.

ohne Beeinträchtigung von etw.; unbeschadet {+Gen.} [übtr.] without prejudice to sth.

unsere Interessen abträglich sein to be of prejudice to our interests

Der Kläger hat dadurch keinen Nachteil erlitten. The plaintiff has suffered no prejudice.

Ohne den Ergebnissen der abschließenden Bewertung vorgreifen zu wollen, kann man sagen, dass das Projekt eine Erfolgsgeschichte war. Without prejudice to the results of the final evaluation, it can be argued that the project has been a success story.

ohne Beeinträchtigung/unbeschadet irgendwelcher Ansprüche [jur.] without prejudice to any claim

Artikel 5 bleibt davon unberührt.; Artikel 5 bleibt vorbehalten. [Schw.] (Vertragsklausel) [jur.] This shall be without prejudice to Article 5. (contractual clause)

Beschränkung {f} (durch äußere Umstände); Genötigtsein {n}; (äußerer) Zwang {m} [anhören] constraint (by external circumstances) [anhören]

Beschränkungen {pl}; Zwänge {pl} constraints [anhören]

Betriebseinschränkungen {pl} operating restrictions

rechtliche Beschränkung legal constraint

Sachzwang {m} factual constraint; practical constraint

enges Zeitkorsett time constraint

unter Zwang handeln to act under constraint

zwanglos; ungezwungen without constraint

Bindungswirkung {f} (von Entscheidungen, Verträgen) [jur.] binding force / authority / effect (of decisions, contracts)

Damit wurde den Regelungen Bindungswirkung verliehen. Thus, the rules were given a binding legal effect.

Das sind Entscheidungen, die keine (rechtliche) Bindungswirkung entfalten. These are decisions which do not produce a binding (legal) effect.

Die Rechtskraftwirkung ist die mindeste Bindungswirkung, die ein Urteil haben kann. The force of res judicata represents the minimum binding effect which a judgment can have.

Buch {n} [anhören] book [anhören]

Bücher {pl} books [anhören]

ausgeliehene Bücher books on loan

E-Buch {n}; Digitalbuch {n} e-book

französichsprachige Bücher French-language books

Freihandbuch {n} (in einer Bibliothek) open-shelf book (in a library)

Gedenkbuch {n} commemorative book; remembrance book

lieferbare Bücher books in print

Selbstlernbuch {m} teach-yourself book

Sprachbuch {m} language book

Vorlesebuch {n} book to read aloud; book for reading aloud; book to read with/to children; storytime book

Zauberbuch {n} spell book; book of spells

Beutelbuch {n} (tragbares Buch im Mittelalter) [hist.] girdle book (portable book in the Middle Ages)

ein Buch katalogisieren / in einen Katalog aufnehmen to catalogue/list a book

ein Buch ins Regal stellen to shelve a book

ein Buch (wieder) einordnen to put a book in order

Bücher signieren to sign books

in ein Buch vertieft sein to be sunk in a book

vorhandene Bücher in der Bibliothek books available in the library

für jdn. ein Buch mit sieben Siegeln sein [übtr.] to be a closed book to sb.

Wie finden Sie das Buch? How do you like that book?

Öffnet eure Bücher auf Seite ... Open your books at page ...

Dieses Buch kann man einfach nicht aus der Hand legen. [humor.] This book is unputdownable.

Wie weit bist du mit dem Buch? How far through the book are you?

Das ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln. It's a closed book to me.

Denkweise {f}; Überlegung {f} (hinter etw.); Schlussfolgerungen {pl}; Argumentation {f}; Argumentarium {n} [Schw.]; Beweisführung {f} [jur.] [anhören] [anhören] reasoning (behind sth.) [anhören]

logisches Denken logical reasoning

schlussfolgerndes Denken deductive reasoning

juristische/wissenschaftliche Denkweise [anhören] legal/scientific reasoning [anhören]

mathematische Beweisführung mathematical reasoning

sprachliche Ausdrucksfähigkeit {f} verbal reasoning

Zirkelschluss {m}; Zirkelbeweis {m}; Kreisschluss {m}; Circulus vitiosus circular reasoning; circular argument

Denkfehler {m}; Gedankenfehler {m} error in reasoning

lückenlose Beweisführung {f} close reasoning

Könntest du erklären, wie du dazu kommst? Could you explain your reasoning?

Welche Überlegungen stecken hinter dieser Entscheidung? What is the reasoning behind this decision?

Die Grundüberlegung bei der Homöopathie ist die, dass das, was tötet, in winzigen Mengen heilen kann. The main reasoning behind homeopathy is a minute amount of what kills you, cures you.

Diese Argumentation ist nicht stichhaltig. This line of reasoning is faulty.

Im Zentrum ihrer Argumentation steht in dem Buch die Ökologie. The main reasoning in her book is ecological.

Einspruch {m}; Einwand {m}; Einwendung {f}; Einrede {f}; Widerspruch {m} [Dt.]; Einsprache {f} [Schw.]; Appellation {f} [Schw.] (gegen etw.) [adm.] [jur.] [anhören] [anhören] [anhören] objection (to sth.); protest (against sth.); defence [Br.]/defense [Am.] (to sth.); plea (of/as to sth.); exception [Sc.] [Am.] (to sth.) [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

Einsprüche {pl}; Einwände {pl}; Einwendungen {pl}; Einreden {pl}; Widersprüche {pl}; Einsprachen {pl}; Appellationen {pl} objections; protests; defences/defenses; pleas; exceptions [anhören] [anhören]

berechtigter Einwand; begründete Einrede good defence

aufschiebende Einrede; dilatorische Einrede dilatory defence, dilatory plea

dauernde Einrede; peremptorische Einrede peremptory defence; peremptory plea; plea in bar [Am.]

prozesshindernde Einrede legal objection to an action; preliminary objection

rechtsverhindernde Einwendung plea by way of traverse

rechtvernichtende Einwendung plea by way of confession and avoidance

Einspruch wegen mangelnder Neuheit (Patent) objection for want of novelty (patent)

Einspruch gegen einen Zeugen objection to a witness

Einwendungen gegen Ansprüche aus Besitz defences against claims arising from possession

Einwendungen gegen einen neuen Gläubiger defences against a new creditor

Einwendungen aus der Nichtigkeit der Ehe defences based upon the voidness of the marriage

Widerspruch gegen die Richtigkeit des Grundbuchs objection to incorrect entry in the Land Register

Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung objections by the tenant to the (notice of) termination of the tenancy/lease

Einrede der Arglist defence of fraud; exceptio doli

Einreden des Bürgen defences of the surety

Einrede des höheren Befehls plea of superior orders

Einrede des Mehrverkehrs (Vaterschaftsklage) defence of multiple access/several lovers; exceptio plurium (paternity action)

Einrede des nichterfüllten Vertrags defence of non-performance of the contract

Einrede der Unzurechnungsfähigkeit plea of insanity

Einrede der Unzuständigkeit (des Gerichts) objection to jurisdiction; defence of jack of jurisdiction; plea as to jurisdiction

Einrede der Verjährung defence of the statute of limitations; plea of lapse of time

Einrede der Vorausklage defence of failure to pursue remedies; defence of lack of (prior) judicial prosecution; beneficium excussionis

Einrede der Vorveröffentlichung (Patent) plea of prior publication

Einspruch einlegen [Dt.]/erheben [Ös.]; einen Einwand erheben; eine Einwendung entgegensetzen; eine Einrede vorbringen/geltend machen to raise a objection/a plea; to put forward/plea a defence; to put in a plea; to take exception; to veto [anhören]

die Einrede der Verjährung geltend machen; sich auf Verjährung berufen to plead the statute of limitations [Br.]; to plead the defense of limitation [Am.]

einer Verjährungseinrede entgegenstehen to defeat the defence of the statute of limitations

auf die Einrede der Vorausklage verzichten to waive the defence of failure to pursue remedies

Einwendungen schriftlich niederlegen und begründen to set out/state one's objections in writing, giving reasons/stating the reasons

einen Einwand beseitigen; einem Einwand begegnen to meet an objection

eine Einrede zurückweisen to reject a defence; to reject a plea.

eine Einwendung als unberechtigt zurückweisen to dismiss an objection as unjustified/unfounded

Es wurde kein Einspruch/Einwand erhoben. No objection was raised.

Eine Einrede steht entgegen. There is a defence.

schriftlich Widerspruch einlegen [Dt.]/Einspruch erheben [Ös.] to file an objection

Einwände und Anregungen objections and suggestions

jds. Einwände übergehen to ignore sb.'s objections

einen Widerspruch schriftlich oder zur Niederschrift einlegen [Dt.]; einen Einspruch schriftlich einbringen oder mündlich protokollieren lassen [Ös.] to lodge an objection in writing or orally on the record

Grab {n} grave

Gräber {pl} graves

Armengrab {n} pauper's grave

Brandgrab {n} cremation grave

Dauergrab {n} permanent grave

Doppelgrab {n} double grave

Einzelgrab {n}; Grab mit Einzelbelegung single grave

einzelnes Grab; einzeln liegendes Grab solitary grave

Ehrengrab {n} grave of honour [Br.]; grave of honor [Am.]

Erdgrab {n} earth grave

Familiengrab {n} family grave

Fassadengrab {m} [hist.] facade tomb

Flachgrab {n} flat grave

Galeriegrab {n} gallery grave

Ganggrab {n} passage grave

Gemeinschaftsgrab {n} common grave

Kindergrab {n} child's grave

Körpergrab {n} (Archäologie) inhumation grave

Reihengrab {n} row grave

Tiefgrab {n}; Stockwerksgrab {n} two-storey grave [Br.]; bi-level grave [Am.]

die Nutzungsdauer eines Grabs the period of use of a grave

den Sarg in das Grab senken/hinablassen to lower the coffin into the grave

sich im Grabe herumdrehen to turn over in one's grave

mit einem Bein/Fuß im Grabe sein/stehen to have one foot in the grave

Die Partei schaufelt sich ihr eigenes Grab, wenn sie keine Kompromisse eingeht. The party is digging its own grave by not compromising.

Wenn mein Vater das sehen würde, dann würde er sich im Grab(e) umdrehen. If my father saw this he would turn / be turning / be spinning / turn over [Am.] / roll (over) [Am.] in his grave.

Bei dieser Musik würde Mozart im Grab rotieren. That music would have Mozart spinning in his grave.

Grund {m}; Veranlassung {f} [anhören] reason [anhören]

Gründe {pl} [anhören] reasons [anhören]

aus den (bereits) genannten Gründen for the reasons already given

aus gutem Grund; mit gutem Grund for good reason; with good reason

der alleinige Grund the only reason

aus bestimmten Gründen for particular reasons

aus persönlichen Gründen for personal reasons

aus beruflichen Gründen for work reasons; for professional reasons

aus diesem Grund; deswegen; darum; drum [ugs.] [anhören] [anhören] [anhören] for that reason; for this reason; that's why [anhören]

aus eben diesem Grund; gerade deswegen; eben darum; eben drum [ugs.] for precisely this/that reason; for this/that very reason; it is for this reason that ...; that's exactly why

aus dem einfachen Grund, weil ...; eben deswegen, weil ... for the very reason that ...

aus Kostengründen for reasons of cost; to be cost-effective [econ.]

keine Veranlassung zu etw. haben to have no reason for sth.

wenn gute Gründe dafür sprechen if there is good reason to do so

Wenn ich ..., dann tue ich das aus gutem Grund. When I ..., it's for a reason.

Es liegen keine Gründe vor. There are no reasons.

Es besteht kein Anlass zur Sorge/Besorgnis. There is no reason to worry.

aus welchem Grund; wozu for what reason

besondere Gründe specific reasons

aus einem anderen Grund for some other reason

aus irgendeinem Grund for any reason

aus verschiedenen Gründen for various reasons

aus den verschiedensten Gründen for a variety of reasons

aus den unterschiedlichsten Gründen for a range of different reasons; for a variety of different reasons

aus politischen Gründen for political reasons

aus gesundheitlichen Gründen for health etc reasons; on health grounds

aus verwaltungsökonomischen Gründen for reasons of administrative economy

aus verfahrensökonomischen Gründen for reasons of procedural economy

aus welchen Gründen auch immer for whatever reasons

aus ungeklärten Gründen for reasons that are not clear

besondere (zwingende) städtebauliche Gründe special (urgent) urban-planning reasons

Grund genug für mich, ... Reasons enough for me to ...

Wir haben Grund zur Annahme, dass ... We have reason to believe that ...

Wenn der Verdacht besteht/naheliegt, dass ... If I/we have reason to suspect that ...

Es besteht Grund zur Annahme, dass ... There is reason to believe / for believing that ...

Das ist aus Zeit- und Kostengründen nicht möglich. This is not practicable in terms of reasonable time and cost.

Ich sehe keinen Grund, warum wir es nicht versuchen sollten. I see no reason why we shouldn't try it.

Aus rechtlichen Gründen können wir keine DVDs versenden. For legal reasons, we are unable to send out DVDs.

Dazu besteht auch aller Grund. There is every reason to do so.

kleiner Kritikpunkt {m}; Spitzfindigkeit {f} quibble; quiddity; cavil; niggle [Br.]

juristische Spitzfindigkeiten legal quibbles

Das einzige, was man an diesem Nachschlagewerk kritisieren kann, ist der Preis. The only quibble about this reference book is the price.

Das einzige, was uns an der Reise gestört hat, war, dass es viel geregnet hat. Our only quibble about the trip was that it rained a lot.

Nebel {m} [astron.] [anhören] nebula

Nebelwolken {pl} nebulae; nebulas

außergalaktischer Nebel extragalactic nebula

bipolarer Nebel bipolar nebula

diffuser Nebel diffuse nebula; irregular nebula

Dunkelnebel; Dunkelwolke dark nebula; absorption nebula

Emissionsgasnebel; Emissionsnebel emission nebula

Feldnebel field nebula

galaktischer Nebel galactic nebula

Gasnebel gaseous nebula

Hantelnebel; Dumbbellnebel (im Sternbild Fuchs) Dumbbell Nebula

Krebsnebel; Crabnebel (im Sternbild Taurus) Crab Nebula

leuchtender Gasnebel glowing nebula

Mondsichelnebel; Sichelnebel (im Sternbild Schwan) Crescent Nebula

Pferdekopfnebel (im Sternbild Orion) Horsehead Nebula

planetarischer Nebel planetary nebula

Pulsarwindnebel {m} pulsar wind nebula

Reflexionsnebel {m} reflection nebula

Ringnebel annular nebula

Ringnebel (im Sternbild Leier) Ring Nebula

Seifenblasen-Nebel (im Sternbild Schwan) Soap Bubble Nebula

Spiralnebel spiral nebula

Trifidnebel (im Sternbild Schütze) Trifid Nebula

Pflicht {f} [anhören] duty; obligation [anhören] [anhören]

Pflichten {pl} duties [anhören]

gesetzlich Pflicht; Rechtspflicht {f} legal duty; legal obligation

Hauptpflicht {f} main duty; primary obligation

eine Pflicht tun to do one's duty

seine Pflicht (gegenüber jdm.) erfüllen to do one's duty (by sb.)

seinen Pflichten nachkommen to attend to your duties

seine Pflicht vernachlässigen to neglect one's duty

seine Pflicht verletzen to fail in one's duty

ausdrückliche Pflicht explicit duty

mitinbegriffene Pflicht implicit duty

staatsbürgerliche Pflichten civic duties; duties as citizen

Erfüllung der Pflicht performance of duty

Die Pflicht ruft. Duty calls.

Aber dann hast du wenigstens deine Pflicht und Schuldigkeit getan. But you will at least have done your bounden duty.

Rat {m}; Ratschlag {m} [geh.]; Ratschläge {pl} [geh.]; (fachliche) Auskunft {f}; Beratung {f} (zu etw.; in Sachen X) [anhören] [anhören] [anhören] advice; counsel [formal] (about/on/concerning sth.) (used without article) [anhören] [anhören]

ein (guter) Rat; ein Ratschlag [geh.], ein Tipp von mir/ihm/ihr [ugs.] a bit of advice; a piece of advice; a word of advice

Expertenrat {m} expert advice

sein weiser Rat his wise counsel

wissenschaftliche Beratung scientific advice

Dokumentenberatung {f} (an Grenzübergängen und Flughäfen) [adm.] document advice (at border crossings and airports)

ein kleiner Tipp a quick word of advice

mit Rat und Tat helfen to help with words and deeds

um Rat fragen to ask for advice

jdm. einen Rat/Ratschläge geben/erteilen [geh.] to give/offer/provide advice/counsel

von jdm. einen Rat annehmen to take advice/counsel from sb.

jds. Rat / Ratschläge befolgen; jds. Rat folgen [geh.] to act on/upon / follow sb.'s advice / counsel

jds. Rat beherzigen to heed sb.'s advice/counsel

jds. Rat/Ratschläge in den Wind schlagen to disregard/ignore/turn a deaf ear to sb.'s advice/counsel

den Rat eines Fachmanns einholen to seek expert advice; to seek expert counsel

eine Rechtsauskunft einholen to obtain legal advice

Beratung (zu/bei etw.) anbieten; (in Fragen +Gen.) beraten [anhören] to give advice; to offer advice (about/on sth.)

jdn. besuchen, um seinen Rat einzuholen to visit sb. for advice/counsel

Er braucht einen Rat zu seinem Computer. He needs some advice about his computer.

Ich bräuchte einen Rat von Ihnen. May I ask your advice on something?

Ich habe ihn um Rat gefragt. I asked his advice.

Hör auf meinen Rat!; Hören Sie auf meinen Rat!; Lass dir von mir raten! [geh.] Take my advice!

Ich werde Ihren Rat befolgen. I'll act on your advice.

Wir werden sie vermissen, denn wir schätzen ihre Ratschläge. We'll miss her because we value her counsel.

Ich würde dir raten, deinen alten Laptop zu verkaufen und dir einen neuen anzuschaffen. My advice is to sell your old laptop and get a new one.

Ich kann (Dir/Ihnen/Euch) nur raten, dieses Lokal zu meiden. Take my advice and avoid this place.

Er hat meinen Rat in den Wind geschlagen. He turned a deaf ear to my advice.

etw. mit Regalen versehen {vt} [constr.] to shelve sth., to fit sth. with shelves

ein Möbelstück ausfachen (Tischlerei) to shelve a piece of furniture (carpentry)

eine Wand mit Regalen verbauen to shelve a wall

Regale {pl} (als Kategorie) shelving; racking (shelves/racks collectively)

ein Abstellraum mit Regalen a storeroom with shelving

eine Wand mit Einbauregalen a wall with built-in shelving

Rollregale; Fahrregale; Schieberegale (im Bibliotheksmagazin) mobile aisle shelving; mobile shelving; roller racking (in a stack room)

Regalwand {f} shelving unit; multi-shelf unit

Regalwände {pl} shelving units; multi-shelf units

Richter {m}; Richterin {f}; Kadi {m} [anhören] judge; justice [anhören] [anhören]

Richter {pl}; Richterinnen {pl} [anhören] judges; justices

beauftragter Richter referee [anhören]

beisitzender Richter associate judge

zuständiger Richter competent judge

Richter auf Probe; Gerichtsassessor {m} [veraltend] [Dt.] judge on probation

Friedensrichter {m}; Schiedsmann {m} [Dt.]; Beamter {m} mit richterlichen Befugnissen (für Angelegenheiten niederer Ordnung) justice of the peace /JP/ /J.P./ (lay magistrate dealing with minor legal and administrative cases) [Br.]

Richter(in) am Obersten Gerichtshof Supreme Court justice

vor den Friedensrichter gebracht werden to be taken before a justice of the peace

Schwere {f} (hoher Grad; großes Ausmaß) severity [anhören]

die Schwere eines Unwetters the severity of a storm

die Schwere einer Straftat the severity of an offence

Die Symptome können unterschiedlich schwer sein. The symptoms may vary in severity.

Die vorstehenden Strafbestimmungen gelten nicht, wenn die Tat nach einer anderen Bestimmung mit strengerer Strafe bedroht ist. (Strafbestimmung) The aforementioned penal provisions shall not apply if the offence is subject to the threat of a penalty of greater severity under a different legal provision. (penal provision)

Schwierigkeit {f}; Problem {n} (wenn es auftritt) [anhören] issue (arising problem) [anhören]

Schwierigkeiten {pl}; Probleme {pl} [anhören] [anhören] issues [anhören]

die gesundheitlichen Probleme im Zusammenhang mit dem Älterwerden the health issues associated with ageing

Probleme im Umgang mit Geld, Frauen usw. haben to have issues with money/women etc.

ein Problem aus etw. machen; etw. als problematisch ansprechen; als Problem thematisieren to make an issue of sth.

keine große Sache aus etw. machen; etw. nicht groß erwähnen not to make an issue of sth.

Es ist ein Problem aufgetreten. An issue has arisen / come up.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, rufen Sie diese Nummer. If you have any issues, please call this number.

Ich persönlich habe ein Problem mit seinem Verhalten.; Sein Verhalten ist ein Problem für mich. I have some issues with his behaviour.

Mir ist es egal, was sie sagt - du machst ein Problem daraus. I'm not bothered about what she says - you're the one who's making an issue of it.

Geld spielt keine Rolle. Money is not an issue.; Money is no issue; Money is no object.; Expense is no object.

Das hat bei unserer Entscheidung keine Rolle gespielt. This was not an issue in our decision.

Tagessatz {m}; Tagsatz {m} [Ös.] (Geldstrafe) [jur.] daily rate (unit)

Tagessätze {pl}; Tagsätze {pl} daily rates

Tagessatzsystem [jur.] system of daily rated fines

Geldstrafen können in Tagessätzen verhängt werden. Fines may be imposed at daily rates.

Wer entgegen einer Rechtsvorschrift Abfälle so behandelt, dass eine Gefahr für den Tier- oder Pflanzenbestand entstehen kann, ist mit einer Geldstrafe bis zu 360 Tagessätzen zu bestrafen. Anyone who treats wastes in violation of a legal provision in a manner that may cause risk of dangerous impacts on the animal population or vegetation shall be punished with a fine up to 360 daily rates.

jdn. ärgern; jdn. aufregen; jdn. nerven {vt}; jdm. auf die Nerven gehen; an jds. Nerven kratzen; jds. Nerven strapazieren; nervtötend sein; jdm. auf den Senkel/Geist gehen [ugs.]; jdn. wurmen; jdn. fuchsen [ugs.]; jdn. verschnupfen [ugs.] {v} (Sache) to annoy sb.; to irritate sb.; to irk sb.; to vex sb.; to bother sb.; to gall sb.; to nettle sb.; to peeve sb.; to rankle; to rankle with sb.; (often wrongly: to rankle sb.); to rile sb.; to rile upsb.; to get sb. riled up; to jar on sb.; to jar on sb.'s nerves; to grate on sb.; to grate on sb.'s nerves; to get on sb.'s nerves; to get sb.'s goat [coll.]; to aggravate sb. [coll.]; to miff sb. [coll.]; to nark sb. [Br.] [slang]; to bug sb. [Am.] [coll.]; to tick offsb. [Am.] [coll.] (of a thing)

ärgernd; aufregend; nervend; auf die Nerven gehend; an jds. Nerven kratzend; jds. Nerven strapazierend; nervtötend seendin; auf den Senkel/Geist gehend; wurmend; fuchsend; verschnupfend [anhören] annoying; irritating; irking; vexing; bothering; galling; nettling; peeving; rankling; rankling with; riling; riling up; getting riled up; jarring; jarring on (sb.'s nerves); grating on (sb.'s nerves); getting on sb.'s nerves; getting sb.'s goat; aggravating; miffing; narking; bugging; ticking off [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

geärgert; aufgeregt; genervt; auf die Nerven gegangen; an jds. Nerven gekratzt; jds. Nerven strapaziert; nervtötend gewesen; auf den Senkel/Geist gegangen; gewurmt; gefuchst; verschnupft [anhören] [anhören] annoyed; irritated; irked; vexed; bothered; galled; nettled; peeved; rankled; rankled with; riled; riled up; got/gotten riled up; jarred on (sb.'s nerves); grated on (sb.'s nerves); got/gotten on sb.'s nerves; got/gotten sb.'s goat; aggravated; miffed; narked; bugged; ticked off [anhören] [anhören] [anhören]

Es tut weh, dass ... It rankles that ...

Es wurmt mich, dass ... It galls me that ...; It rankles with me that ...; It rankles that ...

Es wurmte mich, dass ... It peeved me that ...

Seine Einstellung nervt mich gewaltig. His attitude annoys / irritates the hell out of me.

Mir ist das Schlangestehen lästig.; Das Schlangestehen geht mir auf den Geist. It irks me to wait in line.

Es regt mich tierisch auf, wenn sie ihre Versprechen nicht hält. It really annoys me / irritates me / ticks me off when she doesn't keep her promises.

jdm. in den Ohren wehtun (Klang) to jar / grate on your ears (of a sound)

Das einzige, was ich noch nervtötender finde, ist ... The only thing that sets my teeth on edge more is ...

Sie hat sich sehr geärgert. She got very annoyed.

Sein ständiges Nörgeln begann ihr auf die Nerven zu gehen. His constant grousing was beginning to jar on her (nerves).

Es nervt mich, wenn angedeutet wird, dass ich deswegen gewonnen habe, weil ich keinen ernstzunehmenden Gegner hatte. It grates with me when people imply I won by default. [Br.]

Das nervt! That's a real pain!

angebracht; manierlich; korrekt; schicklich [geh.]; geziemend [poet.] {adj} [anhören] [anhören] proper; appropriate; decorous; becoming; correct [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

Es galt als unschicklich, zu viel Begeisterung zu zeigen. It wasn't considered good form to show too much enthusiasm.

Ich finde, es gehört sich, dass du ihnen Bescheid sagst. I feel it is good form to let them know.

Es ist nicht gerade die feine (englische) Art, gebrauchte Sachen zu schenken. It is not strictly good form to give second hand gifts.

etw. aufhängen; an einen Ort hängen {vt} to hang sth. {hung; hung} (in a place)

aufhängend; hängend hanging [anhören]

aufgehängt; gehängt hung [anhören]

er/sie hängt he/she hangs

ich/er/sie hängte; ich/er/sie hing I/he/she hung; I/he/she hanged [anhören]

er/sie hat/hatte gehängt he/she has/had hung; he/she has/had hanged

ein Bild an der Wand aufhängen to hang a picture on the wall

ein Hemd zum Trocknen über die Stuhllehne hängen to hang a shirt over the back of the chair to dry

Häng deinen Mantel an den Haken. Hang your coat on the hook.

Seine Porträts werden von September bis Februar in der Galerie aufgehängt. His portraits will be hung at the gallery between September and February.

Wir halfen mit, ihre Wäsche aufzuhängen. We helped hang their laundry.

etw. mit Winkeln befestigen {vt} [constr.] to bracket sth.

mit Winkeln befestigend bracketing

mit Winkeln befestigt bracketed

ein Rohr mit Winkeln befestigen to bracket a pipe

ein Regal mit Winkeln an der Wand befestigen to bracket a shelf to the wall

einklagbar; gerichtlich durchsetzbar {adj} (Sache) [jur.] actionable; suable [Am.]; enforceable (by legal action) (of a matter)

ohne Schadensnachweis einklagbar actionable per se

nur mit Schadensnachweis einklagbar actionable on proof of damage

ein Ereignis, auf das eine Klage gestützt werden kann/das einen Klagegrund darstellt an event that is actionable

ohne Schadensnachweis einen Klagegrund bilden to be actionable without proof of damage [Br.] / per se [Am.]

(nur) mit Schadensnachweis einen Klagegrund bilden to be actionable on proof of damage [Br.] / per quod [Am.]

Menschen wegen ihres Alters zu entlassen kann gerichtlich verfolgt werden. Dismissing people because of their age is actionable.

sich auf etw. einlassen, aus dem man kaum mehr herauskommt {vr} to go down the rabbit hole of sth. [fig.]

Lass dich nicht auf dieses Abenteuer ein! Don't go down that rabbit hole!

Sie hat sich schon einmal auf dieses politische Abenteuer eingelassen. She once went down that political rabbit hole.

Er wird weitermachen, egal wie tief er sich darin verstrickt. He'll continue no matter how far down the rabbit hole it takes him.

Lassen Sie sich nicht in eine negative Gedankenspirale hineinziehen. Don't allow yourself to fall down a rabbit hole of negativity.

Das ist ein Thema ohne Ende, gehen wir lieber zum nächsten Punkt. Let's avoid that rabbit hole and proceed to the next point.

Ich weiß genau, wenn ich einmal anfange, etwas über den ersten Weltkrieg zu lesen, dann endet das bei mir in einer endlosen Recherche zum Krieg. I know when I start reading about WWI I end up down a rabbit hole researching the war.

gerne mal / leicht / wahrscheinlich etw. tun/geschehen (können) {vi} (zu etw. neigen) to be likely; to be liable to do sth./happen

Meine Stute galoppiert auch gerne mal davon, wenn es ihr passt. My mare is likely/liable to just gallop off when it suits her.

Das Auto überhitzt leicht.; Das Auto neigt zu Überhitzung. The car is likely/liable to overheat.

Wir machen alle einmal Fehler, wenn wir müde sind. We are all likely/liable to make mistakes when we are tired.

Dass das passiert, / Das halte ich für unwahrscheinlich. I don't think it's likely/liable to happen.

Es dürfte bald soweit sein. It's likely/liable to happen soon.

grün {adj} [anhören] green [anhören]

grüner greener

am grünsten greenest

gallig-grün; gallgrün bilious green

giftgrün poisonous green

schreiend grün garish green

wenn es grün wird (Ampel) [auto] when the lights turn green (traffic lights)

sich (sinnloserweise) mit jdm. herumstreiten; über Nichtigkeiten streiten; überflüssigerweise über etw. diskutieren (das sich nicht mehr ändern lässt) {v} to argue the toss [Br.] [coll.] (with sb. / about sth.)

Mein Freund stritt sich mit dem Türsteher herum, weil er uns nicht hineinließ. My friend was arguing the toss with the bouncer because he wasn't going to let us in.

Egal was du sagst, er wird immer etwas auszusetzen haben / etwas finden, um dagegen zu reden. It doesn't matter what you say, he'll always argue the toss.

statistischer Test {m} [statist.] statistical hypothesis test

Ad-hoc-Test ad hoc test

A-posteriori-Test a posteriori test

bedingter Test conditional test

bestmöglicher/optimaler Test optimum test

einseitiger/asymmetrischer Test one-sided test; one-tailed test; single tail test; asymmetrical test

zweiseitiger Test two-sided test; two-tailed test; double-tailed test

kombinatorischer Test combinatorial test

konsistenter Test consistent test

strengster Test; Test mit minimalem Schärfeverlust most stringent test

symmetrischer Test symmetrical test

trennschärfster Test; bester Test most powerful test

unverzerrter/unverfälschter Test unbiased test

verzerrter/verfälschter Test biased test

zerstörende Prüfung destructive test

zulässiger Test admissible test

Eckentest corner test

Extremrangsummentest extreme rank sum test

Differenzen-Vorzeichentest difference sign test

Dreieckstest triangle test

Duo-Trio-Test duo-trio test

eingeschränkter Chiquadrat-Test restricted chi-squared test

Faktorenumkehrtest factor reversal test

Folgetest; sequentieller Test sequential test

G-Test g-test

generalisierter Sequentialtest generalized sequential probability ratio test

gleicher Abstandtest equal spacings test

gleichmäßig bester Abstandstest uniformly best distance power test; UBDP test

gleichmäßig trennschärfster Test uniformly most powerful test; UMP test

Grenzdifferenztest least significant difference test; LSD test

K-test k-test

Likelihood-Verhältnistest likelihood ratio test

Log-Rangtest; Mantel-Haenzel-Test log-rank test; Mantel-Haenszel test

lokal asymptotisch strengster Test locally asymptotically most stringent test

lokal asymptotisch trennschärfster/mächtigster Test; optimaler asymptotischer Test locally assymptotically most powerful test; optimal asymptotic test

lokal trennschärfster/mächtigster Rangordnungstest locally most powerful rank order test

Medialtest {m}; Quadrantentest {m} medial test

Mediantest {m} median test

Monte-Carlo-Test {m} Monte Carlo test

Multibinomialtest {m} multi-binomial test

multipler Spannweitentest multiple range test

Normalitätstest {m}; Test auf Normalverteilung test of normality

inverse Normalscores-Test inverse normal scores test

zufälliger Normalscores-Test random normal scores test

Omega-Quadrat-Test {m}; omega²-Test; Wn²-Test; Cramér-von-Mises-Test omega square test; Wn² test; Cramér-von Mises test

orthogonaler Test; Test auf Orthogonalität orthogonal test; independent test

Permutationstest {m}; Randomisationstest {m} permutation test; randomization test

Rang-randomisierter Test rank-randomization test

randomisierter Signifikanztest randomized significance test

sequentieller Chi-Quadrat-Test sequential chi-squared test

sequentieller T²-Test sequential test

simultaner Varianzverhältnistest simultaneous variance ratio test

Sphärizitätstest {m}; Mauchly-Test {m} test for sphericity; Mauchly test

Stabilitätsprüfung {f} stability test

T-Quadrat-Test {m} t-square test

Tandemtest {m} tandem tests

Test auf gleiche Tails equal-tails test

Test auf leere Zellen empty cell test

Test mit einheitlichen Scores uniform scores test

Test mit erwarteten Normalscores expected normal scores test

Tests von Aufzeichnungen records tests

Trendtest {m} test of trend

trennschärfster Rangtest most powerful rank test

UN²-Test {m} UN² test

Varianzverhältnistest {m}; F-Test {m} variance ratio test; F-test

Vereinigung-Schnitt-Test {m} union-intersection test

Verschiebungstest {m} slippage test

Vorzeichentest {m} sign test

Vorzeichenrangtest {m}; Wilcoxon-Test für gepaarte Stichproben signed rank test; Wilcoxon's matched pairs rank test

Vorzeichenwechsel-Test {m}; Umkehrprobe {f} bei Indexzahlen reversal test

W-Test auf Normalität {m} W test for normality

Wahrscheinlichkeitsverhältnistest {m} probability ratio test

Zeit-Umkehrprobe {f}; Umkehrprobe {f} für Indexbasen base reversal test; time reversal test

zweidimensionaler Zeichentest {m} bivariate sign test

Z-Test {m} z-test

Abelson-Tukey-Score-Test Abelson-Tukey score test

Ajnescher An-Test Ajne's An-test

Armitage Chiquadrat-Trendtest Armitage's chi-squared test for trend

Aspin-Welch-Test Aspin-Welch test

Barnardscher Monte Carlo-Test Barnard's Monte Carlo test

Bartlett-Test Bartlett's test

Bartlett-Test auf Interaktion 2. Ordnung Bartlett's test of second order interaction

Bartlett'scher Kollinearitätstest Bartlett's collinearity test

Bartlett-Diananda'scher Test Bartlett-Diananda test

Barnard'scher Test CSM test

Beran-Test Beran's test

Behrens-Fisher-Test; Fisher-Behrens-Test Behrens-Fisher test; Fisher-Behrens test

Bootstrap-Test bootstrap test

Boxscher Test Box's test

Breslow-Day-Test Breslow-Day test

Brunk-Test Brunk's test

Butler-Smirnow-Test Butler-Smirnov test

Capon-Test Capon test

Cliff-Ord-Tests Cliff-Ord tests

Cochran-Test Cochran's test

Cochrans Q-Test; McNemar-Test Cochran's Q-test; McNemar's test

Cox-Stuart-Tests Cox and Stuart's tests

D'Agostino-Test D'Agostino's test

Daniel-Test Daniel's test

David-Barton-Test David-Barton test

Dispersionstest von Ansari-Bradley Ansari-Bradley dispersion test

Duncan-Test Duncan's test; k-ratio t-test

Dunn-Test Dunn's test

Dunnett-Test Dunnett's test

Dwass-Steel-Test Dwass-Steel test

Fisher-Yates-Test; exakter Chi-Quadrat-Test Fisher-Yates test; Fisher-Irwin test; Fisher exact test exact chi-squared test

Freund-Ansari-Test Freund-Ansari test

Friedman-Test Friedman's test

Gabriel-Test Gabriel's test

Galtonscher Rangordnungstest Galton's rank order test

Gartscher Test Gart's test

Gehan-Test Gehan test

Greenhouse-Geisserscher Test Greenhouse-Geisser test

Guptascher Symmetrietest Gupta's symmetry test

Hartley-Test; maximaler F-Wert Hartley's test; maximum F-ratio

Hodgesscher bivariater Vorzeichentest Hodges' bivariate sign test

Hodges-Ajnescher Test Hodges-Ajne's test

Hudson-Kreitman-Aguade-Test Hudson-Kreitman-Aguade test; HKA test

Hoeffdingscher Unabhängigkeitstest Hoeffding's independence test

Hollanderscher Test auf Parallelität Hollander's parallelism test

Hollanderscher bivariater Symmetrietest Hollander's bivariate symmetry test

Jonckheerescher k-Stichprobentest Jonckheere's k-sample test; Jonckheere-Terpstra test for k-groups

Kamatscher Test Kamat's test

Klotzscher Test Klotz's test

Knoxscher Test Knox's test

Kolmogorow-Smirnow-Test Kolmogorov-Smirnov test

Kruskal-Wallis-Test Kruskal-Wallis test

Leere-Zelle-Test von David David's empty cell test

Leere-Zelle-Test von Wilks Wilks' empty cell test

Lehmannscher Test Lehmann's test

Lesliescher Test Leslie's test

Lilliefors-Test Lilliefors' test

Mann-Kendall-Test Mann-Kendall test

McDonald-Kreitman-Test McDonald-Kreitman test

Millerscher Jackknife-Test Miller's jackknife test

Mood-Brownscher Mediantest Mood-Brown median test

Moses-Test Moses' test

Newman-Keuls-Test Newman-Keuls test

Neyman-Pearsonscher L-Test l-test

Neymanscher Psi-Quadrat-Test Neyman's psi square test; Neyman's Psi² test

Noether-Test auf zyklischen Trend Noether's test for cyclical trend

Pearsonscher Chiquadrat-Test Pearson chi-squared test

Pitman-Morgan-Test Pitman-Morgan test

Potthoff-Test Potthoff's test

Priestlyscher P-Test; Priestlyscher Lambda-Test Priestly's p-test; Priestly's lambda-test

Raoscher Boniturtest; Raoscher Score-Test Rao's scoring test

Rosenbaum-Test Rosenbaum's test

Satterthwaite-Test; Satterthwaite-Approximation Satterthwaite's test; Satterthwaite's approximation

Scheffé-Test Scheffé's test

Smirnow-Test Smirnov test

Quenouillescher Test Quenouille's test

Rayleighsche Tests Rayleigh tests

Schachscher Zweistichprobentest Schach's two-sample tests

Shapiro-Wilk-Test Shapiro-Wilk test

Siegel-Tukey-Test Siegel-Tukey test

Sukhatme-Test Sukhatme's test

Terry-Test Terry's test

Terry-Hoeffding-Test Terry-Hoeffding test

Tukey-Test; Tukey-Statistik Tukey's test; Tukey statistic; honestly significant difference test; HSD-test

Tukeyscher Lückentest Tukey's gap test

Tukeyscher Q-Test Tukey's pocket test; Tukey's quick test; Tukey's q-test

Unabhängigkeitstest von Blum-Kiefer-Rosenblatt Blum-Kiefer-Rosenblatt independence test

Van der Waerden-Test Van der Waerden's test

W-Test von Mood Mood's W-test

Wald-Test Wald's test

Wald-Wolfowitz-Test Wald-Wolfowitz test

Wald-Wolfowitzscher Iterationstest Wald-Wolfowitz runs test

Watson-Williams-Test Watson-Williams test

Watsonscher UN²-Test Watson's UN² test

Welch-Test Welch's test

Westenbergscher Hälftespielraumtest Westenberg's interquartile range test

Wilcoxon-Test für gepaarte Stichproben Wilcoxon signed rank test

Wilcoxon-Rangsummentest; Wilcoxon-Test; Mann-Whitneyscher Rangsummentest; U-Test Wilcoxon rank sum test; Wilcoxon's test; Wilcoxon-Mann-Whitney test; Mann-Whitney test; U-test

Wilks-Rosenbaum-Test Wilks-Rosenbaum test

Das tangiert mich nicht.; Das juckt mich nicht. [ugs.]; Das geht mir am Allerwertesten vorbei. [slang] It's no skin off my nose. [Br.]; It no skin off my back. [Am.] [coll.]

Wenn du nicht auf mich hören willst, ist mir das ziemlich egal. It's no skin off my nose if you don't take my advice.

jdm. die Sache/das Feld überlassen; sich nach etw. richten; sich jdm./etw. unterordnen; sich jdm./etw. unterziehen [Schw.] {v} to defer to sb./sth. [formal]

die Sache/das Feld überlassend; sich richtend; sich unterordnend; sich unterziehend deferring to

die Sache/das Feld überlassen; sich gerichtet; sich untergeordnet; sich unterzogen deferred to

Du hast mehr Erfahrung damit, deswegen überlass ich dir die Sache. You have more experience with this, so I'm going to defer to you.

Normalerweise gibt der Teamleiter die Antworten, wir haben aber beschlossen, das unserem jüngsten Teammitglied zu überlassen. The team leader usually gives the answers, but we chose to defer to our youngest team member.

Warum sollten wir das Feld anderen überlassen? Why would we want to defer to others?

Ich richte mich ganz nach deinen Wünschen. I will defer to your wishes.

Das Gericht richtet sich in solchen Fällen nach Präzedenzentscheidungen. The court defers to precedent in cases like these.

Wir werden die Entscheidung des Ausschusses akzeptieren, egal wie sie ausfällt. We will defer to whatever the committee decides.

Die Vertragsparteien unterwerfen sich den Entscheidungen der kanadischen Gerichte. The parties shall defer to the jurisdiction of the Canadian courts.

unsicher; fraglich {adj} [anhören] doubtful; iffy [coll.] [anhören]

unsichere Wetterlage doubtful weather; iffy weather

unsichere Aerodynamik iffy aerodynamics

ein unsicheres Geschäft sein to be a doubtful / an iffy business

Freunde, die vielleicht gar keine sind doubtful friends; iffy friends

Er galt als unzuverlässig. He was seen as iffy.

Es ist fraglich, ob er mitspielen kann. It's doubtful / iffy whether he can play in the game.

sich etw. wünschen; etw. haben wollen; etw. begehren [geh.] {v} to want sth.; to wish sth.; to desire sth. [formal]; to ask for sth.

sich wünschend; haben wollend; begehrend wanting; wishing; desiring; asking for

sich gewünscht; haben gewollt; begehrt wanted; wished; desired; asked for [anhören] [anhören]

er/sie wünscht he/she wishes [anhören]

ich/er/sie wünschte I/he/she wished

er/sie hat/hatte gewünscht he/she has/had wished

alles, was das Herz begehrt everything your heart desires / can desire / could desire; all your heart's desires

eine Frau begehren to desire a woman

ein großes Haus haben wollen to wish / desire a large house

die gewünschte Temperatur/Wunschtemperatur erreichen to reach the desired temperature

egal wie sehr wir uns wünschen, es wäre anders no matter how strongly we wish / desire it to be otherwise

Ich wünsche mir zu Weihnachten ... What I want for Christmas is ...

Du hast Dir ein Buch gewünscht, also lies es jetzt auch! You asked for a book, so read it!

Na dann wünsche es dir doch zum Geburtstag/zu Weihnachten. Well, then just ask for it for your birthday/for Christmas.

Die Regierung wünscht sich einen starken Dollar. Government wants / desires a strong dollar.

Was will man mehr? What more do you want?

In seiner Heimat Texas hat man sogar eine Straße nach ihm benannt. Was will er denn noch (alles)? He even has a road named after him in his native Texas. What more does he want (- jam on it)?

Sie wünschen?; Was darf es sein? (Kundenansprache) What can I do for you? (sales approach)

Wünschen Sie noch etwas? Would you like anything else?

Hühnerfasane {pl} (Lophura) (zoologische Gattung) [ornith.] gallopheasants (zoological genus)

Borneo-Gelbschwanzfasan {m}; Borneo-Gabelschwanzfasan {m} (Lophura pyronota) Bornean crestless fireback pheasant; Bornean crestless fireback

Edwardsfasan {m} (Lophura edwardsi) Vietnamese pheasant; Edwards's pheasant

Haubenfasan {m}; Feuerrückenfasan {m} (Lophura ignita) Bornean crested fireback pheasant; Bornean crested fireback; Vieillot's fireback

Malaiischer Gelbschwanzfasan {m}; Malaiischer Gabelschwanzfasan {m} (Lophura erythrophthalma) Malayan crestless fireback pheasant; Malayan crestless fireback

Prälatfasan {m} (Lophura diardi) Siamese fireback pheasant; Diard's fireback pheasant

Swinhoe-Fasan {m} (Lophura swinhoii) Taiwan blue pheasant; Swinhoe's pheasant
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner