DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

107 similar results for haut ätzend
Search single words: haut · ätzend
Tip: If you don't have umlaut keys, use: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss

 German  English

jdn. als jdn. einschätzen; sich jdn. als jdn. vorstellen {v} to see sb. to be sb. / doing sth.

Als Ärztin kann ich sie mir nicht vorstellen. I can't see her becoming a doctor.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass er etwas gegen unser Vorhaben hat, oder? I can't see him objecting to our plan, can you?

sich lautstark für etw. einsetzen; sich für etw. starkmachen {pl} to barrack for sth. [Austr.]

sich lautstark einsetzend; sich starkmachend barracking

sich lautstark eingesetzt; sich starkgemacht barracked

sich bei jdm. für jdn. einsetzen; sich bei jdm./etw. für jdn. verwenden [geh.] {vr}; bei jdm. Fürsprache/Fürbitte [relig.] einlegen; bei jdm. interzedieren [veraltend] {vi} to intercede with sb. on sb.'s behalf [pol.]/for sb. [relig.]

sich einsetzend; sich verwendend; Fürsprache/Fürbitte einlegend; interzedierend interceding

sich eingesetzt; sich verwendet; Fürsprache/Fürbitte eingelegt; interzediert interceded

Mehrere Menschenrechtsorganisationen setzen sich bei den Behörden für den verurteilten Gefangenen ein. Several human rights organisations have interceded with the authorities on behalf of the condemned prisoner.

Hat etwa die Jungfrau Maria für mich Fürbitte eingelegt? Has the Virgin Mary interceded for me?

jdm./einer Sache etw. entgegensetzen {vt} to counter sb./sth. [listen]

entgegensetzend countering

entgegengesetzt [listen] countered

Das einzige, was man ihnen entgegensetzen kann, ist ... The only way to counter them is ...

Sein Konkurrent hat dem nichts entgegenzusetzen. His competitor has nothing to counter that.

erhitzen {vt} to heat [listen]

erhitzend heating [listen]

erhitzt heated

er/sie erhitzt he/she heats

ich/er/sie erhitzte I/he/she heated

er/sie hat/hatte erhitzt he/she has/had heated

mehrere Dinge gleichzeitig erledigen; etw. und etw. anderes/mit etw. anderem unter einen Hut bringen {vt} to juggle several things; to juggle sth. and/with sth. else [fig.]

Beruf und Familie auf einen Nenner/unter einen Hut bringen to juggle a job and/with a family

Sie schafft es, ein halbes Dutzend Aufgaben gleichzeitig zu erledigen. She manages to juggle half a dozen tasks at once.

jdn. sehr erstaunen; in Erstaunen versetzen; verblüffen {vt} (Sache) to astonish sb.; to astound sb. (of a thing)

sehr erstaunend; in Erstaunen versetzend; verblüffend astonishing; astounding [listen]

sehr erstaunt; in Erstaunen versetzt; verblüfft astonished; astounded [listen]

über etw. ganz erstaunt sein; verblüfft sein to be astonished; to be astounded at/by sth.

Zu meinem Erstaunen muss ich feststellen, dass ... I am astounded to see that ...

Die Schönheit des Blumengartens lässt einen immer wieder staunen / versetzt einen immer wieder in Erstaunen. The flower garden's beauty never fails to astonish.

Was mich am meisten erstaunt, ist, dass er überhaupt keine Angst hat. What astonishes/astounds me most is his complete lack of fear.

Der Zauberer wird euch mit seinen neuesten Tricks verblüffen. The magician will astound you with his latest tricks.

Wir waren verblüfft, die Pagode noch im Originalzustand vorzufinden. We were astonished/astounded to find the pagoda still in its original condition.

sich festsetzen; sich einnisten {vr} (Sache) to find lodgement (of a thing)

sich festsetzend; sich einnistend finding lodgement

sich festgesetzt; sich eingenistet found lodgement

sich in der Wunde festsetzen to find lodgement in the wound

Diese Ideen hatten sich in seinem Gehirn festgesetzt. These ideas had found lodgement in his brain.

Wo sind sie geblieben / hingekommen [ugs.]? Where did they found lodgement?

(an einem Ort) festsitzen {vi}; gestrandet sein; von der Außenwelt abgeschnitten sein {v} to be marooned (in a place)

festsitzend; gestrandet seiend; von der Außenwelt abgeschnitten seiend being marooned

festgesessen; gestrandet gewesen; von der Außenwelt abgeschnitten gewesen been marooned

Ich saß im Büro fest und hatte keine Möglichkeit, nach Hause zu fahren. I was marooned at the office without a ride home.

Wir hatten eine Autopanne und saßen in der Einöde fest. The car broke down and left us marooned in the middle of nowhere.

Die Seeleute saßen fünf Wochen lang auf der Insel fest. The sailors were marooned on the island for five weeks.

Mehrere Ortschaften sind vom Hochwasser eingeschlossen. Several villages are marooned by floods.

häuslich {adj} (Familienleben und Haushaltstätigkeiten schätzend) [soc.] domesticated (enjoying spending time at home and doing work in the home)

nicht häuslich undomesticated

Mittlerweile ist sie häuslich geworden. Meanwhile she has become domesticated.

Er ist durch und durch Hausmann. He is thoroughly domesticated.

jdn./etw. für etw. halten; als etw. betrachten; als etw. ansehen; etw. für/als etw. erachten {vt} to consider sb./sth. sth.; to consider sb./sth. to be sth.; to regard sb./sth. as sth.; to think of sb./sth. as sth.; to deem sb./sth. sth. [formal]

haltend; betrachtend; ansehend; erachtend considering; regarding; thinking; deeming [listen] [listen] [listen]

gehalten; betrachtet; angesehen; erachtet [listen] [listen] [listen] considered; regarded; thought; deemed [listen] [listen] [listen] [listen]

hätl; betrachtet; sieht an; erachtet [listen] considers; regards; thinks; deems [listen]

hielt; betrachtete; sah an; erachtete [listen] considered; regarded; thought; deemed [listen] [listen] [listen] [listen]

es für seine Pflicht halten, etw. zu tun to deem it a duty to do sth.

es für richtig halten, etw. zu tun to deem it right to do sth.

jede Maßnahme, die Sie für notwendig erachten any action you deem necessary

der Auffassung sein, dass ... to deem that ...

jdm. wird unterstellt, dass er etw. tut sb. is deemed to do sth.

annehmen, dass jd. etw. getan hat to deem sb. to have done sth.

Ich halte das für einen Fehler. I consider that a mistake. / I regard that as a mistake.

Wir betrachten es als große Ehre, Sie heute abend hier bei uns begrüßen zu dürfen. We consider it a great honor to have you here with us tonight.

Betrachten Sie sich als entlassen. Consider yourself dismissed.

Die Kampagne wurde als gescheitert angesehen. The campaign was considered to have failed.

Liz galt als ausgezeichnete Lehrerin. Liz was considered an excellent teacher. / Liz was regarded as an excellent teacher.

Ein weiterer Anstieg gilt als unwahrscheinlich. A further increase is considered unlikely / regarded as unlikely.

Du kannst von Glück sagen / dich glücklich schätzen, dass du zu dieser Zeit nicht im Zug warst. Consider yourself lucky/fortunate (that) you weren't on the train at that time.

Das Gericht war der Auffassung, dass diese Handlung ein standeswidriges Verhalten darstellt. The tribunal considered that this action amounted to professional misconduct.

Er hielt es für ratsam, nichts zu sagen. I deemed it prudent not to say anything.

Wir betrachten es als eine Ehre, eingeladen zu sein. We deem it an honour to be invited.

hastig laufen; eilig laufen; wetzen; huschen {vi} (+ Ortsangabe) to scuffle (+ adverbial of place)

hastig laufend; eilig laufend; wetzend; huschend scuffling

hastig gelaufen; eilig gelaufen; gewetzt; gehuscht scuffled

helfen; nützen {vi} (Sache) [listen] to do good (be useful)

helfend; nützend doing good

geholfen; genützt done good

Was hast du davon? What good will that do you?

Diese Tabletten halfen mir nicht. These pills did me no good.

Das bringt's jetzt. [iron.]; Das bringt jetzt auch nichts mehr.; Da hab ich was davon. [iron.]; Da hab ich nichts davon. A (fat) lot of good that will do!; That will not do any good!

herumstehen; herumsitzen; herumliegen; gemütlich sitzen / liegen; faul liegen; es sich gemütlich machen {vi} to lounge around

herumstehend; herumsitzend; herumliegend; gemütlich sitzend / liegend; faul liegend; es sich gemütlich machend lounging around

herumgestanden; herumgesessen; herumgelegen; gemütlich gesessen / gelegen; faul gelegen; es sich gemütlich gemacht lounged around

am Wochenende im Bett bleiben / es sich im Bett gemütlich machen to lounge in bed at the weekend

Seine Cousine lag faul im Gras. His cousin was lounging on the grass.

Meine Freunde saßen gemütlich im Liegestuhl und lasen Zeitung. My friends were lounging on deck chairs reading newspapers.

Badehungrige hatten es sich beim Pool gemütlich gemacht. Swimmers were lounging around the pool.

heulen; flennen [Mitteldt.]; plärren [Süddt.] [Ös.]; greinen [Mitteldt.] [Schw.]; röhren [Ös.]; brüllen [Schw.]; tränzen [Bayr.] [Ös.] [veraltet] {vi} [ugs.] (laut weinen) to bawl; to howl; to squall; to waul [Sc.] (weep noisily) [listen] [listen]

heulend; flennend; plärrend; greinend; röhrend; brüllend; tränzend bawling; howling; squalling; wauling

geheult; geflennt; geplärrt; gegreint; geröhrt; gebrüllt; getränzt bawled; howled; squalled; wauled

heult; flennt; plärrt; greint; röhrt; brüllt; tränzt bawls; howls; squalls; wauls

heulte; flennte; plärrte; greinte; röhrte; brüllte; tränzte bawled; howled; squalled; wauled

ein heulender Wolf a howling wolf

Es ist zum Heulen! It's enough to make you weep!; It's enough to make you cry!

Ich hätte heulen können. I could have cried.

Rotz und Wasser heulen to cry your eyes out

hin und her eilen; hin und her sausen; hasten; herumhetzen; wuseln [ugs.] {vi} to bustle about

hin und her eilend; hin und her sausend; hastend; herumhetzend; wuselnd bustling about

hin und her geeilt; hin und her gesaust; gehastet; herumgehetzt; gewuselt bustled about

jdn. hinauswerfen; rauswerfen [ugs.]; rausschmeißen [ugs.]; aus dem Haus werfen/weisen [geh.]; vor die Tür setzen; an die Luft setzen [ugs.] {vt} to throw outsb.; to turn outsb. (of the house)

hinauswerfend; rauswerfend; rausschmeißend; aus dem Haus werfend/weisend; vor die Tür setzend; an die Luft setzend throwing out; turning out

hinausgeworfen; rausgeworfen; rausgeschmissen; aus dem Haus geworfen/gewiesen; vor die Tür gesetzt; an die Luft gesetzt thrown out; turned out

wirft hinaus; wirft raus; schmeißt raus throws out; turns out

warf hinaus; warf raus; schmiss raus threw out; turned out

huschen; flitzen {vi} to flit

huschend; flitzend fliting

gehuscht; geflitzt flited

huscht; flitzt flits

huschte; flitzte flitted

Ein Lächeln huschte über ihr Gesicht. A smile flitted across her face.

Ein Gedanke huschte mir durch den Kopf. A thought flitted through my mind.

Ich mag keine Autoren, die von einem Thema zum anderen hüpfen. I don't like writers who flit from topic to topic.

Er hüpft von einem Job zum nächsten. He flits from one job to another.

Sie flitzt ständig in der Küche herum. She is always flitting around the kitchen.

kauern; gekauert sitzen; in Kauerstellung sitzen; hocken; in der Hocke sitzen {vi} to squat; to hunker [Am.]; to sit / to squat on your haunches [listen]

kauernd; gekauert sitzend; in Kauerstellung sitzend; hockend; in der Hocke sitzend squating; hunkering; sitting / squatting on your haunches

gekauert; gekauert gesessen; in Kauerstellung gesessen; gehockt; in der Hocke gesessen squated; hunkered; sat / squatted on your haunches

er/sie kauert; er/sie sitzt gekauert; er/sie hockt he/she squats; he/she hunkers; he/she sits/squats on his/her haunches

ich/er/sie kauerte; ich/er/sie saß gekauert; ich/er/sie hockte I/he/she squatted; I/he/she hunkered; I/he/she sat / squatted on my/his/her

etw. (an einen Ort) knallen; hart absetzen; fallen lassen; plumpsen lassen {vt} to plop; to plonk [Br.]; to plunk [Am.] sth. (in a place)

knallend; hart absetzend; fallen lassend; plumpsen lassend plopping; plonking; plunking

geknallt; hart abgesetzt; fallen lassen; plumpsen lassen plopped; plonked; plunked

den Koffer auf die Bank knallen to plonk/plunk the suitcase onto the bench

das Tablett hart absetzen to plop/plonk/plunk the tray down

die Fleischstreifen in die Pfanne fallen lassen to plonk/plunk the strips of meat into the frying pan

ein paar Eiswürfel ins Glas plumpsen lassen to plop a few ice cubes into the glass

jdn. kränken; verletzen {vt} [listen] to hurt {hurt; hurt} sb.; to wound sb.; to bruise sb.; to pique sb. [Br.]

kränkend; verletzend hurting; wounding; bruising; piquing

gekränkt; verletzt [listen] hurt; wounded; bruised; piqued [listen] [listen]

kränkt; verletzt [listen] hurts; wounds; bruises; piques [listen] [listen]

kränkte; verletzte hurt; wounded; bruised; piqued [listen] [listen]

jds. Gefühle verletzen to hurt / wound / bruise sb.'s feelings

wegen etw. gekränkt / verstimmt / verärgert sein to be piqued at sth. [Br.]

wenn das Ego gekränkt / verletzt ist when the ego is hurt / piqued [Br.]

Seine Bemerkungen hatten sie tief gekränkt. She had been deeply wounded by his remarks.

etw. (an einen Ort) legen; stellen; setzen; tun [ugs.] {vt} [listen] [listen] [listen] to put sth. {put; put}; to set sth. [formal] (in a place)

legend; stellen; setzend; tuend [listen] putting; setting [listen] [listen]

gelegt; gestellt; gesetzt; getan [listen] [listen] [listen] put; set [listen]

er/sie legt; er/sie stellt; er/sie setzt he/she puts; he/she sets [listen]

ich/er/sie legte; ich/er/sie stellte; ich/er/sie setzte I/he/she put; I/he/she set [listen]

er/sie hat/hatte gelegt; er/sie hat/hatte gestellt; er/sie hat/hatte gesetzt he/she has/had put; he/she has/had set

etw. auf etw. legen; stellen; setzen [listen] [listen] to put sth. (down) on sth.; to set sth. (down) on sth.

Er setzte das Glas an die Lippen. He set the glass to his lips.

Sie stellte die Pfanne auf den Herd. She set the pan on the stove.

Ich weiß genau, dass ich meine Tasche hierher gestellt habe. I remember setting my bag right here.

Leg deine Bücher da auf den Tisch. Set your books down on the table.

Er lehnte die Leiter gegen die Wand. He set the ladder against the wall.

Stell die Pflanzen naher ans Fenster, sie brauchen mehr Licht! Put the plants closer to the window, they need more light!

Sie stellte das Tablett auf den Tisch. She put/set the tray down on the table.

leider; leider Gottes [ugs.]; bedauerlicherweise; fatalerweise; unerfreulicherweise; unglücklicherweise; unseligerweise [geh.]; zu meinem Leidwesen [geh.]; Gott sei's geklagt [poet.] (Einschub) {adv} [listen] [listen] sadly; sad to say; sad to relate; unfortunately; unhappily; regrettably; lamentably (used for states of affairs); alas [archaic] [humor.] (used as a parenthesis) [listen] [listen] [listen]

sein viel zu früher Tod; sein ach so früher Tod [poet.] his lamentably early death

man muss es leider sagen (Einschub) sad to relate (used as a parenthesis)

erfreulicherweise oder unerfreulicherweise, / glücklicherweise oder unglücklicherweise, je nachdem, wie man es betrachtet happily or unhappily, depending on which way you view it

Leider ja.; Bedauerlicherweise ja [geh.] Sadly yes.; I'm afraid so.; Unfortunately yes

Leider nein.; Bedauerlicherweise nein. [geh.] Sadly not.; I'm afraid not.; Unfortunately no.

Ich versuchte zu helfen, aber leider war nichts zu machen. I tried to help but, sadly, nothing could be done.

Fatalerweise sprang seine negative Einstellung auf die anderen Teilnehmer über. Sadly, his negative attitude began to spread to the other participants.

Unerfreulicherweise ist das an manchen Arbeitsplätzen so. Sad to say, this is how it is in some workplaces.

Unglücklicherweise wurden viele Passagiere seekrank. Unhappily, many of the passengers got seasick.

Leider hatte ich nie Gelegenheit, sie persönlich kennenzulernen. Lamentably, I never got the opportunity to meet her myself.

Ronaldo ist leider Gottes vor zwei Monaten gestorben. Ronaldo, alas, died two month's ago.

merzerisieren; veredeln; Glanz geben; glänzend machen {vt} (Baumwolle) [textil.] to mercerize; to mercerise [Br.]

merzerisierend mercerizing; mercerising

merzerisiert mercerized; mercerised

er/sie merzerisiert he/she mercerizes; he/she mercerises

ich/er/sie merzerisierte I/he/she mercerized; I/he/she mercerised

er/sie hat/hatte merzerisiert he/she has/had mercerized; he/she has/had mercerised

etw. mitgehen lassen; stibitzen; mopsen [Dt.]; mausen [Dt.]; sich etw. einnähen; etw. fladern [Ös.] [ugs.] (aus einem Ort) (Sachen von geringem Wert) {vt} to help yourself to sth.; to pilfer sth.; to filch; to swipe; to snarf (food); to nick [Br.]; to pinch [Br.]; to abstract sth. [Br.] (from a place) [listen] [listen]

mitgehen lassend; stibitzend; mopsend; mausend; sich einnähend; fladernd helping yourself to; pilfering; filching; swiping; snarfing; nicking; pinching; abstracting

mitgehen lassen; stibitzt; gemopst; gemaust; sich eingenäht; gefladert helped yourself to; pilfered; filched; swiped; snarfed; nicked; pinched; abstracted

heimlich aus dem Kühlschrank naschen to pilfer from the fridge

fremdes Obst pflücken to scrump [Br.] [dated]

Sie hat bei der Arbeit Stifte und Papier mitgehen lassen. She pilfered pens and paper from work.

Sie wurde erwischt, als sie aus der Kasse etwas mitgehen ließ. She was caught pilfering from the till.

Er hat mir meine Idee gestohlen/geklaut. He swiped my idea.

jdm. nützen; (für jdn.) nützlich sein; (für jdn.) von Nutzen sein {v} to be of use; to be of service (to sb.) [formal]

nützend being of use

genützt been of use

es nützt it is of use

es nützte it was of use

es hat/hatte genützt it has/had been of use

beschränkt/nicht brauchbar sein to be of limited/no use

Computer sind sehr nützlich / von großem Nutzen, wenn es darum geht, Statistiken zu erstellen. Computers are of great use when it comes to compling statistics.

Kannst du dieses alte Gestell vielleicht brauchen? Could this old rack be of use to you?

petzen; quatschen [ugs.] {vi} [school] to snitch; to tattle; to rat; to tattletale [Am.] [listen] [listen]

petzend; quatschend snitching; tattling; ratting; tattletaling

gepetzt; gequatscht snitched; tattled; ratted; tattletaled

er/sie petzt he/she snitches

ich/er/sie petzte I/he/she snitched

er/sie hat/hatte gepetzt he/she has/had squealed

jdn. piesacken [Dt.] [Ös.]; karniefeln [Dt.] [Ös.]; triezen [Dt.]; tratzen [Bayr.] [Tirol]; sekkieren [Ös.]; jdm. mit etw. in den Ohren liegen {v} to needle sb.

piesackend; karniefelnd; triezend; tratzend; sekkierend; mit in den Ohren liegend needling

gepiesackt; karniefelt; getriezt; getratzt; sekkiert; mit in den Ohren gelegen needled

Seine Mutter liegt ihm ständig in den Ohren, sich eine Frau zu suchen. His mother is always needling him about getting a wife.

Ich hasse die ständigen Anspielungen auf mein Gewicht. I hate to be needled about my weight.

etw. auf Hochglanz polieren; blank polieren; polieren; blank reiben; blank putzen; wienern [Dt.] [ugs.] {vt} [listen] to polish; to furbish; to shine sth. [listen]

auf Hochglanz polierend; blank polierend; polierend; blank reibend; blank putzend; wienernd polishing; furbishing; shining [listen]

auf Hochglanz poliert; blank poliert; poliert; blank gerieben; blank geputzt; gewienert polished; furbished; shone

er/sie poliert he/she polishes; he/she furbishes

ich/er/sie polierte I/he/she polished; I/he/she furbished

er/sie hat/hatte poliert he/she has/had polished; he/she has/had furbished

etw. auf Glanz polieren to polish sth. till it shines

Möbel/Musikinstrumente mit Schellack polieren to French-polish furniture/musical instruments [Br.]

etw. reparieren; etw. instand setzen {vt} to repair sth.

reparierend; instand setzend repairing

repariert; instand gesetzt repaired

repariert repairs

reparierte repaired

nicht repariert unrepaired

reparieren lassen (durch) to let repair (by)

Er repariert Autos. He repairs cars.

Das Dach muss repariert werden, es ist nicht dicht. The roof has to be repaired, it's leaking.

schlafen; pennen [Norddt.] [ugs.]; pofen [Norddt.] [ugs.]; knacken [Westdt.] [ugs.] {vi} [listen] [listen] to sleep {slept; slept}; to kip [Br.] [coll.] [listen]

schlafend; pennend; pofend; knackend sleeping; kipping [listen]

geschlafen; gepennt; gepoft; geknackt slept; kipped

du schläfst you sleep

er/sie schläft sleeps

ich/er/sie schlief I/he/she slept

er/sie hat/hatte geschlafen he/she has/had slept

Schlaf gut!; Schlaf schön! Sleep tight!; Sleep well!

Hast du gut geschlafen?; Haben Sie gut geschlafen? Did you sleep well?

Versuche zu schlafen! Try to sleep!

Komm lass uns schlafen. Let us get some sleep.

Ferienhaus mit 10 Schlafplätzen holiday house sleeps 10

zu dritt in einem Raum schlafen to sleep 3 to a room

unter freiem Himmel schlafen; draußen schlafen to sleep in the open

jdn. (einmalig mit aller Kraft) schlagen; einen Schlag versetzen; zuschlagen {vt} to bash sb.

schlagend; einen Schlag versetzend; zuschlagend bashing

geschlagen; einen Schlag versetzt; zugeschlagen bashed

er/sie schlägt; er/sie versetzt einen Schlag; er/sie schlägt zu he/she bashes

ich/er/sie schlug; ich/er/sie versetzte einen Schlag; ich/er/sie schlug zu I/he/she bashed

er/sie hat/hatte geschlagen; er/sie hat/hatte einen Schlag versetzt; er/sie hat/hatte zugeschlagen he/she has/had bashed

jdm. eine Flasche über den Schädel ziehen to bash sb. on / over the head with a bottle

Er schlug so hart zu, dass er ihm die Nase brach. He bashed him so hard he broke his nose.

aus jdm./etw. schlau werden; bei jdm./etw. durchblicken {vi} to get/have a handle on sb./sth. [coll.]

versuchen, die Lage einzuschätzen to try to get a handle on the situation

Ich versuche, aus ihr schlau zu werden, aber es gelingt mir irgendwie nicht. I am trying to get a handle on her, but can't quite.

Er blickte nicht durch, wie das Gerät eigentlich funktionierte. He couldn't t quite get a handle on the way the machine worked.

Ich blicke da nicht durch.; Ich seh' mich da nicht raus. [Ös.] [ugs.] I can't get a handle on it.

Zumindest weiß man jetzt, was den Stromausfall verursacht hat. At least they have a handle on what caused the power failure.

schleifen; wetzen; schärfen {vt} [listen] to grind {ground; ground} [listen]

schleifend; wetzend; schärfend grinding

geschliffen; gewetzt; geschärft ground

er/sie schleift he/she grinds

ich/er/sie schliff I/he/she ground

er/sie hat/hatte geschliffen he/she has/had ground

schnitzen {vt} to carve [listen]

schnitzend carving [listen]

geschnitzt carved [listen]

er/sie schnitzt he/she carves

ich/er/sie schnitzte I/he/she carved [listen]

er/sie hat/hatte geschnitzt he/she has/had carved

eine Figur aus Holz schnitzen to carve a figure in wood

sich setzen; sich hinsetzen; sich niedersetzen; sich niederlassen; sich platzieren [geh.] {vr}; Platz nehmen to sit down; to take a seat; to seat oneself

sich setzend; sich hinsetzend; sich niedersetzend; sich niederlassend; sich platzierend; Platz nehmen sitting down; taking a seat; seating oneself

sich gesetzt; sich hingesetzt; sich niedergesetzt; sich niedergelassen; sich platziert; Platz genommen sat down; taken a seat; seated oneself

er/sie setzt sich; er/sie setzt sich hin he/she sits down

er/sie setzte sich; er/sie setzte sich hin he/she sat down

er/sie hat/hatte sich gesetzt; er/sie hat/hatte sich hingesetzt he/she has/had sat down

sich zu jdm. setzen to sit down next to sb.; to sit down beside sb.

Bitte nehmt Platz! Sit down, please!

Ich ließ sie Platz nehmen. I had her sit down.

(über etw.) siegen; (gegenüber etw.) die Oberhand behalten; sich am Ende (gegen etw.) durchsetzen {vi} to prevail (against/over sth.); to win the day; to carry the day [listen]

siegend; die Oberhand behaltend; sich am Ende durchsetzend prevailing; winning the day; carrying the day [listen]

gesiegt; die Oberhand behalten; sich am Ende durchgesetzt prevailed; won the day; carried the day

Ich glaube dass die Gerechtigkeit siegen wird. I believe that justice will prevail/carry the day.

Trotz starker Opposition hat sich die Regierungspartei am Ende durchgesetzt. Despite strong opposition, the ruling party won the day.

sitzen {vi} [listen] to sit {sat; sat} [listen]

sitzend sitting

gesessen sat [listen]

du sitzt you sit

er/sie sitzt he/she sits

ich/er/sie saß I/he/she sat [listen]

wir/sie saßen we/they sat [listen]

er/sie hat/hatte gesessen he/she has/had sat

ich/er/sie säße I/he/she would sit

sitz! sit! [listen]

Peter sitzt am Schreibtisch. Peter is sitting at the desk.

Sitz gerade! Sit up!

Es ist Ihnen überlassen, wo Sie sitzen. You may/can sit where/wherever you wish.; It is up to you where you sit.

etw. spritzlackieren; lackieren; spritzen [ugs.] {vt} [listen] to spray-paint sth.; to spray sth.

spritzlackierend; lackierend; spritzend spray-painting; spraying

spritzlackiert; lackiert; gespritzt spray-painted; sprayed

ein Auto umlackieren to respray a car

starren; glotzen [pej.] {vi} (auf etw.) to stare (at sth.) [listen]

starrend; glotzend; anglotzend staring [listen]

gestarrt; geglotzt; angeglotzt stared

starrt; glotzt stares

starrte; glotzte stared

ins Leere starren; Löcher in die Luft starren [pej.] to stare into space

Ich hatte die Lösung die ganze Zeit vor Augen. The solution was staring me right in the face all along.

Text- oder Bildmaterial genau studieren; genau durchgehen; unter die Lupe nehmen; wälzen [ugs.] {vt} to pore over; to pore through text or video material

genau studierend; genau durchgehend; unter die Lupe nehmend; wälzend poring over; poring through

genau studiert; genau durchgegangen; unter die Lupe genommen; gewälzt pored over; pored through

jede Einzelheit der alten Karte studieren to pore over every detail of the old map

viel Zeit mit dem Studium historischer Aufzeichnungen verbringen to spend a lot of time poring over the historical records

das Material dreimal durchgehen to pore through the material three times

Er ging den Brief genau durch, um Hinweise auf den Verfasser zu finden. He pored over the letter searching for clues about the writer.

Im Programmheft zum Konzert wird jedes Detail der Symphonie unter die Lupe genommen. The concert programme pores over every detail of the sympony.

Sie hat stundenlang Kochbücher gewälzt. She spent hours poring over cookery books.

vor etw. überquellen; überschäumen; sprudeln; strotzen {vi} [psych.] to be on fire with sth.

überquellend; überschäumend; sprudelnd; strotzend being on fire

übergequollen; übergeschäumt; gesprudelt; gestrotzt been on fire

Sie sprüht/sprudelt vor Begeisterung. She is on fire with enthusiasm.

Er strotzt vor Selbstvertrauen. He is on fire with confidence.

Du strotzt ja heute vor Energie! Wow, you are on fire today!

etw. unterstützen; etw. befördern; etw. fördern; etw. begünstigen; einen Beitrag zu etw. leisten {vt} (Sache) to assist in sth.; to aid in sth. (of a thing)

unterstützend; befördernd; fördernd; begünstigend; einen Beitrag leistend assisting; aiding

unterstützt; befördert; gefördert; begünstigt; einen Beitrag geleistet [listen] assisted; aided

Diese Forschungsarbeiten befördern die Entwicklung neuer Theorien. This research aids in establishing new theories.

Die Creme leistet einen Beitrag zur Vorbeugung von Hautkrebs. The cream assists in the prevention of skin cancer.

etw. verkaufen; absetzen; vertreiben {vt} (an jdn.; in ein Land) [listen] [listen] to sell {sold; sold} (to sb.; in a country) [listen]

verkaufend; absetzend; vertreibend selling [listen]

verkauft; abgesetzt; vertrieben [listen] sold [listen]

er/sie verkauft; er/sie setzt ab [listen] he/she sells

ich/er/sie verkaufte; ich/er/sie setzte ab I/he/she sold [listen]

verkauft wie besichtigt; verkaut wie besehen sold as seen

er/sie hat/hatte verkauft; er/sie hat/hatte abgesetzt he/she has/had sold

zum Verkauf angeboten werden to be on sale

günstig verkaufen to sell at a good price

gegen bar verkaufen to sell for cash; to sell for ready money

mit Gewinn verkaufen to sell at profit

etw. en gros verkaufen to sell sth. wholesale

unverkauft {adj} unsold

Das Haus wurde letztes Jahr verkauft. The house has been sold last year.

Das Buch verkauft sich gut.; Das Buch geht gut. [ugs.] The book sells well.

jdn. verletzen; jdn. verwunden {vt} [med.] to injure sb.; to wound sb.; to hurt sb. {hurt; hurt}

verletzend; verwundend injuring; wounding; hurting

verletzt; verwundet [listen] injured; wounded; hurt [listen] [listen]

er/sie verletzt; er/sie verwundet [listen] he/she hurts [listen]

ich/er/sie verletzte; ich/er/sie verwundete I/he/she hurt [listen]

er/sie hat/hatte verletzt; er/sie hat/hatte verwundet he/she has/had hurt

er/sie ist verletzt worden he/she got hurt

schwer verletzt; schlimm verletzt badly hurt

schwer verletzt/verwundet; schwerverletzt; schwerverwundet [listen] seriously injured [listen]

lebensgefährlich verletzt sein; lebensgefährlich verwundet sein to be critically injured; to be critically wounded

tödlich verletzt fatally injured

Ich bin verletzt. I am hurt.; I am injured.

Das Kind wurde verletzt. The kid got hurt.

(das Innerste) verletzend {adj} soul-scarring

Diese Erfahrung hat tiefe Narben hinterlassen. This was a soul-scarring experience.

jdn. versetzen {vt} (zu einer Verabredung nicht erscheinen) [soc.] to stand sb. up; to blow sb. off [Am.]

versetzend standing up; blowing off

versetzt stood up; blown off

Mein Freund hat mich versetzt. My friend stood me up.

Er wurde versetzt. He's been stood up.

etw. voraussetzen; etw. (gleichzeitig) bedeuten {vt}; etw. notwendig machen {vi} to involve sth. (require as a part)

voraussetzend; bedeutend; notwendig machend [listen] involving [listen]

vorausgesetzt; bedeutet; notwendig gemacht [listen] [listen] involved [listen]

Das setzt allerdings voraus, dass man einen zweiten Computer im selben Netz hat. However, that involves your/you having another computer on the same network.

Dazu gehört Teamwork und Vertrauen. It involves teamwork and trust.

Prioritäten setzen bedeutet, dringende Arbeiten von wichtigen zu trennen. Prioritising involves sorting urgent work from important work.

Mit der Renovierung der Villa mussten wir eine Firma beauftragen. Renovating the mansion involved hiring a contractor.

Wenn ich deswegen das ganze Land abfahren muss, lohnt es sich nicht / steht sich's nicht dafür [Bayr.] [Ös.]. If it involves my/me having to travel the length and bredth of the country, it's not worth doing.

vorschützen {vt} to plead as an excuse; to make a pretext of

vorschützend pleading as an excuse; making a pretext of

vorgeschützt plead/pleaded as an excuse; made a pretext of

er/sie schützt vor he/she pleads as an excuse; he/she makes a pretext of

ich/er/sie schützte vor I/he/she plead/pleaded as an excuse; I/he/she made a pretext of

er/sie hat/hatte vorgeschützt he/she has/had plead/pleaded as an excuse; he/she has/had made a pretext of

Krankheit vorschützen to feign illness

Unwissenheit vorschützen to plead ignorance

jdn. wütend machen; aufbringen; in Rage versetzen; erbosen [geh.]; auf die Palme bringen [ugs.]; zur Weißglut bringen / treiben [ugs.]; rasend machen [ugs.]; erzürnen [poet.] {vt} (Sache) [listen] to make sb. angry; to anger sb.; to enrage sb.; to send sb. into a rage; to infuriate; to incense; to wind up [coll.] sb.; to drive sb. up the wall; to make sb.'s hackles rise; to raise sb.'s hackles; to get sb.'s dander up [humor.]; to get sb.'s shirt out [dated] (of a thing) [listen]

wütend machend; aufbringend; in Rage versetzend; erbosend; auf die Palme bringend; zur Weißglut bringend / treibend; rasend machend; erzürnend making angry; angering; enraging; sending into a rage; infuriating; incensing; winding up; driving up the wall; making sb.'s hackles rise; raising sb.'s hackles; getting sb.'s dander up; getting sb.'s shirt out

wütend gemacht; aufgebracht; in Rage versetzt; erbost; auf die Palme gebracht; zur Weißglut gebracht / getrieben; rasend gemacht; erzürnt made angry; angered; enraged; sent into a rage; infuriated; incensed; wound up; driven up the wall; made sb.'s hackles rise; raised sb.'s hackles; got sb.'s dander up; got sb.'s shirt out

Was hat dich denn so aufgebracht? What made you so angry?

Seine Arroganz macht mich rasend. / bringt mich zur Weißglut. His arrogant attitude makes my hackles rise.

Die Gerichtsentscheidung wird sicherlich die Gemüter erhitzen. The court ruling is sure to raise some hackles.

Sein Sarkasmus hat mich auf die Palme gebracht. His sarcasm really got my dander up.

Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren, dass ... It's enough to drive you up the wall that ...

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners