DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

240 similar results for einen Wink geben
Search single words: einen · Wink · geben
Tip: Keyboard shortcut: Esc or ALT+x to erase the search word

 German  English

nachgeben; einknicken {vi} to give way [listen]

nachgebend; einknickend giving way

nachgegeben; eingeknickt given way

vor jdm. kapitulieren (bei einer Sache) [übtr.] to give way to sb. (on a matter)

einer Sache schließlich nachgeben; einlenken; unter etw. einknicken [pej.] {vi} to cave in; to cave [Am.] to sth. (submit to pressure)

den Forderungen von jdm. schließlich nachgeben cave in to the demands of sb.

sich dem politischen Druck beugen; unter dem politischen Druck einknicken to cave to political pressure

Wir haben sie so lange bekniet, mitzukommen, bis sie schließlich nachgegeben hat. We kept asking her to come and she finally caved in / caved [Am.].

Denkanstoß {m} cause for thought; food for thought

jdm. einen Denkanstoß geben to set sb. thinking

Denkanstöße liefern to give food for thoughts; to provoke thoughts; to give thought-provoking impulses

etw. windschlüpfig machen; eine Stromlinienform geben {v} to streamline sth.

windschlüpfig machend; eine Stromlinienform gebend streamlining

windschlüpfig gemacht; eine Stromlinienform gegeben streamlined

einen ersten Eindruck von etw. gewinnen {vt} to get a taste of sth.

Damit bekommen Stadtkinder einen ersten Eindruck vom Landleben. Thus, town children can get a taste of the country life.

einen Einkaufsbummel machen; an den Geschäften entlang bummeln (gehen) {v} to have a look round/around the shops [Br.]/stores [Am.]

einen heben {v} [ugs.] to have a drink

sich etw. beschaffen; sich etw. besorgen [ugs.]; sich etw. geben lassen {vr}; etw. beziehen; etw. erfragen; etw. erwirken {vt} [adm.] to obtain sth.

sich beschaffend; sich besorgend; sich geben lassend; beziehend; erfragend; erwirkend obtaining [listen]

sich beschafft; sich besorgt; sich geben lassen; bezogen; erfragt; erwirkt [listen] obtained [listen]

jdm. etw. beschaffen to obtain sth. for sb.

eine Durchsuchungsbefehl erwirken [jur.] to obtain a search warrant

eine Auskunft / Auskünfte einholen to obtain (a piece of) information

Waren beziehen to obtain goods

einen Preis erzielen [econ.] to obtain a price

Erstausgaben sind mittlerweile fast nicht mehr zu bekommen. First editions are now almost impossible to obtain.

Ich habe mir eine Kopie des Originalbriefs beschafft/besorgt. I have obtained a copy of the original letter.

Näheres ist bei der Zentrale zu erfahren / erfragen. Further details can be / need to be obtained from the head office.

Beim zweiten Experiment erhielten wir ein eindeutiges Ergebnis. In the second experiment we obtained a very clear result.

Du wirst dir beim Chef die Erlaubnis holen müssen. You will need to obtain permission from the principal.

Die Konditionen können erfragt werden. The terms may/can be specified on request.

Auskünfte über unsere Firma können von ... eingeholt werden. Information on/about our company can be obtained from ...

funktionieren; helfen; weiterhelfen; so gehen [ugs.] {vi} (die gewünschte Wirkung haben) [listen] [listen] to do the trick [coll.]; to do your trick [coll.]

Wie der Welpenblick funktioniert. How puppydog eyes do their trick.

So müsste es gehen. That should do the trick.

Wenn Sie die Vorhänge seitlich vom Fenster wegbinden wollen, dann geht das sehr schön mit einem Raffhalter. If you're trying to keep the curtains gathered at the sides of the window, a tieback holder should do the trick nicely.

Ist dieser Umschlag groß genug dafür? Is this envelope large enough to do the trick?

Wenn die Sauce säuerlich schmeckt, ein wenig Honig dazugeben - das hilft. If the sauce tastes a bit sour, add a bit of honey - that should do the trick.

Ich weiß nicht, was letztlich geholfen hat, aber ich fühle mich jetzt eindeutig besser. I don't know what it was that did the trick, but I am definitely feeling better now.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, hilft ein Gespräch mit ihrem Betreuer in der Regel weiter. Should you have any difficulty, a word with your counsellor will normally do the trick.

Oft hilft schon ein wenig Nachgeben von einer Seite. Often a little give from one side will do the trick.

bitte (Verstärkung einer Aufforderung) [listen] for goodness' sake; for heaven's sake; for God's sake; for Christ's sake; for pity's sake [Br.]; for Pete's sake [Br.] [coll.] (used to emphazise a request)

und sag mir jetzt bitte nicht, dass es so etwas noch nie gegeben hat and for pity's sake, do not tell me this kind of thing is completely unprecedented

Wenn Sie Probleme in der Familie haben, dann reden Sie bitte darüber. If you have problems in your family, for heaven's sake, talk about it.

Aber wenn du's tust, dann mach's bitte ordentlich. But if you're going to do it, then, for God's sake, do it right.

Denkt denn bitte niemand an die Kinder? For goodness's sake, isn't anyone thinking about the children?

Als ich Alkohol gekauft habe, wurde ich nach einem Ausweis gefragt. Bitte, ich bin jetzt 30! I was asked for ID when I bought liquor. I'm 30, for Christ's sake!

Einlauf {m}; Klistier {n}; Klysma {n} [med.] rectal injection; enema; enteroclysis; clysma; clyster [archaic] [listen]

Medikamenteneinlauf {m}; Arzneimittelklistier {n} drug enema

Retentionseinlauf {m} retention enema

Schwenkeinlauf {m}; Hebereinlauf {m}; Hebe-Senk-Einlauf {m} return-flow enema; Harris flush

jdm. einen Einlauf machen; jdm. ein Klistier geben to give sb. an enema

könnte(n) etw. gewinnen / Vorteile daraus ziehen {vi} to stand to gain / win / profit

eine Lösung, die allen zugutekommen könnte / die für alle vorteilhaft sein könnte a solution from which everyone stands to gain

Es könnte ihm Vorteile bringen, damit an die Öffentlichkeit zu gehen.; Es könnte für ihn vorteilhaft sein, wenn er damit an die Öffentlichkeit geht. He stands to gain by going public with it.

Die Bahngesellschaft, die davon profitieren könnte, zögert noch. The railway company, which stands to profit from it, is reluctant to act.

Nach dem Tod seiner Mutter winkt ihm jetzt ein Millionenerbe. Now he stands to inherit millions in the wake of his mother's death.

gelagert sein {vi} (Fall, Sache) [übtr.] to have facts/circumstances/characteristics (case, matter) [listen]

in anders/ähnlich/besonders gelagerten Fällen in different/similar/exceptional cases

Eine Prozentzahl kann nicht angegeben werden, denn jeder Fall ist anders gelagert. It is impossible to give a percentage, as each case has different circumstances.

Dieser Fall ist gleich gelagert wie der vorliegende/gegenständliche. [Ös.] That case has circumstances/facts analogous/identical to the instant case.

Ihr Fall ist so gelagert, dass eine Klage Aussicht auf Erfolg hat. Your case has facts/circumstances that might allow you to win at trial.

etw. suggerieren {vt} (einen falschen Eindruck vermitteln) (Sache) to imply sth. (create a false impression) (of a thing)

ein Spruch, der eine gesundheitsbezogene Wirkung nahelegt oder suggeriert a slogan that suggests or implies a health benefit

Die blaue Farbe suggeriert Frische. The blue colour implies freshness.

Der Begriff suggeriert eine Objektivität, die nicht gegeben ist. The term implies an objectiveness which doesn't exist.

Die Getränkewerbung suggeriert, dass man seine Traumfrau erobern kann, wenn man eine bestimmten Marke trinkt. Beverage advertising implies that if you drink a certain brand you may capture your dreamy female.

von jdm. eine bessere/höhere Meinung haben; von jdm. mehr halten {vi} to think better of sb.

Durch ihn habe ich jetzt eine bessere Meinung von der Partei. He made me think better of the Party.

Er hat sich unmöglich benommen. Ich muss sagen, von ihm hatte ich eigentlich eine bessere Meinung.; Ich muss sagen, das hätte ich gerade von ihm nicht erwartet. His behaviour was completely out of order. I must say I thought better of him.

Ich halte mehr von Leuten, die Fehler zugeben können, als von solchen, die die Schuld bei anderen suchen. I always think better of people who are willing to admit error than those who try to pin the blame on others.

sich skeptisch zeigen/äußern; sich ablehnend zeigen/äußern {vi} (zu etw. / bezüglich einer Sache) to demur [formal] (at sth. / to sth. [Am.])

Der Vorstand steht ihrer Bestellung weiterhin skeptisch gegenüber. The board continues to demur at her appointment.

"Ich glaube nicht, dass es das je wieder geben wird", meinte sie skeptisch. 'I don't think it will ever happen again', she demurred.

attraktiver, schlanker, nicht allzu intelligenter Jugendlicher {m} twink [coll.]

Nebencharakter eines Rollenspielers neben dem Hauptcharakter twink [coll.]

(von der Fahrbahn abkommen und) über/gegen/in einen Ort schlittern; an einen Ort geraten {vi} [auto] to swerve; to veer across/towards/into/onto a place [listen]

über/gegen/in einen Ort schlitternd; an einen Ort geratend swerving; veering across/towards/into/onto a place

über/gegen/in einen Ort geschlittert; an einen Ort geraten swerved; veered across/towards/into/onto a place

Das Auto scherte/brach nach links aus The car veered to the left.

Er verlor die Kontrolle über sein Auto und schlitterte gegen einen Baum. He lost control of the car and swerved towards a tree.

Der Lenker musste sein Fahrzeug verreißen. The driver was forced to veer sharply.

Der Bus geriet auf die andere Straßenseite. The bus veered onto the wrong side of the road.

verfallen; in Verfall geraten [geh.]; einen Niedergang erleben; dahinschwinden; zugrunde gehen; untergehen {vi} [übtr.] [listen] [listen] to wither; to wither away [fig.] [listen]

verfallend; in Verfall geratend; einen Niedergang erlebend; dahinschwindend; zugrunde gehend; untergehend withering; withering away

verfallen; in Verfall geraten; einen Niedergang erlebt; dahingeschwunden; zugrunde gegangen; untergangen [listen] withered; withered away

auf/gegen einen Gegenstand klopfen {vt} to rap an object; to rap on/at an object

gegen das Fenster/die Tür klopfen to rap at the window/door

eine Sauftour machen; auf Sauftour gehen; sich betrinken gehen {v} to go on a drinking bout; to go on a bust; to go out on the lash [Br.] [coll.]; to be/go on the piss [Br.] [vulg.]; to fuddle [obs.]

sich einen Stoß geben; sich überwinden; sich (endlich) aufraffen und etw. tun {v} to bite the bullet and do sth.

an Probleme unkonventionell herangehen; eine unkonventionelle Herangehensweise haben {v} to be a lateral thinker

etw. hochwinden; etw. hochwinschen {vt} (etw. mit einer Winde/Winsch heben) to winch upsth.

Absicherungsmaßnahme {f}; Absicherung {f} (gegen Finanzrisiken) [fin.] [listen] hedge (against financial risks)

Absicherung durch den Ankauf einer Option/eines Terminkontrakts long hedge

Absicherung durch den Verkauf einer Option/eines Terminkontrakts shot hedge

Abwehrkörper {m}; Antikörper {m}; Abwehrstoff {m}; Immunkörper {m}; Schutzkörper {m} [biol.] antibody; immune body

Abwehrkörper {pl}; Antikörper {pl}; Abwehrstoffe {pl}; Immunkörper {pl}; Schutzkörper {pl} antibodies; immune bodies

Anaphylaxieantikörper {m} anaphylactic antibody

antiidiotypischer Antikörper anti-idiotypic antibody

antithrombozytärer Immunkörper antiplatelet immune body

Antizellkern-Antikörper {m} anti-nuclear antibody

artfemder Antikörper xeno-antibody; xenogenic immune body

autoaggressiver Antikörper autoaggresive antibody

autologer Antikörper autologous antibody

blockierender Antikörper blocking antibody

blutgruppenspezifischer Antikörper blood-group specific antibody

Epstein-Barr-Virus-Antikörper Epstein-Barr virus antibody

idiotypischer Antikörper idiotypic antibody

isologer Antikörper isologue antibody

Kälte-reaktiver Antikörper cold-reactive antibody

komplementbindender Antikörper complement-fixing antibody

kreuzreagierende Antikörper cross-reacting antibody

monoklonale Antikörper /MAK/ monoclonal antibodies /MAB/

nichtkonjugierter monoklonaler Antikörper unconjugated monoclonal antibody

thermolabiler Antikörper heat-labile antibody

Treponema-immobilisierender Immunkörper treponema-immobilizing immune body

zellständiger Antikörper cell-bound antibody

Antikörper gegen Bruzellen antibrucella immune body

Antikörper gegen das eigene Gewebe auto-antibody

Antikörper gegen steroidbildende Zellen steroid cell antibody

gegen etw. Antikörper / Schutzkörper entwickeln to develop antibodies against sth.

Anfechtung {f} (einer Sache); Ablehnung {f} (einer Person) [jur.] [listen] challenge of sb./sth.

Anfechtungen {pl}; Ablehnungen {pl} challenges [listen]

Patentanfechtung {f} patent challenge

Anfechtung eines Beschlusses vor dem Höchstgericht challenge of a decision before/in the Supreme Court

Einwendungen gegen die Echtheit bzw. Erheblichkeit eines Beweismittels machen to file challenges [Am.]

Ablehnung sämtlicher Geschworenen challenge to the panel/array [Am.]

Ablehnung (von Geschworenen) ohne Angabe von Gründen peremptory challenge; challenge without (showing) cause

Auflösung {f}; Abwicklung {f}; Flüssigmachung {f} (von etw.) [econ.] [listen] [listen] liquidation (of sth.)

freiwillige/zwangsweise Liquidation voluntary/compulsory liquidation

Auflösung eines Fonds liquidation of a fund

Auflösung von Rücklagen liquidation of reserves

Liquidation unter gerichtlicher Aufsicht liquidation subject to court supervision

in die Liquidation gehen to go into liquidation

Die Abwicklung wird durchgeführt. Liquidation is carried out.

Augapfelzittern {n}; Augenzittern {n}; Nystagmus {m} [med.] nystagmus; nystaxis; talantropie

amaurotischer Nystagmus amaurotic nystagmus

amblyoper Nystagmus amblyopic nystagmus

blickparetischer Nystagmus gaze-paretic nystagmus

dissoziierter Nystagmus dissociated nystagmus; disjunctive nystagmus

divergierender Nystagmus divergence nystagmus

Eisenbahnnystagmus {m}; optokinetischer Nystagmus railway nystagmus; optokinetic nystagmus; visual nystagmus

feinschlägiger Nystagmus small-swinging nystagmus

Nystagmus gegen die Regel nystagmus against the rule

grobschlägiger Nystagmus large-swinging nystagmus

Grubennystagmus {m}; Ohm'scher Nystagmus miner's nystagmus

klonischer Nystagmus clonic nystagmus

konvergierender Nystagmus convergence nystagmus

Labyrinthnystagmus {m} labyrinthine nystagmus; vestibular nystagmus

mittelschlägiger Nystagmus middle-swinging nystagmus

Pendelnystagmus {m}; oszillatorischer Nystagmus pendular nystagmus; oscillatory nystagmus; oscillating nystagmus; vibratory nystagmus; undulatory nystagmus

postrotatorischer Nystagmus postrotatory nystagmus

Retraktionsnystagmus {m} retraction nystagmus; retractory nystagmus; retractor nystagmus

rhythmischer Nystagmus rhythmic nystagmus; resilient nystagmus; jerking nystagmus

zerebellärer Nystagmus cerebellar nystagmus

Ausrede {f}; Ausflucht {f}; Entschuldigung {f}; Vorwand {m} [listen] [listen] excuse [listen]

Ausreden {pl}; Ausflüchte {pl}; Entschuldigungen {pl} excuses

Ausflüchte machen to make excuses [listen]

faule Ausrede lame excuse; blind excuse

eine Ausrede erfinden to think up an excuse

sich eine Ausrede zurechtlegen to fabricate/concoct an excuse

schnell Entschuldigungen bei der Hand haben to be glib in finding excuses

etw. vorschieben to use sth. as an excuse

Kommen Sie mir nicht mit Ausreden! None of your excuses!

Eine hübsche Ausrede! A fine excuse!

Sie hatte immer eine Ausrede parat. She always had an excuse ready.

Eine schlechte Entschuldigung ist besser als keine. A bad excuse is better than none.

Es lässt sich nicht entschuldigen. It allows of no excuse.

Bedrohung {f}; Gefahr {f} (von einer Sache ausgehend) [listen] [listen] threat [listen]

Bedrohungen {pl}; Gefahren {pl} threats [listen]

atomare Bedrohung nuclear threat

Bedrohung für die Gesundheit; Gesundheitsbedrohung {f} threat to health; health threat

militärische Bedrohung military threat

ernste Bedrohung serious threat

echte Bedrohung real threat

asymmetrische Bedrohung (durch einen unterlegenen Feind) asymmetric threat (from an inferior enemy)

eine Gefahr/Bedrohung für jdn./etw. darstellen to constitute/pose a threat to sb./sth.

Wie groß ist die Gefahr wirklich, die davon ausgeht? How great a threat does it really pose?

ungefährer Bereich {m}; Größenordnung {f} ballpark [coll.]

ungefähr hinkommen, hinkommen; passen [ugs.] [listen] to be in the ballpark; to be in the right ballpark

im gleichen Bereich liegen; sich in der gleichen Größenordnung bewegen; mehr oder weniger gleich sein to be in the same ballpark

Kommt die Berechung ungefähr hin? Is the calculation in the ballpark?

Es ist eine grobe Schätzung, aber die Größenordnung stimmt. That's a rough estimate, but it's in the correct ballpark.

Mit meiner ersten Schätzung habe ich [Norddt.] / bin ich [Süddt.] [Ös.] meilenweit daneben gelegen. My first guess wasn't even in the ballpark.

in Bezug auf etw. {prp; +Akk.}; bezüglich etw. {prp; +Gen.}; zu etw. {prp; +Dat.} in reference to sth.; with reference to sth.; apropos of sth.; apropos sth.

Er benutzte diese Wendung in Bezug auf die Parteienlandschaft. He used that phrase in reference to the party landscape

Ich beziehe mich auf einen Leserbrief in der letzten Ausgabe. I write with reference to a reader's letter in the last issue.

Zu den vorgeschlagenen Änderungen brauchen wir, glaube ich, mehr Daten. Apropos (of) the proposed changes, I think more information is needed.

Zu den jüngsten Entwicklungen hatte er nichts zu sagen. He had nothing to say apropos of the latest developments.

Dann hat sie mich unmotiviert gefragt, ob ich Hunger habe. Apropos of nothing, she then asked me if I was hungry.

Bord {m} [aviat.] [naut.] [listen] board [listen]

an Bord on board; aboard [listen]

an Bord eines Flugzeugs/Schiffs gehen to go aboard/on board an aircraft/a ship

über Bord overboard

jdn./etw. an Bord nehmen to take sb./sth. on board

etw. über Bord werfen [naut.] to throw sth. overboard

über Bord geworfen werden (Überzeugungen, Grundsätze usw.) [übtr.] to go by the board (convictions, principles etc.) [fig.]

Alle Mann an Bord!; Alle an Bord! All aboard!

Mann über Bord! Man overboard!

Alle Mann von Bord! Wir sinken! [naut.] All hands abandon ship! We are going down!

Briefwechsel {m}; Briefverkehr {m}; Briefkontakt {m}; Korrespondenz {f}; Schriftwechsel {m} [adm.]; Schriftverkehr {m} [adm.] (mit jdm.) [listen] correspondence; exchange of letters (with sb.) [listen]

ein reger Schriftwechsel an intense correspondence

In der Geschäftskorrespondenz wird eher förmlich formuliert. A rather formal tone is used in business correspondence.

Wir haben telefonisch und schriftlich kommuniziert. We communicated by telephone and correspondence.

Wir haben jahrelang einen Briefwechsel aufrechterhalten. We kept up a correspondence / maintained an exchange of letters for many years.

Unsere Zeitschrift kann keinen Schriftverkehr über medizinische Fragen führen. Our magazine is unable to enter into any correspondence on medical matters.

Wir sollten vermeiden, den Schriftverkehr auf zwei Schienen parallel abzuwickeln. We should avoid conducting correspondence through two parallel channels.

Sie stehen seit Monaten in Briefkontakt/brieflichem Kontakt. They have been in correspondence for months.

Zu unserem bisherigen Schriftverkehr / Zu unserer Vorkorrespondenz übermitteln wir weitere Angaben zu diesem Projekt. Further to our previous correspondence please find an update on this project.

Ich muss meine Briefschulden begleichen. I have to catch up on my correspondence.

auf jdn. den Eindruck {+Gen.} machen; jdm. scheinen; jdm. vorkommen {vi} to strike sb. as (being) sb./sth.

Er macht auf mich den Eindruck einer umsichtigen Person.; Er wirkt auf mich sehr umsichtig. He strikes me as a cautious person.

Ich habe den Eindruck, dass du bei einem anderen Arbeitgeber besser dran wärst. It strikes me (that) you'd be better off working for someone else.

Das scheint mir nicht der richtige Ansatz zu sein. This does not strike me as the right way to tackle it.

Kommt es dir nicht komisch vor, dass sie nie über ihre Familie spricht? Doesn't it strike you as odd that she never talks about her family?

Also wie gefällt dir mein Vorschlag? So how does my proposition strike you?

Eingeweidebruch {m}; Bruch {m}; Eingeweidehernie {f}; Hernie {f} [med.] [listen] intestinal rupture; intestinal hernia; hernia; herniation; splanchnocele [listen]

äußerer Bruch; äußere Hernie external hernia; exocele

Darmwandbruch {m}; Enterozele {f} enterocele

echter Bruch true hernia

eingeklemmter Bruch; inkarzerierte Hernie incarcerated hernia; strangulated hernia

epigastrische Hernie epigastric hernia

erworbene Hernie acquired hernia

falscher Bruch false hernia

fimbrienhaltige Hernie fimbriocele

gleitender Bruch sliding hernia

Harnblasenbruch {m}; Blasenhernie {f} hernia of the bladder

Harnröhrenbruch {m}; Urethrozele {f} urethral hernie; urethrocele

Hernie im Hesselbach'schen Dreieck; Hesselbach'sche Hernie {adj} external femoral hernia; muscle lacunar hernia; Hesselbach's hernia

Hernie mit knöchernem Inhalt osteocele

ilioskrotale Hernie ilioscrotal hernia

innerer Bruch; innere Hernie internal hernia; entocele

interstitielle Hernie interstitial hernia; intermuscular hernia; interparietal hernia

irreponible Hernie irreducible hernia

luftgefüllter Bruch; luftgefüllte Hernie physocele

Mediastinalhernie mediastinal hernia

paraösephageale Hernie rolling hernia; para-oesophageal hernia

parietale Hernie parietal hernia

rektovaginale Hernie; Rektusscheidenhernie {f} rectovaginal hernia; hernia of the sheath of the rectus abdominis; rectocele

reponible Hernie reducible hernia

retroperitoneale Hernie retroperitoneal hernia

retrovaskuläre Hernie retovascular hernia; Sarafini's hernia

retrozökale Hernie; Rieux'sche Hernie retrocaecal hernia; Rieux's hernia

strangulierte Hernie strangulated hernia

vaginolabiale Hernie vaginolabial hernia

einen Bruch haben to suffer from a hernia

sich einen Bruch heben to get a hernia; to give vourself a hernia

sich am Bruch operieren lassen to let repair one's hernia

einen Bruch zurücklagern; eine Hernie reponieren to reduce a hernia

jds. (regelmäßige) Einkäufe {pl} sb.'s shopping; shop [Br.] [coll.] [listen]

Lebensmitteleinkäufe {pl} grocery shopping

seine Einkäufe machen to do the shopping

seine Lebensmitteleinkäufe machen; Lebensmittel einkaufen gehen to do the groceries

seine wöchentlichen Einkäufe/seinen wöchentlichen Einkauf machen to do your weekly shopping/shop

seinen Großeinkauf immer am Samstag machen to do your big shopping/shop on Saturdays

Einkaufstour {f} shopping spree

eine Einkaufstour machen; lädelen gehen [Schw.]; shoppen gehen [ugs.] to go on a shopping spree

Einkünfte {pl} [adm.] [fin.] net income

Einkünfte aus Erwerbstätigkeit; Erwerbseinkommen; Aktiveinkünfte earned income; active income

Einkünfte aus Miete oder Verpachtung income from property; property income

Einkünfte aus unselbständiger Tätigkeit; Arbeitslohn {m}; Arbeitseinkommen {n} income from salaried work; income from employment; employment income; labour income [Br.]; labor income [Am.]

ausländische Einkünfte income from foreign sources

außerordentliche Einkünfte extraordinary income

betriebliche Einkünfte; Betriebseinkünfte business income

ordentliche Einkünfte ordinary income

sonstige Einkünfte other items of income

weltweite Einkünfte; Welteinkünfte world-wide income

Einkünfte aus einem freien Beruf income from a profession; earnings from a profession

Einkünfte aus einem Gewerbebetrieb income from trade or business

Einkünfte aus Kapitalvermögen; Kapitaleinkünfte {pl}; Passiveinkünfte {pl} income from investments; investment income; unearned income; passive income

Einkünfte aus land- und forstwirtschaftlichen Betrieben income from agriculture or forestry

Einkünfte aus selbständiger Arbeit income from self-employment

Einkünfte aus Spekulationsgeschäften income from speculative transactions

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung income from rent; rental income

Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen und Bodenschätzen income from real property and natural resources

Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen income of a recurrant nature

Einkünfte beziehen to receive an income; to have an income

Einkünfte erwirtschaften to generate an income

Einkünfte {pl}; Bezüge {pl} (und Vermögensvorteile) aus einem Amt [adm.] [fin.] emoluments

Dienstbezüge {pl} official emoluments

Geld- und Sachbezüge {pl} remuneration in cash and in kind

Gesamtbezüge {pl} total emoluments

Grundbezüge {pl} basic emoluments; base emoluments [rare]

Nebeneinkünfte {pl}; Nebenbezüge {pl} casual emoluments

Einkünfte aus einem Dienstverhältnis mit einem Arbeitgeber im Ausland foreign emoluments

Gehalt und andere Bezüge salary and other emoluments

Entfernung {f}; Abstand {m}; Distanz {f} (von etw.); Kluft {f} (zwischen etw.) [übtr.] [listen] [listen] remove (from / between sth.) [Br.] [formal] [rare] [listen]

eine kulturelle Kluft zwischen ... a cultural remove between ...

aus sicherer Entfernung at a safe remove

abseits der Tourismuszentren at a remove from tourist centres

etw. indirekt / über andere erleben to experience sth. at one remove

einer Sache schon sehr nahe kommen to be only a short remove from sth.

mit der Realität herzlich wenig zu tun haben to be at several removes from reality

vom bekannten Original zu weit entfernt sein to be at too many removes from the popular original

Das ist weit entfernt von ... It's a far remove from ...

Diese Villa ist schon fast ein Schloss. This villa is but one remove from a castle.

Nachträglich / Nach so langer Zeit lässt sich der damalige Gesamtwert des Anwesens kaum mehr beziffern. At this remove it is difficult to estimate what the total value of the estate was.

Sie genoss seine Gesellschaft und fühlte sich über ihn mit der Pariser Gesellschaft verbunden. She enjoyed his company and felt herself linked at one remove to Paris society.

die Fähigkeit haben; fähig sein; imstande sein; in der Lage sein; vermögen [geh.], etw. zu tun; etw. tun können; zu etw. imstande sein; etw. vermögen [geh.] {vi} (aufgrund der eigenen Qualitäten) to have the ability to do sth.; to be able to do sth.; to be capable of doing sth./of sth.; to be fit to do sth./for sth. (owing to your own qualities)

zu allem fähig sein to be capable of anything

Kannst du schwimmen? Are your able to swim?

Das Motorrad konnte nicht mehr repariert werden. The motorbike wasn't able to be repaired.

Er hat es tun können. He was able to do it.

Wir wären in der Lage, ... We would be able to ...

Ich glaube nicht, dass er zu einem Mord fähig wäre. I don't believe that he is capable of murder.

Finesse {f}; Feinheit {f}; Subtilität {f}; Raffinesse {f}; Niveau {n}; Differenziertheit {f}; Ausdifferenzierung {f} [listen] sophistication; subtlety [listen] [listen]

die Finesse / Feinheit eines Weins the sophistication of a wine

das Diskussionsniveau heben to raise the level of sophistication of the debate

Er schreibt überraschend differenziert darüber. He writes with surprising sophistication on the subject.

Flugzeugstart {m}; Flugstart {m}; Start {m}; Abheben {n} (bei Flächenflugzeugen) [aviat.] take-off; takeoff [Am.] (of fixed-wing aircraft)

eine Stunde vor Flugstart one hour before take-off / prior to takeoff

raketenunterstützter Flugzeugstart; Start mit Zusatzraketentriebwerken rocket-assisted take-off /RATO/; jet-assisted take-off /JATO/

Fragestellung {f}; Sachfrage {f}; Frage {f}; Thema {n} [listen] [listen] [listen] issue; issue at stake (topic for discussion) [listen]

die zentrale Frage; die Schlüsselfrage {f} the big/key issue

eine wichtige Frage a big/major issue

eine kontroverse Frage a contentious issue

die leidige Frage {+Gen.} the thorny/vexed issue of sth.

Querschnittsthema {n} cross-cutting issue

umweltpolitische Fragestellungen; Umweltfragen environmental issues

rechtliche Fragen; Rechtsfragen legal issues

für jdn. wichtig sein to be a big issue for sb.

ein Thema zur Diskussion stellen to bring an issue forward for debate

eine Frage lösen to resolve an issue

sich um eine Frage herumdrücken to avoid/evade/dodge/duck an issue

sich in einer Frage nicht festlegen; um eine Frage herumeiern to straddle an issue [Am.]

ein Thema zur Sprache bringen; etw. thematisieren to raise an issue

um die Sache Verwirrung stiften to confuse/cloud the issue

sich mit der Frage {+Gen.} befassen to address the issue of sth.

die Sache erzwingen to force the issue

Es geht (hier) um die Frage, ob ... The point at issue / The issue at stake is whether ...

die damit zusammenhängenden Fragen the related issues

Das bringt mich zur Frage ... This leads me to the issue of ...

Das wirft jetzt die Frage auf, ob ... The issue now becomes whether ...

Die Sache ist vom Tisch. This is no longer an issue.

Mein Privatleben ist hier nicht das Thema. My private life is not the issue (here).

Darum handelt es sich nicht. That's not the issue.

Führung {f}; Führungsrolle {f}; führende Rolle {f}; Vorangehen {n} (bei etw.) [pol.] [soc.] [listen] lead; leading role (on/in sth.) [listen]

beim internationalen Engagement eigenständig vorangehen to take your own lead on engaging internationally

dem Beispiel der vorangegangenen Länder folgen und die Regierung anerkennen to follow the lead of the other countries and recognise the government

Eltern sollte bei gesunder Ernährung mit gutem Beispiel vorangehen. Parents should be taking the lead on healthy diet.

Der Konzern hat bei der Entwicklung dieser neuen Technik eine Führungsrolle übernommen. The business group has taken the lead in developing this new technology.

Die EU-Kommission hat eine führende Rolle in der Klimapolitik eingenommen. The EU Commission has taken the lead in climate policy.

Die Kommission übernimmt jetzt die Federführung bei der Untersuchung. The Commission is now taking the lead in the inquiry.

Danke, dass Sie die Initiative ergriffen haben und (mit gutem Beispiel) vorangegangen sind. Thank you for taking the lead.

Gerben {n}; Gerbung {f} [textil.] tanning; tannage

Alaungerben; Weißgerbung alum tanning; alum tannage; tawing

Aldehydgerben; Aldehydgerbung aldehyde tanning; aldehyde tannage

Brühgerben; Brühengerbung liquor tanning; liquor tannage

Chinongerben; Chinongerbung quinone tanning; quinone tannage

Chromgerben; Chromgerbung chrome tanning; chrome tannage; chroming

Chromgrubengerben; Chromgrubengerbung [hist.] chrome pit tanning; chrome pit tannage

Dongolagerben; Dongolagerbung Dongola tanning; Dongola tannage

Durchgerben; Durchgerbung tanning-through; full tan penetration; tan penetration; leathering

Echtsämischgerben; Echtsämischgerbung full-oil chamois tanning; full-oil chamois tannage

Eichenlohgerben; Eichenlohgerbung [hist.] oak bark tanning; oak bark tannage

Einbadchromgerben; Einbadchromgerbung one-bath chrome tanning/tannage; single-bath chrome tanning/tannage

Eisensalzgerben; Eisengerben; Eisensalzgerbung; Eisengerbung iron tanning; iron tannage

Extraktgerben; Extraktgerbung extract tanning; extract tannage

Fassgerben; Fassgerbung drum tanning; drum tannage

Fertiggerben; Fertiggerbung currying; dressing; finishing [listen] [listen]

Fettgerben; Fettgerbung; Sämischgerben; Sämischgerbung oil tanning; oil tannage; chamois tanning; chamois tannage; chamoising

Fett- und Schwefelgerbung oil-and-sulphur tannage

Glacégerben; Glacégerbung glacé tanning; glacé tannage

Grubengerben; Grubengerbung; Altgrubengerbung [hist.] pit tanning; pit tannage; old pit tannage

Formaldehydgerben; Formaldehydgerbung formaldehyde tanning; formaldehyde tannage

Füllgerben; Füllgerbung filling tanning; filling tannage; plumping tanning; plumping tannage

Lohgerben; Lohgerbung; Rindengerben; Rindengerbung bark tanning; bark tannage; barking

Mineralgerben; Mineralgerbung; mineralisches Gerben; mineralische Gerbung mineral tanning; mineral tannage

pflanzliches Gerben; pflanzliche Gerbung; Pflanzengerben; Pflanzengerbung; Vegetabilgerbung vegetable tanning; vegetable tannage

Schnellgerben; Schnellgerbung; beschleunigtes Gerben; beschleunigte Gerbung accelerated tanning; accelerated tannage

Gerichtsbeschluss {m}; gerichtliche Anordnung {f}; gerichtliche Verfügung {f} [jur.] court order; order of the court

Gerichtsbeschlüsse {pl}; gerichtliche Anordnungen {pl}; gerichtliche Verfügungen {pl} court orders; orders of the court

einen Gerichtsbeschluss erlassen to make a court order

einen Gerichtsbeschluss erwirken to obtain a court order

einen Gerichtsbeschluss aufheben to discharge a court order

wenn ein Gerichtsbeschluss ergeht if a court order is issued

Gerichtsurteil {n}; Urteil {n} [jur.] [listen] court judgement [Br.]; judgement [Br.]; court judgment [Am.]; judgment [Am.] [listen] [listen]

Endurteil {n} final judgement; final judgment

gerechtes Urteil disinterested judgement

vorschnelles Urteil (über etw.) premature judgement/judgment (of sth.)

Urteil zugunsten des Klägers judgement in favour of the plaintiff

ein Urteil erlassen to deliver a judgement

ein Urteil fällen (zu etw.) to pass judgement; to render judgement; to hand down a judgment [Am.] (on sth.)

das Urteil sprechen to pronounce judgement

Aufhebung eines Urteils setting aside of a judgement; reversal of a judgement (on appeal against lower court)

Ergänzung eines Urteils amendment of judgment

Das Urteil kann angefochten werden, das Verfahren ist mithin noch nicht beendet. The judgement is subject to appeal, consequently the proceedings are not yet concluded.

In der Rechtssache 123 betreffend eines Antrags nach Artikel 2, im Verfahren A gegen B erlässt der Gerichtshof unter Berücksichtigung der Erklärungen von A, vertreten durch C als Bevollmächtigten, folgendes Urteil. (Urteilsformel) In Case 123 relating to an application under Article 2, in the proceedings A versus B, the Court, after considering the observations submitted on behalf of A by C, acting as Agent, gives the following Judgment. (judgement phrase)

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners