BEOLINGUS
Dictionary - TU Chemnitz

 English  German

profitably nutzbringend; in nutzbringender Weise; zu jds. Nutzen; in vorteilhafter Weise; ersprießllich; fruchtbar; fruchtbringend; mit großem Gewinn {adv} [listen]

to spend your time profitably seine Zeit nutzbringend verbringen

I've profitably read the book. Ich habe das Buch mit großem Gewinn gelesen.

The others could profitably take that on board. Das könnten sich die anderen ruhig abschauen.

to box sb.'s ears; to slab sb.'s face jdn. ohrfeigen; jdn. abwatschen [Ös.] {vt}

I could kick myself! Ich könnte mich selbst ohrfeigen.

to specify sth.; to state sth. more precisely etw. präzisieren {vt}

specifying; stating more precisely präzisierend

specified; stated more precisely [listen] präzisiert

Could you specify what you mean?; Could you be more precise? Könnten Sie das präzisieren?

to patch up sb./sth. (person, injury) jdn./etw. provisorisch versorgen; notdürftig versorgen {vt} (Person, Verletzung) [med.]

patching up provisorisch versorgend; notdürftig versorgend

patched up provisorisch versorgt; notdürftig versorgt

to patch up the gaping wound die klaffende Wunde provisorisch versorgen

They patched up the wounded as best they could. Sie versorgten die Verwundeten provisorisch so gut sie konnten.

to take a tick from sb. von jdm. etw. pumpen {vt} [ugs.]; etw. entleihen (von)

Could I borrow some money from you? Könnte ich mir bei dir etwas Geld pumpen?

of near-record proportions; of just under record proportions rekordverdächtig {adj}

This could be record-breaking.; This must be a record. Das ist rekordverdächtig.

to mantle sb.'s face jds. Gesicht rot färben; jdm. das Rot ins Gesicht treiben {v}

She could feel the blush mantling her cheeks in embarrassment. Sie fühlte, wie ihr die Verlegenheit das Rot in die Wangen trieb.

to tell (sb.) sth. {told; told} (jdm.) etw. sagen; berichten {vt} [listen]

telling [listen] sagend; berichtend

told [listen] gesagt; berichtet [listen] [listen]

Tell me, ... Sag einmal, ...; Sag mal, ...; Sag, ...

I can tell you that (used as a sentence tag) [coll.] das kann ich dir / Ihnen sagen (Satzanhängsel) [ugs.]

Could you tell me where the station is? Könnten Sie mir sagen, wo der Bahnhof ist?

What did I tell you? Was habe ich gesagt?; Hab' ich's nicht gesagt?

I told you!; I told you, didn't I! Ich hab's dir ja gesagt!

You tell me, I haven't got a clue! Keine Ahnung, sag du's mir!

I wasn't told. Man hat mir nichts davon gesagt.

Don't tell me he's sick. Jetzt sag bloß, er ist krank.

This is not necessarily so. Das ist nicht gesagt.

You're telling me! (I'm well aware of it) Wem sagst Du das?; Wem sagen Sie das? (Ich kenne das nur allzu gut)

to tell sb. to get stuffed [Br.] [coll.] jdm. sagen, dass er einen mal kann [ugs.]

'She can come any time to talk it out.' 'Okay. I'll tell her.' "Sie kann jederzeit kommen und sich aussprechen." "Gut. Ich sag's ihr."

Didn't I tell you before? Habe ich es nicht gleich gesagt?

to be able to tell sth. (by/from sth.) etw. sagen können; etw. sehen; etw. erkennen {vt} (an etw.)

telling [listen] sagen könnend; ersehend; erkennend

told [listen] sagen gekonnt; ersehen; erkannt

Do tell me! Sag's mir doch!

How do I tell if ...? Wie erkenne ich, ob ...?

He might have been lying. I couldn't tell. Vielleicht hatte er auch gelogen. Ich konnte es nicht sagen.

You can never tell what his next reaction will be. Man kann nie sagen, wie er als nächstes reagiert.

It's hard to tell how long things will take. Es ist schwer zu sagen, wie lange das Ganze dauern wird.

She might like it or not. You never can tell with females. Vielleicht mag sie es, vielleicht auch nicht. Das kann man bei Frauen nie sagen/wissen.

As far/near as I can tell, he is happy at his new job. Soweit ich das überblicke, ist er mit seiner neuen Stelle zufrieden.

The moment my parents walked in, I could tell that things were not going well. Als meine Eltern hereinkamen, sah ich sofort, dass die Sache nicht gut stand.

I could tell from her tone of voice that Kim was disappointed. An ihrem Tonfall erkannte ich, dass Kim enttäuscht war.

They look exactly the same. How can you tell which is which? Sie sehen ganz gleich aus. Woran erkennst du, was was ist? {vi}

You can tell a lot about a person by the kind of car they drive. Welches Auto jemand fährt, verrät viel über seine Persönlichkeit.

I hope you cannot tell this by looking at me. Ich hoffe, man sieht es mir nicht an.

You can't tell by looking at someone if they have an infection. Man sieht es niemandem an, ob er eine Infektion hat.

You can tell he's English from a mile away. Man sieht ihm den Engländer auf einen Kilometer Entfernung an.

You can tell by their face how straining it is. Die Anstrengung steht ihnen ins Gesicht geschrieben.

You can tell by his accent that he doesn't come from around here. Man hört ihm an, dass er nicht von hier ist.

You can tell by her voice that she's got a cold. Man hört ihr an, dass sie erkältet ist.

I can definitely tell a difference between the two sauces. Ich schmecke eindeutig einen Unterschied zwischen den beiden Saucen (heraus).

to slim; to lose weight [listen] [listen] schlank werden; abnehmen; abspecken {vi} [listen]

slimming; losing weight schlank werdend; abnehmend; abspeckend

slimmed; lost weight schlank geworden; abgenommen; abgespeckt

slims nimmt ab

slimmed nahm ab

He could do with losing a few pounds. Er müsste mal ein bisschen abspecken.

worse [listen] schlechter; schlimmer; übler {adv} [listen] [listen]

from bad to worse immer schlimmer

So much the worse!; All the worse! Umso schlimmer!

to be worse off schlimmer dran sein

It could have been worse. Es hätte schlimmer kommen können.

It could not have been worse. Es hätte nicht schlimmer sein können.

That makes it all the worse. Das macht es umso schlimmer.; Das macht's erst recht schlimm. [ugs.]

if the need arises; if really necessary; at the worst schlimmstenfalls; allenfalls {adv}

Could we stay overnight at your place, should the need arise? Könnten wir allenfalls bei Euch übernachten?

If really necessary, I could also make do with less. Ich könnte allenfalls auch mit weniger auskommen.

That's how much I can risk if the worst comes to the worst. So viel kann ich allenfalls riskieren.

I wish + modal verbs Es wäre schön, wenn; doch + Konjunktiv; Ich würde gerne; Ich wünschte + Konjunktiv (Ausdruck eines Wunsches)

I wish I could stay. Ich würde ja gerne noch bleiben.

I wish he would come. Es wäre schön, wenn er kommen würde / käme. [geh.]

I wish you were here. Es wäre schön, wenn du jetzt hier wärst.; Wärst du doch jetzt hier!; Ich wünschte, du wärst hier. [geh.]

She wished him dead. Sie hätte ihn am liebsten tot gesehen.

I wish it would be different. Mir wär's auch lieber, wenn es nicht so wäre.

very serious; grave [listen] schwerwiegend; gravierend; ernst; von großer Tragweite {adj} [listen]

a grave error ein schwerwiegender Fehler; ein gravierender Fehler

in this grave hour in dieser schweren Stunde

to place yourself in grave danger sich in ernste Gefahr begeben

This could have grave consequences. Das könnte gravierende Folgen haben.

to be in one's glory selig sein; im siebenten Himmel sein {v}

She is in her glory with her new tricycle. Sie ist selig mit ihrem neuen Dreirad.

He was in his glory when he could be on that boat. Er war im siebenten Himmel, wenn er auf diesem Schiff sein konnte.

to be undecided (about/on sth.); to hesitate (about/over sth.); to hem and haw [Am.] (about/over sth.) (be reluctant to do sth.) [listen] sich nicht sicher sein; nicht (so recht) wissen; schwanken; überlegen; unschlüssig sein [geh.] {v} (ob ...) [listen] [listen]

I hesitate to say it, but ... Ich sage das nur ungern, aber ...

Karanka is still hesitating / undecided whether it is the right job to take on. Karanka ist sich noch nicht sicher / schwankt noch, ob er das Stellenangebot annehmen soll.

I'm undecided about whether to ask our neighbours round.; I hesitate to ask our neighbours round. Ich bin mir nicht sicher, ob ich unsere Nachbarn zu uns einladen soll.

I'd hesitate to call it "management". Ich würde das nicht unbedingt "Management" nennen.

I am still undecided about what to do.; I am still hesitating about what I should do. Ich weiß immer noch nicht so recht, was ich tun soll.

I sometimes hesitate to say what I am really thinking. Manchmal schwanke ich, ob ich sagen soll, was ich wirklich denke.

She was hesitating between an almond crescent and a crumble cake. Sie schwankte zwischen einem Mandelhörnchen und einem Streuselkuchen.

I didn't hesitate about working with Ben. Als es darum ging, mit Ben zu arbeiten, musste ich nicht lange überlegen.

I'd hesitate to take my children there. Ich würde es mir gut überlegen, meine Kinder dorthin mitzunehmen.

I hesitate to ask but could you possibly help me again? Ich trau mich gar nicht zu fragen, aber könntest du mir eventuell noch einmal helfen?

'I'm not sure,' she hesitated. "Ich bin mir da nicht so sicher", meinte sie unschlüssig.

to turn / put sth. to (good) account; to put sth. to good effect etw. sinnvoll einsetzen; nutzbringend einsetzen; richtig / optimal nutzen {vt}

turning / putting to account; putting to good effect sinnvoll einsetzend; nutzbringend einsetzend; richtig / optimal nutzend

turned / put to account; put to good effect sinnvoll eingesetzt; nutzbringend eingesetzt; richtig / optimal genutzt

She could put her talents to good account by helping us. Sie könnte ihre Fähigkeiten sinnvoll einsetzen, indem sie uns hilft.

to speak (with sb. about sth.) {spoke; spoken} [listen] (mit jdm.) sprechen {vi} (über / von etw.) [listen]

speaking [listen] sprechend

spoken [listen] gesprochen [listen]

you speak du sprichst

he/she speaks er/sie spricht

I/he/she spoke; I/he/she spake [obs.] [listen] ich/er/sie sprach [listen]

he/she has/had spoken er/sie hat/hatte gesprochen

I/he/she would speak ich/er/sie spräche

speak! [listen] sprich!

to speak German Deutsch sprechen

to speak broken German gebrochen Deutsch sprechen

Do you speak German? Sprechen Sie Deutsch?

I only speak a little German. Ich spreche nur ein bisschen Deutsch.

I'm sorry, I don't speak English. Ich spreche leider kein Englisch; Ich kann leider nicht Englisch. [ugs.]

Who am I speaking to? Mit wem spreche ich?

Could you please speak louder/slower? Könnten Sie bitte lauter/langsamer sprechen?

to speak up lauter sprechen

to speak plain English sich klar und deutlich ausdrücken

to speak without notes frei sprechen

to speak evil of sb. von jdm. schlecht reden

to speak freely; to let fly frisch von der Leber weg reden

thus spoke ...; thus spake ... also sprach ...

May I have a word with you? Dürfte ich Sie kurz sprechen?

The kid already speaks pretty well. Das Kind spricht schon ganz gut.

to speak with the tongues of angels [archaic] (Bible) mit Engelszungen reden [altertümlich] (Bibel)

Check against delivery. (Reservation clause for a speech script distributed in advance) Es gilt das gesprochene Wort. (Vorbehaltsklausel zu einem im Voraus verteilten Redemanuskript)

criminal act; criminal offence [Br.]; offence [Br.]; criminal offense [Am.]; offense [Am.]; punishable act; crime [listen] [listen] [listen] strafbare Handlung {f}; Straftat {f}; Tat {f}; Delikt {n} [jur.] [listen]

criminal acts; criminal offences; offences; criminal offenses; offenses; punishable acts; crimes strafbare Handlungen {pl}; Straftaten {pl}; Taten {pl}; Delikte {pl} [listen]

crime of passion Affekttat {f}; Affektdelikt {n}

petty crime Bagatelldelikt {n}

concomitant crime Begleitdelikte {pl}

message crime Botschaftsdelikt {n}

defamation offence [Br.]; defamation offense [Am.] Ehrverletzungsdelikt {n}; Ehrdelikt {n}; Ehrendelikt {n}

offence against tangible property [Br.]; offense against tangible property [Am.] (removal of or damage to property) Eigentumsstraftat {f}; Eigentumsdelikt {n}

continued offence [Br.]; continued offense [Am.] fortgesetztes Delikt

opportunity-based crime Gelegenheitsstraftat {f}; Gelegenheitsdelikt {n}

crime of violence; violent crime Gewaltdelikt {n}; Gewaltverbrechen {n}

offence of low reportability; offense of low reportability [Am.] Kontrolldelikt {n}

minor offence/crime [listen] minderschwere Straftat

offence prosecuted ex officio Offizialdelikt {n} [Dt.]

political crime; political offence [Br.] / offense [Am.] politische Straftat

propaganda crimes Propagandadelikte {pl}

(narcotic) drug offence [Br.]; (illicit) drug offence [Br.]; drug offence [Br.]; (narcotic) drug offense [Am.]; (illicit) drug offense [Am.]; drug offense [Am.] Rauschgiftdelikt {n}; Drogendelikt {n}; Suchtmitteldelikt {n}; Suchtgiftdelikt {n} [Ös.] [jur.]

serial crime; serial offence Serienstraftat {f}; Seriendelikt {m}

crimes against the state Staatsschutzdelikte {pl}

fiscal offence [Br.]/offense [Am.]; taxation offence [Br.]/offense [Am.]; revenue offence [Br.]/offense [Am.] [listen] [listen] Steuerstraftat {f}; Finanzdelikt {n}; fiskalisch strafbare Handlung {f}

environmental crime Umweltdelikt {n}

undetected offence ungeklärte Straftat

intellectual property crime Verletzung geistigen Eigentums

property crime; property offence [Br.]; property offense [Am.]; offence [Br.]/offense [Am.] against property; offence [Br.]/offense [Am.] involving financial loss or damage to property Vermögensstraftat {f}; Vermögensdelikt {n}

bias-motivated crime; hate crime Vorurteilsdelikt {n}

economic crime Wirtschaftsdelikt {n}

customs offence [Br.]; customs offense [Am.] Zolldelikt {n}

crimes against persons strafbare Handlungen gegen Leib und Leben

an easily committable offence eine einfach auszuführende Straftat

federal offense [Am.] Straftat nach US-Bundesrecht

stranger crime Straftat(en) ohne Täter-Opfer-Beziehung

domestic crime Straftat(en) im familiären Umfeld

crimes against the elderly/children Straftaten gegen ältere Personen/Kinder

drug-facilitated crime Straftaten, bei denen die Opfer unter Drogen gesetzt werden

inchoate crime strafbare Vorbereitungshandlung

at the time of the offence zum Tatzeitpunkt

spent / unspent offence [Br.]; expurged / unexpurged offense [Am.] (im Strafregister) getilgte / nicht getilgte Straftat

employer of an offence Auftraggeber {m} einer Straftat

executor of an offence Auftragnehmer {m} einer Straftat

to order an offence; to commission an offence eine Straftat in Auftrag geben

No offence could be proved against him. Es konnte ihm keine strafbare Handlung nachgewiesen werden.

to fool sb. jdn. täuschen; jdn. hereinlegen; jdm. etw. vormachen {vt}

fooling täuschend; hereinlegend; vormachend

fooled getäuscht; hereingelegt; vorgemacht

to fool the eye into seeing colors that aren't there das Auge täuschen, sodass man Farben sieht, die nicht da sind

You can't fool me. Mir machst du nichts vor.

Don't try and fool me! Spiel mir doch nichts vor!

Don't let yourself be fooled. Lassen Sie sich nicht täuschen.

Even art experts were fooled. Sogar Kunstfachleute wurden getäuscht.

Don't be fooled by appearances. Lass dich durch Äußerlichkeiten nicht täuschen.

You can't fool me with that old excuse. Mir kannst du mit dieser alten Ausrede nicht kommen.

Stop fooling yourself! Macht dir doch nichts vor!

You (sure) could have fooled me! [iron.]; And pigs might fly! [Br.]; And (maybe) pigs can fly! [Br.] Was du nicht sagst! [iron.]; Wer's glaubt, wird selig!; Also verschaukeln kann ich mich selber! [ugs.]

Fool me once, shame on you, fool me twice, shame on me! [prov.] Einmal hast du mich reingelegt, ein zweites Mal gelingt dir das nicht!; Wer zweimal auf denselben Trick hereinfällt, ist selber schuld. [Sprw.]

Don't be fooled by him. Lass dich nicht von ihm hereinlegen.

sure enough und tatsächlich; dann auch

'Stop,' he said, 'I can hear something.' Sure enough, in the distance we could hear a car approaching. "Halt", sagte er, "ich höre etwas", und tatsächlich hörten wir in der Ferne ein Auto, das näherkam.

I said she'd forget, and sure enough she did. Ich habe gesagt, sie wird das vergessen, und so war es dann auch.

to dream (of / about sth.) {dreamt, dreamt} [fig.] [listen] träumen (von etw.); sich etw. träumen lassen {v} [übtr.]

to dream of a better future von einer besseren Zukunft träumen

He lives a life that you and I can only dream about. Er führt ein Leben, von dem wir nur träumen können.

I would / could never have dreamt of this happening (in my life). Das hätte ich mir (im Leben) nie träumen lassen.

Dream on! Träum weiter!

cannot help doing sth.; cannot help but do sth. etw. (einfach) tun müssen; unwillkürlich etw. tun {vt}

I can't help feeling that ... Es beschleicht mich das Gefühl, dass ...

I can't help thinking that he is hiding something. Ich kann mir nicht helfen, er verbirgt etwas.

I couldn't help thinking of her. Ich musste unwillkürlich an sie denken.

She couldn't help wondering / She couldn't help but wonder what he was thinking. Sie fragte sich unwillkürlich, was er wohl gerade dachte.

You can't help liking her.; You can't help but like her. Man muss sie einfach gern haben.

I can't help having some chocolate now. Ich brauche jetzt eine Schokolade.

I can't help the way I feel about you. Gegen meine Gefühle dir gegenüber kann ich nichts tun.

Olivia could not help but agree with him. Olivia musste ihm Recht geben.

You cannot help feeling sorry for the children. Die Kinder können einem leidtun.

to consider sth.; to give consideration to sth.; to ponder sth.; to contemplate sth. (sich) etw. überlegen; etw. erwägen; in Erwägung ziehen; in Betracht ziehen; andenken {v}

considering; giving consideration to; pondering; contemplating [listen] [listen] überlegend; erwägend; in Erwägung ziehend; in Betracht ziehend; andenkend

considerred; given consideration to; pondered; contemplated überlegt; erwogen; in Erwägung gezogen; in Betracht gezogen; angedacht

considers; gives consideration; ponders; contemplates überlegt; erwägt; zieht in Erwägung; zieht in Betracht; denkt an

considered; gave consideration; pondered; contemplated [listen] überlegte; erwog; zog in Erwägung; zog in Betracht; dachte an

to consider/ponder sth. carefully sich etw. reiflich überlegen

to consider sth. favourably / sympathetically; to give favourable / sympathetic consideration to sth. etw. wohlwollend erwägen

He paused a moment to consider before responding. Er hielt einen Augenblick inne, um zu überlegen, bevor er antwortete.

I seriously considered/pondered resigning. Ich habe ernsthaft überlegt/erwogen, zurückzutreten.

We are still considering where to move to. Wir überlegen nach wie vor, wo wir hinziehen sollen.

We never considered the possibility that the plan could fail. Wir haben niemals daran gedacht, dass der Plan schiefgehen könnte.

Hence, alternative measures will need to be considered. Daher müssen alternative Maßnahmen angedacht werden.

Consideration might also be given to having children participate in the planning. Man könnte auch andenken, Kinder an der Planung zu beteiligen.

Furthermore, serious consideration should be given to the idea of introducing a minimum sentence for carrying a knife. Darüber hinaus sollte ernsthaft angedacht werden, für das Tragen eines Messers eine Mindeststrafe einzuführen.

Plans are being considered for the expansion of the canal. Es ist angedacht, den Kanal auszubauen.

Prescription of home oxygen therapy is planned or at least being considered. Häusliche Sauerstofftherapie auf Rezept ist geplant oder zumindest angedacht.

worth considering; worthy of consideration überlegenswert; eine Überlegung wert {adj}

It is well worth considering homing an older cat instead of a kitten. Es ist durchaus überlegenswert, statt einem Kätzchen eine ältere Katze aufzunehmen.

We think that there are two measures worthy of consideration. Zwei Maßnahmen erscheinen uns eine Überlegung wert.

Consideration could also be given to establishing an electronic database. Überlegenswert wäre auch die Schaffung einer elektronischen Datenbank.

to translate sth. (from/into a language) etw. übersetzen {vt} (aus einer/in eine Sprache) [ling.]

translating übersetzend

translated übersetzt

untranslated nicht übersetzt

to translate sth. into German etw. ins Deutsche übersetzen; verdeutschen [veraltet]

The German concept 'Seilschaft' has been translated as 'rope team'. Der deutsche Begriff "Seilschaft" wurde mit "rope team" übersetzt.

The French word 'ben' could be translated as meaning something along the lines of 'ah, well'. Das französische Wort "ben" könnte man so ungefähr mit "na ja" übersetzen.

to top sth.; to cap sth. (of a thing) etw. übertreffen {vt} (Sache)

topping; capping übertreffend

topped; capped [listen] übertroffen

to cap everything alles übertreffen

He realized soon that he could not top his past work. Es wurde ihm bald bewusst, dass er seine früheren Arbeiten nicht übertreffen konnte.

comprehensive; extensive; wide-ranging (often wrongly: compendious) [listen] [listen] umfangreich; umfassend; umfänglich [geh.] {adj} [listen] [listen]

incomprehensiv nicht umfassend

a comprehensive reform eine umfassende Reform

to hold a comprehensive / extensive / wide-ranging collection eine umfangreiche Sammlung besitzen

to have a comprehensive / an extensive wish list eine umfangreiche Wunschliste haben

to have an extensive / a wide-ranging knowledge of sth. über ein umfangreiches / umfassendes Wissen über etw. verfügen

to have wide-ranging powers umfassende Befugnisse haben

to sign a wide-ranging agreement with sb. mit jdm. ein umfassendes Abkommen abschließen

to necessitate more comprehensive / more extensive repair work größere Reparaturarbeiten notwendig machen

The house needed an extensive facelift before it could be rented. Das Haus musste umfassend renoviert werden, bevor es vermietet werden konnte.

not nice; unkind [formal] (of a person) unhöflich; taktlos; hässlich; nicht nett; gefühllos {adj} (Person) [listen]

Without wishing to be unkind, ... Ich möchte nicht unhöflich erscheinen, aber ...

He was unkind enough to say that... Er sagte wenig schmeichelhaft / ziemlich uncharmant, dass ...

It was a bit unkind of him to mention her weight. Es war ziemlich taktlos / nicht sehr charmant von ihm, ihr Gewicht anzusprechen.

It would be unkind to go without him. Es wäre unhöflich, ihn nicht mitzunehmen.

Don't be so unkind to your sister! Sei nicht so hässlich zu deiner Schwester!

Children can be very unkind to each other. Kinder können sehr hässlich zueinander sein.

It was unkind of you to take his toy away. Es war nicht nett von dir, ihm sein Spielzeug wegzunehmen.

He could be terribly unkind sometimes. Er konnte manchmal furchtbar gefühllos sein.

This farmer is very unkind to his animals. Dieser Bauer behandelt seine Tiere schlecht.

under; below; underneath; among; amongst [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] unter {prp; wo? +Dat.; wohin? +Akk.} [listen]

to lie under a tree unter einem Baum liegen

to lay oneself under a tree sich unter einen Baum legen

under pressure unter Druck

to drop below zero unter null sinken

among other things; inter alia [formal] unter anderem /u. a./

one of many; one among many einer unter vielen

between you and me; between ourselves unter uns gesagt

to be under the impression that ... den Eindruck haben, dass ...

I could hear voices below my window. Ich hörte Stimmen unter meinem Fenster.

She lives one floor below me. Sie wohnt ein Stockwerk unter mir.

The author's name was printed below the title. Der Name des Verfassers stand unterhalb des Titels.

Please do not write below this line. Den Platz unterhalb dieser Linie bitte freilassen.

He has seven people working below him. Er hat sieben Leute unter sich. (Untergebene) [econ.]

The temperatures remained below freezing all day. Die Temperaturen blieben den ganzen Tag über unter null/unter dem Gefrierpunkt. [meteo.]

Last night it was eight degrees below. Gestern Nacht hatte/waren es acht Grad minus. [meteo.]

In England, a police sergeant is below an inspector. In England ist ein Sergeant bei der Polizei rangniedriger als ein Inspektor.

to associate sth. with sth.; to tie sb. to sth. etw. (gedanklich) mit jdm./etw. verbinden; assoziieren; in Verbindung/Zusammenhang bringen; jdm. etw. zuordnen {vt}

associating with; tying to verbindend; assoziierend; in Verbindung/Zusammenhang bringend; zuordnend

associated with; tied to verbunden; assoziiert; in Verbindung/Zusammenhang gebracht; zugeordnet [listen] [listen]

a multiple birth and its associated risks eine Mehrfachgeburt und die damit verbundenen Risiken

Only ten works can be associated with her. Nur zehn Arbeiten können ihr zugeordnet werden.

Other burglaries could be tied to the suspects. Den Verdächtigen konnten weitere Einbrüche zugeordnet werden.

to be associated with sb. mit jdm. in Verbindung gebracht werden

to be associated with sth. mit etw. assoziiert werden; mit einer Sache in Verbindung gebracht werden

to reassociate sth. etw. neu verbinden

to prevent sth. (event from happening) etw. verhindern; verhüten [geh.] [selten]; einer Sache vorbeugen {vi} (Ereignis)

preventing [listen] verhindernd; verhütend; vorbeugend

prevented [listen] verhindert; verhütet; vorgebeugt [listen]

prevents verhindert; verhütet; beugt vor [listen]

prevented [listen] verhinderte; verhütete; beugte vor

in order to prevent um zu verhindern

to prevent an illness/danger einer Krankheit/Gefahr vorbeugen

ten golden rules to prevent online fraud zehn goldene Regeln, um Betrug im Internet zu verhindern

The accident could have been prevented. Der Unfall hätte verhindert/vermieden werden können.

to deny oneself of ...; to stop oneself from (saying/doing) sth.; to resist sth.; to resist doing sth. sich etw. verkneifen {vr}

denying oneself; stopping oneself; resisting verkneifend

denied; stopped oneself; resisted [listen] verkniffen

you deny yourself du verkneifst dir

he denies himself er verkneift sich

I denied myself ich verkniff mir

you denied yourself du verkniffst dir

we denied ourselves wir verkniffen uns

to refrain from laughing sich das Lachen verkneifen

to bite back sth. sich etw. verkneifen (Bemerkung)

Please resist making personal/ad hominem attacks. Verkneif Dir bitte persönliche Angriffe.

Eric couldn't resist a smile when she finally agreed, after all. Erich konnte sich ein Lächeln nicht verkneifen, als sie dann doch zustimmte.

She couldn't resist laughing when she saw him in those clothes. Sie konnte sich das Lachen nicht verkneifen, als sie ihn in diesen Kleidern sah.

Sorry, I could not resist. /SCNR/ (chat acronym) Tut mir leid, aber das konnte ich mir nicht verkneifen.

to move back; to put back; to push backan event ein Ereignis (auf später / auf einen späteren Zeitpunkt) verschieben; auf einen späteren Zeitpunkt legen; nach hinten verschieben {vt}

moving back; putting back; pushing back an event ein Ereignis verschiebend; auf einen späteren Zeitpunkt legend; nach hinten verschiebend

moved back; put back; pushed back an event ein Ereignis verschoben; auf einen späteren Zeitpunkt gelegt; nach hinten verschoben

The opening was moved back so that safety checks could be carried out. Die Eröffnung wurde auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, damit Sicherheitsüberprüfungen vorgenommen werden konnten.

The staff meeting has been put back to next Tuesday. Die Dienstbesprechung ist auf nächsten Dienstag verschoben worden.

much; a lot of; lots of [coll.]; lotta [slang]; a good deal of; a great deal of; loads of [coll.]; scads of [coll.]; oodles of [coll.], a heap of [Br.] [coll.]; heaps of [Br.] [coll.]; wads of [Br.] [coll.]; squads of [Am.] [Austr.] [coll.] [listen] [listen] viel {adj}; eine Menge; ein gerüttelt(es) Maß an [geh.]; eine Unmenge (an); Unmengen von; jede Menge [ugs.]; ein Haufen [ugs.]; ein Schüppel [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; ein Schippel [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; haufenweise; schippelweise [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; noch und nöcher [humor.] [nachgestellt] [listen]

heaps of fun jede Menge Spaß

scads of money ein Haufen Geld

very much bigger sehr viel größer

an awful lot; a tremendous amount ungeheuer viel

a hell lot of [slang] verdammt viel [slang]

too much [listen] zu viel; ein Zuviel an

a whole lot more noch viel, viel mehr

some much-needed repairs einige dringend notwendige Reparaturen

a lot of many things and not much of anything aus / von jedem Dorf ein Hund, aber nicht das, was man braucht

Do you travel much?; Do you travel a lot? Reisen Sie viel?

We had lots of fun. Wir hatten viel Spaß.

That's quite a lot. Das ist eine ganze Menge.

I t was simply too much for me. Es war einfach zu viel für mich.

I learned a great deal from my mistakes. Ich habe aus meinen Fehlern viel gelernt.

I don't want that much. Ich möchte nicht so viel.

I haven't seen her a lot lately. In letzter Zeit habe ich sie nicht viel gesehen.

There are oodles of examples of this. Dafür gibt es Beispiele noch und nöcher.

The chest of drawers offers oodles of storage space. Die Kommode bietet eine Unmenge Stauraum.

There was a lotta space. Dort war jede Menge Platz.

She has done a lot to help other people. Sie hat viel für andere getan.

There wasn't much more that we could do. Viel mehr konnten wir nicht tun.

We don't have an awful lot of time. Allzuviel Zeit haben wir nicht.

He must have paid a lot for that house. Er muss für dieses Haus eine Menge bezahlt haben.

We have lots and lots to do. Wir haben jede Menge zu tun.

These telecasts are a lot of rubbish. Diese Sendungen sind ein Haufen Müll.

It would mean a great deal to me if you would come. Es würde mir viel bedeuten, wenn du dabei bist.

I'd give a lot to be able to draw like that! Ich würde viel dafür geben, so zeichnen zu können.

maybe; perhaps; possibly /poss./; feasibly; happen [Northern English]; peradventure [humor.]; perchance [poet.]; percase [rare]; haply [poet.]; mayhap [archaic] [listen] [listen] [listen] vielleicht; möglicherweise; eventuell /evtl./; unter Umständen /u. U./; womöglich [ugs.]; eventualiter [geh.] [veraltet] {adv} [listen] [listen]

just possibly eventuell auch; unter Umständen auch {adv}

Maybe I have lost it. Vielleicht habe ich es verloren.

Maybe she knows. Vielleicht weiß sie es.

Could you possibly ...? Könnten Sie vielleicht ...?

to wonder if; to be wondering if (in inquiries) vielleicht {adv} (bei Fragen) [listen]

I wonder if you could tell me ... Könnten Sie mir vielleicht sagen ...

I wonder if I might have a drink. Könnte ich vielleicht etwas zu trinken haben?

was wondering if I could borrow your car. Dürfte ich mir vielleicht dein Auto ausborgen?

I was wondering if you'd like to come to dinner. Wollen Sie vielleicht zum Essen kommen?

I was wondering if you could ... Könnten Sie nicht vielleicht ...

for all you know; for ought/aught you know [archaic] (usually + could/may/might) vielleicht (auch); ja auch; auch (Ausdruck einer möglichen Denkvariante für einen unbekannten Sachverhalt) [listen] [listen]

I don't know where he is. He could have been kidnapped for all I know. Ich weiß nicht, wo er ist. Vielleicht ist er gekidnappt worden.

It cost millions. It could be billions for all I know. Es hat Millionen gekostet, vielleicht (waren es) auch Milliarden.

I've seen this in India, Thailand and Vietnam, and for all I know, it's the same in the rest of Southeast Asia. Ich habe das in Indien, Thailand und Vietnam gesehen, und im restlichen Südostasien wird es auch nicht viel anders sein.

She may have already accepted another job, for all we know. Vielleicht hat sie ja auch schon eine andere Arbeit angenommen.

Nobody asked him any questions, nobody searched him. He could have been a smuggler or a suicide attacker for all anyone knew. Niemand stellte ihm Fragen, niemand durchsuchte ihn. Er hätte auch ein Schmuggler oder Selbstmordattentäter sein können.

I'll have to check. You might be from the newspapers, for all I know. Da muss ich nachfragen. Sie könnten ja auch ein Zeitungsfritze sein. / Weiß ich, ob Sie nicht vielleicht ein Zeitungsfritze sind? [ugs.]

It could be, for all I know. Das kann natürlich auch sein.

given that ... vorausgesetzt; angenommen, dass; in Anbetracht der Tatsache, dass ... [listen]

given the chance sofern sich die Möglichkeit ergibt

Given her consent we could use her car for our trip. Wenn sie zustimmt, könnten wir ihr Auto für die Fahrt benutzen.

past vorbei {adv} (örtlich) [listen]

Sorry could I come past [Br.]; Excuse me can I get past [Am.]; Could I pass please?; Could you let me through? [coll.]; Could I squeeze past / through here? [coll.] Entschuldigen Sie, darf ich (bitte/mal) vorbei?; Dürfte ich vorbei?; Darf ich bitte durch?

Please let the children go past.; Please let the children past. Lassen Sie die Kinder bitte vorbei.; Lassen Sie die Kinder bitte durch.

to stop by; to pop by [coll.]; to drop by [Am.] [coll.] sb.; to drop over; to drop round [Br.] bei jdm. vorbeischauen; bei jdm. reinschauen [ugs.] [Beschreibung im Voraus]; (kurz) vorbeikommen [Beschreibung im Nachhinein] {vi}

stopping by; popping by; dropping by; dropping over; dropping round vorbeischauend; reinschauend; vorbeikommend

stopped by; popped by; dropped by; dropped over; dropped round vorbeigeschaut; reingeschaut; vorbeigekommen

to stop by; to pop by [coll.]; to drop by [Am.] [coll.] a place; to pop into a place; to drop into a place; to drop round to a place [Br.] an einem Ort (kurz) vorbeischauen

in case guests drop by unexpectedly falls einmal spontan Gäste hereinschneien

to look in; to drop in; to call in [Br.] on sb./ at a place (on your way) bei jdm. unterwegs kurz vorbeischauen

Could you stop by the pharmacy on your way home? Kannst du auf dem Heimweg bei der Apotheke vorbeischauen?.

I need to pop into the library for a second. Ich muss kurz bei der Bücherei vorbeischauen.

I was in the neighborhood and thought I would stop by to see how you were getting on. Ich war in der Nähe und hab mir gedacht, ich schau kurz vorbei und sehe wie es euch geht.

He dropped into the office this morning to tell me about it. Es ist heute früh im Büro vorbeigekommen, um es mir zu sagen.

She promised to look in on Dad and see if he's feeling any better. Sie hat versprochen, beim Papi vorbeizuschauen, um zu sehen, ob es ihm schon besser geht.

Could you call in on Mum tomorrow? Könntest du morgen bei der Mami vorbeischauen, wenn du unterwegs bist?

Why not drop into our digital skills café?. Schauen Sie doch einmal bei unserem Computercafé vorbei!

to argue that ... (als Argument, Einschätzung oder Einwand) vorbringen, dass; argumentieren, dass; geltend machen, dass; meinen, dass; sagen, dass ... {vi}

to argue conclusively (correctly) schlüssig (richtig) argumentieren

a well-argued comment ein gut argumentierter Kommentar

Supporters argue that ... Die Befürworter argumentieren, dass ...

Sociologists argue that social inequalities in the industrialized countries are being reduced. Nach Einschätzung von Soziologen werden die sozialen Ungleichheiten in den Industrieländern geringer.

He argued that such a move would undermine US credibility in the region. Sein Argument war, dass so ein Schritt die Glaubwürdigkeit der USA in der Region untergraben würde.

Some people argue that animals cannot have rights. Manche Leute meinen, dass Tiere keine Rechte haben können.

Many would argue that fashion itself is an art form. Viele würden sagen, dass die Mode selbst eine Kunstform ist.

It can/could be argued that the project is too expensive, but ... Man kann/könnte jetzt sagen/einwenden, dass das Projekt zu teuer ist, aber ...

to anticipate sth.; to foresee sth. {foresaw; foreseen} etw. vorhersehen; voraussehen; vorausahnen; ahnen; antizipieren [geh.] {vt} [listen]

anticipating; foreseeing [listen] vorhersehend; voraussehend; vorausahnend; ahnend; antizipierend

anticipated; foreseen [listen] [listen] vorhergesehen; vorausgesehen; vorausgeahnt; geahnt; antizipiert

longer than we had anticipated länger als vorausgesehen

At the time we couldn't have anticipated / forseen this development. Damals konnten wir diese Entwicklung nicht vorhersehen.

Nobody could have anticipated / foreseen that. Das konnte keiner vorhersehen.

Try and anticipate what the interviewers will ask. Überlegen Sie sich als Vorbereitung, welche Fragen gestellt werden könnten.

to fancy yourself [Br.] sich wichtig vorkommen; sich für unwiderstehlich halten; sich für etwas Besonderes halten {v}

You could tell that he really fancied himself. Man merkte, dass er von sich sehr angetan war.

They really fancy themselves after only one hit song. Nach einem einzigen Hit glauben sie, sie wären weiß Gott wer.

I never thought I'd fancy myself in a kilt. Ich hätte nie gedacht, dass ich mir in einem Kilt gefallen würde.

He fancies himself as an expert. Er hält sich für einen Experten.

to be able to conceive of sth. sich etw. vorstellen können {vr}; für jdn. vorstellbar/denkbar sein {v}

Many people can't conceive of a dinner without meat. Viele Leute können sich ein Essen ohne Fleisch nicht vorstellen.; Für viele Leute ist ein Essen ohne Fleisch undenkbar.

I cannot conceive (that) he would wish to harm us. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er uns schaden will.

I can't conceive of/imagine a reason for not supporting this initiative. Ich kann mir keinen Grund vorstellen, warum man diese Initiative nicht unterstützen sollte.

I can hardly conceive what it must be like here in winter. Es ist kaum vorstellbar, wie es hier im Winter sein muss.

I can't conceive how anyone could behave so cruelly. Es ist unvorstellbar, wie jemand so grausam sein kann.

We could not conceive of such things happening to us. Wir hielten es für undenkbar, dass uns so etwas passieren könnte.

to dare to do sth. {dared, durst [archaic]; dared} etw. wagen; es wagen, etw. zu tun; sich etw. trauen; sich trauen, etw. zu tun {v}

daring [listen] wagend; sich trauend

dared [listen] gewagt; sich getraut

he/she dares er/sie wagt es; er/sie traut sich

he/she dared; he/she durst [archaic] [listen] er/sie wagte es; er/sie traute sich

he/she has/had dared; he/she has/had durst [archaic] er/sie hat/hatte es gewagt; er/sie hat/hatte sich getraut

to dare sth. sich an etw. heranwagen

How dare you! Wie kannst du es wagen!; Was fällt Ihnen ein!; Was fällt dir ein!; Wie kommen Sie dazu?

I dare you! Trau dich!

No one dared to say anything.; Nobody dared say anything. Niemand wagte, etwas zu sagen.; Keiner traute sich, etwas zu sagen.

I dare say ... Ich darf wohl sagen, ...

How dare you say that? Wie können Sie es wagen, das zu sagen?

No one dared speculate yesterday as to what that could mean. Gestern wollte niemand spekulieren, was das bedeuten könnte.

Three years ago I would not have dared to dream that I would be the success it has become. Vor drei Jahren hätte ich mir nicht träumen lassen, dass es so ein Erfolg werden würde.

Try it if you dare. Versuch's, wenn du dich traust.

I daren't go home.; I'm scared to go home. Ich trau' mich nicht nach Hause.

Don't you dare! Untersteh dich!; Unterstehen Sie sich!; Wehe!

than whom; than which [formal] (comparison) wie er/sie/es ... (Vergleich) [geh.]

a writer than whom there is none finer ein Schriftsteller, wie es keinen besseren gibt

love than which there is no greater eine Liebe, wie sie größer nicht sein kann

a musician than whom none is more expressive ein Musiker wie er ausdrucksstärker nicht sein könnte

one than whom I can imagine no one more courteous / than whom nobody could have been more corteous einer, wie ich ihn mir höflicher nicht vorstellen kann

Richard the Lionheart, than whom none knew better how to do honor to a noble foe Richard Löwenherz, der wie kein anderer wusste, wie man einem edlen Feinde Ehre erweist

to repeat sth. etw. wiederholen; etw. noch einmal sagen {vt}

repeating wiederholend; noch einmal sagend

repeated [listen] wiederholt; noch einmal gesagt [listen]

repeats wiederholt; sagt noch einmal [listen]

repeated [listen] wiederholte; sagte noch einmal

to repeat sth. in different words etw. mit anderen Worten wiederholen

it bears repeating; it bears constant / endless / infinite repeating (used as a parenthesis) es kann nicht oft genug wiederholt / gesagt / erwähnt / betont werden; man kann es (gar) nicht oft genug wiederholen / sagen / erwähnen / betonen (Einschub)

This message is one that bears repeating. Das ist eine Botschaft, die nicht oft genug wiederholt werden kann.

His comments doesn't bear repeating. Seinen Kommentar dazu will ich hier nicht wiederholen / wiedergeben.

I often have to ask people to repeat themselves. Ich muss die Leute oft bitten, es noch einmal zu sagen.

Could you repeat what you said, please? Würden Sie bitte wiederholen, was Sie gesagt haben?

Can you repeat that, please? Können Sie das bitte wiederholen?

to duplicate sth. etw. (einmal) wiederholen {vt}

duplicating wiederholend

duplicated wiederholt [listen]

to duplicate the success of sth. den Erfolg einer Sache wiederholen

The results of the first study could not be duplicated. Die Ergebnisse der ersten Studie konnten nicht wiederholt werden.

profitably wirtschaftlich; rentabel {adv} [econ.] [listen]

Otherwise, it could not be profitably run.; Otherwise, it could not be run on a profitable basis. Es könnte sonst nicht wirtschaftlich betrieben werden.; Es wäre sonst nicht rentabel.

← More results >>>