DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

827 results for oder, wie manauch sagt
Search single words: oder · wie · manauch · sagt
Tip: Simple wildcard search: word*

 German  English

etw. annehmen; etw. vermuten; von etw. ausgehen {vt} to presume sth.

annehmend; vermutend; ausgehend [listen] presuming

angenommen; vermutet; ausgegangen [listen] presumed [listen]

nimmt an; vermutet presumes

nahm an; vermutete presumed [listen]

oder, wie ich vermute, ... or, as I presume, ...

Bei der Methode ist davon auszugehen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen entspricht. The method is presumed to comply with the legal requirements.

einfach gesagt; auf gut Deutsch; landläufig ... genannt; im Volksmund ... genannt; allgemein verständlich ausgedrückt {adv} in layman's terms

eine Erklärung in allgemein verständlichen Worten an explanation in layman's terms

in allgemein verständlicher Sprache gehalten sein to be presented/written in layman's terms

Diabetes mellitus, landläufig Zuckerkrankheit genannt diabetes mellitus, or in layman's terms, sugar disease

oder einfach gesagt or in layman's terms

Um es einfach zu sagen, ... To put it in layman's terms, ...

Das heißt auf gut Deutsch, dass ... This means in layman's terms that ...

ganz unterschiedlich {adv} variously

Die Sache wurde damals ganz unterschiedlich interpretiert. The move was variously interpreted at the time.

Die Zahl der diesjährigen Salmonellenvergiftungen wurde mit 25, 38 bzw. 53 ganz unterschiedlich angegeben. The number of cases this year of salmonella poisoning has been variously put at 25, 38, or 53.

Bei den Kostenschätzungen gibt es eine Bandbreite von 10 bis 20 Millionen. The cost has been variously estimated at between 10 million and 20 million.

Marihuana firmiert unter den unterschiedlichsten Bezeichnungen wie "Gras", "Joint" oder "Shit". Marijuana is known/described variously as 'grass', 'joint', or 'shit'.

Die Ölmultis sind mit so unterschiedlichen Vorwürfen wie Bestechung von Scheichs und Zerstörung des Regenwaldes konfrontiert. The oil multinationals are variously accused of bribing sheikhs or destroying rainforest.

Der menschliche Körper stellt wegen der großen Unterschiede in seiner Beschaffenheit keine patentierbare Erfindung dar. The human body, as variously constituted, does not constitute an invention able to be patented.

Glückssache {f} pot luck [Br.]; potluck [Am.] [fig.]

etw. auf gut Glück tun to take pot luck

Wir kannten die Speisen nicht und mussten auf gut Glück bestellen. We didn't know the dishes and had to take pot luck.

Wir haben einfach auf gut Glück das erste Hotel auf der Liste genommen. We just took pot luck with the first hotel on the list.

Ich habe keine bestimmten Pläne. Ich nehme es, wie es kommt. I don't have definite plans. I'm just going to take pot luck.

Es ist Glückssache, ob man gut beraten wird oder nicht. It's pot luck whether you get good advice or not.

mein Lieber {m}; meine Liebe {f}; Liebes; mein Freund {m}; Sportsfreund {m}; Kindchen {n}; Mädchen {n} (liebevolle, etwas gönnerhafte Anrede) [listen] kiddo (affectionate, slightly patronizing form of address) [Am.] [coll.]

meine Lieben {pl}; meine Freunde {pl}; Sportsfreunde {pl}; Kindchen {pl}; Mädchen {pl} [listen] kiddos; kiddoes

Na, Sportsfreund, wie geht's so? Hey, kiddo, how's it going?

Ich mach' dir keinen Vorwurf, Mädchen. I don't blame you, kiddo.

Hör mir jetzt zu, Freundchen, oder es setzt was! Pay attention to me, kiddo, or you're going to get hurt!

Kopf hoch, Kindchen, in ein paar Tagen ist alles vergessen. Cheer up, kiddo, it'll all be forgotten in a few days.

etw. hervorheben; betonen; hervortreten lassen {vt} (Sinneseindruck) [listen] to emphasize sth.; to emphasise sth. [Br.]

ausgezeichneter Fließtext [print] {vt} emphasized/accentuated body text (printing)

Einzelne Phrasen können mit Kursiv- oder Fettschreibung hervorgehoben werden. You can use italics or bold to emphasize single phrases.

Enganliegende Jeans würden bei mir jedes Kilo zuviel hervortreten lassen. Tight jeans would emphasize any extra weight that I am carrying.

Ich habe sie frontal aufgenommen, um ihre Augen zur Geltung zu bringen. I shot her en face to emphasize her eyes.

Er riss die Augen auf und seine Stimme machte deutlich, wie skeptisch er war. He opened his eyes wide, and his voice emphasized his incredulity.

Rauschgift mit etw. strecken {vt} to cut a narcotic drug with sth.

streckend cutting [listen]

gestreckt cut

400 g Heroin auf 800 g strecken to cut 400 grs of heroin to create 800 grs

Kokain mit einem Zusatzstoff strecken to adulterate cocaine

Eine Droge zu strecken bedeutet, sie mit einem pharmakologisch unwirksamen Stoff wie Stärkemehl zu verschneiden oder mit einem pharmakologisch wirksamen Zusatzstoff zu strecken. Cutting a narcotic drug means to dilute it with a substance that is not pharmacologically active, such as starch, or to adulterate it with a pharmacologically active substance.

wiedereinführen {vt} to reintroduce; to re-introduce

wiedereinführend reintroducing

wiedereingeführt reintroduced

führt wieder ein reintroduces

führte wieder ein reintroduced

Tiere oder Pflanzen in einer Region wieder ansiedeln to re-introduce animals or plants to a region

wieder zum Ausgangspunkt zurückkommen {v} [übtr.] to come/turn/go full circle

Damit sind wir wieder beim Ausgangspunkt unserer Diskussion. Here we come full circle in our discussion; So we've come full circle in our discussion.

womit ich wieder zur ursprünglichen Frage/zum ursprünglichen Thema zurückkomme and here I turn full circle

Früher oder später kommt jede Mode wieder. Sooner or later, fashion comes full circle.

Mit ihrer Rückkehr auf die Bühne ist sie zu den Anfängen ihrer Karriere zurückgekehrt. Now that she is back on the stage, her career has gone full circle.

Energiequelle {f}; Energieträger {m}; Energielieferant {m} source of energy; energy source; energy carrier

Energiequellen {pl}; Energieträger {pl}; Energielieferanten {pl} sources of energy; energy sources; energy carrier

alternative Energiequellen alternative energy sources

Schweißenergiequelle {f} welding energy source

Energieträger wie Wasser, Gas oder Strom energy carriers like water, gas or electricity

Zeit schinden {v} to kill time; to stall for time [listen]

Zeit schindend killing time; stalling for time

Zeit geschunden killed time; stalled for time

versuchen, Zeit zu schinden (bei Sport oder Spiel) [sport] to try to kill time (when leading in a game)

Sie sagt, dass sie mir das Geld nächste Woche geben will, aber ich denke sie will nur Zeit schinden. She says she'll give me the money next week but I think she's just stalling for time.

zu diesem Zeitpunkt ... schon; da ... schon; da ... bereits; da ...längst; bis dahin {adv} [listen] by then

Da war es schon zu spät. By then it was too late.

Da ist er längst über alle Berge. He will be gone by then.

Rufen Sie nächste Woche wieder an. Bis dahin müssten sie zu einer Entscheidung gekommen sein. Call again next week. They should have reached a decision by then.

Ihr werdet bis dahin nicht zurück sein, oder? You won't be back by then, will you?

jdm. Geld anweisen {vt} [fin.] to remit money to sb.

anweisend remitting

angewiesen [listen] remitted

eine Zahlung leisten to remit payment

Bitte weisen Sie uns den Betrag entweder per Banküberweisung, Scheck oder Kreditkarte an. Please remit the amount to us either by bank transfer, cheque, or credit card.

verschwendet werden {vi} to go to waste

verschwendet werdend going to waste

verschwendet worden gone to waste

Es ist ein Jammer, wie viel Essen verschwendet wird. It's a shame to see all that food go to waste.

Wir wollen doch nichts verkommen lassen, oder?. We don't want to let anything go to waste, do we?

jdn. zum Besten/Narren halten; auf den Arm nehmen; hochnehmen; anführen; aufziehen; verschaukeln; verladen; veräppeln; verhohnepipeln; vergackeiern; verkohlen; pflanzen [Ös.] {vt} [listen] [listen] to pull sb.'s leg; to have onsb. [Br.]; to put onsb. [Am.]; to pull sb.'s chain [Am.]; to yank sb.'s chain [Am.] (tell a lie, as a joke)

Sie hat ihn veralbert. She pulled his leg.

Willst du mich verschaukeln/veralbern (oder was)? Are you pulling my leg (or what)?

Er hat gesagt, er kennt den Präsidenten, aber ich glaube, er hat mich da auf den Arm genommen. He said he knew the President, but I think he was just having/putting me on.

sich beruhigen; ruhiger werden {v} (Person oder Sache) to quieten [Br.]; to quieten down [Br.]; to quiet down [Am.] (of a person or thing)

sich beruhigend; ruhiger werdend quietening; quietening down; quieting down

sich beruhigt; ruhiger geworden quietened; quietened down; quieted down

wenn es wieder ruhiger geworden ist / wenn wieder Ruhe eingekehrt ist once/when things quieten down; once/when the dust settles

jdm. nacheifern; genauso gut oder besser sein wollen wie jd. {vi} [soc.] to emulate sb.

nacheifernd emulating

nachgeeifert emulated

seinen Sporthelden nacheifern to emulate your sports heroes

verrücktspielen {vi} (Person oder Sache) to run amok; to run amuck (of a person or a thing)

Kinder, die wie verrückt im Haus herumlaufen children running amok in the house

Die Natur spielt verrückt. Nature is running amok.

Dann lief die Sache völlig aus dem Ruder. This is where things started to run amok.

Tatsache ist, dass ...; Es bleibt die Tatsache (bestehen), dass ... The fact is that ...; The fact remains that ...; It remains the case that ...

Ob es Absicht war oder nicht, Tatsache ist, dass er eine Straftat begangen hat. He may or may not have meant it, but the fact remains that he committed a criminal act.

Trotz der gesellschaftlichen Veränderungen ist es nach wie vor so, dass die Ehe als etwas Besonderes angesehen wird. Despite the changes in society, it remains the case that marriage is still seen as special.

Zwiespalt {m}; Zwickmühle {f}; inneres Dilemma {n} quandary

im Zwiespalt sein; nicht wissen, wie man sich entscheiden soll; im Wigelwagel sein [Ös.] [ugs.] to be in a quandary; to be (sitting) on the fence; to straddle the fence (with a decision)

Kate war im Zwiespalt, ob sie hingehen sollte oder nicht.; Kate war im Zwiespalt: sollte sie hingehen oder nicht? Kate was in a quandary over whether to go or not.; Kate was in a quandary should she go or shouldn't she?.

von jdm./etw. hingerissen; fasziniert; gepackt; gefesselt; in den Bann gezogen sein; jdm. verfallen sein {v}; sich in jdn. vergaffen {vr} to be smitten with sb.

Ich war vom Basteln fasziniert, so wie andere Mädchen Pferde oder Puppen mögen. I was smitten with crafts just like other girls love ponies or dolls.

Von dem Augenblick, da er sie erblickte, war er ihr verfallen. He was smitten with her from the moment he laid eyes on her.

oder eine ähnliche Äußerung; oder etwas in dieser Richtung or words to that effect /OWTTE/

sich durch/in etw. äußern {v} (Krankheit) [med.] to present with/as sth. (of an illness)

Die wenig bekannte Krankheit RSV äußert sich in ähnlichen Symptomen wie eine Erkältung oder Covid. The little-known illness RSV presents with symptoms similar to a cold or to Covid.

oder aber {conj} or else [listen]

Entweder glaubt sie, dass sie es nicht kann, oder aber es interessiert sie einfach nicht. She either thinks she can't do it or else she just isn't interested.

etw. vermuten; argwöhnen; den Verdacht haben, dass ... {vt} to suspect sth. / that ...

vermutend; argwöhnend; den Verdacht habend suspecting / that ...

vermutet; geargwöhnt; den Verdacht gehabt suspected / that ...

Wie ich die ganze Zeit vermutet hatte, ... As I had suspected all along, ...

ein vermuteter oder festgestellter Verstoß a suspected or confirmed violation

Es besteht der Verdacht, dass ... It is suspected that...

Ich vermute ein Gasleck. I suspect a gas leak.

Er tappte nichtsahnend in die Falle. Suspecting nothing, he walked right into the trap.

Wir wollten nicht, dass die Nachbarn Vermutungen anstellen. We didn't want the neighbours suspecting anything.

Sie begann zu argwöhnen, dass man sie loswerden wollte. She began to suspect (that) they were trying to get rid of her.

Ich habe den Verdacht, dass er lügt. I suspect (that) he might be lying.

Sie hatte ihn im Verdacht, eine Affäre zu haben. She suspected him to have an affair with a woman.

(jdm. mit etw.) ergehen; gehen; laufen (+ es) {vi} (erfolgreich sein oder nicht) [listen] [listen] to get on; to do; to fare (with sth.) (be successful or not) [listen] [listen] [listen]

ergehend; gehend; laufend [listen] getting on; doing; faring [listen]

ergangen; gegangen; gelaufen [listen] got on; done; fared [listen]

Die Geschäfte gehen/laufen gut. Business is doing/faring well.

bei etw. seine Sache gut/schlecht machen (Person) to get on/do/fare well/badly in sth. (person)

Wie ist es dir beim Vorstellungsgespräch ergangen/gegangen [ugs.]? How did you get on/do/fare at the interview?

Es ist mir gut/besser/schlecht ergangen. I got on/did/fared well/better/badly.

Wie geht es ihm in der Schule?; Wie läuft es in der Schule?; Wie tut er sich in der Schule. [ugs.] How is he getting on/doing at school?

Mit diesem Aufsatz komme ich nur langsam voran. I'm not getting on very fast with this essay.

Sofia steht besser da / hat es besser / ist besser weggekommen als viele andere Städte. Sofia has fared better than many other cities.

Die Partei hat bei den Wahlen schlecht abgeschnitten. The party fared badly in the elections.

sich (unnötig) Gedanken / Sorgen machen; sich sorgen; beunruhigt sein; sich einen Kopf machen [Dt.] [ugs.] {v} (wegen jdm. / wegen einer Sache) to fret about/over sb./sth.; to fret yourself about sb./sth.; to have a fret / be in a fret / get in a fret [Br.] [coll.] about sb./sth.; to bother about sb./sth.; to bother yourself about sb./sth.

Meine Mutter macht sich ständig Sorgen, dass ich mich erkälte oder nicht genug esse. My mum is always fretting about me getting cold or not eating enough.

Wie sich herausstellte, war es nichts, worüber man sich Sorgen machen musste. It turned out that it was nothing to fret about/over / to bother about / to be bothered about.

Leute, die illegal Strom abzweigen, sind die letzten, die sich wegen der öffentlichen Sicherheit Sorgen machen. People who illegally divert electricity are the least bothered about public safety.

Er scheint nicht sonderlich beunruhigt zu sein, dass es verschwunden ist. He doesn't seem too bothered about its disappearance.

Sie scheinen sich wegen der Prüfung keine großen Gedanken zu machen. They don't seem to fret much / seem too bothered about the exam.

Eine wachsende Zahl von Schülern will nicht unterrichtet werden, und ihre Eltern stören sich nicht daran / ihre Eltern kümmert das nicht / ihre Eltern finden das nicht tragisch [ugs.]. A growing number of student don't want to be taught, and their parents are not greatly bothered about it.

Meinetwegen braucht Ihr Euch keine Gedanken zu machen, ich komm schon alleine nach Hause. Don't bother about me, I'll find my own way home.

Mach dir deswegen mal keine Gedanken/Sorgen.; Mach dir deswegen keinen Kopf. Don't fret yourself about it.; Don't bother (yourself) about that.

Sei unbesorgt. Wir kommen schon rechtzeitig zum Zug. Don't fret. We won't miss the train.

jdn. etw. nennen; heißen [obs.] {vt} [listen] to call sb. sth.

nennend; heißend calling [listen]

genannt; geheißt [listen] called [listen]

er/sie nennt he/she calls

ich/er/sie nannte I/he/she called [listen]

er/sie hat/hatte genannt he/she has/had called

Wie nennt er sich jetzt? What does he call himself these days?

Das nenne ich schlau. That's what I call smart.

Nenn mich idealistisch oder naiv, aber ich bin entschlossen, auf den Richtigen zu warten. Call me idealistic or naive, but I am determined to wait for Mr. Right.

Wie nennt man die langen Kleider, die Priester tragen?; Wie sagt man zu den langen Kleidern, die Priester tragen? [ugs.] What do you call the long clothes priests wear?

auf etw. / einer Sache [geh.] folgen; nach etw. kommen {vi} (zeitlich oder örtlich anschließen) (Sache) to follow sth. (of a thing that comes after in time or place)

folgend; nach kommend [listen] following [listen]

gefolgt; nach gekommen followed [listen]

gefolgt werden von etw. to be followed by sth.

Auf den Winter folgt der Frühling.; Dem Winter folgt der Frühling. [geh.] Spring follows winter.; Winter is followed by spring.

Die Nummer 28 kommt nach 27. The number 28 follows 27.

Zunächst gab es die Ansprachen der Ehrengäste, dann folgte die Preisverleihung. First came the speeches of the guests of honour, and the presentation of awards followed.

Der Krieg war zu Ende. Es folgte eine lange Zeit des Wiederaufbaus. The war ended. There followed / Then came / Then there was a long period of rebuilding.

Darauf folgt ein sechsmonatiges Praktikum. This is followed by a six-month traineeship.

kontrollieren / nachsehen / überprüfen, ob etw. zutrifft / in Ordnung ist; sich vergewissern, dass etw. in Ordnung ist {v} to verify that / whether sth. is the case / is in order

überprüfen, ob das Datum korrekt ist to verify that the date is correct

Wenn ich verreise, dann kontrolliere ich, ob alle Fenster verschlossen sind. When I leave for a trip, I verify that all windows are locked.

Kannst du nachsehen, ob ich zur Arbeit eingeteilt bin oder nicht? Can you verify whether I am scheduled to work or not?

Könnte vielleicht jemand meine Übersetzung kontrollieren / durchsehen? I am wondering if someone could verify my translation.

Von Bankkunden wird verlangt, dass sie ihre Kontoauszüge regelmäßig kontrollieren. Bank customers are required to regularly verify their account statements.

Wie überprüfe ich, ob ich tatsächlich angemeldet bin? How do I verify that/whether I am actually logged in?

Die Behörden haben nicht nachgeprüft, ob er dazu auch befugt war. The authorities did not verify whether he had indeed the authority to do so.

Vergewissern Sie sich, dass genügend Speicherplatz frei ist, bevor sie das Programm installieren. Verify that there is sufficient memory available before installing the program.

zu einem Entschluss kommen {vi}; sich entscheiden {vr} to make up your mind

Wann wird er endlich zu einem Entschluss kommen? When will he make his mind up?

Sie müssen sich entscheiden. You have to make up your mind.

Er hat sich endgültig entschlossen, die Affäre zu beenden. He has clearly made up his mind to end the affair.

Sie kann sich nicht entscheiden, ob sie sich bewerben soll oder nicht. She can't t make up her mind whether to apply or not.

Wieder so einer, der sich nicht für eine Spur entscheiden kann. [auto] Just another guy who can't make up his mind which lane he wants to drive in.

Du bist alt genug, um dir eine eigene Meinung zu bilden, wem du trauen kannst. You're old enough to make your own mind up about who to trust.

Mein Entschluss steht fest. My mind is made up.; I've made up my mind.

jdn./etw. nicht mögen; jdn./etw. nicht leiden können {vt} to dislike sb./sth. [listen]

nicht mögend; nicht leiden könnend disliking

nicht gemocht; nicht leiden gekonnt disliked

mag nicht; kann nicht leiden dislikes

mochte nicht; konnte nicht leiden disliked

etw. nicht gern tun to dislike doing sth.

jdn./etw. zutiefst hassen to deeply/heartily/intensely dislike sb./sth.

Lassen Sie uns bitte wissen, was Ihnen an ... zusagt oder missfällt. Please let us know what you like or dislike about ...

Steuernachlass {m}; Steuerermäßigung {f}; Abschreibung {f} (von Abgaben) [fin.] [listen] tax rebate; tax abatement; abatement of tax(es); hardship tax relief

Steuernachlässe {pl}; Steuerermäßigungen {pl}; Abschreibungen {pl} tax rebates; tax abatements; batements of tax(es); hardship tax reliefs

Steuerermäßigung für Zinsaufwendungen tax relief on interest; interest tax relief

Abschreibung von Veräußerungsgewinnen durch Übertragung stiller Reserven auf eine Wiederanlage roll-over relief for gains from sales in case of reinvestment

Abschreibung von Gewinnen aus Firmenvermögen, das verschenkt oder zu schenkungsähnlichen Bedingungen veräußert wird gift holdover relief

Unterführungszeichen {n}; Wiederholungszeichen {n} (unter einem Wort oder einer Textzeile) [print] ditto mark; ditto (beneath a word or text line) [listen]

Unterführungszeichen {pl}; Wiederholungszeichen {pl} ditto marks; dittoes

Oder {f} (Fluss) [geogr.] Oder (river)

Text- oder Bildmaterial genau studieren; genau durchgehen; unter die Lupe nehmen; wälzen [ugs.] {vt} to pore over; to pore through text or video material

genau studierend; genau durchgehend; unter die Lupe nehmend; wälzend poring over; poring through

genau studiert; genau durchgegangen; unter die Lupe genommen; gewälzt pored over; pored through

jede Einzelheit der alten Karte studieren to pore over every detail of the old map

viel Zeit mit dem Studium historischer Aufzeichnungen verbringen to spend a lot of time poring over the historical records

das Material dreimal durchgehen to pore through the material three times

Er ging den Brief genau durch, um Hinweise auf den Verfasser zu finden. He pored over the letter searching for clues about the writer.

Im Programmheft zum Konzert wird jedes Detail der Symphonie unter die Lupe genommen. The concert programme pores over every detail of the sympony.

Sie hat stundenlang Kochbücher gewälzt. She spent hours poring over cookery books.

doch; doch, oder? ({Partikel}, die zur Bestätigung der geäußerten Feststellung auffordert) [listen] question tags like don't you?; won't you?; aren't you?

Du kennst ihn doch.; Du kennst ihn doch, oder? You know him, don't you?

Sie kommen doch; Sie kommen doch, oder? You'll come, won't you?

Das verstehst du doch.; Das verstehst du doch, oder? You understand that, don't you?; You do understand, don't you?

Das wolltet ihr doch.; Das wolltet ihr doch, oder? That's what you wanted, wasn't it?; Isn't that what you wanted?

Du hilfst mir doch bei der Vorbereitung, oder? You'll help me with the preparations, won't you?

Wir beide wissen doch, was dabei herauskommt. We both know what the result will be, don't we?

Mietvertrag, Pachtvertrag oder Leasingvertrag {m}; Bestandsvertrag {m} [Ös.] [jur.] lease agreement; lease contract

Mietverträge, Pachtverträge oder Leasingverträge {pl}; Bestandsverträge {pl} lease agreements; lease contracts

Hauptmietvertrag, Hauptpachtvertrag oder Hauptleasingvertrag head lease agreement [Br.]; head lease contract [Br.]; headlease agreement [Am.]; headlease contract [Am.]

Untermietvertrag, Unterpachtvertrag oder Unterleasingvertrag sublease agreement; sublease contract

Sie können einen Pachtvertrag auf 20 Jahre abschließen. You can buy the lease for a period of 20 years.

mit etw. aufhören oder zuwarten {vi} to hold sth.

Jetzt wart einmal! Hold it right there!

Alles halt!; Alles stop! Hold everything!

Sag den Männern, sie sollen nicht schießen bevor ich den Befehl (dazu) gebe. Tell the men to hold their fire until I give the order.

mehr oder weniger; ja vielleicht; vielleicht {adv} [listen] debatably

mehr oder weniger amüsant debatably amusing

Gut ausgestattet mögen diese Geschäfte ja vielleicht sein, aber ... Well-endowed these shops may debatably be, but ...

Er war vielleicht noch der normalste der drei. He was, debatably, the most normal of the three.

das Aufeinandertreffen / Zusammentreffen von zwei oder mehreren Phänomenen the conjuncture of two or more phenomena

ein Magazin im Schnittpunkt von Musik, Mode und Kunst a magazine at the conjuncture of music, fashion, and art

In seinem Schreibstil treffen Einfühlungsvermögen und Selbstdarstellung aufeinander. His writing style is characterized by the conjuncture of sensitivity and showmanship.

bewundernder oder anzüglicher Pfiff {m}; Hinterherpfeifen {n}; Nachpfeifen {n} (von Männern im öffentlichen Raum) wolf-whistle (admiring or sexually suggestive whistle of men in public places)

jdm. anerkennend zupfeifen; jdm. anzüglich nachpfeifen {vi} to give sb. a wolf-whistle; to wolf-whistle sb./at sb.

anerkennende Pfiffe ernten to get (several) wolf-whistles

Prospektor {m}; Erz- oder Ölsucher {m}; Erzschürfer {m} [veraltet] (Bergbau, Öl) [geol.] prospector; ore or oil seeker (mining, oil)

Prospektoren {pl}; Erz- oder Ölsucher {pl}; Erzschürfer {pl} prospectors; ore or oil seekers

Goldsucher {m}; Goldschürfer {m} gold seeker; gold prospector

über Sein oder Nichtsein von jdm./etw. entscheiden {vi} to make or break sb./sth.

Die Benutzer entscheiden über Erfolg oder Misserfolg einer Internetplattform. It is users who make or break an Internet platform.

Dieser Kinofilm entscheidet über sein Schicksal als Regisseur. This movie will make or break him as a director.

mehrfarbige Strick- oder Häkeldecke {f} mit einem geometrischen Muster [textil.] afghan blanket; afghan

mehrfarbige Häkeldecke {f} crochet afghan

mehrfarbige Strickdecke {f} knitted afghan

eine Wahlmöglichkeit, die keine ist; eine Wahl, die keine ist; ein Friss-oder-stirb-Angebot a Hobson's choice (no choice at all) (often wrongly used for a choice between bad options)

eigentlich gar keine (andere) Wahl haben to face a Hobson's choice

Es heißt: "Vogel friss oder stirb!"; Es heißt: "Das oder gar nichts." It's a case of Hobson's choice.; It's Hobson's choice.

abgekürzt ...; kurz ...; oder kurz ... {adv} [listen] or ... for short

die traditionelle chinesische Medizin, kurz/abgekürzt TCM the traditional Chinese medicine or TCM for short

hochintensives Intervalltraining oder kurz HIIT high-intensity interval training or HIIT, for short

Tiere oder Pflanzen auswildern {vt} [bot.] [zool.] to release/introduce animals or plants into the wild

Tiere oder Pflanzen auswildernd releasing/introducing animals or plants into the wild

Tiere oder Pflanzen ausgewildert released/introduced animals or plants into the wild

zwei oder mehr Personen/Sachen gemeinsam sein {v} to be common to two or more persons/things

ein Merkmal, das vielen dieser Systeme gemeinsam ist a feature (that is) common to many of these systems

Allen gemeinsam ist, dass ... What they all have in common is that ...

gerichtlich oder außergerichtlich {adv} [jur.] in or out of court; judicially or extra-judicially

einen Fall gerichtlich oder außergerichtlich entscheiden to decide a case judicially or extra-judicially

jdn. gerichtlich und außergerichtlich vertreten to represent sb. in and out of court

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners