DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

68 ähnliche Ergebnisse für Liebe seines Lebens
Einzelsuche: Liebe · seines · Lebens
Tipp: Suche nach mehreren Wörtern (ODER verknüpft): Wort1, Wort2

 Deutsch  Englisch

Leben {n} [anhören] life [anhören]

Leben {pl} [anhören] lives [anhören]

erfülltes Leben fulfilled life; full life; life lived to the fullest

sein Leben einsetzen; unter Einsatz seines Leben tun to risk one's life (to do ...)

sein Leben opfern to sacrifice one's life; to give up one's life

am Leben hängen to cling to life; to love life

etwas aus seinem Leben machen to get a life

das ganze Leben the full life

behütetes Leben sheltered life

ein angenehmes Leben a life of ease

künstliches Leben A-life

eine Gefahr für Leib oder Leben a danger/risk to life or limb

eine ernste Gefahr für das Leben von Menschen serious danger to safety of life

am Leben above ground [anhören]

tot [anhören] below ground

Ich möchte mein eigenes Leben leben. I want to run my own life.

Lauf {m} [übtr.] [anhören] course [anhören]

seinen (natürlichen) Lauf nehmen to take its course; to run its course

Das ist der Lauf des Lebens.; So ist der Lauf der Dinge. So it goes.

(Zeit) verbringen; verleben; hinbringen [Dt.] [ugs.] {vt} [anhören] to spend (time) {spent; spent} [anhören]

verbringend; verlebend; hinbringend spending [anhören]

verbracht; verlebt; hingebracht spent [anhören]

er/sie verbringt; er/sie verlebt he/she spends

ich/er/sie verbrachte; ich/er/sie verlebte I/he/she spent [anhören]

er/sie hat/hatte verbracht; er/sie hat/hatte verlebt he/she has/had spent

Er verbrachte seine Zeit mit Lesen. He spent his time in reading.

Er verbrachte den Tag mit Freunden. He spent the day among friends.

Ich möchte den Rest meines Lebens mit dir verbringen. I want to spend the rest of my life with you.

Meine Tochter verbringt Stunden im Badezimmer. My daughter spends hours in the bathroom.

jds. beste Jahre {pl}; Blüte {f} [anhören] sb.'s best days; best years; heyday; prime; bloom [anhören]

in den besten Jahren sein; im besten Alter sein be in the prime of life; to be in your prime

in der Blüte seines Lebens in his heyday

Herkunft {f}; Ursprung {m}; Provenienz {f} [geh.] (von etw.) [anhören] [anhören] origin; provenance; provenience [Am.] (of sth.) [anhören]

vulkanischen Ursprungs sein [geol.] to be volcanic in origin

der Ursprung des Lebens [biol.] the origin of life

Warenursprung {m} [adm.] origin of goods

Kunstwerke zweifelhafter Herkunft/Provenienz artworks of suspicious provenance

Der Weihnachtskaktus hat im südamerikanischen Urwald seinen Ursprung. Christmas cactus has its origin / originates in the jungles of South America.

Annehmlichkeit {f}; Behaglichkeit {f} [anhören] comfort [anhören]

Annehmlichkeiten {pl}; Behaglichkeiten {pl} comforts

in angenehmen Verhältnissen leben; komfortabel leben to live in comfort

alles bequem vom Wohnzimmer aus all from the comfort of your living room

Der Termin rückt bedrohlich näher The deadline is getting too close for comfort.

Jetzt konnte er sich zur Ruhe setzen und den Rest seines Lebens angenehm leben. He could retire now and live in comfort for the rest of his life.

Wiederherstellung {f} (von Daten, Gesundheit usw.) recovery (of data, health etc.) [anhören]

automatische Wiederherstellung [comp.] autorecovery

Wiederherstellung bei Systemausfall; Störfallwiederherstellung {f} [comp.] disaster recovery

die Wiederherstellung seines alten Lebens the recovery of his old life

jds. Lebenszeit {f}; jds. Leben {n} sb.'s lifetime

die Lebenszeit, die mir noch bleibt my remaining lifetime

im Laufe seines Lebens during sb.'s lifetime

jds. Lebenswerk sb.'s work of a lifetime

einmal im Leben once in a lifetime

sein ganzes Leben etw. tun to spend a lifetime doing sth.

zu (jds.) Lebzeiten during/in sb.'s lifetime; while alive

zu seinen Lebzeiten war er immer ... while alive he was always ...

Er hat sein ganzes Leben lang hart gearbeitet. He has had a lifetime of hard work.; He has worked hard all his life.

Sie hat in ihrem Leben zwei Kriege mitgemacht. During her lifetime she had witnessed two wars.

Meine Kindheit scheint eine halbe Ewigkeit zurückzuliegen. My childhood seems a lifetime ago!

"Würdest du das machen?" "Nie im Leben!" 'Would you do that?' 'Not in this lifetime!'

etw. überschatten; trüben; beeinträchtigen; vereiteln; zunichte machen {vt} [anhören] to blight sth.; to mar sth.

überschattend; trübend; beeinträchtigend; vereitelnd; zunichte machend blighting; marring

überschattet; getrübt; beeinträchtigt; vereitelt; zunichte gemacht blighted; marred

der schwer geprüfte Kontinent Afrika the blighted continent of Africa

ein Gebiet, das an Arbeitsplatzmangel leidet an area blighted by unemployment

eine Krankheit, die ihren Opfern das Leben vergällt a disease which blights the lives of its victims

Die Hochzeit wurde durch den Tod seines Vaters überschattet. The wedding was marred by the death of his father.

Es war ein richtig schöner Tag, der nur durch einen kleinen Streit auf dem Heimweg getrübt wurde. It was a really nice day, marred only by a little argument on the way home.

Unsere Glaubwürdigkeit ist durch den Vorfall beeinträchtigt. Our credibility is marred by the incident.

Dieser Umstand soll uns die Freude an dem Abend nicht verderben. This fact won't mar our enjoyment of the evening.

Seine Sportkarriere wurde durch eine Verletzungsserie zunichte gemacht. His sports career was blighted by a series of injuries.

Die ländliche Wirtschaft liegt immer noch weitgehend danieder. Wider parts of the rural economy remain blighted.

etw. genießen {vt} to enjoy sth.

genießend enjoying

genossen enjoyed [anhören]

er/sie genießt he/she enjoys

ich/er/sie genoss (genoß [alt]) I/he/she enjoyed [anhören]

er/sie hat/hatte genossen he/she has/had enjoyed

ich/er/sie genösse I/he/she would enjoy

etw. in vollen Zügen genießen; etw. weidlich auskosten to enjoy sth. to the full

das Leben genießen; sich seines Lebens freuen to enjoy life

Sperre {f}; Abriegelung {f} (eines Ortes bei einer Gefahrenlage) [anhören] lockdown [Am.] (of a place in a dangerous situation)

die Sperre des Luftraums a lockdown of airspace

Sperre des öffentlichen Raums; Sperrmaßnahmen {pl}; Stilllegen des öffentlichen Lebens (zur Infektionsbekämpfung) lockdown of public places; lockdown of public life (for infection control)

Sperrzone sein; zur Sperrzone erklärt worden sein; abgeriegelt sein to be in lockdown

ein Stadtviertel abriegeln to place/put a quarter on lockdown

eine Tourismusregion zum Quarantänegebiet erklären / unter Quarantäne stellen to place a tourism region on quarantine lockdown; to lock down a tourism region

Sperre bedeutet, dass niemand hinein oder heraus darf. Lockdown means that no one is allowed in or out.

Nach der Schießerei wurde/war die Schule gesperrt/abgeriegelt. The school went into / was in lockdown after the shooting.

jdn. deprimieren; frustrieren; beelenden [Schw.] {vt} (Sache) to get downsb.; to depress sb.; to frustrate sb. (of a thing)

deprimierend; frustrierend; beelendend getting down; depressing; frustrating

deprimiert; frustriert; beelendet [anhören] [anhören] got/gotten down; depressed; frustrated [anhören]

Ich finde die Vorstellung deprimierend, / Die Vorstellung beelendet mich, dass der Rest meines Lebens so aussehen wird. It depresses me to think that this is how the rest of my life will be.

So etwas frustiert mich. It gets me down to see that.

Das macht mich fertig. That's getting me down.

etw. prägen; etw. beherrschen; etw. entscheidend beeinflussen {vt} to inform sth. [formal]

prägend; beherrschend; entscheidend beeinflussend informing

geprägt; beherrscht; entscheidend beeinflusst [anhören] informed [anhören]

Seine katholische Erziehung prägte sein gesamtes literarisches Schaffen. His Catholic upbringing informed all his writing.

Der Islam beherrscht alle Bereiche des öffentlichen Lebens dort. Islam informs every aspect of public life there.

Diese Leitlinien geben den Rahmen für zukünftige Entscheidungen vor. These guidelines will be used to inform any future decisions.

witzeln, ohne eine Miene zu verziehen {v} to deadpan (make a joke while looking serious)

Kabarettisten, die bei ihren Gags keine Miene verziehen deadpanning comedians

"Das Geheimnis eines langen Lebens besteht darin, nicht zu sterben.", witzelte er mit unbewegter Miene. 'The secret to a long life is not dying', he deadpanned.

öffentliche Aufbahrung {f} (eines Verstorbenen) [soc.] public viewing (of a deceased's body)

Aufbahrung einer Persönlichkeit des öffentlichen Lebens lying-in-state; lying in state (of a public figure)

in Ameisennestern lebend {adj} [biol.] myrmecolous

zur Einsicht kommen (und sich bessern); die Weichen in seinem Leben neu stellen [übtr.] {v} to come to Jesus [Am.] [fig.]

"Aus dem Leben eines Taugenichts" (von Eichendorff / Werktitel) [lit.] 'The Life of a Good-for-Nothing' (by Eichendorff / work title)

Auge {n} [anat.] [anhören] eye [anhören]

Augen {pl} [anhören] eyes [anhören]

geistiges Auge [übtr.] mind's eye

Kulleraugen {pl} big wide eyes

mit aufgerissenen Augen saucer eyed

mit bloßem Auge with the naked eye; for the naked eye

mit freiem Auge nicht erkennbar cannot be seen with the naked eye

jdn. / etw. aus den Augen verlieren [auch übtr.] to lose sight of sb./sth. [also fig.]

ein Auge zudrücken [übtr.] to turn a blind eye [fig.]

sich sehenden Auges auf ein Risiko einlassen to go into a risk with one's eyes open [fig.]

mit offenen Augen durch's Leben gehen [übtr.] to go through life with one's eyes open [fig.]

schrägstehende Augen slanted eyes

stechende Augen ferrety eyes

wässrige Augen liquid eyes

gebannt zusehen, das Geschehen gebannt verfolgen to be all eyes and ears

nur Augen für etw. (Bestimmtes) haben to be all eyes for sth. (particular)

Alle Blicke waren auf ... gerichtet.; Die ganze Aufmerksamkeit richtete sich auf ... It was all eyes on ...

ein blaues Auge haben; ein Veilchen haben [ugs.] [med.] to have a black eye; to have a shiner [coll.]

(direkt) vor den Augen des Publikums / der Fernsehkameras in full view of the audience / the television cameras

vor aller Augen in full view of everyone else

Augen mit schweren Lidern hooded eyes

mit zusammengekniffenen Augen with narrowed eyes

vor meinem geistigen Auge in my mind's eye

seine Augen überall haben; alles sehen; hellseherische Fähigkeiten haben to have eyes at the back of your head

jdn./etw. vor Augen haben to see sb./sth. in one's mind's eye; to keep sb./sth. in mind; to keep sb./sth. in sight

jdm. die Augen öffnen to give sb. a reality check

Lichtblitze vor den Augen sehen to see flashes of light before your eyes

Fäden sehen, die vor den Augen schwimmen; Fäden vor den Augen sehen to have floaters swimming before your eyes

nicht nur ein, sondern beide Augen zudrücken (bei etw.) [übtr.] to turn not just a blind eye but an entire blind sense-set (to sth.) [fig.]

Es geschah vor meinen / seinen / ihren Augen. It happened in front of my / his / her / their eyes.

Durcheinander {n}; Kuddelmuddel {m,n}; Chaos {n}; Verhau {m} [Dt.] [ugs.] mess; messiness; muss; mussiness; medley; mix-up; hash; confusion; jumble; muddle; tangle; snarl; mare's nest; shemozzle [coll.]; schemozzle [coll.]; dog's breakfast [Br.] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

ein heilloses Durcheinander a glorious mess; a precious mess

bunt durcheinander in a complete jumble/muddle

Durcheinander im Kopf cognitive messiness

ein einziges Durcheinander sein to be a complete mess; to be in a mess

in Unordnung geraten; durcheinander geraten to get into a muddle

bei etw. ein heilloses Durcheinander anrichten to make a precious mess / a real dog's breakfast of sth.

ganz durcheinander sein (Person); ein Durcheinander sein (Sache) to be in a muddle

etw. durcheinander bringen (Person) be/get into a muddle over sth. (person)

Bei uns geht momentan alles durcheinander. We're in a bit of a muddle at the moment.

in Unordnung geraten; durcheinander geraten to get into a mess

In der Aufstellung gab es ein Durcheinander. There was a mix-up in the line-up.

Ihr Leben ist das reinste Chaos. Her life is a mess.

Ich sehe ja furchtbar aus. So kann ich nicht auf die Straße gehen! I look a mess / I'm a mess I can't go out like this!

Da haben wir den Salat! [ugs.] That's a fine mess (I've got myself into / you've got me/us into)!

Das war vielleicht ein chaotisches Spiel. It was a dog's breakfast of a match.

Einschnitt {m}; Zäsur {f} rupture [fig.]

Einschnitte {pl}; Zäsuren {pl} ruptures

die großen Einschnitte / Zäsuren in seinem Leben the major ruptures in his life

eine Zäsur in den bilateralen Beziehungen a rupture in relations between the two countries

eine tiefe Zäsur in der Geschichte des Landes darstellen to mark a substantive rupture in the country's history

Gefasstheit {f}; Fassung {f}; Überlegtheit {f}; Kaltblütigkeit {f}; innere Ruhe {f} [anhören] composure [anhören]

gefasst with composure

die Fassung verlieren; sich aus der Ruhe bringen lassen to lose your composure

seine Fassung bewahren; seine innere Ruhe bewahren to keep/maintain your composure

sich wieder fassen to recover/regain your composure

Mit seiner Kaltblütigkeit rettete er vielen Leute das Leben. His composure saved many lives.

Hand {f} [anat.] [anhören] hand [anhören]

Hände {pl} hands [anhören]

mit der Hand by hand; manual; manually [anhören] [anhören]

sich die Hand geben to shake hands

in der Hand halten; in seiner Hand halten to hold in the hand; to hold in one's hand

eine ruhige Hand a steady hand

aus erster Hand; direkt; unmittelbar [anhören] [anhören] at first hand; firsthand

aus zweiter Hand secondhand

aus zweiter Hand kaufen to buy secondhand

sich an den Händen fassen to link hands

jdm. freie Hand lassen to give sb. (a) free rein

etw. aus den Händen geben to let sth. out of one's hands

ohne Hand und Fuß [übtr.] without rhyme or reason

von der Hand in den Mund leben [übtr.] to lead a hand-to-mouth existence

leicht von der Hand gehen; gut von der Hand gehen to find sth. easy

jdm. geht etw. leicht von der Hand sb. finds sth. easy

mit sicherer Hand with sure touch

die Hände falten to clasp one's hands [anhören]

sich (vertrauensvoll) in die Hände eines Therapeuten begeben to put/place yourself in the hands of a therapist

Gib mir die Hand! Hold my hand!; Take my hand!

Beim Backen hat sie zwei linke Hände.; Beim Backen ist sie nicht zu gebrauchen She is all (fingers and) thumbs when it comes to baking.; She can't bake her way out of a paper bag.; She can't bake for toffee. [Br.] [dated]

Wir haben alle Hände voll zu tun. We've got our hands full.

Kraft {f}; Stärke {f} [med.] [psych.] [übtr.] [anhören] [anhören] strength [anhören]

Kräfte {pl}; Körperkräfte {pl}; Stärken {pl} strengths [anhören]

Körperkraft {f} physical strength

mit aller Kraft with all one's strength

nach besten Kräften to the best of one's ability

mit letzter Kraft using the last of your strength; using your last ounce of strength

aus eigener Kraft by oneself; by own means; by my own

die Kraft des Glaubens the strength of faith

die Kraft aufbringen (für etw.) to find the strength (for sth.)

alle seine Kräfte aufbieten to summon all your strength; use every once of strength

wieder zu Kräften kommen to regain one's strength

seine letzte Kraft zusammennehmen to gather/summon the last of your strength

die innere Kraft finden, damit fertigzuwerden to find the inner strength to cope with it

(durch spätes Schlafengehen und frühes Aufstehen) Raubbau an seinen Kräften treiben to burn the candle at both ends (by going to bed late and getting up early)

Die Frauen in meinem Leben haben mir viel Kraft gegeben. The women in my life have given me much strength.

die breite Masse; ein breites Publikum [soc.] the mainstream

die allgemeine Meinung; die vorherrschende Meinung; die Mehrheitsmeinung the mainstream of public opinion; mainstream opinion

die vorherrschende Politik in Europa the mainstream of European politics

der Geschmack der breiten Masse, der Geschmack eines breiten Publikums; der Massengeschmack the mainstream of popular taste; the mainstream taste

die Kultur der breiten Masse the mainstream of popular culture; mainstream culture

die Musik der breiten Masse; Musik für ein breites Publikum; massentaugliche Musik the mainstream of popular music; mainstream music

zur Massenware werden to go mainstream

für die breite Masse zugänglich werden to enter the mainstream

bei der breiten Masse / in der Mitte der Gesellschaft angekommen sein to have joined / hit the mainstream

am alltäglichen Leben teilhaben to enter the mainstream of life

jds. Maßstäbe; jds. Vorgaben; jds. Kompass [geh.] sb.'s lights (standards)

nach europäischen Maßstäben by European lights

nach modernen Maßstäben by the lights of the modern world

nach jds. Kompass; nach den eigenen Vorgaben; wie jd. es für richtig hält according to your (own) lights; by your lights

nach seinem Kompass leben; nach den eigenen Vorgaben leben to live according to your lights

Sie war - zumindest nach ihren Maßstäben - ehrlich zu mir. She was, by her lights at least, honest with me.

Du lebst nach deinen Vorgaben und ich nach meinen. You live by your lights and I'll live by mine.

Das Kastensystem ist nach hinduistischem Verständnis gottgegeben. According to Hindu lights, the caste system is divinely ordained.

Die Polizei geht so vor, wie sie es für richtig hält. The police proceed according to their lights.

Du weißt, wie ich darüber denke, aber du musst natürlich das tun, was du für richtig hältst. You know my views on the matter, but, of course, you must act according to your own lights.

wie ein Penner/Sandler [Ös.]/Clochard [Schw.] leben {vi} to slum (it); to be slumming

Es gibt viele Möglichkeiten, auf einer Reise Geld zu sparen ohne wie ein Penner zu leben. There a plenty of ways you can cut costs on a trip without slumming.

Es macht Ihr nichts (aus), in billigen Absteigen primitiv zu wohnen. She has no problem slumming (it) in cheap hotels.

Mehrere Geschäftsleute mussten sich mit der primitiven Economy-Klasse abfinden. Several businessmen had to slum it in economy class.

jds. Präferenz {f}; erste Wahl {f}; Favorit {m}; bevorzugte Option {f}; bevorzugte Alternative {f}; Vorliebe {f} (für eine von mehreren Optionen) [anhören] sb.'s preference

Präferenzen {pl}; Favoriten {pl}; bevorzugte Optionen {pl}; bevorzugte Alternativen {pl}; Vorlieben {pl} preferences [anhören]

sexuelle Präferenz; Sexualpräferenz {f} sexual preference

etw. favorisieren; etw. bevorzugen; jds. erste Wahl sein; jdm. lieber sein to have expressed a preference for sth.

die Stadt lieber haben; lieber in der Stadt leben to have a preference for the city

Junge Leute favorisieren kleinere Wohnungen. Young people have expressed a preference for smaller dwellings.

Bei Musik hat jeder (so) seine Favoriten / Vorlieben. When it comes to music, everyone has their own preferences.

Das ist eine Frage der persönlichen Präferenz / Vorliebe. It's a matter of personal preference.

Reisekoffer {m}; Handkoffer {m}; Koffer {m} [transp.] [anhören] suitcase [anhören]

Reisekoffer {pl}; Handkoffer {pl}; Koffer {pl} [anhören] suitcases

sich mit einem schweren Koffer schleppen to lug a heavy case around

aus dem Koffer leben (ständig auf Reisen sein) to live out of a suitcase [fig.]

im doppelten Boden eines Koffers verstecken to conceal in the false bottom of a suitcase

Scheidung {f}; Ehescheidung {f} (eines Ehepaares) [anhören] divorce; divorcement [anhören]

Scheidungen {pl}; Ehescheidungen {pl} divorces

die Scheidung einreichen to file for divorce; to file a petition for divorce

in Scheidung leben to be in the divorce courts

Schusswaffe {f}; Schießwaffe {f} [Schw.]; Waffe {f} [ugs.]; Schießgerät {n} [mil.] [anhören] gun [anhören]

Schusswaffen {pl}; Schießwaffen {pl}; Waffen {pl}; Schießgeräte {pl} [anhören] guns

mit vorgehaltener Waffe at gunpoint

jdn. mit einer Waffe bedrohen to hold sb. at gunpoint

von der Waffe Gebrauch machen to use one's gun

eine Schusswaffe abfeuern to fire a gun

eine Schusswaffe auf jdn. richten to point; to level a firearm at sb. [anhören]

Der Polizeibeamte zog seine Schusswaffe. The police officer drew his gun.

Die Waffe ging versehentlich los. The gun went off by accident.

Ich sah, dass er eine Waffe trug. I could see he was carrying a gun.

Er zielte mit einer Schusswaffe auf die Tür. He was pointing / aiming a gun at the door.

Der Bankräuber hielt der Kassierin eine Schusswaffe an den Kopf und forderte sie auf, ihm das Geld auszuhändigen. The bank robber put/held a gun to her head and told the cashier to hand over the money.

Seine Schusswaffe war weiterhin auf mich gerichtet. His gun continued to be pointed/levelled at me.

Du wolltest hier leben. Es hat dich niemand gezwungen. You chose to live here. Nobody put a gun to your head. [fig.]

Selbstmord {m}; Freitod {m}; Selbsttötung {f}; Suizid {m} [anhören] suicide; self-murder; self-inflicted death [anhören]

Selbstmorde {pl}; Freitode {pl}; Selbsttötungen {pl}; Suizide {pl} suicides; self-murders; self-inflicted deaths

Selbstmord durch Sich-vor-den-Zug-Werfen; Sich-vor-den-Zug-Werfen rail suicide; railway suicide [Br.]; railroad suicide [Am.]

Massenselbstmord {m}; Massensuizid {m} mass suicide

erweiterter Suizid [jur.] murder suicide

Schienensuizid {m}; Bahnsuizid {m}; Eisenbahnsuizid {m} rail suicide

Selbstmord begehen; Selbstmord verüben; sich das Leben nehmen to commit suicide; to suicide; to take your own life; to take your life [anhören] [anhören]

seinen Selbstmord ankündigen [psych.] to threaten suicide; to make a suicide threat

wegen Suizidgefährdung/Selbstmordgefährdung unter Beobachtung stehen to be on suicide watch

versuchter Suizid; versuchter Selbstmord parasuicide

Symbolfigur {f}; Gallionsfigur {f}; Galionsfigur {f}; Leitfigur {f}; Ikone {f}; führender Vertreter {m} (eines bestimmten Bereichs des öffentlichen Lebens) avatar; icon (of a particular area of public life) [anhören]

Symbolfiguren {pl}; Gallionsfiguren {pl}; Galionsfiguren {pl}; Leitfiguren {pl}; Ikonen {pl}; führende Vertreter {pl} avatars; icons

Ionesco, die Galionsfigur des absurden Theaters Ionesco, the avatar of the Theatre of the Absurd

Sie ist eine Ikone des Frauenfußballs. She is an icon of women's soccer.

Szene {f}; Abschnitt {m} [art] [anhören] [anhören] scene [anhören]

Szenen {pl}; Abschnitte {pl} scenes

Kussszene {f} kissing scene

Tanzszene {f} dance scene; dancing scene

in der zweiten Szene des dritten Akts (Theater) In the second scene of act three (theatre)

Szenen aus dem Leben eines Genies scenes from the life of a genius

Teil {m} (eines Ganzen) [anhören] part (of a whole) [anhören]

Teile {pl} [anhören] parts [anhören]

aktiver Teil live part

ein größerer Teil {+Gen.}; ein Gutteil {+Gen.} a large part of sth.; a good portion of sth.: much of sth.

zum Teil /z. T./; teilweise [anhören] in part; partly [anhören]

zu gleichen Teilen in equal parts

zum großen Teil in large part; for the most part; to a large extent

den größten Teil von etw. the greater/better part of sth.

Sie leben den größten Teil des Jahres im Ausland. They live abroad for the greater part of the year.

Umsonst ist nichts im Leben.; Es wird einem nichts geschenkt. There ain't no such thing as a free lunch. /TANSTAAFL/ (chat acronym)

Es funktioniert, aber alles hat seinen Preis. It works, but there's no (such thing as a) free lunch.

Verstand {m}; Geist {m}; Köpfchen {n}; Esprit {m} [geh.]; Grips {m} [ugs.]; Witz [veraltend] [anhören] [anhören] [anhören] wit [anhören]

sprühender Witz lambent wit

Geistlosigkeit {f} lack of wit

Scharfsinn {m}; scharfer Verstand {m} keen wit

Schlagfertigkeit {f} ready wit

geistiger Wettstreit battle of wits

Esprit/Witz haben [anhören] to have wit

genug Grips haben/clever genug sein, um etw. zu tun to have the wit to do sth.

vor Angst nicht klar denken können to be scared/frightened out of your wits

sich besinnen; in sich gehen; seine Gedanken sammeln; zur Besinnung kommen; seine fünf Sinne zusammennehmen to gather/collect/recover your wits

sich mit jdm. geistig messen to pit your wits against sb. [Br.]; to match wits with sb. [Am.]

sich gewitzt durchs Leben schlagen; sich mit Witz und List durchschlagen to live by your wits

In Krisensituationen behält sie einen klaren Kopf. She can keep her wits about her in crisis situation.

Ich musste meinen ganzen Verstand zusammennehmen, um den Rückweg zu finden. I needed all my wits to figure out the way back.

Ich muss meine Gedanken beisammen haben. I must have my wits about me.

das einzig Wichtige {n}; das einzige/oberste Ziel {n} (für jdn. bei etw.) the be-all and end-all (of sth. for sb.)

Für Ted war das einzig Wichtige bei seiner Arbeit das Geldverdienen. For Ted, making money was the be-all and end-all of his job.

Wir waren uns alle einig, dass Gewinnen nicht das Wichtigste ist. We all agreed that winning was not the be-all and end-all.

In ihrem Leben dreht sich alles nur um ihre Karriere. Her career is the be-all and end-all of her existence.

Zeitabschnitt {m}; Abschnitt {m}; Kapitel {n} [übtr.] [anhören] [anhören] chapter [fig.] (period of time) [anhören]

Zeitabschnitte {pl}; Abschnitte {pl}; Kapitel {pl} [anhören] chapters

ein neues Kapitel in seinem Leben / in der Geschichte aufschlagen to begin a new chapter in your life / in history

Jetzt können wir dieses Kapitel endlich abhaken. Finally, we can close that chapter.

Mit der Zeremonie ging ein Kapitel in der Militärgeschichte des Landes zu Ende. The ceremony brought a chapter in the country's military history to a close

über andere; durch andere; aus zweiter Hand {adv} vicariously through sb./sth. (through participation in the experience of others)

Eltern, die sich über ihre Kinder verwirklichen parents who live vicariously through their children

sich im Ruhm eines anderen sonnen to vicariously enjoy another's fame

Er führt über Fernsehen und Internet ein Leben aus zweiter Hand. He lives vicariously through television and Internet.

Sie brachte Glanz in mein Leben, aber der war nur geborgt. She brought glamour into my life, but only vicariously.

etw. anstreben {vt}; sich um etw. bemühen {vr}; etw. betreiben {vt} to seek sth. {sought; sought} (try to obtain or achieve)

anstrebend; sich bemühend; betreibend seeking [anhören]

angestrebt; sich bemüht; betrieben sought [anhören]

sich bemühen, etw. zu tun to seek to do sth.

auf Rache sinnen to seek revenge

jdm. nach dem Leben trachten to seek sb.'s life

Schadensersatz fordern to seek damages

Der Gouverneur von Kalifornien strebt eine Wiederwahl an. The governor of California seeks re-election.

Ich habe meine derzeitige Stellung nicht angestrebt. My present position is not of my seeking.

Diese Kontroverse geht nicht von mir aus. This controversy is not of my seeking.

Die Dissidenten suchten in der Botschaft Schutz vor Verfolgung. The dissidents were seeking refuge from persecution in the embassy.

Sie betreiben ganz offen seinen Rausschmiss. They are openly seeking his being sacked.

Wasser strebt immer nach Ausgleich. Water seeks its own level.

Sie bemühten sich, die Öffentlichkeit zu beruhigen. They sought to reassure the public.

Die Schulen bemühen sich, die Abbruchrate zu verringern. Schools are seeking to reduce the dropout rate.

Die vorliegende Studie will einen umfassenden Vergleich der Ursachen, Auswirkungen und Nachwirkungen der vergangenen Hochwasserereignisse anstellen. The present review seeks to provide a comprehensive comparison of the causes, effects and aftermaths of past flooding events.

etw. vorzeitig/frühzeitig beenden; abkürzen; einer Sache ein frühes Ende setzen [geh.] {vt} to cut shortsth.; to foreshorten sth.; to curtail sth.; to bring sth. to a premature/untimely end

vorzeitig/frühzeitig beendend; abkürzend; einer Sache ein frühes Ende setzend cutting short; foreshortening; curtailing; bringing to a premature/untimely end

vorzeitig/frühzeitig beendet; abgekürzt; einer Sache ein frühes Ende gesetzt [anhören] cut short; foreshortened; curtailed; brought to a premature/untimely end

ein Datum vorverlegen to foreshorten a date

Die Vorlesung fand wegen eines Feueralarms ein vorzeitiges Ende. The lecture was curtailed by a fire alarm.

Stress war sicherlich einer der Faktoren, die seinem Leben ein frühes Ende setzten. Stress was certainly one of the factors that foreshortened his life.

etw. bestimmen {vt} (prägen) to dominate sth.

bestimmend dominating

bestimmt [anhören] dominated

sich von seinen Gefühlen bestimmen lassen to let oneself be dominated by one's emotions

Das bestimmende Thema des Abends war ... The subject that dominated the evening was ...

Die Fuchsjagd bestimmt die öffentliche Debatte in England. Foxhunting dominates (the) public debate in England.

Das Christentum hat das mittelalterliche Weltbild bestimmt. Christianity dominated medieval thought.

Architektur ist das Thema, das die Arbeit des Künstlers bestimmt. Architecture has been the subject that has dominated the artist's work.

Die Musik wurde ein bestimmender Faktor in seinem Leben. Music became a dominating factor in his life.

bewusst {adj} (überlegt) [anhören] mindful

bewusstes Atmen mindful breathing

bewusstes Essen mindful eating

bewusst leben to enjoy mindful living

ganz bewusst in seinen Körper hineinhören / auf seinen Körper achten to (tune in to your body and) be mindful

etw. berücksichtigen; etw. bedenken to be mindful of sth.

Es ist uns schmerzlich bewusst, dass wir in ein enges Zeitkorsett gezwängt sind. We are sorely mindful of the severe time constraints present here.

etw. beziehen {vt} (aus einer bestimmten Quelle) to draw sth. (from a particular source)

beziehend drawing from

bezogen [anhören] drawn from

kuriose Szenen mitten aus dem Leben oddities drawn from life

eine Diskussionsrunde mit Privatpersonen a panel drawn from members of the public

die Quelle, aus der er seine Informationen bezieht the source he draws his information from

seine Materialien aus derselben Quelle beziehen to draw your supplies from the same source

seine Inspiration aus unterschiedlichen Quellen beziehen to draw your inspiration from varied sources

Die Gelder für das Budget stammen aus drei Quellen. The budget draws its funds from three sources.

jdn./etw. darstellen; beschreiben; charakterisieren (als jd./etw.); etw. wiedergeben; schildern {vt} [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] to portray; to characterize; to characterise [Br.]; to depict sb./sth. (as sb./sth.) [anhören] [anhören]

darstellend; beschreibend; charakterisierend; wiedergebend; schildernd portraying; characterizing; characterising; depicting

dargestellt; beschrieben; charakterisiert; wiedergegeben; geschildert [anhören] [anhören] portrayed; characterized; characterised; depicted [anhören]

etw. treffend beschreiben (als) to fittingly describe sth. (as)

nicht so schlimm wie es gerne dargestellt wird not as bad as people tend to describe/portray it

Sie stellt in dem Film eine Tänzerin dar. She portrays a dancer in the film.

Der Roman schildert das Leben in Russland vor der Revolution. The novel depicts life in prerevolutionary Russia.

Das Gemälde stellt den Tod von Nelson dar. The painting portrays the death of Nelson.

Seine Persönlichkeit ist schwer zu beschreiben.; Er ist schwer zu charakterisieren. His personality is hard to characterize.

Wie würden Sie die aktuelle Lage dort beschreiben? How would you characterize the current situation there?

Religion wurde negativ dargestellt. Religion was portrayed in a negative way.

dessen; deren {pron} (Demonstrativpronomen) [anhören] [anhören] thereof [anhören]

Geld - oder dessen Mangel - spielt dabei eine wichtige Rolle. Money, or the lack thereof, plays a major role in the process.

Die Staaten unterscheiden sich bei den Normen für Produkte und deren Kennzeichnung. States differ in standards for products and the labelling thereof.

Er lud seinen besten Freund und dessen Freundin ein. He invited his best friend and his friend's girlfriend.

Sie haben zwei erwachsene Kinder, die beide im Ausland leben. They have two grown children, both of whom live abroad.

etw. entschleunigen {vt} [übtr.] [soc.] to take sth. at a slower pace [fig.]

entschleunigend taking at a slower pace

entschleunigt taken at a slower pace

sein Leben entschleunigen to take life at a slower pace

seinen Alltag entschleunigen to take things at a slower pace

erlebnisreich; aufregend; abenteuerlich; abenteuerreich; bewegt {adj} (Sache) [anhören] adventurous; adventuresome [Am.] (full of excitement) (of a thing) [anhören]

jds. bewegtes Leben sb.'s adventurous life

eine aufregende Geschichte an adventurous story

auf seinen abenteuerlichen Reisen on his adventurous travels

sich in abenteuerlichen Vermutungen ergehen to indulge in adventurous speculation

etw. erreichen; erlangen; erzielen; verwirklichen {vt} [anhören] [anhören] [anhören] to achieve; to accomplish; to attain sth. [anhören] [anhören]

erreichend; erlangend; erzielend; verwirklichend achieving; accomplishing; attaining [anhören]

erreicht; erlangt; erzielt; verwirklicht [anhören] achieved; accomplished; attained [anhören] [anhören] [anhören]

ein bestimmtes Ergebnis erzielen to achieve a particular result

seine Ziele verwirklichen to achieve / accomplish / attain your aims

Sie haben ihr Ziel, ein Klima der Angst zu erzeugen, nicht erreicht. They have not achieved their goal of spreading a climate of fear.

Was soll damit erreicht werden? What is it supposed to achieve?

Er wird es nie zu etwas bringen. He will never achieve anything.

Weit hast du's (im Leben) gebracht! [iron.] You've really accomplished a lot. [iron.]

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner