DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

49 ähnliche Ergebnisse für Karl VIII.
Einzelsuche: Karl · VIII
Tipp: Beachten Sie auch unsere Wortlisten zu Fachthemen.

 Deutsch  Englisch

Abheben {n} (eines Spielkartenstoßes vor dem Geben) cut (dividing a pack of playing cards into two before dealing) [anhören]

Gloriette {f} (Steinpavillon mit Aussicht auf eine historische Parkanlage) [arch.] gloriette (stone pavilion overlooking a historical park)

Hammelsprung {m} (Form der Abstimmung in Parlamenten) division of the assembly; division [anhören]

Skalenteilung {f} division [anhören]

Strichskala {f} division scale

etw. berücksichtigen; etw. vorsehen; etw. einkalkulieren {vt} to make provisions for sth.

calvinistisch {adj} [relig.] Calvinist; Calvinistic

rotes Blutlaugensalz {n}; Kaliumhexacyanidoferrat (III) {n} [chem.] potassium ferricyanide; potassium hexacyanoferrate (III)

Lokaltermin {m}; Ortstermin {m} [jur.] visit to the crime scene/scene of the crime

Bakkalaureus {m}; Bachelor {m} [stud.] bachelor [anhören]

niedrigster akademischer Grad bachelor of science /B.Sc./; bachelor of arts /B.A./

Bakkalaureus der Philosophie Bachelor of Arts /BA/

Bakkalaureus {m} der Theologie Bachelor of Divinity /BD/

Bakkalaureus {m} der Ingenieurwissenschaften Bachelor of Engineering /BEng/

Bakkalaureus {m} des Rechts Bachelor of Law /BL/

Bakkalaureus {m} der Literatur(wissenschaft) Bachelor of Literature /BLit/

Bakkalaureus {m} der Literaturwissenschaft Bachelor of Letters /BLitt/

Bakkalaureus {m} der Medizin Bachelor of Medicine /BM/

Bakkalaureus {m} der Naturwissenschaften Bachelor of Science [Am.] /BS/ /BSc/

Bakkalaureus {m} der Chirurgie Bachelor of Surgery [Br.] /BS/

Bakkalaureus {m} der Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Economic Science /BScEcon/

Bildfolgefrequenz {f}; Bildwiederholfrequenz {f}; Bildwiederholrate {f}; Vollbildfrequenz {f}; Bildfrequenz {f} (bei der Wiedergabe) (Film, TV) frame frequency; frame rate; picture frequency; vision frequency; video frequency (film, TV)

Teilbildfrequenz {f}; Vertikalfrequenz; V-Frequenz (TV) field frequency; vertical frequency (TV)

Calvinist {m}; Calvinistin {f} [relig.] calvinist

Calvinisten {pl} calvinists

Fernsehen {n} television; TV [anhören] [anhören]

Digitalfernsehen {n}; digitales Fernsehen digital television; digital TV

lineares Fernsehen linear television

Lokalfernsehen {n} local television

Regionalfernsehen {n} regional [anhören]

terrestrisches Fernsehen; Antennenfernsehen terrestrial television; broadcast television; over-the-air television /OTA/

Ostfernsehen {n} [hist.] television from East Germany/Eastern states

Westfernsehen {n} [hist.] television from West Germany/Western states

im Fernsehen on television

im Fernsehen gezeigt televised; shown on television

(live) im Fernsehen übertragen werden to be broadcast (live) on television; to be (live) televised

durch das Fernsehen bekannt werden to become famous through television

Im Fernsehen haben sie eine Sendung über die Parallelen zwischen Mensch und Affe gebracht. There was a programme on TV about the similarities between man and ape.

Vom vielen Fernsehen bekommst du noch viereckige Augen. Too much television will give you square eyes.

Glanzblattmispeln {pl}; Glanzmispeln {pl} (Photenia) (botanische Gattung) [bot.] photinias (botanical genus)

Lorbeerglanzmispel {f}; Lorbeermispel {f}; David-Glanzmispel {f}; Funkenblatt {n} (Photinia davidiana / Stranvaesia davidiana) Chinese photinia; David's photinia; Chinese stranvaesia; stranvaesia

Kahle Glanzmispel {f}; Sägeblättrige Glanzmispel {f} (Photinia serratifolia) Taiwanese photinia; Japanese photinia; Chinese hawthorn

Scharlachglanzmispel {f}; Scharlachmispel {f}; Warzige Glanzmispel {f}; Warzenglanzmispel {f} (Photinia villosa) Oriental photinia; Christmas berry

Kartellamt {n}; Kartellbehörde {f} [adm.] Antitrust Division [Am.]

Bundeskartellamt {n} (Deutschland) German competition authority

Kartellaufsicht {f} Monopolies and Mergers Commission [Br.]

Kasthohlraum {m}; Karstschlotte {f} [geol.] karst cavity; karst hollow

Kasthohlräume {pl}; Karstschlotten {pl} karst cavities; karst hollows

Klo {n} [ugs.] (Ort und Sanitäreinrichtung); das stille Örtchen; Keramikabteilung {f} [humor.]; Häusl {n} [Ös.] [slang] (Ort) loo [Br.] [coll.]; khazi [Br.] [coll.]; karzy [Br.] [coll.]; bog [Br.] [slang]; john [Am.] [slang]; can [Am.] [slang]; cludgie [Sc.] [slang] [anhören] [anhören] [anhören]

im Klo; auf dem Klo in the loo; in the john [Am.]

Er sitzt gerade auf dem / am [Ös.] Klo. He's on the loo/john.

Er ist aufs Klo gegangen. He's gone to the loo/john.

Ich muss aufs Klo.; Ich muss mal wohin. [euphem.]; Ich muss mal kurz verschwinden. [euphem.]; Ich muss mal. I've got to go to the loo/john.; I have to pay a visit to the loo/john.; I have to pay a visit. [euphem.]; I must go to the bathroom. [euphem.]

Ich muss dringend aufs Klo. I'm dying to go to the loo/john.

Dringende Pause, muss auf's Klo. (Chat-Jargon) Urgent toilet break. /UTB/ (chat jargon)

Kost {f} (Medienangebot) [übtr.] fare [anhören]

Es ist leichte musikalische Kost, die die Unterhaltung nicht stört. It's light musical fare which doesn't get in the way of conversation.

Nach zwei anspruchsvollen Filmen wandte sich die Schauspielerin leichterer Kost zu. After two demanding films the actress turned to some lighter fare.

Kochsendungen gehören zur üblichen Fernsehkost. Cooking shows are standard fare on television.

Wir haben die Auswirkungen von Fernsehgewalt / Gewaltdarstellungen im Fernsehen auf das kindliche Verhalten untersucht. We have studied the effects of violent fare on TV on children's behaviour.

Der Film ist familientaugliches Kino. The movie is suitable family fare.

Das Buch ist schwere Kost. The book is heavy stuff / is heavy-going.

Maßstab {m}; Skala {f}; Größenverhältnis {n} [anhören] scale [anhören]

Maßstäbe {pl}; Skalen {pl}; Größenverhältnisse {pl} scales [anhören]

Istmaß {n}; Maßstab 1:1 actual size

Maßstab der Darstellung plotting scale

natürliche Größe; natürlicher Maßstab; Maßstab 1:1 full size; scale 1:1

Fotos im Maßstab 1:1 1:1 scale photographs

Maßstab 1:2 half size; scale 1:2

Maßstab 1:4 quarter size; scale 1:4

Maßstab 2:1 double size; scale 2:1

in großem Maßstab on a large scale

in kleinem Maßstab on a small scale

im Maßstab 1:100; im Größenverhältnis 1:100 on a scale of 1:100

im Halbmikromaßstab [chem.] in semimicro scale

verkleinerter Maßstab reduced scale

verzerrter Maßstab non-uniform scale division

ohne Maßstab no scale

den Maßstab einer Sache festlegen/ändern to scale sth.

Messe {f}; Schau {f} (meist in Zusammensetzungen) [econ.] [anhören] [anhören] fair; trade show; show; exhibition [anhören] [anhören] [anhören]

Messen {pl}; Schauen {pl} fairs; trade shows; shows; exhibitions [anhören]

Auslandsmesse {f} foreign fair

Fachmesse {f} specialized fair

Handelsmesse {f}; Warenmesse {f} trade fair; trade show; trade exhibition

Jugendmesse {f} youth fair

Karrieremesse {f}; Firmenkontaktmesse {f} career fair

Musikmesse {f} music fair

Mustermesse {f} samples fair; samples exhibition

Publikumsmesse {f}; Verbrauchermesse {f} consumer fair

Nürnberger Spielwarenmesse {f} Nuremberg International Toy Fair

eine Messe besuchen to visit a fair

eine Messe eröffnen to open a fair

eine Messe organisieren to organize a fair; to organise a fair [Br.]

auf einer Messe ausstellen; an einer Messe teilnehmen to participate in a fair

Name {m} [ling.] [anhören] name [anhören]

Namen {pl} names

Doppelname {m} double name

Firmname {m} (kath.) [relig.] confirmation name

Jungenname {m} [Norddt.] [Mitteldt.]; Bubenname {m} [Süddt.] [Ös.] [Schw.] boy's name; boy name

Kosename {m} pet name

Kunstname {m}; Büchername {m} artificial name

Mädchenname {m} girl's name; girl name

jds. lediger Name; jds. Mädchenname sb.'s maiden name

Rufname {m} calling name

Schiffsname {m} ship name; ship's name; name of the ship; vessel's name

Taufname {m} [relig.] baptismal name; Christian name

Theatername {m} theatre name; theater name

vollständiger Name full name; name in full

Vorname {m} [anhören] first name; forename; given name; prename [obs.] [anhören]

Zuname {m}; Familienname {m}; Nachname {m} [anhören] surname; family name; last name [anhören] [anhören] [anhören]

Zwischennamen {m}; zweiter Vorname {m}; Zweitname {m} middle name

eingetragener Name registered name

abgelegter Geburtsname (eines Transgenders) dead name (of a transgender)

jmd./etw. einen Namen geben to give sb./sth. a name; to assign a name to sb./sth.

Namen in eine Liste eintragen to enter names on a list

ein Name, der Wunder wirkt a name to conjure with

eine Interessenvertretung, die diesen Namen verdient an interest representation worthy of the name

Darf ich nach Ihrem Namen fragen? May I have your name?

Ich kenne ihn dem Namen nach. I know him by name.

Der Name ist Programm. The name captures the spirit of our vision/programme.

Nach ihrer Scheidung führte sie weiterhin den Familiennamen ihres Ex-Mannes. After her divorce she continued to bear her ex-husband's family name.

Wir haben zwei Karten auf den Namen Viktor reserviert. We reserved two tickets in the name of Viktor.

Das Kfz ist auf meinen Namen zugelassen. The motor vehicle is registered in my name.

Ich nehme Sie im Namen des Gesetzes fest. I arrest you in the name of the law.

Es gab immer schon Verbrechen, die im Namen der Religion verübt wurden. There have always been crimes that were committed in the name of religion.

Das Land ist nur dem Namen nach eine Demokratie. The country is a democracy in name only/alone.

Diese Anhaltezentren sind eigentlich verkappte Gefängnisse. These detention centres are actually prisons in all but name.

Ihre Ehe war de facto schon vor fünf Jahren am Ende. Their marriage was over in everything but name five years ago.

Diese Kugel war für mich bestimmt. That bullet had my name on it.

Wir haben da etwas gekocht, das genau das Richtige für Euch ist. We have a dish with your name on it!

Patentanspruch {m} (Patentrecht) [jur.] claim of a/the patent; patent claim (patent law)

Patentansprüche {pl} claims of a/the patent; patent claims

abhängiger Patentanspruch; Unteranspruch {m} dependent patent claim; subclaim

ausgeschiedener Patentanspruch divisional patent claim

geänderter Patentanspruch amended patent claim

gebührenpflichtiger Patentanspruch patent claim incurring fees

Hauptanspruch {m} main claim

die (technische) Lehre des Patentanspruchs the (technical) teaching of the patent claim

mehrere Gattungen umfassender Patentanspruch generic patent claim

unechter Unteranspruch; Nebenanspruch independent patent claim

weitgefasster Patentanspruch broad patent claim

Patentanspruch, der durch den Stand der Technik neuheitsschädlich getroffen ist patent claim which is met by the prior art (element)

Anspruchsänderung {f} amendment of claim

Beschreibung des Patentanspruchs description of the patent claim

Einschränkung eines Patentanspruchs narrowing of a patent claim

Oberbegriff eines Patentanspruchs characterizing clause; characterizing portion; introductory clause [Am.]; preamble of a patent claim

Umfang des Patentsanspruchs scope / extent / amount of a patent claim

einen Patentanspruch unter seinen Wortlaut einschränken to narrow a patent claim to less than its literal language / less than its wording

den Patentanspruch kurz begründen; die Gründe für den Patentanspruch kurz darlegen to give a summary statement of the grounds on which the claim is based

einen Patentanspruch weiterverfolgen to prosecute a patent claim

auf einen Patentanspruch verzichten to abandon a patent claim

Rat {m}; Ratschlag {m} [geh.]; Ratschläge {pl} [geh.]; (fachliche) Auskunft {f}; Beratung {f} (zu etw.; in Sachen X) [anhören] [anhören] [anhören] advice; counsel [formal] (about/on/concerning sth.) (used without article) [anhören] [anhören]

ein (guter) Rat; ein Ratschlag [geh.], ein Tipp von mir/ihm/ihr [ugs.] a bit of advice; a piece of advice; a word of advice

Expertenrat {m} expert advice

sein weiser Rat his wise counsel

wissenschaftliche Beratung scientific advice

Dokumentenberatung {f} (an Grenzübergängen und Flughäfen) [adm.] document advice (at border crossings and airports)

ein kleiner Tipp a quick word of advice

mit Rat und Tat helfen to help with words and deeds

um Rat fragen to ask for advice

jdm. einen Rat/Ratschläge geben/erteilen [geh.] to give/offer/provide advice/counsel

von jdm. einen Rat annehmen to take advice/counsel from sb.

jds. Rat / Ratschläge befolgen; jds. Rat folgen [geh.] to act on/upon / follow sb.'s advice / counsel

jds. Rat beherzigen to heed sb.'s advice/counsel

jds. Rat/Ratschläge in den Wind schlagen to disregard/ignore/turn a deaf ear to sb.'s advice/counsel

den Rat eines Fachmanns einholen to seek expert advice; to seek expert counsel

eine Rechtsauskunft einholen to obtain legal advice

Beratung (zu/bei etw.) anbieten; (in Fragen +Gen.) beraten [anhören] to give advice; to offer advice (about/on sth.)

jdn. besuchen, um seinen Rat einzuholen to visit sb. for advice/counsel

Er braucht einen Rat zu seinem Computer. He needs some advice about his computer.

Ich bräuchte einen Rat von Ihnen. May I ask your advice on something?

Ich habe ihn um Rat gefragt. I asked his advice.

Hör auf meinen Rat!; Hören Sie auf meinen Rat!; Lass dir von mir raten! [geh.] Take my advice!

Ich werde Ihren Rat befolgen. I'll act on your advice.

Wir werden sie vermissen, denn wir schätzen ihre Ratschläge. We'll miss her because we value her counsel.

Ich würde dir raten, deinen alten Laptop zu verkaufen und dir einen neuen anzuschaffen. My advice is to sell your old laptop and get a new one.

Ich kann (Dir/Ihnen/Euch) nur raten, dieses Lokal zu meiden. Take my advice and avoid this place.

Er hat meinen Rat in den Wind geschlagen. He turned a deaf ear to my advice.

Rechtsverordnung {f}; Verordnung {f} [adm.] [anhören] regulation; statutory instrument [Br.] [anhören]

Rechtsverordnungen {pl}; Verordnungen {pl} regulations; statutory instruments [anhören]

Verordnung der Kommission (EU) commission regulation (EU)

Anmeldeverordnung {f} (DDR) [hist.] Property Claim Regulation (GRD)

Außenwirtschaftsverordnung {f} /AWV/; Verordnung zur Durchführung des Außenwirtschaftsgesetzes Foreign Trade and Payments Regulation

Baunutzungsverordnung {f} building use regulation; Use Class Order [Br.]; Zoning Regulation [Am.]

Biostoffverordnung {f} /BioStoffV/ [Dt.] Biological Agents Regulation

Chemikalienverbotsverordnung {f} Hazardous Chemicals Regulation

Coronavirus-Schutzverordnung {f} regulation on protection against coronavirus infection risks

Datenschutzverordnung {f} data protection regulation

Dublin-III-Verordnung {f} (EU-Asylrecht) Dublin III Regulation (EU aslyum law)

EU-Verordnung {f} EU regulation

Explosionsschutzverordnung {f} explosion protection regulation

Fluggastrechteverordnung {f} (EU) Air Passenger Rights Regulation; Regulation on Air Passenger Rights (EU)

Grundverordnung {f} basic regulation

Kontrollverordnung {f} control regulation

Meldeverordnung {f} notification regulation

Verpackungsverordnung {f} packaging regulation; regulation on packaging

Wertermittlungsverordnung {f} [Dt.] Real Property Valuation Regulation

Verordnung des EU-Rates; Ratsverordnung {f} EU Council regulation

Derivateverordnung {f} [fin.] Derivatives Regulation

Rückstellung {f} (zweckgebundes, gewinnminderndes Fremdkapital für bekannte Verbindlichkeiten, deren Höhe und Fälligkeitsdatum noch nicht bekannt ist) [econ.] [anhören] provision (appropriated debt capital reducing profits, set aside for a known liability of uncertain extent and due date) [anhören]

Rückstellungen für Steuerforderungen; Steuerrückstellungen provision for taxation; provision for tax liabilities

Rückstlellung für uneinbringliche Forderungen / Forderungsausfälle bad debt provision

Rückstellung für Kreditausfälle / Darlehensverluste; Kreditausfallrückstellung {f}; Kreditverlustrückstellung {f} provision for loan losses / credit losses; loan loss provision; credit loss provision

zugrundegehen; verlorengehen; untergehen; verschwinden {vi} [anhören] [anhören] to perish (disappear or be destroyed) [anhören]

zugrundegehend; verlorengehend; untergehend; verschwindend perishing

zugrundegegangen; verlorengegangen; untergangen; verschwunden [anhören] perished

eine längst versunkene Vergangenheit a past already long since perished

Viele alte Sprachen sind mit der Zeit verschwunden. Many ancient languages have perished over time.

Die Maya-Kultur ging am Ende des ersten Jahrtausends unter. The Mayan civilization perished at the end of the first millennium.

Die Gebäude der ersten Zeit waren aus Holz und sind nicht erhalten. Early buildings were made of wood and have perished.

Das Grundverständnis dieser Epoche ist im Zuge der sozialen Konflikte in der jüngeren Vergangenheit verlorengegangen. The conventional wisdom of that period has perished in the social strife of the recent past.

Schiff {n} [naut.] [anhören] ship; boat [anhören] [anhören]

Schiffe {pl} ships; boats

Schiffchen {n} (kleines Schiff) small ship

Ausflugsschiff {n}; Rundfahrtschiff {n} excursion ship; sightseeing boat; tour boat; tourist vessel

Fabrikschiff {n} factory ship

Fahrgastschiff {n}; Passagierschiff {n} passenger ship

Fangschiff {n} fishing boat

Schiff mit Glasboden (zur Beobachtung der Unterwasserwelt) glass-bottom boat (for a view of the underwater world)

Großraumschiff {n} large capacity ship; large capacity carrier

hochbordiges Schiff ship with a high freeboard

Lotsenschiff {n}; Lotsenversetzboot {n}; Lotsenboot {n} pilot boat; pilot vessel

Walfangschiff {n}; Walfänger {m} whaling ship; whale catcher

Wartungsschiff {n} maintenance ship

Werkstattschiff {n} repair ship

Wetterbeobachtungsschiff {n} ocean weather ship; weather ship

Wikingerschiff {n} [hist.] Viking ship

ab Schiff ex ship

ein Schiff aufgeben; ein Schiff verlassen to abandon a ship

ein brennendes Schiff verlassen to abandon a burning ship

Das Schiff fährt in die Karibik / fährt auf der Donau. The ship sails for the Caribbean / sails on the Danube river.

Schwangerschaft {f}; Gravidität {f} [med.] pregnancy; childbearing; gestation; gravidity [anhören]

Schwangerschaften {pl} pregnancies

Bauchhöhlenschwangerschaft {f} abdominal pregnancy

biochemische Schwangerschaft; chemische Schwangerschaft (Frühestfehlgeburt) biochemical pregnancy; chemical pregnancy (very early miscarriage)

Eileiterschwangerschaft {f} tubal pregnancy

Einfachschwangerschaft {f} single pregnancy; monocyesis

ektope Schwangerschaft; Extrauteringravidität {f} ectopic pregnancy; eccysis

Mehrlingsschwangerschaft {f} [med.] multiple pregnancy

Risikoschwangerschaft {f} high-risk pregnancy

Terminschwangerschaft {f} full-term pregnancy

Zwillingsschwangerschaft {f} [med.] twin pregnancy

mehrere Schwangerschaften several pregnancies; much childbearing

unerwünschte Schwangerschaft unwanted pregnancy

Schwangerschaft über den Termin hinaus postterm pregnancy

in der Schwangerschaft during pregnancy; during childbearing

der Einsatz von Medikamenten in der Schwangerschaft und der Stillzeit the use of drugs during/in pregnancy and lactation

der Trend, später zu heiraten und Kinder zu bekommen marriage and childbearing postponement; the trend towards later marriage and childbearing

(bestimmter) Sprachgebrauch {m}; (bestimmter) Jargon {m} (in Zusammensetzungen) [ling.] (specific) parlance (in compounds)

im allgemeinen Sprachgebrauch; gemeinsprachlich in general parlance

im modernen / juristischen Sprachgebrauch in modern / legal parlance

im Kletterjargon/im Werbejargon in climbing/advertising parlance

Rhinoplastik oder "Nasenkorrektur" wie es im Volksmund heißt rhinoplasty or 'nose job' as it is known/expressed in common parlance

ein veralteter Ausdruck, der einmal allgemeiner Sprachgebrauch war a dated term which was once in common parlance/use

Im Sprachgebrauch/In der Sprache der Gastronomie bedeutet "Mayfair Italian" oft übertrieben raffiniertes, teures Essen. In restaurant parlance, 'Mayfair Italian' often means overwrought, expensive food.

Eine Leibesvisitation ist das, was man landläufig "Filzen" nennt. A body search is what is known in common parlance as 'frisk'.

Der Ausdruck ist mittlerweile in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. The term has become common parlance.; The term is now in common parlance.

"Lichtsignalanlage" im Sinne von "Ampel" ist in der Alltagssprache nicht gebräuchlich. 'Optical signalling system' meaning 'traffic lights' is not used in everyday parlance.

Student {m} /stud./; Studentin {f}; Studierende {m,f}; Studierender; Hörer {m}; Hörerin {f} [stud.] university student

Studenten {pl}; Studentinnen {pl}; Studierenden {pl}; Hörer {pl}; Hörerinnen {pl} university students

Architekturstudent {m} architecture student; student of architecture

Bakkalaureatsstudent {m}; Bachelorstudent {m}; Student im ersten Studienabschnitt (bei mehrjährigen Diplomstudien) undergraduate; Bachelor's student [anhören]

Bummelstudent {m} perpetual student; continual / continuous student [Br.]

Filmstudenten {pl} film students

Gaststudent {m} visiting student

Informatikstudentin {f} computer science student; student of computer science

Werkstudent {m}; Werksstudent {m}; Werkstudentin {f}; Werksstudentin {f} working student

Visitenkarte {f} [anhören] card; visiting card; business card; calling card [Am.] [anhören]

Visitenkarten {pl} cards; visiting cards; business cards; calling cards

Hier ist meine Visitenkarte. This is my business card.

Zellkernteilung {f} (mit Chromosomenausbildung); indirekte Zellkernteilung {f}; Karyomitose {f}; Mitose {f}; Karyokinese {f} [biol.] mitotic division; karyomitosis; mitosis; karyokinesis

krankhafte Zellkernteilung; pathologische Mitose pathological mitosis [Br.]; pathologic mitosis [Am.]

Zufall {m} (überraschendes, zufälliges Zusammentreffen von Ereignissen) [anhören] coincidence; happenstance [Am.] [formal] [anhören]

durch Zufall; rein zufällig by coincidence; by happenstance [anhören]

ein glücklicher Zufall a fortunate/happy coincidence

ein merkwürdiger Zufall a remarkable coincidence; a strange coincidence

Welch ein Zufall! What a coincidence!

Das kann kein Zufall sein! That can't be a coincidence!

Es ist kein Zufall, dass Tsunami ein japanisches Wort ist. It is no coincidence that tsunami is a Japanese word.

Es war reiner Zufall, dass er das Werk an diesem Tag besuchte. It was sheer coincidence that he was visiting the factory that day.

etw. (schriftlich) angeben; anführen; ausführen; darlegen {vt} [anhören] [anhören] [anhören] to state sth. (in writing)

angebend; anführend; ausführend; darlegend stating [anhören]

angegeben; angeführt; ausgeführt; dargelegt [anhören] [anhören] stated [anhören]

wie oben angegeben as stated above

sofern nichts anderes angeführt ist unless otherwise stated

das ausgewiesene Kapital einer Firma the stated capital of a company

aus den in der Vorkorrespondenz ausgeführten Gründen for the reasons stated in our previous correspondence

Geben Sie bitte den Grund ihres Besuches an. Please state the purpose of your visit.

Die Wettkampfregeln sind am Ende der Seite angeführt. The rules of the contest are stated at the bottom of the page.

sich anschicken, etw. zu tun {vr} (Person) to be preparing/getting ready/setting out/moving to do sth.; to be about to do sth. (of a person)

Als er sich anschickte, seinen Bericht vorzulegen, ... While he was preparing to present his report ...

Sie schickte sich an zu gehen. She was getting ready to leave.

China schickt sich an, seine Handelsaktivitäten auszuweiten. China is moving to expand its trade activities.

Die EU schickt sich an, eine Währungsmacht zu werden. The EU is about to become a monetary power.

Das Parlament schickt sich an, eine wichtige Rechtsvorschrift zu verabschieden. Parliament is getting ready to adopt an important piece of legislation.

Jessica Watson ist erst 16 und schickt sich an, die jüngste Weltumseglerin zu werden. Still aged just 16 Jessica Watson is setting out to become the youngest person to sail around the world.

jdn./etw. mit etw. (Nützlichem) ausstatten; jdn./etw. mit etw. versehen; jdn. mit etw. versorgen; jdm. etw. an die Hand geben {vt} to provide sb. with sth. (useful)

ausstattend; versehend; versorgend; an die Hand gebend providing [anhören]

ausgestattet; versehen; versorgt; an die Hand gegeben [anhören] [anhören] provided [anhören]

stattet aus; versieht; versorgt; gibt an die Hand provides [anhören]

stattete aus; versah; versorgte; gab an die Hand provided [anhören]

jdm. die nötigen Mittel an die Hand geben, um etw. zu tun to provide sb. with the necessary means to do sth.

etw. mit einem neuen Namen versehen to provide sth. with a new name

Dieses Studium hat mir die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um ... Studying for this degree has provided me with the knowledge and skills necessary for ...

Wir erhielten eine Karte des Gebiets.; Man gab uns eine Karte des Gebiets. We were provided with a map of the area.

belanglos; unbedeutend; trivial; bagatellhaft; Bagatell... {adj} (Sache) [anhören] petty; trifling; trivial; frivolous; picayune [Am.] (of a thing) [anhören] [anhören]

belanglose Einzelheiten trivial details

ein unbedeutender Verlust a trivial loss

nicht trivial nontrivial

ein belangloser Streit übers Fernsehen a petty argument over the television

über unwichtige Details diskutieren to discuss trivial details

die trivialen Dinge des täglichen Lebens the trifling matters of daily life

Das Elend in Afrika lässt unsere wirtschaftlichen Probleme in Europa ziemlich belanglos erscheinen. The misery in Africa makes our economic problems in Europe seem pretty picayune.

sich betätigen {vr}; etw. betreiben {vt} to engage in sth./in doing sth.

sich betätigend; betreibend engaging in

sich betätigt; betrieben engaged in

einer Tätigkeit nachgehen; eine Tätigkeit ausüben to engage in an activity

Forschung betreiben to engage in research

Politik machen to engage in policy-making

sich politisch betätigen to engage in politics

sich kriminell betätigen to engage in criminal activities

Nur 15% der Erwachsenen betreiben regelmäßig Sport. Only 15% of adults regularly engage in sports (activities).

der Reihe nach gehen/marschieren; nacheinander gehen/marschieren {vi} to walk in a line; to proceed in a line; to file [anhören]

am offenen Sarg der Reihe nach vorbeiziehen to file past the open coffin

Die Besucherschlange schob sich durch den Eingang zu den Kartenschaltern. The visitors filed through the entrance to the ticket offices.

einer Sache gerecht werden; einer Sache angemessen sein; etw. adäquat vermitteln / wiedergeben (können) {v} to do justice to sth.; to do sth. justice; to adequately show / describe etc. sth.

einer Aufgabe / einem Anspruch gerecht werden to do justice to a task / a claim

die Tätigkeit des europäischen Parlaments angemessen würdigen to do justice to the activities of the European Parliament

Der Spielfilm wird dem Buch nicht gerecht. The feature film does not do justice to the book.; The feature film does not do the book justice.

Manchmals können nur Kraftausdrücke eine Emotion angemessen wiedergeben. At times only swear words can truly do justice to an emotion. / can adequately express an emotion.

Auf ein paar Seiten kann man ein so komplexes Thema nicht adäquat abhandeln. You cannot do justice to such a complex issue in just a few pages.

Worte reichen nicht aus, um die Schönheit dieser Landschaft zu beschreiben. Words could never do justice to the beauty of this landscape.; There are no words to adequately describe the beauty of this landscape.

Beschreibungen können das eigene Erleben nicht ersetzen. No words can do justice to the experience.

Mit dem Begriff "Betrüger" wird nicht das ganze Ausmaß seiner Taten erfasst. The term 'fraudster' does not do justice to the crimes that he committed.

Im Fernsehen kommt die Spannung und der Nervenkitzel des Spiels nicht richtig zur Geltung. TV doesn't do the excitement and thrill of the game justice.

Das ist das einzige Bild, das sie in ihrer ganzen Schönheit zeigt. This is the only picture that does full justice to her beauty.

Auf dem Foto ist sie nicht gut getroffen. The photo doesn't do her justice.

etw. haben; etw. besitzen; etw. aufweisen; etw. bieten {vt}; mit etw. ausgestattet sein {v} (Sache) to feature sth. (of a thing)

habend; besitzend; aufweisend; bietend; ausgestattet seiend featuring [anhören]

gehabt; besessen; aufgewiesen; geboten; ausgestattet gewesen featured [anhören]

ein Kreuzfahrtschiff mit großzügigen Wellnessbereichen a cruise ship featuring extensive spa facilities

einige der Reiseziele aus dem Artikel some of the destinations featured in the article

Klassiker, die in keiner Garderobe fehlen dürfen classic pieces that should feature in every wardrobe

Das neueste Modell verfügt über Allradantrieb und einen Einparkassistenten. The latest model features all-wheel drive and a parking assist system.

Seine Filme enthalten üblicherweise Action- und Science-Fiction-Elemente. His films typically feature action and science fiction elements.

In der Ausstellung werden auch weniger bekannte Bilder von Schiele gezeigt. The exhibition also features relatively obscure paintings by Schiele.

In Frauenzeitschriften werden regelmäßig Diäten und Bewegungsprogramme vorgestellt. Women's magazines regularly feature diets and exercise regimes.

Im Fernsehen gab es einen großen Bericht über die Schule. The school has been featured on television.

Arbeitsschutzkleidung sollte in Ihre Risikobewertung einbezogen werden. Protective workwear should feature in your risk assessment.

jdm. etw. (unmissverständlich) klarmachen; jdn. warnen {v} [adm.] to put sb. on notice [formal]

Wir werden dem Ausland klarmachen, dass wir eine grundlegende Änderung der Handelspolitik wollen. We are going to put foreign governments on notice that we want a fundamental change of trade policy.

Seien Sie gewarnt. Wir werden nicht lockerlassen. You are being put on notice. We will keep at it.

Ich habe ihn am selben Tag angerufen und ihm unser Schreiben avisiert. I called him the same day putting him on notice of our letter.

Die Betreiber sozialer Medienplattformen sind für die Entfernung illegaler Inhalte verantwortlich, sobald sie einen entsprechenden Hinweis erhalten haben. Social media platform operators are responsible for removing illegal content, once they have been put on notice by a complainant.

kritisch {adj} (genau prüfend und streng beurteilend) (Person/Schriftwerk) [anhören] critical (of a person or writing) [anhören]

kritische Stimmen critical voices

allzu kritisch hypercritical

sich zu etw. kritisch äußern to be critical of sth.

einen kritischen Blick auf etw. werfen to take a critical look at sth.

Ich sehe das kritisch. I take a critical view of it.

ein Buch, in dem unsere Zivilisation kritisch beleuchtet wird a book which takes a critical look at our civilisation.

Im Bericht wird besonders kritisiert, dass ... The report is particularly critical of the fact that ...

Kritisch anzumerken ist allerdings, dass ...; Zu kritisieren ist allerdings, dass ... However, a point of criticism is that ...

etw. mitverfolgen; etw. verfolgen {vt} (ein Geschehen über längere Zeit beobachten) to follow sth. (keep track of what happens)

eine Fernsehserie verfolgen to follow a television serial

das Fußballgeschehen verfolgen to follow football

Wenn Sie diesen Skandal nicht mitverfolgt haben, ... If you haven't been following this scandal, ...

Ich habe ihre Karriere mit Interesse verfolgt. I have followed your career with interest.

Das Buch zeichnet seine künstlerische Entwicklung nach. The book follows his artistic development.

nachvollziehbar; nachstellbar; reproduzierbar {adj} [anhören] reproducible

nicht reproduzierbar; nicht wiederholbar irreproducible (often wrongly: unreproducible)

reproduzierbare Laborexperimente reproducible laboratory experiments

Speisen, die man zu Hause nicht so einfach nachkochen kann food that is not easily reproducible at home

Das Logo sollte auf eine Visitenkarte aufgedruckt werden können. The logo should be reproducible on a business card.

So lässt sich der gesamte Verlauf des Schriftverkehrs leicht nachvollziehen. In this way, the full path of the correspondence is easily reproducible.

ohne {prp; +Akk.}; wenn nicht ... wäre; wäre da nicht (Einleitung zu einem Bedingungssatz) [anhören] without; but for; except for; if it were not for; were it not for (introducing a conditional clause) [anhören]

Ohne dich / Wenn du nicht wärst, wüsste ich nichts über diese Region. Without you / If it were not for you I would know nothing of this region.

Ohne ihn und seine Schusseligkeit hätte es keinen Unfall gegeben. There would have been no accident but for / except for him and his scatterbrained nature.

Ohne den Fernsehbericht / Wäre da nicht der Fernsehbericht gewesen, hätten wir die Steinzeithöhlen nie besucht. We would never have visited the Stone Age caves but for / except for / had it not been for the TV report.

Ohne die ausgezeichnete Tormannleistung wäre das Resultat noch höher ausgefallen. The score would have been higher but for some excellent goalkeeping.

Ohne diese Störungen / Wären diese Störungen nicht gewesen, wären wir schon zwei Stunden früher angekommen. But for those disruptions, we would have arrived two hours earlier.

etw. tun mögen {v} to wish to do sth.

Ich möchte mich bei Ihnen dafür bedanken, dass ... I wish to thank you for ... +ing

Ich möchte, dass das klar ist. I wish it to be clearly understood.

Luisa möchte, dass sich sie besuche. Luisa wishes me to visit her.

für einen Zeitpunkt vorgesehen / angesetzt / anberaumt sein {v} to be scheduled / set / slated [Am.] for a specific time

Die Veröffentlichung des Albums ist für Anfang März vorgesehen. The album is set for an early March release.

... ist für nächste Woche vorgesehen is planned (scheduled) for next week; has been slated for next week

Für Donnerstag ist ein Museumsbesuch vorgesehen. A visit to a museum is scheduled for Thursday.

Die Wahl ist für nächsten Montag angesetzt. The election is slated for next Monday.

Das steht für diese Woche nicht auf dem Programm. This is not scheduled for this week.

Diese Arbeit soll (laut Zeitplan) in 6 Monaten fertig (gestellt) sein. This work is scheduled for completion in 6 months.

etw. wollen; etw. vorhaben [ugs.]; die Absicht haben / vorhaben, etw. zu tun {v} to intend sth. / doing sth. [Br.]; to have it in mind to do sth./that

wie beabsichtigt as intended; as was intended

Er wollte ihr nicht schaden. He intended her no harm.

Der Zug, den wir ursprünglich nehmen wollten, war bereits abgefahren. The train we had originally intended to catch had already left.

Ich habe nicht vor, lange zu bleiben. I don't intend to stay long.; I don't intend staying long. [Br.]

Ich hatte schon lange vor, einen Ratgeber über das Organisieren von Festen zu schreiben. For a long time I had it in mind to write a guide on organizing festivities.

Es ist eindeutig die Absicht des Gesetzgebers, dass diese Hürde genommen werden muss, wenn es als strafbarer Tatbestand gelten soll. Parliament clearly intends / has it in mind that you must pass this hurdle for it to be an offence.

Es funktioniert wie vorgesehen. It is working as it was intended to.

Ist das beabsichtigt?; Ist das so gewollt? Is this/that intended?; Is it intended that way?

Genau das will ich machen. I intend to do just that.
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner