DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

49 ähnliche Ergebnisse für Festes Haus
Einzelsuche: Festes · Haus
Tipp: Rechtschreibprüfung: Wort?

 Deutsch  Englisch

Tür {f}; Türe {f} (zu etw.) [constr.] [anhören] door (to sth.) [anhören]

Türen {pl}; Tore {pl} [anhören] doors

Tür {f} zur hofseitigen Terrasse oder Veranda patio door

Anschlagtür {f}; Schwenktür {f} single-action door; single-acting door; single-swing door

Balkontür {f} balcony door

Drehtür {f} revolving door

Futtertür {f} split jamb door

Haustür {f} front door

Haustüren {pl} front doors

Jalousietür {f} shutter door

Lamellentür {f} louvred door; louvre door

Scheintür {f}; Scheintüre {f} false door

Schiebetür {f} sliding door; slide door

Schwenktür {f} swivel door

Schwingtür {f}; Pendeltür {f} swing door; swinging door; double-acting door; draught door

Servicetür {f}; Bedienungstür {f}; Betriebstür {f} service door

Sprossentür {f} multi-pane glass door

Stahltür {f} steel door

Verandatür {f} veranda door; patio door

Wetterschutztür {f} storm door [Am.]

Zugangstür {f}; Einstiegstür {f} access door

an der Tür at the door [anhören]

an die Tür klopfen to knock at the door

die Tür öffnen to answer the door [anhören]

mit der Tür ins Haus fallen to go like a bull at a gate

offene Tür open door

offene Türen einrennen to preach to the converted; to kick at an open door

die Tür fest schließen to shut the door tight

von Tür zu Tür door-to-door; door to door

zwischen Tür und Angel [übtr.] (auf die Schnelle) in passing

die Tür einen Spalt öffnen to open the door slightly

jdm. die Türe vor der Nase zuschlagen to slam the door in sb.'s face

Öffne bitte die Tür! Answer the door, please!

Jemand klopft, öffnest du die Tür? Somebody is knocking, will you answer the door?

Schließ die Tür bitte! Please, close the door!

Die Tür zum Turnsaal lässt sich nur von innen öffnen. You can only open the door to the gym from the inside.

Festessen {n}; Festschmaus {m} [humor.] banquet; dinner; junketing [coll.] [anhören]

Festessen {pl} banquets; dinners

eindeutig; bestimmt {adj} [anhören] [anhören] definite; distinct [anhören] [anhören]

ein eindeutiges Zeichen, dass etwas nicht stimmt a definite sign that something's wrong.

Durch seine Größe ist Albert eindeutig im Vorteil. Being tall gives Albert a definite / distinct advantage.

Ein Streik ist jetzt eine realistische Möglichkeit. A strike is now a definite / distinct possibility.

Wir hatten den festen Eindruck, dass wir beobachtet wurden. We had the distinct impression we were being watched.

Es ist durchaus realistisch, dass wir mit diesem Szenario konfrontiert werden.; Ein solches Szenario ist nicht aus der Luft gegriffen. There is a distinct possibility that we will encounter this scenario.

Ich habe Gerüchte gehört, aber nichts Konkretes. I've heard rumours, but nothing definite.

etw. (zahlenmäßig) bewerten; etw. taxieren; den Wert einer Sache bestimmen {vt} (mit einem Betrag) [fin.] to evaluate sth.; to value sth.; to appraise sth.; to assess the worth of sth.; to put a value/price on sth. (at an amount)

bewertend; taxierend; den Wert einer Sache bestimmend evaluating; valuing; appraising; assessing the worth of; putting a value/price on [anhören]

bewertet; taxiert; den Wert einer Sache bestimmt evaluated; valued; appraised; assessed the worth of; put a value/price on [anhören] [anhören]

bewertet; taxiert; den Wert einer Sache bestimmt evaluates; values; appraises; assesses he worth; puts a value/price [anhören]

bewertete; taxierte; bestimmte den Wert einer Sache evaluated; valued; appraised; assessed the worth; put a value/price [anhören] [anhören]

ein Haus mit 500.000 Euro bewerten to evaluate a house at 500,000 euros

den Schaden mit 6.500 Pfund bewerten; die Schadenssumme auf 6.500 Pfund festsetzen to evaluate the damage at 6,500 pounds

Festhalle {f}; Festspielhaus {n} festival hall; festival theatre

Festhallen {pl}; Festspielhäuser {pl} festival halls; festival theatres

Ausziehen {n}; Auslaugen {n}; Digerieren {n} (löslicher Bestandteile aus Feststoffen) [chem.] [pharm.] digestion

Body {m} aus festem Stoff mit angeschittenem Beinausschnitt [textil.] teddy

Feststoffabtrag {m}; Materialabtrag {m}; Geschiebeabtrag {m}; Geschiebeabfuhr {f} (aus einem Gewässerbett) [geol.] sediment output; sediment yield (from a stream bed)

Bei Berührung mit der Haut mit Wasser oder besser Kupfersulfatlösung spülen und feste Teilchen entfernen. (Sicherheitshinweis) In case of contact with skin, drench with water or preferably with copper sulphate solution. Remove solid particles. (safety note)

Abfall {m}; Müll {m} [envir.] [anhören] [anhören] waste [anhören]

Abfälle {pl} waste [anhören]

Baustellenabfall {m} construction site waste

Biomüll {m}; Bioabfälle {pl} bio-waste; organic waste; biodegradable waste

chemischer Abfall chemical waste

fester Abfall solid waste

flüssiger Abfall liquid waste

gasförmiger Abfall gaseous waste

Gebrauchsabfall {m}; Gebrauchsabfälle {pl} postconsumer waste

gefährlicher Abfall hazardous waste

gemischter Abfall mixed waste

gewerblicher Abfall commercial waste

Giftmüll {m}; toxischer Abfall {m} poisonous waste; toxic waste

hochaktiver Abfall (Kerntechnik) high active waste /HAW/ (nuclear engineering)

Hygieneabfall {m} sanitary waste

industrieller Abfall industrial waste

kommunaler Abfall municipal waste

landwirtschaftlicher Abfall agricultural waste

metallischer Abfall metal waste

mineralischer Abfall mineral waste

organischer Abfall organic waste

Papierabfall {m}; Papierabfälle {pl} paper waste

Plastikmüll {n} plastic waste

pflanzlicher Abfall; vegetabilischer Abfall vegetable waste

Produktionsabfälle {pl}; Fertigungsabfall {m} production waste; manufacturing waste; preconsumer waste

Sondermüll {m}; Sonderabfall {m} hazardous waste; special waste

städtischer Abfall urban waste; town waste

tierischer Abfall animal waste

ungefährlicher Abfall non-hazardous waste

Abfall aus maschineller Produktion machinery waste

Abfälle und Schrott waste and scrap

vom Menschen erzeugter Abfall human waste

empirische Belege {pl}; empirische Befunde {pl}; empirische Beobachtungen {pl}; empirisch belegte/feststellbare Tatsachen {pl}; empirische Daten {pl} evidence [anhören]

(empirischer) Beleg; (empirischer) Befund; empirisch feststellbare Tatsache [anhören] [anhören] piece of evidence

aus Beobachtungen und Messungen gewonnene empirische Daten evidence derived from observations and measurements

sich weitgehend auf empirische Befunde stützen to largely rest on evidence

Beste {m,f,n}; Bester best [anhören]

Besten {pl}; Beste [anhören] bests

das Beste aus der Sache machen; das Beste daraus machen to make the best of it; to make the best (out) of a bad situation; to make the best of a bad job [Br.]

sein Bestes tun; sein Möglichstes tun to do one's best; to do one's level best

Es ist vielleicht besser so. Maybe it's for the best.; Maybe it's all for the best.

ins Bewusstsein dringen; sich in den Köpfen festsetzen {v} to sink in

ins Bewusstsein dringend; sich in den Köpfen festsetzend sinking in

ins Bewusstsein gedrungen; sich in den Köpfen festgesetzt sunk in

Er hielt inne, um seine Worte wirken zu lassen. He paused to let his words sink in.

Es ist jetzt endlich ins allgemeine Bewusstsein vorgedrungen.; Es hat sich jetzt endlich in den Köpfen festgesetzt. It has (now) finally sunk in.

Brennstoff {m}; Brennmaterial {n} (für Heizungen, Kraftwerke) fuel (for heatings, power stations) [anhören]

Brennstoffe {pl} fuels

Abfallbrennstoff {m} hog fuel; waste fuel

Biomassebrennstoff {m}; biogener Brennstoff {m}; Biobrennstoff {m}; Brennstoff aus Biomasse; Brennstoff aus nachwachsenden Rohstoffen biomass fuel; biological fuel; bio-based fuel; biofuel; agrofuel

Flüssigbrennstoff {m} liquid fuel

fossiler Brennstoff; konventioneller Brennstoff; Fossilbrennstoff {m} fossil fuel

fester Brennstoff; Festbrennstoff {m} solid fuel; combustible

gasförmiger Brennstoff; Brenngas {n} gaseous fuel

rückgeführter Brennstoff (Kerntechnik) thermal recycle fuel (nuclear engineering)

schwieriger Brennstoff problem fuel

ohne Treibstoff unfueled

mit zwei verschiedenen Brennstoffen dualfuel

Brennstoff aus Müll refuse-derived fuel

Dampf {m}; Nebel {m} (Ausgasung aus Flüssigkeiten/Feststoffen) [chem.] [anhören] [anhören] vapour (outgassing from liquids/solids) [anhören]

Benzindämpfe {pl} petrol vapours

Lösungsmitteldämpfe {pl} solvent vapours

Dividende {f}; Gewinnanteil {m} [fin.] dividend; divvy [coll.] [anhören]

aufgelaufene Dividende {f}; rückständige Dividende {f} dividend in arrears

aufgelaufene Dividende {f} accrued dividend

ausgewiesene Dividende {f} declared dividend

außerordentliche Dividende {f} extraordinary dividend

fiktive Dividende {f} sham dividend

geringe Dividende {f} poor dividend

Jahresabschlussdividende {f} end-of-year dividend; year-end dividend

kumulative Dividende {f} cumulative dividend

Sachwertdividende {f}; Sachdividende {f} property dividend; dividend in kind

Scheindividende {f} fictitious dividend

Erhöhung der Dividenden increase of dividends

Dividende {f} in Form von Schuldurkunden liability dividend

eine Dividende ausfallen lassen to pass a dividend

Verhältnis von Gewinn zu Dividende dividend cover

Die Dividende ist festgesetzt worden. The dividend has been declared.

Eisenbahnweiche {f}; Gleisweiche {f}; Weichenanlage {f}; Weiche {f} (Gleisabschnitt bestehend aus festen Schienen, Zungenschienen, Herzstück und Weichenantrieb) (Bahn) rail turnout; railway turnout [Br.]; railroad turnout [Am.]; turnout (track section composed of fixed rails, the point rails, the cross frog, and the point mechanism) (often wrongly: points [Br.]; switch [Am.]) (railway)

Eisenbahnweichen {pl}; Gleisweichen {pl}; Weichenanlagen {pl}; Weichen {pl} rail turnouts; railway turnouts; railroad turnouts; turnouts

Außenbogenweiche {f} /ABW/ turnout curved away from the diverging route

Bogenweiche {f} curved turnout (often wrongly: curved switch)

Doppelweiche {f}; Dreiwegweiche {f} [selten] double turnout; three-throw turnout

Dreiwegeweiche {f} mit versetzten Zungenspitzen (Magnetbahn) tandem turnout (maglev guideway)

einfache Weiche single turnout (often wrongly: ordinary points)

einfache Rechtsweiche {f} right-hand turnout

einfache Linksweiche {f} left-hand turnout

fernbediente Weiche remote-controlled turnout

Flachweiche {f} turnout with a flat-angle crossing

Innenbogenweiche {f} turnout curved towards the diverging route

symmetrische Außenbogenweiche {f}; symmetrische Weiche; zweiseitige Weiche; Y-Weiche {f} wye turnout; equilateral turnout [Am.]

eine Weiche ausbauen to dismantle a turnout

Erdboden {m}; Boden {m} (feste Erdoberfläche) [anhören] ground (solid surface of the earth) [anhören]

anstehender Boden; gewachsener Boden natural ground; "the natural"

sandiger Boden; Sandboden {m} sandy ground

verwehtes Land blow land

über der Erde; über Tage above ground; overground; on the surface; topside [anhören]

unter der Erde; unter Tage below ground

auf festem Boden on firm ground

vom Boden aus nicht zugänglich sein not to be accessible from the ground / by ground crews

Festspiele {pl}; Festival {n} [ugs.] [art] festival [anhören]

Filmfestspiele {pl}; Filmfestival {n}; Filmschau {f}; Filmtage {pl} film festival; filmfest

Jazzfestival {n} jazz festival

Kurzfilmfestival {n} short film festival

Lichtspiele {pl} light festival

Theaterfestspiele {pl}; Theaterfestival {n}; Theatertage {pl} theatre festival [Br.]; theater festival [Am.]

Gesicht {n}; Angesicht {n} ([poet.] und in festen Wendungen); Antlitz {m} [poet.] [anat.] [anhören] face; visage [poet.]; countenance [poet.] [anhören] [anhören]

Gesichter {pl} faces

Allerweltsgesicht {n} [ugs.] ordinary face; nondescript face

Kindergesicht {n} child's face

versteinertes Gesicht stone face

sein wahres Gesicht zeigen to show one's true self/true colours

das/sein Gesicht verlieren to lose face

das/sein Gesicht wahren to save face

Gesichter schneiden; Grimassen schneiden to make faces

das Gesicht verziehen to make a grimace

mitten ins Gesicht fair in the face

das Gesicht wahren to save one's face; to save face

über das ganze Gesicht lächeln to smile from ear to ear

in jds. Gesicht etw. sehen to see sth. in sb.'s face

ein Lächeln/Grinsen im Gesicht a smile/grin on sb.'s face

der Ausdruck in ihrem Gesicht the expression on her face

es ist jdm. etw. ins Gesicht geschrieben sth. is written all over sb.'s face

ein Gesicht wie drei/sieben Tage Regenwetter machen to have got a face like a wet weekend

sich selbst (finanziell) erhalten (Immobilie, Projekt) to wash it's own face (real property, project)

sich nichts anmerken lassen to put a brave face on it; to put a bold face on it

Er sagte ihm das ins Gesicht. He told him so to his face.

Das Misstrauen stand ihr deutlich ins Gesicht geschrieben. Mistrust was writ large on her face.

Die Globalisierung hat viele Gesichter. Globalisation has many faces.

Er machte ein langes Gesicht. His face fell.

Gipsverband {m}; Gipsbinde {f}; Gips {m} [ugs.] [med.] [anhören] bandage with plaster impregnation; plaster bandage; plaster dressing; plaster roller; plaster of Paris cast; plaster of Paris; plaster cast; cast [anhören]

Gipsverbände {pl}; Gipsbinden {pl} bandages with plaster impregnation; plaster bandages; plaster dressings; plaster rollers; plasters of Paris cast; plasters of Paris; plaster casts; casts

Beckengipsverband {m}; Beckengips {m} plaster hip spica

Beinschienengipsverband {m} full-length plaster cast on the leg

Fußgipsverband {m}; Fußgips {m} plaster boot; plaster shoe; cast shoe

Gehgips {m}; belastbarer Gips [med.] walking cast; weight-bearing cast

ausgehärteter Gipsverband; ausgehärteter Gips hardened plaster cast

doppelt gespaltener Gipsverband bivalved plaster cast; bivalved cast

entfernbarer Gipsverband; entfernbarer Gips; Gipsschalenverband removable plaster bandage

fester/harter/zirkulärer Gipsverband; fester Gips; Gipshülse; Gipstutor solid plaster bandage; circular plastic bandage; cylinder cast; leg cylinder

gefensterter Gipsverband; gefensterter Gips fenestrated plaster bandage

gepolsteter Gipsverband; Polstergips [ugs.] plaster bandage with padding

gespaltener Gipsverband; gespaltener Gips splitted plaster bandage; open plaster bandage

hängender Gipsverband; hängender Gips hanging plaster cast; hanging cast

ungepolsteter Gipsverband; watteloser Gipsverband plaster bandage without padding

Aushärtung des Gipsverbands; Gipsverbandaushärtung {f} hardening of the plaster cast; hardening of the plaster bandage

einen Gipsverband wechseln; einen Gipswechsel vornehmen to change a plaster bandage

einen Gipsverband anlegen; einen Gips anlegen to put a plaster bandage on

den Gipsverband abnehmen to remove the plaster bandage

Er/Sie hat den Arm im Gips. He/She has his/her arm in plaster.

quantitative Gleichheit; Gleichstellung {f}; Gleichrangigkeit {f}; Parität {f} [geh.] (zwischen zwei Gruppen) [pol.] [soc.] parity (between two groups) [anhören]

Paritäten {pl} parities

gerade Parität {f} even parity

ungerade Parität odd parity

feste Parität fixed parity

Gleichstand zwischen den Supermächten bei den Atomwaffen nuclear parity between the superpowers

gleiche Bezahlung für militärische und zivile Mitarbeiter pay parity between military and civilian employees

Weine, die den gleichen Rang wie die französischen erreicht haben wines that have reached parity with France

In der Regierung sitzen gleich viele Männer wie Frauen. The government has reached parity between the sexes.

Interesse {n} (an jdm./etw.; für jdn./etw.) (Vorteil; Belange) [anhören] interest (in sb./sth.) (advantage) [anhören]

Einzelinteressen {pl} individual interests

Gesamtinteresse {n} general interest

Hauptinteresse {n} main interest

Medieninteresse {n} media interest

wesentliche Sicherheitsinteressen essential security interests

sofern Interesse besteht if there is interest

wenn genügend Interesse bekundet wird if sufficient interest is received/shown

seine Interessen wahrnehmen to defend one's interests

jds. Interessen wahren to protect sb.'s interests; to safeguard sb.'s interests

jds. Interesse wecken to rouse sb.'s interest; to pique sb.'s interest; to stimulate sb.'s interest

ein Interesse an jdm. haben to have an interest in sb.

ein berechtigtes Interesse an etw. haben to have a legitimate interest in sth.

Interesse an etw. zeigen to evidence interest in sth.

Es liegt in seinem Interesse. It's in his interest.

Das ist in Ihrem eigenen Interesse. This is in your own interest.

die Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten the respective interests of the public and of the parties concerned

Die NATO hat großes Interesse daran, dass das Abkommen funktioniert. NATO has a big interest in making the agreement work.

Es liegt im nationalen/öffentlichen Interesse, dass diese Fakten bekannt werden. It is in the national/public interest that these facts are made known.

Das Rennen wurde im Interesse der Sicherheit verschoben. The race was postponed in the interest(s) of safety.

Du kannst sicher sein, dass deine Eltern nur dein Bestes im Auge haben. You can be assured that your parents have your best interests at heart.

Rein interessehalber, wie viel haben sie dir geboten? Just out of interest, / As a matter of interest, how much did they offer you?

Kaution {f} (für die vorläufige Haftentlassung) (Strafrecht) [jur.] [anhören] bail (for the provisional release from custody) (criminal law) [anhören]

Verfall der Kaution forfeiture of the bail

gegen Kaution auf freiem Fuß sein to be free on bail; to be out on bail

die Kaution verfallen lassen to jump bail; to skip bail

Der Richter gewährte in diesem Fall die Freilassung gegen Kaution / gegen Sicherheitsleistung. The judge granted bail in this case.

Er wurde gegen Kaution auf freien Fuß gesetzt. He has been released/set free/freed on bail.

Sie wurde gegen Zahlung (einer Kaution) von 3.000 AUD auf freien Fuß gesetzt. She was released (from custody) on a AUD 5,000 bail.

Die Kaution wurde mit 500.000 Euro festgesetzt. The bail was set at EUR 500,000.

Jemand hat für ihn die Kaution hinterlegt/erlegt [Ös.]. Someone posted/put up/made bail for him.

Eine Freilassung gegen Kaution wurde nicht gewährt. Bail was denied.

Meinung {f}; Ansicht {f}; Auffassung {f}; Anschauung {f} [geh.] (über/zu etw.) [anhören] [anhören] [anhören] view (about/of/on sth.) [anhören]

Meinungen {pl}; Ansichten {pl} [anhören] views [anhören]

unterschiedliche Ansichten über etw. haben to have differing views on sth.

sich eine Meinung bilden über to form a view on

zu etw. eine feste Meinung haben to have definite views about sth.

die Meinung vertreten, dass ... to take the view that ...

eine Ansicht haben; eine Ansicht vertreten to hold a view

Er hat seine Meinung geändert.; Seine Ansicht hat sich geändert. He has changed his view/opinion.

Packpapier {n} wrapping paper; packing paper; packaging paper

festes Packpapier strong wrapping paper; basket cap [Br.]

graues Packpapier; Trasspapier grey [Br.]/gray [Am.] wrapping paper

Packpapier aus Altpapier; AP-Papier packaging paper made of waste

Schlaf {m} [anhören] sleep; somnus [med.]; shut-eye [coll.] [anhören]

fester Schlaf sound sleep

gestörter Schlaf disorder of sleep

hypnotischer Schlaf; suggestiver Schlaf hypnotic sleep, partial sleep

künstlicher Schlaf artificial sleep; induced sleep

leichter Schlaf light sleep; dysnystaxis

Nachtschlaf {m} night's sleep

orthodoxer Schlaf non-rapid-eye-movement sleep; non-REM sleep; NREM-sleep; slow wave sleep

paradoxer Schlaf; desynchronisierter Schlaf; REM-Schlaf paradoxical sleep; desynchronized sleep; rapid-eye-movement sleep; REM sleep

provozierter Schlaf, medikamentös herbeigeführter Schlaf narcotic sleep; medicamentous sleep

Schönheitsschlaf {m} beauty sleep

tiefer Schlaf; Tiefschlaf {m} deep sleep; heavy sleep; sound sleep

einen tiefen Schlaf haben to be a sound sleeper

nicht genug Schlaf bekommen not to get enough sleep/shut-eye

Ich brauche etwas Schlaf. I need some sleep.

Sie wurde von dem Lärm aus dem Schlaf gerissen. She was stirred from sleep by that noise.

Schauen wir, dass wir zum Schlafen kommen. We'd better get some shut-eye.

Mit acht Stunden Schlaf verbessert sich die Gedächtnisleistung. Getting eight hours of sleep will improve your memory capacity.

Schlussfolgerung {f}; Folgerung {f}; Schlussfolge {f}; Schluss {m}; Rückschluss {m}; logische Konsequenz {f}; Conclusio {f} [geh.] (Ergebnis einer logischen Überlegung) [ling.] [math.] [phil.] [anhören] conclusion; inference; logical consequence; entailment (result of an inference process) [anhören] [anhören]

Schlussfolgerungen {pl}; Folgerungen {pl}; Schlussfolgen {pl}; Schlüsse {pl}; Rückschlüsse {pl}; logische Konsequenzen {pl} conclusions; inferences; logical consequences; entailments [anhören]

monotone Schlussfolgerung (Expertensystem) monotonic conclusion; monotonic inference (expert system)

nichtmonotone Schlussfolgerung (Expertensystem) non-monotonic conclusion; non-monotonic inference (expert system)

in logischer Konsequenz by inference

aus etw. Schlüsse ziehen to draw conclusions from sth.; to draw inferences from sth.

aus etw. für etw. Schlüsse/Rückschlüsse ziehen to draw conclusions from sth. for sth.; to draw inferences from sth. for sth. [rare]

seine eigenen Schlüsse ziehen to draw your own conclusions; to draw your own inferences [rare]

den Rückschluss ziehen, dass ... to conclude that...; to infer that ...; to draw the conclusion/inference that...

zu der Feststellung kommen/gelangen, dass ... to come to the conclusion that ...

die Schlussfolgerungen und Empfehlungen der Vergleichskommission the conclusions and recommendations of the conciliation commission

den Schluss nahelegen, dass ... to point to the conclusion that ...

voreilige Schlüsse ziehen to jump to conclusions

Ziehe bloß keine voreiligen Schlüsse. Don't just jump to conclusions.

Ich kann nicht nachvollziehen, wieso dieser Schluss zwingend ist. I can't see why this conclusion necessarily follows.

Bist du zu einem Schluss gekommen, welches Format es sein soll? Have you come to a conclusion on what the format will be?

Seidenstoff {m}; Seide {f} [textil.] [anhören] silk cloth; silk [anhören]

Japanseide {f}; Japon; Pongéseide; Pongé Chinese silk; pongee silk; pongee

fester Seidenstoff spun silk

pflanzliche Seide; vegetabilische Seide vegetable silk

Seide entbasten; abkochen to degum silk; to boil off silk

Seide avivieren; krachend machen to scroop silk

Das Kleid ist aus reiner Seide. The dress is pure silk.

Tatsache {f}; Faktum {n}; Fakt {m} [Dt.] [anhören] [anhören] fact [anhören]

Tatsachen {pl}; Fakten {pl} facts [anhören]

alternative Fakten [pej.] alternative facts; alt-facts

eine erwiesene Tatsache a proven fact

eine objektive Tatsache an objective fact

witzige Tatsache; amüsanter Fakt; interessante Nebenbemerkung fun fact

nackte Tatsachen hard facts

die Tatsachen verdrehen/verbiegen to twist/distort the facts

eine feststehende Tatsache sein to be a matter of fact

Fest steht (jedenfalls), dass ... It is a matter of fact that ...

Es ist eine Tatsache, dass ... It's a fact that ...

Faktum ist aber auch, dass ... But it is also a fact that ...

Wir sollten nicht die Tatsache aus den Augen verlieren, dass ... We should not lose sight of the fact that ...

Wir wollen den Tatsachen ins Auge sehen. Let's face the facts.

Die Tatsachen sprechen für sich. The facts speak for themselves.

Überzeugung {f} [anhören] conviction [anhören]

Überzeugungen {pl} convictions

aus Überzeugung by conviction

etw. in der Überzeugung tun, dass ... to do it in the conviction that ...

zu einer Überzeugung gelangen to become convinced

zu seinen Überzeugungen stehen to have the courage of your convictions

der (festen) Überzeugung sein, dass... (to) be (firmly) convinced that...

(öffentliches) Versprechen {n}; (feste) Zusage {f}, etw. zu tun commitment; pledge to do sth. [anhören]

Wahlversprechen {n} election pledge/commitment [anhören]

Unterstützungszusage für etw. commitment/pledge of support for sth.

die Zusage der Regierung, Truppen in die Region zu entsenden the government's commitment of troops to the region

sein Versprechen einlösen to keep/fulfil/honour your pledge/commitment

sein Versprechen nicht einlösen to abandon your pledge/commitment

Wir haben Zusagen mehrerer karitativer Organisationen für Lebensmittelspenden. We have commitments/pledges from several charities to donate food.

Die Geschäftsleitung hat die feste Zusage gegeben, dass es in diesem Jahr zu keinem Arbeitsplatzabbau kommen wird. Management has made/taken/given a pledge that there will be no job losses this year.

einer Sache aus dem Weg(e) gehen; sich von etw. fernhalten; einen Bogen um etw. machen; etw. meiden; von etw. wegbleiben [ugs.] {v} to keep away from sth.; to keep off sth.; to keep / stay / steer clear of sth.; to keep your distance from sth.; to avoid sth.

einer Sache aus dem Weg(e) gehend; sich fernhaltend von; einen Bogen machend um; meidend; wegbleibend von keeping away from; keeping off; keeping / stay / steer clear of; keeping your distance from; avoiding [anhören]

einer Sache aus dem Weg(e) gegangen; sich ferngehalten von; einen Bogen gemacht um; gemieden; weggeblieben von kept away from; kept off; kept / stayed / steered clear of; kept your distance from; avoided [anhören]

Ich versuche, fettes Essen zu meiden. I'm trying to keep off fatty foods.; I'm trying to steer clear of fatty food.

Halte dich von Kühen fern, die mit jungen Kälbern grasen. Keep your distance from cows grazing with young calves.

Bleibt vom Rand der Felsen weg! Keep away from the edge of the cliff!

Um Alkohol sollten Sie einen großen Bogen machen. You should keep off alcohol.

Das Thema Politik vermeidet man am besten, wenn mein Vater in der Nähe ist. It's best to keep off politics when my father is around. [Br.]

die ganze Zeit über; schon die ganze Zeit {adv} all the while

Wie ich festgestellt habe, hat sie die ganze Zeit über an Scheidung gedacht. I found out that she has been thinking all the while of getting divorced.

etw. (sprachlich) ausdrücken; etw. formulieren {vt} [ling.] to word sth.; to phrase sth.; to formulate sth.

ausdrückend; formulierend wording; phrasing; formulating [anhören]

ausgedrückt; formuliert worded; phrased; formulated

drückt aus; formuliert words; phrases; formulates [anhören] [anhören]

drückte aus; formulierte worded; phrased; formulated

etw. ausformulieren to formulate sth. in detail

schlecht ausgedrückt; schlecht formuliert poorly worded; ill-worded; ill-phrased; poorly formulated; ill-formulated

eine Feststellung als Frage formulieren to phrase a statement as a question

beschließen; befinden; (Termin) festsetzen; entscheiden {vt} [anhören] [anhören] [anhören] to decide [anhören]

beschließend; befindend; festsetzend; entscheidend [anhören] deciding

beschlossen; befunden; festgesetzt; entschieden [anhören] [anhören] decided [anhören]

er/sie beschließt; er/sie befindet; er/sie setzt fest he/she decides

ich/er/sie beschloss (beschloß [alt]); ich/er/sie befand; ich/er/sie setzte fest I/he/she decided [anhören]

er/sie hat/hatte beschlossen; er/sie hat/hatte befunden; er/sie hat/hatte festgesetzt he/she has/had decided

etw. aus dem Bauch heraus entscheiden [übtr.] to decide sth. according to instinct

(etw.) von Fall zu Fall entscheiden; (etw.) je nach Einzelfall entscheiden; (etw.) auf Einzelfallbasis entscheiden to decide (sth.) on a case-by-case basis

sich etablieren; sich einen festen Platz erobern {vr} to establish yourself

sich etablierend; sich einen festen Platz erobernd establishing yourself

sich etabliert; sich einen festen Platz erobert established yourself

In den letzten 20 Jahren hat sich die Firma als Branchenführer etabliert. Over the past 20 years the company has established itself as a leader in the industry.

Sie hat sich einen festen Platz in der Literaturszene erobert. She has established herself in the literary world.

(an einem Ort) festsitzen {vi}; gestrandet sein; von der Außenwelt abgeschnitten sein {v} to be marooned (in a place)

festsitzend; gestrandet seiend; von der Außenwelt abgeschnitten seiend being marooned

festgesessen; gestrandet gewesen; von der Außenwelt abgeschnitten gewesen been marooned

Ich saß im Büro fest und hatte keine Möglichkeit, nach Hause zu fahren. I was marooned at the office without a ride home.

Wir hatten eine Autopanne und saßen in der Einöde fest. The car broke down and left us marooned in the middle of nowhere.

Die Seeleute saßen fünf Wochen lang auf der Insel fest. The sailors were marooned on the island for five weeks.

Mehrere Ortschaften sind vom Hochwasser eingeschlossen. Several villages are marooned by floods.

feststehen; festgelegt sein {vi} to be certain; to be fixed

feststehend; festgelegt seiend being certain; being fixed

festgestanden; festgelegt gewesen been certain; been fixed

feststehen, dass ... to be certain that ...

selbst wenn feststünde, dass ... even if it were certain that ...

Steht die genaue Uhrzeit schon fest? Has the exact time been fixed already?

Du brauchst unbedingt Hilfe. You're certain to need help.

feststehen; endgültig sein {v} to be definite; to have been confirmed

feststehend being definite; having been confirmed

festgestanden; endgültig gewesen been definite; had been confirmed

steht fest; ist endgültig is definite; has beem confirmed

stand fest; war endgültig was definite; had been confirmed

Das steht noch (gar) nicht fest. It's still not definite.; It still hasn't been confirmed.; It's still not a done deal. [Br.]

etw. feststellen; ermitteln; eruieren; herausfinden [ugs.] {vt} [anhören] [anhören] to establish; to determine; to find out; to ascertain [formal]; to constate [formal] [rare] sth. [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

feststellend; ermittelnd; eruierend; herausfindend establishing; determining; finding out; ascertaining; constating [anhören] [anhören]

festgestellt; ermittelt; eruiert; herausgefunden [anhören] established; determined; found out; ascertained; constated [anhören] [anhören]

stellt fest; ermittelt; eruiert; findet heraus establishes; determines; find out; ascertains; constates [anhören] [anhören]

stellte fest; ermittelte; eruierte; fand heraus established; determined; found out; ascertained; constated [anhören] [anhören]

versuchen, den Grund festzustellen to try to ascertain the reason

Es wurde festgestellt, dass ... It was established that ...; It was found that ...

feststellen, was wirklich geschehen ist to ascertain what really happened

Kannst du bitte eruieren, ob sie zu dem Treffen kommt? Could you ascertain whether she will be coming to the meeting?

Wissenschaftler haben festgestellt, dass das weibliche Gedächtnis leistungsfähiger ist als das männliche. Scientists have determined that the female memory is more powerful than the male.

Die Ermittler versuchen festzustellen, ob jemand davon gewusst hatte. Investigators are trying to establish if/whether anyone knew about it.

Ich konnte nicht eruieren, wieso diese Änderungen vorgenommen wurden. I was unable to establish why these changes were made.

früher; älter {adj} [anhören] earlier; anterior [formal] [anhören]

Kinder aus früheren Ehen children from earlier marriages

in einer früheren Zeit in some earlier time, in some anterior time

in einer älteren Publikation in an earlier publication; in an anterior publication

Können die früheren Feststellungen des Gerichts aufrechterhalten werden? Can the court's earlier findings be sustained?

seine Meinung kundtun (zu/über etw.); die Ansicht/Meinung vertreten/äußern, dass; feststellen, dass; dafürhalten, dass [geh.] [selten] {v} to opine (about/on sth. / that ...)

seine Meinung kundtuend; die Ansicht/Meinung vertretend/äußernd; feststellend; dafürhaltend opining

seine Meinung kundgetan; die Ansicht/Meinung vertreten/geäußert; festgestellt; dafürgehalten [anhören] opined

Fans, die gerne ihre Meinung über die Bundesliga kundtun fans who love to opine about/on the national league

Viele Leute vertreten die Ansicht, dass ... Many people opine that ...

In einigen Ländern wird die Meinung vertreten, dass ... In some countries, it is opined that ...

Sie hat vorige Woche im Fernsehen geäußert, dass ... She opined on TV last week that ...

In der Musikszene wurden Stimmen laut, wonach/die (da) meinten ... Some people in the music scene opined that ...

Vorschläge, zu denen Stellung genommen wurde proposals that were opined

Das Gericht hat festgestellt, dass ... The court has opined that ...

"Der Mann ist genial", stellte sie fest. 'The man is a genius', she opined.

mühsam sein; eine mühsame Angelegenheit sein {v} to be like pulling teeth

Es ist mühsam, eine klare Antwort aus ihr herauszukriegen. It's like pulling teeth to get a straight answer from her.

Eine feste Anstellung zu finden, ist heutzutage eine mühsame Angelegenheit. Getting permanent employment these days is like pulling teeth.

stehen {vi} [anhören] to stand {stood; stood} [anhören]

stehend standing [anhören]

gestanden stood [anhören]

er/sie steht [anhören] he/she stands [anhören]

ich/er/sie stand I/he/she stood [anhören]

er/sie hat/hatte gestanden; er/sie ist/war gestanden [Süddt.] [Ös.] [Schw.] he/she has/had stood

ich/er/sie stände; ich/er/sie stünde I/he/she would stand

über etw. stehen to stand above sth.; to be above (doing) sth.

fest stehen to stand firm

Schwierigkeiten beim Stehen haben to have difficulty in standing

Ich kann nicht mehr stehen. I can't stand up any longer.

Mein Angebot/meine Einladung steht (nach wie vor). My offer/invitation still stands.

Jetzt wissen wir wenigstens, wo wir stehen. Now we know where we stand. [fig.]

vertraglich {adj} [jur.] contractual

vertraglicher Anspruch claim undera contract; contractual claim

vertragliches Recht contractual right; right under a contract

vertragliche Regelung contractual arrangement

vertragliche Vereinbarung contractual provision/stipulation

vertragliche Verpflichtung; Verpflichtung aus einem Vertrag contractual obligation; liability under a contract; obligation pursuant to a treaty (international law)

vertraglich festgeschrieben werden to become contractual

mit jdm. in vertragliche Beziehungen treten to enter into contractual relations with sb.

wobei (bei diesem Vorgang) {relativ.pron} [anhören] -ing

wobei wir feststellen konnten, dass tatsächlich Fortschritte erzielt wurden observing that progress has indeed been made

In der Sitzung am Vormittag skizzierte er das Vorhaben, wobei er insbesondere auf die Umweltproblematik verwies. During the morning session he outlined the project, referring particularly to possible environmental impacts.

etw. wollen; etw. vorhaben [ugs.]; die Absicht haben / vorhaben, etw. zu tun {v} to intend sth. / doing sth. [Br.]; to have it in mind to do sth./that

wie beabsichtigt as intended; as was intended

Er wollte ihr nicht schaden. He intended her no harm.

Der Zug, den wir ursprünglich nehmen wollten, war bereits abgefahren. The train we had originally intended to catch had already left.

Ich habe nicht vor, lange zu bleiben. I don't intend to stay long.; I don't intend staying long. [Br.]

Ich hatte schon lange vor, einen Ratgeber über das Organisieren von Festen zu schreiben. For a long time I had it in mind to write a guide on organizing festivities.

Es ist eindeutig die Absicht des Gesetzgebers, dass diese Hürde genommen werden muss, wenn es als strafbarer Tatbestand gelten soll. Parliament clearly intends / has it in mind that you must pass this hurdle for it to be an offence.

Es funktioniert wie vorgesehen. It is working as it was intended to.

Ist das beabsichtigt?; Ist das so gewollt? Is this/that intended?; Is it intended that way?

Genau das will ich machen. I intend to do just that.

mit jdm. zusammen sein; mit jdm. (fest) gehen; mit jdm. liiert sein [geh.] {v} [soc.] to go steady with sb.; to go together with sb. [dated]

Sie sind zusammen.; Sie gehen miteinander. They are going steady.

Sie sind seit einem Jahr liiert. They have been going together for a year.

Sie ist in festen Händen. She is going steady.; She has a steady boyfriend.
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner