DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

983 ähnliche Ergebnisse für Jan Both
Einzelsuche: Jan · Both
Tipp: Rechtschreibprüfung: Wort?

 Deutsch  Englisch

doch; doch, oder? ({Partikel}, die zur Bestätigung der geäußerten Feststellung auffordert) [anhören] question tags like don't you?; won't you?; aren't you?

Du kennst ihn doch.; Du kennst ihn doch, oder? You know him, don't you?

Sie kommen doch; Sie kommen doch, oder? You'll come, won't you?

Das verstehst du doch.; Das verstehst du doch, oder? You understand that, don't you?; You do understand, don't you?

Das wolltet ihr doch.; Das wolltet ihr doch, oder? That's what you wanted, wasn't it?; Isn't that what you wanted?

Du hilfst mir doch bei der Vorbereitung, oder? You'll help me with the preparations, won't you?

Wir beide wissen doch, was dabei herauskommt. We both know what the result will be, don't we?

Zwischenbereich {f}; Grauzone {f}; Welt {f} (zwischen etw.) [anhören] netherworld (between sth.)

die Welt zwischen Traum und Wirklichkeit the netherworld between dreaming and waking

in einem Bereich zwischen beiden Genres anzusiedeln sein to rest in the netherworld between both genres

dessen; deren {pron} (Demonstrativpronomen) [anhören] [anhören] thereof [anhören]

Geld - oder dessen Mangel - spielt dabei eine wichtige Rolle. Money, or the lack thereof, plays a major role in the process.

Die Staaten unterscheiden sich bei den Normen für Produkte und deren Kennzeichnung. States differ in standards for products and the labelling thereof.

Er lud seinen besten Freund und dessen Freundin ein. He invited his best friend and his friend's girlfriend.

Sie haben zwei erwachsene Kinder, die beide im Ausland leben. They have two grown children, both of whom live abroad.

Partei {f}; Seite {f} [jur.] [anhören] [anhören] party

beklagte Partei defending party

klagende Partei complaining party; prosecuting party

die streitenden Parteien the parties to a dispute

vertragsschließende Parteien contracting parties

die (im Rechtsstreit) obsiegende Partei the winning/prevailing party

die (im Rechtsstreit) unterliegende Partei the losing party

ein Dritter a third party

Beide Seiten sind zuversichtlich, dass eine Vereinbarung möglich ist. Both parties are confident an agreement can be reached.

Seite {f} (eine von zwei Parteien, die sich gegenüberstehen) [pol.] [soc.] [anhören] side (one of two opposing parties) [anhören]

für beide Seiten annehmbar acceptable to both sides

wie von dritter Seite vorgeschlagen wurde as was suggested by a third party

Versuche von amerikanischer Seite the American side's attempts

ein Krieg, den keine Seite gewinnen kann a war which neither side can win

auf der Gewinnerseite/Verliererseite stehen to be on the winning/losing side

bei einem Streit beide Seiten anhören to listen to both sides of the argument

alle Seiten zur Zurückhaltung aufrufen to call on all sides to show restraint; to call for restraint on all sides

Auf wessen/welcher Seite stehst du eigentlich? Whose/Which side are you on, anyway?

Ich stehe auf seiner Seite. I'm on his side.

Bist du auf meiner Seite oder auf seiner? Are you on my side or his?

Ihr seid beide meine Freunde, deshalb möchte ich da nicht Partei ergreifen. You are both my friends, so I don't want to take/choose/pick sides.

Meine Mutter schlägt sich immer auf die Seite meines Vaters, wenn ich mit ihm eine Auseinandersetzung habe. My mother always takes my father's side when I argue with him.

Er hat mittlerweile in dieser Frage die Seiten gewechselt. He has since changed sides on that issue.

Man ist sich auf beiden Seiten einig, dass sich etwas ändern muss. People on both sides of the dispute agree that changes are necessary.

Er hat im spanischen Bürgerkrieg auf republikanischer Seite gekämpft. He fought on the Republican side in the Spanish Civil War.

Die bevorstehenden Verhandlungen müssen auf europäischer Seite so geführt werden, dass Verzögerungen vermieden werden. The forthcoming negotiations must, on the European side, be conducted in such a way as to avoid delays.

besser {adj} (als) [anhören] better (than) [anhören]

viel besser much better

immer besser better and better

desto besser so much the better

Geht es Ihnen jetzt besser? Do you feel better now?

Besser geht's nicht. It doesn't get better.

Wenn sie beides zusammen machen können, umso besser! If they can do them both at the same time, so much the better / all the better!

Ich bin gerade in einer Sitzung. In einer halben Stunde passt es mir besser. (am Telefon) Actually, I'm in a meeting right now. It would work better for me in half an hour.

Doppelt genäht hält besser. [Sprw.] Better safe than sorry. [prov.]

Doppelt hält besser! [Sprw.] Two are better than one. [prov.]

April {m} [anhören] April [anhören]

der 1. April All Fools Day; April fools' day

April, April, der macht was er will. [Sprw.] April weather rain and sunshine both together. [prov.]

Gelegenheit {f}; (zeitlich begrenzte) Möglichkeit {f} (zu etw. / etw. zu tun); Chance {f} (auf etw. / etw. zu tun) [anhören] [anhören] opportunity (for sth. / to do sth.) (temporary situation, in which sth. can be done) [anhören]

Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} [anhören] opportunities [anhören]

Bildungsmöglichkeiten {pl}; Bildungschancen {pl} educational opportunities

Entwicklungschance {f} development opportunity

bei der ersten Gelegenheit at the first opportunity available

in Frage kommende Möglichkeiten possible opportunities

die Gelegenheit ergreifen to jump at the chance

eine Gelegenheit ergreifen / beim Schopf packen to seize / grasp / take an opportunity

jdm. Gelegenheit geben, etw. zu tun; jdm. die Möglichkeit einräumen, etw. zu tun [geh.] to give / offer / afford sb. an opportunity to do sth.

auf eine günstige Gelegenheit warten to wait for a good opportunity; to wait for the right moment

eine Gelegenheit beim Schopf ergreifen to seize an opportunity with both hands

eine Gelegenheit verpassen; eine Gelegenheit versäumen to miss an opportunity; to miss the boat [fig.]

sich eine Gelegenheit entgehen lassen to pass up a chance/opportunity

etw. zum Anlass nehmen zu ... to use something as an opportunity to ...

sobald sich eine Gelegenheit bietet; sobald sich eine Möglichkeit ergibt as soon as an opportunity arises

Ich möchte bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, dass ... I should like to take this opportunity to point out that ...

Du solltest dir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. You shouldn't pass up this opportunity.

Jede Krise ist auch eine Chance; In jeder Krise liegt eine Chance. Every crisis is also an opportunity.; In every crisis there is an opportunity.

Die Botschaft nimmt dies zum Anlass, um das Ministerium erneut ihrer vorzüglichsten Hochachtung zu versichern. (Schlussformel Verbalnote) [pol.] The Embassy avails itself of this opportunity to renew to the Ministry the assurance of its highest consideration (complimentary close note verbale)

Die Firma bietet ihren Kunden die Möglichkeit, alle Produkte in Augenschein zu nehmen. The company offers its customers the opportunity to inspect all products.

Er packte die Gelegenheit beim Schopfe. He jumped at the opportunity.

Es bot sich keine Gelegenheit. No opportunity offered itself.

Die Gelegenheit bietet sich. The opportunity arises.

Eine verlorene Gelegenheit kehrt niemals wieder. A lost opportunity never returns.

Diskussionspunkt {m}; Punkt {m} [anhören] point of discussion; discussion point; count [anhören]

Diskussionspunkte {pl}; Punkte {pl} [anhören] points of discussion; discussion points; counts [anhören]

zu dem anderen Diskussionspunkt on the other point of discussion

Sie hat in beiden Punkten recht. She's correct on both counts.

Solche Bilder sind in mehrfacher Hinsicht interessant. Such images are of interest on a number of counts.

zugleich; in gleicher Weise {adv} (bei zwei Aspekten) [anhören] at the same time (postpositive); at one and the same time (prepositive) [anhören]

glanzvoll und dezent zugleich both glamorous and modest at the same time; at one and the same time glamorous and modest

Sie war erschrocken und zugleich erleichtert. She was shocked and relieved at the same time.

sowohl {conj}

sowohl ... als auch as well ... as; both ... and ...

Wir akzeptieren sowohl Barzahlung als auch Kreditkarten. We accept cash as well as credit cards.

ablaufen; laufen; vor sich gehen; vonstattengehen [geh.] {vi} (wiederkehrendes Ereignis) [anhören] [anhören] to go (recurrent event) [anhören]

ablaufend; laufend; vor sich gehend; vonstattengehend [anhören] going [anhören]

abgelaufen; gelaufen; vor sich gegangen; vonstattengegangen [anhören] gone [anhören]

Wenn alles wie geplant abläuft, ...; Wenn alles nach Plan läuft, ... If all goes according to plan, ...; If all goes to plan, ...

Es läuft alles wie am Schnürchen.; Es läuft alles wie geschmiert. Everything goes smoothly; Everything goes swimmingly.

Bisher läuft die Sache wie geschmiert. So far things are going like clockwork.

So läuft das nun einmal/nun mal. That's (just) the way it/life goes.

Ich möchte einmal schauen, wie der Hase läuft. I want to see how the wind blows.

Wir wissen doch beide, wie das läuft. / wie so etwas abläuft. We both know how this goes, don't we?

Kraft {f}; Stärke {f} [med.] [psych.] [übtr.] [anhören] [anhören] strength [anhören]

Kräfte {pl}; Körperkräfte {pl}; Stärken {pl} strengths [anhören]

Körperkraft {f} physical strength

mit aller Kraft with all one's strength

nach besten Kräften to the best of one's ability

mit letzter Kraft using the last of your strength; using your last ounce of strength

aus eigener Kraft by oneself; by own means; by my own

die Kraft des Glaubens the strength of faith

die Kraft aufbringen (für etw.) to find the strength (for sth.)

alle seine Kräfte aufbieten to summon all your strength; use every once of strength

wieder zu Kräften kommen to regain one's strength

seine letzte Kraft zusammennehmen to gather/summon the last of your strength

die innere Kraft finden, damit fertigzuwerden to find the inner strength to cope with it

(durch spätes Schlafengehen und frühes Aufstehen) Raubbau an seinen Kräften treiben to burn the candle at both ends (by going to bed late and getting up early)

Die Frauen in meinem Leben haben mir viel Kraft gegeben. The women in my life have given me much strength.

etw. (Gelerntes) intus haben; parat haben; aus dem Effeff beherrschen; sitzen {v} [anhören] to have / know sth. off pat [Br.]; to have (got) / know sth. down pat [Am.]

für alles eine Antwort parat haben to have all your answers off pat

Sie muss die Figuren nur ein, zweimal wiederholen und sie hat sie intus. / und sie sitzen. She only has to repeat the figures once or twice, and she'll have them down pat.

Er beherrscht die Rolle aus dem Effeff. He's got the role down pat.

Ich kann das aus dem Effeff. I can do that standing on my head.; I can do that with both hands tied.

Hinsicht {f}; Beziehung {f} [anhören] [anhören] respect

in dieser Hinsicht in this respect; in this regard

in keiner Hinsicht; in keiner Beziehung in no respect

in mancher Beziehung in some respects; in certain respects

in anderer Hinsicht in other respects

in jeder Hinsicht; in jeder Beziehung in every respect; in all respects; in every sense; on all counts

in beiderlei Hinsicht on both counts

in jeder Hinsicht; im Grunde in a manner of speaking; by all accounts [anhören]

in vieler Hinsicht; in vielerlei Hinsicht; in vielfacher Hinsicht in many respects; in many ways

Geburtstag {m}; Wiegenfest {n} [humor.] [anhören] birthday; natal day [formal] [anhören]

Geburtstage {pl} birthdays

seinen Geburtstag feiern to celebrate one's birthday

jdm. zum Geburtstag gratulieren to wish sb. a happy birthday

zum 100. Geburtstag des Nobelpreisträgers to mark the Nobel laureate's 100th birthday; to markt the 100th anniversary of the Nobel laureate's birth

Alles Gute zum Geburtstag! [anhören] Happy Birthday!

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Happy birthday!; Happy birthday to you!

Nachträglich alles Gute zum Geburtstag! Happy belated birthday!

Beide feiern heute Geburtstag. They are both celebrating their birthdays today.

rasch; zügig; zeitnah; speditiv [Schw.] {adj} [adm.] [anhören] [anhören] [anhören] expeditious

Beide Seiten erhoffen sich eine rasche Beilegung des Streits. Both sides hope for an expeditious resolution of the dispute.

Die Wasserstraße erlaubt eine zügige Durchfahrt. The waterway allows for an expeditious passage.

Um zeitnahe Erledigung wird gebeten. An expeditious handling of the matter would be appreciated.

Besitz {m} {+Gen.}; Sachherrschaft {f} [jur.] (über etw.) [anhören] possession (of sth.) [anhören]

Eigenbesitz {m} proprietary possession

im Besitz von etw. sein; etw. besitzen to be in possession of sth.

in den Besitz von etw. gelangen/kommen to come into / to gain possession of sth.

wieder in den Besitz einer Sache gelangen to regain possession of sth.

etw. in seinem Besitz haben to have sth. in one's possession

Besitz erwerben to acquire possession

etw. (rechtmäßig) in Besitz nehmen [jur.] to enter into possession of sth.

etw. (unrechtmäßig) in Besitz nehmen; sich einer Sache bemächtigen to take possession of sth.

jdn. im Besitz stören to interfere with sb.'s possession

jdn. in Besitz von etw. setzen to put sb. in possession of sth.

den Besitz an/von etw. wiedererlangen to recover possession of sth.

wieder in den Besitz eingesetzt werden to be restored to possession

Besitz einer verbotenen Waffe possession of a prohibited weapon

auf Räumung klagen to sue for possession [Br.]

eine Erbschaft antreten to take possession of an estate

Beide Pistolen befinden sich im Besitz der rechtmäßigen Eigentümer. Both pistols are in the possession of the rightful owners.

Bei seiner Verhaftung hatte er 124 gefälschte DVDs bei sich. At the time of arrest he was (found) in possession of 124 counterfeit DVDs.

Wie ist das Gemälde in seinen Besitz gelangt?; Wie ist er in den Besitz des Gemäldes gekommen? How did the painting come into his possession?; How did he come into possession of the painting?

packen; anpacken; erfassen; fassen {vt} [anhören] [anhören] [anhören] to seize [anhören]

packend; anpackend; erfassend; fassend seizing

gepackt; angepackt; erfasst; gefasst seized [anhören]

er/sie packt he/she seizes

ich/er/sie packte I/he/she seized [anhören]

er/sie hat/hatte gepackt he/she has/had seized

jdn. am Arm packen to seize sb.'s arm

Er packte mich am Arm. He seized me by the arm.

Ich griff mit beiden Händen zu. I seized the opportunity with both hands.

vorsichtig; achtsam; sorgsam; behutsam; pfleglich; sorglich {adj} [anhören] careful [anhören]

vorsichtiger; achtsamer; sorgsamer; pfleglicher more careful; carefuller

am vorsichtigsten; am achtsamsten; am sorgsamsten; am pfleglichsten most careful; carefullest

ein vorsichtiger Fahrer a careful driver

mit etw. sorgsam/pfleglich umgehen to be careful with sth.

darauf achten, etw. zu tun; daran denken, etw. zu tun to be careful about/of doing sth.; to be careful to do sth.

sich hüten, etw. zu tun to be careful not to do sth.

Geh mit den Gläsern sorgsam um. Be careful with the glasses.

In Geldsachen ist er sehr zurückhaltend. He is very careful with his money.

Sie achtet darauf, was sie isst. She is careful about what she eats.

Überlege dir genau, was du zu ihm sagst. Be careful (about/of) what you say to him.

Die Polizei achtete darauf, in dem Raum alles so zu lassen, wie sie es vorgefunden hatte. The police were careful to leave the room exactly as they found it.

Denk daran, nach links und rechts zu schauen, wenn du über die Straße gehst. Be careful to look both ways when you cross the road.

Er hütete sich, dieses Thema zu erwähnen. He was careful not to touch on this subject.

Man kann nicht vorsichtig genug sein. You can't be too careful.

Treffer {m}; Übereinstimmung {f} (bei etw.) (beim Abgleichen) [anhören] match (on sth.) (in comparisons) [anhören]

Zufallsübereinstimmung {f} random match

eine genaue Übereinstimmung beim Geburtsort an exact match on the place of birth

völlige Farbübereinstimmung colour match

Die Datenbankabfrage anhand der Namen ergab eine mögliche Übereinstimmung in beiden Fällen. Following a database query using the names a possible match was found for both.

Der Abgleich des DNS-Profils mit unserer Datenbank hat keinen Treffer ergeben. We have checked the DNA profile against our database records, but no match was found.

Die Fingerabdrücke wurden in unserer Datenbank gespeichert und werden künftig permanent abgeglichen. The fingerprints have been stored on our database for any possible future match.

Stuhl {m}; Sessel {m} [Ös.] [anhören] [anhören] chair; upright chair [anhören]

Stühle {pl}; Sessel {pl} [anhören] chairs

Besucherstuhl {m}; Besuchersessel {m} [Ös.] visitors' chair; chair for visitors

Drehstuhl {m}; Drehsessel {m} swivel chair

Faltstuhl {m} folding chair; collapsible chair

Hängesessel {m} hanging swing chair; hanging chair

Holzstuhl {m} wooden chair

Kinderstuhl {m} child's chair

Plastikstohl {m} plastic chair

Polsterstuhl {m} upholstered chair

bequemer Stuhl; bequemer Sessel easy chair

elektrischer Stuhl electric chair; Old Sparky [Am.]

(jetzt) zwischen zwei Stühlen sitzen [übtr.] to have got yourself in the bad books of both sides; to have fallen between two stools [Br.]

zwischen allen Stühlen sitzen [übtr.] to have landed yourself in everybody's bad books; to have lost support from all sides

Jahrgang {m} (Personen eines Geburtsjahrs) [anhören] (same) year; age-group [anhören]

Er ist Jahrgang 1942. He was born in 1942.

Wir sind ein Jahrgang, beide 1964. We were born in the same year, both 1964.

wörtlich {adv} [ling.] literally [anhören]

Dieses Wort kann sowohl wörtlich als auch in übertragener Bedeutung verwendet werden. This word can be used both literally and figuratively.

Der Käse heißt "Dolcelatte", was wörtlich "süße Milch" bedeutet. The name of the cheese is 'Dolcelatte', literally meaning 'sweet milk'.

Du solltest das nicht zu wörtlich nehmen. You shouldn't take this too literally.

Ich wollte nicht, dass du das wörtlich nimmst. I didn't intend you to take me literally.

Ich habe gesagt, dass ich am liebsten aussteigen würde, aber das habe ich nicht wörtlich gemeint. I said I felt like quitting, but I didn't mean it literally.

drüben {adv} over here; across [anhören]

da drüben across there

hier drüben across here

gegenüber [anhören] across from

hüben und drüben here and over there; on both sides

Dolmetschen {n}; Dolmetschung {f}; Verdolmetschung {f} [Dt.] (aus einer/in eine Sprache) [ling.] interpreting; interpretation (from/into a language) [anhören]

Begleitdolmetschen {n} bei öffentlichen Einrichtungen community interpreting

Ferndolmetschen {n} remote interpreting; distance interpreting; remote interpretation; distance interpretation

Flüsterdolmetschen {n} whispered interpreting; chuchotage

Kabinendolmetschen {n} booth interpreting

Konferenzdolmetschen {n} conference interpreting

Konsekutivdolmetschen {n} consecutive interpreting

Simultandolmetschen {n} simultaneous interpreting

Telefondolmetschen {n} telephone interpreting

Verhandlungsdolmetschen {n} liaison interpreting; ad-hoc interpreting

aktives Dolmetschen bei einer Zusammenkunft (aus mehreren Sprachen wird in mehrere Sprachen gedolmetscht) active interpreting at a meeting (interpretation is provided from several languages into several languages)

passives Dolmetschen bei einer Zusammenkunft (aus mehreren Sprachen wird in nur eine Sprache gedolmetscht) passive interpreting at a meeting (interpretation is provided from several languages into one language only)

schlechtes Dolmetschen poor interpreting

Relaisdolmetschen {n} bei einer Zusammenkunft (kann eine ungewöhnliche Sprachkombination nicht direkt abgedeckt werden, nimmt der Dolmetscher die Simultandolmetschung eines Kollegen als Ausgangspunkt) relay interpreting at a meeting (when an uncommon language combination cannot be covered directly, the interpreter takes the simultaneous interpretation of a colleague as a starting point)

bi-aktives Dolmetschen; Retourdolmetschen (der Dolmetscher arbeitet in einer Fremdsprache und seiner Muttersprache in beide Richtungen) bi-active interpreting; retour interpreting (the interpreter works both ways between one foreign language and his mother tongue)

mit oder ohne Dolmetschung with or without interpretation services provided; with or without the provision of interpretation

überprüfen, ob die Dolmetschung dem Original entspricht to verify that the interpretation provided is accurate

Dolmetschung aus der und in die Sprache der jeweiligen Organisationseinheit interpretation from and into the language of the respective unit of organization

Der Verhandlungsdolmetscher deckt die Dolmetschung in zwei Sprachen ab. The liaison interpreter covers the interpretation into two languages.

Beim Konferenzdolmetschen kann sowohl die simultane als auch die konsekutive Dolmetschvariante zur Anwendung kommen und bei Verhandlungen ist auch eine Simultandolmetschung möglich. In conference interpreting both the simultaneous and the consecutive interpreting modes may be used, and simultaneous interpreting is also possible in a negotiating situation.

Verschulden {n} [jur.] fault [anhören]

jds. Verschulden fault attributable to sb.

fahrlässiges Verschulden; fahrlässiges Handeln negligence [anhören]

durch eigenes Verschulden through one's own fault

beiderseitiges Verschulden mutual fault

Verschulden bei Vertragsabschluss culpa in contrahendo

Haftung für eigenes Verschulden liability for fault

Haftung für fremdes Verschulden vicarious liability

Haftung ohne Verschulden liability without/regardless of fault

Klausel über Schiffskollisionen bei beiderseitigem Verschulden both-to-blame-collision clause contributory fault; contributory negligence; comparative negligence [Am.]

Ihn trifft kein Verschulden. No fault can be attributed to him.

Den Verkäufer trifft ein Verschulden. The fault is on the side of/lies with the seller.

an jdn. appellieren; jdn. aufrufen, etw. zu tun {vt} to call on/upon sb. to do sth.; to urge sb. to do sth.

appellierend; aufrufend calling on; urging

appelliert; aufgerufen called on; urged [anhören]

sich berufen fühlen, etw. zu tun to feel called upon to do sth.

Die Wirtschaft ist aufgerufen, mehr Arbeitskräfte einzustellen. Businesses are called upon to hire more staff.

Alle Beteiligten sind aufgerufen, bei den von ihnen angebotenen Diensten den Schutz Minderjähriger zu gewährleisten. All parties concerned are urged to ensure the protection of minors in the services they offer.

Ich fühle mich verpflichtet, Sie darauf hinzuweisen, dass ... I feel called upon to warn you that ...

Ich hoffte, die Lehrerin würde mich nicht aufrufen, denn ich wusste die Antwort nicht. I was hoping the teacher wouldn't call on me, because I didn't know the answer.

Die UNO hat beide Seiten dazu aufgerufen, den Waffenstillstand einzuhalten. The UN has called on both sides to observe the truce.

Ich darf nun den Vorsitzenden einladen, das Wort zu ergreifen. I now call upon the chairman to address the meeting.

(mit jdm.) um etw. wetteifern; konkurrieren; konkurrenzieren [Süddt.] [Ös.] [Schw.]; sich konkurrenzieren [Schw.]; rangeln {vi} to compete; to contend; to vie; to jockey (with sb.) for sth. / to achieve sth. [anhören] [anhören]

wetteifernd; konkurrierend; konkurrenzierend; sich konkurrenzierend; rangelnd competing; contending; vying; jockeying [anhören]

gewetteifert; konkurriert; konkurrenziert; sich konkurrenziert; gerangelt competed; contended; vied; jockeyed

wetteifert; konkurriert; konkurrenziert; rangelt competes; contends; vies; jockeys

wetteiferte; konkurrierte; konkurrenzierte; rangelte competed; contended; vied; jockeyed

sich um einen Preis bewerben to compete for a prize

um eine Arbeitsstelle konkurrieren to vie for a job

um die besten Plätze rangeln to jockey for position

Drei Parteien konkurrieren um die Macht. Three parties are contending for power.

Beide Unternehmen wetteifern darum, eine bessere Einstufung zu erreichen. Both enterprises are vying to improve their rankings.

Rechtsstandpunkt {m} [jur.] case [anhören]

Rechtsstandpunkte {pl} cases [anhören]

das Anklagevorbringen; die Anklage the prosecution's case

in eigener Sache [jur.] in support of your own case

Wir haben das Recht auf unserer Seite/gute Erfolgsaussichten. [jur.] We have a (good) case.

seinen Rechtsstandpunkt vorbringen; eine Rechtssache vortragen to state your case

gegen jdn. nichts in der Hand haben to have no case against sb.

Jemanden als Zeugen in eigener Sache zu hören, ist problematisch. Hearing a person as a witness in support of his own case is problematic.

Kein Betreiber darf Richter in eigener Sache sein. No operator may be both judge and interested party.

aus etw. herauskommen; hervorgehen {vi} (aus einer schwierigen Lage) to come out of sth.; to emerge from sth. (of/from a difficult situation)

als Sieger hervorgehen to emerge victorious

aus etw. gestärkt hervorgehen to emerge from sth. with renewed strength

Die Wirtschaft kommt langsam aus der Talsohle heraus. The economy has started to come out of/emerge from the trough.

Beide Seiten sind zuversichtlich, dass sie aus dem Spiel siegreich hervorgehen. Both sides remain confident that they will emerge victorious from the match.

Die Partei hat den Skandal ohne Imageverlust überstanden. The party emerged from the scandal with its public image intact.

Er blieb bei dem Unfall unverletzt. He emerged unharmed from the accident.

Die Scheidung hat sie stärker gemacht. She emerged from the divorce a stronger person.

Die Arbeiterpartei ging als stärkste Partei aus den Wahlen hervor. [pol.] Labour emerged as the largest party in the elections.

Luftzufuhr {f}; Lüftung {f}; Belüftung {f}; Entlüftung {f}; Auslüftung {f}; Durchlüftung {f}; Ventilation {f} ventilation; venting; aeration; aerating; aering [anhören]

Nachtlüftung {f} night ventilation; night-time ventilation

Quelllüftung {f}; Verdrängungslüftung {f} displacement ventilation

Saugentlüftung {f}; Saugventilation {f}; künstliche Belüftung durch Absaugen (Tunnel) forced ventilation (tunnel)

Druckluftbelüftung {f} (Abwasser) compressed-air aeration (sewage)

Motor mit kombinierter Lüftung; Motor mit Eigen- und Fremdbelüftung motor with combined ventilation; motor fitted with both forced and self-ventilation

die Lüftung umstellen to change the ventilation

Die Belüftung erfolgt über einen Ventilator. Aeration is provided by a ventilator.

etw. gemeinsam (mit jdm.) benutzen; etw. mitbenutzen; (sich) etw. mit jdm. teilen {vt} to share sth. (with sb.)

gemeinsam benutzend; mitbenutzend; teilend sharing [anhören]

gemeinsam benutzt; mitbenutzt; geteilt [anhören] shared [anhören]

eine Aufgabe, die sich die Eltern teilen a task shared by both parents

Ich bin gemeinsam mit zwei anderen in einem Büro. I share an office with two other people.

Wir haben uns die letzte Schnitte geteilt. We shared the last slice.

Kinder müssen lernen, ihre Spielsachen mit anderen zu teilen. Children need to learn to share their toys (with other kids).

etw. erklären; etw. klären; etw. nachweisen; den Nachweis für etw. erbringen {vt} to account for sth.

erklärend; klärend; nachweisend; den Nachweis erbringend accounting [anhören]

erklärt; geklärt; nachgewiesen; den Nachweis erbracht [anhören] [anhören] accounted

ein Modell, das sowohl die Geburtenhäufigkeit als auch die Sterblichkeit in der Gesamtbevölkerung erklärt a model that accounts for both fertility and mortality in overall population

nachweisen, wo man zur Tatzeit gewesen ist to account for your whereabouts at the time of the offence

jeden ausgegebenen Cent nachweisen müssen to have to account for every penny you spent

Es wurde niemand verletzt und es wird niemand vermisst. Nobody was injured and everyone has been accounted for.

sich aus etw. zusammensetzen; aus etw. bestehen {v} to consist of; to comprise sth.; to be comprised of sth.

sich zusammensetzend; bestehend aus consisting of; comprising; being comprised of [anhören]

sich zusammengesetzt; bestanden asu consisted of; comprised; been comprised of [anhören]

eine DVD-Box mit den Staffeln 3 und 4 a DVD box set comprising seasons 3 and 4

Irland besteht aus vier Provinzen. Ireland comprises four provinces.; Ireland is comprised of four provinces.

Der Vorstand besteht aus vier Mitgliedern. The board consists of four members.

Der Ausschuss setzt sich aus Vertretern des öffentlichen und des privaten Sektors zusammen. The committee is comprised of representatives from both the public and private sectors.

sich ähnlich sehen; sich ähneln (Personen) {vr}; ähnlich aussehen (Tiere, Sachen) {vi} to resemble each other; to look similar

sich ähnlich sehend; sich ähnelnd; ähnlich aussehend resembling each other; looking similar

sich ähnlich gesehen; sich geähnelt; ähnlich ausgesehen resembled each other; looked similar

nicht ähnlich unresembling

Wenn sich zwei Menschen ähnlich sehen / ähneln ... If two people resemble each other ...

Die Häuser sehen vielleicht in beiden Ländern ähnlich aus, die Autobahnen sind aber ganz anders. The houses may look similar in both countries but the motorways are very different.

annehmbar; akzeptabel (für jdn.); vertretbar; verträglich [in Zusammensetzungen] {adj} [anhören] acceptable; agreeable (to sb.); sound [anhören] [anhören]

eine für beide Seiten annehmbare Lösung a solution that is acceptable to both sides

ethisch vertretbar ethically sound

sozialverträglich socially acceptable

wenn alle Parteien damit einverstanden sind if agreeable to all parties

Solche Praktiken sind nicht länger hinnehmbar. Such practices are no longer acceptable.

komprimiert; kompakt; kurz gefasst {adv}; auf engem / engstem Raum; in kleinem Rahmen in a small compass

etwas komprimert darstellen to state sth. in a small compass

sich in engen Grenzen / in kleinem Rahmen bewegen to be in a small compass

Seine Wünsche bewegen sich in engen Grenzen. His wants are in a small compass.

Die Innenstadt bietet auf engstem Raum sowohl historische als auch moderne Gebäude. In a small compass the inner city includes both historical and modern buildings.

Die Sachlage ist einfach. The facts are in a small compass.

für etw. sorgen; einer Sache förderlich sein {vi} (Sache) to make for sth. (of a thing) (cause a particular situation)

Glückliche Eltern sorgen für glückliche Kinder. Happy parents make for happy children.

Gegenseitige Rücksichtnahme sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Courtesy makes for safer driving.

Ständiges Streiten ist einer Ehe nicht gerade förderlich. Constant arguing doesn't make for a happy marriage.

Die ständigen Querelen stimmen wenig optimistisch. The constant wrangles don't make for optimism.

Beide Mannschaften sind gut in Form, es dürfte also ein tolles Spiel werden. Both teams are on good form, which should make for a great game.

seine eigenen Interessen und Ziele verfolgen; etwas Eigenes machen; das machen, was man (selbst) will; das machen, was man mag {vi} to do your own thing

Ich möchte mein eigenes Leben leben und meinen eigenen Weg gehen. I want to live my own life and do my own thing.

Als Kind wollte ich etwas Eigenes machen, aber schließlich habe ich dann doch den Familienbetrieb weitergeführt. As a child, I wanted to do my own thing, but eventually I continued the family business, after all.

Wir sind kein Paar mehr, jeder lebt für sich.; Wir sind kein Paar mehr, wir leben nebeneinander her. We aren't a couple any more, we both do our own thing.

Sie können bei der Reisegruppe bleiben oder alleine etwas unternehmen. You can stay with the tour group or do your own thing.

Der Computer macht anscheinend, was er will.; Der Computer scheint ein Eigenleben zu entwickeln. The computer seems to do its own thing.

Schiedsgericht {n} arbitral tribunal; arbitration tribunal; arbitration panel

Schiedsgerichte {pl} arbitral tribunals; arbitration tribunals; arbitration panels

Vorsitzender eines Schiedsgerichts umpire

Das Schiedsgericht wird von Fall zu Fall gebildet. The arbitration tribunal shall be constituted ad hoc.

Die Entscheidung des Schiedsgericht in endgültig und für beide Parteien bindend. The award of the arbitral tribunal is final and binding on both parties.

zufriedenstellend; annehmbar; erträglich {adj} (für jdn.) [anhören] palatable (to sb.) [fig.]

für beide Seiten zufriedenstellend palatable to both sides

eine Geschichte leichter verdaulich machen to make a story more palatable

um das Abkommen für die Abgeordneten leichter annehmbar zu machen in order to make the deal more palatable for the MPs

Humor macht die Wahrheit erträglicher/leichter verdaulich. Humour makes the truth more palatable.

Ausdruck von etw. sein; ein Beispiel für etw. sein; etw. verdeutlichen {vi} to be illustrative of sth.

Dieser Rückgang ist Ausdruck der schwachen Konjunktur. This decrease is illustrative of the economic slowdown.

Kulturlandschaften sind beispielhaft für die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft. Cultural landscapes are illustrative of the evolution of human society.

Die beiden Fälle lassen ein gemeinsames Muster erkennen. Both cases are illustrative of a common pattern.

teerhaltige Dachbahn {f}; Bitumendachbahn {f}; bituminöse Dachbahn {f}; bituminöse Dachfolie {f}; Bitumendachpappe {f}; Bitumenisolierpappe {f}; Teerdachpappe {f}; Teerpappe {f} [constr.] [hist.] tar-bitumen roof sheeting; tar roofing paper; coal-tar felt; fluxed pitch felt; asphalted cardboard; asphalted roofing felt; asphalted felt; bituminous roofing felt; bituminous felt; bitumen felt

besandete Teerdachpappe; Teerdachpappe mit Abstreuung sanded/saturated coal-tar felt

besandete Bitumendachpappe mineral-surfaced bitumen felt

beiderseits besandete Teerdachpappe; Teerdachpappe mit beiderseitiger Abstreuung fluxed pitch felt which is sanded/saturated on both sides

Übel {n}; Fluch {m}; Albtraum {m}; ständiges Ärgernis {n} [anhören] bane

Fluch und Segen boon and bane

der Albtraum für etw.; ein ständiges Ärgernis bei etw.; ein Kreuz mit etw. [ugs.] sein to be the bane of sth.

Elektroautos sind für die Automobilindustrie Hoffnung und Albtraum zugleich. Electric cars are both the hope and the bane of the automobile industry.

dribbeln {vi} (Ballsport) [sport] to dribble (ball sports)

dribbelnd dribbling

gedribbelt dribbled

mit beiden Händen dribbeln to dribble with both hands

imagegerecht sein; ins (öffentliche) Bild passen {v} to be on brand; to be on-brand

Das Gemeinschaftsunternehmen passt zum Image beider Firmen. The joint venture is on brand for both companies.

Der Schreibstil passt in die damalige Zeit. The writing style is on brand for that period.

Es passt zu ihm, dass er den rechtspopulistischen Kandidaten unterstützt. It's on-brand for him to support the right-wing populist candidate.

sich verhalten; sich betragen [veraltend] {vr} to conduct oneself; to comport oneself [formal]

sich verhaltend; sich betragend conducting oneself; comporting oneself

sich verhalten; sich betragen conducted oneself; comported oneself

Die Spieler verhielten sich untadelig, sowohl auf dem Spielfeld als auch abseits davon. The players conducted themselves impeccably, both on and off the field.

vom ersten Augenblick an; gleich von Beginn an {adv} right off the bat [Am.] [coll.]; straight off the bat [Am.] [coll.]

Wir mochten uns vom ersten Augenblick an. We both liked each other right off the bat.

Damit müssen wir uns gleich von Beginn an auseinandersetzen. That's something we have to deal with right off the bat.

Quereinsteiger {m}; Quereinsteigerin {f}; Berufsumsteiger {m}; Berufsumsteigerin {f} career changer; career switcher [rare]

Quereinsteiger {pl}; Quereinsteigerinnen {pl}; Berufsumsteiger {pl}; Berufsumsteigerinnen {pl} career changers; career switchers

sowohl Hochschulabsolventen als auch Quereinsteiger einstellen to recruit both graduates and career changers

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner