DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

72 ähnliche Ergebnisse für Bill Bright
Einzelsuche: Bill · Bright
Tipp: Suche nach Phrasen: Wort1 Wort2 ... oder "Wort1 Wort2"

 Deutsch  Englisch

Zusammenarbeit {f}; Kooperation {f} [geh.] (mit jdm. /bei etw.) [adm.] [anhören] [anhören] co-operation; cooperation (with sb. / in/on sth.) [anhören]

internationale Kooperation international cooperation

interinstitutionelle Zusammenarbeit interinstitutional cooperation

politische Kooperation; politische Zusammenarbeit political cooperation

polizeiliche Zusammenarbeit police cooperation

Verwaltungszusammenarbeit {f} administrative cooperation

Unternehmenszusammenarbeit {f}; Wirtschaftskooperation {f} business cooperation; economic co-operation

Zusammenarbeit von Bibliotheken co-operation of libraries; interlibrary co-operation

die Zusammenarbeit mit den Mitgliedsstaaten of the Europäischen Union in Strafsachen co-operation with the EU member states in criminal matters

Auf gute Zusammenarbeit! (Trinkspruch) (Here's) to a bright future of cooperation!; (Here's) to a successful time working together!; (Here's) to successful partnership! (toast)

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit! I am looking forward to working with you!

einen Raum ausfüllen; erfüllen {vi} [anhören] to fill a space

einen Raum ausfüllend; erfüllend filling a space

einen Raum ausgefüllt; erfüllt [anhören] filled a space

bis auf den letzten Platz gefüllt filled to capacity

gut gefüllt well-filled

Sein massiger Körper füllte die Türöffnung aus. His massive body filled the doorway.

Kleider füllten den Schrank aus. Clothes filled the closet.

Der weihnachtliche Geruch von Zimt erfüllte das Haus. The Christmassy smell of cinnamon filled the house.

Ihr helles Lachen erfüllte die Luft. Her bright laughter filled the air.

Freude erfüllte ihr Herz. Joy filled her heart.

Der Gedanke an den Abschied erfüllt mich mit Traurigkeit. The thought of leaving fills me with sadness.

Leuchtwirkung {f}; Leuchten {n}; helles Licht {n}; Strahlen {n}; Glanz {m} (einer Lichtquelle) [anhören] luminous quality; luminosity; brilliance; brilliancy (of a light source)

ein Lichterspiel a symphony of luminosity

das Leuchten der Sterne the brilliance of the stars

das helle Mondlicht the brilliancy of the light from the moon

der Glanz der Morgensonne the brilliancy / luminosity of the morning sun

der Glanz eines Edelsteins the brilliance of a gem

ein heller Glanz a bright brilliance

das matte Leuchten des Bildschirms the dull luminosity of the screen

hell leuchten to shine with brilliance

immer heller strahlen to grow in brilliancy

noch einmal aufblitzen to flash its brilliance once more

an Leuchtwirkung verlieren to lose brilliance; to lose its luminous quality

um eine größere Leuchtwirkung zu erzielen for greater luminosity

Zistensänger {pl}; Cistensänger {pl} (Cisticola) (zoologische Gattung) [ornith.] cisticolas; fantail-warblers; tailor-birds (zoological genus)

Aberdarezistensänger {m} (Cisticola aberdare) aberdare mountain cisticola; aberdare cisticola; aberdare grass-warbler

Amharazistensänger {m} (Cisticola robustus) stout cisticola

Angolazistensänger {m} (Cisticola bulliens) bubbling cisticola

Bergzistensänger {m} (Cisticola subruficapilla) red-headed cisticola

Blassbauchzistensänger {m} (Cisticola robustus) stout cisticola

Blasskopfzistensänger {m} (Cisticola brunnescens) pectoral-patch cisticola

Boranzistensänger {m} (Cisticola bodessa) Boran cisticola

Braunkopfzistensänger {m} (Cisticola fulvicapilla) piping cisticola; neddicky

Dambozistensänger {m} (Cisticola dambo) cloud-scraping cisticola; dambo cisticola

Dornbuschzistensänger {m} (Cisticola nana) tiny cisticola

Farnzistensänger {m} (Cisticola chubbi) Chubb's cisticola

Fuchszistensänger {m} (Cisticola troglodytes) foxy cisticola

Gebirgszistensänger {m} (Cisticola hunteri) Hunter's cisticola

Goldkopfzistensänger {m} (Cisticola exilis) golden-headed cisticola; bright-capped cisticola

Grauzistensänger {m} (Cisticola cinereolus) ashy cisticola

Kalahari-Zistensänger {m} (Cisticola aridulus) desert cisticola

Kurzflügezistensänger {m} (Cisticola brachypterus) short-winged cisticola; siffling cisticola

Langschwanz-Zistensänger {m} (Cisticola aberrans) lazy cisticola

Madagaskarzistensänger {m} (Cisticola cherina) Madagascar cisticola

Miombozistensänger {m} (Cisticola woosnami) trilling cisticola

Njombezistensänger {m} (Cisticola njombe) churring cisticola

Papyruszistensänger {m} (Cisticola carruthersi) Carruthers' cisticola

Pfeifzistensänger {m} (Cisticola lateralis) whistling cisticola

Pinkpinkzistensänger {m} (Cisticola textrix) loud cisticola; tink-tink cisticola

Rostzistensänger {m}; Rotzistensänger {m} (Cisticola rufus) rufous cisticola

Rotgesichtzistensänger {m} (Cisticola erythrops) red-faced cisticola

Rotkopfzistensänger {m} (Cisticola ruficeps) red-pate cisticola

Rotscheitelzistensänger {m} (Cisticola chiniana) rattling cisticola

Rotschwanz-Zistensänger {m} (Cisticola rufilatus) grey cisticola; tinkling cisticola

Schwarzbrauenzistensänger {m} (Cisticola nigriloris) black-lored cisticola

Schwarzhalszistensänger {m} (Cisticola eximius) black-necked cisticola; black-backed cisticola

Schwarzrückenzistensänger {m} (Cisticola marginatus) winding cisticola

Schwarzschwanzzistensänger {m} (Cisticola melanurus) slender-tailed cisticola

Strichelzistensänger {m} (Cisticola natalensis) croaking cisticola

Sumpfzistensänger {m} (Cisticola pipiens) chirping cisticola

Tabora-Zistensänger {m} (Cisticola angusticauda) long-tailed cisticola; Tabora cisticola

Tana-Zistensänger {m} (Cisticola restrictus) Tana river cisticola

Trauerzistensänger {m} (Cisticola lais) wailing cisticola

Vleyzistensänger {m}; Uferzistensänger {m} (Cisticola tinniens) tinkling cisticola; Levaillant's cisticola

Waldzistensänger {m} (Cisticola anonymus) chattering cisticola

Weißbrauenzistensänger {m} (Cisticola cantans) singing cisticola

Zistensänger {m} (Cisticola juncidis) zitting cisticola; streaked fantail warbler

Zwergzistensänger {m} (Cisticola ayresii) wing-snapping cisticola; Ayres' cisticola

Streifenfarne {pl} (Asplenium) (botanische Gattung) [bot.] spleenworts (botanical genus)

brauner Streifenfarn; Steinfeder (Asplenium trichomanes) common/dwarf/maidenhair spleenwort; English maidenhair

braungrüner Streifenfarn (Asplenium adulterinum) ladder spleenwort

Brutfarn {m}; Mutterfarn {m}; Henne-und-Huhn-Farn {m} (Asplenium bulbiferum) mother fern; mother spleenwort; hen-and-chicken fern

deutscher Streifenfarn (Asplenium alternifolium) alternate-leaved spleenwort

Ebenholzstreifenfarn {m}; breitnerviger Streifenfarn (Asplenium platyneuron) ebony spleenwort

Gabelstreifenfarn {m}; nordischer Streifenfarn (Asplenium septentrionale) grass fern; forked spleenwort; Northern spleenwort

grüner Streifenfarn; Grünstiel-Streifenfarn (Asplenium viride / Asplenium trichomanes-ramosum) green spleenwort; bright-green spleenwort

Hirschzungenfarn {m}; Hirschzunge {f} (Asplenium scolopendrium / Phyllitis scolopendrium) hart's-tongue fern; hart's-tongue

Jura-Streifenfarn {m} (Asplenium fontanum / Asplenium exiguum) little spleenwort; smooth (rock) spleenwort

kriechender Streifenfarn (Asplenium rhizophyllum / Camptosorus rhizophyllus) walking fern; walking leaf

lanzettblättriger Streifenfarn; Billots Streifenfarn (Asplenium billotii) lanceolatespleenwort; Billot's spleenwort

Mauerraute {f}; Mauer-Streifenfarn {m} (Asplenium ruta-muraria) wall rue; wall-rue spleenwort; white maidenhair

Milzfarn {m}; Schriftfarn {m} (Asplenium ceterach / Ceterach officinarum) rustyback fern; scale/scaly fern; scaly spleenwort [anhören]

Nestfarn {m}; Vogelnestfarn {m}; afrikanischer Nestfarn {m} (Asplenium nidus) bird's nest fern

schwarzer Streifenfarn (Asplenium adiantum-nigrum) black spleenwort

Serpentin-Streifenfarn {m} (Asplenium cuneifolium) serpentine spleenwort

Spitzer Streifenfarn {m}; Spitzer Strichfarn {m} (Asplenium onopteris) acute-leaved spleenwort; Irish spleenwort; Western black spleenwort

etw. kennzeichnen; prägen; das Kennzeichen / Markenzeichen +Gen. sein {vt} (Sache) [anhören] to mark sth.; to characterize sth.; to characterise sth. [Br.] (of a thing)

kennzeichnend; prägend; das Kennzeichen / Markenzeichen seiend marking; characterizing; characterising [anhören]

gekennzeichnet; geprägt; das Kennzeichen / Markenzeichen gewesen [anhören] [anhören] marked; characterized; characterised [anhören]

durch etw. gekennzeichnet sein; von etw. geprägt sein; charakteristisch für etw. sein {v} to be characterized by sth.

ein Leben, das von Leiden geprägt war a life marked by suffering

Das Christentum hat Europa dauerhaft geprägt. Christianity has indelibly marked Europe.

Helle Farben sind das Markenzeichen ihrer Bilder. Bright colours characterize her paintings.

hell leuchtend; helllicht; heiterhell [Schw.] {adj} bright; brightly shining; brilliant [anhören] [anhören]

am hellichten/heiterhellen [Schw.] Tag in broad daylight

Es ist schon/noch hellichter Tag! It's already/still broad daylight!

Fusion {f} (Verschmelzen der Bilder des rechten und linken Auges) [med.] fusion (of the images of the right and left eyes) [anhören]

Gendrift {f}; genetische Drift {f}; Alleldrift {f}; Sewall-Wright-Effekt {m} (Evolutionsbiologie) [biol.] gene drift; genetic drift; allele drift; Sewall-Wright effect (evolutionary biology)

Initiativrecht {n} [pol.] right of initiative; right to introduce bills

Digitales Rechteverwertungsgesetz {n} [jur.] Digital Millennium Copyright Act /DMCA/ [Am.]

Rechtsdrall {m}; Rechtseffet {m} (Ball) right english

Schimmelpilzfäule {f}; Schimmelfäule {f}; Schimmel {m} [biol.] [agr.] [anhören] blight [anhören]

rechtsäugig {adj} [biol.] [med.] right-eyed; dextrocular

Außenstürmer {m}; Außenstürmerin {f} (Ballsport) [sport] winger

Außenstürmer {pl}; Außenstürmerinnen {pl} wingers

rechter Außenstürmer; Rechtsaußen outside right; right-winger

linker Außenstürmer; Linksaußen outside left; left-winger

Außenverteidiger {m}; Außenverteidigerin {f} (Ballsport) [sport] full-back; fullback (ball sports)

Außenverteidiger {pl}; Außenverteidigerinnen {pl} full-backs; fullbacks

linker/rechter Außenverteidiger left/right back [anhören]

ungefährer Bereich {m}; Größenordnung {f} ballpark [coll.]

ungefähr hinkommen, hinkommen; passen [ugs.] [anhören] to be in the ballpark; to be in the right ballpark

im gleichen Bereich liegen; sich in der gleichen Größenordnung bewegen; mehr oder weniger gleich sein to be in the same ballpark

Kommt die Berechung ungefähr hin? Is the calculation in the ballpark?

Es ist eine grobe Schätzung, aber die Größenordnung stimmt. That's a rough estimate, but it's in the correct ballpark.

Mit meiner ersten Schätzung habe ich [Norddt.] / bin ich [Süddt.] [Ös.] meilenweit daneben gelegen. My first guess wasn't even in the ballpark.

Bibliothek {f} [anhören] library [anhören]

Bibliotheken {pl} libraries

Bücherei {f} small public library

Freihandbibliothek {f}; Freihandbücherei {f} open-access library; open-shelf library; open-stack library

Großraumbibliothek {f} open-plan library

Leihbibliothek {f}; Leihbücherei {f} lending library; rental library [Am.]; circulating library [hist.]

öffentliche Bibliothek {f} public library

Pflichtexemplar-Bibliothek {f} depository library; copyright library

Privatbibliothek {f} private library; personal library

Schulbibliothek {f} school library

Stadtteilbibliothek {f} district library

Universalbibliothek {f} universal library

Wanderbibliothek {f}; Wanderbücherei {f}; Fahrbibliothek {f}; Fahrbücherei {f}; mobile Bibliothek {f} traveling library; mobile library

wissenschaftliche Bibliothek {f} academic library; research library; scientific library

Zweigbibliothek {f} branch library

Bibliothek mit angeschlossener Mediathek hybrid library

Bildung {f}; Einrichtung {f}; Gründung {f}; Begründung {f} (von etw.) [adm.] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] constitution (of sth.) [anhören]

Einsetzung eines Ausschusses constitution of a committee

Gründung einer Firma constitution of a company

Begründung eines Rechts constitution of a right

Bildung eines Schiedsgerichts constitution of an arbitral tribunal

Zusammensetzung des Gerichts constitution of the court

Drall {m} (eines Geschosses, Balls) spin [anhören]

einen Drall nach links/rechts haben to have a spin to the left/right

Festlegung {f} des Zeitpunkts; Wahl {f} des richtigen Zeitpunkts; Zeitwahl {f}; Zeitplanung {f}; zeitliche Abstimmung {f}; Timing {n} timing [anhören]

Festlegung des Begräbnistermins timing of the funeral; funeral timing

Deine Zeitwahl ist perfekt. Wir können gleich loslegen. Your timing is perfect. We can get started right away.

zum ungünstigsten Zeitpunkt at the worst timing; at the worst of times

zu einem (für jdn.) ungünstigen Zeitpunkt in a case of bad timing (for sb.)

Will man mit Pressemitteilungen eine optimale Wirkung erzielen, dann muss der Zeitpunkt stimmen. Using press releases to good effect is a matter of timing.

ein Flop sein; floppen [ugs.] {v} [econ.] to tank [Am.] [coll.]

ein Flop seiend; floppend tanking

ein Flop gewesen; gefloppt tanked

wenn der Markt einbricht when the market's tanking

Er war ein paar Monate lang Milliardär, bevor die Aktien abstürzten. He was a billionaire for a few months before the stock tanked.

Sein erster Film war (an den Kinokassen) ein Flop / hatte gefloppt. His first movie had tanked at the box office.

Gänsehautgefühle {pl}; Gänsehautfaktor {n} the feels [coll.]

jdn. emotional aufwühlen / mitreißen / packen; den Gänsehautfaktor haben (Sache) to give you (all) the feels; to hit you right in the feels (of a thing)

Bei diesem Anblick geht jedem Fan das Herz auf.; Bei diesem Anblick bekommt jeder Fan (eine) Gänsehaut.; Dieser Anblick lässt die Herzen der Fans höher schlagen. [geh.] It's a sight to warm the heart of every fan.; The fans will get the feels when they see that.

richtig herum (mit der richtigen Seite nach oben) {adv} the right way around [Br.]; the right way round [Am.]; the right way up

Es ist verkehrt - dreh es richtig herum. It's upside down - turn it the right way up.

Es zeigt das Bild automatisch richtig herum. It automatically shows the image the right way up.

Bist du sicher, dass da die richtige Seite oben ist? Are you sure you've got that the right way up?

Gedächtnis {n}; Erinnerungsvermögen {n} [anhören] memory; mind; powers of recall [anhören] [anhören]

aus dem Gedächtnis from memory

fotografisches Gedächtnis; photographisches Gedächtnis photographic memory

Muskelgedächtnis {n} muscle memory

visuelles Gedächtnis; bildhaftes Gedächtnis; Bildgedächtnis {n} visual memory; image memory

ein gutes Gedächtnis haben to have a retentive memory; to have a tenacious memory

ein Gedächtnis wie ein Sieb haben to have a memory like a sieve

im Gedächtnis bewahren to keep in good memory

im Gedächtnis bleiben; sich (jdm.) eingeprägt haben to remain / stay / stick in your memory; to remain / stay / stick in your mind

jds. Gedächtnis nachhelfen / auf die Sprünge helfen to refresh / jog sb.'s memory

sich etw. ins Gedächtnis rufen to call sth. to mind

sein Gedächtnis verlieren to lose your memory

noch frisch im Gedächtnis sein to be still fresh in your mind

in sein Gedächtnis eingebrannt sein / sich in sein Gedächtnis eingebrannt haben to be etched in your memory

wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt; wenn ich mich recht erinnere if my memory serves / serves me correctly / serves me right

Ich behalte meine ganzen Geheimzahlen nicht. I'm unable to commit all my pin codes to memory.

Gelegenheit {f}; (zeitlich begrenzte) Möglichkeit {f} (zu etw. / etw. zu tun); Chance {f} (auf etw. / etw. zu tun) [anhören] [anhören] opportunity (for sth. / to do sth.) (temporary situation, in which sth. can be done) [anhören]

Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} [anhören] opportunities [anhören]

Bildungsmöglichkeiten {pl}; Bildungschancen {pl} educational opportunities

Entwicklungschance {f} development opportunity

bei der ersten Gelegenheit at the first opportunity available

in Frage kommende Möglichkeiten possible opportunities

die Gelegenheit ergreifen to jump at the chance

eine Gelegenheit ergreifen / beim Schopf packen to seize / grasp / take an opportunity

jdm. Gelegenheit geben, etw. zu tun; jdm. die Möglichkeit einräumen, etw. zu tun [geh.] to give / offer / afford sb. an opportunity to do sth.

auf eine günstige Gelegenheit warten to wait for a good opportunity; to wait for the right moment

eine Gelegenheit beim Schopf ergreifen to seize an opportunity with both hands

eine Gelegenheit verpassen; eine Gelegenheit versäumen to miss an opportunity; to miss the boat [fig.]

sich eine Gelegenheit entgehen lassen to pass up a chance/opportunity

etw. zum Anlass nehmen zu ... to use something as an opportunity to ...

sobald sich eine Gelegenheit bietet; sobald sich eine Möglichkeit ergibt as soon as an opportunity arises

Ich möchte bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, dass ... I should like to take this opportunity to point out that ...

Du solltest dir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. You shouldn't pass up this opportunity.

Jede Krise ist auch eine Chance; In jeder Krise liegt eine Chance. Every crisis is also an opportunity.; In every crisis there is an opportunity.

Die Botschaft nimmt dies zum Anlass, um das Ministerium erneut ihrer vorzüglichsten Hochachtung zu versichern. (Schlussformel Verbalnote) [pol.] The Embassy avails itself of this opportunity to renew to the Ministry the assurance of its highest consideration (complimentary close note verbale)

Die Firma bietet ihren Kunden die Möglichkeit, alle Produkte in Augenschein zu nehmen. The company offers its customers the opportunity to inspect all products.

Er packte die Gelegenheit beim Schopfe. He jumped at the opportunity.

Es bot sich keine Gelegenheit. No opportunity offered itself.

Die Gelegenheit bietet sich. The opportunity arises.

Eine verlorene Gelegenheit kehrt niemals wieder. A lost opportunity never returns.

Gestimmtheit {f}; Unterton {m}; Beiklang {m} note [fig.] [anhören]

bei jdm. den richtigen Nerv treffen to hit/strike just the right note with sb. [fig.]

der falsche Weg sein; in die falsche Richtung gehen to hit/strike the wrong note

vor etw. warnen to sound a cautionary note about sth.

einen schönen/bitteren Abschluss finden to end on a high/sour note

Um noch etwas anderes anzusprechen: ... On a (slightly) different note, ...

Jetzt einmal im Ernst: ...; Nun aber ernsthaft: ... On a more serious note, ...

... und damit komme ich auch schon zum Ende. ...and I will finish on this note.

In diesem Sinne wünsche ich der Konferenz viel Erfolg. On that note, I wish the conference every success.

Ich möchte mit einem optimistischen Ausblick schließen. I would like to close/end on an optimistic note.

Erlauben Sie mir zum Abschluss noch eine persönliche Bemerkung: If I may end on a personal note, ...

Das Schützenfest hat gestern einen schönen Ausklang gefunden. The markmen's fun fair ended on a high note yesterday.

Kleingeld {n}; Münzen {pl} small change; loose change; change [anhören]

Eine halbe Million - das ist keine Kleinigkeit. Half a million, which isn't exactly chicken feed.

nur Klimpergeld sein [ugs.]; kaum der Rede wert sein to be chicken feed; to be chump change [Am.] [coll.]

aus dem Thema / aus der Terrorgefahr (partei)politisches Kleingeld schlagen [ugs.] [pol.] to play (party) politics with this issue / with the terrorist threat

Hast du Kleingeld für die Maut? Do you have any loose change for the toll?

Es tut mir leid, aber ich habe kein Kleingeld. I'm sorry, but I don't have any small change.

Haben Sie es passend? [Dt.]; Haben Sie es klein? Do you have the right change? [Br.]; Have you got the right change? [Br.]; Do you have exact change? [Am.]

Ich habe ungefähr einen Dollar in Münzen / in Kleingeld / in klein. I have about a dollar in (small) change.

Ein Bettler bat um ein paar Münzen. A beggar asked for some spare change.

Mühlenbauer {m} [hist.] millwright

Mühlenbauer {pl} millwrights

Nase {f} [anat.] [anhören] nose [anhören]

Nasen {pl} noses

schiefe Nase {f} crooked nose

elektronische Nase {f} [techn.] electronic nose

Mir läuft die Nase.; Meine Nase läuft. I've got a runny nose.

alle Nase lang [übtr.] repeatedly [anhören]

sich die Nase zuhalten to hold your nose

die Nase voll haben [übtr.] to be fed up with

die Nase voll haben von etw. [übtr.] to have a belly full of sth.

die Nase voll haben von allem [übtr.] to be fed up with the whole shebang

über etw. die Nase rümpfen to turn up one's nose at sth.; to sniff at sth.

die Nase rümpfen to cock one's nose

jdm. auf der Nase herumtanzen [übtr.] to walk all over sb. [Br.] [coll.]

Es liegt gleich vor deiner Nase. It's right under your nose.

Das musst du ja nicht gleich jedem auf die Nase binden. You don't have to tell the whole world about it.

Sie rümpft die Nase über diese Leute. She looks down her nose at those people.

Immer der Nase nach! Just follow your nose!

Nutzungsrecht {n}; Benutzungsrecht {n}; Nießbrauchsrecht {n} [Dt.]; Nießbrauch {m} [Dt.]; Fruchtnießungsrecht {n} [Ös.]; Fruchtnießung {f} [Ös.]; Fruchtgenussrecht {n} [Ös.]; Fruchtgenuss {m} [Ös.] (an einer fremden Sache) [jur.] right of use; usufructuary right; usufruct (of another person's property)

Nutzungsrechte {pl}; Benutzungsrechte {pl} rights of use

lebenslanges Nutzungsrecht tenancy for life; life tenancy

Nutzungsrecht an unbeweglichem Vermögen usufruct of immovable property

Nutzungsrecht an immateriellem Vermögen usufruct of intangible property

Nutzungsrecht an einer Erbschaft usufruct of a deceased's [Br.] / descendant's [Am.] estate

gemeinschaftliches Nutzungsrecht an Grundbesitz right of common; common

Landnutzungsrechte {pl} land use rights

Abtretung der Nutzungsrechte renouncement of rights of use

mit einem Nutzungsrecht belastetes Vermögen property burdened/encumbered with a usufruct

einen Nießbrauch bestellen to create/grant a usufruct

einen lebenslänglichen Nießbrauch an einem Nachlass bestellen to create a usufruct/life interest by will

Schriftsystem {n}; Schrift {f} [ling.] [anhören] writing system; writing; script [anhören] [anhören]

Buchstabenschrift {f}; Alphabetschrift {f}; Segmentalschrift {f} alphabetic script

Bildschrift {f} pictographic writing system

Gebärdenschrift {f} sign-writing

Keilschrift {f} [hist.] wedge-writing; cuneiform writing/script

Magnetschrift {f} [comp.] magnetic writing

Ogamschrift {f}; Oghamschrift {f}; Ogam/Ogham [hist.] ogham/ogam writing/script; ogham/ogam

Runenschrift {f} [hist.] runic writing/script

Silbenschrift {f}; Syllabographie {f} syllabic script

Wortschrift {f}; Logographie {f} logographic script

arabische Schrift Arabic script

chinesische Schrift Chinese script

glagolitische Schrift; Glagoliza Glagolitic writing; Glagolithic script; Glagolica

griechische Schrift Greek script

kyrillische Schrift; Kyrilliza; Asbuka Cyrillic script; azbuka

lateinische Schrift; Lateinschrift Roman script

linksläufige Schrift right-to-left writing system; right-to-left script

rechtsläufige Schrift left-to-right writing system; left-to-right script

taktile Schrift; Profilschrift (für Sehbehinderte) tactile writing system; raised lettering; embossed lettering (for the visually impaired)

in Lateinschrift geschrieben written in Roman script; written in the Roman alphabet; written in Roman letters

Standpauke {f}; Strafpredigt {f}; Gardinenpredigt {f} lecture; telling-off [Br.]; severe scolding; tongue-lashing; earful [coll.]; wigging [Br.] [dated] [anhören]

jdm. eine Standpauke halten; jdm. (gehörig) die Leviten lesen [ugs.] to give sb. a wigging / a right earful / a telling-off [Br.] / a bollocking [Br.] [coll.]

sich was anhören müssen [ugs.] to get an earful

jds. Urheberrecht {n} (an etw.) (subjektives Recht) [jur.] sb.'s copyright (to sth.)

alleiniges Urheberrecht; Alleinurheberrecht exclusive copyright

internationales Urheberrecht international copyright

Urheberrecht an Filmen film copyright

Urheberrecht an Werken der bildenden Künste artistic copyright

Urheberrecht an literarischen, künstlerischen oder wissenschaftlichen Werken copyright of literary, artistic or scientific works

Erwerb und Ausübung des Urheberrechts acquisition and enjoyment of (the) copyright

Übertragung des Urheberrechts assignment of copyright

Material, das gegen ein bestehendes Urheberrecht verstößt copyright-infringing material; infringing material

Diese Fotografien sind urheberrechtlich geschützt. These photographs are under copyright.

Das Urheberrecht an diesen Inhalten liegt beim Autor. The copyright of this content is held / owned by the author.

Vertrauen {n}; Zuversicht {f} [psych.] [anhören] confidence (belief in yourself) [anhören]

durch etw. (wieder) Vertrauen fassen to draw confidence from sth.

Er strahlt große Zuversicht aus. He exudes great confidence.

Ich habe vollstes Vertrauen, dass du die richtige Entscheidung triffst. I have every confidence that you'll make the right decision.

Die Schulverantwortlichen zeigen sich zuversichtlich, dass das Problem bald gelöst wird. School officials express confidence that the problem will soon be resolved.

Walzenständer {m} (Walzwerk) [techn.] upright (rolling mill) [anhören]

Walzenständer {pl} uprights

Wort {n} [ling.] [anhören] word [anhören]

Worte {pl}; Wörter {pl} words [anhören]

abgeleitetes Wort derivative [anhören]

Fachwort {n} technical word

Sichtwort {n} sight word

Tabuwort {n} unmentionable word

tröstende Worte words of consolation [anhören]

maximal 18.000 EUR (in Worten: achtzehntausend Euro) a maximum of EUR 18,000 (in words: eighteen thousand euros)

das letzte Wort haben to have the final say

seine Worte sorgfältig wählen to frame your words carefully

in einfachen Worten in simple terms

etw. in Worte fassen / kleiden [geh.] to put sth. into words

nach Worten ringen / suchen to grope for words; to fumble for words

unanständiges Wort dirty word

vager Begriff; unscharfer Begriff weasel word

klare Worte; deutliche Worte plain speaking

doppelsinnige Worte; zweideutige Worte; unscharfe Ausdrucksweise weasel words

sein Wort brechen to break one's word [anhören]

sein Wort halten to keep one's word

mit einem Wort in a word

mit anderen Worten; anders ausgedrückt; anders gesagt in other words [anhören]

mit eindringlichen Worten in vivid words; with insistence; insistently

große Worte machen to use big words; to use grand words

zusammengesetztes Wort compound word; compound [anhören]

mit einem Wort in sum

Mir fehlen die Worte. Words fail me.

Du nimmst mir das Wort aus dem Mund! You took the words right out of my mouth!

Ein wahres Wort!; So ist es!; Treffender kann man es nicht ausdrücken!; Du hast es auf den Punkt gebracht! No truer word has ever been said.; No truer words were ever spoken; Never has a truer word been spoken; Never a truer word spoken.; That's a mouthful! [Am.]; You said a mouthful (there)! [Am.]

Er will immer das letzte Wort haben. He always wants the last word.

etw. nicht anerkennen; nicht zulassen; für unzulässig erklären; abweisen {vt} [adm.] to disallow sth. / sb.'s right to sth.

nicht anerkennend; nicht zulassend; für unzulässig erklärend; abweisend disallowing

nicht anerkannt; nicht zulassen; für unzulässig erklärt; abgewiesen disallowed

ein Ausgabeposten, den der Betriebsprüfer nicht anerkannt hat an expenditure item which the auditor disallowed

eine bundesgerichtliche Entscheidung, mit der diese Gebühren für unzulässig erklärt wurden a federal ruling disallowing these fees

eine Forderung abweisen to disallow a claim

eine Markenanmeldung abweisen to disallow a trademark registration

Abstandhalten ist weiterhin das Gebot der Stunde, und Massenansammlungen sind nicht erlaubt. Distance-keeping remains necessary and mass gatherings are disallowed.

Das Gericht lässt Beweismittel, die illegal beschafft wurden, nicht zu. The court will disallow evidence obtained illegally.

Sein Tor wurde wegen Abseits nicht anerkannt / nicht gewertet / nicht gegeben [ugs.]. [sport] His goal was disallowed for offside.

Mehrfach abgegebene Stimmen werden nicht berücksichtigt / nicht gezählt. Multiple votes are disallowed / discounted.

etw. anfechten; etw. bestreiten {vt} [jur.] to contest sth.

anfechtend; bestreitend contesting

angefochten; bestritten contested [anhören]

eine Entscheidung anfechten to contest a decision

einen Anspruch bestreiten to contest a claim

die Gültigkeit von etw. anfechten to contest the validity of sth.

ein Testament anfechten to contest a will

jdm. das Recht streitig machen, etw. zu tun to contest sb.'s right to do sth.

ausgehen; gehen {vi} (in bestimmter Weise enden) [anhören] [anhören] to turn out (to end in a particular way) [anhören]

ausgehend; gehend [anhören] turning out

ausgegangen; gegangen [anhören] turned out

gut ausgehen to turn out all right

Wie ist es ausgegangen? How did it turn out?

Das ist noch einmal gut gegangen. It has turned out all right this time.

Das wird schon wieder! Things will turn out all right!

Du wirst sehen, es wird sich alles zum Guten wenden. You'll see, everything will turn out for the best.

bis {prp; +Akk.} (+ Zeitangabe, bis wann etw. andauert) [anhören] until; till [coll.]; 'til [coll.]; up until; up till; up to [anhören] [anhören] [anhören]

bis jetzt; bisher [anhören] [anhören] until now; till now; up until now; up to now [anhören] [anhören]

bis heute; bis zum heutigen Tag(e) [anhören] until this day; till this day; up until this day; up to this day; up to the present day/time

bis morgen till tomorrow; by tomorrow

bis auf weiteres; bis auf Widerruf until further notice; for the time being [anhören] [anhören]

bis auf [anhören] (right) down to

bis nach den Wahlen until after the elections

bis 3 Uhr warten to wait until three o'clock

bis in den Tod till death

bis dass der Tod uns/euch scheidet until/till death do us/you part

bis wann? until when; till when

Bis vor einigen Jahren war das nicht legal. That was illegal up until a few years ago.

dementsprechend (auch); demgemäß (auch) {adv} [anhören] accordingly [anhören]

Der Staat vergibt Konzessionen an Banken und hat demgemäß (auch) das Recht, an diese Konzessionen Bedingungen zu knüpfen. The state licences banks and accordingly has the right to attach terms and conditions to those licences.

Es wurde nicht gegen die Vorschriften verstoßen, demgemäß gibt es auch kein Disziplinarverfahren. There was no breach of the rules; accordingly, there will be no disciplinary action.

etw. durchsetzen; durchbringen; durchdrücken; durchboxen [ugs.] {vt} to put through; to carry through; to push through

durchsetzend; durchbringend; durchdrückend; durchboxend putting through; carrying through; pushing through

durchgesetzt; durchgebracht; durchgedrückt; durchgeboxt put through; carried through; pushed through

ein Gesetz durchbringen to put a bill through

um etw. durchzuboxen in order to push sth. through

Erst die schwarz-rote Koalitionsregierung hat die Steuerreform durchgesetzt. The right-left coalition government was the first to push through the tax reform.

sich etw. einbilden; fälschlicherweise annehmen {v} to (just) imagine sth.; to (wrongly) fancy sth. [Br.] (believe mistakenly)

sich einbildend; fälschlicherweise annehmend imagining; fancying

sich eingebildet; fälschlicherweise angenommen imagined; fancied

bildet sich ein; nimmt fälschlicherweise an imagines; fancies

bildete sich ein; nahm fälschlicherweise an imagined; fancied

der Mann, von dem sie fälschlicherweise annimmt, dass er der Dieb sei the man she wrongly imagines to be the thief

Sie glaubt, es sei Liebe. She imagines / fancies herself in love.

Er sieht sich als ernsthaften Schauspieler. He fancies himself (as) a serious actor.

Ich bilde mir ein, dass ich ihm schon einmal begegnet bin. I fancy (that) I've met him before.

Bilde ich mir das nur ein, oder habe ich recht? Am I just imagining it or am I correct?; Is this my imagination or am I right?; Am I seeing things or am I right?

jdn. (als Besuch) empfangen {vt} [soc.] to see sb.; to receive sb. [formal]

empfangend seing; receiving [anhören]

empfangen [anhören] seen; received [anhören] [anhören]

Gäste empfangen to receive visitors

Er empfängt keine Besucher. He's not seeing/receiving any visitors.

Ich bin zu krank. Ich kann jetzt niemanden sehen. I'm too sick to see anyone right now.

Der Intendant hat jetzt Zeit für Sie. The theatre manager will see you now.

Sie können jetzt zum Herrn Doktor / zur Frau Doktor hineingehen. The doctor will see you now.

sich einer Sache entsinnen; sich an etw. erinnern; sich etw. ins Gedächtnis (zurück)rufen {vr}; etw. noch wissen; etw. erinnern [Norddt.] [ugs.] to recollect sth.; to remember sth.; to call sth. to mind; to cast your mind back to sth.; to recall sth. [formal]

sich einer Sache entsinnend; sich an erinnernd; sich ins Gedächtnis rufend; noch wissend; erinnernd recollecting; remembering; calling to mind; casting your mind back; recalling

sich entsonnen; sich erinnert; sich ins Gedächtnis gerufen; noch gewusst; erinnert recollected; remembered; called to mind; cast your mind back; recalled

er/sie entsinnt sich; er/sie erinnert sich he/she recollects; he/she remembers; he/she recalls

er/sie entsann sich; er/sie erinnerte sich he/she recollected; he/she remembered; he/she recalled

er/sie hat/hatte sich entsonnen; er/sie hat/hatte sich erinnert he/she has/had recollected; he/she has/had remembered; he/she has/had recalled

Wenn ich mich recht erinnere/entsinne, ... If I remember rightly; If my memory serves me right

soweit ich mich erinnere as far as I remember; as far as I recall /AFAIR/

Ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern.; Ich komm' ums Verrecken nicht drauf. [ugs.] I can't for the life of me remember.

Weißt du seine Telefonnummer noch? Can you remember what his telephone number is?

Ich weiß noch, wie es damals war. I still remember what it used to be like.

Herr Fischer hat, wie Sie wissen, ... Mr. Fischer, you will remember, ...

Soweit ich mich erinnere, hat sie gesagt, dass sie zu viert kommen. From what I recall/recollect, she said four of them were coming.

Ich erinnere/entsinne mich dunkel, dass sie so etwas Ähnliches gesagt hat. I vaguely remember her saying something along those lines.

Ich glaube/meine mich zu erinnern, dass es in Frankreich umgekehrt ist. I seem to remember/recall that in France it's the other way round.

Ich kann mich nicht entsinnen, ihm etwas gesagt zu haben, aber vielleicht täusche ich mich. I don't recollect/recall telling him anything, but maybe I did.

Ich versuche die ganze Zeit, mir ins Gedächtnis zurückzurufen, was geschehen ist. I've been trying to recollect what happened.

etw. entstellen; verunstalten; verunzieren [geh.]; verhunzen [ugs.]; verschandeln [ugs.] {vt} to spoil the look of sth.; to spoil; to blight; to mar; to mangle; to defile; to desecrate; to murder [coll.]; to butcher [coll.] sth. [anhören] [anhören] [anhören]

entstellend; verunstaltend; verunzierend; verhunzend; verschandelnd spoiling the look of; spoiling; blighting; marring; mangling; defiling; desecrating; murdering; butchering

entstellt; verunstaltet; verunziert; verhunzt; verschandelt spoiled the look of; spoiled; blighted; marred; mangled; defiled; desecrated; murdered; butchered [anhören]

ein durch Kratzer verunstaltetes Auto a car marred by scratches

Eine große Narbe verunzierte sein Gesicht. A large scar marred his face.

Der Text ist leider durch eine Vielzahl von Schlampigkeitsfehlern entstellt. Sadly, the text is marred by a multitude of careless errors.

Früher oder später bekommt das schöne Bild vom Ärzteparadies Flecken. Sooner or later, the rosy image of a medical paradise is going to be defiled.

Das hat uns den Tag verdorben. It spoiled our day.

sich erübrigen {vr} to be no longer necessary; to be superfluous; to render irrelevant

sich erübrigend being no longer necessary; being superfluous; rendering irrelevant

sich erübrigt been no longer necessary; been superfluous; rendered irrelevant

Das dürfte sich erübrigen. It will hardly be necessary.

Damit erübrigte sich ein Stichprobenverfahren. Sampling was therefore no longer necessary.

Damit erübrigen sich weitere Berechnungen. This removes/obviates the need for further calculations.; This avoids the need to make further calculations.

Weitere Veranlassungen würden sich dann erübrigen. There would then be no need to take further action.

Der französischsprachige Teilnehmer ist abwesend, wodurch sich eine Dolmetschung erübrigt. The French-speaking participant is absent, making an interpretation superfluous.

Jedes weitere Wort erübrigt sich. Any further comment is superfluous.

gehen {vi} [anhören] to go {went; gone} [anhören]

gehend going [anhören]

gegangen [anhören] gone [anhören]

er/sie geht [anhören] he/she goes

ich/er/sie ging [anhören] I/he/she went

wir/sie gingen we/they went

er/sie ist/war gegangen he/she has/had gone

ich/er/sie ginge I/he/she would go

Gehen wir!; Lass uns gehen! Let's go!

zu weit gehen; es zu weit treiben to go too far

Ich gehe nach Hause. I go home.

Ich ging nach Hause I went home.

Ich werde nach Hause gehen. I will go home.

"Geh auf dein Zimmer!", "Ich geh ja schon." 'Go to your room', 'All right, I'm going.'

Es ist nicht leicht zu erklären, aber schauen wir mal. It's hard to explain, but here goes / here goes nothing [Am.].

Ich bin noch nie Motorrad gefahren, also schaun wir mal wie das geht. I've never ridden a motorbike before, so here goes!

gleich (an Ort und Stelle); auf der Stelle; stante pede [geh.] {adv} [anhören] on the spot; there and then [Br.]; then and there [Am.]; outright; forthright [archaic] [anhören]

an Ort und Stelle schnelle Skizzen anfertigen to make rapid sketches on the spot

gleich an Ort und Stelle bezahlen to pay there and then

etw. auf der Stelle entscheiden to decide sth. then and there

Er wollte sie auf der Stelle / vom Fleck weg / stante pede heiraten. He wanted to marry her on the spot / there and then.

Er wurde auf der Stelle entlassen. They fired him on the spot / there and then / outright.

Die Passagiere waren auf der Stelle tot. The passengers were killed outright.

Er wollte das Geld auf der Stelle. He wanted the money there and then.

Da kannst du ihn auch gleich fragen, warum er gestern früher gegangen ist. You can also ask him there and then why he went early yesterday.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner