DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

140 similar results for keinen Stich haben
Search single words: keinen · Stich · haben
Tip: Conversion of units

 German  English

mit etw. (sorglos) herumspielen; mit etw. spielen (und es aufs Spiel setzen); sich mit etw. spielen [ugs.]; an etw. herumprobieren; mit etw. experimentieren {v} (auch [übtr.]) to play around; to play about [Br.]; to muck around / about [Br.] with sth. (also [fig.])

herumspielend; spielend; sich spielend; herumprobierend; experimentierend playing around; playing about; mucking around / about with

herumgespielt; gespielt; sich gespielt; herumgeprobiert; experimentiert played around; played about; mucked around / about with

mit dem neuen Computer herumspielen to play about with the new computer

mit dem Farbschema experimentieren to play around with the colour scheme

an dem Liedtext herumbasteln to muck around with the lyrics

Wir haben den Abend am Computer herumgespielt. We spent the evening mucking about / fooling around with the computer.

Mit solchen Sachen sollte man nicht spielen. This is something that should not be played about with / mucked around with.

Spiel nicht mit meinen Werkzeugen herum! Don't play around with my tools!

Wir dürfen nicht mit der Zukunft unserer Kinder spielen. We must not play around with the future of our children

jdm. die Sache/das Feld überlassen; sich nach etw. richten; sich jdm./etw. unterordnen; sich jdm./etw. unterziehen [Schw.] {v} to defer to sb./sth. [formal]

die Sache/das Feld überlassend; sich richtend; sich unterordnend; sich unterziehend deferring to

die Sache/das Feld überlassen; sich gerichtet; sich untergeordnet; sich unterzogen deferred to

Du hast mehr Erfahrung damit, deswegen überlass ich dir die Sache. You have more experience with this, so I'm going to defer to you.

Normalerweise gibt der Teamleiter die Antworten, wir haben aber beschlossen, das unserem jüngsten Teammitglied zu überlassen. The team leader usually gives the answers, but we chose to defer to our youngest team member.

Warum sollten wir das Feld anderen überlassen? Why would we want to defer to others?

Ich richte mich ganz nach deinen Wünschen. I will defer to your wishes.

Das Gericht richtet sich in solchen Fällen nach Präzedenzentscheidungen. The court defers to precedent in cases like these.

Wir werden die Entscheidung des Ausschusses akzeptieren, egal wie sie ausfällt. We will defer to whatever the committee decides.

Die Vertragsparteien unterwerfen sich den Entscheidungen der kanadischen Gerichte. The parties shall defer to the jurisdiction of the Canadian courts.

(deutlich) hervortreten; hervorstechen; herausstechen {vi}; sich abheben; sich abzeichnen {vr} (von etw./ gegen etw.) to stand out (from sth. / against sth.)

hervortretend; hervorstechend; herausstechend; sich abhebend; sich abzeichnend standing out

hervorgetreten; hervorgestochen; herausgestochen; sich abgehoben; sich abgezeichnet stood out

An seinen Schläfen traten die Venen hervor. The veins stood out on his temples.

Diese Homepage sticht aus der Masse hervor/heraus. This website stands out in the crowd.

Eine Hochzeit bleibt immer in besonderer Erinnerung. A wedding will always stand out in people's memories.

Die Umrisse der Bäume zeichneten sich gegen den klaren Nachthimmel ab. The silhouettes of the trees stood out against the clear night sky.

meinetwegen; deinetwegen; seinetwegen; ihretwegen; unsretwegen; euretwegen; Ihretwegen; meinethalben [veraltet]; deinethalben [veraltet]; seinethalben [veraltet]; ihrethalben [veraltet]; unserethalben [veraltet]; eurethalben [veraltet]; ihrethalben [veraltet] {adv} [listen] on my / your / his / her / our / your / their account; on my / your / his / her / our / your / their behalf; because of sb.

Mach dir meinetwegen keine Sorgen. Don't worry on my behalf.

Meinetwegen müssen Sie nicht aufbrechen. Please don't leave on my behalf.

Deinetwegen haben wir den Bus versäumt. Because of you, we missed the bus.

Machen Sie sich meinetwegen keine Umstände. Don't bother on my account; Don't trouble yourself on my account.; Don't go to any trouble on my behalf.

Also Leute, unsretwegen hättet ihr euch nicht so schön anziehen müssen. Well folks, you didn't have to get dressed up on our behalf.

Ich bin nicht besonders hungrig, also koche bitte nicht für mich alleine. I'm not very hungry, so please don't cook on my account.

(mit etw.) übereinstimmen {vi}; sich (mit etw.) decken {vr} (Zahlen, Aussagen) [listen] to tally; to tally up; to correspond (with sth.) (numbers, statements) [listen] [listen]

übereinstimmend; sich deckend tallying; corresponding [listen]

übereingestimmt; sich gedeckt tallied; corresponded

stimmt überein tallies; corresponds

stimmte überein tallied; corresponded

mit der Beschreibung übereinstimmen to correspond with the description

die Nummern haben jeweils einen Punkt auf der Karte als Entsprechung the numbers correspond with the points on the map

sich etw. verdienen; sich etw. erwerben {vt} (durch seine Verdienste erhalten) [übtr.] to earn sth. (you deserve)

sich verdienend; sich erwerbend earning [listen]

sich verdient; sich erworben earned [listen]

jds. Vertrauen erwerben to earn/gain sb.'s trust

sich den Respekt von jdm. erwerben to earn the respect of sb.

Sie hat sich den Ruf einer Expertin für soziale Medien erworben.; Sie hat sich als Expertin für soziale Medien einen Namen gemacht. She has earned / gained / established a reputation as an expert on social media.

Ich glaube, wir haben uns eine Pause verdient. I think we've earned a rest.

von etw. Abstand nehmen; von etw. absehen {vi}; etw. unterlassen {vt} [adm.] to refrain from sth.; to desist from sth. [formal]

Abstand nehmend; absehend; unterlassend refraining; desisting

Abstand genommen; abgesehen; unterlassen [listen] refrained; desisted

etw. zu unterlassen haben [jur.] to be required to cease and desist from sth.

Es wird ersucht, das Rauchen zu unterlassen! Please refrain from smoking!

Wenn ich dieses Lied höre, muss ich weinen / kann ich mir (die) Tränen nicht verkneifen. I cannot refrain from crying when I listen to this song.

bestimmter Zeitpunkt {m}; Punkt {m} (im Verlauf eines Vorgangs) [listen] juncture

Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich schwer vorhersagen, ob ... It is difficult to say at this juncture whether ...

So, jetzt schlage ich vor, dass wir eine kurze Pause einlegen. At this juncture, I suggest we take a short break.

An dieser Stelle möchte ich alle Anwesenden auffordern, sich zu erheben. At this juncture, I would like to request all present here to stand up.

So wie es jetzt aussieht, werden sie sich scheiden lassen. At this juncture it looks like they are going to get a divorce.

Die Verhandlungen sind an einem kritischen Punkt angelangt/haben einen kritischen Punkt erreicht. Negotiations are at a critical juncture/ have reached a critical juncture.

noch nicht {adv} (in negativen Aussagen) [listen] not yet [formal]; not ... yet [coll.] (in negative assertions) [listen]

Warte, geh noch nicht. Wait, don't go yet.

Ich haben ihn noch nicht gefragt. I haven't asked him yet.

Wir haben noch keine Lösung. We do not yet have a solution. [formal]; We don't have a solution yet. [coll.]

Ich habe von ihr noch nichts bekommen. I have not yet received anything from her. [formal]; I haven't received anything from her yet. [coll.]

Der Sommer neigt sich dem Ende zu, aber noch ist es nicht soweit. Summer comes to an end, but not just yet.

etw. vorwegnehmen; vorausnehmen [geh.] [selten] {vt} (Phänomen, Erfindung usw.) to anticipate sth. (phenomenon, discovery etc.)

vorwegnehmend; vorausnehmend anticipating [listen]

vorweggenommen; vorausgenommen anticipated [listen]

einen Patentanspruch (neuheitsschädlich) vorwegnehmen to anticipate a patent claim

Diese Komödien haben in vielerlei Hinsicht das romantische Drama vorweggenommen. In many ways, these comedies anticipated Romantic drama.

Kopernikus hat die Entdeckungen späterer Jahrhunderte teilweise vorweggenommen. Copernicus anticipated in part the discoveries of later centuries.

dessen; deren {pron} (Demonstrativpronomen) [listen] [listen] thereof [listen]

Geld - oder dessen Mangel - spielt dabei eine wichtige Rolle. Money, or the lack thereof, plays a major role in the process.

Die Staaten unterscheiden sich bei den Normen für Produkte und deren Kennzeichnung. States differ in standards for products and the labelling thereof.

Er lud seinen besten Freund und dessen Freundin ein. He invited his best friend and his friend's girlfriend.

Sie haben zwei erwachsene Kinder, die beide im Ausland leben. They have two grown children, both of whom live abroad.

sich einbringen; sich beteiligen {vr} (bei einer Aktivität / einem Wettbewerb) [listen] to weigh in [coll.] (join in an activity or competition)

sich einbringend; sich beteiligend weighing in

sich eingebracht; sich beteiligt weighed in

Wir haben uns alle mit Vorschlägen eingebracht. We all weighed in with our suggestions.

Das Weingut der Familie Betz beteiligte sich mit neun Weinen. Betz Family Winery weighed in with nine wines.

punktgenau; auf engstem Raum {adv} on a sixpence [Br.] [coll.]; on a dime [Am.] [coll.]

einen engen Wendekreis haben (Auto) to be able to turn on a sixpence / dime (of a car)

blitzschnell wenden (Fahrer) to turn on a sixpence / dime (of a driver)

blitzschnell umschlagen (Stimmung) to turn on a sixpence / dime (of a temper)

eine Kehrtwende machen; sich um 180° drehen (Politiker) [übtr.] to turn on a sixpence / dime (of a politician) [fig.]

sich verdreifachen; um das Dreifache steigen {vr} to triple; to treble [Br.]; to multiply threefold; to increase threefold [listen]

sich verdreifachend; um das Dreifache steigend tripling; trebling; multiplying threefold; increasing threefold

sich verdreifacht; um das Dreifache gestiegen tripled; trebled; multiplied threefold; increased threefold

Die Bevölkerung des kleinen Landes hat sich verdreifacht. The small country's population has tripled in size.

Die Preise haben sich in nur zwei Jahren verdreifacht. Prices have increased threefold in only two years.

Balanceakt {m}; Drahtseilakt {m}; Spagat {m}; Spagat {n} [Dt.] (zwischen etw.) [übtr.] balancing act (between sth.)

Balanceakte {pl}; Drahtseilakte {pl}; Spagate {pl} balancing acts

einen Balanceakt/Drahtseilakt zwischen etw. vollführen to perform a balancing act between sth.

Sie haben den Spagat zwischen der Beibehaltung des ländlichen Charmes und moderner Umgestaltung geschafft. They have successfully managed the balancing act between retaining the rustic charm and modern conversion.

jds. Hilfe in Anspruch nehmen; sich jds./bei jdm. Unterstützung holen; jdn. zurate ziehen; jdn. hinzuziehen; jdn. beiziehen; jdn. ins Boot holen/nehmen [Süddt.] [Ös.] [Schw.] {vt} to enlist the help/support of sb.

einen Psychologen für die Mannschaft hinzuziehen to enlist the help of a psychologist for the team

Wir haben uns für die Pressekonferenz Unterstützung bei einem Medienfachmann geholt. We enlisted the support of a media expert for the press conference.

Die Öffentlichkeit wurde zur Mithilfe aufgerufen. The public are being enlisted to help.

auf der Bildfläche erscheinen; sich melden {vi} to come forward; to step forward; to step up [Am.]

Haustiere, die streunend aufgelesen wurden und bei denen sich kein Eigentümer gemeldet hat pets that have been found wandering and no owner has come forward

Aus Angst vor Repressalien haben sich nur wenige Zeugen gemeldet. Few witnesses have stepped forward because of a fear of reprisal.

Bisher hat sich noch kein Nachfolger für ihn gefunden. So far, no one has stepped up to take his place.

sich krumm- und schieflachen; sich krummlachen; sich schlapplachen; sich kaputtlachen; sich zerkugeln; sich zerwuzeln [Ös.]; sich einen Schranz in den Bauch lachen [Schw.] {vr} to be in stitches; to be rolling on the floor with laughter; to be laughing yourself silly; to be doubled up with laughter; to be killing yourself laughing; to fall about laughing [Br.]; to fall about [Br.]

Sie haben sich kaputt-/krumm-/schlapp gelacht / zerkugelt / zerwuzelt [Ös.]/ einen Schranz in den Bauch gelacht [Schw.], als sie den Film sahen. They were rolling on the floor/doubled up with laughter / laughing themselves silly / killing themselves laughing when they saw the film.

Zeig es ihr und sie wird sich krumm- und schieflachen. Show it to her and you'll have her in stitches / rolling on the floor with laughter / and it will leave her doubled up with laughter.

Bei ihm lache ich mich krumm und schief. He has me in stitches.; He leaves me in stiches.; He has me rolling (in the aisles).

auf etw. (rasch und positiv) reagieren {vi}; sich an etw. anpassen {vr} [soc.] to be responsive to sth.

ein flexibler Dienst, der sich an wechselnde soziale Gegebenheiten anpasst a flexible service that is responsive to changing social patterns

noch stärker auf die Kundenbedürfnisse eingehen to be/become even more responsive to the needs of the customers

Sie haben auf meinen Vorschlag sehr zurückhaltend reagiert. They weren't very responsive to my suggestion.

ein gespanntes/gestörtes Verhältnis zu jdm. haben {vi} [soc.] to be at odds with sb.

mit sich (selbst) nicht im Reinen sein to be at odds with yourself

Er hat ein gestörtes Verhältnis zu seinen Eltern. He's at odds with his parents.

absolut; wie immer geartet (in negativen Aussagen) [listen] earthly (used in negative statements)

Es gibt absolut keinen Grund, ...; Es gibt keinen wie immer gearteten Grund, ... There is no earthly reason to ...

Sie haben nicht die geringste Aussicht. You haven't an earthly chance.

sich vor jdm./etw. ekeln {vr}; vor jdm./etw. Ekel empfinden/einen Ekel haben {vi} to be disgusted/revolted/repulsed at/by sb./sth.

Ich ekle mich vor dem Geruch.; Es ekelt mich vor dem Geruch. I am digusted/revolted/repulsed by the smell.

Ich habe mich vor mir selbst geekelt, weil ich so viel gegessen habe. I was disgusted with myself for eating so much.

etw. ersehnen {vt}; sich nach etw. sehnen {vr}; einen Drang nach etw. haben {vi} to crave sth.

der langersehnte Erfolg the success I/he/she etc. have/has always craved

Dieser Mann bietet ihr das traute Heim, nach dem sie sich immer schon gesehnt hat. This man is giving her the stable home life she has always craved.

auf etw. vorbereitet sein; sich auf etw. gefasst machen; etw. zu gewärtigen haben [geh.] {v} to be prepared for sth.

Wenn wir keine radikale Wende vollziehen, haben wir in den kommenden Jahren noch Schlimmeres zu gewärtigen. Unless we undertake a radical change in direction, we must be prepared for worse, in future years.

aus etw. nicht schlau/klug [geh.] werden; sich keinen Reim auf etw. machen können; mit etw. nicht zurechtkommen; für einen ein spanisches Dorf sein {v} not to make head or/nor tail of sth.; not to make heads or/nor tails (out) of sth. [Am.]

mit einer Situation nicht zurechtkommen not to make head or tail of a situation

ein emotionaler Analphabet, der mit dem Leben nicht zurechtkommt an emotional illiterate who can't make head nor tail of life

Ich werde aus deinem Forumsbeitrag nicht schlau. I can't make head nor tail of your forum post.

Wir konnten uns auf ihre Reaktion keinen Reim machen. We couldn't make heads or tails of her reaction. [Am.]

Ich kenne eine Menge Leute, für die eine Seekarte ein spanisches Dorf ist. I know a lot of people who can't make head or tail of a nautical map.

Er hatte eine so fürchterliche Klaue, dass wir sein Geschreibsel nicht entziffern konnten. His handwriting was so bad that we couldn't make heads nor tails out of it. [Am.]

sich keinen Gefallen tun; sich nur selbst schaden; sich ins eigene Fleisch schneiden; sich selbst ein Bein stellen; etw. tun, was auf einen selbst zurückfallen wird {v} to make a rod for your own back [fig.]

einen harten Kampf vor sich haben {v} to face an uphill battle / uphill struggle

seinen eigenen Kopf haben [übtr.]; selbstständig denken und handeln; sich nicht permanent nach anderen richten {v} to be one's own man/woman/person

sich auf etw. beziehen; einen Bezug zu etw. haben {v} to bear upon sth.

Finger {m} [anat.] [listen] finger

Finger {pl} [listen] fingers

kleiner Finger; Gesellschaftsfinger {m} little finger; pinkie [Am.]; pinky [Am.]

Mittelfinger {m} middle finger

Ringfinger {m} ring finger

Zeigefinger {m} forefinger; index finger; pointer finger [Am.] [children's speech]; digitus secundus [med.]

abgestorbener Finger dead finger

perkutierender Finger plexor; plessor

schnellender/springender Finger (bei Sehnenscheidenentzündung) [listen] spring finger; trigger finger (tendosynovitis)

mit dem Finger auf jdn. zeigen; jdn. beschuldigen to point the finger at sb. [fig.]

keinen Finger breit von etw. abgehen / abweichen not to budge an inch from sth.

jdm. eins auf die Finger geben to smack sb. on the hand; to rap sb. on/over the knuckles

mit dem Finger im Mund dastehen to stand around with your finger in your mouth

lange Finger (machen) [übtr.] (stehlen) to have sticky fingers

Das mache ich mit dem kleinen Finger!; Das habe ich im kleinen Finger! [übtr.] I can do it blindfold / with my eyes closed. [fig.]

Ihre Finger waren liebevoll (ineinander) verschränkt. Their fingers were lovingly interlocked.

Er rührt keinen Finger. He won't stir a finger.; He won't lift a finger.

Er macht keinen Finger krumm. He doesn't lift a finger.

Sinn {m}; Sinngehalt {m}; Bedeutung {f} (von etw.) [listen] [listen] sense (of sth.) [listen]

Sinne {pl} [listen] senses [listen]

die fünf Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten the five senses seeing, hearing, smelling, tasting, and touching

Sinn ergeben; einleuchten; plausibel sein to make sense

in gewissem Sinne in a sense; in a certain manner

im engeren Sinne in the/a narrow(er)/strict(er) sense

im guten wie im schlechten Sinn in the good and in the bad sense.

im biblischen/juristischen Sinn des Wortes in the biblical/legal sense of the word

Ich habe die Wendung im wörtlichen/übertragenen Sinn gebraucht. I was using the phrase in its literal/figurative sense.

Das leuchtet mir ein.; Das klingt plausibel. That makes sense to me.; Makes sense.

Das Buch ist in jeder Hinsicht ein Klassiker. The book is a classic in every sense of the word.

Sie hat die Rede auswendig gelernt, aber ihre Aussage überhaupt nicht verstanden. She learned the speech by heart but missed the sense entirely.

Das ergibt keinen Sinn.; Das passt hinten und vorne nicht zusammen. [ugs.] It makes no sense.; There's no rhyme or reason to it.; That doesn't compute. [Am.] [coll.]

Lies das und sag mir, ob das Sinn ergibt. Read this and tell me if it makes sense.

Sein Benehmen ergibt hinten und vorne keinen Sinn. There seems to be no rhyme or reason for his behaviour.

Unterschied {m} (zu etw. / zwischen); Verschiedenheit {f} difference (from sth. / between) [listen]

Unterschiede {pl} [listen] differences [listen]

Meinungsunterschiede {pl} differences of opinion

ein großer Unterschied a wide difference

ein wesentlicher Unterschied a major difference

ein enormer Unterschied a whale of a difference [coll.]

als ob das irgendetwas ändern würde as if that would make any difference

Das ändert nichts.; Das macht keinen/keinerlei Unterschied.; Das ist gehauen wie gestochen. [übtr.] That makes no difference.

Das macht keinen großen Unterschied. That doesn't make much (of a) difference.; It doesn't make a whole lot of difference.

Reisen/Weihnachten usw. einmal anders Travel/Christmas etc. with a difference

Zweifel {m} [listen] doubt [listen]

Zweifel {pl} [listen] doubts [listen]

Zweifel an sich selbst self-doubt

berechtigter Zweifel reasonable doubt

in Zweifel sein to be in doubt

Zweifel äußern, ob ... to express doubts as to whether ...

Zweifel anmelden; (bei anderen) Zweifel wecken / streuen / säen (bezüglich einer Sache); etw. in Zweifel ziehen (Person) to raise doubts (about sth.) (of a person)

Zweifel an etw./jdm. hegen to harbour [Br.]/harbor [Am.] doubts about sth./sb.

keinen Zweifel lassen to leave no doubt

von Zweifel befallen to be assailed with doubts

im Zweifel sein; sich nicht entscheiden können; hin- und hergerissen sein to be in [Br.]/of [Am.] two minds

von Zweifeln befallen; von Zweifeln geplagt doubtridden

etw. zweifelhaft erscheinen lassen; Zweifel an etw. aufkommen lassen (Sache) to cast doubt / to throw doubt on sth.; to raise doubt(s) about sth. (of a thing)

es gibt überhaupt kein Zweifel, dass ...; es gibt gar keinen Zweifel, dass [ugs.] there is no doubt whatsoever; there is no doubt whatever

Ich habe da so meine Zweifel. I have my doubts.

Darüber besteht kein Zweifel. There's no doubt about it.; There's no question about it.

Er ist im Zweifel, ob er gehen soll. He's in two minds as to whether he should go or not.

Verteidiger werden dafür bezahlt, Zweifel zu streuen. Defense lawyers are paid to raise doubts.

Dieser Vorfall lässt erneut Zweifel daran aufkommen, dass die Partei ihre Wähler noch ansprechen kann. This incident re-raises doubts about whether the party is able to connect with its voters.

jdn. ärgern; jdn. aufregen; jdn. nerven {vt}; jdm. auf die Nerven gehen; an jds. Nerven kratzen; jds. Nerven strapazieren; nervtötend sein; jdm. auf den Senkel/Geist gehen [ugs.]; jdn. wurmen; jdn. fuchsen [ugs.]; jdn. verschnupfen [ugs.] {v} (Sache) to annoy sb.; to irritate sb.; to irk sb.; to vex sb.; to bother sb.; to gall sb.; to nettle sb.; to peeve sb.; to rankle; to rankle with sb.; (often wrongly: to rankle sb.); to rile sb.; to rile upsb.; to get sb. riled up; to jar on sb.; to jar on sb.'s nerves; to grate on sb.; to grate on sb.'s nerves; to get on sb.'s nerves; to get sb.'s goat [coll.]; to aggravate sb. [coll.]; to miff sb. [coll.]; to nark sb. [Br.] [slang]; to bug sb. [Am.] [coll.]; to tick offsb. [Am.] [coll.] (of a thing)

ärgernd; aufregend; nervend; auf die Nerven gehend; an jds. Nerven kratzend; jds. Nerven strapazierend; nervtötend seendin; auf den Senkel/Geist gehend; wurmend; fuchsend; verschnupfend [listen] annoying; irritating; irking; vexing; bothering; galling; nettling; peeving; rankling; rankling with; riling; riling up; getting riled up; jarring; jarring on (sb.'s nerves); grating on (sb.'s nerves); getting on sb.'s nerves; getting sb.'s goat; aggravating; miffing; narking; bugging; ticking off [listen] [listen] [listen] [listen]

geärgert; aufgeregt; genervt; auf die Nerven gegangen; an jds. Nerven gekratzt; jds. Nerven strapaziert; nervtötend gewesen; auf den Senkel/Geist gegangen; gewurmt; gefuchst; verschnupft [listen] [listen] annoyed; irritated; irked; vexed; bothered; galled; nettled; peeved; rankled; rankled with; riled; riled up; got/gotten riled up; jarred on (sb.'s nerves); grated on (sb.'s nerves); got/gotten on sb.'s nerves; got/gotten sb.'s goat; aggravated; miffed; narked; bugged; ticked off [listen] [listen] [listen]

Es tut weh, dass ... It rankles that ...

Es wurmt mich, dass ... It galls me that ...; It rankles with me that ...; It rankles that ...

Es wurmte mich, dass ... It peeved me that ...

Seine Einstellung nervt mich gewaltig. His attitude annoys / irritates the hell out of me.

Mir ist das Schlangestehen lästig.; Das Schlangestehen geht mir auf den Geist. It irks me to wait in line.

Es regt mich tierisch auf, wenn sie ihre Versprechen nicht hält. It really annoys me / irritates me / ticks me off when she doesn't keep her promises.

jdm. in den Ohren wehtun (Klang) to jar / grate on your ears (of a sound)

Das einzige, was ich noch nervtötender finde, ist ... The only thing that sets my teeth on edge more is ...

Sie hat sich sehr geärgert. She got very annoyed.

Sein ständiges Nörgeln begann ihr auf die Nerven zu gehen. His constant grousing was beginning to jar on her (nerves).

Es nervt mich, wenn angedeutet wird, dass ich deswegen gewonnen habe, weil ich keinen ernstzunehmenden Gegner hatte. It grates with me when people imply I won by default. [Br.]

Das nervt! That's a real pain!

jdn./etw. anrühren (verwenden/konsumieren) (meist in verneinten Aussagen) {vt} to touch sb./sth. (use/consume) (usually used in negative statements) [listen]

Es ist schon eine Weile her, dass ich ein Klavier angerührt habe. It's been a while since I've touched a piano.

Der Hund hat sein Futter nicht angerührt. The dog hasn't touched its food.

Energiegetränke? Das Zeug rühr ich nicht an. Energy drinks? I never touch the stuff.

Ich habe keinen Cent von dem Geld angerührt. I haven't touched a cent of the money.

Mein Mann hat mich nicht angerührt seit ich entbunden habe. My husband hasn't touched me since I gave birth.

Sein Bett ist nicht angerührt. His bed is untouched.

sich auf jdn./etw. festlegen; etw. entscheiden {vr} to settle on sb./sth.

sich festlegend; entscheidend [listen] settling on

sich festgelegt; entschieden [listen] settled on

Ich habe mich noch auf keinen Namen dafür festgelegt. I haven't settled on a name for it.

Es ist entschieden. Wir fahren nach Dänemark. It's settled. We're going to Denmark.

Es ist noch nichts entschieden. Nothing's settled yet.

Dann ist es entschieden / [bei mehreren Beteiligten:] Dann ist es abgemacht: Ich beginne nächste Woche. It's settled then. I'll start next week.

Damit ist die Sache ein für alle Mal entschieden. That settles the matter once and for all.

"Er ist erst 14." "Das gibt den Ausschlag. Er kommt nicht mit!" 'He's only 14.' 'That settles it. We're not taking him with us!'

sollen; als etw. gedacht sein {v} (Vorhaben, Absicht) [listen] to be meant to; to be intended to

Tapas (so) wie sie sein sollen Tapas as they are meant to be

Diese Beispiele sollen lediglich zeigen, wie ... These examples are just meant to show how ...

Damit sollte sichergestellt werden, dass ... The intention behind this was to ensure that ...

Keine Ahnung, was das heißen soll. I have no idea what it's meant to mean.

Das sollte ein Witz sein. It was meant as a joke.; I meant it as a joke.

Dadurch sollen Unfälle verhindert werden. The purpose of this is to prevent accidents.

Die Arbeitsblätter sollen die Schüler mit dem Thema Satellitenbilder vertraut machen. The worksheets are meant/intended to familiarize students with the subject of satellite imagery.

Es hat nicht sollen sein. It wasn't meant to be.; It was not to be.

sich etw. vorstellen können {vr}; für jdn. vorstellbar/denkbar sein {v} to be able to conceive of sth.

Viele Leute können sich ein Essen ohne Fleisch nicht vorstellen.; Für viele Leute ist ein Essen ohne Fleisch undenkbar. Many people can't conceive of a dinner without meat.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass er uns schaden will. I cannot conceive (that) he would wish to harm us.

Ich kann mir keinen Grund vorstellen, warum man diese Initiative nicht unterstützen sollte. I can't conceive of/imagine a reason for not supporting this initiative.

Es ist kaum vorstellbar, wie es hier im Winter sein muss. I can hardly conceive what it must be like here in winter.

Es ist unvorstellbar, wie jemand so grausam sein kann. I can't conceive how anyone could behave so cruelly.

Wir hielten es für undenkbar, dass uns so etwas passieren könnte. We could not conceive of such things happening to us.

etw. wissen {vt} to know sth. {knew; known}

wissend knowing [listen]

gewissen known [listen]

ich weiß I know

du weißt you know

er/sie weiß [listen] he/she knows

ich/er/sie wusste (wußte [alt]) I/he/she knew

er/sie hat/hatte gewusst (gewußt [alt]) he/she has/had known

ich/er/sie wüsste (wüßte [alt]) I/he/she would know

wisse! know! [listen]

wissen, was man will to know one's own mind

etw. über etw./jdn. wissen to know sth. about sth./sb.

Ich weiß es nicht. I don't know.; I dunno. [coll.] [listen]

Woher soll ich das wissen? How would I know that?

Ich weiß genau, dass du es nicht (tun) kannst. I know too well, you can't do it.

Sie müssen wissen ... You should know ...

Wie Sie vielleicht wissen, ... As you may know, ...

Ich wusste gar nicht, / Ich hab gar nicht gewusst, dass Rita verheiratet ist! I never knew Rita was married.

Du wirst schon wissen, was du tust. You must know what you're doing.

Dazu muss man wissen, dass Hunde zu keinen komplexen Gefühlsregungen fähig sind. It is worth knowing that dogs are not capable of complex emotions.

Wenn man einen Urlaub bucht, sollte man wissen, dass... When booking a holiday [Br.] / vacation [Am.] it's worth knowing that ...

Warum willst du das wissen? Why do you want to know?

Wenn man weiß, wie gefährlich das ist ... When you know how dangerous it is ...

wissen, wo Barthel den Most holt [übtr.] (sich gut auskennen; clever sein) to know all tricks

Und weißt du was? Ich habe schon 2 Kilo abgenommen! And you know what? I've already lost 2 kilos!

Ich hab's doch gewusst! I knew it!

Und wer weiß, vielleicht ... And who knows, maybe ...

etw. (haben/tun) wollen; mögen; jdm. gefallen {v} [listen] to like sth. / to do sth.; to care for sth. / to do sth. [formal]

die Fotos jedem zeigen, der sie sehen will to show the photos to anyone who likes / cares to see them

es jedem erklären, der es hören will to explain it to anyone who cares to listen / anyone caring to listen

mehr ... als ich erzählen / schreiben kann more ... than I care to mention

Er ist ein größerer Pragmatiker als er zugeben möchte. He is more of a pragmatist than he cares to admit.

Möchten Sie einen Kaffee? Would you like some coffee? Would you care for some coffee?

Ich gehe jetzt spazieren. Möchtest du mitkommen? I'm going for a walk. Would you like / care to join me?

Jetzt möchte ich nicht gerade in seiner Haut stecken. I wouldn't like / care to be in his shoes right now.

Diese Entscheidung möchte ich nicht treffen müssen. I wouldn't like / care to have to make that decision.

Dein Ton gefällt mir nicht. I don't like your tone of voice: I don't care for your tone of voice.

← More results
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners