DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

52 ähnliche Ergebnisse für Jane Eyre
Einzelsuche: Jane · Eyre
Tipp: Beachten Sie auch unsere Wortlisten zu Fachthemen.

 Deutsch  Englisch

mit den Nachbarn mithalten; mit den anderen gleichziehen (wollen); das haben wollen, was andere haben {v} (dem materiellen Anpassungsdruck erleiden) to keep up with the Joneses

Narkoselehre {f}; Anästhesie {f}; Anästhesiologie {f} [med.] anaesthetics [Br.]; anesthetics [Am.]; anaesthesiology [Br.]; anesthesiology [Am.]

Friert im November früh das Wasser, dann wird der Januar / Jänner [Süddt.] [Ös.] [Schw.] um so nasser. (Bauernregel) If there's ice in November that will bear a duck, there'll be nothing after but sludge and muck. (weather lore)

Jamesonlappen-schnäpper {m} [ornith.] Jameson's wattle-eye

Abstimmen {n}; Abstimmung {f} [anhören] voting

Abstimmung mit (nur) zwei Optionen; Ja/Nein-Abstimmung {f}; Abstimmung über zwei Parteien / Kandidaten binary voting

Abstimmung mit mehr als zwei Optionen; Abstimmung über mehrere Parteien / Kandidaten non-binary voting; nonbinary voting [Am.]

Anerkennung {f}; Lorbeeren {pl}; Ehre {f}; Wertschätzung {f} [anhören] [anhören] credit (public acknowledgement) [anhören]

ein angesehener Mann a man of good credit

sich etw. als Verdienst anrechnen (lassen) to claim credit for sth.

Das ist sein Verdienst. The credit for that should go to him.

Ich mache die ganze Arbeit und er heimst die Loorbeeren ein. I do all the work and he gets all the credit.

Sie macht ihrer Familie alle Ehre. She is a credit to her family.

Seine Großzügigkeit macht ihm alle Ehre. / gereicht ihm zur Ehre. [geh.] His generosity does him credit.

Butzenscheibe {f}; Mondscheibe {f} (Glas) [constr.] bull's eye pane; bullseye pane; bullion point sheet; glass roundel

Butzenscheiben {pl}; Mondscheiben {pl} bull's eye panes; bullseye panes; bullion point sheets; glass roundels

Drittwirkung {f} (von gesetzlichen Bestimmungen) [jur.] horizontal effect (of statutory provisions)

die Drittwirkung einer Bestimmung herbeiführen to perfect a provision

Die "Herbeiführung der Drittwirkung" bedeutet, einer Bestimmung auch in jenen Fällen Wirksamkeit zu verleihen, wo nur Privatpersonen betroffen sind. "Perfection" means giving effect to a provision also in circumstances where only private parties are involved.

Fahrspur {f}; Spur {f}; Fahrstreifen {m} [auto] [anhören] traffic lane; driving lane; lane [anhören]

Fahrspuren {pl}; Spuren {pl}; Fahrstreifen {pl} traffic lanes; driving lanes; lanes

durchgehender Fahrstreifen through lane

Busspur {f} bus lane

Radfahrspur {f}; Radspur {f}; Radstreifen {m} bicycle lane; bike lane [coll.]

gesperrte Fahrspur; gesperrter Fahrstreifen closed driving lane

linke Fahrspur; linker Fahrstreifen left lane; outside lane

mittlere Fahrspur; mittlerer Fahrstreifen middle lane; centre lane

rechte Fahrspur; rechter Fahrstreifen right lane; inside lane; slow lane

verengte Fahrspur; verengter Fahrstreifen narrow lane

Fahrspur für Kfzs mit mehreren Insassen high-occupancy vehicle lane; HOV lane; carpool lane [Am.] [coll.]; diamond lane [Am.] [coll.]

auf der linken Spur fahren to drive in the left-hand lane

auf die rechte Fahrspur fahren to pull over into the slow lane

die Spur wechseln to change lanes

Jeder Albtraum hat einmal ein Ende.; Auch das hat einmal ein Ende. It's a long lane that has no turning.

Falschname {m}; Aliasname {m} alias

Falschnamen {pl}; Aliasnamen {pl} aliases

Der Flüchtige benutzt mehrere Falschnamen. The fugitive uses several aliases.

Der Verdächte reist unter dem Aliasnamen Richard Jones. The suspect is travelling under the alias (of) Richard Jones.

Gegner {m}; Feind {m} [pol.] [soc.] [anhören] [anhören] adversary; enemy; foe [formal] [anhören] [anhören] [anhören]

Gegner {pl}; Feinde {pl} [anhören] adversaries; enemies; foes [anhören]

von Freund und Feind anerkannt acknowledged by friends and foes alike

Hauptgegener {m}; Hauptfeind {m} main adversary

sich Feinde machen to make enemies

Sie sind erbitterte Feinde. They are sworn/bitter enemies.

Er hat sich im Laufe seiner politischen Karriere viele Feinde gemacht. He made a lot of enemies during his political life.

Routine ist der größte Feind der Kunst. Routine is the biggest enemy of art.

Das Bessere ist der Feind des Guten. [Sprw.] Better is the enemy of good. [prov.]

Gewehr {n}; Schießgewehr {n} [Kindersprache] [mil.] [anhören] gun [anhören]

Gewehre {pl}; Schießgewehre {pl} guns

Betäubungsgewehr {n}; Narkosegewehr {n} tranquilizer gun; stun gun

Bügelspannergewehr {n}; Bügelspanner {m}; Gewehr mit beweglichem Abzugsbügel / Abzugshebel lever-action gun

halbautomatisches Gewehr semi-automatic gun

Hinterladergewehr {n}; Hinterlader {m} breech-loading gun; breech-loader; breechloader

Kipplaufgewehr {n} break-down gun

Luntenschlossgewehr {n}; Luntengewehr {n} [hist.] matchlock gun

Mehrladegewehr {n}; Mehrlader {m}; Repetiergewehr {n} repeating gun; repeater; magazine-fed gun; magazine gun

Perkussionsgewehr {n} [hist.] percussion gun

Rückstoßlader {m} recoil-operated gun; recoil-operated autoloader; recoil-operated automatic gun; blowback-operated gun [Am.]; blowback gun [Am.]; blowback [Am.]

Steinschlossgewehr {n} [hist.] flintlock gun

Stockgewehr {n} (als Gehstock getarntes Gewehr) cane gun (gun disguised as a walking stick)

Streifenladegewehr {n}; Streifenlader {n} clip-feeding gun; gun with clip feeding

Vorderladergewehr {n}; Vorderlader {n} muzzle-loading gun; muzzle-loader; muzzleloader

Zündnadelgewehr {n} needle-gun

Jagdtier {n}; jagendes Tier {n}; Jäger {m} [zool.] hunting animal; hunter [anhören]

Jagdtiere {pl}; jagende Tiere {pl}; Jäger {pl} hunting animals; hunters

Karosseriebaumechaniker {m}; Karosseriebauer {m}; Karosseriespengler {m}; Kfz-Spengler {m}; Karosserieblechner {m} [Baden]; Karosserieflaschner {m} [Württemberg]; Karosseur {m} [Ös.] panel beater [Br.]; car body man [Am.]

Karosseriebaumechaniker {pl}; Karosseriebauer {pl}; Karosseriespengler {pl}; Kfz-Spengler {pl}; Karosserieblechner {pl}; Karosserieflaschner {pl}; Karosseure {pl} panel beaters; car body men

Kinderspiel {n}; ein Leichtes {n} [übtr.] child's play

Das ist ja ein Kinderspiel.; Das ist ja das reinste Kinderspiel. That's mere child's play.

Reihe {f} (aneinandergereihte Personen/Gegenstände) [anhören] row (line of people or objects) [anhören]

Reihen {pl} rows [anhören]

die vordere Reihe the front row

die vordersten Reihen the rows at the very front

obere Reihe upper row

untere Reihe lower row

Da standen sie nun aufgereiht, diese jungen Mädchen. There they were, those young girls all in a row.

zugrundeliegender Sachverhalt {m}; materielle Umstände {pl}; Hauptsache {f} [jur.] [anhören] merits (of a case) [anhören]

in der Sache selbst; nach materiellrechtlichen Gesichtspunkten on the merits

dem Grund oder der Höhe nach on the merits or in terms of amount

Klageabweisung aufgrund einer Sachentscheidung dismissal on the merits

einen Anspruch dem Grunde nach anerkennen to admit a claim on the merits

eine Klage als unbegründet abweisen to dismiss a complaint on the merits

zur Hauptsache verhandeln; über den Grund des Anspruchs verhandeln to deal with a case on its merits

in der Hauptsache entscheiden; eine Sachentscheidung treffen to decide on the merits of the case

eine Einwendung zur Hauptsache haben to have a defence upon the merits

einen Anspruch auf seine Berechtigung hin überprüfen to examine the merits of a claim

Die Vorbringen bezogen sich darauf, ob der Klageanspruch begründet ist oder nicht. The arguments were directed to the merits or demerits of the claim.

Schlamassel {n,m}; Kladderadatsch {m} [Dt.]; Palawatsch {m} [Ös.] fine mess; fine kettle of fish; fine how-do-you-do; cock-up

Da haben wir den/das Schlamassel!; Da haben wir den Salat! [ugs.] Now we're in a right mess!; Now we're in a fine mess!

Das ist ja eine schöne Bescherung! That's a fine / nice mess!; That's a nice / pretty kettle of fish!; That's a nice how-d'ye-do!

Spazierstock {m}; Gehstock {m}; Krückstock {m} [veraltet] walking stick; cane [anhören]

Spazierstöcke {pl}; Gehstöcke {pl}; Krückstöcke {pl} walking sticks; canes

verstellbarer Gehstock adjustable walking stick

Das fühlt doch (sogar) ein Blinder mit dem Krückstock! Anyone can see that with half an eye.

Speer {m}; Wurfspeer {m}; Wurfspieß {m} javelin

Speere {pl}; Wurfspeere {pl}; Wurfspieße {pl} javelins

Spritze {f} [med.] [anhören] syringe [anhören]

dreiteilige Spritze; Dreikomponentenspritze {f} three part syringe; three-component syringe

mehrteilige Spritze; Mehrkomponentenspritze {f} multi-component syringe

zweiteilige Spritze; Zweikomponentenspritze {f} two-part syringe; two-component syringe

Absaugspritze {f}; Ansaugspritze {f} aspiration syringe

Augenspritze {f} eye syringe

Blutentnahmespritze {f} blood collection syringe; blood-sampling syringe; blood-taking syringe

Dosierspritze {f} dosing syringe; dosage syringe

Einwegspritze {f}; Einmalspritze {f} disposable syringe

Fistelspritze {f} fistula syringe

Injektionsspritze {f}; Subkutanspritze {f}; subkutane Spritze {f}; Injektionsnadel {f} [ugs.] injection syringe; hypodermic syringe; hypodermic injection needle [coll.]

Insulinspritze {f} insulin syringe

Klistierspritze {f} rectal syringe; enema syringe

Lüer'sche Injektionsspritze {f} Luer-Lock syringe; Luer injection syringe

Narkosespritze {f} anaesthesia syringe [Br.]; anesthesia syringe [Am.]

Titrierspritze {f} titration syringe

Tränengangspritze {f} dacryosyringe

eine Spritze aufziehen to fill a syringe

Insulin in eine Spritze aufziehen to draw up insulin in a syringe

Straßenverkehr {m} [adm.]; Autoverkehr {m}; Verkehr {m} [auto] [anhören] road traffic; street traffic (in towns); traffic on public roads; traffic [anhören]

im Straßenverkehr in normal situations on public roads

abbiegender Verkehr turning traffic

ankommender Verkehr incoming traffic

ausfahrender Verkehr emerging traffic

dichter Verkehr heavy traffic; dense traffic

durchschnittlicher täglicher Verkehr average daily traffic /ADT/

einfädelnder Verkehr merging traffic

einspuriger Verkehr single lane/file traffic

fließender Verkehr; Fließverkehr moving traffic

flüssiger Verkehr moving traffic

gewerblicher Straßenverkehr commercial road traffic

internationaler Straßenverkehr international road transport

Nahverkehr {m} short-distance traffic; local traffic

Rücksichtnahme im Verkehr courtesy on the road

etw. für den Verkehr freigeben to open sth. to traffic

den Verkehr regeln to regulate the traffic; to regulate the flow of traffic

eine wenig frequentierte Straße a low-traffic road

den Verkehr zum Stehen bringen to bring traffic to a standstill

den Verkehr aufhalten to block/hold up (the) traffic

den Verkehr behindern to obstruct/tie up (the) traffic

für den Verkehr gesperrt sein to be closed to (all) traffic

etw. dem Verkehr übergeben to open sth. to (the) traffic

den Verkehr umleiten to divert [Br.]/detour [Am.] (the) traffic

Es herrscht starker Verkehr. There is heavy traffic.; The traffic is heavy.

Teufel {m} [anhören] devil; deil [Sc.] [anhören]

Teufel {pl} [anhören] devils; deils

der Teufel in Gestalt einer Schlange the devil appearing as a snake / disguised as a snake

wo/wer/was zum Teufel ... where/who/what the devil ...; where/who/what the hell ...

wer zum Teufel ist ... who the fuck is ... [slang]

jdn. zum Teufel jagen to send sb. off with a flea in their ear [Br.]

Der Teufel steckt im Detail. The devil is in the details.

Sie muss der Teufel geritten haben. She must have had a devil in her.

Uraufführung {f}; Erstaufführung {f}; Premiere {f} [art] first night; premiere [anhören]

Uraufführungen {pl}; Erstaufführungen {pl}; Premieren {pl} first nights; premieres

Deutschlandpremiere {f} German premiere

Welturaufführung {f}; Weltpremiere {f} world premiere

Karten für die Premiere von "Tosca" tickets for the first night of 'Tosca'

Das Musical hat im Juni Premiere. The musical comedy will have its premiere in June.

Verdienst {n}; (anerkennenswerte) Leistung {f} (einer Person) [anhören] [anhören] merit (of a person) [anhören]

Verdienste {pl}; Leistungen {pl} [anhören] merits [anhören]

nach Leistung beurteilt judged on merit

verdienstvolle Persönlichkeiten persons of merit

leistungsbezogene/leistungsgerechte Bezahlung {f} [anhören] merit pay

Leistungsbeurteilung {f}; Leistungseinstufung {f} merit rating

sich etw. als Verdienst anrechnen to make a merit of sth.

Es hat wenig Sinn, das zu tun. There is little merit in doing that.

Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) [anhören] comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) [anhören]

Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl} comparisons

zum Vergleich by comparison

im Vergleich zu in comparison to/with; compared with; compared to; next to

im langfristigen Vergleich when compared over a long period of time

ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien a comparison of the tax systems in Italy and Spain

ein Vergleich von Gehirn und Computer a comparison of the brain to a computer

ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen a comparison of men's salaries with those of women

ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen a comparison between European and Japanese schools

Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen to make comparisons; to draw comparisons

in keinem Vergleich zu etw. stehen to be out of all proportion to sth.

dem Vergleich standhalten mit to stand comparison with; to bear comparison with

im internationalen Vergleich by international standards; (as) compared to international standards

Das ist ein schlechter Vergleich. That's a poor comparison.

Der Vergleich hinkt. The comparison is misleading/flawed.

Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend. By international standards Germany maintains a leading role.

Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig. Participation rates are low compared to international standards.

Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus. When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence.

Theorie und Praxis im Vergleich. A comparison of theory and practice.

Heute ist das Wetter vergleichsweise mild. Today's weather is mild by comparison.

Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch. By/In comparison with the French, the British eat far less fish.

Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos. On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars.

Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant. Comparison with other countries is extremely interesting.

Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen. The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products.

Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator. The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator.

Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen. You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico.

Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand. He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock.

Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist. Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow.

Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse. There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones.

Im Vergleich zu dir bin ich schlank. Next to you I'm slim.

Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt. By comparison, the sun is 4,600 million years old.

Im Vergleich dazu ... This compares to ...

Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet. This compares to a total of 36 cases reported in 2009.

Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR. This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR.

Wahrheit {f} [anhören] truth [anhören]

Wahrheiten {pl} truths; truthes

Grundwahrheit {f} fundamental truth; basic truth

die nackte Wahrheit the naked truth

die reine Wahrheit the honest truth

die ganze Wahrheit the whole truth

der Wahrheit halber to tell the truth [anhören]

einige bittere Wahrheiten über einen selbst some home truths

die Wahrheit sagen to say the truth

eine Spur von Wahrheit a vein of truth

hinter die Wahrheit kommen to get the truth

anerkannte Wahrheit established truth

empirische Wahrheit actual truth

es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen to stretch the truth

Das ist nur die halbe Wahrheit. This is only half the truth.

Das ist die reine Wahrheit. That's the absolute truth.

Es dauert einige Zeit, bis man die Wahrheit begreift. It takes some time for the truth to sink in.

Da ist überhaupt nichts Wahres dran. There's not a jot of truth in it.

Er schenkte mir reinen Wein ein. He told me the plain truth.

Weiche {f} (die verstellbaren Teile einer Weichenanlage) (Bahn) point switch; set of (railway) points [Br.]; pair of points [Br.]; railway points [Br.]; points [Br.]; railroad switch [Am.]; track switch [Am.]; switch [Am.] (the movable parts of a turnout) (railway) [anhören] [anhören]

Weichen {pl} point switches; sets of points; pairs of points; railway pointses; points; railroad switches; track switches; switches [anhören]

Abzweigungsweiche {f}; Einmündungsweiche {f}; Anschlussweiche {f}; Trennungsweiche {f}; Verbindungsweiche {f} junction points [Br.]; junction switch [Am.]

Biegeweiche {f} (Magnetbahn) deflexion points; deflexion switch (maglev guideway)

aufgeschnittene Weiche (die für spitze Befahrung eingestellt war, aber stumpf befahren wurde) trailed point (which has been run through in the trailing direction when the switches were set differently)

bivalente Weiche (sowohl für Schienenbahn als auch für Magnetbahn ausgelegt) bivalent points; bivalent switch (designed for both rail and maglev trains)

Drehweiche {f} (Magnetbahn) rotating points; rotating switch (maglev guideway)

Dreiwegeweiche {f} (Magnetbahn) three-way points; three-way switch; double-throw points; double-throw switch (maglev guideway)

Einfahrweiche {f} (erste spitz befahrene Weiche beim Einfahren in einen Bahnhof) entry point switch (first facing point switch in a station, run over by an arriving train)

Entgleisungsweiche {f}; Schutzweiche {f} derailing points [Br.]; catch points [Br.]; derailing switch [Am.]; safety switch [Am.]

elektrische Weiche; Weiche mit elektrischem Weichenantrieb electric-motor operated points [Br.]; electric-motor operated switch [Am.]

gekuppelte Weichen coupled points [Br.]; coupled switches [Am.]

fahrzeuggesteuerte Weiche (Magnetbahn) vehicle-controlled switch (Maglev guideway)

Federrückfallweiche {f}; Rückfallweiche {f} mit Feder spring point switch; spring points [Br.]; spring switch [Am.]

Handweiche {f}; handbediente Weiche hand-operated point switch; hand-operated points [Br.]; points operated by hand [Br.]; hand-operated switch [Am.]

motorgetriebene Weiche powered point switch; powered points [Br.]; powered switch [Am.]

Schleppweiche {f} stub points; stub switch

spitzbefahrene Weiche {f} facing points

stumpfbefahrene Weiche {f} trailing points

gerader Strang einer Weiche main section; through section; through track of points/switches

krummer Strang; ablenkender Strang einer Weiche deflecting section; switching section of points/switches

Weiche, die im Notfall manuell entriegelt werden kann emergency-released point switch

Weiche mit Einzelbedienung individual points switches

Weiche mit hydraulischem Weichenantrieb hydraulically operated points [Br.]; hydraulically operated switch [Am.]

Weiche mit Doppelbedienung dual control switch

Weiche mit federnder Zunge flexible points [Br.]/switch [Am.] [anhören]

Bedienpanel für lokale Weichen local point operating panel

Entriegelung einer Weiche release of a point switch

die Weichen stellen to make the road; to throw the points [Br.]; to throw the switches [Am.]

die Weichen umlegen to reverse the points

die Weichen auffahren/aufschneiden to split the points

die Weiche spitz befahren; die Weiche gegen die Spitze befahren to pass over the points [Br.] / the switch [Am.] in the facing direction; to negotiate the facing points [Br.]

die Weiche stumpf befahren to trail the points [Br.]; to trail the switch [Am.]; to pass over the points [Br.] / the switch [Am.] in the trailing direction

das (angepeilte) Ziel verfehlen; am Ziel vorbeigehen; vom angestrebten Ziel entfernt sein; mit etw. daneben liegen {v} to be off the mark; to be wide of the mark; to miss the mark

noch weit vom angestrebten Ziel entfernt sein to be still very wide of the mark.

Die meisten seiner Schüsse gingen am Ziel vorbei. Most of his shots went wide of the mark.

Seine Bemühungen gingen ins Leere. His efforts were off the mark.

Mit ihren Voraussagen lagen sie meilenweit daneben. Their predictions were way off the mark.

andererseits ... wieder; wobei (wiederum); wobei ja; aber auch; ja auch {adv} (Infragestellen des vorher Gesagten) [anhören] but then again; but then; then again; but there again; and again

Ich reise gerne, andererseits bin ich auch wieder gern zu Hause. I like to travel, but then again, I'm very fond of my home.

Es ist keine Hilfe, andererseits kann's aber auch nicht schaden. It can't help, but then again, it can't hurt.

Es ist eine schwierige Partie, wobei das ja eigentlich alle sind. It's a hard match, but then they all are.

Er war zu früh dran, aber das ist er ja immer. He was early, but then he always is.

Vielleicht tu ich's, vielleicht aber auch nicht. I might do it, and (then) again, I might not.

Es stimmt, sie tippt fehlerlos, aber sie ist auch sehr langsam. I agree she types without errors, but there again, she's very slow.

bei jdm. anecken; jdm. zu nahe treten; jdn. (ungewollt) beleidigen; sich jds. Unwillen zuziehen [geh.] {v} (mit etw.) to offend sb.; to give sb. offence [Br.]/offense [Am.]; to displease sb.; to cause/give sb. umbrage [formal] [humor.] (by sth./ by saying/doing sth.)

aneckend; zu nahe tretend; beleidigend; sich jds. Unwillen zuziehend offending; giving offence/offense; displeasing; causing/giving umbrage [anhören]

angeeckt; zu nahe getreten; beleidigt; sich jds. Unwillen zugezogen [anhören] offended; given offence/offense; displeased; caused/given umbrage [anhören] [anhören]

beleidigt sein; eingeschnappt sein [ugs.] to be offended

leicht beleidigt sein to be easily offended

es vermeiden, beim konservativen Publikum anzuecken to avoid displeasing the conservative audience

Ich will niemandem zu nahe treten, aber ... I don't mean to offend anyone, but ...

Er hat sie mit seiner unüberlegten Bemerkung beleidigt. He offended them by his careless remark.; His careless remark offended them.

Einige Leute stoßen sich am Liedtext. Some people are offended by the song's lyrics.

Das beleidigt mein Auge. It offends my eye.

jdn./etw. (mit einem Seil) aneinanderbinden; zusammenbinden {vt} [anhören] to rope sb./sth. together

Die Boote wurden aneinandergebunden. The boats were roped together.

Bergsteiger seilen sich zur Sicherheit aneinander. Mountaineers rope themselves together for safety.

jdn. feierlich aufnehmen; im feierlichen Rahmen / mit einem feierlichen Akt / mit einer feierlichen Zeremonie aufnehmen (in eine Institution); jdn. (feierlich) ins Amt einführen; jdn. feierlich vereidigen; jdn. feierlich angeloben [Ös.] {vt} to induct sb. (to/into an institution)

feierlich aufnehmend; im feierlichen Rahmen / mit einer feierlichen Zeremonie aufnehmend; ins Amt einführend; feierlich vereidigend; feierlich angelobend inducting

feierlich aufgenommen; im feierlichen Rahmen / mit einer feierlichen Zeremonie aufgenommen; ins Amt eingeführt; feierlich vereidigt; feierlich angelobt inducted

Das Foto zeigt sie bei der Aufnahmezeremonie in den Polizeidienst. The photograph shows her being inducted into the Police Department.

Er wurde am 5. Mai als Universitätsrektor ins Amt eingeführt He was inducted as the university's chancellor on Mai 5th.

Der Wahlsieger wird am 20. Januar ins Amt eingeführt. The election winner will be inducted into office on January 20th.

Etwa 500 Rekruten wurden gestern feierlich vereidigt [Dt.] / angelobt. [Ös.]. Yesterday, about 500 new soldiers were inducted into the army.

etw. (Angezweifeltes) bestätigen; die Richtigkeit einer Sache belegen; jdm./einer Sache (letztendlich) Recht geben {vt} (Sache) to vindicate sb./sth. (prove to be right) (of a thing)

bestätigend; einer Sache Recht gebend vindicating

bestätigt; einer Sache Recht gegeben [anhören] vindicated

Die neuesten Erkenntnisse scheinen seine Behauptung zu bestätigen. The latest findings seem to vindicate his claim.

Die gestrigen Ereignisse geben all jenen Recht, die sich für ein Mehrheitswahlrecht aussprechen. The events of yesterday vindicated those who supported the idea of a first-past-the-post system.

Die Verkaufszahlen zeigen, dass unsere Entscheidung richtig war. The sales figures vindicate our decision.

Sie fühlte sich bestätigt, als die Wahrheit ans Licht kam. She felt vindicated when the truth became known.

daneben sein [ugs.] (unangebracht; ungehörig) {vi} [soc.] to be out of line; to be off [Br.] [coll.] (socially unacceptable)

Die Bardame dort ist etwas daneben. The barmaid there is a bit off.

Sein Benehmen war ziemlich daneben, findest du nicht? His manners were a bit off, don't you think?

Ich finde es irgendwie daneben, dass er erwartet, dass wir auch noch am Sonntag arbeiten. I think it's a bit off expecting us to work even on Sunday.

mit etw. danebenliegen; falschliegen {vi} to be off beam [Br.]; to be off base [Am.] with sth.

Hier liegt er völlig daneben. He's way off beam here.; He's way off base here.

Du irrst dich gewaltig! You're way off!

Wenn du das glaubst, dann liegst du völlig falsch. If that's what you think, you're way off base.

dies; diese; dieser; dieses {pron} [anhören] [anhören] [anhören] this [anhören]

diese {pl} [anhören] these [anhören]

dies und das; dieses und jenes; dies und jenes this and that

spekulieren, was wäre, wenn dieses oder jenes passiert to speculate about what would happen if this or that were to occur

Diese Farben sind waschecht. These colours are fast.

eigentlich /eigtl./, von Rechts wegen (Verweis auf einen Ordnungsrahmen, von dem abgewichen wird) {adv} actually; by rights; ought to [anhören] [anhören]

Eigentlich ist das mein Platz. Actually this is my seat.; This is actually my seat.

Eigentlich sollte ich jetzt drankommen. By rights, it should be my turn next.

Eigentlich müsstest du jetzt eine Bestätigungsmeldung auf den Bildschirm bekommen. By rights, you should get a confirmation screen now.

Eigentlich darf man hier nicht rauchen, aber sie nehmen's nicht so genau. Actually/By rights, you're not supposed to smoke here, but they are not so strict about it.

Ich darf eigentlich nicht darüber sprechen, aber ich tu's trotzdem. I'm not supposed to talk about it, but I'm going to.

Eigentlich dürfte ich jetzt gar nicht hier sitzen. By rights, I shouldn't be sitting here.

Er sollte ja eigentlich auf meiner Seite stehen, oder? He is supposed to be on my side, isn't he?

Eigentlich sollten sie längst da sein. They ought to be here by now.

Das müsstest du eigentlich besser wissen als ich. You should actually know that better than me.

eigentlich; ja eigentlich; an sich; an und für sich; ursprünglich (Verweis auf eine ursprüngliche Absicht, von der abgewichen wird) {adv} [anhören] [anhören] actually; originally; to have meant to [anhören] [anhören]

Eigentlich wollte ich jetzt nach Hause. Actually, I wanted to go home now.

Eigentlich wollte ich ja gar/überhaupt nicht hingehen. Actually, I didn't want to go at all.

Ich hab eigentlich keine Zeit, aber es ist mir so nach Schreiben zumute. Actually I don't have time but I feel like writing.

Wir wollten eigentlich früh aufbrechen / Wir hatten an sich vor, früh aufzubrechen, wurden aber aufgehalten. We had actually planned to leave early, but we were delayed.

Ich wollte eigentlich über Texas schreiben, aber Texas muss warten. I had meant to write about Texas, but Texas will have to wait.

einsetzen (und andauern) {vi} (negative Sache) [anhören] to set in (of a negative thing)

einsetzend setting in

eingesetzt [anhören] set in

Es scheint sich einzuregnen. It looks like the rain is setting in.

In jenem Jahr setzte der Winter zeitig ein / hielt der Winter frühzeitig Einzug. That year winter set in early.

Nach dem Eingriff breitete sich eine Infektion aus. An infection set in after the surgery.

Nun wurde es bittere Realität: Wir mussten die Feier absagen. Reality was starting to set in: we had to cancel the celebration.

anekelnd; anwidernd; ankotzend; degoutierend disgusting; repulsing; nauseating [anhören]

angeekelt; angewidert; angekotzt; degoutiert disgusted; repulsed; nauseated [anhören]

Die Art, wie er isst, ekelt/widert mich an. The way he eats his food disgusts/revolts/repulses me.

Es widerte ihn an, wie die Tiere dort behandelt wurden. It nauseated him to see the way the animals were treated there.

endgültig; abschließend {adj}; End... [anhören] [anhören] eventual [anhören]

der spätere Sieger; der spätere Gewinner the eventual winner

das Endergebnis; das Endresultat (einer Sache) the eventual outcome (of a thing)

Das führt letztendlich zum Erfolg. That is the way to eventual success.

den Weg für eine spätere Mitgliedschaft/Anerkennung ebnen to pave the way for eventual membership/recognition

jetzt endlich; endlich {adv} [anhören] at last [anhören]

Na endlich. Es wurde aber auch Zeit! At last. It was about time!

Die Pizza ist jetzt endlich da. At last, the pizza's here.

Da sind Sie ja endlich. There you are at last.

Jetzt habe ich meinen Aufsatz endlich fertig. I've finished my essay at last.

Es ist schön, endlich wieder zu Hause zu sein. It's good to be home at last.

jdn. aus seiner Position entfernen / vertreiben / drängen / werfen / jagen; jdn. absetzen; ausbooten; abservieren; schassen [ugs.]; aus dem Sattel heben; jdm. den Stuhl vor die Tür setzen {vt} [pol.] [adm.] to oust sb. from a position; to force sb. out of a position; to lever sb. out of a position

aus seiner Position entfernend / vertreibend / drängend / werfend / jagend; absetzend; ausbootend; abservierend; schassend; aus dem Sattel hebend; den Stuhl vor die Tür setzend ousting from a position; forcing out of a position; levering out of a position

aus seiner Position entfernt / vertrieben / gedrängt / geworfen / gejagt; abgesetzt; ausgebootet; abserviert; geschassa; aus dem Sattel gehoben; den Stuhl vor die Tür gesetztt ousted from a position; forced out of a position; levered out of a position

ein Gerichtsbeschluss, durch den sie aus ihrem Amt vertrieben wurde a court ruling ousting her from office

einen Mieter aus der Wohnung entfernen to oust a tenant from the flat

Er wurde als Vorsitzender abgesetzt/geschasst [ugs.]. He was ousted as chairman.

Die Reformer wurden durch einen Staatsstreich entmachtet. The reformists were ousted from power in a coup.

Die Regierung wurde durch ein Misstrauensvotum gestürzt. The government was ousted from power by a no-confidence vote.

Der Inhaber war vom Besitz seines Eigentums ausgeschlossen. The owner was ousted from possession of his property.

Die Mannschaft wurde etwas überraschend in der ersten Runde geschlagen und aus dem Turnier geworfen. A little surprisingly the team was defeated in the first round and ousted from the tournament.

etw. (als Ergebnis) erhalten; gewinnen; herstellen; darstellen {vt} [sci.] [techn.] [anhören] [anhören] [anhören] to obtain sth.; to prepare sth.; to produce sth.

erhaltend; gewinnend; herstellend; darstellend obtaining; preparing; producing [anhören] [anhören]

erhalten; gewonnen; hergestellt; dargestellt [anhören] [anhören] [anhören] obtained; prepared; produced [anhören] [anhören] [anhören]

einen Stoff herstellen [chem.] to obtain a substance

Zucker erhält man durch die Verarbeitung von Zuckerrohr. Sugar is obtained by processing sugar cane.

Die Parameter wurden über neue Algorithmen ermittelt. The parameters were obtained using new algorithms.

jdn./etw. von jdm./etw. fernhalten; abhalten {vt} [anhören] to keep sb./sth. away from sb./sth.; to keep sb./sth. off sb./sth.

fernhaltend; abhaltend keeping away; keeping off

ferngehalten; abgehalten kept away; kept off

Jugendliche von Drogen fernhalten to keep teenagers off drugs

die Schulkinder zu Hause lassen to keep children off school

ein Feuer anmachen, um wilde Tiere fernzuhalten to light a fire to keep off wild animals

Halte bitte den Hund von der Couch fern. Please keep the dog off the sofa.

Die Scheibe hält den Wind ab. The pane keeps away/off the wind.

Wie können wir die Fliegen von dem Essen hier abhalten? How are we going to keep the lies off this food?

Rühr' mich nicht an! Keep your hands off me!

Hände weg!; Finger weg! Keep your hands off!; Don't touch!

Krankheitshalber musste er mehrere Tage der Arbeit fernbleiben. His illness kept him away from work for several days.

Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten. (Sicherheitshinweis) Keep away from foodstuffs, beverages, and feed/feeding stuffs. (safety note)

sich an etw. gewöhnen {vt} {vr} to get used to sth.; to become/grow/get accustomed/habituated [formal] to sth.; to accustom/habituate yourself to sth.

sich gewöhnend getting used to; becoming/growing/getting accustomed/habituated to; accustoming/habituating yourself to

sich gewöhnt got used to; become/grown/got accustomed/habituated to; accustomed/habituated yourself [anhören]

sich aneinander gewöhnen to get used to each other

sich wieder an die Hitze gewöhnen to reaccustom yourself to the heat

Meine Augen gewöhnten sich langsam an die Dunkelheit. My eyes slowly became accustomed to the dark.

Diese Tiere haben sich daran gewöhnt, in einer trockenen Umgebung zu leben. These animals have grown accustomed/habituated to living in a dry environment.

jdn./etw. jagen {vt} [anhören] to hunt sb./sth. [anhören]

jagend hunting [anhören]

gejagt hunted

jagt hunts

jagte hunted

nicht gejagt unhunted

Diese Tiere wurden bis zum Aussterben gejagt. These animals were hunted out of existence.

Die Polizei jagt einen Serienmörder. The police are hunting for a serial killer.

jdn./etw. stationieren; jdn./etw. postieren; etw. aufstellen {vt} (an einem Ort) [mil.] to deploy sb. (to a location)

Anlagen aufstellen to deploy installations

Raketen aufstellen / stationieren to deploy missiles

An der Grenze sind Truppen aufmarschiert. Troops were deployed along the border.

Die Beamten werden an jenen Standorten eingesetzt, wo sie am meisten gebraucht werden. Officers are deployed to locations where they are most needed.

streckenweise; abschnittsweise; abschnittweise {adv} in sections; on some stretches of (the) road

Der Boden ist streckenweise mit lockerem Gestein bedeckt. In sections the surface is covered with loose stone.

Die Schnellstrasse hat streckenweise eine zusätzliche Kriechspur. There are sections of the dual carriageway with an extra lane for slow vehicles.

Wir hatten streckenweise schlechte Sicht. We had poor visibility on some stretches of the road.

Streckenweise gibt es keine Gehwege. On some stretches of road there are no pavements.

Übersetzung enthält vulgäre oder Slang-Ausdrücke. Anzeigen


Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner