DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

33 similar results for think-tank
Tip: In most browsers you can just hit the return key instead of clicking on the search button.

 English  German

right-minded; right-thinking (of a person) vernünftig denkend; vernünftig; mit gesundem Menschenverstand {adj} (Person) [listen]

to think on your feet; to be quick on your feet sich schnell auf neue Situationen einstellen; schnell reagieren; schnell schalten [ugs.]; sich schnell/spontan etwas einfallen lassen; spontane Lösungen finden; fix sein [ugs.] {v}

You have to think on your feet in this job. Bei dieser Tätigkeit muss man sich schnell auf neue Situationen einstellen.

She had to use a lot of initiative and think on her feet. Sie musste viel Eigeninitiative aufbringen und spontane Entscheidungen treffen.

He's a brilliant debater, lightning quick on his feet. Er ist ein hervorragender Debattenredner, der blitzschnell reagiert.

I had never heard about that company before, so I had to think on my feet. Ich hatte von dieser Firma noch nie gehört, also musste ich mir schnell etwas einfallen lassen.

A satirical comedian needs to be able to improvise and think on his feet. Ein Kabarettist muss improvisieren und schnell schalten können.

It's going to be a case of common sense and thinking on your feet. Da wird dann Hausverstand und schnelles Reagieren gefragt sein.

think tank; thought factory [Am.] Denkfabrik {f}; Ideenschmiede {f}; Ideenfabrik {f}

think tanks; thought factories Denkfabriken {pl}; Ideenschmieden {pl}; Ideenfabriken {pl}

drinking water tank Trinkwassertank {m}

drinking water tanks Trinkwassertanks {pl}

to consider sb./sth. sth.; to consider sb./sth. to be sth.; to regard sb./sth. as sth.; to think of sb./sth. as sth.; to deem sb./sth. sth. [formal] jdn./etw. für etw. halten; als etw. betrachten; als etw. ansehen; etw. für/als etw. erachten {vt}

considering; regarding; thinking; deeming [listen] [listen] [listen] haltend; betrachtend; ansehend; erachtend

considered; regarded; thought; deemed [listen] [listen] [listen] [listen] gehalten; betrachtet; angesehen; erachtet [listen] [listen] [listen]

considers; regards; thinks; deems [listen] hätl; betrachtet; sieht an; erachtet [listen]

considered; regarded; thought; deemed [listen] [listen] [listen] [listen] hielt; betrachtete; sah an; erachtete [listen]

to deem it a duty to do sth. es für seine Pflicht halten, etw. zu tun

to deem it right to do sth. es für richtig halten, etw. zu tun

any action you deem necessary jede Maßnahme, die Sie für notwendig erachten

to deem that ... der Auffassung sein, dass ...

sb. is deemed to do sth. jdm. wird unterstellt, dass er etw. tut

to deem sb. to have done sth. annehmen, dass jd. etw. getan hat

I consider that a mistake. / I regard that as a mistake. Ich halte das für einen Fehler.

We consider it a great honor to have you here with us tonight. Wir betrachten es als große Ehre, Sie heute abend hier bei uns begrüßen zu dürfen.

Consider yourself dismissed. Betrachten Sie sich als entlassen.

The campaign was considered to have failed. Die Kampagne wurde als gescheitert angesehen.

Liz was considered an excellent teacher. / Liz was regarded as an excellent teacher. Liz galt als ausgezeichnete Lehrerin.

A further increase is considered unlikely / regarded as unlikely. Ein weiterer Anstieg gilt als unwahrscheinlich.

Consider yourself lucky/fortunate (that) you weren't on the train at that time. Du kannst von Glück sagen / dich glücklich schätzen, dass du zu dieser Zeit nicht im Zug warst.

The tribunal considered that this action amounted to professional misconduct. Das Gericht war der Auffassung, dass diese Handlung ein standeswidriges Verhalten darstellt.

I deemed it prudent not to say anything. Er hielt es für ratsam, nichts zu sagen.

We deem it an honour to be invited. Wir betrachten es als eine Ehre, eingeladen zu sein.

fear/worry/concern lest sth. should happen / sth. happen (subjunctive) [Br.] [formal] Angst/Furcht/Sorge, es könnte etwas Bestimmtes geschehen

constant fear lest he should learn the truth ständige Angst, er könnte die Wahrheit erfahren

worry lest she be attacked on the way home Sorge, sie könnte auf dem Heimweg überfallen werden

She paused, afraid lest she say too much. Sie hielt inne, aus Furcht, zu viel zu sagen.

He was concerned lest anyone should think / anyone think [Br.] that he was guilty. Er machte sich Sorgen, dass man ihn für schuldig halten könnte.

to pull sb.'s leg; to have onsb. [Br.]; to put onsb. [Am.]; to pull sb.'s chain [Am.]; to yank sb.'s chain [Am.] (tell a lie, as a joke) jdn. zum Besten/Narren halten; auf den Arm nehmen; hochnehmen; anführen; aufziehen; verschaukeln; verladen; veräppeln; verhohnepipeln; vergackeiern; verkohlen; pflanzen [Ös.] {vt} [listen] [listen]

She pulled his leg. Sie hat ihn veralbert.

Are you pulling my leg (or what)? Willst du mich verschaukeln/veralbern (oder was)?

He said he knew the President, but I think he was just having/putting me on. Er hat gesagt, er kennt den Präsidenten, aber ich glaube, er hat mich da auf den Arm genommen.

to be a reminder of sth.; to serve as a reminder of sth. (of a thing that causes you to think about sth. again) jdm. etw. wieder vor Augen führen; etw. wieder deutlich machen; an etw. erinnern {vt} (Sache)

The accident is a sobering reminder of the dangers of base jumping. Der Unfall führt uns drastisch vor Augen, wie gefährlich Objektspringen ist.

The latest gunfire serves as a reminder that the two Koreas are formally still at war. Der jüngste Geschützbeschuss erinnert daran, dass die beiden Teile Koreas formell immer noch im Kriegszustand miteinander sind.

Fans have witnessed a painful reminder of the importance of playmaker Carrusca during his absence through injury. Die Fans wurden während der verletzungsbedingten Abwesenheit von Carrusca schmerzlich daran erinnert, wie wichtig er als Spielmacher ist.

substance [listen] Substanz {f} [phil.]

extended substance; res extensa ausgedehnte Substanz; Res extensa

thinking substance; thinking thing; res cogitans denkende Substanz; Res cogitans

simple substance einfache Substanz

spiritual substance geistige Substanz

total substance Vollsubstanz {f}

compound substance; complex substance zusammengesetzte Substanz

category of substance Kategorie der Substanz

schema of substance Schema der Substanz

attribute/substance relation [listen] Verhältnis Attribut-Substanz

fair [listen] anständig; in Ordnung; richtig; recht und billig; legitim; fair {adj} [listen] [listen] [listen]

It's not fair to/on the customers. Den Kunden gegenüber ist das nicht fair.

It wouldn't be fair to exclude the children. Es wäre nicht richtig, die Kinder auszuschließen.

That's only fair. Das ist nur recht und billig.

It's fair that they (should) ask for something in return for the time invested. Es ist nur recht und billig, dass sie für ihren Zeitaufwand etwas verlangen.

To be fair, she did not complain. Der Ehrlichkeit halber muss man sagen, dass sie sich nicht beklagt hat.

I think it is (only) fair to say that communism has failed. Ich glaube, man kann (mit Fug und Recht) sagen, dass der Kommunismus gescheitert ist.

It is (only) fair to say / to add that this accommodation is some distance from the centre. Man muss fairerweise dazusagen, dass diese Unterkunft in einiger Entfernung vom Zentrum liegt.

Is it fair to say that science has many theories unsupported by facts? Könnte man sagen, dass die Wissenschaft viele Theorien hervorgebracht hat, die nicht durch Fakten belegt sind?

It is only fair to ask him beforehand. Ihn vorher zu fragen, gebietet der Anstand. / ist ein Gebot des Anstands. [geh.]

to put onsth.; to affect sth. [formal] etw. aufsetzen; etw. zur Schau tragen {vt}

putting on; affecting [listen] aufsetzend; zur Schau tragend

put on; affected [listen] [listen] aufgesetzt; zur Schau getragen

to put on a lugubrious look/a smile einen kummervollen Blick/ein Lächeln aufsetzen

to put on a happy face eine fröhliche Miene aufsetzen

to put on/fake/affect a French accent einen französischen Akzent aufsetzen; mit gekünsteltem französischem Akzent sprechen

to put on an act Theater spielen; jdm. etwas vormachen

I don't think she was hurt. She was just putting it on. Ich glaube nicht, dass sie sich weh getan hat. Sie hat nur so getan.

any (+ adjective) [listen] (auch nur) ein bisschen / ein wenig (Positivsatz); auch nicht; kein bisschen; (um) keinen Deut (Negativsatz)

Are you feeling any better? Geht's dir ein bisschen besser?

I can't run any faster. Schneller kann ich nicht laufen.

Those trousers don't look any different from the others. Diese Hose sieht kein bisschen anders aus als die anderen.

She wasn't any too pleased about his idea. Sie war von seiner Idee nicht besonders angetan.

I am thinking of baby number two as I am not getting any younger. Ich denke an ein zweites Kind, denn ich werde auch nicht jünger.

for goodness' sake; for heaven's sake; for God's sake; for Christ's sake; for pity's sake [Br.]; for Pete's sake [Br.] [coll.] (used to emphazise a request) bitte (Verstärkung einer Aufforderung) [listen]

and for pity's sake, do not tell me this kind of thing is completely unprecedented und sag mir jetzt bitte nicht, dass es so etwas noch nie gegeben hat

If you have problems in your family, for heaven's sake, talk about it. Wenn Sie Probleme in der Familie haben, dann reden Sie bitte darüber.

But if you're going to do it, then, for God's sake, do it right. Aber wenn du's tust, dann mach's bitte ordentlich.

For goodness's sake, isn't anyone thinking about the children? Denkt denn bitte niemand an die Kinder?

I was asked for ID when I bought liquor. I'm 30, for Christ's sake! Als ich Alkohol gekauft habe, wurde ich nach einem Ausweis gefragt. Bitte, ich bin jetzt 30!

to get round [Br.]; to get around [Am.] to sth./to doing sth. sich daranmachen; dazu kommen; es (zeitlich) schaffen, etw. zu tun; etw. endlich einmal tun; etw. in Angriff nehmen {vt}

getting round; getting around sich daranmachend; dazu kommend; es schaffend; endlich einmal tuend; in Angriff genommen

got round; got around sich darangemacht; dazu gekommen; es geschafft; endlich einmal getan; in Angriff genommen

I've been meaning to call him, but I just haven't got round to it / haven't gotten around to it [Am.]. Ich wollte ihn anrufen, bin aber einfach nicht dazu gekommen.

This is an article I have been meaning to write for a year but never quite got round/around to. Das ist ein Artikel, den ich schon seit einem Jahr schreiben will und es irgendwie nicht schaffe.

Don't you think it's about time you got round/around to tidying your room? Glaubst du nicht, dass es langsam Zeit wird, dass du einmal dein Zimmer aufräumst?

I must get round/around to cleaning my car next weekend. Nächstes Wochenende muss ich endlich einmal mein Auto waschen.

Sooner or later we'll have to get round/around to the subject of taxation. Früher oder später müssen wir das Thema Steuer in Angriff nehmen.

I might get round/around to organizing a lecture series in the spring. Im Frühjahr komme ich vielleicht dazu, eine Vortragsreihe zu organisieren.

silly; stupid; foolish; dumb; dopey; doltish; air-headed; gormless [Br.]; goosy [coll.]; dull [dated] (of a person) [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] dumm; dämlich [Dt.] [Schw.]; dusselig [Dt.] [Schw.]; dusslig [Norddt.]; doof [Norddt.] [Mitteldt.]; blöde [Norddt.] [Mitteldt.]; deppert [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; töricht [geh.]; beknackt [Dt.] [ugs.] {adj} (Person) [listen] [listen]

sillier; more stupid; more foolish; dumber; more dopey; doltisher; more air-headed; more gormless; duller dümmer; dämlicher; dusseliger; dussliger; doofer; blöder; depperter; törichter; beknackter

silliest; most stupid; most foolish; dumbest; most dopey; doltishest; most air-headed; most gormless; dullest am dümmsten; am dämlichsten; am dusseligsten; am dussligsten; am doofsten; am blödesten; am deppertsten; am törichtsten; am beknacktesten

as thick as they come; (as) thick as a plank [Br.]; (as) thick as two (short) planks [Br.] saudumm; selten dämlich; strunzendumm; strunzdoof; gehirnamputiert [pej.]; grenzdebil [pej.]

a stupid brat; a stupid person ein dummes Luder [ugs.]

to be (as) thick as two short planks [Br.]; to be (as) dumb as a rock [Am.] strohdumm sein

to play dumb; to act dumb sich dumm stellen

Silly me! I've locked myself out of the car. Bin ich dumm! Jetzt habe ich mich aus dem Auto ausgesperrt.

Do you think I'm stupid? Willst du mich für dumm verkaufen?

to talk sb. into thinking/believing sth. jdm. etw. einreden {vt}

to talk yourself into thinking/believing that ... sich einreden, dass ...

to misunderstand sth. {misunderstood; misunderstood}; to misinterpret sth.; to misconceive sth. [formal]; to misapprehend sth. [formal] etw. falsch verstehen; missverstehen; falsch interpretieren; fehlinterpretieren [geh.]; falsch auffassen [geh.] {vt}

misunderstanding; misinterpreting; misconceiving; misapprehending [listen] falsch verstehend; missverstehend; falsch interpretierend; fehlinterpretierend; falsch auffassend

misunderstood; misinterpreted; misconceived; misapprehended falsch verstanden; missverstanden; falsch interpretiert; fehlinterpretiert; falsch aufgefasst

he/she misunderstands; he/she misinterprets er/sie versteht falsch; er/sie missversteht

he/she misunderstood; he/she misinterpreted er/sie verstand falsch; er/sie missverstand

I think you've misunderstood something there. Ich glaube, da hast du was falsch verstanden.

I think, you're deliberately misunderstanding me. Ich glaube, du verstehst mich absichtlich falsch.

bluntly; point-blank (question, statement) [listen] geradeheraus; rundheraus; unumwunden; unverblümt; (ganz) offen; ganz direkt; klipp und klar {adv} (Frage, Äußerung) [listen]

to ask sb. bluntly / point-bank what he wants jdn. geradeheraus fragen, was er will

to admit point-blank that ... unumwunden zugeben, dass ...

to speak point-blank what your think offen aussprechen, was man denkt

To put it bluntly ... Um es ganz offen zu sagen ...

to begin to do sth.; to start doing sth.; to be beginning to do sth.; to be getting langsam; so langsam; schön langsam [Ös.] etx. tun {v} (allmählich, endlich) [listen]

It would be nice if you could start making up your mind. Es wäre schön, wenn du dich langsam entscheiden könntest.

I'm beginning to get scared/hungry. Langsam bekomme ich Angst/Hunger.

He is beginning to understand what he has done. Er begreift langsam, was er getan hat.

It's getting too much for me. / Things are beginning to get on top of me. Langsam wird mir das alles zu viel.

We must be getting on our way. Wir müssen jetzt langsam gehen.

By now you should be knowing that. Langsam müsstest du das schon wissen.

We'd better think about getting started. So langsam sollten wir damit anfangen.

It's still a long way to go before it's complete, but it's getting there. Bis es fertig ist, dauert es noch, aber es wird langsam.

It's getting time to start doing instead of talking. Es wird langsam Zeit, dass wir handeln statt zu reden.

in all the (+ noun); with all the (+ noun); to be so (+ adjective) that ... vor lauter (+ Substantiv) {adv}

in all the excitement; with all the excitement vor lauter Aufregung

My head gets dizzy with all the dates. Vor lauter Jahreszahlen schwirrt mir der Kopf.

He was so afraid that he could not think clearly. Vor lauter Angst konnte er nicht klar denken.

I can't stand the suspense! Ich halte es vor lauter Spannung nicht mehr aus!

to smell sth. (perceive an odour or scent) etw. riechen {vt}

The police dog smelled an illegal substance. Der Polizeihund roch eine verbotene Substanz.

I think I smell gas. Ich glaube, ich rieche Gas.

Can you smell something? Riechst du etwas?

I have a cold right now so I can't smell. Ich bin gerade erkältet und rieche nichts.

to chime in; to weigh in [coll.] (make an important contribution to a debate) etwas dazu sagen; sich dazu zu Wort melden; sich dazu äußern {v} [ling.]

chiming in; weighing in etwas dazu sagend; sich dazu zu Wort meldend; sich dazu äußernd

chimed in; weighed in etwas dazu gesagt; sich dazu zu Wort gemeldet; sich dazu geäußert

Staff have chimed in / weighed in with a demand that the take-over bid be rejected / should be rejected. Die Belegschaft hat sich in dieser Sache mit der Forderung zu Wort gemeldet, das Übernahmeangebot müsse abgelehnt werden.

Would you like to chime in / weigh in with your opinion? Möchtest du dazu etwas sagen?

Do you want to weigh in on this plan? Wollen Sie sich zu diesem Plan äußern?

I think we're pretty much decided, unless you want to weigh in. Ich glaube, wir sind uns ziemlich einig, außer du möchtest noch etwas dazu sagen.

A number of celebrities have weighed in (with their opinions) on the scandal. Eine Reihe prominenter Persönlichkeiten hat sich zu diesem Skandal geäußert. / zu Wort gemeldet.

He kept chiming in with his opinions. Er hat ständig seinen Senf dazugegeben. [ugs.]

certainly; well; do, be (used to give emphasis to a positive verb) [listen] [listen] schon {adv} (betont) [listen]

certainly, but ...; all right, but ... schon, aber ...

I will certainly watch the match, but not live. Ansehen werde ich mir das Spiel schon, aber nicht live.

Sony certainly has the money / has the money all right, but I question whether they have the know-how. Das Geld hat Sony schon, aber ich bezweifle, dass sie das Knowhow haben.

Experience is not important but enthusiasm is. Erfahrung ist nicht wichtig, Begeisterung schon.

He didn't know how to swim, I did. Er konnte nicht schwimmen, ich schon.

I do think that it's possible. Ich glaube schon, dass das möglich ist.

I do think (that) this ought to be thoroughly examined. Ich würde schon meinen, dass das genau geprüft werden sollte.

'That's quite inexpensive, isn't it?' 'Well, yes, but I don't like the colour.' "Das ist doch recht preiswert?" "Das schon, / Schon, aber ich mag die Farbe nicht."

'That's no concern of mine.' 'Yes, it is now!' "Das geht mich nichts an." "Jetzt schon!"

even; alone; the very ...; the mere ...; if only [listen] [listen] schon allein; allein schon; schon {adv} [listen]

for this reason alone; if for no other reason; if only for this reason (allein) schon aus diesem Grund

The very/mere thought of it makes me sick.; Just thinking of it makes me sick. Allein schon der Gedanke daran macht mich krank.

Even the attempt is punishable. Schon allein der Versuch ist strafbar.

Let's do it, if only to see whether it works. Das müssen wir machen, schon um zu sehen, ob es funktioniert.

As little as one gram is enough for a bird. Bei einem Vogel reicht schon ein Gramm.

For as little as £5 you can support the association. Schon mit können Sie den Verein unterstützen.

to be undecided (about/on sth.); to hesitate (about/over sth.); to hem and haw [Am.] (about/over sth.) (be reluctant to do sth.) [listen] sich nicht sicher sein; nicht (so recht) wissen; schwanken; überlegen; unschlüssig sein [geh.] {v} (ob ...) [listen] [listen]

I hesitate to say it, but ... Ich sage das nur ungern, aber ...

Karanka is still hesitating / undecided whether it is the right job to take on. Karanka ist sich noch nicht sicher / schwankt noch, ob er das Stellenangebot annehmen soll.

I'm undecided about whether to ask our neighbours round.; I hesitate to ask our neighbours round. Ich bin mir nicht sicher, ob ich unsere Nachbarn zu uns einladen soll.

I'd hesitate to call it "management". Ich würde das nicht unbedingt "Management" nennen.

I am still undecided about what to do.; I am still hesitating about what I should do. Ich weiß immer noch nicht so recht, was ich tun soll.

I sometimes hesitate to say what I am really thinking. Manchmal schwanke ich, ob ich sagen soll, was ich wirklich denke.

She was hesitating between an almond crescent and a crumble cake. Sie schwankte zwischen einem Mandelhörnchen und einem Streuselkuchen.

I didn't hesitate about working with Ben. Als es darum ging, mit Ben zu arbeiten, musste ich nicht lange überlegen.

I'd hesitate to take my children there. Ich würde es mir gut überlegen, meine Kinder dorthin mitzunehmen.

I hesitate to ask but could you possibly help me again? Ich trau mich gar nicht zu fragen, aber könntest du mir eventuell noch einmal helfen?

'I'm not sure,' she hesitated. "Ich bin mir da nicht so sicher", meinte sie unschlüssig.

to demur [formal] (at sth. / to sth. [Am.]) sich skeptisch zeigen/äußern; sich ablehnend zeigen/äußern {vi} (zu etw. / bezüglich einer Sache)

The board continues to demur at her appointment. Der Vorstand steht ihrer Bestellung weiterhin skeptisch gegenüber.

'I don't think it will ever happen again', she demurred. "Ich glaube nicht, dass es das je wieder geben wird", meinte sie skeptisch.

I ought to; I oughta [slang] ich sollte (eigentlich); ich müsste (eigentlich)

you ought to du solltest; du müsstest

he/she/it ought to [listen] er/sie/es sollte [listen]

we/they ought to [listen] wir/sie sollten; wir/sie müssten

I ought to do it. Ich sollte/müsste es eigentlich tun.

one ought to think man sollte meinen

That ought to be done by today. Das müsste heute noch geschehen.

That ought to do it.; That should do it. Das müsste/dürfte (eigentlich/wohl) reichen.

You ought to have known better. Du hättest es besser wissen müssen.

You ought to have seen his face. Sein Gesicht hättest du sehen müssen.

This ought to have been done. Das hätte man tun sollen.

He ought to have read it. Er hätte das lesen sollen.

There is no mistaking what ought to be done. Es steht außer Frage was getan werden muss.

to root; to rifle; to rake [Br.]; to ferret around/round/about in/among sth. for sth. [listen] [listen] [listen] in/unter etw. nach etw. stöbern; in etw. herumstöbern {vi}

rooting; rifling; raking; ferreting stöbernd; herumstöbernd

rooted; rifled; raked; ferreted gestöbert; herumgestöbert

He rooted/rifled/raked/ferreted around in the drawer for his keys. Er stöberte in der Lade nach seinen Schlüsseln.

I think I'll root around for something to eat in the fridge. Ich werde mal im Kühlschrank nach etwas Essbarem stöbern.

worth considering; worthy of consideration überlegenswert; eine Überlegung wert {adj}

It is well worth considering homing an older cat instead of a kitten. Es ist durchaus überlegenswert, statt einem Kätzchen eine ältere Katze aufzunehmen.

We think that there are two measures worthy of consideration. Zwei Maßnahmen erscheinen uns eine Überlegung wert.

Consideration could also be given to establishing an electronic database. Überlegenswert wäre auch die Schaffung einer elektronischen Datenbank.

crazy; mad; bonkers; cuckoo; not all there; off your rocker; out of your head; buggy [Am.] [slang]; batty [Br.]; off your head [Br.]; off your nut [Br.]; up the pole [Br.] [coll.]; round the twist [Br.]; round the bend. [Br.]; around the bend [Am.]; potty [Br.] [coll.] [becoming dated] (of a person) [listen] [listen] [listen] verrückt; wahnsinnig; übergeschnappt; durchgeknallt; behämmert; bekloppt [Dt.]; bescheuert [Dt.]; nicht bei Verstand; nicht ganz bei Trost; nicht ganz dicht; plemplem; meschugge {adj} [ugs.] (Person) [listen] [listen]

crazier; madder verrückter

craziest; maddest am verrücktesten

batshit; batshit crazy [Am.] [vulg.] völlig bekloppt; völlig bescheuert

to go crazy; to go cuckoo; to go potty [Br.] verrückt werden; durchdrehen

to be (as) mad as a hatter [coll.] völlig verrückt sein; durchgeknallt sein

like crazy wie verrückt

to drive sb. crazy / batty [Br.] / round the twist [Br.] / round the bend [Br.] / around the bend [Am.] jdn. ganz verrückt machen; jdn. wahnsinnig machen

to be round the bend. [Br.]; to be around the bend [Am.] einen Knall / Klescher [Ös.] / Huscher [Ös.] / haben; einen an der Klatsche / Waffel haben [Dt.]

He's gone off his nut. Er ist bescheuert.

Are you crazy? Bist du verrückt?; Bist du wahnsinnig?; Du bist wohl nicht ganz bei Trost / nicht ganz richtig im Kopf!

Have you lost your mind? Bist Du noch bei Trost?

You must be off your rocker if you think I'm going to do that! Du bist nicht ganz dicht, wenn du glaubst, dass ich das tu.

He looked at me as if I was off my nut. Er sah mich an, als wäre ich nicht ganz dicht.

but; yet; although; while/whilst ... -ing [listen] [listen] [listen] wobei; wobei aber; wobei allerdings (Einschränkung) {relativ.pron} [listen]

but I'll leave out the unimportant parts wobei ich das Unwichtige weglasse

yet we must not lose sight of the fact that ... wobei zu bedenken ist, dass ...

though I must add that I don't think she intended to hurt anyone's feelings wobei ich nicht glaube, dass sie damit jemanden beleidigen wollte

although this is not easy to do, I admit wobei ich zugeben muss, dass das nicht leicht ist

although I am at the moment unable to give you any information as to whether ... wobei ich Ihnen aber im Augenblick nicht sagen kann, ob ...

whilst stressing that ... wobei allerdings betont werden muss, dass ...

while ensuring occupational health and safety wobei jedoch der Arbeitnehmerschutz gewährleistet sein muss

reduction of working hours while maintaining levels of pay Arbeitszeitverkürzung bei gleichbleibenden / gleichem Lohn

The State assumes the tasks of environmental protection, although it does not free its citizens from responsibility. Der Staat übernimmt die Aufgaben des Umweltschutzes, wobei er seine Bürger aber nicht aus der Verantwortung entlässt.

to start with; for a start [coll.]; for starters [coll.] (used to introduce the first in a list of events or arguments) zunächst einmal; zuerst einmal; erst einmal [ugs.]; erstens {adv} (bei einer zeitlichen oder argumentativen Aufzählung) [listen]

He was reluctant to co-operate to start with, but soon ... Zunächst einmal zeigte er wenig Bereitschaft zur Zusammenarbeit, aber schnell ...

But there are problems. To start with, it is not possible to say with precision ... Aber es gibt da auch Probleme: Zunächst einmal kann man nicht genau sagen, ...

There was the shepherd's pie, for a start. Zuerst einmal gab es Lammhackbraten mit Kartoffelpüree überbacken.

Well, for a start, I think that we should ... Na ja, wir sollten, glaube ich, erst einmal ...

That'll do for starters. Das reicht erst einmal / erst mal.

Well, for starters we must remember that ... Also zuerst einmal dürfen wir nicht vergessen, dass ...

counter-intuitive der spontanen Annahme/Reaktion zuwiderlaufend; (scheinbar) widersinnig {adj}

It may sound counter-intuitive, but ... Anders als man spontan annehmen würde, ...

which is/seems counter-intuitive; and this seems counter-intuitive obwohl man eigentlich das Gegenteil annehmen würde

That theory sounded counter-intuitive to me at first. Diese Theorie kam mir auf den ersten Blick widersinnig vor.

It is counter-intuitive to think that honey from hives in cities is cleaner than from hives in countryside areas, but this is often the case. Man würde nicht unbedingt auf den Gedanken kommen, dass Honig aus Bienenstöcken in der Stadt sauberer ist als aus Stöcken in ländlichen Gegenden, aber genau das ist oft der Fall.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners