DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

428 similar results for Such-worten
Tip: You may choose other colors ... → preferences

 German  English

Wort {n} [ling.] [listen] word [listen]

Worte {pl}; Wörter {pl} words [listen]

abgeleitetes Wort derivative [listen]

Fachwort {n} technical word

Sichtwort {n} sight word

Tabuwort {n} unmentionable word

tröstende Worte words of consolation [listen]

maximal 18.000 EUR (in Worten: achtzehntausend Euro) a maximum of EUR 18,000 (in words: eighteen thousand euros)

das letzte Wort haben to have the final say

seine Worte sorgfältig wählen to frame your words carefully

in einfachen Worten in simple terms

etw. in Worte fassen / kleiden [geh.] to put sth. into words

nach Worten ringen / suchen to grope for words; to fumble for words

unanständiges Wort dirty word

vager Begriff; unscharfer Begriff weasel word

klare Worte; deutliche Worte plain speaking

doppelsinnige Worte; zweideutige Worte; unscharfe Ausdrucksweise weasel words

sein Wort brechen to break one's word [listen]

sein Wort halten to keep one's word

mit einem Wort in a word

mit anderen Worten; anders ausgedrückt; anders gesagt in other words [listen]

mit eindringlichen Worten in vivid words; with insistence; insistently

große Worte machen to use big words; to use grand words

zusammengesetztes Wort compound word; compound [listen]

mit einem Wort in sum

Mir fehlen die Worte. Words fail me.

Du nimmst mir das Wort aus dem Mund! You took the words right out of my mouth!

Ein wahres Wort!; So ist es!; Treffender kann man es nicht ausdrücken!; Du hast es auf den Punkt gebracht! No truer word has ever been said.; No truer words were ever spoken; Never has a truer word been spoken; Never a truer word spoken.; That's a mouthful! [Am.]; You said a mouthful (there)! [Am.]

Er will immer das letzte Wort haben. He always wants the last word.

Frage {f} [listen] question [listen]

Fragen {pl} questions [listen]

einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist no-brainer question

eine berechtigte Frage a fair question

eine Frage der Zeit a question of time; a matter of time

eine Frage zu etw. a question on sth.

genau diese Frage this very question

an jdn. eine Frage haben to have a question for sb.

jdm. eine Frage stellen to ask sb. a question

eine Frage an jdn. richten to put a question to sb.

die Frage aufwerfen, ob ... to pose the question as to whether ...

Fragen aufwerfen to throw up questions

einer Frage ausweichen to sidestep/fend off a question [fig.]; to duck an issue

der Frage nachgehen, wie / warum ... to investigate the question as to how / as to why ...

eine Frage auf jdn. loslassen to fire a question at sb.

jdn. mit Fragen bombardieren to fire questions at sb.

jdn. mit Fragen überschütten to pelt sb. with questions

in Frage kommen; infrage kommen to be possible; to be worth considering

mit jeweils 50 Fragen with fifty questions each

Frage/Anfrage zur mündlichen Beantwortung question for oral answer/reply

Frage/Anfrage zur schriftlichen Beantwortung question for written answer/reply

Fragen wie aus der Pistole geschossen quick-fire questions

die deutsche Frage; Deutschlandfrage {f} [hist.] the German question; the German issue

Ich habe eine Frage. I have a question.

Das ist eine andere Frage. That is a separate question.

Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. This/That is not what I was asking (about).

Gestatten Sie mir eine Frage? Might I ask a question?

Darf ich eine Frage stellen? Can I ask a question?

Gibt es noch weitere Fragen? Are there any further questions?

die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.] to settle the Cyprus/Kosovo question

Es steht außer Frage, dass sie Talent hat. There's no question that she is talented.

Keine Frage, das ist die beste Lösung. Without question this is the best solution.

Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache. The question came up again.

Die Frage stellt sich nicht. The question doesn't arise.

Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen? The big question is: can he turn things around by Christmas?

Antwort {f} /Antw./; Erwiderung {f} [geh.] (auf etw.) answer; reply; response (to sth.) [listen] [listen] [listen]

Antworten {pl}; Erwiderungen {pl} answers; replies; responses [listen]

Fragebogenantworten {pl} questionnaire replies

als Antwort auf; als Reaktion auf in answer to

als Antwort by way of an answer

keine Angabe; keine Angaben /k.A./ (in Formularen) no answer /n/a/ (on forms)

auf eine Antwort drängen (in Bezug auf etw.) to push for an answer (as to sth.)

Tut mir leid, ich weiß die Antwort nicht. I'm sorry, I don't know the answer.

ablehnende Antwort negative reply

unbedachte Antwort; leicht dahingesagte Antwort glib answer

ohne Antwort unreplying

um Antwort wird gebeten /u. A. w. g./ repondez s'il vous plait /RSVP/; please reply

eine Antwort formulieren to frame an answer

eine Antwort schuldig bleiben to fail to provide an answer

keine Antwort wissen; die Antwort schuldig bleiben müssen to be at a loss for an answer

nie um eine Antwort verlegen sein never to be at a loss for an answer

Vielen Dank für Ihre Antwort. Thank you very much for your reply.

Er gab keine Antwort. He made no reply.

Dringende Antwort erbeten. [adm.] Please reply as a matter of urgency.

Um rasche Beantwortung wird gebeten. [adm.] A rapid response would be appreciated.

bis auf {prp; +Akk.}; außer {prp; +Dat.}; ausgenommen {prp; + Fall des jeweiligen Bezugsworts} [geh.]; nur nicht; exklusive {prp} {prp; +Gen.} [geh.] (Ausnahme von einem Phänomen) [listen] [listen] [listen] except: excepting; with the exception of; if there is/are no; but; but for; short of; barring; bar [Br.]; excluding [formal]; save [formal]; save for [formal]; saving [rare]; outside of [Am.] [coll.] (exception from a phenomenon) [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

alle bis auf einen; alle außer einem all but one; all except one; all excepting one; all save one

aller außer einigen wenigen all but a few

Außer mir war niemand da. Nobody was there but me.

Unsere Kinder sind alle aus dem Haus, bis auf eines / außer einem / ausgenommen eines. Our children have all left home now, but / except / bar one.

Die Bühne war bis auf ein paar Stühle leer. The stage was bare but for / save for a couple of chairs.

Bis auf diesen einen Tippfehler waren keine Fehler drin. Except for that one typo, there were no mistakes.

Die Geschäfte sind täglich außer sonntags / exklusive sonntags geöffnet. The shops will be open daily except Sundays / excluding Sundays / outside of Sundays [Am.].

Außer zwei Schülern / Mit Ausnahme von zwei Schülern konnte niemand die letzte Frage richtig beantworten. Excepting two students / With the exception of two students, no one could answer the last question correctly.

Bis auf einen Motortausch / Außer einem Motortausch habe ich alles versucht, um das Auto wieder flott zu bekommen. Short of replacing the engine, I have tried everything to fix the car.

Außer ihr brauchte das niemand zu wissen. No one needed to know save herself / outside herself [Am.].

Wenn es keine Unfälle gibt, müssten wir gewinnen. Barring accidents, we should win. Short of accidents, we should win.; If there are no accidents, we should win.

aussagen; sagen; sprechen {vi} (Sache) {vi} [listen] [listen] [listen] to speak {spoke; spoken} (of a thing) [listen]

Das spricht Bände (in Bezug auf das Qualitätsniveau). That speaks volumes (for the level of quality).

Die Art, wie sie sich anzieht, sagt viel über sie aus. What she wears speaks volumes about her.

Aus ihren Augen sprach die Verzweiflung. Her eyes spoke volumes of despair.

Aus seinen Worten spricht der blanke Neid. There's pure jealousy in his every word.

Diese Statistik spricht für sich (selbst). These statistics speak for themselves.

Taten sagen mehr als Worte. Actions speak louder than words.

Das Vorgehen bei dem Raubüberfall lässt auf Insiderwissen schließen. The way the robbery was committed speaks of inside knowledge.

Zweck {m}; Ziel {n} (von etw.) [listen] [listen] object (of sth.) [listen]

Mein Ziel war es, den Sachverhalt in einfachen Worten zu erläutern. My object was to explain the facts simply.

Ziel des Spiels ist es, als erster die Reihe vollzubekommen. The object of the game is to be the first person to get a full row.

Das ist der Zweck der Übung. That is the object of the exercise.

verantwortlich (für etw.); schuldtragend (an etw.) {adj} [listen] responsible (for sth.) [listen]

hauptverantwortlich sein to be primarily responsible; to be mainly responsible

etw. zu verantworten haben to be responsible for sth.

jdn. für etw. verantwortlich machen; jdm. die Schuld an etw. geben to hold sb. responsible for sth.

für etw. verantwortlich gemacht werden to be held responsible for sth.

vertrauen {vi} (in +Akk); sich verlassen {vr} (auf +Akk); trauen {+Dat.} {vi} [listen] to trust (in) [listen]

vertrauend; sich verlassend; trauend trusting

vertraut; sich verlassen; getraut [listen] trusted [listen]

er/sie vertraut; er/sie verlässt sich; er/sie traut [listen] he/she trusts

er/sie vertraute; er/sie verließ sich; er/sie traute he/she trusted [listen]

er/sie hat/hatte vertraut; er/sie hat/hatte sich verlassen; er/sie hat/hatte getraut he/she has/had trusted

jdm. vertrauen; jdm. trauen; jdm. Vertrauen schenken to trust sb.; to place one's trust in sb.; to have confidence in sb.

seinen Worten trauen to have trust in his words

Ich vertraue ihm. I trust him.

Vertraust du mir nicht? Don't you trust me?

Auf ihn ist kein Verlass. He is not to be trusted.

Ich traue ihm keinen Meter weit.; Ich traue ihm keine 5 Meter über den Weg. I don't trust him an inch.; I don't trust him as far as I can throw him.

Verlass dich auf deinen Instinkt. You should trust your instincts.

Vertrauen {n} (in; zu) [listen] faith; trust (in) [listen] [listen]

blindes Vertrauen blind trust

zu jdm./etw. (volles) Vertrauen haben to have (complete) faith in sb./sth.

unerschütterliches Vertrauen in jdn. haben to have unshakeable faith in sb.

das Vertrauen zu jdm./etw. verlieren to lose faith in sb./sth.

jds. Vertrauen missbrauchen to betray sb.'s trust

Es gehört viel Vertrauen dazu, das Geld im Voraus zu überweisen. It requires a lot of trust to transfer the money in advance.

Diese Vorgehen schafft Vertrauen zwischen den Parteien. This procedure creates/establishes trust between the parties.

Ich traue seinen Worten nicht. I put/have no trust in his words.

Gerichtsverfahren {n}; Verfahren {n}; Prozess {m} [ugs.] [jur.] [listen] [listen] trial [listen]

Hochverratsprozess {m} high treason trial; trial for high treason

Scheinprozess {m} mock trial

ein faires Verfahren a fair trial

während des Gerichtsverfahrens during the trial

vor Gericht kommen to go on trial

vor Gericht stehen; unter Anklage stehen to be on trial

sich wegen etw. vor Gericht verantworten müssen to stand/face trial for sth.

jdn. vor Gericht stellen; jdn. anklagen (wegen etw.) to bring/put sb. to trial; to arraign sb. (on a charge of sth.)

Der Fall kam nie vor Gericht. The case never came to trial.

Er steht derzeit wegen Mordes vor Gericht. He is currently standing trial / on trial for murder.

nichts; null; keine; keiner; keines {pron} [listen] [listen] [listen] [listen] none; nil; nought [Br.] [literary]; naught [Am.] [literary]; aught [archaic]; nowt [Northern English] [coll.] [listen] [listen] [listen] [listen]

Nullregelungsbescheinigung {f} (Steuerberechnung) nil-rule certificate (tax calculation)

Nullbestände müssen angezeigt werden.; Keine Angaben, kein Bestand. (in einem Formular) Nil returns are required. (in a form)

Auch Negativantworten sind erbeten. Nil replies are requested.

Es war alles vergebens. It was all for naught. [Am.]

(schriftliche) Antwort {f}; Rückmeldung {f}; Rückäußerung {f} [geh.] (oft fälschlich: Rückantwort) [listen] [listen] (written) answer; reply [listen] [listen]

Antworten {pl}; Rückmeldungen {pl}; Rückäußerungen {pl} answers; replies

Mit der Bitte um baldige Rückmeldung verbleiben wir (Briefschluss) We shall be much obliged by an early answer from you (letter closing line)

Beschreibung {f}; Schilderung {f} [listen] description [listen]

Beschreibungen {pl}; Schilderungen {pl} descriptions

allgemeine Beschreibung general description

ausführliche Beschreibung full description

eingehende Beschreibung narrow description

Der Patentanspruch muss von der Beschreibung gestützt sein. The patent claim must be supported by the description.

siehe Beschreibung see description

unbeschreiblich sein; nicht zu beschreiben sein to be beyond/past description; to defy description

eine Person, auf die die Beschreibung passt an individual matching the description / who matches the description

so wundervoll, dass es sich mit Worten nicht beschreiben lässt so wonderful that it belies/beggars [Br.]/baffles [Br.] description.

Sie ist so naiv, dass es jeder Beschreibung spottet. She is so naive that it belies/beggars [Br.]/baffles [Br.] description.

absichtlich; mit (voller) Absicht; absichtsvoll [geh.] [selten]; (ganz) bewusst; gewollt {adv} [listen] [listen] intentionally; intendedly; deliberately; designedly; by design; purposely; purposefully; on purpose; advisedly [listen]

bewusst vage Antworten purposefully vague answers

gewollt lustig sein to be intentionally funny; to be intendedly funny

jdn. ganz bewusst ignorieren to intentionally ignore sb.

es bewusst tun to do so by design

sich bewusst auf etw. beschränken to purposely limit yourself to sth.

bewusst oder unbewusst; gewollt oder ungewollt deliberately or inadvertently

entweder mit Absicht oder aus Versehen either intentionally or accidentally

und ich sage das ganz bewusst and I say that advisedly

Ich habe es ihr absichtlich nicht gesagt.; Ich habe es ihr ganz bewusst nicht gesagt. I deliberately didn't tell her.

Ich bin überzeugt, er hat es absichtlich gemacht. I'm convinced he did it deliberately.; I'm convinced he did it on purpose.

schwer verständlich; unerfindlich; schwer zu deuten; schwer zu erschließen [geh.] {adj} obscure (difficult to understand) [listen]

schwer verständliche juristische Formulierungen obscure legal phrases

Aus irgendeinem unerfindlichen Grund ist der Autor sehr beliebt. For some obscure reason, the author is very popular.

Seine Antworten waren wirr und schwer zu deuten. His answers were obscure and confusing.

Der tiefere Sinn hat sich mir verschlossen / mir nicht erschlossen. The deeper meaning remained obscure to me.

so sehr; so sehr auch; wie sehr auch; auch wenn {conj} [listen] as much as; so much as; much as

So gern ich auch möchte, ich kann einfach nicht alle E-Mails beantworten, die ich bekomme. So much as I would like, I just can't reply to all e-mails I receive.

Die Polizei kann nicht überall sein, so sehr sie sich auch bemüht. Police cannot be everywhere, as much as they try.

Ich komme nicht dazu, meine Wohnung zu putzen, auch wenn sie es nötig hätte. I don't find the time to clean my flat, much as it may need it.

erwidern; antworten {vt} (scharf) [listen] to retort

erwidernd; antwortend retorting

erwidert; geantwortet retorted

erwidert; antwortet retorts

erwiderte; antwortete retorted

schlagfertig antworten {vi} to retort

schlagfertig antwortend retorting

schlagfertig geantwortet retorted

Stichwort {n} (zusammenfassender Begriff) [listen] keyword (word that sums up)

Stichworte {pl} keywords

in Stichworten; stichwortartig, in Stichpunkten [Dt.]; stichpunktartig [Dt.] in keywords; in point form; in bullet point form

stichwortartige Beschreibung keyword description

Stichwortsuche {f}; Suche nach Stichwort search by keyword

Ich habe mir ein paar Stichworte notiert / aufgeschrieben. I jotted down some keywords.

einer Sache zustimmen; sich mit etw. einverstanden erklären; etw. zusagen; in etw. einwilligen [geh.]; zu etw. ja sagen; zu einer Sache seine Zustimmung erteilen / seine Einwilligung geben [adm.] {v} to agree to sth.; to consent to sth.; to assent to sth. [formal]

zustimmend; sich einverstanden erklärend; zusagend; einwilligend; ja sagend; seine Zustimmung erteilend; eine Einwilligung gebend agreeing; consenting; assenting

zugestimmt; sich einverstanden erklärt; zugesagt; eingewilligt; ja gesagt; seine Zustimmung erteilt; seine Einwilligung gegeben agreed; consented; assented [listen]

stimmt zu; erklärt sich einverstanden; sagt ja; erteilt seine Zustimmung; gibt seine Einwilligung agrees; consents; assents

stimmte zu; erklärte sich einverstanden; sagte ja; erteilte seine Zustimmung; gab seine Einwilligung agreed; consented; assented [listen]

sein Einverständnis zu einer Heirat geben to consent to a marriage

sich einer Meinung anschließen to assent to an opinion

einem Kompromiss zustimmen; in einen Kompromiss einwilligen [geh.] to agree to a compromise

(immer) zu allem ja sagen to agree to everything

königliche Zustimmung erhalten to be given royal assent

Ich habe vorgeschlagen, dass wir übers Wochenende wegfahren, und sie hat sofort ja gesagt. I suggested we go somewhere for the weekend and she agreed at once.

Ich habe ihn gefragt, ob ich mitkommen könnte, und er hat ja gesagt. I asked if I could go with him, and he agreed that I could.

Die meisten Leute würden zustimmen, dass die Erfindung des Smartphones unser Leben revolutioniert hat. Most people would agree that the invention of smartphones has revolutionised our lives.

Mein Bruder wird seine Zustimmung nicht geben, dass unser Vater in ein Pflegeheim kommt. My brother won't assent to our father going into a nursing home.

Er erklärte sich schließlich einverstanden, unsere Fragen zu beantworten. He finally consented to answer our questions.

Als der Privatsender wegen eines Interviews anfragte, sagte sie widerwillig zu. The commercial station asked her for an interview, and she reluctantly agreed.

Die Opposition hat zugesagt, sich nicht gegen seine Nominierung zu stellen. The opposition agreed not to oppose his nomination.

Dem kann man nur zustimmen.; Da kann man nur zustimmen; Da muss ich zustimmen. I can't help but agree.

etw. beantworten {vt}; auf etw. antworten {vi} to answer sth.; to reply to sth.

beantwortend; antwortend answering; replying

beantwortet; geantwortet answered; replied [listen]

er/sie beantwortet; er/sie antwortet he/she answers; he/she replies

ich/er/sie antwortete; ich/er/sie antwortete I/he/she answered; I/he/she replied [listen]

er/sie hat/hatte beantwortet; er/sie hat/hatte geantwortet he/she has/had answered; he/she has/had replied

mit Nein antworten; eine verneinende Antwort geben to answer in the negative [listen]

auf eine Frage antworten to answer a question

(nicht) zu beantworten sein to (not) be answerable

eine Frage richtig/falsch beantworten; auf eine Frage richtig/falsch antworten to answer a question right/wrong; to give the right/wrong answer to a question

Ich werde mich bemühen, Ihre Fragen wahrheitsgemäß zu beantworten. I'll try to answer your questions truthfully.

Das lässt sich nicht so leicht beantworten. There's no easy answer to that.

Die Frage beantwortet sich von selbst. The answer is self-evident.

Kannst du mir bitte eine Frage beantworten? Can you please answer my question?; Can you please answer this question for me?

jdm. die Sache/das Feld überlassen; sich nach etw. richten; sich jdm./etw. unterordnen; sich jdm./etw. unterziehen [Schw.] {v} to defer to sb./sth. [formal]

die Sache/das Feld überlassend; sich richtend; sich unterordnend; sich unterziehend deferring to

die Sache/das Feld überlassen; sich gerichtet; sich untergeordnet; sich unterzogen deferred to

Du hast mehr Erfahrung damit, deswegen überlass ich dir die Sache. You have more experience with this, so I'm going to defer to you.

Normalerweise gibt der Teamleiter die Antworten, wir haben aber beschlossen, das unserem jüngsten Teammitglied zu überlassen. The team leader usually gives the answers, but we chose to defer to our youngest team member.

Warum sollten wir das Feld anderen überlassen? Why would we want to defer to others?

Ich richte mich ganz nach deinen Wünschen. I will defer to your wishes.

Das Gericht richtet sich in solchen Fällen nach Präzedenzentscheidungen. The court defers to precedent in cases like these.

Wir werden die Entscheidung des Ausschusses akzeptieren, egal wie sie ausfällt. We will defer to whatever the committee decides.

Die Vertragsparteien unterwerfen sich den Entscheidungen der kanadischen Gerichte. The parties shall defer to the jurisdiction of the Canadian courts.

auf etw. reagieren; etw. beantworten [übtr.] {vt} (mit etw.) to respond to sth. (with sth.)

reagierend; beantwortend responding [listen]

reagiert; beantwortet responded [listen]

mutig reagieren to respond with courage

positiv reagieren to respond positively

schnell reagieren to respond quickly

einem Aufruf folgen to respond to a call

Die Leute reagieren unterschiedlich auf das aktuelle politische Geschehen. People respond to current politics differently.

Sie reagierte auf sein Grinsen mit einem Lächeln.; Sie beantwortete sein Grinsen mit einem Lächeln. She responded to his grin with a smile.

deutsch {adj} /dt./ [geogr.] [ling.] [soc.] German /Ger./

mitteldeutsch {adj} [ling.] Middle German; Central German; mid-German

deutsch antworten to answer in German

sich deutsch unterhalten to converse in German

mit jdm. deutsch reden to talk to sb. in German

mit jdm. einmal deutsch reden [übtr.] [ugs.] to do some straight talking with sb. [Br.]; to talk turkey with sb. [Am.]

Der Brief war deutsch abgefasst. The letter was written in German.

etw. verantworten {vt}; für etw. geradestehen {vi} to answer for; to take (the) responsibility for sth.

verantwortend; geradestehend answering for; taking responsibility for

verantwortet; geradegestanden answered for; taken responsibility for

verantwortet; steht gerade answers for; takes the responsibility

verantwortete; stand gerade answered for; took the responsibility

sich für etw. verantworten to answer for sth.

sich vor jdm. verantworten müssen to have to answer to sb.

etw. befürworten; für etw. eintreten; sich für etw. einsetzen; sich für etw. starkmachen; etw. verfechten {v} to advocate sth.; to stick up for sth.

befürwortend; eintretend; sich einsetzend; sich starkmachend; verfechtend advocating; sticking up

befürwortet; eingetreten; sich eingesetzt; sich starkgemacht; verfochten advocated; sticked up

eine Theorie verfechten to advocate a theory

ausweichend antworten; Ausflüchte machen/suchen; sich nicht festnageln lassen; Festlegungen vermeiden; herumeiern [ugs.]; (lange) herumtun [Süddt.] [Ös.] {v} to be evasive; to equivocate; to prevaricate [formal]

ausweichend antwortend; Ausflüchte machend/suchend; sich nicht festnageln lassend; Festlegungen vermeidend; herumeiernd; herumtuend being evasive; equivocating; prevaricating

ausweichend geantwortet; Ausflüchte gemacht/gesucht; sich nicht festnageln lassen; Festlegungen vermieden; herumgeeiert; herumgetan been evasive; equivocated; prevaricated

jdn. innehalten lassen {vt} to stop shortsb.

Ich wollte schon antworten, als mich ein plötzlicher Gedanke innehalten ließ. I was about to reply when a sudden thought stopped me short.

"Ich bin schwanger", sagte sie. Da hielt er inne. 'I'm pregnant', she said. That stopped him short.

jdn./etw. einer (positiven) Sache überantworten [geh.] {vt} to surrender sb./sth. to sth. (positive)

einer Sache überantwortend surrendering to

einer Sache überantwortet surrendered to

einer Sache zustimmen; etw. befürworten {vt}; für etw. sein {v}; etw. gutheißen {vt} [geh.] to approve of sth.

einer Sache zustimmend; befürwortend; für seiend; gutheißend approving of

einer Sache zugestimmt; befürwortet; für gewesen; gutgeheißen approved of

etw. vertreten können; etw. verantworten können can justify sth.

Ich kann es nicht verantworten, dass er so viel Geld ausgibt. I can't justify letting him spend so much money.

etw. sagen; äußern; erklären; (mündlich) angeben; ausführen; darlegen; dartun [poet.] {vt} [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] to state sth. (in speech)

sagend; äußernd; erklärend; angebend; ausführend; darlegend; dartuend stating [listen]

gesagt; geäußert; erklärt; angegeben; ausgeführt; dargelegt; dargetan [listen] [listen] [listen] [listen] stated [listen]

einfach gesagt; in einfachen Worten simply stated

das erklärte Ziel von jdm. sein to be the stated objective of sb.

seinen Standpunkt darlegen to state your view

eine Meinung äußern to state an opinion

Er musste sein Alter angeben. He had to state his age.

"Ich bin nicht bestechlich.", erklärte sie nachdrücklich. 'I'm not corruptible', she stated firmly.

Der Anwalt wird den Sachverhalt ausführen. The lawyer will state the facts of the case.

Er hat mir vorgeworfen, Dinge anzuführen, die ohnehin auf der Hand liegen. He accused me of stating the obvious.

Ich möchte zu Protokoll geben, dass ich mit dieser Entscheidung nicht einverstanden bin. I'd like to state for the record that I disagree with this decision.

sich entschuldigen {vr} to apologize; to apologise [Br.] [listen] [listen]

sich entschuldigend apologizing; apologising

sich entschuldigt apologized; apologised

er/sie entschuldigt sich he/she apologizes; he/she apologises

er/sie entschuldigte sich he/she apologized; he/she apologised

er/sie hat/hatte sich entschuldigt he/she has/had apologized; he/she has/had apologised

sich bei jdm. (für etw.) entschuldigen to apologize (apologise [Br.]) to sb. (for sth.)

Wir bedauern die verspätete Antwort. Die Gründe dafür lagen nicht in unserem Bereich. We apologize for the delay in replying, which was due to circumstances beyond our control.

Sie müssen sich entschuldigen. You must apologize.

Ich möchte / muss mich bei allen entschuldigen, denen ich nicht antworten konnte. My apologies to all those to whom I didn't reply.

Rick und sich entschuldigen? Den Tag erlebe ich nicht mehr! / Nicht in 1000 Jahren! Rick? Apologize? That'll be the day!

zu etw. übergehen; später / dann / als nächstes etw. tun {v} to go on to sth.; to proceed to sth. [formal]

zum nächsten Punkt übergehen to go on to the next point

die Spieler, die in die Endrunde kommen players who proceed to the finals

Wir benötigen die amtliche Genehmigung, bevor wir mit der Produktion beginnen. We will need official permission before proceeding to production.

Wenn Sie eine Frage nicht beantworten können, gehen Sie zur nächsten. If you can't answer a question, go on / proceed to the next one.

Wie hoch ist der Anteil HIV-Positiver, die später an AIDS erkranken? What proportion of people who are HIV-positive go on to develop AIDS?

Die meisten Schüler, die aus der Mittelschicht kommen, besuchen später eine Universität. Most middle-class school students proceed to university.

Im dritten Kapitel wird dann die Vorgeschichte enthüllt. The third chapter goes on to reveal the antecedents.

Er erkundigte sich nach meiner Familie und erzählte mir dann von seinen Schwierigkeiten. He enquired about my family and went on to tell me about his difficulties.

jdn./etw. sinngemäß zitieren; etw. frei wiedergeben; sinngemäß wiedergeben {vt} [ling.] to paraphrase sb./sth. [listen]

sinngemäß zitierend; frei wiedergebend; sinngemäß wiedergebend paraphrasing

sinngemäß zitiert; frei wiedergegeben; sinngemäß wiedergegeben paraphrased

aus einem Buch zitieren to paraphrase from a book

Literarische Texte kann man entweder wörtlich oder sinngemäß zitieren. You can either quote or paraphrase literary texts.

In seinen Vorträgen bringt er oft Zitate berühmter Autoren. He frequently paraphrases (the words of) famous authors in his lectures.

Oder um es mit den Worten von Obama zu sagen: Wer den Karren in den Graben fährt, kann ihn nicht auch herausziehen. Or to paraphrase Obama, the one who drives the bus into the ditch can't drive it out.

Das ist jetzt nur sinngemäß wiedergegeben, aber so etwas Ähnliches hat sie gesagt. I'm paraphrasing, but she did say something like that.

an jdm./gegen etw. sündigen {vi}; sich an jdm./einer Sache versündigen {vr} [relig.] to sin against sb./sth.

sündigend; versündigend; frevelnd sinning

gesündigt; versündigt; gefrevelt sinned

sündigt; versündigt; frevelt sins

sündigte; versündigte; frevelte sinned

gegen Gott sündigen to sin against God

Ich habe gesündigt, in Gedanken, Worten und Werken. (Gebet) I have sinned in my thoughts, words and actions. (prayer)

eine Unmenge an etw. verlieren; einen Aderlass an etw. hinnehmen müssen; einen Schwund an etw. zu verantworten haben {v} to haemorrhage sth. [Br.]; to hemorrhage sth. [Am.] [fig.]

eine Unmenge verlierend; einen Aderlass hinnehmen müssend; einen Schwund zu verantworten habend haemorrhaging; hemorrhaging

eine Unmenge verloren; einen Aderlass hinnehmen gemüssen; einen Schwund zu verantworten gehabt haemorrhaged; hemorrhaged

eine Unmenge an Zeit verlieren (Sportler) to haemorrhage time (of an athlete)

einen Aderlass an Arbeitsplätzen hinnehmen müssen to haemorrhage jobs

Beurteilungsmethode {f} mit Antwortvorgaben [school] [stud.] multiple-choice method of assessment

Antwortvorgaben mit einer richtigen Antwort single response method

Antwortvorgaben mit mehreren richtigen Antworten multiple response method

in/bei etw. mitschwingen; durchklingen; aus etw. klingen {vi} to carry/have an overtone of sth.; to carry/have a note of sth.

In seinen Worten schwang Wehmut mit.; Aus seinen Worten klang Wehmut. His words carried an overtone/a note of melancholy.

erst schlucken müssen (um etwas Überraschendes zu verarbeiten) {vi} to swallow hard

Ich musste erst schlucken, bevor ich antworten konnte. I swallowed hard before answering.

Beleidigungen {pl}; Beschimpfungen {pl}; Schimpfworte {pl} abusive language; abusive vocabulary

Einbringung {f} von Sachen bei Gastwirten [jur.] deposit of things with innkeepers

Einsetzungsworte {pl} (Abendmahl) [relig.] words of institution (Eucharist)

Mitnahmeeffekt {m} (finanzieller Anreize) (d. h. subventionierte Aktivitäten wären teilweise auch ohne sie gesetzt worden) [econ.] deadweight effect (of financial incentives) (i.e. part of state-aided activities would have taken place anyway)

Schmähworte {pl}; Verbalinjurie {f} [geh.] insulting words; words of abuse; verbal abuse; piece of invective [formal]; invective [formal]

das Versprochene auch halten; sein Versprechen einlösen; sein Wort wahrmachen; den / seinen Worten Taten folgen lassen [geh.] {v} to suit the action to the word; to put your money where your mouth is; to walk your talk [Am.] [coll.]

Warten zahlt sich aus.; Mit Geduld und Spucke fängt man eine Mucke! [Sprw.] (All) Good things come to those who wait.; Softly, softly, catchee monkey. [Br.] [dated] [prov.]

Das bleibt abzuwarten.; Das muss sich erst noch zeigen.; Das wird sich zeigen.; Das wird sich weisen. [geh.]; Das steht noch dahin. [selten] That remains to be seen.; Only time will tell.; Time will tell.

jdn./etw. einer (negativen) Sache ausliefern; überantworten [geh.] {vt} to put/deliver sb./sth. at the mercy of sth.

prägnant; kurz und bündig; in knappen Worten; im Kürze {adv} succinctly

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners