DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

99 similar results for oil-rich
Tip: If you don't have umlaut keys, use: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss

 English  German

to wrong-foot sb.; to catch sb. on the hop [Br.]; to catch sb. with their trousers down [Br.]; to catch sb. with their pants down [Am.] [fig.] jdn. auf dem falschen Fuß erwischen; jdn. kalt erwischen {vt} [übtr.] (unvorbereitet treffen)

The company was wrong-footed by the oil price slump. Der Absturz des Ölpreises hat die Firma auf dem falschen Fuß erwischt.

feelings; things [listen] [listen] die Gemüter {pl} (die allgemeine Befindlichkeit) [soc.]

to cause feelings to run high die Gemüter erregen

Feelings immediately run high, when ...; Things immediately get very heated, when ... Die Gemüter erhitzen sich sofort, wenn ...

When feelings/things have calmed down Wenn sich die Gemüter wieder beruhigt haben

to pour oil on troubled waters [Br.] die erhitzten Gemüter (bei einem Streit) abkühlen

boiler; furnace [Am.] [Can.] (for hot-water supply and heating) [listen] [listen] Heizkessel {m}; Kessel {m} (für Warmwasser und Heizung) [techn.] [listen]

boilers; furnaces Heizkessel {pl}; Kessel {pl} [listen]

type tested boiler baumustergeprüfter Kessel

suspended boiler; top-supported boiler; top-slung boiler eingehängter Kessel

brick-set boiler eingemauerter Kessel

sectional header boiler; sectional boiler Gliederkessel {m}; Sektionalkessel {m}

shell-type boiler; shell boiler Großwasserraumkessel {m}; Zylinderkessel {m}

fire-tube boiler Rauchrohrkessel {m} [hist.]

two-pass boiler Zweizugkessel {m}

cable [listen] Kabel {n} [comp.] [electr.] [telco.] [listen]

cables Kabel {pl} [listen]

shielded cable; screened cable abgeschirmtes Kabel; geschirmtes Kabel

armoured cable [Br.]; armored cable [Am.] armiertes Kabel

data cable Datenkabel {n} [comp.]

three-pole cable dreipoliges Kabel

electric cable Elektrokabel {n}

underground cable; buried cable Erdkabel {n}; erdverlegtes Kabel

scallop coastal cable; festoon cable; daisy chain cable; repeaterless cable Festonkabel {n}; Girlandenkabel {n}; repeaterloses Kabel {n}

fixed installed cable festverlegtes Kabel

mixed-core cable gemischtadriges Kabel; gemischtpaariges Kabel

high-voltage power cable; high-voltage cable; HV cable Hochspannungskabel {n}; Starkstromkabel {n}

house wiring cable Installationskabel {n}

rubber insulated cable kautschuk-isoliertes Kabel

varnished cable Lackkabel {n}

PVC insulated cable PVC-isoliertes Kabel

in-duct cable; duct cable Röhrenkabel {n}

riser cable Steigleitungskabel {n}

nitrogen-filled cable stickstoffgefülltes Kabel; Stickstoffkabel {n}

power cable; electrical cable; electricity cable [Br.] Stromkabel {n}

compound cable; composite cable; combination cable; hybrid cable Verbundkabel {n}

multicore jacketed cables vieladrig ummanteltes Kabel

quad cable vieradriges Kabel; Viererkabel {n}; Vierer {m} [ugs.]

mobile cable Kabel für Mobilgeräte

no-braiding cable Kabel ohne Geflecht

to coil-load cables; to load cables with coils Kabel bespulen; mit Spulen versehen [telco.]

to strip / skin / bare a cable ein Kabel abisolieren / abmanteln / freilegen

cartel Kartell {n} (Firmenzusammenschluss für illegale Absprachen) [econ.]

cartels Kartelle {pl}

domestic cartel Binnenkartell {n}

oil producers' cartel Erdölkartell {n}

export cartel Exportkartell {n}

import cartel Importkartell {n}

anti-crisis cartel Krisenkartell {n}

price cartel Preiskartell {n}

quota cartel Quotenkartell {n}

contracting cartel Submissionskartell {n}; Verdingungskartell {n}

compulsory cartel Zwangskartell {n}

to form a cartel ein Kartell bilden

to join a cartel sich einem Kartell anschließen

to break up a cartel ein Kartell zerschlagen

clause [listen] Klausel {f}; Bestimmung {f} [jur.] [listen]

clauses Klauseln {pl}; Bestimmungen {pl} [listen]

better fortunes clause Besserungsklausel {f} [fin.]

flexibility clause Flexibilitätsklausel {f}

clause stipulating jurisdiction; choice of jurisdiction clause Gerichtsstandsklausel {f}

termination clause; denunciation clause (international law) Kündigungsklausel {f}

opening clause Öffnungsklausel {f}

standard clause; boilerplate clause [Am.] Standardklausel {f}

standstill clause Stillhalteklausel {f}

a superimposed clause eine hinzugefügte Klausel

severability clause; saving clause; separability clause rechtserhaltende Klausel; salvatorische Klausel [jur.]

dispositive clause [Sc.] Klausel, durch die Vermögen übertragen wird

automatic reinstatement clause Klausel über automatische Weiterversicherung nach einem Schadensfall

change-of-control clause Klausel betr. den Wechsel der Eigentumsverhältnisse [jur.]

loo [Br.] [coll.]; khazi [Br.] [coll.]; karzy [Br.] [coll.]; bog [Br.] [slang]; john [Am.] [slang]; can [Am.] [slang]; cludgie [Sc.] [slang] [listen] [listen] [listen] Klo {n} [ugs.] (Ort und Sanitäreinrichtung); das stille Örtchen; Keramikabteilung {f} [humor.]; Häusl {n} [Ös.] [slang] (Ort)

in the loo; in the john [Am.] im Klo; auf dem Klo

He's on the loo/john. Er sitzt gerade auf dem / am [Ös.] Klo.

He's gone to the loo/john. Er ist aufs Klo gegangen.

I've got to go to the loo/john.; I have to pay a visit to the loo/john.; I have to pay a visit. [euphem.]; I must go to the bathroom. [euphem.] Ich muss aufs Klo.; Ich muss mal wohin. [euphem.]; Ich muss mal kurz verschwinden. [euphem.]; Ich muss mal.

I'm dying to go to the loo/john. Ich muss dringend aufs Klo.

Urgent toilet break. /UTB/ (chat jargon) Dringende Pause, muss auf's Klo. (Chat-Jargon)

locomotive; loco [coll.]; railroad engine [Am.]; engine [Am.] (railway) [listen] [listen] Lokomotive {f}; Lok {f} [ugs.] (Bahn)

locomotives; locos; railroad engines; engines Lokomotiven {pl}; Loks {pl}

hump locomotive Abdrücklokomotive {f}

battery-operated locomotive Batterielokomotive {f}; batteriebetriebene Lokomotive {f}

mountain locomotive; mountain engine [Am.]; Alpine locomotive; Alpine engine [Am.] Bergbahnlokomotive {f}; Gebirgsbahnlokomotive {f}

brake locomotive Bremslokomotive {f}

steam locomotive; steam engine [Am.]; steam traction unit Dampflokomotive {f}; Dampflok {f}

oil-burning locomotive Dampflokomotive mit Ölfeuerung

fireless steam locomotive; locomotive without firebox Dampfspeicherlokomotive {f}; feuerlose Lokomotive {f}

diesel locomotive; diesel engine [Am.] Diesellokomotive {f}; Diesellok {f}

diesel-electric locomotive dieselelektrische Lokomotive; Diesellokomotive mit elektrischer Kraftübertragung

diesel-hydraulic locomotive dieselhydraulische Lokomotive; Diesellokomotive mit hydraulischer Kraftübertragung

diesel-hydromechanical locomotive Diesellokomotive mit hydromechanischer Kraftübertragung

diesel-mechanical locomotive Diesellokomotive mit mechanischer Kraftübertragung

small shunting locomotive Diesellokomotive mittlerer Leistung

non-condensing steam locomotive Direktauspuff-Lokomotive {f}

direct-drive locomotive; gearless locomotive Direktmotorlokomotive {f}; Lokomotive mit unmittelbarem Antrieb / mit Wechselstrommotor

double locomotive Doppel-Lokomotive {f}

bogie locomotive Drehgestell-Lokomotive {f}

locomotive with single-phase/three-phase converter set Drehstromlokomotive {f}

triple locomotive Dreifachlokomotive {f}

three-system locomotive Dreistromlokomotive {f}

three-cylinder locomotive Drillingslokomotive {f}; Lokomotive mit drei Zylindern

single-phase locomotive; alternating current locomotive Einphasenwechselstromlokomotive {f}

locomotive with single underframe Einrahmenlokomotive {f}

rotary converter locomotive elektrische Lokomotive mit rotierendem Umformer

electro-diesel locomotive Elektrodiesellokomotive {f}

electric locomotive Elektrolokomotive {f}; elektrische Lokomotive {f}; E-Lok {f}

simple-expansion locomotive Lokomotive mit einfacher Expansion

triple expansion locomotive Lokomotive mit dreifacher Expansion

excitron locomotive Exzitronlokomotive {f}; Lokomotive mit Exzitron

slave locomotive ferngesteuerte Lokomotive

gas-turbine locomotive (with electric transmission) Gasturbinenlokomotive {f} (mit elektrischer Kraftübertragung)

articulated locomotive Gelenklokomotive {f}; Gliederlokomotive {f}; Lenkachslokomotive {f}; Lokomotive mit einstellbaren Achsen

rectifier locomotive; locomotive with a.c./d.c. motor converter set Gleichrichterlokomotive {f}

controlled rectifier locomotive Lokomotive mit gesteuerten Gleichrichtern

goods locomotive [Br.]; freight locomotive [Am.] Güterzuglokomotive {f}

dry rectifier locomotive Lokomotive mit Halbleitergleichrichtern

cold locomotive kalte Lokomotive; Kaltlok {f}

small-power locomotive; small shunting locomotive; light rail motor tractor Kleinlokomotive {f}; K-Lok {f}; Traktor {m} [Schw.]

light locomotive; light engine [Am.] Leerlokomotive {f}; Lokomotivzug {m}; Lokzug {m} [ugs.]

universal locomotive; mixed-traffic locomotive; mixed-traffic engine [Am.] Mehrzwecklokomotive {f}; Lokomotive für gemischten Bahnverkehr

adhesion locomotive Reibungslokomotive {f}; Adhäsionslokomotive {f}

rack-rail locomotive Lokomotive für Reibungs- und Zahnradantrieb

rigid-frame locomotive Lokomotive mit Starrrahmen

tank locomotive Tenderlokokomotive {f}

thyristor locomotive Thyristor-Lokomotive {f}; Lokomotive mit Thyristorsteuerung

gas-turbine diesel locomotive Turbodiesellokomotive {f}; Diesellokomotive {f} mit Turboaufladung

compound locomotive Verbundlokomotive {f}; Lokomotive mit zweistufiger Expansion

shunting locomotive; shunting unit; shunting engine [Am.]; shunter; switch engine [Am.]; switcher [Am.]; wildcat [Am.] Verschiebelokomotive {f}; Verschiebelok {f}; Verschublokomotive {f} [Ös.]; Verschublok {f} [Ös.]; Rangierlokomotive {f}; Rangierlok {f}

multiple locomotive Vorspannlokomotive {f}; Vorspannlok {f}; Lokomotive {f} im Leervorspann

dual-cylinder locomotive; two-cylinder locomotive Zwillingslokomotive {f}; Lokomotive mit zwei Dampfzylindern

pug locomotive [Br.]; pug [Br.] kleine Dampflokomotive; kleine Dampflok [hist.]

inside framed engine Lokomotive mit Innenrahmen

light running of a locomotive; locomotive running light Leerfahrt {f} einer Lokomotive; Lok-Leerfahrt {f}; Fahrt als Lokzug [Schw.]

removal of locomotive rods Ausbau der Treibstangen einer Lokomotive

to fire a steam locomotive eine Dampflok anheizen

to put an engine in steam / under steam eine Lokomotive unter Dampf setzen

foil [listen] Metallfolie {f}; Folie {f} (in Zusammensetzungen) [listen]

foils Metallfolien {pl}; Folien {pl}

aluminium foil; aluminum foil [Am.] Alufolie {f}; Aluminiumfolie {f}

baking foil Backfolie {f} [cook.]

roofing foil; roof foil Dachdämmfolie {f}; Dachisolierfolie {f}; Dachfolie {f} [constr.]

insulating foil Isolierfolie {f} [constr.]

tin foil; tinfoil; silver paper Zinnfolie {f}; Stanniolfolie {f}; Stanniolpapier {n}; Stanniol {n}; Silberpapier {n} [ugs.]

(electrically) conductive foil (elektrisch) leitende Folie

entrainment Mitführen {n}; Mitnahme {f}; Mitreißen {n} [chem.]

entrainment of a boiling liquid by the vapour Mitnahme einer kochenden Flüssigkeit durch den Dampf

price trend Preisentwicklung {f}; Preistrend {m}; Preistendenz {f} [econ.]

price trends Preisentwicklungen {pl}; Preistrendsisn {pl}; Preistendenzen {pl}

rental price trend Mietpreisentwicklung {f}

oil price trend Ölpreisentwicklung {f}

rope [listen] Seil {n}; Tau {n} [listen]

ropes Seile {pl}; Taue {pl}

bungee rope Bungee-Seil {n}

double rope (climbing) Doppelseil {n} (Klettern)

coated rope beschichtetes Seil

non-rotating rope; Trulay rope drallarmes Seil; Trulay-Seil

twist-free rope; non-twisting rope; non-kinking rope; non-spinning rope drallfreies Seil

climbing rope Kletterseil {n}

bolt rope Liektau {n}

arithmetic rope; thirteen-knot-rope; knotted rope Rechenseil {n}; Dreizehnknotenseil {n}; Knotenseil {n} [arch.] [constr.] [math.] [hist.]

right-laid / left-laid rope rechtsdrehendes / linksdrehendes Seil

end of rope Seiltrumm

hawser-laid rope Tau im Trossenschlag

to untwist; to unravel a rope ein Seil aufdrehen; aufdrallen

to coil/round up a rope ein Seil aufschießen

to clip the rope into the carabiner; to clip the rope in das Seil in den Karabiner einhängen; das Seil einhängen

to be on the ropes [fig.] in den Seilen hängen; kurz vor der Niederlage stehen; dem Untergang geweiht/nahe sein

to lay a rope (twist its strands) ein Seil schlagen (die Stränge verdrillen)

toilet partition screen; urinal screen Sichtschutzwand {f} im Sanitärbereich; Sanitärtrennwand {f}; Schamwand {f}

toilet partition screens; urinal screens Sichtschutzwände {pl} im Sanitärbereich; Sanitärtrennwände {pl}; Schamwände {pl}

boiling range Siedebereich {m}

boiling ranges Siedebereiche {pl}

fun; sport [formal] [dated] [listen] [listen] Spaß {m}; Vergnügen {n} [listen] [listen]

bathing fun Badespaß {m}; Badevergnügen {n}

(just) for fun; for the fun of it (nur) zum Spaß; (nur) zum Vergnügen

great fun viel Spaß; großer Spaß

for fun aus Spaß; zum Spaß; im Spaß; aus Ulk

for a lark zum Spaß

to do sth. in play etw. aus Spaß machen

It's (great) fun. That's (a lot of) fun. Das macht (irrsinnig) Spaß.; Das ist ein (tierisches) Vergnügen

It's (no) fun. Es macht (keinen) Spaß.

It's no fun / It isn't fun going to a party on your own. Alleine auf eine Party zu gehen macht keinen Spaß.

I don't see the fun of it. Ich finde das gar nicht lustig.

It's fun to be with her.; It's fun being with her.; She's fun to be with. Mit ihr ist es immer lustig.

Don't take offense. I was only saying it in fun / in sport. Sei nicht beleidigt. Ich hab es nur zum Spaß gesagt.

It takes all the fun out of life. Es nimmt einem die ganze Freude am Leben.

We won't let a bit of rain spoil our fun! Wir lassen uns doch von ein bisschen Regen nicht den Spaß verderben!

Have fun! Viel Spaß!

The fun took a serious end. Aus Spaß wurde Ernst.

I am not doing it by choice, but out of necessity. Ich tue das nicht, weil es mir Spaß macht, sondern weil ich muss.

spoilsport; spoiler; killjoy; wet blanket; grinch; dog in the manger [listen] Spielverderber {m}; Spielverderberin {f}; Spaßverderber {m}; Spaßverderberin {f}

spoilsports; spoilers; killjoies; wet blankets; grinches; dogs in the manger Spielverderber {pl}; Spielverderberinnen {pl}; Spaßverderber {pl}; Spaßverderberinnen {pl}

to spoil the party ein Spaßverderber sein

He's a dog in the manger. Er ist ein Spielverderber.

Don't be a poor sport! Sei kein Spielverderber!

tunnel [listen] Tunnel {m} [constr.]

tunnels Tunnel {pl}; Tunnels {pl}

base tunnel Basistunnel {m}

mountain tunnel Bergtunnel {m}; Gebirgstunnel {m}

railway tunnel [Br.]; railroad tunnel [Am.] Eisenbahntunnel {m}; Bahntunnel {m}

under-river tunnel Flusstunnel {m}; Flussuntertunnelung {f}; Unterwassertunnel {m}

hillside tunnel Hangtunnel {m}

curved alignment tunnel; tunnel on a curved alignment Kehrtunnel {m}

spiral tunnel; helicoidal tunnel Schraubtunnel {m}

soft-soil tunnel; shallow-buried tunnel Unterpflastertunnel {m}

undersea tunnel Unterwassertunnel {m} (in einer Meerenge)

service tunnel Tunnel für Dienstzwecke; Diensttunnel {m}

bored tunnel Tunnel in Vortriebsbauweise

mined tunnel Tunnel in bergmännischer Bauweise

cut-and-cover tunnel; green tunnel Tunnel in offener Bauweise

twin-bored tunnel Tunnel mit zwei Röhren; zweiröhriger Tunnel

pilot tunnel versuchsweise vorgetriebener Tunnel

to cut a tunnel einen Tunnel anlegen

to lead through a tunnel (road) durch einen Tunnel führen (Straße)

to see the light at the end of the tunnel [fig.] Licht am Ende des Tunnels sehen [übtr.]

comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) [listen] Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) [listen]

comparisons Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl}

by comparison zum Vergleich

in comparison to/with; compared with; compared to; next to im Vergleich zu

when compared over a long period of time im langfristigen Vergleich

a comparison of the tax systems in Italy and Spain ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien

a comparison of the brain to a computer ein Vergleich von Gehirn und Computer

a comparison of men's salaries with those of women ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen

a comparison between European and Japanese schools ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen

to make comparisons; to draw comparisons Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen

to be out of all proportion to sth. in keinem Vergleich zu etw. stehen

to stand comparison with; to bear comparison with dem Vergleich standhalten mit

by international standards; (as) compared to international standards im internationalen Vergleich

That's a poor comparison. Das ist ein schlechter Vergleich.

The comparison is misleading/flawed. Der Vergleich hinkt.

By international standards Germany maintains a leading role. Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend.

Participation rates are low compared to international standards. Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig.

When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence. Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus.

A comparison of theory and practice. Theorie und Praxis im Vergleich.

Today's weather is mild by comparison. Heute ist das Wetter vergleichsweise mild.

By/In comparison with the French, the British eat far less fish. Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch.

On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars. Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos.

Comparison with other countries is extremely interesting. Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant.

The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products. Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen.

The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator. Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator.

You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico. Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen.

He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock. Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand.

Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow. Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist.

There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones. Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse.

Next to you I'm slim. Im Vergleich zu dir bin ich schlank.

By comparison, the sun is 4,600 million years old. Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt.

This compares to ... Im Vergleich dazu ...

This compares to a total of 36 cases reported in 2009. Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet.

This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR. Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR.

rise in price; rise in cost Verteuerung {f}

increase in oil costs Erdölverteuerung {f}

supply; reserve [listen] [listen] Vorrat {m}; Reserve {f} [listen]

a supply of food; a reserve of food; food reserves ein Lebensmittelvorrat; eine Lebensmittelreserve

fuel reserve Kraftstoffreserve {f} [auto]

underground water supply; underground water reserves unterirdische Wasservorräte; unterirdische Wasserreserven

the country's strategic crude oil supply / strategic oil reserves / strategic petroleum reserves [Am.] die strategischen Erdölreserven / Ölreserven des Landes

to have/hold/keep sth. in reserve etw. in Reserve haben/halten

to lay in / to lay up a supply of sth. einen Vorrat von etw. anlegen

to lay in supplies; to lay up supplies Reserven anlegen

to be in reserve in der Schublade liegen [übtr.]

Time and money were in short supply / were scarce. Zeit und Geld waren knapp.

The library has put the book on reserve for me. Die Bücherei hat die CD für mich zur Seite gelegt / weggelegt [Ös.].

toilet (private and public); bathroom (private); lavatory (public) [formal]; WC (only on signs and in advertisements); cloakroom (public) [Br.]; restroom (public) [Am.]; the ladies'/the gents' (toilet) (public) [Br.]; the ladies' room/the mens' room (public) [Am.]; washroom (public) [Am.] [Can.]; half bathroom (private) [Am.] (in advertisements); half bath (private) [Am.] (in advertisements) [listen] [listen] [listen] WC {n} (Ort, privat und öffentlich); Toilette {f} (Ort, selten privat); Abort {m} (Ort, öffentlich, Amtssprache) [veraltet] [listen]

toilets; bathrooms; lavatories; WCs; cloakrooms; restrooms; the ladies'/the mens' rooms; washrooms; half bathrooms; half baths WCs {pl}; Toiletten {pl}; Aborte {pl}

on-board toilet Bordtoilette {f} (Fahrzeug, Zug, Flugzeug, Schiff)

guest toilet; guest bathroom; guest WC [formal]; half bath(room) for guests [Am.] [arch.] Gäste-WC {n}; Gästetoilette {f} [geh.]; Gästeklo {n} [ugs.] (im Privathaus)

Ladies' toilet Damentoilette {f}; Frauentoilette {f}

Gents' toilet; men's toilet Herrentoilette {f}; Männertoilette {f}

crew toilet; head [listen] Mannschaftstoilette {f} [naut.]

blocked toilet; clogged toilet [Am.] verstopfte Toilette

to need the toilet auf Toilette müssen; austreten müssen

Where's the bathroom?; Where is the toilet? Wo ist die Toilette?

Can I use your bathroom, please? Darf ich Ihr WC benutzen/benützen?

Excuse me, could I please use your facilities? [formal] Dürfte ich bitte bei Ihnen die Toilette benutzen/benützen? (formell)

Could you point me in the direction of the toilets [Br.] / restrooms [Am.] please? Könnten Sie mir sagen, wo ich die Toiletten finde?

Excuse me, where will I find the toilets [Br.] / restrooms [Am.]? Wo finde ich denn bitte die Toiletten?

Where is the Ladies'/the Gents' [Br.] / the ladies' room/the men's room [Am.], please? Wo ist (denn) hier bitte die Damentoilette/Herrentoilette?

to go to/use the toilet [Br.] / restroom [Am.] die Toilette aufsuchen; auf die Toilette gehen

heat exchanger Wärmeübertrager {m}; Wärmetauscher {m}; Wärmeaustauscher {m}; Rückströmer {m}; Gegenströmer {m} [techn.]

heat exchangers Wärmeübertrager {pl}; Wärmetauscher {pl}; Wärmeaustauscher {pl}; Rückströmer {pl}; Gegenströmer {pl}

exhaust-gas heat exchanger Abgaswärmeübertrager {m}; Abggaswärmetauscher {m}

shell and tube heat exchanger; calandria; recuperator Rohrbündelwärmeübertrager {m}; Rohrbündelwärmetauscher {m}; Rekuperator {m}

fuel/oil heat exchanger Treibstoff-Öl-Wärmetauscher {m}

U-tube exchanger U-Rohr-Wärmetauscher

froth-contact heat exchanger Wärmeübertrager durch sprudelnde Wasserschicht

Kettle type heat exchange Wärmetauscher, Typ Kettle

electric kettle; kettle; water boiler; electric water jug [listen] (elektrischer) Wasserkocher {m}

electric kettles; kettles; water boilers; electric water jugs Wasserkocher {pl}

I'll put the kettle on. [Br.] Ich werde einmal Wasser aufsetzen / Wasser kochen.

water conservation area [Br.]; soil and water conservation district [Am.] Wasserschutzgebiet {n} [envir.]

water conservation areas; soil and water conservation districts Wasserschutzgebiete {pl}

blind spot [fig.] Wissenslücke {f}; Betriebsblindheit {f}

to have a blind spot [fig.] auf einem Auge blind sein [übtr.]

It's a blind spot of mine, perhaps, but one I'm happy to live with. Das ist vielleicht eine Bildungslücke, mit der ich aber gut leben kann.

I have a blind spot concerning maths/where computers are concerned. Bei Mathematik/Wenn es um Computer geht, bin ich ein Analphabet.

She has a blind spot when it comes to her spoiled children's behaviour. Wenn es um das Benehmen ihrer verwöhnten Kinder geht, ist sie (auf einem Auge) blind.

The Internet giant seems to have a blind spot when it comes to data protection. Der Internetriese scheint auf dem Datenschutzauge blind zu sein.

to labour [Br.]/labor [Am.] (over sth.); to slave (at/over sth.); to slog (at/over sth.); to toil (over sth.); to fag away (at sth.); to grub away (at sth.); to sweat away (at sth.); to plug away (at sth.); to peg away (at sth.) [Br.]; to grind away (at sth.) [Am.] [coll.] [listen] [listen] sich (mit etw.) abmühen; sich (mit etw.) abrackern; sich (mit etw.) abplagen; sich (mit etw.) abplacken; sich (mit etw.) placken [selten]; ackern; sich (mit etw.) herumschlagen; sich (an etw.) abarbeiten {vr} [ugs.]

labouring/laboring; slaving; slogging; toiling; fagging away; grubbing away; sweating away; plugging away; pegging away; grinding away sich abmühend; sich abrackernd; sich abplagend; sich abplackend; sich plackend; ackernd; sich herumschlagend; sich abarbeitend

laboured/labored; slaved; slogged; toiled; fagged away; grubbed away; sweated away; plugged away; pegged away; ground away sich abgemüht; sich abgerackert; sich abgeplagt; sich abgeplackt; sich geplackt; geackert; sich herumgeschlagen; sich abgearbeitet

externally äußerlich {adv} [med.]

to use / apply a remedy externally ein Heilmittel äußerlich anwenden

Applied externally, oil of peppermint may help relieve muscle. Äußerlich angewendet, kann Pfefferminzöl verspannte Muskeln lockern.

to work hard; to labour [Br.]; to labor [Am.]; to slave away; to toil [formal]; to toil away [formal]; to moil [archaic]; to drudge [archaic]; to travail [archaic] [listen] [listen] [listen] schwer arbeiten; schuften; rackern {vi}

working hard; labouring; laboring; slaving away; toiling; toiling away; moiling; drudging; travailing schwer arbeitend; schuftend; rackernd

worked hard; laboured; labored; slaved away; toiled; toiled away; moiled; drudged; travailed schwer gearbeitet; geschuftet; gerackert

female workers toiling in the fields Arbeiterinnen, die auf den Feldern schufteten

We laboured from dawn to dusk. Wir rackerten von früh bis spät.

My boss makes me toil and slave. Mein Chef lässt mich schuften wie einen Sklaven.

to watch sth. auf etw. aufpassen; auf etw. Acht geben; ein Auge auf etw. haben {vi}; etw. im Auge behalten {vt}

watching [listen] aufpassend; Acht gebend; ein Auge habend; im Auge behaltend

watched aufgepasst; Acht gegeben; ein Auge gehabt; im Auge behalten

to watch children auf Kinder aufpassen

to watch for certain symptoms auf bestimmte Symptome achten

to watch a chance auf eine günstige Gelegenheit warten

Watch your health! Achte auf deine Gesundheit!

Can you watch the dog for us this weekend? Könnt Ihr dieses Wochenende auf den Hund aufpassen?

Could you watch my bag (for me) until I get back? Könntest du meine Tasche im Auge behalten, solange ich weg bin?

Watch it! Pass bloß auf!; Sei bloß vorsichtig!; Vorsicht!

Watch yourself up on the roof. Pass da oben auf dem Dach auf.; Sei vorsichtig oben auf dem Dach.

A watched pot never boils. [prov.]; A watched kettle never boils. [rare] Das Gras wächst nicht schneller, wenn man ihm dabei zuschaut.

to disgorge sth. [fig.] etw. ausspucken; ausspeien [geh.] {vt}

disgorging ausspuckend; ausspeiend

disgorged ausgespuckt; ausgespien

disgorges spuckt aus; speit aus

disgorged spuckte aus; spie aus

The airplane disgorged its passengers. Das Flugzeug spuckte seine Passagiere aus.

The damaged tanker disgorged thousands of gallons of oil into the sea. Aus dem beschädigten Tanker ergossen sich tausende Liter Öl ins Meer.

to illustrate sth. etw. bebildern; illustrieren; mit Illustrationen versehen {vt}

illustrating bebildernd; illustrierend; mit Illustrationen versehend

illustrated bebildert; illustriert; mit Illustrationen versehen

a richly illustrated reference work ein reich bebildertes Nachschlagewerk

to soil one's clothes sich bekleckern; sich anpatzen [Bayr.] [Ös.]; sich antrenzen (Kind) [Ös.] {vr}

You've got ice-cream on/all over your shirt. Du hast dich mit Eis bekleckert.

He didn't exactly cover himself in/with glory in dealing with it. Er hat sich dabei nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

to spoil the look of sth.; to spoil; to blight; to mar; to mangle; to defile; to desecrate; to murder [coll.]; to butcher [coll.] sth. [listen] [listen] [listen] etw. entstellen; verunstalten; verunzieren [geh.]; verhunzen [ugs.]; verschandeln [ugs.] {vt}

spoiling the look of; spoiling; blighting; marring; mangling; defiling; desecrating; murdering; butchering entstellend; verunstaltend; verunzierend; verhunzend; verschandelnd

spoiled the look of; spoiled; blighted; marred; mangled; defiled; desecrated; murdered; butchered [listen] entstellt; verunstaltet; verunziert; verhunzt; verschandelt

a car marred by scratches ein durch Kratzer verunstaltetes Auto

A large scar marred his face. Eine große Narbe verunzierte sein Gesicht.

Sadly, the text is marred by a multitude of careless errors. Der Text ist leider durch eine Vielzahl von Schlampigkeitsfehlern entstellt.

Sooner or later, the rosy image of a medical paradise is going to be defiled. Früher oder später bekommt das schöne Bild vom Ärzteparadies Flecken.

It spoiled our day. Das hat uns den Tag verdorben.

to permeate sth.; to pervade sth. etw. erfüllen (durchdringen und ausfüllen) {vt} [techn.]

permeating; pervading erfüllend

permeated; pervaded erfüllt [listen]

The smell of diesel oil pervaded the air. Der Geruch von Dieselöl erfüllte die Luft.

to substitute sb./sth. for sb./sth. else jdn./etw. anstelle von jd./etw. anderem einsetzen; jdn./etw. an die Stelle von jd./etw. anderem setzen {vt}

substituting einsetzend; setzend

substituted eingesetzt; gesetzt [listen] [listen]

to substitute B for A; to substitute A with B [coll.] B statt A verwenden; A durch B ersetzen; A gegen B austauschen/auswechseln

to substitute oil for butter Butter durch Öl ersetzen

to gush; to spout; to spurt (of a container, vehicle etc.) etw. von sich geben; ausstoßen; verlieren; speien [geh.] {vt} (Behälter, Fahrzeug usw.) [listen]

gushing; spouting; spurting von sich gebend; ausstoßend; verlierend; speiend

gushed; spouted; spurted von sich gegeben; ausgestoßen; verloren; gespien [listen]

The tanker was gushing oil. Der Tankwagen verlor Öl.

The wound is still gushing / spouting blood. Aus der Wunde strömt immer noch Blut.

Her nose was spurting blood. Aus ihrer Nase quoll das Blut.

Eventually, the pot boiled over, spurting hot water everywhere. Schließlich kochte der Topf über und heißes Wasser spritzte überall hin.

She gushed enthusiasm. Sie sprudelte vor Begeisterung.

to be labouring on/over sth.; to be toiling away at sth.; to be struggling with sth. an etw. laborieren {vi}; sich mit etw. herumschlagen; sich mit etw. abmühen {vr}

He is an emerging talent labouring on his first play. Er ist ein Nachwuchstalent, das gerade am ersten eigenen Theaterstück laboriert.

I've been toiling away at this essay all weekend. Ich laboriere schon das ganze Wochenende an diesem Aufsatz.

to nourish sth. etw. nähren; mit Nährstoffen versorgen / anreichern; einer Sache Nährstoffe zuführen {vt}

nourishing nährend; mit Nährstoffen versorgend / anreichernd; einer Sache Nährstoffe zuführend

nourished genährt; mit Nährstoffen versorgt / angereichert; einer Sache Nährstoffe zugeführt

nourishes nährt

nourished nährte

a lotion to nourish the skin eine Lotion, die die Haut nährt / die der Haut Nährstoffe zuführt

The cover crops are plowed under to nourish the soil. Die Deckfrüchte werden untergepflügt, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern.

to renew sth. (begin it again after an interruption) etw. neuerlich/erneut tun; etw. erneuern {vt}

to renew your vow sein Gelübde erneuern

to renew efforts to achieve sth. sich neuerlich bemühen/erneute Anstrengungen unternehmen, etw. zu erreichen

The troops renewed their assault on the capital. Die Truppen griffen die Hauptstadt erneut an.

This meeting has renewed my hope of finding a solution. Dieses Treffen lässt mich wieder hoffen, dass eine Lösung gefunden werden kann.

The Chancellor renewed her promise to abolish this statutory provision altogether. Die Kanzlerin hat ihr Versprechen erneuert, diese Gesetzesbestimmung ganz abzuschaffen.

Experts have renewed calls for a ban on financial speculation on food. Experten haben neuerlich ein Verbot von Finanzspekulationen mit Lebensmitteln gefordert.

The incident has renewed hostilities between the groups. Der Vorfall hat die Feindseligkeiten wieder aufleben lassen.

I renewed my acquaintance with this music. Ich habe diese Musik wieder neu (für mich) entdeckt.

High oil prices have renewed interest in wood-fuelled heating. Die hohen Ölpreise haben das Interesse an Holzheizungen wieder geweckt.

and ... at that und noch dazu; und auch noch; und sogar

Being an oil-based paint, and very thick at that, it is a hassle to clean up. Da es eine Farbe auf Ölbasis ist, und noch dazu eine sehr zähe, ist das Putzen äußerst mühsam.

It is expensive, and probably out-of-date at that. Es ist teuer und wahrscheinlich auch noch veraltet.

He finally bought a new car, and a nice one at that. Er hat sich endlich ein neues Auto gekauft, und sogar ein schickes.

vegetable (derived from plants) pflanzlich; vegetabilisch; vegetabil [Bayr.] [Ös.] {adj} (aus Pflanzen gewonnen)

vegetable butter pflanzliche Butter

vegetable oil pflanzliches Öl

vegetable ivory vegetabilisches Elfenbein

vegetable wax vegetabilisches Wachs

damaging; harmful; injurious [formal] (to sth.) [listen] schädlich (für etw.); schadensstiftend [adm.]; Schadens...; Schad... {adj}

damaging/injurious to morale [listen] schädlich für die Moral

to be damaging/harmful/injurious to sth. für etw. schädlich sein; einer Sache schaden

Harmful / Toxic to soil organisms. (hazard note) Schädlich / Giftig für Bodenorganismen. (Gefahrenhinweis)

Harmful to aquatic organisms, may cause long-term adverse effects in the aquatic environment. (hazard note) Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. (Gefahrenhinweis)

to coil [listen] sich schlängeln; sich winden {vr}

coiling sich schlängelnd; sich windend

coiled sich geschlängelt; sich gewunden

coils schlängelt sich; windet sich

coiled schlängelte sich; wand sich

variously ganz unterschiedlich {adv}

The move was variously interpreted at the time. Die Sache wurde damals ganz unterschiedlich interpretiert.

The number of cases this year of salmonella poisoning has been variously put at 25, 38, or 53. Die Zahl der diesjährigen Salmonellenvergiftungen wurde mit 25, 38 bzw. 53 ganz unterschiedlich angegeben.

The cost has been variously estimated at between 10 million and 20 million. Bei den Kostenschätzungen gibt es eine Bandbreite von 10 bis 20 Millionen.

Marijuana is known/described variously as 'grass', 'joint', or 'shit'. Marihuana firmiert unter den unterschiedlichsten Bezeichnungen wie "Gras", "Joint" oder "Shit".

The oil multinationals are variously accused of bribing sheikhs or destroying rainforest. Die Ölmultis sind mit so unterschiedlichen Vorwürfen wie Bestechung von Scheichs und Zerstörung des Regenwaldes konfrontiert.

The human body, as variously constituted, does not constitute an invention able to be patented. Der menschliche Körper stellt wegen der großen Unterschiede in seiner Beschaffenheit keine patentierbare Erfindung dar.

signature ... unverwechselbar; unverkennbar; jdm. eigen; für jdn. typisch/charakteristisch; ganz persönlich; klassisch {adj}

his signature singing style sein unverwechselbarer Gesangsstil

a signature collection eine Markenkollektion [econ.]

a company's signature brand of cosmetics die hauseigene Kosmetikmarke

a hotel's signature toiletries die hoteleigenen Körperpflegesets

the signature flavours of Thai cookery die klassischen Gewürze der thailändischen Küche

The choreographer's new staging is a return to his signature style. Mit der neuen Inszenierung fand der Choreograph zu seiner Handschrift / zu seinem ganz persönlichen Stil zurück.

to impoverish sb./sth. jdn./etw. ärmer machen; jdn. verarmen lassen {vt}

impoverishing ärmer machend; verarmen lassend

impoverished [listen] ärmer gemacht; verarmen lassen

to be impoverished verarmt sein

The devastating floods in Pakistan have impoverished many families. Die verheerenden Überschwemmungen in Pakistan haben viele Familien verarmen lassen.

Fast-growing trees impoverish the soil. Schnellwachsende Bäume laugen den Boden aus.

The world has been impoverished by his death. Die Welt ist durch seinen Tod ärmer geworden.

to mix; to blend [listen] [listen] sich vermischen {vi}

mixing; blending [listen] sich vermischend

mixed; blended [listen] [listen] sich vermischt

Oil will not mix/blend with water. / Oil and water do not mix/blend. Öl vermischt sich nicht mit Wasser. / Wasser und Öl vermischen sich nicht.

to perform a wound toilet; to dress a wound; to doctor a wound [coll.] eine Wunde versorgen {vt} [med.]

performing a wound toilet; dressing a wound; doctoring a wound eine Wunde versorgend

performed a wound toilet; dressed a wound; doctored a wound eine Wunde versorgt

I had time to dress / doctor my wound. Ich konnte meine Wunde selbst versorgen.

to wind {wound; wound} [listen] (sich) winden; schlingen; schlängeln {vi}

winding [listen] windend

wound gewunden

it winds itself es windet sich

it wound itself es wand sich

it has/had wound itself es hat/hatte sich gewunden

it would wind itself es wände sich

to wind itself round sth.; to coil itself round sth. sich um etw. winden; sich um etw. schlingen

← More results
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners