DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

471 results for man glaubt es kaum, aber
Search single words: man · glaubt · es · kaum · aber
Tip: In most browsers you can just hit the return key instead of clicking on the search button.

 German  English

außer; ausgenommen; nur {adv} [listen] [listen] [listen] other than (usually used in negative sentences)

aber sonst; aber abgesehen davon but other than that

kein Geringerer als der Präsident none other than the president

Außer dir kenne ich keine Deutschen. I don't know any German people other than you.

Man kommt nur zu Fuß dorthin. You can't get there other than by foot.

Die Wahrheit kannte nur er selbst. The truth was known to no one other than himself.

Sie isst kein Fleisch, aber sonst isst sie so gut wie alles. She doesn't eat meat, but other than that she'll eat just about anything.

niemand außer Ihnen no person other than yourself

etw. verwerfen; abschreiben; aufgeben; fallenlassen; nicht mehr weiterverfolgen {vt} (Idee, Vorhaben) [listen] to dismiss; to discard; to scrap sth. (idea; plan) [listen] [listen]

verwerfend; abschreibend; aufgebend; fallenlassend; nicht mehr weiterverfolgend dismissing; discarding; scrapping

verworfen; abgeschrieben; aufgegeben; fallenlassen; nicht mehr weiterverfolgt dismissed; discarded; scrapped [listen] [listen]

die Steuerpläne fallenlassen to scrap the tax (plans)

Diesen Gedanken habe ich aber wieder verworfen. But then I dismissed/discarded/rejected that idea.

Sollten wir diese Idee abschreiben? Should we scrap the idea?

Fehler {m} (schlechter Charakterzug/schlechte Gewohnheit einer Person) [soc.] [listen] fault (bad character feature/misguided habit of a person) [listen]

Er hat so seine Fehler, aber im Großen und Ganzen ist er sehr nett. He has his faults, but on the whole he is very nice.

Sie mag viele Fehler haben, aber Unredlichkeit gehört nicht dazu. She may have many faults, but dishonesty isn't one of them.

Der Fehler, den der begeisterte Lehrer gerne macht, ist, zu früh einzugreifen. The fault of the keen teacher is to start to intervene too early.

bezeichnenderweise; was (wohl) bezeichnend ist {adv} (perhaps) revealingly; (perhaps) significantly; (perhaps) tellingly [listen]

und was vielleicht noch aufschlussreicher ist perhaps more revealingly

Die Trinkwasserprobleme blieben unerwähnt, was wohl bezeichnend ist. There was, perhaps significantly/tellingly, no mention of the problems with drinking water.

Bezeichnenderweise hat sie sich um eine klare Antwort auf diese Frage gedrückt. Significantly, she has refused to give a straight answer to this question.

Aber was vielleicht noch wichtiger war, ich war zum ersten Mal alleine auf Reisen. But, perhaps more significantly, it was the first time I had ever travelled on my own.

abwinken; abblocken; ablehnen {vi} [listen] to decline; to demur [listen]

abwinkend; abblockend; ablehnend declining; demurring [listen]

abgewinkt; abgeblockt; abgelehnt [listen] declined; demurred [listen]

Zunächst winkte er ab, aber dann stimmte er doch zu. At first he demurred, but then finally agreed.

Ein Ausschussmitglied ersuchte um eine Pause, aber der Vorsitzende lehnte ab. A committee member requested a break, but the chairman declined / demurred.

"Ich weiß nicht, ob das zum jetzigen Zeitpunkt ratsam ist", blockte er ab. 'I'm not sure if that's advisable at this point.' he demurred.

Frachtgut {n}; Fracht {f}; Ladung {f} (eines Transportmittels) [transp.] [listen] [listen] freight; freightage (lorry, train, ship, aircraft); cargo (lorry, ship, aircraft); lading; load (of a means of transport) [listen] [listen] [listen]

Frachtgüter {pl} freight; freight good; freights [listen]

Containerfracht {f}; Containerladung {f} containerized freight; containerized cargo

Fehlfracht {f}; Ausfallfracht {f}; zu zahlende aber nicht genutzte Fracht dead freight

volle LKW-Ladung; LKW-Komplettladung; Komplettladung {f} full lorry load [Br.]; full truck load /FTL/ [Am.]

Massenfrachtgut {n}; Massenfracht {f}; Massengutladung {f}; Massenladung {f}; Schüttladung {f}; sperrige Ladung bulk cargo

Sammelgut {n}; Sammelladung {f} grouped goods; groupage freight; consolidated cargo

Schiffsfracht {f}; Schiffsladung {f}; Cargo {m} shipload; ship's freight

Stückgutfracht {f}; Stückgutladung {f} general/mixed cargo (ship); part-load (railway); mixed carload [Am.] (railway); less-than-carload lot /LCL/ [Am.] (railway); package freight [Am.] [listen]

Teilladung {f} partial load; part load; less-than-lorry-load [Br.] /LLL/; less-than-truckload [Am.] /LTL/; less-than-wagon-load [Br.] (railway); less-than-carload [Am.] /LTC/ (railway)

Wagenladung {f} (Bahn) wagon load [Br.]; carload [Am.] (railway)

Zugladung {f} trainload

gefährliche Ladung dangerous cargo

Mutmaßung {f}; Spekulation {f}; reine Vermutung {f} conjecture; guess; speculation; spec [coll.] [listen] [listen]

Mutmaßungen / Spekulationen / Vermutungen anstellen to conjecture; to speculate; to make speculations [listen]

sich auf Vermutungen stützen to rely on conjecture

Vielleicht wäre das andere Modell besser, aber das ist nur eine Vermutung. Maybe the other model would be better, but I'm just guessing here.

Da kann ich auch nur raten.; Ich weiß genauso viel wie du.; Keine Ahnung! Your guess is as good as mine.

wohlhabend; finanziell gut aufgestellt (Person, Ort); gut situiert; wohlsituiert; (gut) betucht; wohlbetucht; finanziell gut gestellt; zahlungskräftig; vermögend {adj} (Person) well-to-do; well-placed; well-positioned; well-heeled; well-off; comfortable (of a person); affluent [formal] (of a person or place) [listen] [listen]

wohlhabende Wohnviertel affluent neighbourhoods

die besser Situierten the better placed; the more well-heeled

in einer besseren Lage sein; bessergestellt sein; finanziell besser dastehen to be better placed; to be better positioned

gut betucht sein not to be short of a bob or two [coll.]

Es geht ihm (finanziell) gut. He's well off.

Sie sind keine Millionäre, aber sie sind gut betucht. They're not millionaires, but they're certainly very comfortable.

Er hat ein gutes Auskommen. He makes a comfortable living.

Ihr ging's in Australien finanziell relativ gut. She had a relatively comfortable life in Australia.

Ruf {m}; Reputation {f} [geh.]; Leumund {m} [adm.] [listen] reputation; repute [listen]

der schlechte Ruf der/des ... the poor reputation of ...

einen guten/schlechten Ruf haben to have a good/bad reputation; to have a good/bad name; to be held in good/bad repute

ein makelloser Ruf an impeccable reputation

einen guten Ruf haben; gut beleumundet sein [geh.] [adm.] to have a good reputation; to be of/in good repute; to be held in good repute; to have a good name

einen schlechten Ruf haben; übel / schlecht beleumundet sein [geh.] [adm.] to have a bad reputation; to be of/in ill repute; be held in bad repute; to have a bad name

dafür bekannt sein, dass ... to have a reputation for ...

dafür berüchtigt sein, dass ... to have a bad reputation for ...

als gewalttätig verschrien sein to have a bad reputation as a violent man

ein Fahrlehrer, dem Geduld nachgesagt wird a driving instructor with a reputation for patience

seinem Ruf gerecht werden to live up to your reputation

sich den Ruf eines vielseitigen Journalisten erworben haben to have earned/established/acquired/developed a reputation as a versatile journalist

sich den Ruf einer Firma erhalten, die der Gesellschaft etwas zurückgibt to maintain a reputation as a company that gives back to society

Dieser Lehrer hat den Ruf, streng, aber gerecht zu sein. This teacher has a reputation for being strict but fair.

Der schlechte Kundendienst hat den Ruf der Firma beschädigt/ruiniert. Poor customer service has damaged/ruined the company's reputation.

Sie soll sehr schwer zufriedenzustellen sein. She is, by reputation, very difficult to please.

Sein Ruf ist angeschlagen.; Sein Renommee ist angekratzt. His reputation is tarnished.

größtenteils; großteils; großenteils; zum Großteil; meistenteils [geh.]; überwiegend; zum überwiegenden Teil; hauptsächlich {adv} [listen] [listen] for the most part; mostly [listen]

Die Dorfbewohner sind zum überwiegenden Teil ältere Leute. The inhabitants of the village are for the most part elderly.

Drogendealer sind größtenteils, aber nicht ausschließlich männlich. Drug dealers are mostly, but not exclusively, male.

Die Sauce besteht überwiegend aus Rahm. The sauce is mostly cream.

Ehre {f} [listen] honour [Br.]; honor [Am.] [listen] [listen]

Wie komme ich zu der Ehre? To what do I owe this honour?

Ehre, wem Ehre gebührt. Give credit where credit is due.

Deine Erfahrungen in Ehren/in allen Ehren, aber die Welt hat sich seither ziemlich verändert. With all due respect for your experiences, the world has changed quite a bit since.

eindeutig; bestimmt {adj} [listen] [listen] definite; distinct [listen] [listen]

ein eindeutiges Zeichen, dass etwas nicht stimmt a definite sign that something's wrong.

Durch seine Größe ist Albert eindeutig im Vorteil. Being tall gives Albert a definite / distinct advantage.

Ein Streik ist jetzt eine realistische Möglichkeit. A strike is now a definite / distinct possibility.

Wir hatten den festen Eindruck, dass wir beobachtet wurden. We had the distinct impression we were being watched.

Es ist durchaus realistisch, dass wir mit diesem Szenario konfrontiert werden.; Ein solches Szenario ist nicht aus der Luft gegriffen. There is a distinct possibility that we will encounter this scenario.

Ich habe Gerüchte gehört, aber nichts Konkretes. I've heard rumours, but nothing definite.

verwandt {adj} (mit jdm.) [biol.] [soc.] [listen] related (to sb.) [listen]

immunologisch verwandt [biol.] antigenically related

evolutionär verwandt [biol.] evolutionary related

entfernt/weitläufig/weitschichtig [Ös.]/über sieben Ecken [ugs.] mit jdm. verwandt sein to be distantly related to sb.

Ich bin mit ihr verwandt, aber um ein paar Ecken/über sieben Ecken. I am related to her, but several times removed.

Bedauern {n} regret

sehr zu meinem Bedauern much to my regret

Es tut mir sehr leid, aber ich glaube, dass ich euch dieses Jahr nicht werde besuchen können. I think, much to my regret, that I will not be able to visit you this year.

durchgehend; fortlaufend (örtlich und zeitlich); andauernd; dauernd; anhaltend {adj} [listen] [listen] [listen] continuous [listen]

eine durchgehende Linie a continuous line

durchgehende Öffnungszeiten continuous opening hours

eine anhaltende Dürre a continuous drought

eine durchgehende Straßenverbindung/Bahnverbindung a continuous road/rail link

ein durchgehendes Beschäftigungsverhältnis [jur.] continuous employment

Beurteilung der laufenden Mitarbeit (im Unterricht) [school] {f} continuous assessment [Br.]

Die Batterien liefern genug Strom für neun Stunden durchgehenden Gebrauch. The batteries provide enough power for nine hours of continuous use.

Der erste Satz ist in mehrere Titel unterteilt, er ist aber ein durchgehendes Musikstück. The first movement is divided into several tracks, but it is really one continuous piece of music.

sich rühren; sich regen; sich bewegen {vr} to stir [listen]

sich rührend; sich regend; sich bewegend stiring

sich gerührt; sich geregt; sich bewegt stirred [listen]

Der Wecker ging an, aber sie rührte sich nicht. The alarm clock went on, but she didn't stir.

Ich hörte, wie sich das Baby im Bett regte. I heard the baby stir in bed.

Er bewegte sich im Schlaf, als sie ihn küsste. He stirred in his sleep as she kissed him.

Komm, beweg dich. Du bist spät dran. Come on, stir yourself. You're late!

Verständnis {n} (für jdn./etw.) [listen] sympathy (for sb./sth.) [listen]

für etw. (kein) Verständnis haben; für etw. (kein) Verständnis aufbringen to show (no) sympathy for sth.

Sie verstehen ihn. They sympathize with him.

Ich habe absolut kein Verständnis für Schüler, die bei Prüfungen beim Schwindeln erwischt werden. I have absolutely no sympathy for students who get caught cheating in exams.

Bei allem Verständnis, aber das kann ich nicht tun. Much as I sympathize, I can't do that.

einwilligen; (dem Wunsch, der Anordnung usw.) nachkommen; sich daran halten (Vorgabe, Regel); sich fügen {v} [listen] to comply [listen]

einwilligend; nachkommend; sich daran haltend; sich fügend complying

eingewilligt; nachgekommen; sich daran gehalten; sich gefügt complied

willigt ein; kommt nach; hält sich daran; fügt sich complies

willigte ein; kam nach; hielt sich daran; fügte sich complied

Die Zeitung wurde um Unterstützung gebeten und willigte ein. The newspaper was asked for assistance and agreed to comply.

Ein Fan bat sie um ein Foto und sie gab ihm bereitwillig eines. A fan asked her for a photo and she happily complied.

Sie war nicht sehr erbaut, aber sie fügte sich. She wasn't too happy but she complied.

Welche Strafen können sie gegen uns verhängen, wenn wir uns nicht daran halten? What penalties can they impose on us if we fail to comply?

Als sie aufgefordert wurden, zu gehen, weigerten sie sich. When requested to leave, they refused to comply.

wörtlich {adv} [ling.] literally [listen]

Dieses Wort kann sowohl wörtlich als auch in übertragener Bedeutung verwendet werden. This word can be used both literally and figuratively.

Der Käse heißt "Dolcelatte", was wörtlich "süße Milch" bedeutet. The name of the cheese is 'Dolcelatte', literally meaning 'sweet milk'.

Du solltest das nicht zu wörtlich nehmen. You shouldn't take this too literally.

Ich wollte nicht, dass du das wörtlich nimmst. I didn't intend you to take me literally.

Ich habe gesagt, dass ich am liebsten aussteigen würde, aber das habe ich nicht wörtlich gemeint. I said I felt like quitting, but I didn't mean it literally.

Erhalt {m}; Empfang {m}; Erhalten {n} [listen] [listen] receipt [listen]

nach Erhalt von after receipt of

Erhalt von Geld receipt of money

Erhalt eines Schreibens receipt of a letter

Bezieher einer Pension/Beihilfe usw. sein to be in receipt of a pension/allowance etc.

Arbeitslosenunterstützung erhalten to be in receipt of unemployment benefit

Wenn sie keinen Fragebogen erhalten haben, aber einen ausfüllen möchten, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. If you are not in receipt of a questionnaire but would like to complete one, please get in touch with us.

Wir haben Ihre Nachricht vom 20. März 2012 erhalten. We are in receipt of your message dated 20 March 2012.

Aspekt {m}; Seite {f}; Sicht {f} (einer Sache) [listen] [listen] [listen] spin (of a matter) [fig.] [listen]

einen neuen Blick auf eine alte Sache werfen/eröffnen; eine alte Sache in neuem Licht erscheinen lassen to put a new spin on an old thing

die Sache positiv sehen; die Sache in einem positiven Licht erscheinen lassen; die positive Seite der Sache herausstreichen to put a positive/favorable spin on things

Jeder Autor vermittelt eine andere Sicht auf diese Geschichte. Each author puts a different spin on the story.

Die Meldung hat aber auch etwas Positives. However, there is a positive spin to this news item.

Pracht {f}; Glanz {m}; Herrlichkeit {f}; Glorie {f} [geh.] {+Gen.} [listen] glory; glories (of sth.) [listen]

die ganze Pracht unserer Tier- und Pflanzenwelt the glories of our wildlife

der krönende Abschluss ihrer Laufbahn the crowning glory of her career

Er sonnt sich im Glanz seines Erfolgs. He is basking/bathing in the glory of his success.

Der Oldtimer wurde restauriert und erstrahlt wieder in altem Glanz. The veteran car has been restored to all its former glory.

Die Spenden könnten dazu beitragen, dem Schloss zu seiner früheren Pracht zu verhelfen. The donations could help return the castle to its former glory.

Die Herbstblätter zeigen sich jetzt in ihrer ganzen Pracht.; Die Herbstblätter sind jetzt am schönsten. The autumn leaves are in their glory now.

Da stand er in seiner ganzen Pracht / in all seiner Pracht [geh.]. He was there in all his glory.

Der Mann darf sein Haupt nicht verhüllen, weil er Abbild und Abglanz Gottes ist; die Frau aber ist der Abglanz des Mannes. (Bibelzitat) For a man indeed ought not to cover his head, forasmuch as he is the image and glory of God; but the woman is the glory of the man. (Bible quotation)

verrückt; überspannt; spinnig; spinnert [Bayr.] [Ös.] {adj} (Person; Sache) [listen] crazy; loopy; batty [Br.] [coll.]; barmy [Br.]; wacko [Am.] [coll.] (of a person or thing) [listen]

Es klingt verrückt, aber... It sounds crazy, but ...; It's crazy, but ...

Medaille {f} medal

Medaillen {pl} medals

Diese Phänomene haben scheinbar nichts miteinander zu tun, sind aber in Wirklichkeit zwei Seiten derselben Medaille. These phenomena may seem unrelated but they are really two sides of the same coin.

keineswegs; durchaus nicht; durchaus kein; beileibe nicht [geh.]; mitnichten [altertümelnd] {adv} not at all; by no means; not ... by any manner of means; not ... by any means; nowise [Am.]; noway [Am.]; noways [Am.] [slang] [listen] [listen]

was durchaus nicht einfach ist which is by no means easy

insbesondere jüngere Wissenschaftler, aber durchaus nicht sie allein particularly younger scholars, but by no means they alone

Ich bin mir keineswegs nicht sicher. I'm not at all certain.

Ich bin durchaus nicht dagegen, dass man das Volk dazu befragt. I am not at all against the idea of consulting the people on this issue.

Dieses Problem ist keineswegs / durchaus nicht gelöst. This issue has not been resolved yet by any manner of means.

"Bist du enttäuscht?" "Keineswegs!" / "Durchaus nicht!" / "Überhaupt nicht!" / "Ach wo!" [ugs.] 'Are you disappointed?' 'By no means!' / 'Not in the least!' / 'Not at all!'

unangenehm {adj} (Gefühl, Situation) [listen] awkward (of a feeling/situation) [listen]

Unter fremden Leuten / Wenn sie unter fremden Leuten ist, fühlt sie sich unwohl/unbehaglich. She feels awkward around strangers / with strangers.

Es ist mir unangenehm, aber ich muss Sie um Hilfe bitten. I feel awkward (about) having to ask you to help.

Du hast mich da in eine unangenehme Lage gebracht. You've put me in an awkward position.

Sprachgebrauch {m} [ling.] language use; language usage; linguistic usage; usage [listen]

im allgemeinen Sprachgebrauch in common use; in common usage

im modernen Sprachgebrauch in current use; in current usage

in der Alltagssprache in everyday usage

Anmerkung zum Sprachgebrauch usage note

ein Beispiel für den Sprachgebrauch a usage example

Wenn es richtig gebraucht wird, verlangt das Verb "kollidieren" zwei aktive Beteiligte. In proper usage, the verb "to collide" requires two active partners.

Im normalen Sprachgebrauch bedeutet es Pause, aber es kann auch anders gebraucht werden. In usual usage it means break, but other uses are possible.

furchtbar; schrecklich {adv} (Verstärkungspartikel) [listen] [listen] awfully; dreadfully; terribly (used to express emphatic affirmation) [listen]

Es tut mir schrecklich leid. I'm dreadfully sorry.

Es tut mir furchtbar leid, aber wir dürften da irgendein technisches Problem haben. I'm awfully/terribly sorry but we seem to be having some technical problem.

was entscheidend ist; vor allem; vor allen Dingen {adv} (Einschub) [listen] importantly; very importantly (used as a parenthesis)

was noch wichtiger ist; Wichtiger noch ist, dass ... more importantly

und, was am wichtigsten ist, and, most importantly

aber, und das ist das Wichtigste, but, most importantly

Schließlich und vor allem ist zu bedenken, dass ... Finally, and most importantly, we must consider that ...

Jeder von ihnen hat seine Stärken, aber - was entscheidend ist - keiner ist in einem bestimmten Bereich wirklich schwach. Each has particular strengths but importantly none of them are weak in any area.

Tat {f} [listen] deed [listen]

Taten {pl} [listen] deeds [listen]

üble Tat {f}; Übeltat {f}; Missetat {f} evil deed; wicked deed; misdeed; misdoing [rare]; malefaction [formal]

eine gute Tat vollbringen to do a good deed

Umgänglich/konziliant im Ton, aber hart in der Sache. Gentle in manner, resolute in deed.

überwiegend; vorwiegend {adv} [listen] [listen] predominantly; predominately [rare] [listen]

ein überwiegend weibliches Umfeld a predominantly female environment

vorwiegend, aber nicht ausschließlich predominantly, though not exclusively

möglichst; am besten; am liebsten; idealerweise; optimalerweise {adv} [listen] ideally

Sie sollten diese Übungen möglichst jeden Tag machen. Ideally, you should do these exercises daily.

Gemüse sollte am besten biologisch angebaut werden. Vegetables should ideally be organically grown.

Am liebsten würde ich in Rom leben, aber das geht nicht. Ideally, I'd like to live in Rome, but that's not possible.

Ideal wäre es, wenn die Kinder einzeln unterrichtet würden. Ideally, the children should be taught individually.

unglaublich; unglaubwürdig {adj} [listen] fantastic [listen]

Es klingt ziemlich unglaublich, ist aber die Wahrheit. It may sound rather fantastic, but it's the truth.

Im Laufe des Films wird die Handlung immer unglaubwürdiger. The plot gets increasingly fantastic as the film goes on.

Entschuldigung {f} [listen] apology [listen]

Entschuldigungen {pl} apologies [listen]

Entschuldigen Sie bitte. You've my apologies.

Entschuldigen Sie die Verspätung. Apologies for the delay.

Ich bin verhindert. Entschuldigen Sie mich bitte beim Chorleiter. I am unable to come. Please present my apologies to the choirmaster.

Er hat sich bei mir entschuldigt, aber von Entschuldigungen kann ich mir nichts kaufen. [übtr.] He has apologized to me, but apologies don't butter any parsnips. [fig.]

beeindruckend; eindrucksvoll; imposant; imponierend; beachtlich; respekteinflößend; formidabel [geh.] [veraltend] {adj} [listen] formidable [listen]

klein aber oho small but formidable

jds. imposante Erscheinung sb.'s formidable looks

ein imposantes Gebäude a formidable building

eine beachtliche Rechenleistung bieten to have formidable processing power

Die Liste seiner Qualifikationen ist beeindruckend. He has a formidable list of qualifications.

Ausgang {m} (einer Geschichte / eines Films) [lit.] [listen] ending (of a story or a film) [listen]

guter Ausgang; Happy End {n} happy ending

Geschichten mit überraschendem Ausgang stories with surprise endings

Der Film geht aber gut aus. The film [Br.]/movie [Am.] has a happy ending, though.

Analogie {f}; Entsprechung {f} (zu/zwischen etw.) analogy (with/to/between sth.)

Analogien {pl}; Entsprechungen {pl} analogies

analog zu etw.; in Analogie zu etw. by analogy with/to sth.

neue Worte in Analogie/analog zu bestehenden prägen to coin new words by analogy with existing ones

etw. analog anwenden [jur.] to apply sth. by analogy

einen Analogieschluss ziehen; Analogieschlüsse ziehen to use an argument by analogy; to argue by analogy

Ich will den Vergleich nicht überstrapazieren, aber ... I don't want to press the analogy too hard, but ...

undeutlich; verschwommen; vage {adj} unclear

Er hörte ihre Stimme, aber nur undeutlich, was sie sagte. He heard her voice but her words were unclear.

gleichmäßig fahren; ruhig dahinfahren; gemütlich dahinfahren {vi} (mit konstanter Geschwindigkeit) [auto] to cruise (at a constant speed)

gleichmäßig fahrend; ruhig dahinfahrend; gemütlich dahinfahrend cruising

gleichmäßig gefahren; ruhig dahingefahren; gemütlich dahingefahren cruised

gleichmäßig fahren, um zum Vordermann immer den gleichen Sicherheitsabstand einzuhalten to cruise to maintain a safe distance from the car in front

Die Straßen sind schneebedeckt, aber wir fahren gemütlich dahin. The roads are snow-covered, but we are cruising along.

kleinkariert; kleinlich; engstirnig {adj} small-minded; petty-minded; petty [listen]

Auch wenn es vielleicht kleinlich / kleinkariert klingt, ... At the risk of sounding petty, ...

... aber ich will nicht kleinlich sein. ... but I don't want to be petty.

Wie kann er nur so kleinlich sein? How can he be so petty?

klar konturiert; scharf umrissen {adj} [auch übtr.] sharply delineated; stark (also [fig.]) [listen]

eine scharfe Silhouette a stark silhouette

Die Romanfiguren sind scharf gezeichnet / umrissen, aber nicht karikiert. The characters in the novel are sharply delineated, but not caricatured.

Ernst {m}; Sachlichkeit {f} seriousness

Jetzt aber mal ganz ernst / im Ernst: ... In all seriousness now, ...

tierischer Ernst deadly seriousness

Sherry {m} [cook.] sherry; Sherris sack [obs.]

Amontillado ist eine Sherry-Variante, die dunkler als Fino aber leichter als Oloroso ist. Amontillado is a variety of sherry wine characterized by being darker than Fino but lighter than Oloroso.

aufgeschlossen; offen; zugänglich {adj} (gegenüber etw.) [psych.] [soc.] [listen] [listen] receptive; responsive (to sth.) [listen] [listen]

ein aufgeschlossenes Publikum a receptive/responsive audience

neuen Ideen gegenüber aufgeschlossen/offen sein {v} to be receptive/responsive to new ideas

Ich habe versucht, ihn zum Reden zu bringen, aber er war nicht sehr zugänglich. I tried to get him talking, but he wasn't very responsive.

Überreden {n}; Überredung {f} persuasion; suasion [formal, rare] [listen]

moralische Appelle moral suasion

sanftes Überreden; Seelenmassage {f} gentle persuasion

Ich wollte eigentlich nicht verkaufen, aber ich lass mich gerne überzeugen. I wasn't intending to sell, but I'm open to persuasion.

bestimmt; herrisch; gebieterisch {adj} [listen] authoritative; commanding; masterful; magisterial

im Befehlston with an authoritative voice; with a magisterial tone; in an authoritative tone of voice

Er tritt höflich aber bestimmt auf. His manner is polite but authoritative.

etw. vergessen {vt} to forget sth. {forgot; forgotten}; to disremember sth. [Am.] [coll.] [rare]

vergessend forgetting; disremembering

vergessen [listen] forgotten; disremembered [listen]

du vergisst (vergißt [alt]) you forget

er/sie vergisst (vergißt [alt]) he/she forgets

ich/er/sie vergaß I/he/she forgot

wir/sie vergaßen we/they forgot

er/sie hat/hatte vergessen he/she has/had forgotten

ich/er/sie vergäße I/he/she would forget

vergiss! (vergiß! [alt]) forget! [listen]

Man darf dabei/Dabei darf man (aber) nicht vergessen, dass ... In this context/regard it should be remembered/should not be forgotten that ...

Du scheinst vergessen zu haben, dass ... You seem to have forgotten that ...

Ehe ich's vergesse, ...; Dass ich's nicht vergesse, ... Before I forget, ...

Du vergisst dabei, dass ... You are forgetting ...

... und nicht zu vergessen ... (nicht zuletzt) ... and not forgetting ... (not least)

Das habe ich total vergessen/verschwitzt [ugs.] It completely slipped my mind. I clean forgot it. [coll.]

Wir alle vergessen gern, dass ... We all are apt to forget that ...

Das kannst du vergessen!; Vergiss es! Forget it!; Scrap it! [coll.]

Ich habe es vergessen. I forgot about it.

Schwamm drüber! [ugs.] (Vergessen wir das!) Forget it!; Let's forget it!

müssen {vt} (Vorgabe von außen, die blind befolgt wird) [listen] to have to; to have got to [coll.]; gotta [slang] (requirment from outside that is blindly followed) [listen] [listen] [listen]

müssend having to; having got to

gemusst had to; had got to

du musst (mußt [alt]) you have to; you must

er/sie muss (muß [alt]) he/she has to; he/she must

ich/er/sie musste (mußte [alt]) I/he/she had to

er/sie hat/hatte gemusst (gemußt [alt]) he/she has/had had to

ich/er/sie müsste (müßte [alt]) I/he/she would have to

Musst du schon gehen? Do you have to go?; Have you got to go? [Br.]

Muss das sein? Do you really have to?

Ich werde es wohl oder übel tun müssen. I'll have to do it whether I like it or not.

Du musst ab jetzt auf eigenen Beinen stehen. You're going to have to fend for yourself from now on.

Ich muss abnehmen, hat der Doktor gesagt. The doctor told me I have to lose weight.

Du darfst gehen, aber du musst bis (spätestens) zehn wieder zu Hause sein. You can go, but you have to be home by ten.

Sie werden die Medikamente ein Leben lang einnehmen müssen. You will have to take the medication for life.

Das muss nicht so sein. This does not have to be the case.

Sie hat gezeigt, dass es auch anders geht. She has shown that this does not have to be the case.

Musst du immer das letzte Wort haben? Why do you always have to have the last word?

sich einer Sache entsinnen; sich an etw. erinnern; sich etw. ins Gedächtnis (zurück)rufen {vr}; etw. noch wissen; etw. erinnern [Norddt.] [ugs.] to recollect sth.; to remember sth.; to call sth. to mind; to cast your mind back to sth.; to recall sth. [formal]

sich einer Sache entsinnend; sich an erinnernd; sich ins Gedächtnis rufend; noch wissend; erinnernd recollecting; remembering; calling to mind; casting your mind back; recalling

sich entsonnen; sich erinnert; sich ins Gedächtnis gerufen; noch gewusst; erinnert recollected; remembered; called to mind; cast your mind back; recalled

er/sie entsinnt sich; er/sie erinnert sich he/she recollects; he/she remembers; he/she recalls

er/sie entsann sich; er/sie erinnerte sich he/she recollected; he/she remembered; he/she recalled

er/sie hat/hatte sich entsonnen; er/sie hat/hatte sich erinnert he/she has/had recollected; he/she has/had remembered; he/she has/had recalled

Wenn ich mich recht erinnere/entsinne, ... If I remember rightly; If my memory serves me right

soweit ich mich erinnere as far as I remember; as far as I recall /AFAIR/

Ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern.; Ich komm' ums Verrecken nicht drauf. [ugs.] I can't for the life of me remember.

Weißt du seine Telefonnummer noch? Can you remember what his telephone number is?

Ich weiß noch, wie es damals war. I still remember what it used to be like.

Herr Fischer hat, wie Sie wissen, ... Mr. Fischer, you will remember, ...

Soweit ich mich erinnere, hat sie gesagt, dass sie zu viert kommen. From what I recall/recollect, she said four of them were coming.

Ich erinnere/entsinne mich dunkel, dass sie so etwas Ähnliches gesagt hat. I vaguely remember her saying something along those lines.

Ich glaube/meine mich zu erinnern, dass es in Frankreich umgekehrt ist. I seem to remember/recall that in France it's the other way round.

Ich kann mich nicht entsinnen, ihm etwas gesagt zu haben, aber vielleicht täusche ich mich. I don't recollect/recall telling him anything, but maybe I did.

Ich versuche die ganze Zeit, mir ins Gedächtnis zurückzurufen, was geschehen ist. I've been trying to recollect what happened.

etw. glauben {vt} (für wahr halten) to believe sth. (regard as true)

wenn man den Medienberichten glauben darf if the media reports are to be believed

man sollte es nicht glauben (Einschub) would you believe it (used as a parenthesis)

Es ist wirklich kaum zu glauben. That's really hard to believe.

Das glaub' ich sofort.; Das glaub' ich dir auf's Wort. That I believe.

Ich glaub's einfach nicht! I really don't believe it!

(Es ist) kaum zu glauben, aber wahr. (It's) hard to believe but (it's) true.

Ich glaube kein Wort davon. I don't believe a word of it.

Man darf nicht alles glauben, was man liest. You shouldn't believe everything you read.

Es fällt mir schwer, das zu glauben. I find it hard / difficult to believe this.

Glaubst du im Ernst, dass ich so dumm bin, dass ich das tue? Do you honestly believe that I'm stupid enough to do that?

Sie wollte es einfach nicht glauben. She refused to believe it.

Das glaube ich gern. I quite believe it.

Das darf doch nicht wahr sein!; Das ist doch nicht zu fassen!; Das glaube ich jetzt aber nicht!; Das ist jetzt aber nicht wahr? I can't believe it!

Wer glaubt das schon? Who on earth believes that?

Ich traute meinen Ohren (Augen) nicht. I couldn't believe my ears (eyes).

Wir glauben gerne, was wir wünschen. (Kant) We believe what we wish to believe. (Kant)

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners