DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

740 ähnliche Ergebnisse für Ng Boon Bee
Einzelsuche: Ng · Boon · Bee
Tipp: Suche nach Phrasen: Wort1 Wort2 ... oder "Wort1 Wort2"

 Deutsch  Englisch

Quelle {f}; Ursprung {m}; Urquell {m} [geh.]; Quell {m} [geh.]; Born {m} [poet.]; Bronn {m} [poet.] [übtr.] [anhören] [anhören] source; font; fount; fountainhead; wellspring; wellhead; well [fig.] [anhören] [anhören] [anhören]

Quellen {pl}; Ursprünge {pl}; Urquellen {pl}; Borne {pl}; Bronnen {pl} sources; fonts; founts; fountainheads; wellsprings; wellheads; wells [anhören]

Originalquelle {f} original source

aus zuverlässiger Quelle from a reliable source

aus sicherer Quelle from a trustworthy source

eine Quelle erschließen to develop a source; to exploit a source

die Quelle allen Übels the root of all evil

an der Quelle sitzen [übtr.] to be well placed to get hold of things

Unser Fahrer war eine unerschöpfliche Quelle des Wissens. Our driver was a fount of knowledge.

Gipsverband {m}; Gipsbinde {f}; Gips {m} [ugs.] [med.] [anhören] bandage with plaster impregnation; plaster bandage; plaster dressing; plaster roller; plaster of Paris cast; plaster of Paris; plaster cast; cast [anhören]

Gipsverbände {pl}; Gipsbinden {pl} bandages with plaster impregnation; plaster bandages; plaster dressings; plaster rollers; plasters of Paris cast; plasters of Paris; plaster casts; casts

Beckengipsverband {m}; Beckengips {m} plaster hip spica

Beinschienengipsverband {m} full-length plaster cast on the leg

Fußgipsverband {m}; Fußgips {m} plaster boot; plaster shoe; cast shoe

Gehgips {m}; belastbarer Gips [med.] walking cast; weight-bearing cast

ausgehärteter Gipsverband; ausgehärteter Gips hardened plaster cast

doppelt gespaltener Gipsverband bivalved plaster cast; bivalved cast

entfernbarer Gipsverband; entfernbarer Gips; Gipsschalenverband removable plaster bandage

fester/harter/zirkulärer Gipsverband; fester Gips; Gipshülse; Gipstutor solid plaster bandage; circular plastic bandage; cylinder cast; leg cylinder

gefensterter Gipsverband; gefensterter Gips fenestrated plaster bandage

gepolsteter Gipsverband; Polstergips [ugs.] plaster bandage with padding

gespaltener Gipsverband; gespaltener Gips splitted plaster bandage; open plaster bandage

ngender Gipsverband; ngender Gips hanging plaster cast; hanging cast

ungepolsteter Gipsverband; watteloser Gipsverband plaster bandage without padding

Aushärtung des Gipsverbands; Gipsverbandaushärtung {f} hardening of the plaster cast; hardening of the plaster bandage

einen Gipsverband wechseln; einen Gipswechsel vornehmen to change a plaster bandage

einen Gipsverband anlegen; einen Gips anlegen to put a plaster bandage on

den Gipsverband abnehmen to remove the plaster bandage

Er/Sie hat den Arm im Gips. He/She has his/her arm in plaster.

Segen {m}; Wohltat {f} [übtr.] [anhören] blessing; boon; benison [poet.] [anhören] [anhören]

die Segnungen der Erde [relig.] the blessings of the earth

ein zweischneidiges Schwert sein; nicht nur Vorteile haben to be a mixed blessing

Die neue Gondelbahn ist ein wahrer Segen für die Leute in den Armenvierteln von Rio de Janairo. The new cable railway is a real boon to people in the slums of Rio de Janeiro.

Du solltest/kannst froh sein, dass es dir so gut geht. You should count your blessings.

Dass ich die Stelle nicht bekam, erwies sich im Nachhinein als Segen. Not getting the job turned out to be a blessing in disguise.

Stiefel {m} [anhören] boot [anhören]

Stiefel {pl} [anhören] boots [anhören]

Gummistiefel {pl} wellington boots [Br.]; wellies [Br.]; rain boots [Am.]; rubber boots [Am.] [Austr.]

kniehohe Gummistiefel {pl} knee-length rubber boots; wellington boots [Br.]; wellingtons [Br.]; gumboots [Br.] [dated]

Jagdstiefel {pl} hunting boots; shooting boots

Kampfstiefel {pl}; Kampfschuhe {pl}; Militärstiefel {pl} combat boots; military boots; army boots

kniehohe Kampfstiefel jackboots

Lackstiefel {pl} patent leather boots; patent boots

geschnürte Militärstiefel; Springerstiefel {pl} jump boots

Schaftstiefel {pl} high boots

Schneestiefel {pl} snowboots

Stulpenstiefel {pl} bucket top boots

schwere Stiefel boondockers [Am.] [coll.]

Westernstiefel {pl} western boots

wetterfeste Stiefel; Allwetterstiefel {pl} rain boots

Winterstiefel {pl} winter boots

Ärsche {pl} arses; asses; wazoos [anhören]

am Arsch der Welt [ugs.] at the back of beyond; out in the sticks; in the boondocks [coll.]

jdm. den Arsch retten to save sb.'s arse/ass

Der ist im Arsch. He's had it.

Das ist (total) im Arsch. (kaputt) It's loused up completely.; It's all fucked up.

jdm. hinten reinkriechen; jdm. in den Arsch kriechen to kiss sb.'s ass; to suck up to sb.

Du kannst mich mal (am Arsch lecken)!; Leck mich am Arsch! /LMAA/; Du kannst mich kreuzweise!; Geh scheißen! [Ös.] (You can) kiss my arse/ass! /KMA/; Eat shit and die! /ESAD/; Fuck off and die! /FOAD/; Get stuffed! [Br.]

Haube {f}; Häubchen {n} [anhören] bonnet [anhören]

Hauben {pl}; Häubchen {pl} bonnets

Das geht mir nicht mehr aus dem Kopf.; Das will mir nicht mehr aus dem Kopf. That has put a bee in my bonnet.

Stromsparen ist bei meinem Onkel eine fixe Idee. My uncle has got a bee in his bonnet about saving electricity.

Unser Nachbar hat einen Autofimmel. Our neighbour always has a bee in his bonnet about cars.

die Einöde {f}; die Einöd {f} [Bayr.] [Ös.]; die Einschicht {f} [Bayr.] [Ös.]; die Wildnis {f}; die entlegensten Winkel {pl} [geogr.] the wilds; the backwoods; the backland(s); the backcountry [Am.]; the boondocks [Am.] [coll.]; the boonies [Am.] [coll.]; the tall timber(s) [Am.] [coll.]; the backblocks [Austr.] [NZ]; the booay [NZ]; the boohai [NZ]; black stump country [Austr.] [NZ] [coll.]; the black stump [Austr.] [NZ] [coll.]; the backveld [South Africa]

in den entlegensten Winkeln von Alaska in the wilds of Alaska

in der Pampa [ugs.] in the boonies [coll.]

in der Einöde/Einschicht leben to live in the wilds

Übel {n}; Fluch {m}; Albtraum {m}; ständiges Ärgernis {n} [anhören] bane

Fluch und Segen boon and bane

der Albtraum für etw.; ein ständiges Ärgernis bei etw.; ein Kreuz mit etw. [ugs.] sein to be the bane of sth.

Elektroautos sind für die Automobilindustrie Hoffnung und Albtraum zugleich. Electric cars are both the hope and the bane of the automobile industry.

Atmung {f}; Atmen {n} [med.] respiration; breathing; pneusis [anhören]

aerobe/anaerobe Atmung aerobic/anaerobic respiration

angestrengte Atmung laboured respiration; forced breathing

assistierte Atmung assisted respiration; mechanical respiration

asthmaartige Atmung; asthmatoide Atmung asthmoid respiration

ausreichende Atmung adequate respiration; respiratory adequacy

Bauchatmung {f}; Zwerchfellatmung {f}; Diaphragmalatmung {f}; Abdominalatmung {f}; abdominale Atmung abdominal breathing; abdominal respiration; diaphragmatic breathing; diaphragmatic respiration

beschleunigte Atmung; Tachypnoe; Schnellatmung {f} accelerated respiration; tachypnoea [Br.]; tachypnea [Am.]; polypnoea

Biot'sche Atmung Biot's respiration; Biot's breathing

bronichiale Atmung bronchial respiration; tubular breathing

bronchovesikuläre Atmung bronchovesicular respiration; bronchovesicular breathing

Brustkorbatmung {f}; thorakale Atmung chest breathing; thoracic breathing; costal respiration

erschwerte Atmung impeded respiration; hampered breathing; difficult breathing

fetale Atmung foetal respiration; placental respiration

flache Atmung; oberflächliche Atmung shallow respiration; hypopnoea

gesteigerte Atmung hyperpnoea

große Atmung; Kussmaul'sche Atmung Kussmaul's respiration; air hunger

innere/äußere Atmung internal/external respiration

keuchende Atmung; schwere Atmung gasping respiration; wheezing respiration

kontrollierte Atmung controlled respiration

künstliche Atmung artificial respiration

langsame Atmung slow respiration

Mundatmung {f} mouth breathing; mouth respiration

paradoxe Atmung; Pendelluft-Atmung paradoxical respiration; pendelluft respiration

periodische Atmung; Cheyne-Stokes'sche Atmung periodic breathing; Cheyne-Stokes respiration

pfeifende Atmung hissing breathing

puerile Atmung puerile respiration

pulmonale Atmung pulmonary respiration

röchelnde Atmung stertorous respiration

schnappende Atmung spasmodic respiration

schnelle Atmung rapid respiration; tachypnoea

Schonatmung {f} (rapid) shallow breathing

Schnappatmung {f} agonal respiration; gasping (for air)

seufzende Atmung; ziehende Atmung sighing respiration

Silvester'sche Atmung Silvester's method

tiefe Atmung deep respiration

unregelmäßige Atmung irregular respiration

verlangsamte Atmung slow respiration; bradypnoea

vesikuläre Atmung vesicular respiration

militärische Aufklärung {f}; Aufklärung {f} [mil.] [anhören] reconnaissance; recce [Br.] [coll.]; recon [Am.] [coll.]; military scouting [rare] [anhören]

Allwetteraufklärung {f} all-weather reconnaissance

Artillerieaufklärung {f} artillery reconnaissance

Ballonsatellit {m} balloon satellite; satelloon [coll.]

Fächeraufklärung {f} fanwise reconnaissance

Fernaufklärung {f} distant reconnaissance

Fotoaufklärung {f} photoreconnaissance

Gasaufklärung {f} gas reconnaissance

Gefechtsaufklärung {f} battle reconnaissance; combat reconnaissance

Gefechtsfeldaufklärung {f} battlefield reconnaissance

Gegenaufklärung {f} counter-reconnaissance

Infrarotaufklärung {f} infrared reconnaissance; IR reconnaissance

Jagdaufklärung {f} fighter reconnaissance

Kampfaufklärung {f} combat reconnaissance

Kontaktaufklärung {f} contact reconnaissance

Küstenaufklärung {f} coast reconnaissance; coastal reconnaissance

Luftaufklärung {f} air reconnaissance; aerial reconnaissance

Marschaufklärung {f} march reconnaissance

Nahaufklärung {f} close reconnaissance; local reconnaissance

Panzeraufklärung {f} armoured [Br.]/armored [Am.] reconnaissance [anhören]

Pionieraufklärung {f} engineer reconnaissance

Satellitenaufklärung {f} satellite reconnaissance

Seeaufklärung {f} naval reconnaissance

bewaffnete Aufklärung armed reconnaissance

elektronische Aufklärung electronic reconnaissance

Aufklärung bei Tageslicht; Tagaufklärung {f} daylight reconnaissance

Aufklärung bei Nacht; Nachtaufklärung {f} night reconnaissance

Dolmetschen {n}; Dolmetschung {f}; Verdolmetschung {f} [Dt.] (aus einer/in eine Sprache) [ling.] interpreting; interpretation (from/into a language) [anhören]

Begleitdolmetschen {n} bei öffentlichen Einrichtungen community interpreting

Ferndolmetschen {n} remote interpreting; distance interpreting; remote interpretation; distance interpretation

Flüsterdolmetschen {n} whispered interpreting; chuchotage

Kabinendolmetschen {n} booth interpreting

Konferenzdolmetschen {n} conference interpreting

Konsekutivdolmetschen {n} consecutive interpreting

Simultandolmetschen {n} simultaneous interpreting

Telefondolmetschen {n} telephone interpreting

Verhandlungsdolmetschen {n} liaison interpreting; ad-hoc interpreting

aktives Dolmetschen bei einer Zusammenkunft (aus mehreren Sprachen wird in mehrere Sprachen gedolmetscht) active interpreting at a meeting (interpretation is provided from several languages into several languages)

passives Dolmetschen bei einer Zusammenkunft (aus mehreren Sprachen wird in nur eine Sprache gedolmetscht) passive interpreting at a meeting (interpretation is provided from several languages into one language only)

schlechtes Dolmetschen poor interpreting

Relaisdolmetschen {n} bei einer Zusammenkunft (kann eine ungewöhnliche Sprachkombination nicht direkt abgedeckt werden, nimmt der Dolmetscher die Simultandolmetschung eines Kollegen als Ausgangspunkt) relay interpreting at a meeting (when an uncommon language combination cannot be covered directly, the interpreter takes the simultaneous interpretation of a colleague as a starting point)

bi-aktives Dolmetschen; Retourdolmetschen (der Dolmetscher arbeitet in einer Fremdsprache und seiner Muttersprache in beide Richtungen) bi-active interpreting; retour interpreting (the interpreter works both ways between one foreign language and his mother tongue)

mit oder ohne Dolmetschung with or without interpretation services provided; with or without the provision of interpretation

überprüfen, ob die Dolmetschung dem Original entspricht to verify that the interpretation provided is accurate

Dolmetschung aus der und in die Sprache der jeweiligen Organisationseinheit interpretation from and into the language of the respective unit of organization

Der Verhandlungsdolmetscher deckt die Dolmetschung in zwei Sprachen ab. The liaison interpreter covers the interpretation into two languages.

Beim Konferenzdolmetschen kann sowohl die simultane als auch die konsekutive Dolmetschvariante zur Anwendung kommen und bei Verhandlungen ist auch eine Simultandolmetschung möglich. In conference interpreting both the simultaneous and the consecutive interpreting modes may be used, and simultaneous interpreting is also possible in a negotiating situation.

Staudamm {m}; Talsperre {f}; Sperre {f}; Sperrenbauwerk {n} [Schw.] (Wasserbau) [anhören] impoundment dam; impounding dam; retaining dam; dam; barrage fixe (water engineering) [anhören]

Staudämme {pl}; Talsperren {pl}; Sperren {pl}; Sperrenbauwerke {pl} impoundment dams; impounding dams; retaining dams; dams

gerade Sperre; geradlinige Sperre linear dam

offene Sperre; Entleerungssperre {f}; Dosiersperre {f}; Sortiersperre {f} open dam; permeable dam; self-flushing dam; debris-sorting dam

gebogene Sperre; bogenförmige Sperre; Bogensperre {f} curved dam; arch dam

Talsperre mit Vielfachkuppeln multiple dome dam

Talsperre mit festem Überfall permanent overfall weir

Auslaufsperre {f}; Abschlusssperre {f} outlet dam

Balkensperre {f} beam dam; log dam

Betonsperre {f} concrete dam

Drahtschottersperre {f}; Steinkorbsperre {f} gabion dam

Einlaufsperre {f} inlet dam

Faschinendamm {m}; Wurstdamm {m} sausage dam

Holzsperre {f} wooden dam; timber dam

Rechensperre {f} screen dam

Schlitzsperre {f} slit dam

Seilsperre {f}; Netzsperre {f} cable net dam

Steinsperre {f} stone dam; masonry dam

Vorsperre {f}; Gegensperre {f} foredam; subsidiary dam; auxiliary dam

Geschieberückhaltesperre {f}; Geschiebestausperre {f}; Geschiebesperre {f} (in einem Fließgewässer) bed-load retention dam; sediment retention structure; sediment control dam; debris dam (in a stream)

Webstuhl {m}; Webmaschine {f}; Webautomat {m} [textil.] weaving loom; loom [anhören]

Webstühle {pl}; Webmaschinen {pl}; Webautomaten {pl} weaving looms; looms

Bandwebstuhl {m}; Bandstuhl {m}; Bandwebmaschine {f} ribbon loom; inkle loom; bar loom; smallware loom

Düsenwebmaschine {f} loom with weft insertion by nozzles

Fangkettenstuhl {m} chain tappet loom; double rib loom

Florwebmaschine {f} loom for pile fabrics

Greiferschützenwebstuhl {m}; Projektilwebmaschine {f} gripper shuttle loom

Greiferwebmaschine {f} loom with weft gripping device; loom with rigid gripper

Harnischstuhl {m} harnessing loom

Jacquardwebstuhl {m}; Jacquardmaschine {f} [hist.] Jacquard loom; Jacquard machine

Lanzenwebstuhl {m}; Greiferwebstuhl {m}; Webmaschine mit Lanzenantrieb; Webmaschine mit Greifereintrag rapier loom; rapier weaving machine; gripper weaving machine

Lanzenwebmaschine {f} mit zweiseitigen Greifern loom with bilateral rapiers

Maschinenwebstuhl {m} power loom

Musterwebstuhl {m} loom for sample weaving

Nadelstuhl {m}; Nadelmaschine {f} needle loom; needling machine

Revolverwebmaschine {f}; Revolverwechselwebstuhl {m} loom with circular battery

Revolver-Überspringer-Webmaschine {f} loom with circular skip battery

Schützenwebstuhl {m} loom with shuttles

Webmaschine mit selbsttätigem Spulen-, Schlauchkops- oder Schützenwechsel loom with automatic bobbin, pirn, cop, or shuttle changing

den Webstuhl bespulen; mit Spulen versehen to load the loom; to creel the bobbins

Betriebsbuchhaltung {f} /BEBU/; Betriebsbuchführung {f}; kalkulatorische Buchführung; Betriebsergebnisrechnung {f}; Betriebsabrechnung {f}; internes Rechnungswesen {n} operational accounting; management accounting; managerial accounting; shop accounting; internal accounting

Finanzbuchhaltung {f} /FIBU/; Geschäftsbuchhaltung {f}; kaufmännische Buchhaltung; pagatorische Buchführung; externes Rechnungswesen financial bookkeeping; administrative accounting; external accounting

einfache Buchhaltung; einfache Buchführung eingle-entry bookkeeping

doppelte Buchhaltung; doppelte Buchführung double-entry bookkeeping

elektronische Buchhaltung; elektronische Buchführung electronic bookkeeping

handschriftliche Buchhaltung; handschriftliche Buchführung manual bookkeeping

Konsortialbuchhaltung fg; Konsortialrechtungsführung {f} syndicate accounting

kontoblattlose Buchführung; kontenlose Buchführung open-item accounting system; open-item accounting method

Kostenstellenrechnung {f} cost centre accounting [Br.]; cost center accounting [Am.]

Lohnbuchhaltung [Dt.] [Schw.]; Lohn- und Gehaltsabrechnung [Dt.] [Schw.]; Lohn- und Gehaltsverrechnung [Ös.]; Lohnverrechnung [Ös.]; Personalverrechnung [Ös.] wage accounting; personnel accounting; payroll accounting [Am.]

Maschinenbuchhaltung; Maschinenbuchführung machine bookkeeping

Steuerbuchhaltung {f} tax accounting

die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung /GoB/ sound accounting practice

allgemein anerkannte Buchführungsgrundsätze generally accepted accounting principles /GAAP/ [Am.]

Buchführung {f} und Fakturierung {f} accounting and billing

wobei (Ergänzung) {relativ.pron} [anhören] and; at this point; with ...ing [anhören]

wobei mir klar wurde, dass ... and I realized that ...

wobei man aufpassen muss, dass ... and you have to be careful that ...

wobei ich dazusagen muss, dass ... At this point I have to/must add that ...

wobei er sogar noch ... and he went as far as ...-ing

wobei zu sagen ist, dass ...; wobei man sagen muss, dass ... and here I must say that ...; at this point, it must be said / it needs to be pointed out that ...

wobei ich gleich hinzufügen möchte, dass ... and I should hasten to add that ...

wobei sogar einige über die Standardanforderungen hinaus gehen and some even go beyond the required standard

wobei mir/uns bewusst ist, dass ... aware that ...

wobei mir gerade einfällt, dass ... which reminds me that ...

wobei 20% der Befragten angaben, dass ... with 20% of those asked stating that ...

wobei sämtliche Kosten vom Antragsteller zu tragen sind with all costs to be borne by the applicant

wobei die Modalitäten und der Zeitplan noch festzulegen sind with arrangements and a timetable yet to be determined

wobei der 13. Juli der letzte Termin für Neuanmeldungen ist with 13 July being the deadline for new registrations

Man findet die Schreibung "Yeldon" und "Yelden", wobei letztere von den Bewohnern selbst favorisiert wird. It can be found spelt "Yeldon" or "Yelden", with the latter version preferred by its inhabitants.

Denkweise {f}; Überlegung {f} (hinter etw.); Schlussfolgerungen {pl}; Argumentation {f}; Argumentarium {n} [Schw.]; Beweisführung {f} [jur.] [anhören] [anhören] reasoning (behind sth.) [anhören]

logisches Denken logical reasoning

schlussfolgerndes Denken deductive reasoning

juristische/wissenschaftliche Denkweise [anhören] legal/scientific reasoning [anhören]

mathematische Beweisführung mathematical reasoning

sprachliche Ausdrucksfähigkeit {f} verbal reasoning

Zirkelschluss {m}; Zirkelbeweis {m}; Kreisschluss {m}; Circulus vitiosus circular reasoning; circular argument

Denkfehler {m}; Gedankenfehler {m} error in reasoning

lückenlose Beweisführung {f} close reasoning

Könntest du erklären, wie du dazu kommst? Could you explain your reasoning?

Welche Überlegungen stecken hinter dieser Entscheidung? What is the reasoning behind this decision?

Die Grundüberlegung bei der Homöopathie ist die, dass das, was tötet, in winzigen Mengen heilen kann. The main reasoning behind homeopathy is a minute amount of what kills you, cures you.

Diese Argumentation ist nicht stichhaltig. This line of reasoning is faulty.

Im Zentrum ihrer Argumentation steht in dem Buch die Ökologie. The main reasoning in her book is ecological.

Mauerwerk {n}; Gemäuer {n}; Mauern {pl} [constr.] masonry; stonework; brickwork; walling [anhören]

aufgehendes Mauerwerk above-ground masonry; above-grade masonry

Bruchsteinplattenmauerwerk {n} flat-stone masonry; ragstone masonry [Am.]; ragwork [Am.]

durchbrochenes Mauerwerk perforated walling

einhäuptiges Mauerwerk (mit nur einer Ansichtsfläche) one-sided masonry

einschaliges Mauerwerk one-leaf masonry [Br.]; single-wythe masonry [Br.]; one-tier masonry [Am.]

Natursteinmauerwerk {n}; Natursteinmauern {pl} natural stone masonry

Tragmauerwerk {n} load-bearing masonry

Trockenmauerwerk {n} dry masonry; dry stonework; rubble construction (without mortar)

Ziegelmauerwerk {n} brick masonry; brickwork

zweischaliges Mauerwerk two-leaf masonry [Br.]; two-wythe masonry [Br.]; two-tier masonry [Am.]

nachgeahmte Backsteinarchitektur counterfeit brickwork

als Fischgrätenmuster angelegtes Mauerwerk [hist.] masonry laid in a herringbone pattern; opus spicatum

Becken {n} [anat.] [anhören] pelvis; bony pelvic ring [anhören]

Becken {pl} [anhören] pelves

allgemein erweitertes/verengtes Becken generally enlarged/contracted pelvis

anatomisch enges Becken anatomically contracted pelvis

enges Becken; verengtes Becken contrcted pelvis; narrowed pelvis

gespaltenes Becken split pelvis

hohes Becken funnel-shaped pelvis

Lordosebecken {n} lordotic pelvis

quer verengtes Becken transversely contracted pelvis

schräg verengtes Becken obliquely contracted pelvis

weites Becken; erweitertes Becken large pelvis; enlarged pelvis

Gummibecken {n} (bei Knochenerweichung) rubber pelvis (in bone softening)

Buchhaltungskonto {n}; Konto {n} [econ.] [adm.] [anhören] bookkeeping account; account [anhören]

Buchhaltungskonten {pl}; Konten {pl} bookkeeping accounts; accounts [anhören]

Abschlusskonto {n} final account

Bestandskonto {n}; Aktivkonto {n} asset account; real account

Erfolgskonto {n} nominal account; income statement account; income account; profit and loss statement account; profit and loss account; P&L account; revenue and expenses account

Gegenkonto {n} offsetting account

Hauptbuchkonto {n} general ledger account

Lagerkonto {n} inventory account

Sachkonto {n} impersonal account

Sammelkonto {n} absorption account; allocation account; collective account; omnibus account; summary account

Wertberichtigungskonto {n} adjustment account; allowance account; valuation account

Der Posten wurde auf dem falschen Konto eingebucht / erfasst. The item has been credited to the wrong account.

Buchaufstellung {f}; Aufstellung {f} (Bibliothek) [anhören] book shelving; shelving (library)

Aufstellung nach Format; Aufstellung mit Formattrennung shelving by size; sized shelving

Aufstellung nach Zugang; mechanische Aufstellung; Numerus currens-Aufstellung shelving in accession order

Aufstellung ohne feste Regalbindung movable shelving

Freihandaufstellung {f} open-access shelving; open-stack shelving; open shelves

Kompaktaufstellung {f}; Kompaktmagazinierung {f} compact shelving

Kompaktaufstellung {f} mit schwenkbaren Regalen hinged shelving

Magazinaufstellung {f}; Magazinierung {f} storage shelving

ortsfeste Aufstellung fixed shelving

systematische Aufstellung classified shelving

Bücher in Freihandaufstellung books on open shelves; books on open access

Embryo {m}; ungeborenes Leben [geh.] (Keimling bis zur achten Schwangerschaftswoche) [med.] [zool.] embryo; unborn life; not-yet-living (until the eighth week of pregnancy)

Embryonen {pl}; Embryos {pl} embryos

heterogametischer Embryo heterogametic embryo

homogametischer Embryo homogametic embryo

präsomitischer Embryo; Embryo vor der Segmentausbildung (bis zum 19. Schwangerschaftstag) presomite embryo; haxacant embryo

prävillöser Embryo previllous embryo

primitiver Embryo primitive embryo

primordialer Embryo primordial embryo

somitischer Embryo somite embryo

Pflanzen {n}; Anpflanzen {n}; Pflanzung {f}; Anpflanzung {f} [agr.] planting

Blendschutzpflanzung {f} (am Straßenmittelstreifen) anti-dazzle planting; antiglare planting [Am.]

Grabenpflanzung {f}; Pflanzung in einem durchgehenden Pflanzgraben trench planting

Klemmpflanzung {f}; Spaltpflanzung {f}; Schrägpflanzung {f} notch planting [Br.]; slit planting [Am.]

Kordonpflanzung {f}; Cordonpflanzung {f}; Kordonbau {m}; Cordonbau {m} (an einem Hang) planting in contour rows; contour planting (on a slope)

Lochpflanzung {f} pit planting [Br.]; hole planting [Am.]

Riefenpflanzung {f} furrow planting

Umpflanzen {n}; Umpflanzung {f} (eines Grundstücks) boundary planting; peripheral planting (around the perimeter of a plot of land)

Pflanzen ohne Wurzelballen / Erdballen bare-rooted planting; bare-root planting

jds. (großes) Wissen {n}; jds. (hohe) Bildung {f}; jds. Gelehrtheit {f} [geh.]; jds. Gelehrsamkeit {f} [altertümlich] sb.'s learning; sb.'s scholarship; sb.'s erudition

Buchwissen {n}; Bücherweisheit {f}; Schulweisheit {f}; Schulgelehrsamkeit {f} [altertümlich] book learning

sein Literaturwissen; das Wissen, das er sich über Literatur angeeignet hat his literary scholarship

eine hochgebildete Frau; eine Frau mit hoher Bildung a woman of great learning

ein Kunsthistoriker mit erstaunlichem Wissen an art historian of astonishing erudition

Mangel an Wissen; Mangel an Bildung lack of scholarship

sein Wissen an andere weitergeben to pass your learning on to others

sein Wissen zur Schau tragen; bei jdm. sein Wissen heraushängen lassen [ugs.] to parade your learning in front of sb.

ein Fachmann, der sein Wissen nicht demonstrativ zur Schau stellt / sein Wissen nicht heraushängen lässt [ugs.] an expert who wears his (intellectual) learning lightly

sich daranmachen; dazu kommen; es (zeitlich) schaffen, etw. zu tun; etw. endlich einmal tun; etw. in Angriff nehmen {vt} to get round [Br.]; to get around [Am.] to sth./to doing sth.

sich daranmachend; dazu kommend; es schaffend; endlich einmal tuend; in Angriff genommen getting round; getting around

sich darangemacht; dazu gekommen; es geschafft; endlich einmal getan; in Angriff genommen got round; got around

Ich wollte ihn anrufen, bin aber einfach nicht dazu gekommen. I've been meaning to call him, but I just haven't got round to it / haven't gotten around to it [Am.].

Das ist ein Artikel, den ich schon seit einem Jahr schreiben will und es irgendwie nicht schaffe. This is an article I have been meaning to write for a year but never quite got round/around to.

Glaubst du nicht, dass es langsam Zeit wird, dass du einmal dein Zimmer aufräumst? Don't you think it's about time you got round/around to tidying your room?

Nächstes Wochenende muss ich endlich einmal mein Auto waschen. I must get round/around to cleaning my car next weekend.

Früher oder später müssen wir das Thema Steuer in Angriff nehmen. Sooner or later we'll have to get round/around to the subject of taxation.

Im Frühjahr komme ich vielleicht dazu, eine Vortragsreihe zu organisieren. I might get round/around to organizing a lecture series in the spring.

etw. erwarten {vt}; einer Sache erwartungsvoll entgegensehen {vi} [geh.] (Geschäftskorrespondenz) [adm.] to look forward / to be looking forward to sth./to doing sth. [formal] (business correspondence)

erwartend; einer Sache erwartungsvoll entgegensehend looking forward toto doing

erwartet; einer Sache erwartungsvoll entgegengesehen [anhören] looked forward toto doing

In Erwartung eines baldigen Treffens We are looking forward to meeting you soon.

In Erwartung Ihrer (baldigen) Antwort verbleibe ich Looking forward to hearing from you (soon).; I look forward to hearing from you (soon).

Ich sehe Ihrer Antwort entgegen. I look forward to receiving your reply.

Wir sehen Ihren weiteren Nachrichten mit Interesse entgegen und verbleiben mit freundlichen Grüßen We are looking forward to your next correspondence. Yours sincerely

Unter den gegebenen Umständen erwarte ich die Überweisung Ihres Mandanten in den nächsten zehn Tagen. In the circumstances, I look forward to receiving your client's remittance within the next ten days.

Die Fischereibranche sieht keinen rosigen Zeiten entgegen. The fishing industry is not looking forward to a rosy future.

geschweige denn {conj}; ganz zu schweigen von; gar nicht zu reden von; und schon gar nicht let/leave alone; not to mention; not to speak of; to say nothing of; much less; never mind; and certainly not [anhören] [anhören] [anhören]

Ich kann mir momentan keinen neuen Computer leisten, geschweige denn ein LAN-Heimnetzwerk. At the moment I can't afford a new computer, not to mention a LAN home network.

Er kann nicht sitzen, geschweige denn gehen. He cannot sit up, much less walk / to say nothing of walking.

Das reicht nicht für einen Artikel und schon gar nicht für ein Buch. This is not sufficient for an article, and certainly not for a book.

Sie wissen nicht viel über die Fahrräder, die sie verkaufen, ganz zu schweigen von künftigen Modellen. They don't know much about the bikes they are selling, never mind future models!

Seine Frau macht sich große Sorgen um ihn, von seinen Eltern gar nicht zu reden. His wife is very worried about him, not to speak of his parents.

Wir wissen nicht, wie die Welt in 20 Jahren aussieht, geschweige denn in 100 Jahren. We don't know what the world will be like in 20 years, to say nothing of in 100 years.

Sie hat sich nicht für meine Probleme interessiert, geschweige denn, dass sie mir geholfen hat. She did not show any interest in my problems, let alone help me.

geschweißte Bauteile {pl}; geschweißte Bauteile {pl}; Schweißteile {pl}; Schweißteile {pl}; Schweißkonstruktionen {pl} welded assemblages; weldments

vertraglich {adv} [jur.] contractually; by contract/agreement; by treaty (international law); according to the contract/agreement [anhören]

vertraglich festgelegt contracted

vertraglich verpflichtet sein, etw. zu tun to be bound by contract/liable under a contract to do sth.

vertraglich an jdn. gebunden sein to be bound by contract to sb.

vertraglich vergebene/übernommene Arbeit work on contract, contract work

vertraglich vereinbartes Gehalt contractually agreed salary; salary as agreed by contract

vertraglich vereinbarter Ort place as provided for by contract

wie vertraglich vereinbart as contractually agreed; as contracted

zum vertraglich vereinbarten Zeitpunkt at the time provided for by the contract

sich ändern; sich verändern; wechseln {vi} [anhören] to change [anhören]

sich ändernd; sich verändernd; wechselnd changing [anhören]

sich geändert; sich verändert; gewechselt changed [anhören]

besser/schlechter werden [anhören] to change for the better/worse

Sobald sich die Situation ändert ... Once the situation changes ...

Du hast dich stark/sehr verändert. You have changed a lot.

Die wird sich nie ändern. She'll never change.

Der Mond wechselt. The moon is changing.

bald; in Bälde [geh.] {adv} soon; before long; erelong [poet.]; anon [humor.]; presently [dated]; by and by [dated] [anhören] [anhören]

möglichst bald; baldigst as soon as possible /ASAP/

schon sehr bald real soon now /RSN/

bald darauf; alsbald [altertümlich] soon afterwards

Bis bald! See you soon!

so bald nicht not in the near future; not so soon

Ich bin bald fertig. I'll be finished shortly/before long.

Wir werden sehr bald zu Hause sein. We'll be home before very long.

etw. entstellen; verunstalten; verunzieren [geh.]; verhunzen [ugs.]; verschandeln [ugs.] {vt} to spoil the look of sth.; to spoil; to blight; to mar; to mangle; to defile; to desecrate; to murder [coll.]; to butcher [coll.] sth. [anhören] [anhören] [anhören]

entstellend; verunstaltend; verunzierend; verhunzend; verschandelnd spoiling the look of; spoiling; blighting; marring; mangling; defiling; desecrating; murdering; butchering

entstellt; verunstaltet; verunziert; verhunzt; verschandelt spoiled the look of; spoiled; blighted; marred; mangled; defiled; desecrated; murdered; butchered [anhören]

ein durch Kratzer verunstaltetes Auto a car marred by scratches

Eine große Narbe verunzierte sein Gesicht. A large scar marred his face.

Der Text ist leider durch eine Vielzahl von Schlampigkeitsfehlern entstellt. Sadly, the text is marred by a multitude of careless errors.

Früher oder später bekommt das schöne Bild vom Ärzteparadies Flecken. Sooner or later, the rosy image of a medical paradise is going to be defiled.

Das hat uns den Tag verdorben. It spoiled our day.

Schleifscheibe {f}; Schleifrad {n}; Schleifkörper {n} [techn.] grinding wheel; grinding disc [Br.]/disk [Am.]

Schleifscheiben {pl}; Schleifräder {pl}; Schleifkörper {pl} grinding wheels; grinding discs/disks

Gefüge {n} in einem Schleifkörper grinding wheel structure

Schleifscheibe aus gebundenem Schleifmittel bonded grinding wheel

Schleifscheibe mit keramischer Bindung vitrified bonded grinding wheel

Anstellwinkel der Schleifscheibe set angle of the grinding wheel

Arbeitsgeschwindigkeit/Umfangsgeschwindigkeit der Schleifscheibe wheel speed/surface speed/peripheral speed of the grinding wheel

Sondenernährung {f}; künstliche Ernährung {f}; Hyperalimentation {f} [med.] tube feeding; hyperalimentation

Sondenfütterung eines Neugeborenen gavage feeding of a newborn

enterale Sondenernährung enteral tube feeding

intravenöse Sondenernährung intravenous hyperalimentation

Magensondenernährung {f} alimentation via stomach tube; gavage feeding; gastrogavage

parenterale Hyperalimentation parenteral hyperalimentation

hyperkalorische Sondenernährung; Hyperalimentation mittels Sonde; parenterale Tropfernährung hypercaloric tube feeding; superalimentation via stomach tube; drip gavage

Verwarnung {f}; gelbe Karte {f}; Gelb {n} [ugs.] [sport] [anhören] [anhören] booking; yellow card [anhören]

gelb-rote Karte (Fussball) second yellow card

eine Verwarnung erhalten; die gelbe Karte (gezeigt) bekommen to be booked; to be yellow-carded; to be carded

einem Spieler die gelbe Karte zeigen to yellow card a player

vom Schiedsrichter die gelbe Karte erhalten (wegen) to be yellow carded by the referee (for)

Er erhielt die gelbe Karte wegen Behinderung des Gegners. He got the yellow card for blocking an opponent.

Der Stürmerstar hat in den ersten zwei Spielen (jeweils) Gelb gesehen. In the first two matches the star striker has gone into the book twice. / has been booked twice. / has picked up two yellow cards. / has got [Br.]/gotten [Am.]/been shown two yellow cards.

ankommend; einlaufend [naut.]; anfliegend [aviat.] {adj} [transp.] inbound; incoming [anhören] [anhören]

ankommendes Flugzeug incoming flight

Anflugkurs über Grund [aviat.] inbound track

ankommender Transport inbound transport; incoming transport

Ankunftsgepäck {n} [aviat.] inbound/incoming luggage [Br.]; inbound/incoming baggage [Am.] [anhören] [anhören]

Ausländertourismus {m} inbound tourism; incoming tourism

Einreiseverkehr {m} inbound traffic

hangeln {vi}; sich hangeln {vr} [sport] to move/swing hand over hand; to pull yourself hand over hand

hangelnd; sich hangelnd moving/swinging hand over hand; pulling yourself hand over hand

gehangelt; sich gehangelt moved/swung hand over hand; pulled yourself hand over hand

am Klettergerüst hangeln to move/swing hand over hand across monkey bars

sich am Seil vorwärts hangeln to pull yourself hand over hand along the rope

sich an einem Seil nach oben hangeln to climb up hand over hand on a rope

sich von einem Job zum anderen hangeln [übtr.] to bounce your way from one job to the next

sich (miteinander) vermischen; sich unter etw. mischen {vr} (Sachen) to mingle; to intermix (with sth.) (of things) [anhören]

sich vermischend; sich mischend mingling; intermixing

sich vermischt; sich gemischt mingled; intermixed

wenn sich Parfüm mit Schweiß vermischt when perfume mingles with sweat

Der Klang von Stimmen vermischte sich mit dem Kratzen von Stühlen auf dem Boden. The sound of voices mingled with a scraping of chairs.

Weiter oben mischen sich niedrige Bäume unter das Buschwerk. Further on low trees intermix with the shrubs.

In dem Buch vermischt sich Wahres mit Erfundenem. In the book fact mingles with fiction.

jdn./etw. verschlingen; schlucken {vt} [übtr.] [anhören] to engulf sb./sth. [anhören]

verschlingend engulfing

verschlungen engulfed

verschlingt engulfs

verschlang engulfed

Nach heftigen Regenfällen stieg der Fluss an und verschlang die Häuser am Ufer. After heavy rains the river rose and engulfed the houses on the bank.

Die Stadt wird die Vororte bald geschluckt haben. The city will soon have engulfed the suburbs.

in Aktion treten; loslegen; rasch aktiv werden; zum Einsatz kommen (Person); sich in Bewegung setzen; zum Einsatz kommen (Dinge); anlaufen (Vorgang) {vi} to go into action; to spring into action; swing into action; to leap into action

Sobald der Chef zur Tür hereinkam, entfalteten alle eine plötzliche Betriebsamkeit. As soon as the boss came in the door, everyone sprang into action.

Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge setzten sich in Bewegung. Fire and rescue vehicles swung into action.

Wir sind bereit, jeden Augenblick loszulegen. We are ready to leap into action at a moment's notice.

In der Früh springt sie immer gleich aus dem Bett und legt los. Every morning, she jumps out of bed and springs into action.

Die Rettungsaktion lief unverzüglich an. The rescue operation went/swung into action immediately.

Kratzen {n}; kratzendes Geräusch {n} (auf harter Oberfläche); Knirschen {n}; knirschendes Geräusch {n} (auf nachgiebiger Oberfläche) scrape; sound of scraping; scraping sound

das Kratzen des Schlüssels im Schloss the scrape of the key in the lock

das Knirschen des Kieses the scrape of the gravel

das Kratzen von Löffeln the scrape of spoons

das Knirschen der Schi im Schnee the scrape of the skis in the snow

Kratzen von Fingernägeln auf einer Tafel; Tafelkratzen {n} nails-on-blackboard scraping

auf jdn. (politischen) Druck ausüben; bei jdm. nachdrücklich auf etw. drängen; von jdm. energisch etw. fordern / einfordern {v} (aus einer Machtposition heraus) [pol.] to jawbone sb. into doing sth. [Am.]

Druck ausübend; nachdrücklich drängend; energisch fordernd / einfordernd jawboning into doing

Druck ausgeübt; nachdrücklich gedrängt; energisch gefordert / eingefordert jawboned into doing

bei jdm. energisch auf Abschluss der Vereinbarung drängen to jawbone sb. into accepting the deal

den Anleihenmarkt mit aller Macht davon überzeugen wollen, dass ... to jawbone the bond market into believing that ...

Schnitzer {m}; Patzer {m}; Missgriff {m}; Ungeschicklichkeit {f} blunder; boo-boo; boob [Br.]; clanger [Br.]; flub [coll.] [anhören] [anhören]

Schnitzer {pl}; Patzer {pl}; Missgriffe {pl}; Ungeschicklichkeiten {pl} blunders; boo-boos; boobs; clangers; flubs [anhören]

ein häufig gemachter Fehler a common boob

einen groben Fehler/Schnitzer machen/begehen to blunder [anhören]

Da habe ich einen groben Schnitzer gemacht. I really blew it.

jdn. auffressen {vt} (Sache) [übtr.] to engulf sb. (of a thing)

auffressend engulfing

aufgefressen engulfed

Das Gefühl der Angst drohte sie aufzufressen. A feeling of anguish threatened to engulf her.

Die schlecht wirtschaftenden Staaten werden von den Schulden ihrer Banken bald aufgefressen werden. The sinner states will soon be engulfed by their banks' debts.

ein langes Druckwerk auslesen; zu Ende lesen {vt} to finish reading a long printed publication

auslesend; zu Ende lesend finishing reading

ausgelesen; zu Ende gelesen finished reading

ein Buch auslesen to finish reading a book

Ich habe das Buch gestern Nacht ausgelesen. I finished reading the book last night.

misslingen; schiefgehen; fehlschlagen [geh.] {vi} (Vorhaben) to go wrong; to go awry; to go amiss; to fail; to misfire; to miscarry [formal] (of a project) [anhören] [anhören]

misslingend; schiefgehend; fehlschlagend going wrong; going awry; going amiss; failing; misfiring; miscarrying [anhören]

misslungen; schiefgegangen; fehlgeschlagen gone wrong; gone awry; gone amiss; failed; misfired; miscarried [anhören]

Alles ist schiefgegangen. Everything went wrong.

Das musste ja schiefgehen.; Das konnte ja nicht gut gehen. That was bound to go wrong.

etw. mit sich reißen; mitreißen; mitschleppen {vt} to carry alongsth.

Die Strömung riss sie mit sich. The current carried them along.

Der Wind trieb das Boot dahin. The wind carried the boat along.

Ich wurde von der Atmosphäre bei der Versteigerung mitgerissen und gab mehr Geld aus als geplant. I was carried along by the atmosphere of the auction and spent more than I had planned.

Wir mussten die ganze Zeit auch meine kleine Schwester mitschleppen. We had to carry along my little sister all the time.

Bedenken {pl}; Zweifel {pl}; Skrupel {pl} (wegen etw.) [anhören] qualm; qualms; misgivings (about sth.) [anhören]

Gewissensbisse {pl} qualms of conscience

Hast du Bedenken, Texte herunterzuladen, die als Buch nicht erhältlich sind? Do you have qualms about downloading texts that are not available as books?

Der Kripobeamte hatte keine Skrupel, die Vorschriften zu missachten. The detective felt no qualms about bending the rules.

Bierglas {n} [cook.] beer glass

Biergläser {pl} beer glasses

hohes Bierglas beer schooner

Halbliter-Bierglas {n}; Bierseidel {n} [Mittelostdt.] [Bayr.]; Seidel {n} [Mittelostdt.] [Bayr.]; Krügel {n} [Ös.] pint beer glass; seidel [rare]

Bodenbelag {m}; Belag {m}; Oberflächenschutzschicht {f}; Deckschicht {f} (Straßenbau) [constr.] [anhören] surface course; surface layer; surfacing; pavement layer (road building)

Allwetterbelag {m} all-weather surface

Tennenbelag {m}; Tennendecke {f} granular surface course; compacted granular surface; processed aggregate surface; flexible surface; stabilized surface; hoggin surface course [Br.]; hoggin surface [Br.]

wassergebundener Belag; wassergebundene Decke; Deckschicht ohne Bindemittel; Erdstraße {f} water-bound surface

Rohrblattinstrument {n} (Holzblasinstrument mit Rohrblatt / mit einer aufschlagenden oder zusammenschlagenden Zungen) [mus.] reed pipe instrument; cane reed instrument; beating reed instrument; reed instrument; reed [anhören]

Rohrblattinstrumente {pl} reed pipe instruments; cane reed instruments; beating reed instruments; reed instruments; reeds

Einfachrohrblattinstrument {n}; Einfachblattinstrument {n}; Klarinetteninstrument {n} single-reed instrument

Doppelrohrblattinstrument {n}; Doppelblattinstrument {n}; Oboeninstrument {n} double-reed instrument

Segelboot {n} [naut.] sailing boat [Br.]; sailboat [Am.]

Segelboote {pl} sailing boats; sailboats

Segelboot mit Sluptakelung; Slup sloop-rigged sailing boat; skipjack [Am.]

Dreihandkielboot {n} three-person keelboat

Übersetzung enthält vulgäre oder Slang-Ausdrücke. Anzeigen


Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner