DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

73 ähnliche Ergebnisse für Earle Hagen
Einzelsuche: Earle · Hagen
Tipp: In den meisten Browsern können Sie einfach die Eingabetaste drücken, anstatt auf "Suchen" zu klicken.

 Deutsch  Englisch

sich um Kopf und Kragen reden {vr} to talk yourself into trouble; to talk yourself into an early grave

mit den Nachbarn mithalten; mit den anderen gleichziehen (wollen); das haben wollen, was andere haben {v} (dem materiellen Anpassungsdruck erleiden) to keep up with the Joneses

Wir stehen erst am Anfang.; Es ist noch zu früh für ein abschließendes Urteil.; Es ist noch zu früh, um etwas Abschließendes sagen zu können. These are early days! [Br.] [coll.]; It's early days [Br.] [coll.]

Anfangsphase {f}; Anfangsstadium {n}; Anlaufphase {f} initial phase; first phase; early stage; running-in phase; starting period

Anfangsphasen {pl}; Anfangsstadien {pl}; Anlaufphasen {pl} initial phases; first phases; early stages; running-in phases; starting periods

im Anfangsstadium in the early stages

Das Projekt ist über das Anfangsstadium nicht hinausgekommen. The project did not progress beyond the early stage.

Anspruch auf etw. haben; für etw. in Frage kommen {vi} (Person) to qualify for sth. (of a person)

anspruchsberechtigt sein; Leistungsvoraussetzungen erfüllen to qualify for benefit

ein Kreditgeber, der nicht steuerpflichtig ist a lender qualifying for tax exemption

Für Mitglieder gilt ein ermäßigter Preis. Members qualify for a reduced rate.

Nur registrierte Benutzer einer früheren Version kommen für das Upgrade in Frage. [comp.] Only registered users of an earlier version qualify for the upgrade.

jemand, der in einem bestimmten Bereich tätig ist; jemand, der sich mit einer bestimmten Sache befasst worker in a given field

Er war unermüdlich im Bereich der Sportverwaltung tätig. He was a tireless worker in the field of sports administration.

Er war einer der ersten, die sich mit Gesichtserkennung befassten. He was an early worker in the field of facial recognition.

Niemand, der sich ernsthaft mit diesem Thema beschäftigt, kommt ohne dieses Buch zum ständigen Nachschlagen aus. No serious worker in this field can afford not to have this book at hand for constant reference.

Arbeitsschicht {f}; Schicht {f} [anhören] working shift; shift

Arbeitsschichten {pl}; Schichten {pl} working shifts; shifts [anhören]

Frühschicht {f}; Frühdienst {m} early shift: opening shift

Spätschicht {f}; Spätdienst {m} late shift; evening shift; closing shift; backshift; swing shift

Frühschicht haben to work the early shift; to be on the early shift

Wochenendschichten {pl} weekend shifts

(finanzielle) Einbußen {pl}; (finanzieller) Schaden {m} [anhören] loss; losses [anhören] [anhören]

der entstandene/erlittene Schaden the loss/losses incurred/sustained

seinen Schaden begrenzen to cut your losses

(schwere) Einbußen erleiden to suffer (heavy) losses

Er wurde um diesen Betrag geschädigt. / Er erlitt einen Schaden in dieser Höhe. He suffered a loss in that amount.

Entfernung {f}; Abstand {m}; Distanz {f} (von etw.); Kluft {f} (zwischen etw.) [übtr.] [anhören] [anhören] remove (from / between sth.) [Br.] [formal] [rare] [anhören]

eine kulturelle Kluft zwischen ... a cultural remove between ...

aus sicherer Entfernung at a safe remove

abseits der Tourismuszentren at a remove from tourist centres

etw. indirekt / über andere erleben to experience sth. at one remove

einer Sache schon sehr nahe kommen to be only a short remove from sth.

mit der Realität herzlich wenig zu tun haben to be at several removes from reality

vom bekannten Original zu weit entfernt sein to be at too many removes from the popular original

Das ist weit entfernt von ... It's a far remove from ...

Diese Villa ist schon fast ein Schloss. This villa is but one remove from a castle.

Nachträglich / Nach so langer Zeit lässt sich der damalige Gesamtwert des Anwesens kaum mehr beziffern. At this remove it is difficult to estimate what the total value of the estate was.

Sie genoss seine Gesellschaft und fühlte sich über ihn mit der Pariser Gesellschaft verbunden. She enjoyed his company and felt herself linked at one remove to Paris society.

Erlebnisphase {f} experience phase

Erlebnisphasen {pl} experience phases

Fehler {m} (schlechter Charakterzug/schlechte Gewohnheit einer Person) [soc.] [anhören] fault (bad character feature/misguided habit of a person) [anhören]

Er hat so seine Fehler, aber im Großen und Ganzen ist er sehr nett. He has his faults, but on the whole he is very nice.

Sie mag viele Fehler haben, aber Unredlichkeit gehört nicht dazu. She may have many faults, but dishonesty isn't one of them.

Der Fehler, den der begeisterte Lehrer gerne macht, ist, zu früh einzugreifen. The fault of the keen teacher is to start to intervene too early.

Feststellung {f}; Aussage {f} [anhören] [anhören] declarative statement; statement [anhören]

Feststellungen {pl}; Aussagen {pl} declarative statements; statements [anhören]

apodiktische Aussage apodictic statement

falsche Feststellung; falsche Angabe misstatement of fact; misstatement

Pauschalaussage {f}; pauschale Aussage blanket statement

Tatsachenfeststellung {f} statement of fact

Das ist eine kühne Aussage / kühne Behauptung (in Anbetracht +Gen.) This is a bold statement (considering ...)

Über die genaue Brandursache lässt sich keine abschließende Feststellung treffen. No conclusive statement can be made on the exact cause of the fire.

Es ist noch zu früh, um dazu eine Aussage treffen zu können. It is too early to make a statement on that.

(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} [anhören] [anhören] [anhören] point (idea, argument) [anhören]

einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen to make a point

argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... to make the point that ...

seinen Standpunkt vermitteln to get your point across

nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen to miss the point

Das ist ein interessanter Gedanke. That's an interesting point.

Damit komme ich zum nächsten Aspekt. This brings me to my next point.

Das ist ein gutes Argument. That's a good point.

Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. I yield the point to you.

Genau darum geht's mir. That's my point exactly.

Ich verstehe, was du sagen willst. I (can) see your point.

Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. I don't see your point.

Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? And your point is?

Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. You have a point there.

Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. I take your point (about the different requirements). [Br.]

Ich hab schon verstanden. Point taken. [Br.]

Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). Let me make one final point (before I stop).

Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. That's the point I've been trying to make.

Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. The point I'm trying to make is that of safety.

Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition.

Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. He made a very good point about the need for change.

In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this:

Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. He sat back, satisfied he had made his point.

Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. He does it just to prove his point.

Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. I don't want to labour/belabour the point.

Gedankenblitz {m} sudden inspiration

Gedankenblitze {pl} sudden inspirations

eine plötzliche Erleuchtung haben to have a sudden inspiration

Gehirnerschütterung {f} (Commotio cerebri) [med.] cerebral concussion; brain concussion

eine schwere Gehirnerschütterung a severe concussion

eine Gehirnerschütterung haben/erleiden to be concussed

Geistesblitz {m} brainwave [Br.]; brainstorm [Am.] [coll.]

Geistesblitze {pl} brainwaves; brainstorms

einen Geistesblitz haben; die Idee haben; die Erleuchtung haben to have a brainwave, to have a brainstorm

mit etw. Geld verdienen; etw. gewinnbringend verwerten; aus etw. Geld herausschlagen [ugs.] {v} [econ.] to earn money from sth.; to monetize sth.; to monetise sth. [Br.]

Geld verdienend; gewinnbringend verwertend; aus Geld herausschlagend earning money from; monetizing; monetising

Geld verdient; gewinnbringend verwertet; aus Geld herausgeschlagen earned money from; monetized; monetised

Gruppe {f}; Schar {f}; Kreis {m} (von Personen mit Gemeinsamkeiten) [anhören] [anhören] band (of people with common elements) [anhören]

Gruppen {pl}; Scharen {pl}; Kreise {pl} bands

eine kleine Gruppe von Freiwilligen a small band of volunteers

eine wachsende Schar von Enthusiasten a growing band of enthusiasts

der elitäre Kreis der Formel-1-Fahrer the elite band of Formula One drivers

zur schrumpfenden Gruppe der Kriegsveteranen gehören to be part of a dwindling band of war veterans

zur erlesenen Schar der Spitzenspieler gehören to be one of a select band of top-class players

Hausaufgabe {f}; Hausarbeit {f}; Schularbeit {f} [Dt.] [Schw.]; Schulaufgabe {f} [Dt.] [Schw.]; Hausübung {f} [Ös.] [school] [anhören] (homework) assignment [anhören]

Hausaufgaben {pl}; Hausübungen {pl}; Schulaufgaben {pl} homework [anhören]

Hausaufgabe für Geschichte; Geschichteaufgabe {f} assignment for History; history assignment

Lateinhausaufgabe {f}; Lateinhausübung {f} [Ös.] Latin homework

seine Hausaufgaben machen to do one's homework

die Hausaufgabe abgeben to hand in the homework

(den Schülern) eine Hausaufgabe aufgeben to assign homework; to give homework (to the students); to set homework [Br.] (for the students)

Was haben wir auf? What's for homework, please?

Es tut mir leid, ich habe die Hausaufgabe nicht (erledigt/gemacht). I'm sorry, I haven't got the homework.

Wir haben über das Wochenende drei Hausaufgaben aufbekommen. We've been given three pieces of homework to do over the weekend.

Wir haben heute eine neue Hausaufgabe in Deutsch bekommen und ich habe schon massenweise Aufgaben in Mathe, Englisch und Biologie. We got a new assignment in German today and I already have a ton of homework in maths, English and biology.

Herzstillstand {m}; Asystolie {f} [med.] cardiac arrest; crash; asystole; flatline [coll.] [anhören]

einen Herzstillstand erleiden / haben to suffer / have a cardiac arrest; to have crashed

Huhn {n}; Hinkel {n}; Hendl {n} [Bayr.] [Ös.]; Pipihenderl {n} [Bayr.] [Ös.] [Kindersprache]; Gickerl {n} [Bayr.] [agr.] [cook.] [anhören] chicken; chook [Austr.] [coll.] [anhören]

Hühner {pl} chickens

Hybridhuhn {n} [agr.] hybrid chicken

Schwarzfederhuhn {n} black feather chicken

Schwedisches Schwarzhuhn {n}; Bohus-Dal Schwarzhuhn {n} (Hühnerrasse) Swedish Black Chicken; Svarthöna (chicken breed)

mit den Hühnern aufstehen [übtr.] to get up (early) with the chickens

mit den Hühnern zu Bett gehen [übtr.] to go to bed (early) with the chickens

wie ein gerupftes Huhn aussehen [übtr.] to look like a plucked chicken/a shorn sheep [fig.]

mit jdm. ein Hühnchen zu rupfen haben [übtr.] to have an axe to grind with sb.

Ich habe mit ihm noch ein Hühnchen zu rupfen. [übtr.] I have a bone to pick with him.

Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn. [Sprw.] Every dog has its day. [prov.]

Kopf {m}; Haupt {n} [poet.] [anhören] [anhören] head [anhören]

Köpfe {pl} heads [anhören]

von Kopf bis Fuß from head to foot; from head to toe

ein klarer Kopf a clear brain

der hellste Kopf [ugs.] brightest bulb in the box [fig.]

auf dem Kopf stehen to stand on one's head; to be upside down

einen kühlen Kopf behalten [übtr.] to keep a clear head

jdm. zu Kopfe steigen to go to sb.'s head

über Kopf overhead [anhören]

den Kopf (zur Seite) neigen to cock your head

sich etw. in den Kopf setzen to set one's mind on sth.

mit dem Kopf durch die Wand wollen [übtr.] to wish for the impossible

seinen Kopf/Willen durchsetzen to get your way; to get your own way

wie vor dem Kopf geschlagen sein to be paralyzed by surprise

den Kopf in den Sand stecken [übtr.] to hide/bury one's head in the sand [fig.]

Sein früher Erfolg stieg ihm zu Kopf(e). His early success went to his head.

Kraft {f}; Stärke {f} [med.] [psych.] [übtr.] [anhören] [anhören] strength [anhören]

Kräfte {pl}; Körperkräfte {pl}; Stärken {pl} strengths [anhören]

Körperkraft {f} physical strength

mit aller Kraft with all one's strength

nach besten Kräften to the best of one's ability

mit letzter Kraft using the last of your strength; using your last ounce of strength

aus eigener Kraft by oneself; by own means; by my own

die Kraft des Glaubens the strength of faith

die Kraft aufbringen (für etw.) to find the strength (for sth.)

alle seine Kräfte aufbieten to summon all your strength; use every once of strength

wieder zu Kräften kommen to regain one's strength

seine letzte Kraft zusammennehmen to gather/summon the last of your strength

die innere Kraft finden, damit fertigzuwerden to find the inner strength to cope with it

(durch spätes Schlafengehen und frühes Aufstehen) Raubbau an seinen Kräften treiben to burn the candle at both ends (by going to bed late and getting up early)

Die Frauen in meinem Leben haben mir viel Kraft gegeben. The women in my life have given me much strength.

Lob {n}; Anerkennung {f} [anhören] props (= proper respect) [coll.]; kudos [Am.] [coll.] (uncountable noun); big-up [slang] [anhören] [anhören]

jdm. Anerkennung zollen to give props / kudos to sb.

Ein dickes Lob an alle, die mitgeholfen haben. Kudos to everyone who helped.

Sie wurde für ihre ausgezeichnete Arbeit mit Lob überhäuft. She was showered with kudos for her excellent work.

Der Dienst hat für seine rasche Reaktion Lob geerntet. The service has earned kudos for responding so quickly.

Alle Mitwirkenden verdienen größte Anerkennung. All of the performers deserve mad props.

Laura gebührt Dank und Anerkennung für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Props to Laura for her volunteer work.

Alle Achtung!; Hut ab!; (Meinen) Respekt! Props!; Kudos to you/him/her/them!; A big-up / Big-ups to you/him/her/them!

Ich möchte allen Helfern meinen Dank aussprechen. I'd like to give props to all those who have given help.

Nachmittag {m} [anhören] afternoon [anhören]

Nachmittage {pl} afternoons

Montagnachmittag {m} Monday afternoon

Freitagnachmittag {m} Friday afternoon

Samstagnachmittag {m}; Sonnabendnachmittag {m} Saturday afternoon

am Nachmittag in the afternoon; in mid-afternoon [anhören]

im Laufe des Nachmittags over the afternoon; later in the afternoon

im Laufe des heutigen Nachmittags later this afternoon

eines schönen Nachmittags (on) one afternoon

am späteren Nachmittag in the late afternoon

an Werktagsnachmittagen; an den Nachmittagen unter der Woche on weekday afternoons

Es war an einem kalten Nachmittag Anfang März, als ... It was on a chilly afternoon in early March when ...

Nervenzusammenbruch {m} [med.] nervous breakdown; crackup

Nervenzusammenbrüche {pl} nervous breakdowns; crackups

einen Nervenzusammenbruch haben/erleiden to have/suffer a nervous breakdown

Niederlage {f} [anhören] defeat [anhören]

Niederlagen {pl} defeats

Auswärtsniederlage {f} away defeat

Heimniederlage {f} home defeat

durch jdn. eine (blamable) Niederlage erleiden to suffer a (humiliating) defeat at the hands of sb.

jdm. eine Niederlage zufügen/beibringen to defeat sb.

eine Niederlage einräumen/eingestehen to concede defeat

Orgasmus {m} orgasm [anhören]

Orgasmen {pl} orgasms

einen Orgasmus haben; einen Orgasmus erleben; kommen [ugs.] [anhören] to have an orgasm; to cum [slang] [anhören]

(erreichter) Punkt {m} (Stadium) [anhören] point (stage) [anhören]

an dieser Stelle at this point

einen Punkt erreicht haben, an dem / wo ... to have reached a point where ...

kurz vor etw. stehen to be on the point of sth.

kurz davor sein, etw. zu tun; gerade etw. tun wollen to be on the point of doing sth.

Wir alle erleben irgendwann einmal Angst. We all experience anxiety at one point or another.

Jede Frau bekommt früher oder später Zellulite. Every woman will get cellulite at one point or another.

Ruf {m}; Reputation {f} [geh.]; Leumund {m} [adm.] [anhören] reputation; repute [anhören]

der schlechte Ruf der/des ... the poor reputation of ...

einen guten/schlechten Ruf haben to have a good/bad reputation; to have a good/bad name; to be held in good/bad repute

ein makelloser Ruf an impeccable reputation

einen guten Ruf haben; gut beleumundet sein [geh.] [adm.] to have a good reputation; to be of/in good repute; to be held in good repute; to have a good name

einen schlechten Ruf haben; übel / schlecht beleumundet sein [geh.] [adm.] to have a bad reputation; to be of/in ill repute; be held in bad repute; to have a bad name

dafür bekannt sein, dass ... to have a reputation for ...

dafür berüchtigt sein, dass ... to have a bad reputation for ...

als gewalttätig verschrien sein to have a bad reputation as a violent man

ein Fahrlehrer, dem Geduld nachgesagt wird a driving instructor with a reputation for patience

seinem Ruf gerecht werden to live up to your reputation

sich den Ruf eines vielseitigen Journalisten erworben haben to have earned/established/acquired/developed a reputation as a versatile journalist

sich den Ruf einer Firma erhalten, die der Gesellschaft etwas zurückgibt to maintain a reputation as a company that gives back to society

Dieser Lehrer hat den Ruf, streng, aber gerecht zu sein. This teacher has a reputation for being strict but fair.

Der schlechte Kundendienst hat den Ruf der Firma beschädigt/ruiniert. Poor customer service has damaged/ruined the company's reputation.

Sie soll sehr schwer zufriedenzustellen sein. She is, by reputation, very difficult to please.

Sein Ruf ist angeschlagen.; Sein Renommee ist angekratzt. His reputation is tarnished.

Selbstbetrachtung {f}; Selbstreflexion {f} [psych.] self-examination; self-reflection; self-observation

Wie bereits in der "Konservativen Revolution" hatten die "68er" ihren Anfang und Kern in den ganz wesentlichen Fragen nach der kritischen Selbstsicht des Menschen, nach dem ideellen Gehalt seines Tuns und dessen metaphysische Bindung an Gott. Just as in the earlier 'Conservative Revolution', the origin and essence of the '68ers' was rooted in the substantive questions of human beings' capacity for critical self-reflection, of the ideal composition of their actions, and of their metaphysical connection to God.

Stadium {n}; Phase {f}; Stufe {f}; Zeitpunkt {m} [anhören] [anhören] stage [anhören]

Stadien {pl}; Phasen {pl}; Stufen {pl}; Zeitpunkte {pl} stages [anhören]

Experimentierstadium {n} experimental stage

in diesem Stadium; zu diesem Zeitpunkt; zum jetzigen Zeitpunkt at this stage

in einem möglichst frühen Stadium at the earliest stage possible

Standpunkt {m}; Haltung {f}; Einstellung {f}; Position {f} (zu jdm./etw.) [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] stand; stance; position (on sb./sth.) [anhören] [anhören] [anhören]

Standpunkte {pl}; Haltungen {pl}; Einstellungen {pl}; Positionen {pl} [anhören] stands; stances; positions [anhören]

gemeinsamer Standpunkt common position

Gegenstandpunkt {m}; Gegenposition {f} opposite standpoint

Standpunkt klarstellen to clarify a position

(zu etw.) Stellung/Position beziehen [anhören] to take a stand (on sth.)

einen neutralen Standpunkt einnehmen to take a neutral position

jdm. seinen Standpunkt klarmachen to make your position clear to sb.

Stimmbandlähmung {f} [med.] vocal cord paralysis; vocal paralysis; phonetic paralysis

eine Stimmbandlähmung davontragen/erleiden to sustain vocal cord paralysis

Stunde {f} /Std./ hour /h/ /hr/

Stunden {pl} hours [anhören]

Nachtrandstunden {pl} shoulder hours

eine Dreiviertelstunde three quarters of an hour

eine geschlagene Stunde a solid hour

ein Stündlein an hour or so; a short while

alle paar Stunden every few hours

zu früher Stunde at an early hour

Stunde Null zero hour

zur vollen Stunde on the hour

jds. letztes Stündlein hat geschlagen sb.'s last hour has come

Standuhr mit Schlagwerk für die volle, halbe und Viertelstunde quarter, half and full hour striking clock

Die Führung beginnt jeweils zur vollen / halben Stunde. The tour starts on the hour / on the half-hour.

den Ton angeben; tonangebend sein; die erste Geige spielen; das Steuer/die Zügel in der Hand haben, das Heft in der Hand haben, das Regiment führen, eine Führungsrolle haben; bestimmen, wo es lang geht [ugs.] {vi} to call the tune; to call the shots; to rule the roost

Die Heimmannschaft gab in der Anfangsphase den Ton an. The home team called the tune in the early stages.

Wenn es um meine Investitionen geht, habe ich gerne das Heft in der Hand. I like to call the shots when it comes to my investments.

Die Eltern sollten bestimmen, welche Filme ihre Kinder sehen. Parents should call the tune on what films their children see.

Hier bestimme ich, was getan wird! I call the shots!

Zinsen {pl}; Zins {m} [veraltet] (auf etw.) [fin.] [anhören] interest; interest rate (on sth.) [anhören]

Bankzinsen {pl} bank interest

Geldmarktzins {m} money market interest

Niedrigzinsen {pl} low interest rates

Nominalzinsen {pl}; Nominalzins {m} nominal interest rate; nominal interest

Wucherzins {m} usurious interest; usurious interest rate

Zinsen auf Schulden / Fremdkapital; Schuldzinsen {pl}; Verschuldungszinsen {pl}; Fremdkapitalzinsen {pl} interest on debt; interest on indebtedness

Zinsen auf Wertpapiere; Wertpapierzinsen {pl} interest on securities

samt Zinsen in der Höhe von 3%; Zinsen von 3% with interest at a rate of 3%; interest of 3%

Zinsen bringen to earn interest

Zins tragen to carry interest

Nachgeben der Zinsen decline in interest rates

aufgelaufene Zinsen; Stückzinsen accrued interest

Deckung der Anleihezinsen durch Unternehmensgewinne interest times earned

andererseits ... wieder; wobei (wiederum); wobei ja; aber auch; ja auch {adv} (Infragestellen des vorher Gesagten) [anhören] but then again; but then; then again; but there again; and again

Ich reise gerne, andererseits bin ich auch wieder gern zu Hause. I like to travel, but then again, I'm very fond of my home.

Es ist keine Hilfe, andererseits kann's aber auch nicht schaden. It can't help, but then again, it can't hurt.

Es ist eine schwierige Partie, wobei das ja eigentlich alle sind. It's a hard match, but then they all are.

Er war zu früh dran, aber das ist er ja immer. He was early, but then he always is.

Vielleicht tu ich's, vielleicht aber auch nicht. I might do it, and (then) again, I might not.

Es stimmt, sie tippt fehlerlos, aber sie ist auch sehr langsam. I agree she types without errors, but there again, she's very slow.

etw. anders tun als in einer bestimmten Weise {v} to do sth. other than in a particular way [formal]

zum Frühstück einmal etwas anderes essen als Toast to have, for once, something other than toast for breakfast

Ich habe noch nie erlebt, dass er etwas anderes getrunken hat als Bier. I never saw him drink anything other than beer.

Haben Sie dieses Hemd in einer anderen Farbe als blau? Do you have this shirt in any colour other than blue.

Die Staatsanwaltschaft sagte zu dem Fall nur, dass Ermittlungen im Gange sind. The prosecution service said nothing about the case other than that investigations were underway.

etw. anmerken; bemerken {vt} [anhören] to note sth.

anmerkend; bemerkend noting

angemerkt; bemerkt [anhören] noted [anhören]

merkt an; bemerkt [anhören] notes [anhören]

merkte an; bemerkte noted [anhören]

wenn/falls nicht anders angegeben unless noted otherwise

Es gibt immer einige, ich betone "einige", nicht alle. There are always some, and note I say "some", not all.

Man muss (allerdings) dazusagen, dass...; Dazu muss man (allerdings) sagen, dass...; Dazu ist (allerdings) anzumerken, dass ... (However,) it is worth noting that ...

Wie schon zuvor angemerkt, überleben die meisten die Krankheit. As noted above/earlier/previously, most people survive the disease.

ausnahmsweise {adv} [anhören] by way of (an) exception; as a special exception; exceptionally [anhören]

ausnahmsweise mal for once; just for once

wenn ich ausnahmsweise ... when, just for once, I ...

Sie haben mir ausnahmsweise erlaubt ... They gave me permission by way of an exception

Darf ich heute ausnahmsweise früher weg? May I go earlier today, just as a special exception?

sich mit jdm./etw. befassen; etw. bearbeiten; sich einer Sache annehmen [geh.] {v} (Person) to deal with sb./sth. {dealt; dealt}; to cover sth. (of a person) [anhören]

sich befassend; bearbeitend; sich einer Sache annehmend dealing with; covering [anhören]

sich befasst; bearbeitet; sich einer Sache angenommen [anhören] dealt with; covered [anhören]

mit einer Sache befasst sein [adm.] to deal with a case

Ich habe mich selbst des Problems angenommen. I dealt with the problem myself.

Wir werden Ihr Anliegen sofort bearbeiten. We'll deal with your request straight away.

Für allgemeine Anfragen ist unsere Zentrale zuständig. General enquiries are dealt with by our head office.

Bei einer 24-stündigen Aktion wurden dutzende Autofahrer von der Polizei kontrolliert/beamtshandelt [Ös.]. Dozens of motorists were dealt with by the police during a day-long operation.

90% der Reisenden werden innerhalb von 10 Minuten vom Zoll abgefertigt. 90% of travellers are dealt with by Customs within 10 minutes.

Die Sache ist bereits erledigt. The matter has already/now been dealt with.

Keine Angst. Ich bin an der Sache dran. Don't worry. I'm dealing with it. / I've got it covered.

jdn. (zu einem absolvierten Einsatz/einschneidenden Erlebnis usw.) eingehend befragen {vt} to debrief sb.

befragend debriefing

befragt debriefed

etw. bereinigen; regeln {vt} (Streit; Konto) [anhören] to settle sth.

bereinigend; regelnd settling [anhören]

bereinigt; geregelt [anhören] settled [anhören]

sich regeln lassen to be able to be settled

Damit ist die Sache erledigt. That settles the matter.

Damit ist die Sache endgültig entschieden. That settles the matter once and for all.

Diese Fragen müssen schnellstens geregelt werden. These issues must be settled as soon as possible.

dafür; hierfür {adv} (zur Erledigung einer Sache) [anhören] [anhören] for it/them; for this/that; to do this/such a thing [anhören] [anhören]

ein anderes Wort dafür another word for it

Wir haben kein Geld dafür. We don't have money for that.

Dafür bin ich viel zu alt. I'm far too old to do such a thing.

Dafür bin ich immer zu haben. I'm always up for that.

sich etw. einhandeln {vr}; etw. hinnehmen müssen {vi} to incur sth.

sich einhandelnd; hinnehmen müssend incurring

sich eingehandelt; hinnehmen müssen incurred [anhören]

er/sie handelt sich ein; er/sie muss hinnehmen he/she incurs

ich/er/sie handelte sich ein; ich/er/sie musste hinnehmen I/he/she incurred [anhören]

Verpflichtungen eingehen müssen to incur liabilities

sich einem Risiko aussetzen to incur a risk

auf Kritik stoßen to incur censure

Strafe zahlen müssen; bestraft werden (Person); eine Strafe nach sich ziehen (Vorgang) to incur a penalty

einen Schaden/Verlust erleiden to incur a loss

Kosten tragen müssen; Ausgaben übernehmen müssen to incur expenses

sich verschulden müssen; Schulden machen müssen to incur debts

Schadenersatz zahlen müssen; schadenersatzpflichtig werden to incur damages

einsetzen (und andauern) {vi} (negative Sache) [anhören] to set in (of a negative thing)

einsetzend setting in

eingesetzt [anhören] set in

Es scheint sich einzuregnen. It looks like the rain is setting in.

In jenem Jahr setzte der Winter zeitig ein / hielt der Winter frühzeitig Einzug. That year winter set in early.

Nach dem Eingriff breitete sich eine Infektion aus. An infection set in after the surgery.

Nun wurde es bittere Realität: Wir mussten die Feier absagen. Reality was starting to set in: we had to cancel the celebration.

jdm. etw. eintragen {vt} (Sachen) to earn sb. sth. (matters)

eintragend earning [anhören]

eingetragen [anhören] earned [anhören]

Der Turniersieg trug ihm 20.000 $ ein. His victory in the tournament earned him $ 20,000.

Diese Leistung trug ihr einen Grammy-Preis ein. That performance earned her a Grammy Award.

emotionales Erleben {n} (Person); Gefühlswirkung {f} (Sache) [psych.] affectivity

negatives emotionales Erleben negative affectivity

Diese Begriffe haben eine unterschiedliche Gefühlswirkung. These terms have different affectivity.

sich entschuldigen {vr} to apologize; to apologise [Br.] [anhören] [anhören]

sich entschuldigend apologizing; apologising

sich entschuldigt apologized; apologised

er/sie entschuldigt sich he/she apologizes; he/she apologises

er/sie entschuldigte sich he/she apologized; he/she apologised

er/sie hat/hatte sich entschuldigt he/she has/had apologized; he/she has/had apologised

sich bei jdm. (für etw.) entschuldigen to apologize (apologise [Br.]) to sb. (for sth.)

Wir bedauern die verspätete Antwort. Die Gründe dafür lagen nicht in unserem Bereich. We apologize for the delay in replying, which was due to circumstances beyond our control.

Sie müssen sich entschuldigen. You must apologize.

Ich möchte / muss mich bei allen entschuldigen, denen ich nicht antworten konnte. My apologies to all those to whom I didn't reply.

Rick und sich entschuldigen? Den Tag erlebe ich nicht mehr! / Nicht in 1000 Jahren! Rick? Apologize? That'll be the day!

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner