DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

43 similar results for cash-only
Tip: Gender of German nouns:
{m} = der, {f} = die, {n} = das, {pl} = die

 English  German

comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) [listen] Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) [listen]

comparisons Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl}

by comparison zum Vergleich

in comparison to/with; compared with; compared to; next to im Vergleich zu

when compared over a long period of time im langfristigen Vergleich

a comparison of the tax systems in Italy and Spain ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien

a comparison of the brain to a computer ein Vergleich von Gehirn und Computer

a comparison of men's salaries with those of women ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen

a comparison between European and Japanese schools ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen

to make comparisons; to draw comparisons Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen

to be out of all proportion to sth. in keinem Vergleich zu etw. stehen

to stand comparison with; to bear comparison with dem Vergleich standhalten mit

by international standards; (as) compared to international standards im internationalen Vergleich

That's a poor comparison. Das ist ein schlechter Vergleich.

The comparison is misleading/flawed. Der Vergleich hinkt.

By international standards Germany maintains a leading role. Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend.

Participation rates are low compared to international standards. Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig.

When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence. Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus.

A comparison of theory and practice. Theorie und Praxis im Vergleich.

Today's weather is mild by comparison. Heute ist das Wetter vergleichsweise mild.

By/In comparison with the French, the British eat far less fish. Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch.

On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars. Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos.

Comparison with other countries is extremely interesting. Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant.

The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products. Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen.

The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator. Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator.

You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico. Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen.

He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock. Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand.

Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow. Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist.

There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones. Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse.

Next to you I'm slim. Im Vergleich zu dir bin ich schlank.

By comparison, the sun is 4,600 million years old. Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt.

This compares to ... Im Vergleich dazu ...

This compares to a total of 36 cases reported in 2009. Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet.

This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR. Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR.

example (of sth.) [listen] Beispiel {n} (für etw.) [listen]

examples Beispiele {pl}

negative example; bad example Negativbeispiel {n}

worked-out example; worked example Beispiel mit Lösungsweg; Übungsbeispiel mit Lösung; (ausgearbeitetes) Lösungsbeispiel [school] [stud.]

using practical examples; drawing on practical examples anhand von praktischen Beispielen / Praxisbeispielen

non-example Beispiel dafür, wie es nicht richtig ist / wie es nicht gemacht werden sollte; Beispiel für den falschen Gebrauch

to set an example to sb. jdm. ein Beispiel geben; für jdn. ein Vorbild sein

to set a good example; to lead by example mit gutem Beispiel vorangehen

to set a bad example for sb. jdm. ein schlechtes Beispiel geben

to cite an example ein Beispiel anführen

This is a case in point. Das ist ein schönes Beispiel dafür.

to set an example ein Zeichen setzen

As a case in point, ... Um ein typisches Beispiel zu nennen:

Drawing on the example of September 11 the paper explores how ... Am Beispiel des 11. September wird untersucht, wie ...

Using selected examples from the business community, this paper examines ... Anhand ausgewählter Beispiele aus der Wirtschaft wird in dieser Arbeit ... beleuchtet

An illustration of what this means for us, drawing on the example of Europe, will be given. Was das für uns bedeutet, wird am Beispiel Europas erläutert.

Leipzig stands out as a positive example. Leipzig sticht hier als positives Beispiel hervor.

There are many others, these are given as examples only. Es gibt noch viele andere, diese sind nur beispielhaft angeführt.

why; wherefore [archaic] [interrogative] [listen] warum; wieso; weshalb; weswegen {adv} [Fragewort] [listen] [listen] [listen]

Why on earth ... Warum um alles in der Welt ...

Why is that? Warum eigentlich?; Woran liegt das?

Why that is the case, I can't tell you. Warum das so ist, kann ich dir nicht sagen.

Why not? Warum nicht?

Well, why not? Ja warum denn nicht?

Why are you only coming now? Warum / Wieso kommst du (eigentlich) jetzt erst?

Why is that racist? Warum / Wieso soll das rassistisch sein?

well-nigh (virtually) beinahe; nahezu; nachgerade [geh.] {adv} (geradezu) [listen] [listen]

to be well-nigh impossible nahezu / praktisch unmöglich sein

This is not only possible, but well-nigh necessary. Das ist nicht nur möglich, sondern nachgerade geboten.

It was well-nigh a sacrilege to question his decisions. Es war nachgerade ein Sakrileg, seine Entscheidungen zu hinterfragen.

The play is well-nigh perfectly cast. Das Stück ist nachgerade perfekt besetzt.

exception; exceptional case [listen] Ausnahme {f}; Ausnahmefall {m} [listen]

exceptions; exceptional cases [listen] Ausnahmen {pl}; Ausnahmefälle {pl}

justified exceptions; well-founded exceptions begründete Ausnahmen

only in exceptional cases nur in Ausnahmefällen

There's an exception to every rule. Keine Regel ohne Ausnahme.

An exception is ... Eine Ausnahme bildet ...

de minimis exception Ausnahme wegen Geringfügigkeit; Ausnahme für Bagatellfälle

The exception proves the rule. Die Ausnahme bestätigt die Regel.

shadow [listen] Schatten {m} [listen]

shadows Schatten {pl} [listen]

in the shadow im Schatten

to follow sb. like a shadow jdm. wie ein Schatten folgen

to be in sb.'s shadow in jds. Schatten stehen

to cast a shadow over sth. einen Schatten auf etw. werfen [übtr.]

to be only a shadow of one's former self nur noch ein Schatten seiner selbst sein

Great events cast their shadows before them. Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus.

your money; your cash; your funds; your finances Kasse {f} (Geld, das jdm. zur Verfügung steht) [fin.] [listen]

to hold a joint/common purse; to hold joint/common funds gemeinsame Kasse machen/haben

to hold separate purses/funds getrennte Kasse machen/haben

public funds öffentliche Kassen

to be in funds; to be flush with funds/cash [coll.]; to be flush [coll.] gut bei Kasse sein

to be short of money; to be short of cash; to be out of funds; to be a bit hard up knapp/schlecht bei Kasse sein; klamm sein [ugs.]

I'm short of cash this month.; I'm a little short this week. Ich bin diese Woche (etwas) knapp bei Kasse.

remove (from / between sth.) [Br.] [formal] [rare] [listen] Entfernung {f}; Abstand {m}; Distanz {f} (von etw.); Kluft {f} (zwischen etw.) [übtr.] [listen] [listen]

a cultural remove between ... eine kulturelle Kluft zwischen ...

at a safe remove aus sicherer Entfernung

at a remove from tourist centres abseits der Tourismuszentren

to experience sth. at one remove etw. indirekt / über andere erleben

to be only a short remove from sth. einer Sache schon sehr nahe kommen

to be at several removes from reality mit der Realität herzlich wenig zu tun haben

to be at too many removes from the popular original vom bekannten Original zu weit entfernt sein

It's a far remove from ... Das ist weit entfernt von ...

This villa is but one remove from a castle. Diese Villa ist schon fast ein Schloss.

At this remove it is difficult to estimate what the total value of the estate was. Nachträglich / Nach so langer Zeit lässt sich der damalige Gesamtwert des Anwesens kaum mehr beziffern.

She enjoyed his company and felt herself linked at one remove to Paris society. Sie genoss seine Gesellschaft und fühlte sich über ihn mit der Pariser Gesellschaft verbunden.

individual case; particular case Einzelfall {m}

individual cases Einzelfälle {pl}

only in isolated/individual/particular cases nur in Einzelfällen

depending on the circumstances of each case je nach den Umständen des Einzelfalles [jur.]

cash [listen] bar {adj} [fin.]

to pay cash; to pay cash down [coll.]; to pay spot cash [coll.] bar zahlen; bar bezahlen

cash down gegen bar

Cash only. Nur gegen Barzahlung

to cash in big; to rake the money/cash in; to rake it in; to coin it in [Br.]; to make out like a bandit [Am.] absahnen; abräumen; (skrupellos) abkassieren; abcashen [Ös.]; abtischen [Schw.] {vi} [fin.]

cashing in big; raking the money/cash in; raking it in; coining it in; making out like a bandit absahnend; abräumend; abkassierend; abcashend; abtischend

cashed in big; raked the money/cash in; raked it in; coined it in; made out like a bandit abgesahnt; abgeräumt; abkassiert; abgecasht; abgetischt

In that business they're raking it in / coining it (in) [Br.]. In dem Geschäft streichen sie Unsummen ein.

cash balance; balance in cash; balance in hand; cash assets (balance sheet) Barguthaben {n}; Kassensaldo {m}; Kassenbestand {m}; Kassasaldo {m} [Ös.] [Schw.]; Kassabestand {m} [Ös.] [Schw.] (Bilanz) [econ.] [adm.]

active balances aktive Kasse

idle balances; idle money inaktive Kasse

cash withdrawal (of an amount of money); withdrawal of cash Barabhebung {f}; Barbehebung {f} [Ös.]; Barentnahme {f} (eines Geldbetrags) [fin.]

cash value; money value; monetary value (as opposed to face value) Geldwert {m}; effektiver Wert {m} (im Gegensatz zum Nennwert) [fin.]

expected monetary value erwarteter Geldwert

washing by hand; hand wash Handwäsche {f} [textil.]

Hand wash only! Nur Handwäsche!

to be (some time/long) ago; to go back (länger/lange) zurückliegen (zeitlich) {vi}

the remarks of a few days ago die einige Tage zurückliegenden Äußerungen

over the recent days in den zurückliegenden Tagen

over the past (six) years in den zurückliegenden (sechs) Jahren

The incident was about one week ago.; It is about a week since the incident. Der Vorfall liegt etwa eine Woche zurück.

All this happened several years ago. Das Ganze liegt einige Jahre zurück.

The case goes back more than fifteen years. Der Fall liegt mehr als fünfzehn Jahre zurück.

We are now two years beyond one summit and on the eve of another. Ein Gipfeltreffen liegt zwei Jahre zurück, ein weiteres steht unmittelbar bevor.

Our first meeting took place only six months ago. Unser erstes Treffen liegt erst ein halbes Jahr zurück.

That was some time ago. Das liegt schon länger zurück.

So, this was very recently.; So, only a short time has passed since then. Das liegt also noch (gar) nicht (so) lange zurück.

The apartheid era was not so long ago. Die Ära der Apartheid liegt noch nicht so lange zurück.

It has been too many years since that happened. Das letzte Mal liegt schon zu weit/lange zurück.

It's so long ago now that I can't remember his name. Das liegt jetzt schon so lange zurück, dass ich mich nicht mehr erinnere, wie er geheißen hat.

to blur; to confuse; to obfuscate [formal]; to muddy the issue / matter / argument; to muddy the waters (of an issue) [fig.] [listen] [listen] eine Sache vernebeln / verschleiern; etw. verwischen [übtr.] {vt}; den Blick trüben; Verwirrung stiften; eine Nebelbombe werfen; eine Nebelgranate / Nebelkerze zünden [übtr.] {vi}

attempt to confuse the issue; attempt to obfuscate the argument Nebelgranate [übtr.]

unnecessary questions which only confuse the matter unnötige Fragen, die nur Verwirrung stiften

to avoid further confusing the issue sich bemühen, die Sache nicht noch verwirrender machen

to further muddy the waters; to muddy the waters further um die Sache noch verzwickter/unklarer zu machen

I don't want to muddy the waters. Ich will keine Verwirrung stiften.

This propaganda muddies the waters of truth. Diese Propaganda vernebelt die Wahrheit.

This would muddy the focus of the book. Das würde den Blick für das Wesentliche in dem Buch verstellen.

These innovative libraries muddied the margin between books and toys. Diese innovativen Bibliotheken haben die Grenze zwischen Buch und Spielzeug verwischt.

She deliberately muddied the waters by constantly referring to the earlier case. Mit dem ständigen Verweis auf den früheren Fall hat sie gezielt eine Nebelbombe geworfen.

Just to confuse matters, they have decided to give all the streets new names. Um die Sache noch verwirrender zu machen, hat man beschlossen, allen Straßen neue Namen zu geben.

Stop blurring the issue. Hör mit diesem Verwirrspiel / mit diesen Nebelkerzen auf!

household [listen] Haushalts...; haushaltsüblich {adj}

household washing machines haushaltsübliche Waschmaschinen

for household uses für haushaltsübliche Zwecke

Our products are only available in (regular) quantities for household use. Unsere Produkte werden nur in haushaltsüblichen Mengen / Haushaltsmengen [Ös.] abgegeben.

the ready money; the ready cash; the readies [Br.]; the ready [Br.] [coll.] (for sth.) das nötige Geld {n}; das nötige Kleingeld {n} [iron.] (für etw.)

to be short of ready cash; to be short of readies nicht flüssig sein

with no readies to pay your way home ohne das nötige Geld für die Heimreise

transport of money; cash transport; cash-in-transit /CIT/ Geldtransport {m}; Werttransport {m} [transp.]

crash {adj} (only before nouns) Intensiv...; Radikal...

If swallowed, rinse mouth with water (only if casualty is conscious). (safety note) Bei Verschlucken Mund mit Wasser ausspülen (Nur wenn Verunfallter bei Bewusstsein ist). (Sicherheitshinweis)

withdrawal (of an amount of money) [listen] Abhebung {f}; Behebung {f} [Ös.] (eines Geldbetrags) [fin.]

withdrawal at cash points/cash machines/ATMs; cash point/cash machine/ATM withdrawal Abhebung/Behebung [Ös.] vom Geldausgabeautomaten; Bankomatbehebung [Ös.]

bank deposit; deposit [listen] Bankeinlage {f}; Geldeinlage {f}; Einlage {f} (eingezahltes Geld) [fin.]

bank deposits; deposits [listen] Bankeinlagen {pl}; Geldeinlagen {pl}; Einlagen {pl}

cash deposit; cash contribution Bareinlage {f}

total deposits Gesamteinlage {f}

sight deposit; demand deposit [Am.] Sichteinlage {f}

money market deposit Tagesgeldeinlage {f}

time deposits; fixed-term deposits Termineinlagen {pl}

injection of money / funds / fresh funds / capital; money injection; funds injection; capital injection; financial shot in the arm Finanzspritze {f}; Geldspritze {f}; Kapitalspritze {f} [econ.]

injections of money / funds / fresh funds / capital; money injections; funds injections; capital injections; financial shots in the arm Finanzspritzen {pl}; Geldspritzen {pl}; Kapitalspritzen {pl}

cash injection Bargeldspritze {f}; Barmittelspritze {f}; Liquiditätsspritze {f}

money; geld [obs.] [listen] Geld {n} [fin.] [listen]

bank money; deposit money Buchgeld {n}; Giralgeld {n}; Depositengeld {n}

electronic money; e-money; e-cash; digital cash digitales Geld

credit money geborgtes Geld

commodity money Naturalgeld {n}; Warengeld {n}

weigh-money Wägegeld {n}; Hackgeld {n} [hist.]

West German money Westgeld {n} [Dt.] [fin.]

public money; public monies; public moneys öffentliche Gelder

easy money leichtverdientes/leicht verdientes Geld

pre-coinage money vormünzliches Geld

to keep money in the bank Geld auf der Bank haben

to raise money/funds [listen] Geld/Gelder auftreiben

to outraise sb. mehr Geld/Gelder auftreiben als jdn.

to spend money Geld ausgeben

to spend money wildly etw. auf den Kopf hauen [übtr.]

to make advances to Geld ausleihen

to make money Geld verdienen

to advance money Geld vorschießen

to put/lay money aside; to lay up money (save money) Geld zur Seite legen (ansparen)

to retain money Geld zurückbehalten

to refund money Geld zurückerstatten

to come into money zu Geld kommen

money at call and short notice Geld auf Abruf

pots of money Geld wie Heu [übtr.]

to have money to burn Geld wie Heu haben [übtr.]

to save money for a rainy day Geld auf die hohe Kante legen

dirty money [fig.] (money from crimes) schmutziges Geld [übtr.] (Geld aus Straftaten)

to be a moneymaker; to be a money-spinner [Br.] Geld einbringen; Geld bringen [ugs.]

to be out of pocket Geld verlieren; Verluste machen

With money you can arrange anything. Mit Geld lässt sich alles regeln.

This can run into money. Das kann (ganz schön) ins Geld gehen.

Money just runs through his fingers. Das Geld rinnt ihm nur so durch die Finger.

He's rolling in money. Er hat Geld wie Heu.

I haven't any money. Ich habe kein Geld.

He had no money on him. Er hatte kein Geld bei sich.

He poured the money down the drain (down a rat hole). Er warf das Geld zum Fenster hinaus.

I don't have pots of money. Ich habe doch nicht Geld wie Heu.

donation of money; money gift; contribution [listen] Geldspende {f}

contributions in cash and in kind Geld- und Sachspenden

to raise funds (for a particular purpose) Spenden sammeln (für einen bestimmten Zweck)

generation; generating; creation (in compounds) [listen] [listen] Generierung {f}; Schöpfung {f} (in Zusammensetzungen)

creation of value Wertschöpfung {f} [econ.]

cash generation; creation of money Geldschöpfung {f} [econ.]

prize (contest of chance) [listen] Gewinn {m} (Preisausschreiben; Tombola) [listen]

prizes Gewinne {pl}

money prize; cash prize Bargeldgewinn {m}; Geldgewinn {m}

lottery prize Lotteriegewinn {m}

raffle prize; tombola prize Tombolagewinn {m}

to give away a million in prizes eine Million an Gewinnen ausschütten

call option; call premium; premium for the call; call [listen] Kaufoption {f}; Bezugsoption {f}; Option {f}; Vorprämie {f} (Börse) [fin.]

call options; call premiums; premiums for the call; calls Kaufoptionen {pl}; Bezugsoptionen {pl}; Optionen {pl}; Vorprämien {pl}

call of more Nochgeschäft {n}

call price Vorprämienkurs {m}

taker/giver for a call Verkäufer/Käufer einer Vorprämie

to take/give a call eine Vorprämie verkaufen/kaufen

trading in calls Vorprämiengeschäfte {pl}

put-and-call option Stellagegeschäft {n}

American-type call option; American-style call option; American call Bezugsoption amerikanischen Typs

European-type call option; European-style call option; European call Bezugsoption europäischen Typs

in-the-money call option; in-the-money call Kaufoption in der Gewinnzone; im Geld liegende Kaufoption

out-of-the-money call option; out-of-the-money call; June call Kaufoption in der Verlustzone; aus dem Geld liegende Kaufoption; im Juni fällige Verkaufsoption

cash-settled call option; cash-settled call Kaufoption mit Barausgleich

call option expiring in September; September call option; September call Kaufoption mit Fälligkeit im September; im September fällige Kaufoption

nine-month call option; nine-month call Kaufoption mit neunmonatiger Laufzeit

at-the-money call option; at-the money- call Kaufoption, die am Geld liegt

three-months at-the-money call option Kaufoption mit dreimonatiger Laufzeit, die am Geld liegt

credit; loan [listen] [listen] Kredit {m}; Darlehen {n} [fin.] [listen] [listen]

credits; loans [listen] [listen] Kredite {pl}; Darlehen {pl} [listen]

reducing loan Abzahlungsdarlehen {n}; Abzahlungskredit {m}; Tilgungsdarlehen {n}; Tilgungskredit {m}; Darlehen mit linearer Tilgung; Kredit mit gleichbleibender Tilgung

construction credit; building credit; construction loan; building loan Baukredit {m}; Baudarlehen {n}

commitment credit Bereitstellungskredit {m}

secured credit; secured loan; loan against collateral; collateralized loan [Am.] besicherter Kredit; besichertes Darlehen

book credit; open book credit Buchkredit {m}; offener Buchkredit; formloser Kredit {m}

covering loan Deckungsdarlehen {n}

bullet loan endfälliges Dahrlehen

credit for explorations Explorationskredit {m}

takeout credit; takeout loan (after a construction loan) Endkredit {m}; Enddarlehen {n} (im Anschluss an ein Baudarlehen)

syndicate credit; syndicated credit; syndicate loan; syndicated loan Gemeinschaftskredit {m}; Konsortialkredit {m}; Syndikatskredit {m}; Gemeinschaftsdarlehen {n}; Konsortialdarlehen {n}; syndiziertes Darlehen {n}

current account credit Giralkredit {m} (Buchkredit über das Girokonto)

large-scale loan; massive loan; jumbo loan Großkredit {m}

main credit; main loan Hauptkredit {m}

cash credit; cash loan Kassenkredit {m}; Kassendarlehen {n}

cash lendings Kassenkredit durch die Zentralbank

consumer credit; consumer loan Konsumkredit {m}

immediate loan Sofortkredit {m}

government loan; public loan staatlicher Kredit; staatliches Darlehen

standstill credit; standstill loan Stillhaltekredit {m}; Stillhaltedarlehen {n}

foreign currency loan Valutakredit {m}

trade credit; commodity credit; credit on goods Warenkredit {m}; Lieferantenkredit {m}

housing credit; housing loan Wohnungsbaukredit {m}; Wohnungsbaudarlehen {n}

desired credit Wunschkredit {m}

bridging credit; bridging loan; stopgap loan; interim credit; interim loan; accommodation credit; accommodation loan Zwischenkredit {m}; Überbrückungskredit {m}; Überbrückungsdarlehen {n}

payday loan kurzfristiger Privatkredit zu Wucherzinsen

to live on credit; to live on tick [Br.] [coll.] auf Kredit leben; auf Pump leben [ugs.]

revolving credit; revolver revolvierender Kredit

a requirement in a credit eine Bedingung in einem Kredit

non-performing loan /NPL/; distressed loan; bad loan notleidender Kredit; Problemkredit {m}; fauler Kredit (überfälliger oder uneinbringlicher Kredit)

asset-based credit; asset-based loan; asset-backed loan durch Vermögenswerte / Unternehmensaktiva besichertes Darlehen

to raise a credit/loan; to take out a credit/loan einen Kredit aufnehmen; ein Darlehen aufnehmen

to allow; to give; to offer a load / a credit to sb. [listen] [listen] jdm. ein Darlehen / einen Kredit gewähren

to repay / return / redeem a credit / a loan einen Kredit / ein Darlehen zurückzahlen / abzahlen / tilgen

to recall a loan; to call in money ein Darlehen kündigen

to syndicate a loan ein Darlehen gemeinschaftlich / als Konsortium vergeben

to expand the credit by 1 million to 5 millions; to increase the loan by 1m to 5m den Kredit um 1 Million auf 5 Millionen aufstocken; die Kreditsumme um 1 Mio. auf 5 Mio. erhöhen

short-term loan Kredit mit kurzer Laufzeit; Darlehen mit kurzer Laufzeit; kurzfristiges Darlehen

unsecured loan Darlehen ohne Deckung

home loan Kredit für Hauskauf

land loan Darlehen zum Grunderwerb

non performing loan Not leidender Kredit {m} (Kredit mit überfälligen Raten) [jur.] [fin.]

non-recourse debt; non-recourse loan; non-recourse finance rückgriffsfreies Darlehen; rückgriffsfreie Finanzierung (besichertes Darlehen ohne persönliche Haftung des Darlehensnehmers) [fin.]

rollover credit; rollover loan (Euro money market) Kredit, bei dem der Zinssatz immer wieder an das aktuelle Zinsniveau angepasst wird (Euro-Geldmarkt)

to arrange a loan Darlehen aushandeln

cheque [Br.]; check [Am.] [listen] [listen] Scheck {m} [fin.] [listen]

cheques [Br.]; checks [Am.] Schecks {pl}

foreign cheque [Br.]; foreign check [Am.] Auslandsscheck {m}

bank cheque; bank check Bankscheck {m}

open cheque [Br.] / check [Am.]; uncrossed cheque [Br.] / check [Am.]; cash cheque [Br.] [coll.] [rare]; cash check [Am.] [coll.] [rare] Barscheck {m}; Kassenscheck {m} [Dt.] [selten] [fin.]

blank cheque [Br.]; blank check [Am.] Blankoscheck {m}

pay cheque [Br.]; pay packet [Br.]; paycheck [Am.]; payroll check [Am.] Gehaltsscheck {m}; Lohnscheck {m}

bearer cheque [Br.]; bearer check [Am.]; cheque [Br.] / check [Am.] (payable) to bearer Inhaberscheck {m}; Überbringerscheck {m}

personal cheque [Br.] / check [Am.]; order cheque [Br.] / check [Am.]; non-negotiable cheque [Br.] / check [Am.] Namensscheck {m}; persönlicher Scheck

giro cheque [Br.] Postbarscheck {m} [Dt.]

traveller's cheque [Br.]; traveler's check [Am.] Reisescheck {m}

crossed cheque [Br.]; crossed check [Am.]; check for deposit (only) [Am.] Verrechnungsscheck {m}

a cheque for Euro 100 ein Scheck über 100 Euro

to pay by cheque [Br.]; to pay by check [Am.] mit Scheck bezahlen; per Scheck zahlen

to cash a cheque [Br.]/check [Am.] einen Scheck einlösen

to forge a cheque [Br.]; to forge a check [Am.] einen Scheck fälschen

covered cheque gedeckter Scheck

stale check [Am.] abgelaufener Scheck

bounced cheque [Br.]; rubber check [Am.]; kite [listen] ungedeckter Scheck; geplatzer Scheck

inchoate cheque; inchoate check unvollständig ausgefüllter Scheck

memorandum cheque [Br.]; memorandum check [Am.] vordatierter Scheck

to kite [listen] einen Scheck ohne Deckung ausstellen

gun [listen] Schusswaffe {f}; Schießwaffe {f} [Schw.]; Waffe {f} [ugs.]; Schießgerät {n} [mil.] [listen]

guns Schusswaffen {pl}; Schießwaffen {pl}; Waffen {pl}; Schießgeräte {pl} [listen]

at gunpoint mit vorgehaltener Waffe

to hold sb. at gunpoint jdn. mit einer Waffe bedrohen

to use one's gun von der Waffe Gebrauch machen

to fire a gun eine Schusswaffe abfeuern

to point; to level a firearm at sb. [listen] eine Schusswaffe auf jdn. richten

The police officer drew his gun. Der Polizeibeamte zog seine Schusswaffe.

The gun went off by accident. Die Waffe ging versehentlich los.

I could see he was carrying a gun. Ich sah, dass er eine Waffe trug.

He was pointing / aiming a gun at the door. Er zielte mit einer Schusswaffe auf die Tür.

The bank robber put/held a gun to her head and told the cashier to hand over the money. Der Bankräuber hielt der Kassierin eine Schusswaffe an den Kopf und forderte sie auf, ihm das Geld auszuhändigen.

His gun continued to be pointed/levelled at me. Seine Schusswaffe war weiterhin auf mich gerichtet.

You chose to live here. Nobody put a gun to your head. [fig.] Du wolltest hier leben. Es hat dich niemand gezwungen.

money in circulation; currency in circulation Umlauf {m}; zirkulierendes Geld {n} [fin.]

notes and coins in circulation; cash in circulation Bargeldumlauf {m}

notes in circulation Notenumlauf {m}

put option; put (stock exchange) [listen] Verkaufoption {f} (Börse) [fin.]

put options Verkaufoptionen {pl}

American-style put option; American-type put; American put Verkaufsoption amerikanischen Typs

European-style put option; European-type put; European put Verkaufsoption europäischen Typs

in-the-money put option; in-the-money put Verkaufsoption in der Gewinnzone; im Geld liegende Verkaufsoption

out-of-the-money put option; out-of-the-money put Verkaufsoption in der Verlustzone; aus dem Geld liegende Verkaufsoption

at-the-money put option; at-the-money put Verkaufsoption, die am Geld liegt

cash-settled put option; cash-settled put Verkaufsoption mit Barausgleich

put option expiring in December; December put option; December put Verkaufsoption mit Fälligkeit im Dezember; im Dezember fällige Verkaufsoption

twelve-month put option; twelve-month put Verkaufsoption mit zwölfmonatiger Laufzeit

advance payment; payment in advance; advance; money in advance; upfront payment [listen] Vorschusszahlung {f}; Vorschuss {m}; Vorleistung {f}; Kreditzahlung {f} [fin.]

advance payments; payments in advance; advances; money in advance; upfront payments [listen] Vorschusszahlungen {pl}; Vorschüsse {pl}; Vorleistungen {pl}; Kreditzahlungen {pl}

cash advance Barvorschuss {m}; Kassenvorschuss {m}; Kassavorschuss {m} [Ös.] [Schw.]

collateral advance Lombardvorschuss {m}; Lombardkredit {m}

grant of an advance Vorschussbewilligung {f}

lump-sum upfront payment einmalige Vorauszahlung

to make an advance payment Vorleistungen erbringen; in Vorlage treten

advances on sales contracts Vorauszahlungen im Rahmen von Kaufverträgen

advances on merchandise Vorschüsse auf Waren; Warenlombard {m}

toilet (private and public); bathroom (private); lavatory (public) [formal]; WC (only on signs and in advertisements); cloakroom (public) [Br.]; restroom (public) [Am.]; the ladies'/the gents' (toilet) (public) [Br.]; the ladies' room/the mens' room (public) [Am.]; washroom (public) [Am.] [Can.]; half bathroom (private) [Am.] (in advertisements); half bath (private) [Am.] (in advertisements) [listen] [listen] [listen] WC {n} (Ort, privat und öffentlich); Toilette {f} (Ort, selten privat); Abort {m} (Ort, öffentlich, Amtssprache) [veraltet] [listen]

toilets; bathrooms; lavatories; WCs; cloakrooms; restrooms; the ladies'/the mens' rooms; washrooms; half bathrooms; half baths WCs {pl}; Toiletten {pl}; Aborte {pl}

on-board toilet Bordtoilette {f} (Fahrzeug, Zug, Flugzeug, Schiff)

guest toilet; guest bathroom; guest WC [formal]; half bath(room) for guests [Am.] [arch.] Gäste-WC {n}; Gästetoilette {f} [geh.]; Gästeklo {n} [ugs.] (im Privathaus)

Ladies' toilet Damentoilette {f}; Frauentoilette {f}

Gents' toilet; men's toilet Herrentoilette {f}; Männertoilette {f}

crew toilet; head [listen] Mannschaftstoilette {f} [naut.]

blocked toilet; clogged toilet [Am.] verstopfte Toilette

to need the toilet auf Toilette müssen; austreten müssen

Where's the bathroom?; Where is the toilet? Wo ist die Toilette?

Can I use your bathroom, please? Darf ich Ihr WC benutzen/benützen?

Excuse me, could I please use your facilities? [formal] Dürfte ich bitte bei Ihnen die Toilette benutzen/benützen? (formell)

Could you point me in the direction of the toilets [Br.] / restrooms [Am.] please? Könnten Sie mir sagen, wo ich die Toiletten finde?

Excuse me, where will I find the toilets [Br.] / restrooms [Am.]? Wo finde ich denn bitte die Toiletten?

Where is the Ladies'/the Gents' [Br.] / the ladies' room/the men's room [Am.], please? Wo ist (denn) hier bitte die Damentoilette/Herrentoilette?

to go to/use the toilet [Br.] / restroom [Am.] die Toilette aufsuchen; auf die Toilette gehen

to have run out of sth.; to have none left; to have no more of sth.; to be out of sth. aufgebraucht sein; alle sein [Dt.]; keiner/e/s mehr da sein; keinen/e/s mehr haben {vi}

before the supply of cash has run out bevor der Bargeldvorrat aufgebraucht ist

I've run out of money. Ich habe kein Geld mehr.; Mein Geld ist alle.

There is no milk left.; We have no more milk.; We're out of milk. Es ist keine Milch mehr da.; Wir haben keine Milch mehr.

grasping; greedy; grabby [Am.]; avaricious; covetous; rapacious [formal] (of a person) [listen] gierig; habgierig; habsüchtig [veraltet]; raffgierig [veraltet] (Person) {adj}

greedy of money; driven by money; money-hungry; cash-hungry geldgierig; geldversessen; geldgetrieben [geh.]; geldgeil [slang]

a rapacious businessman ein raffgieriger Geschäftsmann

to divide sth.; to divide sth. up into sth. etw. in etw. teilen; aufteilen {vt} [listen]

dividing; dividing up teilend; aufteilend

divided; divided up [listen] geteilt; aufgeteilt [listen] [listen]

to be divided over three locations auf drei Standorte aufgeteilt sein

intelligence in divided Germany Informationsbeschaffung im geteilten Deutschland

She divided the pie in half/into six pieces. Sie teilte den Kuchen in die Hälfte/in sechs Teile.

The river divides the town. Der Fluss teilt die Stadt.

The equator divides the Earth into two hemispheres. Der Äquator teilt die Erde in zwei Hemisphären.

My father divided up the rest of the cash. Mein Vater teilte das restliche Bargeld auf.

The money will be divided equally between/among the heirs. Das Geld wird gleichmäßig auf die Erben aufgeteilt.

The teacher divided the class (up) into four groups. Der Lehrer teilte die Klasse in vier Gruppen auf.

Divide and conquer!; Divide and rule! Teile und herrsche!

to sell {sold; sold} (to sb.; in a country) [listen] etw. verkaufen; absetzen; vertreiben {vt} (an jdn.; in ein Land) [listen] [listen]

selling [listen] verkaufend; absetzend; vertreibend

sold [listen] verkauft; abgesetzt; vertrieben [listen]

he/she sells er/sie verkauft; er/sie setzt ab [listen]

I/he/she sold [listen] ich/er/sie verkaufte; ich/er/sie setzte ab

sold as seen verkauft wie besichtigt; verkaut wie besehen

he/she has/had sold er/sie hat/hatte verkauft; er/sie hat/hatte abgesetzt

to be on sale zum Verkauf angeboten werden

to sell at a good price günstig verkaufen

to sell for cash; to sell for ready money gegen bar verkaufen

to sell at profit mit Gewinn verkaufen

to sell sth. wholesale etw. en gros verkaufen

unsold unverkauft {adj}

The house has been sold last year. Das Haus wurde letztes Jahr verkauft.

The book sells well. Das Buch verkauft sich gut.; Das Buch geht gut. [ugs.]

How is sb. fixed for sth.? How is sb. off for sth. [Br.] (supply) [coll.] Wie sieht/schaut [Süddt.] [Ös.] es bei jdm. mit etw. aus?

How are you fixed/off [Br.] for cash? [coll.] Wie sieht's bei dir mit Bargeld aus?

How's the club fixed for money now? Wie schaut's denn jetzt geldmäßig beim Club aus?

How are you fixed for time on Monday? Wie sieht's denn bei dir am Montag zeitlich aus?; Wie sieht's denn am Montag mit deiner Zeit aus?

How are we fixed for Saturday? Wie sind wir für Samstag verblieben?

chance; casual [only before noun] [listen] zufällig {adj} [listen]

a chance encounter; a casual encounter eine zufällige Begegnung
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners