DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

221 results for sagen, was jemand denkt
Search single words: sagen · was · jemand · denkt
Tip: You may choose other colors ... → preferences

 German  English

(allgemeine) Umstände {pl}; Verhältnisse {pl} [pol.] [soc.] [listen] [listen] circumstance; circumstances; set of conditions [listen] [listen]

äußere Umstände external circumstances

unter diesen Umständen; unter den gegebenen Umständen under/in the circumstances; given the circumstances

die Lebensumstände von jdm. the life circumstances of sb.

unter normalen Umständen in ordinary circumstances

unter anderen Umständen hätte ich ... had the circumstances been different I would have ...

unter schwierigen Verhältnissen etw. tun to do sth. in difficult circumstances

durch die Umstände bedingt by force of circumstance

in äußerst seltenen Fällen under the rarest of circumstances

sich an geänderte Verhältnisse anpassen to adapt to changing circumstances

sich den neuen Gegebenheiten anpassen to adapt/adjust to the new set of circumstances

unter keinen Umständen on no account; under/in no circumstances [listen]

den Umständen entsprechend according to circumstances

eine unglückliche Verkettung von Umständen an unlucky combination of circumstances

bei Vorliegen besonderer Umstände [jur.] if/where exceptional circumstances arise

die Sache im Lichte der damaligen Verhältnisse beurteilen to judge the matter on the circumstances at the time

Egal, wie die Umstände sind, ... No matter what the circumstances, ...

Unter den gegebenen Umständen können wir nichts machen. There is nothing we can do under the circumstances.

In Anbetracht der Umstände haben wir uns, glaube ich, wacker geschlagen. Given the circumstances, I think we did well.

Er war ein Opfer der Umstände. He was a victim of circumstance.

Wir wollten heiraten, das war aber aufgrund der Umstände nicht möglich. We wanted to marry but circumstances didn't permit.

Lassen Sie unter keinen Umständen die Kinder alleine. Do not, under any circumstances, leave the children alone.; Under no circumstances are you to leave the children alone.

Das dürfen Sie ihr aber unter keinen Umständen sagen. On no account must you tell her.

Unwahrheit {f}; Lüge {f} [listen] falsehood

Anschwärzung {f} injurious falsehood [Br.]

die Unwahrheit sagen to tell a falsehood; to utter a falsehood

Sie haben ihn der Lüge bezichtigt. They accused him of falsehood.

Vergnügen {n}; Zeitvertreib {m}; Spaß {m} [listen] [listen] sport [listen]

etw. im Spaß sagen to say sth. in sport

im Vertrauen confidentially {adv}

jdm. etw. im Vertrauen sagen to tell sb. sth. confidentially

WC {n} (Ort, privat und öffentlich); Toilette {f} (Ort, selten privat); Abort {m} (Ort, öffentlich, Amtssprache) [veraltet] [listen] toilet (private and public); bathroom (private); lavatory (public) [formal]; WC (only on signs and in advertisements); cloakroom (public) [Br.]; restroom (public) [Am.]; the ladies'/the gents' (toilet) (public) [Br.]; the ladies' room/the mens' room (public) [Am.]; washroom (public) [Am.] [Can.]; half bathroom (private) [Am.] (in advertisements); half bath (private) [Am.] (in advertisements) [listen] [listen] [listen]

WCs {pl}; Toiletten {pl}; Aborte {pl} toilets; bathrooms; lavatories; WCs; cloakrooms; restrooms; the ladies'/the mens' rooms; washrooms; half bathrooms; half baths

Bordtoilette {f} (Fahrzeug, Zug, Flugzeug, Schiff) on-board toilet

Gäste-WC {n}; Gästetoilette {f} [geh.]; Gästeklo {n} [ugs.] (im Privathaus) guest toilet; guest bathroom; guest WC [formal]; half bath(room) for guests [Am.] [arch.]

Damentoilette {f}; Frauentoilette {f} Ladies' toilet

Herrentoilette {f}; Männertoilette {f} Gents' toilet; men's toilet

Mannschaftstoilette {f} [naut.] crew toilet; head [listen]

verstopfte Toilette blocked toilet; clogged toilet [Am.]

auf Toilette müssen; austreten müssen to need the toilet

Wo ist die Toilette? Where's the bathroom?; Where is the toilet?

Darf ich Ihr WC benutzen/benützen? Can I use your bathroom, please?

Dürfte ich bitte bei Ihnen die Toilette benutzen/benützen? (formell) Excuse me, could I please use your facilities? [formal]

Könnten Sie mir sagen, wo ich die Toiletten finde? Could you point me in the direction of the toilets [Br.] / restrooms [Am.] please?

Wo finde ich denn bitte die Toiletten? Excuse me, where will I find the toilets [Br.] / restrooms [Am.]?

Wo ist (denn) hier bitte die Damentoilette/Herrentoilette? Where is the Ladies'/the Gents' [Br.] / the ladies' room/the men's room [Am.], please?

die Toilette aufsuchen; auf die Toilette gehen to go to/use the toilet [Br.] / restroom [Am.]

Wahrheit {f} [listen] truth [listen]

Wahrheiten {pl} truths; truthes

Grundwahrheit {f} fundamental truth; basic truth

die nackte Wahrheit the naked truth

die reine Wahrheit the honest truth

die ganze Wahrheit the whole truth

der Wahrheit halber to tell the truth [listen]

einige bittere Wahrheiten über einen selbst some home truths

die Wahrheit sagen to say the truth

eine Spur von Wahrheit a vein of truth

hinter die Wahrheit kommen to get the truth

anerkannte Wahrheit established truth

empirische Wahrheit actual truth

es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen to stretch the truth

Das ist nur die halbe Wahrheit. This is only half the truth.

Das ist die reine Wahrheit. That's the absolute truth.

Es dauert einige Zeit, bis man die Wahrheit begreift. It takes some time for the truth to sink in.

Da ist überhaupt nichts Wahres dran. There's not a jot of truth in it.

Er schenkte mir reinen Wein ein. He told me the plain truth.

Auf Wiedersehen!; Ade!; Bis dann! [listen] So long! [Am.] [listen]

dem alten Jahr ade sagen to say so long to the end of the year

sich etw. zum Ziel setzen; sich etw. zur Aufgabe machen; jds. Anspruch sein, etw. zu tun; sich einer Sache verschrieben haben; sich jdm./etw. zugewandt haben; auf etw. eingeschworen sein; einer Sache verpflichtet sein {v} to be committed to sth./to do sth.; to be dedicated to sth./sb./ to do sth.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Qualität zu verbessern. We are committed to improve the quality.

Unser Anspruch ist es, aktiv zum Umweltschutz beizutragen. We are committed to being a positive contributor to the environment.

Sie lebt nur für die Familie / den Beruf. She is totally dedicated to her family / profession.

Wir sagen dem Straßenmüll den Kampf an. We are committed to combating street waste.

Zusammenfassung {f} (eines längeren Textes) [listen] summary; summarization; summarisation [Br.]; summation [formal] (of a longer text) [listen]

Zusammenfassungen {pl} summaries; summarizations; summarisations; summations

kurze Zusammenfassung brief summary; short summary; abstract [listen]

Kurzfassung {f} (eines Berichts / einer Arbeit) executive summary (of a report / paper)

Zusammenfassend ist festzustellen/lässt sich sagen, dass ... In summary, ...

etw. äußern; von sich geben {vt} to utter sth.

äußernd; von sich gebend uttering

geäußert; von sich gegeben uttered

äußert; gibt von sich utters

äußerte; gab von sich uttered

ohne ein Wort zu sagen without uttering a word

eine Warnung aussprechen to utter a warning

im Allgemeinen /i. A./ /i. Allg./; für gewöhnlich; gemeinhin [geh.] {adv} in general; generally /gen./; in the general run of things [listen]

Ganz allgemein/Generell kann man sagen, dass ...; Allgemein/Generell lässt sich sagen, dass ... In general one may say/state that ...; In general it may be said/stated that ...; More generally, ...; In general terms, ...

Die Leute sprechen dort im Allgemeinen nicht gut Fremdsprachen. People there generally have a poor command of foreign languages.

etw. anmerken; bemerken {vt} [listen] to note sth.

anmerkend; bemerkend noting

angemerkt; bemerkt [listen] noted [listen]

merkt an; bemerkt [listen] notes [listen]

merkte an; bemerkte noted [listen]

wenn/falls nicht anders angegeben unless noted otherwise

Es gibt immer einige, ich betone "einige", nicht alle. There are always some, and note I say "some", not all.

Man muss (allerdings) dazusagen, dass...; Dazu muss man (allerdings) sagen, dass...; Dazu ist (allerdings) anzumerken, dass ... (However,) it is worth noting that ...

Wie schon zuvor angemerkt, überleben die meisten die Krankheit. As noted above/earlier/previously, most people survive the disease.

ausdrücklich; (klar und) deutlich; explizit; expressis verbis [geh.] {adv} [listen] [listen] [listen] explicitly; in explicit terms [listen]

Die Regierung muss klar und deutlich sagen, ... There is a clear need for the government to state in explicit terms ...

jdn. zu etw. beglückwünschen; jdn. zu etw. gratulieren {vt} to compliment sb. on sth./sth.; to applaud sb. for sth.

beglückwünschend; gratulierend complimenting

beglückwünscht; gratuliert complimented

beglückwünscht; gratuliert compliments

beglückwünschte; gratulierte complimented

Sie gratulierte mir zu meinem Outfit. She complimented my outfit.

Ich habe ihn zu seinem ausgezeichneten Deutsch beglückwünscht. I complimented him on his excellent German.

Ich beglückwünsche sie zu ihrem Mut, Nein zu sagen. I applaud her for having the courage to refuse.

(jdm.) etw. (im Voraus) bekanntgeben; anzeigen {vt} [adm.] [listen] to give (sb.) notice of sth.

ohne vorherige Benachrichtigung; ohne vorherige Verständigung without notice

etw. formgerecht bekanntgeben; etw. ordnungsgemäß anzeigen to give due notice of sth.

von etw. umgehend Mitteilung machen to give prompt notice of sth.

im Voraus bekanntgeben, dass ...; im Voraus Mitteilung machen, dass ...; vorher Bescheid sagen, dass ... [ugs.] to give advance notice that ...; to give prior notice that ...

Hiermit wird bekanntgegeben, dass ... This is to give notice that ...; Notice is hereby given that ...

Sie müssen das mindestens 2 Wochen im Voraus bekanntgeben/ankündigen. They must give not less than 2 weeks' notice.

Geben Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid, damit wir alles für Ihre Ankunft arrangieren können. Please give us enough notice to prepare for your arrival.

Sie haben vorher nicht Bescheid gesagt, dass sie umziehen. They gave no advance notice that they were moving.

sich mit jdm. beraten; sich mit jdm. besprechen; mit jdm. konferieren [geh.] (über etw.) {vi} to consult with sb.; to confer with sb. (about sth.)

sich beratend; sich besprechend; konferierend consulting; conferring [listen]

sich beraten; sich besprochen; konferiert consulted; conferred

sich zunächst mit seinen Kollegen beraten to first confer with your colleagues

Ich werde mich mit meiner Frau besprechen und Ihnen dann Bescheid sagen. I'll consult with my wife and let you know what we decide.

bitten (um); fragen (nach); erfragen; fordern {vt} [listen] [listen] to ask (for) [listen]

bittend; fragend; erfragend; fordernd asking

gebeten; gefragt; erfragt; gefordert [listen] [listen] [listen] asked [listen]

er/sie bittet he/she asks

ich/er/sie bat I/he/she asked [listen]

wir/sie baten we/they asked [listen]

er/sie hat/hatte gebeten he/she has/had asked

ich/er/sie bäte I/he/she would ask

um Erlaubnis bitten to ask for permission

sich etw. erfragen {vr} to gather sth. by asking around

Er hat (selbst) darum gebeten. He was asking for it.

Ich soll Ihnen sagen, dass... I've been asked to tell you that...

Bitten Sie Frau X herauf. Please ask Ms. X to come up.

einfach gesagt; auf gut Deutsch; landläufig ... genannt; im Volksmund ... genannt; allgemein verständlich ausgedrückt {adv} in layman's terms

eine Erklärung in allgemein verständlichen Worten an explanation in layman's terms

in allgemein verständlicher Sprache gehalten sein to be presented/written in layman's terms

Diabetes mellitus, landläufig Zuckerkrankheit genannt diabetes mellitus, or in layman's terms, sugar disease

oder einfach gesagt or in layman's terms

Um es einfach zu sagen, ... To put it in layman's terms, ...

Das heißt auf gut Deutsch, dass ... This means in layman's terms that ...

einige; ein paar; manche {adj} [listen] [listen] [listen] some [listen]

manche Leute sagen some people say

Wir haben ein paar Äpfel. We've got some apples.

Die Einen kommen, die Anderen gehen. Some are coming while others are leaving.

und noch (viel) mehr and then some

Das erfordert seine ganze Kraft und noch mehr. It would require all his strength and then some.

wenn Sie erlauben with your permission; with your leave; by your leave

Wenn Sie erlauben, möchte ich ein paar Worte sagen. With your permission, I'd like to say a few words.

falsch; unehrlich; nicht ehrlich (gemeint); unaufrichtig [geh.]; geheuchelt {adj} [listen] [listen] false, insincere

ein falsches Versprechen a false promise

falsche Bescheidenheit false modesty

etw. mit geheuchelter Anteilnahme sagen to say sth. with false sympathy

Sie sagte, es täte ihr leid, aber ich merkte, dass sie es nicht ehrlich meinte. She said she was sorry, but I could tell that she was being insincere.

fast nie; fast gar nicht; nie; niemals [listen] [listen] hardly ever; almost never [listen]

Er ist fast nie zu Hause. He is hardly ever/almost never at home.

Du hast ja fast nichts gegessen. You've hardly/scarcely eaten anything.

Ich höre das so oft, dass ich es fast schon selbst glaube. I hear it so often that I've almost come to believe it myself.

Das sind dubiose - ich möchte fast sagen kriminelle - Methoden. These are dubious - I would almost say criminal - methods.

jdn. festnageln {vt} [übtr.] to pin sb. down; to put sb. on the spot [fig.]

jdn. festnagelnd pinning sb. down; putting on the spot

jdn. festgenagelt pinned sb. down; put on the spot

Es ist schwierig, ihn festzunageln. He's a difficult man to pin down.

Ich gaube, man kann da einen beliebigen herausgreifen, aber wenn Du mich festnageln willst, würde ich sagen, sein vorletzter Film ist der beste. I think you could put them all in a bag and draw one out, but if you pin me down / put me on the spot, I'd say his second last film is the best.

flöten {vi} (mit hoher Stimme sagen) [ling.] to chirrup (say in a high-pitched voice)

flötend chirrupping

geflötet chirrupped

galant {adj} gallant

galanter more gallant

am galantesten most gallant

Artigkeiten sagen to say gallant things

geneigt sein, etw. zu tun; dazu neigen, etw. zu tun {v} to be inclined to do sth.; to be disposed to do sth.; to be minded to do sth.

eher zustimmen/nicht zustimmen to be inclined to agree/disagree

Wenn sie das sagt, bin ich bereit, ihr zu glauben; Wenn sie das sagt, will ich ihr glauben. If she says so, I'm inclined to believe her. / I'm disposed to believe her.

Ich würde fast sagen, / Ich würde meinen, / Ich neige zur Ansicht, [geh.] dass ... I'm inclined to think that ...

etw. gewohnt sein; an etw. gewöhnt sein {v} to be used; to be accustomed; to be habituated [formal] to sth.

Sie sonst mehr. She used to eat more.

Man pflegte zu sagen ... [geh.] It used to be said ...

Früher wohnten wir auf dem Lande. We used to live in the country.

An einige Dinge kann man sich einfach nicht gewöhnen. There are some things you never get used to.

glauben, dass ...; meinen, dass ... {vt}; wahrscheinlich, wohl {adv} to suppose that ...

Wer, glaubst du, wird gewinnen? Who do you suppose will win?

Glaubst du, wird er das Angebot annehmen? Do you suppose (that) he will accept the offer?

Ich würde sagen, ich bin gegen Mittag dort angekommen. I suppose I got there about noon.

Sie hat wahrscheinlich angenommen, dass ich in Tränen ausbreche. I suppose she assumed I would burst into tears.

Du wirst wieder zu spät kommen. I suppose (that) you're going to be late again.

Es war wohl schon länger klar, dass es eines Tages dazu kommen würde. I suppose the evidence has been there for a long time that this day would come.

Du findest das wohl witzig. Also ich finde das gar nicht komisch. I suppose you think that's funny. Well, I certainly don't.

Ich bin damit nicht einverstanden, aber es ist wahrscheinlich besser so. I don't agree with it, but I suppose (that) it's for the best.

Du hast nicht zufällig mein Ladegerät gefunden? I don't suppose you found my charger, did you?

Kannst du mir vielleicht helfen, meine Reifen zu wechseln? Do you suppose you could help me change my tyres?; I don't suppose you could help me change my tyres?

"Kann ich heute abend ausgehen?" "Na gut." 'Can I go out tonight?' 'I suppose so.'

"Das grüne ist hübscher, nicht?" "Ja, kann man sagen.". 'The green one is prettier, isn't it?' 'I suppose.'

"Das war nicht sehr klug, oder?" "Nicht unbedingt." 'That wasn't a very smart thing to do, was it?' 'I suppose not.'

jdn./etw. für etw. halten; als etw. betrachten; als etw. ansehen; etw. für/als etw. erachten {vt} to consider sb./sth. sth.; to consider sb./sth. to be sth.; to regard sb./sth. as sth.; to think of sb./sth. as sth.; to deem sb./sth. sth. [formal]

haltend; betrachtend; ansehend; erachtend considering; regarding; thinking; deeming [listen] [listen] [listen]

gehalten; betrachtet; angesehen; erachtet [listen] [listen] [listen] considered; regarded; thought; deemed [listen] [listen] [listen] [listen]

hätl; betrachtet; sieht an; erachtet [listen] considers; regards; thinks; deems [listen]

hielt; betrachtete; sah an; erachtete [listen] considered; regarded; thought; deemed [listen] [listen] [listen] [listen]

es für seine Pflicht halten, etw. zu tun to deem it a duty to do sth.

es für richtig halten, etw. zu tun to deem it right to do sth.

jede Maßnahme, die Sie für notwendig erachten any action you deem necessary

der Auffassung sein, dass ... to deem that ...

jdm. wird unterstellt, dass er etw. tut sb. is deemed to do sth.

annehmen, dass jd. etw. getan hat to deem sb. to have done sth.

Ich halte das für einen Fehler. I consider that a mistake. / I regard that as a mistake.

Wir betrachten es als große Ehre, Sie heute abend hier bei uns begrüßen zu dürfen. We consider it a great honor to have you here with us tonight.

Betrachten Sie sich als entlassen. Consider yourself dismissed.

Die Kampagne wurde als gescheitert angesehen. The campaign was considered to have failed.

Liz galt als ausgezeichnete Lehrerin. Liz was considered an excellent teacher. / Liz was regarded as an excellent teacher.

Ein weiterer Anstieg gilt als unwahrscheinlich. A further increase is considered unlikely / regarded as unlikely.

Du kannst von Glück sagen / dich glücklich schätzen, dass du zu dieser Zeit nicht im Zug warst. Consider yourself lucky/fortunate (that) you weren't on the train at that time.

Das Gericht war der Auffassung, dass diese Handlung ein standeswidriges Verhalten darstellt. The tribunal considered that this action amounted to professional misconduct.

Er hielt es für ratsam, nichts zu sagen. I deemed it prudent not to say anything.

Wir betrachten es als eine Ehre, eingeladen zu sein. We deem it an honour to be invited.

jdn. auf etw. hinweisen; jdn. auf etw. aufmerksam machen {vt} to warn sb. of sth.

Die Polizei hat darauf hingewiesen, dass es zu Verzögerungen kommen kann. Police have warned of possible delays.

Sag ihr Bescheid, dass es bei dir spät wird. Warn her you're going to be back late.

Du hättest uns schon vorher / wenigstens Bescheid sagen können! You might have warned us!

An ihrem ernsten Gesicht merkte ich, dass sie eine schlechte Nachricht brachte. Her sombre expression warned me that the news wasn't good.

keinesfalls; auf keinen Fall; auf gar keinen Fall [ugs.] {adv} under no circumstances; in no circumstances [Br.]; never [listen]

"Kann ich es ihr sagen?" "Auf keinen Fall!" 'Can I tell her?' 'Certainly not.'

etw., das man nicht kennen/wissen kann unknowable {adj}

Vorschriften, die man gar nicht kennen kann unknowable rules

Folgen, die noch nicht abzusehen sind unknowable consequences

Ob es ein Unfall oder ein Verbrechen war, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen. Whether it was an accident or a crime is unknowable on present information.

klar; eindeutig {adj} (offensichtlich) [listen] [listen] clear; plain (obvious) [listen] [listen]

Schon nach einigen Wochen wurde klar, dass ... Within weeks, it became clear / plain that ...

Aus den empirischen Daten geht eindeutig hervor, dass ... It is quite plain from the evidence that ...

Es ist mir immer noch nicht klar, wieso ... It's still not clear to me why ...

Er hat sich nicht sehr klar ausgedrückt. He wasn't very clear.

Das ist eindeutig Betrug. It's a clear case of fraud.

Es war offensichtlich, dass er gehen wollte. It was plain that he wanted to leave.

Die Fakten waren eindeutig. The facts were clear / plain to see.

Sie ist klarer Favorit. She's the clear favorite.

Es war allen klar, wie gefährlich es war. It was clear / plain to everyone just how dangerous it was.

Für mich ist die Sache klar. It is all very plain to me.

Ich hoffe, das ist klar. I hope that's plain.

Um es ganz deutlich zu sagen: Let me be clear / plain:

Wir wollen eines klarstellen: Let's get one thing perfectly clear:

Hab ich mich klar ausgedrückt? Do I make myself clear / plain?

knurren {vi} [zool.] to growl; to snarl [listen]

knurrend growling; snarling

geknurrt growled; snarled

knurrt growls; snarls

knurrte growled; snarled

etw. in einem knurrigen Ton sagen to growl out sth.

knurren {vi} (etw. unwirsch sagen) [übtr.] to growl; to snarl [fig.] [listen]

"Halt du dich da 'raus!", knurrte er. 'Keep out of this', he growled/snarled.

lebewohl; adieu; ade [BW] (sonst [geh.]) {interj} good-bye; goodbye; goodby [listen]

jdm. Lebewohl/Adieu/Ade [BW] sagen [geh.] to say goodbye to sb.

leider; leider Gottes [ugs.]; bedauerlicherweise; fatalerweise; unerfreulicherweise; unglücklicherweise; unseligerweise [geh.]; zu meinem Leidwesen [geh.]; Gott sei's geklagt [poet.] (Einschub) {adv} [listen] [listen] sadly; sad to say; sad to relate; unfortunately; unhappily; regrettably; lamentably (used for states of affairs); alas [archaic] [humor.] (used as a parenthesis) [listen] [listen] [listen]

sein viel zu früher Tod; sein ach so früher Tod [poet.] his lamentably early death

man muss es leider sagen (Einschub) sad to relate (used as a parenthesis)

erfreulicherweise oder unerfreulicherweise, / glücklicherweise oder unglücklicherweise, je nachdem, wie man es betrachtet happily or unhappily, depending on which way you view it

Leider ja.; Bedauerlicherweise ja [geh.] Sadly yes.; I'm afraid so.; Unfortunately yes

Leider nein.; Bedauerlicherweise nein. [geh.] Sadly not.; I'm afraid not.; Unfortunately no.

Ich versuchte zu helfen, aber leider war nichts zu machen. I tried to help but, sadly, nothing could be done.

Fatalerweise sprang seine negative Einstellung auf die anderen Teilnehmer über. Sadly, his negative attitude began to spread to the other participants.

Unerfreulicherweise ist das an manchen Arbeitsplätzen so. Sad to say, this is how it is in some workplaces.

Unglücklicherweise wurden viele Passagiere seekrank. Unhappily, many of the passengers got seasick.

Leider hatte ich nie Gelegenheit, sie persönlich kennenzulernen. Lamentably, I never got the opportunity to meet her myself.

Ronaldo ist leider Gottes vor zwei Monaten gestorben. Ronaldo, alas, died two month's ago.

(jdm.) etw. nachsprechen; etw. nachsagen {vt} [ling.] to repeat sth. (after sb.)

nachsprechend; nachsagend repeating after

nachgesprochen; nachgesagt repeated after

dem Parlamentspräsidenten die Eidesformel nachsprechen to repeat the words of oath after the speaker of the Parliament

Sprechen Sie mir nach: ... Repeat after me: ...

Papageien sagen vorgesprochene Wörter nach. Parrots repeat words that you tell them.

nicht {adv} [listen] not [listen]

noch nicht [listen] not yet [listen]

nicht wenige not a few

gewiss nicht certainly not

um nicht zu sagen not to say

etw. notwendig machen; etw. erforderlich machen (als Folge eines Umstands/Ereignisses) (Sache) {v} to warrant sth. (require as a consequence of a circumstance or event) (of a thing)

Das Ergebnis macht eine Stichwahl erforderlich. The result warrants a runoff election.

Wegen dieses Vorfalls muss man ihn nicht gleich entlassen. This incident doesn't warrant his/him being dismissed. / warrant his dismissal.

Sein Auftritt war so kurz, dass es dazu nicht viel zu sagen gibt. His appearance was so brief that it hardly warrants comment.

offen; offen gesagt {adj} [listen] free-spoken

offen und ehrlich seine Meinung sagen to be free-spoken

pauschal {adj} [listen] general; sweeping [listen] [listen]

pauschale Anschuldigungen sweeping accusations

pauschale Behauptungen sweeping claims

eine grobe Vereinfachung a sweeping generalization

So pauschal kann man das nicht sagen. That's much too sweeping a statement.

Pst!; Psst!; Pscht!; Sch! {interj} (Aufforderung zum Stillsein) Hush!; Shush!; Ssh!; Shh!; Whist! [Sc.] [Ir.]; Whisht! [Sc.] [Ir.]; Wheesht! [Sc.] [Ir.]; Hist! [archaic] (used to call for silence)

pst! sagen to hush [listen]

Pst! Willst du das ganze Haus aufwecken? Hush! Do you want to wake everyone?

schnauben; fauchen; pfauchen [Ös.] {vi} (etw. verärgert mit leiser Stimme sagen) [übtr.] to sniff; to snort [fig.] (utter angrily)

schnaubend; fauchend; pfauchend sniffing; snorting

geschnaubt; gefaucht; gepfaucht sniffed; snorted

wütend schnauben to snort with rage

"Ist das alles?", schnaubte er. 'Is that all?' he sniffed.

"Sicher nicht.", schnaubte sie. 'Certainly not' she snorted.

spontan; aus dem Stegreif; aus dem Handgelenk; aus der Lamäng [Nordwestdt.]; einfach so (improvisiert) {adv} [listen] offhand; off the cuff; just like that

Das kann ich Ihnen so spontan nicht sagen. I can't tell you offhand.

Wir können das Geld dafür leider nicht aus dem Ärmel schütteln. Unfortunately, we can't produce the money for it just like that

etw. spontan/ad hoc [geh.] tun; etw. ohne lange nachzudenken tun; etw. aus dem Stegreif tun {vt} to do sth. off the top of your head

Spontan würde ich sagen ... Off the top of my head I'd say ... /OTTOMH/

still; stumm {adj} (ohne sich zu äußern) [soc.] [listen] [listen] mum [listen]

Sag nichts (weiter)!; Nichts sagen/weitersagen/verraten!; Kein Wort darüber! [geh.] Mum's the word!

todernst; sauertöpfig [ugs.] {adj} po-faced [Br.] [coll.]

etw. mit todernster Miene sagen to say sth., po-faced

Nimm das doch nicht alles so fürchterlich ernst! Don't be so po-faced about everything!

übertreiben {vi} [listen] to exaggerate [listen]

übertreibend exaggerating

übertrieben [listen] exaggerated

Man kann ohne Übertreibung sagen, dass ... One can say without exaggerating that ...

Er neigt zu Übertreibungen, wenn er über seine Arbeit spricht. He tends to exaggerate when talking about his work.

Ich konnte zwei Tage lang nicht sitzen, ich übertreibe nicht. I couldn't sit for two days, I'm not exaggerating.

überzogen; übertrieben {adj} [listen] extravagant (exceeding what is reasonable or appropriate)

überzogene Behauptungen extravagant claims

überzogene Erwartungen extravagant hopes

überzogene Versprechungen / Zusagen extravagant promises

überzogene Werbeaussagen extravagant advertising claims

übertriebene Gestik extravagant gestures

eine übertriebene Loyalitätsbezeugung an extravagant display of loyality

Es wäre übertrieben, zu behaupten, dass ... It would be extravagant to claim that ...

Man kann ohne Übertreibung sagen, dass ... It isn't really extravagant to say that ...

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners