DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

332 similar results for am Arsch haben
Search single words: am · Arsch · haben
Tip: Keyboard shortcut: Esc or ALT+x to erase the search word

 German  English

ausgebildet; gebildet; bewandert (Person); geschult; eingelernt (Sache) {adj} [listen] [listen] schooled

ein ausgebildeter Jazzmusiker sein to be a schooled jazz musician

eine geschulte Stimme haben to have a (well-)schooled voice

wissen, wie man sich benimmt to be schooled in appropriate behaviour

wissen, wie man Geld verdient to be well schooled in making money

sich beherrschen; sich zurückhalten; an sich halten [Dt.] [ugs.]; sich in der Gewalt haben {v} to restrain yourself; to contain yourself

sich beherrschend; sich zurückhaltend; an sich haltend; sich in der Gewalt habend restraining yourself; containing yourself

sich beherrscht; sich zurückgehalten; an sich gehalten; sich in der Gewalt gehabt restrained yourself; contained yourself

Er konnte kaum an sich halten. He could barely contain himself.

Beherrsch dich! Restrain yourself!

einer Sache gegenüberstehen; vor etw. stehen; mit etw. zu rechnen haben; etw. zu gewärtigen haben [geh.] {v} to face sth.; to be faced with sth. (be confronted)

Herausforderungen gegenüberstehen, vor Herausforderungen stehen to face challenges

Er stand vor dem Nichts. He was faced with ruin.

mit einem Gerichtsverfahren rechnen müssen to face legal action

Flüchtlinge haben in ihrem Heimatland mit schweren Repressalien zu rechnen / schwere Repressalien zu gewärtigen. Refugees face/are faced with harsh reprisals in their native countries.

etw. (Gelerntes) intus haben; parat haben; aus dem Effeff beherrschen; sitzen {v} [listen] to have / know sth. off pat [Br.]; to have (got) / know sth. down pat [Am.]

für alles eine Antwort parat haben to have all your answers off pat

Sie muss die Figuren nur ein, zweimal wiederholen und sie hat sie intus. / und sie sitzen. She only has to repeat the figures once or twice, and she'll have them down pat.

Er beherrscht die Rolle aus dem Effeff. He's got the role down pat.

Ich kann das aus dem Effeff. I can do that standing on my head.; I can do that with both hands tied.

steuerschädlich (für) {adj} [fin.] tax harmful; tax detrimental (to)

steuerschädliche Maßnahmen harmful tax measures; tax-increasing measures

steuerschädlicher Wettbewerb harmful tax competition

einen steuerschädliche Effekt haben to have a tax-increasing effect

Ist der Konsum steuerschädlich für die derzeitige Wirtschaft? Is consumption tax-detrimental to the current economy?

Person/Sache, die einen versorgt/mit der man ausgesorgt hat meal ticket [fig.]

Ich habe den Verdacht, dass sie in mir nur den Versorger sieht. I suspect that I am just a meal ticket for her.

Mit dem Spielerstar dürfte die Mannschaft für viele Jahre ausgesorgt haben. The star player is expected to be the team's meal ticket for many years.

Mit dem höheren Hochschulabschluss hatte er ausgesorgt. An advanced degree was his meal ticket.

Die Musik sollte dann auch ihr Broterwerb werden. Music was going to be her meal ticket.

Abscheu {f}; Abscheu {m} [veraltend] (vor etw.); Verabscheuen {n} (von etw.); starke Abneigung {f} (gegen etw.); Widerwille {m} (gegen etw.); Aberwille {m} [Schw.] [veraltend] (gegen etw.) [listen] [listen] [listen] abomination; abhorrence; detestation; loathing (of sth.) [listen]

Abscheu vor sich selbst self-abhorrence

Abscheu vor etw. haben to have a loathing of sth.

etw. zutiefst verabscheuen to have an absolute abomination of sth.

Erfolgserlebnis {n} [psych.] sense of achievement; sense of accomplishment; sense of attainment

Erfolgserlebnisse {pl} senses of achievement; senses of accomplishment; senses of attainment

ein Erfolgserlebnis haben to have a sense of achievement / accomplishment

jdm. ein Erfolgserlebnis verschaffen to give sb. a sense of achievement / attainment / accomplishment

Geschlechtstrieb {m}; Sexualtrieb {m}; Sexualverlangen {n}; sexuelles Verlangen {n} [med.] sexual drive; sex drive; sexual urge

abnormer Geschlechtstrieb des Mannes satyriasis

einen überschießenden Sexualtrieb haben; sexbesessen sein to be highly sexed; to be oversexed

einen schwach ausgeprägten Geschlechtstrieb haben; (ganz allgemein) keine Lust auf Sex haben to be undersexed

jdm./etw. gleichgestellt werden {vi} [adm.] to be treated as equivalent to sb./sth.

Staatenlose werden Angehörigen jenes Staates gleichgestellt, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Stateless persons are treated as nationals of the country in which they have their habitual residence.

Seine Berufserfahrung wird einem Magisterabschluss gleichgestellt. His professional experience is treated as equivalent to a Master's qualification.

Entgeltlichen Tätigkeiten werden gleichgestellt: The following shall be treated as remunerated activities:

süß; lieb; niedlich; herzig; goldig; putzig; schnuckelig; schnucklig; bagschierlich [Ostös.] {adj} [listen] [listen] [listen] cute; sweet [Br.] [listen] [listen]

entzückend; so süß [ugs.] adorably cute; (as) cute as a button [Am.] [coll.]

eine süße kleine Nase haben to have a cute little nose

Wie hübsch!; Wie niedlich! How cute!

auf etw. tippen {vt} [ugs.] (für wahrscheinlich halten) to be sb.'s guess

tippend being guess

getippt been guess

Ich tippe darauf, dass wir noch dieses Jahr Neuwahlen haben. My guess is that we'll have fresh elections later this year.

auf etw. zurückkommen {vi}; etw. aufgreifen {vt} (was jemand gesagt hat) to take sb. up on sth. (previously said)

auf das Angebot/die Zusage/den Vorschlag von jdm. eingehen to take sb. up on an offer/a promise/a suggestion

Danke für die Einladung, wir kommen bei Gelegenheit gern darauf zurück. Thanks for the invitation, we'll take you up on it some time.

Ich möchte das aufgreifen/darauf zurückkommen, was Sie vorher gesagt haben. I'd like to take you up on what you said earlier.

Autopanne {f}; Panne {f}; Motorschaden {m}; Motordefekt {m} [auto] engine trouble/failure/breakdown; mechanical breakdown [listen]

eine Panne haben to break down [listen]

Ich habe eine Panne. My car has broken down.; I have broken down (with my car).

Gehirnerschütterung {f} (Commotio cerebri) [med.] cerebral concussion; brain concussion

eine schwere Gehirnerschütterung a severe concussion

eine Gehirnerschütterung haben/erleiden to be concussed

(für jdn.) auf Lager haben; bereithalten; bringen {vi} [listen] to have/hold in store (for sb.)

Wir haben eine große Überraschung für dich auf Lager. We have a big surprise in store for you.

Wir wissen nicht, was (uns) die Zukunft bringt. We don't know what the future holds in store (for us).

einer Sache anhängen; etw. vertreten; sich einer Sache verschrieben haben {vr}; etw. huldigen {vi} to subscribe to sth.

einer Sache anhängend; vertretend; sich einer Sache verschrieben habend; huldigen subscribing

einer Sache angehängt; vertreten; sich einer Sache verschrieben gehabt; gehuldigt [listen] subscribed

etw. falsch gemacht haben; schuld sein {v} to be in the wrong

Ich bin bereit, eine Strafe zu zahlen, wenn ich etwas falsch gemacht habe. I'm prepared to pay a fine if in the wrong.

Jeder von ihnen glaubt, dass der andere schuld ist. Both of them think that the other is in the wrong.

Denkungsweise {f}; Denkweise {f}; Denkungsart {f}; Denkart {f}; Geisteshaltung {f}; Geistesart {f} [geh.] [listen] mindset

die gleiche/eine unterschiedliche Denkart haben to be of the same/a different mindset

in Griffweite {adv} within reach; (close) at hand

immer ein paar Taschentücher in Griffweite haben to always keep a few tissues within reach / at hand

Halsschmerzen {pl}; Halsweh {n} [med.] [listen] sore throat; sore gorge [archaic] [listen]

Halsschmerzen haben to have a sore throat

Hauptschulabschluss {m}; Berufsbildungsreife {f}; Berufsreife {f} [Dt.] (etwa) Certificate of Secondary Education /CSE/ [Br.]

den Hauptschulabschluss haben to have completed secondary modern school [Br.]; to have completed junior high school [Am.]

ein Talent/eine Begabung/ein Händchen [ugs.] dafür haben, etw. zu tun {vi} [iron.] to have a knack of doing sth. [Br.]; to have a knack for sth.

Sie hat ein Talent dafür, immer das Falsche zu sagen. She has a knack of saying the wrong thing.

Torschlusspanik {f} last-minute panic; eleventh-hour panic

die Torschlusspanik haben; die Torschlusspanik bekommen to panic at the last minute

Unrecht haben; falsch liegen [ugs.]; verkehrt liegen [ugs.] {vi} (Person) to be wrong (of a person)

Sie hat nicht ganz Unrecht. She is not entirely wrong.

Verrückter {m} [ugs.] headcase [coll.]

nicht ganz dicht sein; nicht ganz hundert sein [Schw.]; eine Macke/Meise haben; einen Schuss/Stich/Schlag/Hau/Haschmich haben; einen Huscher/Klopfer/Pecker/Klamsch haben [Ös.]; einen Ecken abhaben [Schw.] to be a headcase

abgekapselt; mit begrenztem Horizont; in seiner Blase verhaftet {adj} [psych.] insular; parochial

einen engen Horizont haben; in seiner Blase verhaftet sein to be parochial in your thinking / outlook

an einem Ort nichts zu suchen haben; nichts verloren haben {vi} (Sache) to have no place in a place (of a thing)

Werbung hat an einer Schule nichts zu suchen. Advertising has no place in a school.

in jdn. vernarrt; verknallt, verschossen sein [ugs.]; bis über beide Ohren in jdn. verliebt sein; sich in jd. verguckt [Dt.]/verschaut [Ös.] haben; auf jdn. abfahren [Jugendsprache] {vi} [soc.] to be infatuated with sb.; to be enamoured [Br.]/enamored [Am.] of sb.; to be stuck on sb.; to be daft about sb. [Br.]; to crush on sb. [Am.]; to have a crush on sb. [Am.]; to be twitterpated by sb. [Am.] [coll.]

Sie hat an ihm einen Narren gefressen. She has a crush on him.

in vielen Zeitungen/Medien veröffentlicht werden / erscheinen {v} to be syndicated (of a publication)

eine Karikatur, die viele Zeitungen abgedruckt haben a syndicated cartoon

verordnend; vorschreibend {adj} prescriptive

den Status einer Vorschrift haben to have prescriptive status

hören; jdm./einer Sache lauschen [geh.]; jdm. zuhören {vi}; jdn. anhören {vt}; sich etw. anhören {vr} [listen] to listen to sb./sth.

hörend; lauschend; zuhörend; anhörend; sich anhörend listening [listen]

gehört; gelauscht; zugehört; angehört; sich angehört [listen] listened

hört; lauscht; hört zu; hört an listens

hörte; lauschte; hörte zu; hörte an listened

nur mit halbem Ohr zuhören to (only) listen half-heartedly / with half an ear

Wenn du genau hinhörst ... If you listen hard ...

Hör dir diese Musik an und entspanne dich. Listen to this music and relax.

Hör dir das einmal an: Just listen to this:

Hörst du mir überhaupt zu? Are you even listening to me?

Jetzt hörst du mir mal eine Minute zu? Now you listen to me for just a minute!

Hörst du, was ich sage? Do you hear what I'm saying?

Hör genau zu, was ich sage! Listen carefully to what I say.

Jetzt hör dir das an (was er da sagt)! Just listen to him talking!

Ich kann das schon nicht mehr hören! I can't stand listening to that any longer.

Hören Sie nicht auf ihn! Don't listen to him!

Er kann gut zuhören. He is a good listener.

Wir haben ein offenes Ohr für die Probleme unserer Kunden. We listen to our customers' problems.

Höre auf dein Herz! Listen to your heart!

So höre doch!; Hör' doch zu! Do listen!

zustande kommen; Wirklichkeit werden; verwirklicht werden; realisiert werden; eintreten; eintreffen; sich erfüllen; sich bewahrheiten {v} [listen] [listen] to materialize; to materialise [Br.] (usually used in negative statements)

zustande kommend; Wirklichkeit werdend; verwirklicht werdend; realisiert werdend; eintretend; eintreffend; sich erfüllend; sich bewahrheitend materializing; materialising

zustande gekommen; Wirklichkeit geworden; verwirklicht worden; realisiert worden; eingetreten; eingetroffen; sich erfüllt; sich bewahrheitet materialized; materialised

ein weiteres Wahlversprechen, das nicht umgesetzt wird another pre-election promise that fails to materialise

Das Geschäft kam nicht zustande. The deal failed to materialize.

Die zugesagte Beförderung kam nicht zustande. The promotion he/she had been promised failed to materialize.

Der erhoffte Aufschwung ist nie eingetreten. The hoped-for boom never materialized.

Die versprochenen Finanzmittel sind bis heute nicht geflossen. The funding they promised us has so far failed to materialize.

Bedrohungen sollten wir ernst nehmen, bevor sie Wirklichkeit werden. We should take threats seriously before they materialize.

Das befürchtete Schlechtwetter ist nicht eingetroffen. The bad weather we had worried about never materialized.

Diese Vorhersage ist eingetroffen / hat sich erfüllt. That prediction has materialized.

Mögen sich alle deine Wünsche erfüllen.; Mögen alle deine Wünsche in Erfüllung gehen. May all your wishes materialize.

Glücklicherweise haben sich unsere Befürchtungen nicht bewahrheitet. Fortunately our fears never materialized.

Zum Glück wurde der Plan nie verwirklicht. Fortunately, the plan never materialized.

Die beiden Vorschläge wurden jedoch nie in ein Rechtsdokument gefasst / gegossen. However, the two proposals never materialized into a legal document.

Das Internet der Dinge wird hauptsächlich in Form von intelligenten Sensoren realisiert. The Internet of Things is materialized mainly in the form of intelligent sensors.

jdm. etw. stehlen; jdn. bestehlen; etw. entwenden {vt} (aus einem Ort) to steal {stole; stolen} sth. (from sb.) (from a place)

stehlend; bestehlend; entwendend stealing

gestohlen; bestohlen; entwendet stolen [listen]

du stiehlst; du bestiehlst you steal

er/sie stiehlt; er/sie bestiehlt he/she steals

ich/er/sie stahl; ich/er/sie bestahl I/he/she stole

er/sie hat/hatte gestohlen; er/sie hat/hatte bestohlen he/she has/had stolen

ich/er/sie stähle; ich/er/sie bestähle I/he/she would steal

stiehl!; bestiehl! steal! [listen]

Am meisten gestohlen werden neuere Sporträder. The most popular theft targets are the newer sport bikes.

Ich bin von meiner Haushälterin bestohlen worden. I have been stolen from by my housekeeper.

Einem älteren Mann wurde auf dem Heimweg Bargeld gestohlen. An elderly man had cash stolen from him on his walk home.

Er hatte die Gegenstände aus ihrer Tasche / aus verschiedenen Geschäften gestohlen. He had stolen the items from her handbag / from various shops.

Unbekannte Täter haben in der Nacht eine Bronzestatue aus dem Stadtpark entwendet. Unknown offenders [Br.] / suspects [Am.] have stolen a bronze statue from the Municipal Park last night.

Mir ist im Urlaub auf Kreta meine Kamera gestohlen worden. I had my camera stolen while on holiday in Crete.

etw. bewerkstelligen; schaffen; fertigbringen; zustande / zu Stande bringen; zuwege / zu Wege bringen; hinbekommen [ugs.]; hinkriegen [ugs.]; stemmen [ugs.]; vollbringen [geh.]; vermögen [poet.] {vt} [listen] to accomplish sth.; to manage sth.; to carry offsth.; to bring offsth. [Br.]; to pull offsth. [coll.]

bewerkstelligend; schaffend; fertigbringend; zustande / zu Stande bringend; zuwege / zu Wege bringend; hinbekommend; hinkriegend; stemmend; vollbringend; vermögend accomplishing; managing; carrying off; bringing off; pulling off [listen]

bewerkstelligt; geschafft; fertiggebracht; zustande / zu Stande gebracht; zuwege / zu Wege gebracht; hingebekommen; hingekriegt; gestemmt; vollbringt; vermocht [listen] accomplished; managed; carried off; brought off; pulled off [listen] [listen]

schwierige Aufgaben bewältigen to accomplish difficult tasks

den Zaubertrick hinbekommen to pull the magic trick off

Ein gutes Omelett hinzubekommen, ist gar nicht einfach. A good omelette is quite hard to bring off.

Er brachte kaum mehr als ein schwaches Grummeln zustande. It was difficult for him to manage anything but a feeble grunt.

Ohne Hilfe hätte ich das nicht geschafft. I could not have carried it off without help.

Wie willst du das schaffen?; Wie willst du das fertigbringen? How do you intend/plan to accomplish this?

Er hat damit etwas Bemerkenswertes vollbracht. In doing so, he accomplished a notable feat.

Ohne Hilfe hätte ich das nicht fertiggebracht. I couldn't have carried it off without help.

Manche Schauspieler können ganz unterschiedliche Persönlichkeiten spielen und sie überzeugend verkörpern. Some actors can play completely different personalities and pull them off convincingly.

Diese Lieder sind schwer zu singen und nicht alle Sänger haben die Stimme dazu. These songs are difficult to sing and not all singers have the voices to carry them off.

Der Mensch für sich allein vermag gar wenig. Nur in der Gemeinschaft mit anderen ist und vermag er viel. (Schopenhauer) By and in himself a man can accomplish very little. It is only in society that a man's powers can be called into full activity. (Schopenhauer)

Glanz {m}; glänzender Schimmer {m} [listen] sheen; lustre [Br.]; luster [Am.]

Diamantglanz {m} diamond lustre; adamantine lustre

Fettglanz {m} greasy lustre; soapy lustre

Glasglanz {m} glassy sheen; glassy lustre; vitreous lustre

Mattglanz {m} dull sheen; dull lustre

Metallglanz {m} metallic sheen; metallic lustre; metallic-splendent lustre

Oberflächenglanz {m}; Oberflächenschimmer {m} surface sheen; surface lustre; surface gloss

Perlmuttglanz {m} pearly lustre; pearly sheen; nacreous lustre

Satinglanz {m}; Satinschimmer {m}; Atlasglanz {m}; Atlasschimmer {m} [textil.] satin sheen; satin lustre

Seidenglanz {m} silky lustre; silk lustre

Wachsglanz {m} resinous sheen; resinous lustre

Meine Haare haben Ihren Glanz behalten/verloren. My hair has kept/lost its lustre (and shine).

Die Veranstaltung hat ihren Glanz verloren. The event has lost its sheen.

dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht (einzelnes Phänomen); zusammenkommen/zusammenwirken müssen, damit etw. erreicht wird/geschieht; gemeinsam etw. ausmachen/bewirken (bei mehreren Elementen) {v} to go toward(s) sth.; to go into sth.; to go to achieve sth./make sth. happen (single phenomenon that contributes to sth. or several elements which are put into a whole)

die Knochen, die gemeinsam die Form des menschlichen Körpers bestimmen the bones that go to form the human body

Das Geld wird für die Erhaltung des Gebäudes aufgewendet/verwendet. The money goes towards maintaining the building.

In die Ausbildung wurde sehr viel investiert. Huge investment has gone into training.

Der Gesamtaufwand für die Forschung sinkt. The total effort going into research is decreasing.

Welche Eigenschaften müssen zusammenkommen, damit ein Film Kult wird? Which qualities go to make up a cult movie?

einiges zu etw. beitragen; einiges dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht to go some way toward(s) sth./making sth. happen; to go some way to make sth. happen

viel zu etw. beitragen, viel dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht to go a long way toward(s) sth./making sth. happen; to go a long way to make sth. happen

entscheidend zu etw. beitragen; entscheidend dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht to go far to make sth. happen

Wissenschaftler haben bei der Lösung des Rätsels schöne Fortschritte erzielt. Scientists have gone some way towards solving the puzzle.

Das erklärt nur zum Teil/teilweise ... This does not go a long way to explain ...

Diese Maßnahme würde entscheidend dazu beitragen, die Hauptursache des Problems zu beseitigen. This move would go far towards removing the main cause of the problem.

etw. zerkratzen; verkratzen; zerschrammen [Dt.]; verschrammen [Dt.]; Kratzer in etw. machen {vt} to scratch sth.

zerkratzend; verkratzend; zerschrammend; verschrammend; Kratzer machend scratching

zerkratzt; verkratzt; zerschrammt; verschrammt; Kratzer gemacht scratched

zerkratzt; verkratzt; zerschrammt; verschrammt scratches

zerkratzte; verkratzte; zerschrammte; verschrammte scratched

ganz zerkratzt; völlig zerkratzt badly scratched

etwas ganz/völlig zerkratzen to scratch sth. to pieces

unzerkratzt {adj} unscratched

mit einem Schlüssel Kratzer in ein Auto usw. machen to scratch a car etc. with a key; to key a car etc.

Sie haben den Deckel verkratzt, als sie versuchten, den Laptop verkehrt herum aufzuklappen. They scratched the lid when trying to open the laptop upside down.

Pass auf, dass du den Tisch nicht zerkratzt. Be careful not to scratch the table.

Zerkratz dich nicht an den Dornen. Don't scratch yourself on the thorns.

etw. vorhersagen; voraussagen; prognostizieren {vt} to forecast sth.; to predict sth.; to presage sth. [archaic]

vorhersagend; voraussagend; prognostizierend forecasting; predicting; presaging

vorhergesagt; vorausgesagt; prognostiziert forecast; predicted; presaged [listen]

sagt vorher; sagt voraus; prognostiziert forecasts; predicts; presages

sagte vorher; sagte voraus; prognostizierte forecast; forecasted; predicted; presaged [listen]

das Wetter vorhersagen/ansagen [ugs.] to predict the weather

Es sind weitere Regenfälle angesagt. The forecast predicts/calls for [Am.] more rain.

Für den Rest der Woche haben sie Temperaturen um die 29 Grad angesagt. They're predicting/calling for [Am.] temperatures in the 80s for the rest of the week.

Es ist schwierig, vorauszusagen/Es ist schwer vorhersagbar, wie die langfristigen Folgen aussehen werden. It is difficult to predict what the long-term effects will be.

Bis zum Jahresende wird ein Anstieg der Arbeitslosenrate auf 5% prognostiziert. Unemployment is predicted to increase to 5 percent by the end of the year.

Die meisten Prognosen gehen davon aus, dass die Pandemie zu einem massiven Konjunkturabschwung führen wird. The pandemic has been widely forecasted to result in severe economic recession.

gemeinsam mit jdm. an etw. arbeiten; an etw. mitarbeiten; bei etw. mitwirken; mit jdm. bei etw. kooperieren {vi} to collaborate with sb. in/on sth.

gemeinsam arbeitend; mitarbeitend; mitwirkend; kooperierend collaborating

gemeinsam gearbeitet; mitgearbeitet; mitgewirkt; kooperiert collaborated

Sie schrieben gemeinsam ein Buch. They collaborated to write a book.

Sie schrieben zusammen ein Buch über die ständige Erreichbarkeit im Arbeitsleben. They collaborated on a book about 24/7 availability for work.

Ich habe mit ihm bei zahlreichen Übersetzungsprojekten zusammengearbeitet. I collaborated with him on numerous translation projects.

Die beiden Stars arbeiten bei diesem Film zusammen. The two stars collaborate with each other on the film.

Die französische und die italienische Polizei arbeiten zusammen, um die flüchtigen Dschihadisten zu fassen. The French and Italian police collaborate in catching the fugitive jihadists.

Die beiden Forschungsinstitute haben eine Zusammenarbeit vereinbart. The two research institutes agreed to collaborate.

An dem Projekt haben auch mehrere Mediziner mitgearbeitet. Several medical practitioners collaborated in the project.

mit etw. (sorglos) herumspielen; mit etw. spielen (und es aufs Spiel setzen); sich mit etw. spielen [ugs.]; an etw. herumprobieren; mit etw. experimentieren {v} (auch [übtr.]) to play around; to play about [Br.]; to muck around / about [Br.] with sth. (also [fig.])

herumspielend; spielend; sich spielend; herumprobierend; experimentierend playing around; playing about; mucking around / about with

herumgespielt; gespielt; sich gespielt; herumgeprobiert; experimentiert played around; played about; mucked around / about with

mit dem neuen Computer herumspielen to play about with the new computer

mit dem Farbschema experimentieren to play around with the colour scheme

an dem Liedtext herumbasteln to muck around with the lyrics

Wir haben den Abend am Computer herumgespielt. We spent the evening mucking about / fooling around with the computer.

Mit solchen Sachen sollte man nicht spielen. This is something that should not be played about with / mucked around with.

Spiel nicht mit meinen Werkzeugen herum! Don't play around with my tools!

Wir dürfen nicht mit der Zukunft unserer Kinder spielen. We must not play around with the future of our children

ein Tier kastrieren {vt} (seine Geschlechtsdrüsen entfernen) [med.] [zool.] to doctor an animal; to desex an animal [formal] (remove its sex glands)

ein Tier kastrierend doctoring an animal; desexing an animal

ein Tier kastriert doctored an animal; desexed an animal

ein männliches Tier kastrieren to castrate; to neuter; to geld; to emasculate [archaic] a male animal [listen]

ein weibliches Tier kastrieren to spay a female animal

ein Haustier kastrieren to alter; to fix a pet [Am.] [coll.] [listen]

einen Hahn kastrieren; kapaunen; kapaunisieren to caponize; to caponise [Br.] a cock

Ist dein Hund kastriert? Has your dog been neutered?

Haben Sie Ihre Katze kastrieren lassen? Have you had your cat spayed?

kontrollieren / nachsehen / überprüfen, ob etw. zutrifft / in Ordnung ist; sich vergewissern, dass etw. in Ordnung ist {v} to verify that / whether sth. is the case / is in order

überprüfen, ob das Datum korrekt ist to verify that the date is correct

Wenn ich verreise, dann kontrolliere ich, ob alle Fenster verschlossen sind. When I leave for a trip, I verify that all windows are locked.

Kannst du nachsehen, ob ich zur Arbeit eingeteilt bin oder nicht? Can you verify whether I am scheduled to work or not?

Könnte vielleicht jemand meine Übersetzung kontrollieren / durchsehen? I am wondering if someone could verify my translation.

Von Bankkunden wird verlangt, dass sie ihre Kontoauszüge regelmäßig kontrollieren. Bank customers are required to regularly verify their account statements.

Wie überprüfe ich, ob ich tatsächlich angemeldet bin? How do I verify that/whether I am actually logged in?

Die Behörden haben nicht nachgeprüft, ob er dazu auch befugt war. The authorities did not verify whether he had indeed the authority to do so.

Vergewissern Sie sich, dass genügend Speicherplatz frei ist, bevor sie das Programm installieren. Verify that there is sufficient memory available before installing the program.

etw. publizieren; veröffentlichen; herausgeben; verlegen; herausbringen {vt} [listen] [listen] to publish sth.

publizierend; veröffentlichend; herausgebend; verlegend; herausbringend publishing [listen]

publiziert; veröffentlicht; herausgegeben; verlegt; herausgebracht [listen] published [listen]

publiziert; veröffentlicht; gibt heraus; verlegt; bringt heraus [listen] publishes

publizierte; veröffentlichte; gab heraus; verlegte; brachte heraus published [listen]

herausgegeben von published by

erschienen im Verlag ... published by ...

neu veröffentlicht recently published

Wir haben uns entschlossen, künftig regelmäßig einen Bericht herauszubringen. We have decided to publish a report regularly.

(einen Termin) verschieben {vt} (auf + Zeitangabe) [listen] to put off; to postpone; to defer (an event) (to / until / till) [listen] [listen] [listen]

verschiebend putting off; postponing; deferring

verschoben [listen] put off; postponed; deferred [listen] [listen] [listen]

einen Termin auf den Sankt-Nimmerleinstag verschieben to defer an event to the Greek calends

den Bau des neuen Krankenhauses verschieben to put off / postpone building the new hospital

Das Spiel wurde schon dreimal verschoben. The game has already been put off / postponed three times.

Die Entscheidung wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. The decision has been deferred indefinitely.

Das Strafurteil wurde um sechs Monate verschoben. Sentence was deferred for six months.

Wir haben vereinbart, die Erörterung dieser Fragen bis zur nächsten Sitzung zu verschieben. We agreed to put off / defer discussion of these issues until the next meeting.

sich etw. vornehmen {vr}; etw. intendieren [geh.] {vt} to intend to do sth.; to take on sth.

sich vornehmend; intendierend intending to do; taking on

sich vorgenommen; intendiert intended to do; taken on

sich zu viel vornehmen to take on too much

Die Regierung hat sich vorgenommen, die Sache bis Jahresende unter Dach und Fach zu bringen. The government intends to/has committed itself to bring this matter to a definitive close by the end of the year.

Ich habe mir vorgenommen, alle britischen Grafschaften zu besuchen. It is my intention to visit all British counties.; I intend to visit all British counties.

Da hast Du Dir allerhand/viel vorgenommen! You've taken on quite a task!

Mit Deiner Kandidatur hast Du Dir allerhand/einiges vorgenommen! You've taken on quite a task, running for office!

Für das neue Jahr haben wir uns viel vorgenommen. We have big plans for the new year.

Kenntnis {f}; Bewusstsein {n} (von etw.) [listen] [listen] cognizance; cognisance [Br.] (of sth.)

Mitwissen; Mitwisserschaft {f} [jur.] cognizance of the crime

über etw. Bescheid wissen, von etw. wissen; von etw. Kenntnis haben [adm.] to have cognizance of sth.

etw. offiziell zu Kenntnis nehmen [adm.] to take cognizance of sth.

etw. berücksichtigen; etw. würdigen (Gericht) [jur.] to take cognizance of sth. (law court)

Gerichtskundigkeit einer Sache [jur.] judicial cognizance of a matter

Er war der Heeresführer und wusste über alle Kriegsangelegenheiten Bescheid. He was the leader of the armies and had cognizance of all matters pertaining to war.

Die Kommission nimmt die Absicht der griechischen Regierung zur Kenntnis, die Staatsausgaben zu senken. The Commission takes cognizance of the intention of the Greek government to reduce public expenditure.

alles Mögliche {n}; jede Möglichkeit {f}; alle möglichen Tricks {pl} every trick in the book / in the handbook / in the textbook

altgediente Mitarbeiter, denen man nichts vormachen kann / die mit allen Wassern gewaschen sind veterans who know every trick in the book / every trick in the trade

mit allen Tricks arbeiten, um an der Macht zu bleiben to use every trick in the textbook to stay in power

immer eine Möglichkeit finden, die Gutmütigkeit anderer auszunutzen to be up to / to get up to every trick in the book to take advantage of the good nature of others

tief in die Trickkiste greifen müssen, um sie in Schach zu halten to need every trick in the book to keep them at bay

alles Mögliche versuchen / nichts unversucht lassen, um das in Ordnung zu bringen to try every trick in the handbook to fix this

Seine Eltern haben alles versucht, um ihn nach Hause zu holen. His parents tried every trick in the book to get him home.

Sie ist sehr kreativ, wenn es darum geht, ihn abzuschrecken. She tries every trick in the book to scare him off.

mit jdm. auskommen; zurechtkommen; zurande kommen; klarkommen [ugs.] {vi}; sich mit jdm. verstehen; sich mit jdm. vertragen {vr} [soc.] to get along with sb.; to get on with sb. [Br.]

auskommend; zurechtkommend; zurande kommend; klarkommend; sich mit verstehend; sich mit vertragend getting along; getting on

ausgekommen; zurechtgekommen; zurande gekommen; klargekommen; sich verstanden; sich vertragen got along; got on

ganz gut zurechtkommen to do okay; to do OK

mit jdm. gut/besser/schlecht auskommen to get along/on well/better/badly with sb.

zusammenpassen wie zwei alte Laschen [übtr.] to get along very well

Sie haben sich nicht gut verstanden. They didn't get along well (together).

Rick und ich (wir) verstehen uns blendend. Rick and I get along/on like a house of fire.

etw. mitkriegen; bemerken {vt} [ugs.] [listen] to get sth.; to twig sth. [Br.]

mitkriegend; bemerkend getting; twigging [listen]

mitgekriegt; bemerkt [listen] got; twigged [listen]

etw. ganz falsch verstehen to get sth. wrong

Versteh mich nicht falsch, aber ... Don't get me wrong, but ...

Verstehen Sie mich richtig ... Please get me right ...

Verstanden?; Haben Sie verstanden? Get the picture?

Du verstehst mich falsch. You've got me wrong.

Translation contains vulgar or slang words. Show them


← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners