DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

134 similar results for other-wise
Tip: Spell check / suggestions: word?

 English  German

other than (usually used in negative sentences) außer; ausgenommen; nur {adv} [listen] [listen] [listen]

but other than that aber sonst; aber abgesehen davon

none other than the president kein Geringerer als der Präsident

I don't know any German people other than you. Außer dir kenne ich keine Deutschen.

You can't get there other than by foot. Man kommt nur zu Fuß dorthin.

The truth was known to no one other than himself. Die Wahrheit kannte nur er selbst.

She doesn't eat meat, but other than that she'll eat just about anything. Sie isst kein Fleisch, aber sonst isst sie so gut wie alles.

no person other than yourself niemand außer Ihnen

once; the once [coll.] [listen] einmal {adv} [listen]

once more; once again noch einmal; nochmals; wieder einmal [listen] [listen]

once a month einmal im Monat

once a week einmal in der Woche

once every 100 years einmal in 100 Jahren

once and for all; once and for all time [listen] ein für alle Mal; endgültig [listen]

to do sth. just the once etw. nur das eine Mal tun

one moment so, the next otherwise; now so, now otherwise einmal so, einmal anders; bald so, bald anders [geh.]

once in a blue moon [coll.] alle Jubeljahre (einmal); alle heiligen Zeiten (einmal) [Bayr.] [Ös.] [ugs.] [humor.]

not even once noch kein einziges Mal

If she once decides to do something, you won't change her mind. Wenn sie sich einmal zu etwas entschlossen hat, kann man sie nicht mehr umstimmen.

otherwise (than) [listen] anders {adv} (als) [listen]

not otherwise than nicht anders als; genauso wie

rather overpaid than otherwise eher überbezahlt als andersrum

mushrooms edible and otherwise Pilze, seien sie essbar oder nicht

the 'carbon footprint', otherwise called the 'ecological footprint'. der "CO2-Fußabdruck", auch "ökologischer Fußabdruck" genannt

otherwise than by reason of gross negligence aus anderen Gründen als grober Fahrlässigkeit; sofern das nicht in grober Fahrlässigkeit begründet ist

I think otherwise. Ich sehe das anders.; Ich bin da anderer Meinung.

otherwise (except for what has just been said) [listen] ansonsten; sonst {adv} (vom eben Gesagten abgesehen) [listen] [listen]

They were tired but otherwise in good health. Sie waren müde, aber ansonsten gesund.

I heard the crickets chirping. Otherwise all was still. Ich hörte die Grillen zirpen. Ansonsten war alles ruhig.

This spoiled an otherwise excellent performance. Damit war die sonst ausgezeichnete Aufführung verpatzt.

otherwise; or else; failing which [listen] [listen] ansonsten; sonst; anderenfalls; andernfalls; widrigenfalls {adv} {conj} [listen] [listen]

You have to book, otherwise you will not get a seat. Du musst reservieren, sonst bekommst du keinen Sitzplatz.

Hurry up or else you'll be late. Beeil dich, sonst kommst du zu spät.

anything; by some means or other [listen] irgendwie; in irgendeiner Art; überhaupt {adv} [listen] [listen]

It isn't anything like her. Das sieht ihr überhaupt nicht ähnlich.

in other ways auf andere Weise; anders {adv} [listen]

Can I help in other ways? Kann ich auf andere Weise helfen?

likewise; related [listen] [listen] ähnlich {adj} [listen]

or the like oder Ähnliches /o. Ä./

These and others like them are the questions I keep hearing. Solche oder ähnliche Fragen höre ich immer wieder.

These and others like them are the arguments put forward by the opponents. So oder ähnlich lauten die Argumente der Gegner.

profitably wirtschaftlich; rentabel {adv} [econ.] [listen]

Otherwise, it could not be profitably run.; Otherwise, it could not be run on a profitable basis. Es könnte sonst nicht wirtschaftlich betrieben werden.; Es wäre sonst nicht rentabel.

to the extent as/that soweit {conj}; in dem Maße/Umfang/Ausmaß wie [jur.] [listen]

except to the extent that Article 30 provides otherwise soweit Artikel 30 nicht etwas anderes bestimmt

to the extent necessary to combat money laundering soweit dies zur Bekämpfung der Geldwäsche erforderlich ist

If and to the extent that any provisions of this Agreement ... Sofern und soweit Bestimmungen dieser Vereinbarung ...

Coercive measures are applied in the instances and to the extent as are provided for by national law. Zwangsmaßnahmen werden in jenen Fällen und in dem Umfang angewendet, wie sie nach inländischem Recht vorgesehen sind.

to decree sth. etw. anordnen; verordnen; verfügen; dekretieren {vt} [adm.] [jur.] [listen]

decreeing anordnend; verfügend; dekretierend; verordnend

decreed angeordnet; verfügt; dekretiert; verordnet

decreed ordnet an; verfügt; dekretiert; verordnet

decreed ordnete an; verfügte; dekretierte; verordnete

The City Council has decreed that all dogs must be kept on a leash there. Der Stadtrat verfügte, dass Hunde dort an der Leine geführt werden müssen.

But fate decreed otherwise. Aber das Schicksal wollte es anders/hat anders entschieden.

somehow; somehow or other [listen] irgendwie {adv} [listen]

so long as; as long as; provided (that) [listen] [listen] sofern {adv}; vorausgesetzt, dass; solange wie [listen]

unless [listen] sofern nicht; vorausgesetzt, dass nicht

provided he doesn't call it off; as long as he doesn't call it off sofern er nicht absagt

unless I hear to the contrary sofern nichts Gegenteiliges bekannt

unless otherwise agreed sofern nichts Anderweitiges vereinbart ist; sofern nicht anderweitig vereinbart

Unless I hear to the contrary from you, I assume my attendance is not required. Wenn ich von Ihnen nichts Gegenteiliges höre, nehme ich an, dass meine Anwesenheit nicht erforderlich ist.

to state sth. (in writing) etw. (schriftlich) angeben; anführen; ausführen; darlegen {vt} [listen] [listen] [listen]

stating [listen] angebend; anführend; ausführend; darlegend

stated [listen] angegeben; angeführt; ausgeführt; dargelegt [listen] [listen]

as stated above wie oben angegeben

unless otherwise stated sofern nichts anderes angeführt ist

the stated capital of a company das ausgewiesene Kapital einer Firma

for the reasons stated in our previous correspondence aus den in der Vorkorrespondenz ausgeführten Gründen

Please state the purpose of your visit. Geben Sie bitte den Grund ihres Besuches an.

The rules of the contest are stated at the bottom of the page. Die Wettkampfregeln sind am Ende der Seite angeführt.

to want sth.; to wish sth.; to desire sth. [formal]; to ask for sth. sich etw. wünschen; etw. haben wollen; etw. begehren [geh.] {v}

wanting; wishing; desiring; asking for sich wünschend; haben wollend; begehrend

wanted; wished; desired; asked for [listen] [listen] sich gewünscht; haben gewollt; begehrt

he/she wishes [listen] er/sie wünscht

I/he/she wished ich/er/sie wünschte

he/she has/had wished er/sie hat/hatte gewünscht

everything your heart desires / can desire / could desire; all your heart's desires alles, was das Herz begehrt

to desire a woman eine Frau begehren

to wish / desire a large house ein großes Haus haben wollen

to reach the desired temperature die gewünschte Temperatur/Wunschtemperatur erreichen

no matter how strongly we wish / desire it to be otherwise egal wie sehr wir uns wünschen, es wäre anders

What I want for Christmas is ... Ich wünsche mir zu Weihnachten ...

You asked for a book, so read it! Du hast Dir ein Buch gewünscht, also lies es jetzt auch!

Well, then just ask for it for your birthday/for Christmas. Na dann wünsche es dir doch zum Geburtstag/zu Weihnachten.

Government wants / desires a strong dollar. Die Regierung wünscht sich einen starken Dollar.

What more do you want? Was will man mehr?

He even has a road named after him in his native Texas. What more does he want (- jam on it)? In seiner Heimat Texas hat man sogar eine Straße nach ihm benannt. Was will er denn noch (alles)?

What can I do for you? (sales approach) Sie wünschen?; Was darf es sein? (Kundenansprache)

Would you like anything else? Wünschen Sie noch etwas?

to note sth. etw. anmerken; bemerken {vt} [listen]

noting anmerkend; bemerkend

noted [listen] angemerkt; bemerkt [listen]

notes [listen] merkt an; bemerkt [listen]

noted [listen] merkte an; bemerkte

unless noted otherwise wenn/falls nicht anders angegeben

There are always some, and note I say "some", not all. Es gibt immer einige, ich betone "einige", nicht alle.

(However,) it is worth noting that ... Man muss (allerdings) dazusagen, dass...; Dazu muss man (allerdings) sagen, dass...; Dazu ist (allerdings) anzumerken, dass ...

As noted above/earlier/previously, most people survive the disease. Wie schon zuvor angemerkt, überleben die meisten die Krankheit.

otherwise [listen] auf andere Weise; anderweitig; in sonstiger Weise; sonstwie [ugs.] {adv}

unless you are otherwise engaged wenn du nichts anderes vorhast

unless otherwise agreed sofern nichts anderes vereinbart ist

unless otherwise specified sofern nichts anderes festgelegt ist

except as otherwise provided vorbehaltlich anderweitiger Regelung

through negotiation or otherwise durch Verhandlungen oder auf andere Weise

Those products must be labelled or otherwise identified. Diese Erzeugnisse müssen etikettiert oder anderweitig kenntlich gemacht werden.

Can I freeze or otherwise preserve fresh basil? Kann ich frisches Basilikum einfrieren oder sonstwie haltbar machen?

burden of proof; onus of proof; onus probandi Beweislast {f} [adm.] [jur.]

shifting of the burden of proof; reversal of the onus of proof Umkehr der Beweislast

to bear the onus of proof die Beweislast tragen

to shift the burden of proof die Beweislast umkehren

to impose the burden of proof on sb. jdm. die Beweislast auferlegen

The onus of proof establishing causation is on the complaining party. Die Beweislast für diesen Kausalzusammenhang trifft die klagende Partei.

The burden of proof then shifts to the employer to prove otherwise. Dann geht die Beweislast für das Gegenteil auf den Arbeitgeber über.

endorsement; indorsement [listen] Indossament {n}; Übertragungsvermerk {m} (auf einem Orderpapier) [fin.]

qualified endorsement eingeschränktes Indossament

providing by endorsement durch Indossament sicherstellen

by endorsement or otherwise durch Indossament oder auf anderem Wege

engaged [listen] verabredet {adj}

to be engaged otherwise etw. anderes vorhaben

Are you engaged this evening? Hast du heute Abend etwas vor?; Bist du verabredet für heute Abend?

to see sth.; can see sth.; can see that; to see things (assess) etw. sehen; die Sache sehen; etw. einschätzen; erkennen, dass {vi}

to see the world through the eyes of (the) children die Welt mit den Augen der Kinder sehen

Looked at in that light, ... So gesehen ...

As I see it /AISI/ (chat acronym); The way I see things, ... So wie ich die Sache sehe; So wie ich das sehe

I see things a lot clearer now. Ich sehe jetzt viel klarer.

I see things differently now. Ich sehe die Dinge jetzt mit anderen Augen.

As for me, I see things otherwise / slightly differently. Also, ich sehe die Sache anders; Also ich seh das etwas anders.

It may be looked at this way. Man kann es so sehen.

What's so funny? I don't see the joke. Was ist daran so lustig? Ich kann hier nicht Witziges erkennen.

'Can we do it?' 'I don't see why not.' "Können wir das so machen?" "Von mir aus spricht nichts dagegen."

The way I see things, we should be done by Tuesday. So wie ich die Sache sehe, müssten wir am Dienstag fertig sein.

They can't see any other way to treat it. Sie sehen keinen anderen Weg.; Sie sehen keine andere Möglichkeit.

We see this partnership as a great opportunity. Wir sehen diese Partnerschaft als große Chance.

Try to see things from my point of view. Versuch doch, das Ganze von meinem Standpunkt aus zu sehen.

I see myself to be an understanding person. Ich schätze mich als durchaus verständnisvollen Zeitgenossen ein.

to dispose of sb./sth. über jdn./etw. verfügen; Verfügungen treffen {vi} [adm.] [jur.]

disposing of verfügend über

disposed of verfügt über

disposes of verfügt über

disposed of verfügte über

to be free to dispose of one's time über seine Zeit frei verfügen können

the right to freely dispose of one's own body das Recht, über seinen Körper frei zu verfügen

to dispose of sth. by will/after one's death etw. vererben; über etw. letztwillig verfügen

a company where the disposing shareholder owns the majority of shares eine Firma, an der der verfügende Gesellschafter mehrheitlich beteiligt ist

He may sell, exchange, give away or otherwise dispose of the objects. Er kann die Gegenstände verkaufen, eintauschen, verschenken oder in sonstiger Weise über sie verfügen.

Dispose of me, I am at your service. Verfügen Sie über mich, ich stehe zu Ihren Diensten.

Please advise how the items found should be disposed of. Teilen Sie bitte mit, was mit den aufgefundenen Gegenständen geschehen soll / wie mit den aufgefundenen Gegenständen weiter verfahren werden soll.

to write downsth.; to put downsth. on paper; to put sth. in writing; to put downsth. in writing; to put downsth.; to set downsth. on paper; to set downsth. etw. aufschreiben; sich etw. aufschreiben; etw. niederschreiben; etw. schriftlich festhalten [geh.]; etw. zu Papier bringen [geh.] {vt}

writing down; putting down on paper; putting in writing; putting down in writing; putting down; setting down on paper; setting down aufschreibend; sich aufschreibend; niederschreibend; schriftlich festhaltend; zu Papier bringend

written down; put down on paper; put in writing; put down in writing; put down; set down on paper; set down aufgeschrieben; sich aufgeschrieben; niedergeschrieben; schriftlich festgehalten; zu Papier gebracht

he/she writes down er/sie schreibt auf

I/he/she wrote down ich/er/sie schrieb auf

he/she has/had written down er/sie hat/hatte aufgeschrieben

I'd better write this down, otherwise I'll forget it. Ich werde mir das aufschreiben, sonst vergess ich es.

It's all in your head, just set it down on paper. Es ist alles in deinem Kopf, du musst es nur niederschreiben.

If I put it down on paper, I get it out of me. Wenn ich es zu Papier bringe, werde ich es innerlich los.

It is advisable to put the agreements in writing to avoid any misunderstanding. Es empfiehlt sich, die Absprachen schriftlich festzuhalten, um Missverständnisse zu vermeiden.

to prove {proved; proved, proven} [listen] sich bestätigen; sich erweisen; sich herausstellen; sich zeigen {vr}

proving sich bestätigend; sich erweisend; sich herausstellend; sich zeigend

proved; proven [listen] [listen] sich bestätigt; sich erwiesen; sich herausgestellt; sich gezeigt

to prove true; to prove to be true sich bestätigen; sich als richtig herausstellen

to prove false; to prove to be false sich nicht bestätigen; sich als falsch herausstellen

it all goes to prove that ... da zeigt sich mal wieder, dass ...

to prove to be sth.; to turn out to be sth. sich als etw. erweisen

If it proves otherwise ... Wenn sich das Gegenteil herausstellt, ...

Her assertions have proved false. Ihre Behauptungen haben sich als falsch erwiesen.

to write down; to take down (what sb. says) [listen] [listen] mitschreiben {vi} (was jemand sagt)

writing down; taking down mitschreibend

written down; taken down mitgeschrieben

to make a record of a speech eine Rede mitschreiben

Please talk more slowly, otherwise I cannot take down what you say. Bitte sprechen Sie langsamer, sonst kann ich nicht mitschreiben.

hardly (not by usual standards) [listen] wohl kaum; nicht gut, schlecht; schwerlich [geh.] (nach üblichen Maßstäben nicht) {adv}

This is hardly the (right) time. Das ist wohl kaum der richtige Zeitpunkt.

This is hardly a sign of successful political action. Das ist wohl kaum ein Zeichen für erfolgreiches politisches Agieren.

I can hardly ask him to do something that would incriminate himself. Ich kann ihn nicht gut bitten, / Ich kann ihn schlecht bitten, etwas zu tun, was ihn selbst belasten würde.

Otherwise she wouldn't have asked. Sonst hätte sie wohl kaum gefragt.

stand on your own (two) feet; to fend for yourself; to shift for yourself [Br.] [dated] auf eigenen Beinen stehen; für sich selbst sorgen (müssen/können); sich selbst versorgen (müssen); alleine zurechtkommen; sein eigenes Geld verdienen {v}

She's never learned to stand on her own feet. Sie hat nie gelernt, auf eigenen Beinen zu stehen.

His parents paid the rent but otherwise left him to fend for himself. Seine Eltern zahlten die Miete, aber ansonsten musste er für sich selbst sorgen.

We cannot let our guests shift for themselves. Wir können nicht zulassen, sich sich unsere Gäste selbst versorgen müssen.

to get a word in edgeways [Br.]/edgewise [Am.] zu Wort kommen; auch einmal etwas sagen {vi}

It's difficult to get a word in edgeways with the mother. Bei der Mutter kommt man kaum zu Wort.

He was trying to get a word in edgewise during a lengthy mobile-phone conversation. Er versuchte, während eines längeren Handygesprächs auch einmal etwas zu sagen.

I wanted to explain it to her but I couldn't get a word in edgeways. Ich wollte es ihr erklären, aber ich bekam kein Wort dazwischen.

to prescribe (a medicine) [listen] (ein Medikament) verschreiben; verordnen {vt} [med.]

prescribing verschreibend; verordnend

prescribed [listen] verschrieben; verordnet

unless otherwise prescibed (by the doctor) falls (vom Arzt) nicht anders verordnet

concrete desert; concrete jungle Betonwüste {f}

concrete deserts; concrete jungles Betonwüsten {pl}

We have to fight, otherwise developers will turn all open space into a concrete jungle. Wir müssen kämpfen, sonst verwandeln die Immobilienfirmen alle unbebauten Flächen in eine Betonwüste.

blot (on sth.) [fig.] schwarzer Fleck {f} (auf etw.) [übtr.]

the only blot on his otherwise reproachless character der einzige schwarze Fleck auf seinem sonst untadeligen Charakter

a shameful blot on Europe's history ein Schandfleck (in) der europäischen Geschichte

counter-evidence; counterevidence; evidence to the contrary Gegenbeweis {m}

counter-evidences; counterevidences; evidences to the contrary Gegenbeweise {pl}

Unless evidence to the contrary is provided/presented; Until it is proved otherwise ... Solange kein Gegenbeweis erbracht wurde, ...

to cross (over) sth.; to place sth. crosswise one over the other etw. verschränken {vt}

crossing; placing crosswise one over the other [listen] verschränkend

crossed; placed crosswise one over the other verschränkt

to tell sb./sth. apart; to tell one from another; to tell one from the other jdn./etw. auseinanderhalten {vt} (unterscheiden)

to be easy to tell apart leicht auseinanderzuhalten sein

I can't barely / hardly / scarcely tell them apart.; I can't barely / hardly / scarcely tell one from the other. Ich kann sie kaum auseinanderhalten.

It was almost impossible to tell the twins apart.; It was hard telling the twins apart. Es war fast unmöglich, die Zwillinge auseinanderzuhalten.

How do you tell one from another?; How do you tell one from the other? Wie hältst du sie auseinander?

Can you tell real fur from fake fur? Kannst du Echtpelz und Kunstpelz unterscheiden?

They can't tell right from wrong. Sie können richtig und falsch nicht auseinanderhalten.

True and false are not always simple to tell apart. Wahr und Falsch lassen sich nicht immer klar auseinanderhalten.

Males and females are impossible to tell apart by (their) colour. Männchen und Weiblichen lassen sich farblich nicht (voneinander) unterscheiden.

All those reality shows are impossible to tell apart. Diese Realitätssendungen sind doch eine wie die andere / sind doch alle gleich.

to do sth. other than in a particular way [formal] etw. anders tun als in einer bestimmten Weise {v}

to have, for once, something other than toast for breakfast zum Frühstück einmal etwas anderes essen als Toast

I never saw him drink anything other than beer. Ich habe noch nie erlebt, dass er etwas anderes getrunken hat als Bier.

Do you have this shirt in any colour other than blue. Haben Sie dieses Hemd in einer anderen Farbe als blau?

The prosecution service said nothing about the case other than that investigations were underway. Die Staatsanwaltschaft sagte zu dem Fall nur, dass Ermittlungen im Gange sind.

sb.'s better half; sb.'s little lady; sb.'s indoors; sb.'s significant other /SO/; the missus (wife) jds. Ehehälfte {f}; jds. Angetraute {f} [humor.]; jds. bessere Hälfte {f} [humor.]; Göttergattin {f} [humor.]; die gnädige Frau [humor.] (Ehefrau) [soc.]

to cling to each other (emotionally) wie Kletten aneinander hängen {vi} [soc.]

remedial gymnastics; medical gymnastics; physiotherapy; physical therapy; physio [Br.] [coll.]; physiatrics; therapeutic exercise Krankengymnastik {f}; Physiotherapie {f}; Physio {f} [ugs.] [med.]

prohibition to exercise a right with the only intention to harm the other party Schikaneverbot {n} [Dt.] [jur.]

to synergize with each other; to synergise with each other [Br.] (of things) aufeinander abgestimmt sein {v} (Sachen)

The different parts of the system should synergize with each other. Die verschiedenen Teile des Systems sollten aufeinander abgestimmt sein.

to wipe outeach other sich gegenseitig aufreiben {vr} [mil.]

It is disingenuous to pretend otherwise. Wer etwas anderes behauptet, der lügt.

It's about as broad as it's long.; It is six in one hand and half-a-dozen in the other.; That's six of one and half a dozen of the other. [Br.]; That's six of one, half (a) dozen of the other. [Am.] (in case of two possible choices) Das ist ganz egal.; Das ist gehupft wie gesprungen.; Das ist Jacke wie Hose. [Dt.]; Das ist schezko jedno. [Ös.] [veraltend]; Das ist Hans was Heiri. [Schw.] (bei zwei Alternativen)

I don't give a hoot one way or the other. Es ist mir Jacke wie Hose.

Like mother, like daughter. Wie die Mutter, so die Tochter.

(government) duty; charge; levy; tariff; impost; imposition (on particular administrative services) [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] (staatliche) Abgabe {f}; Finanzabgabe {f} (auf etw.); Gebühr {f} (für bestimmte Verwaltungsleistungen) [adm.] [listen] [listen]

duties; charges; levies; tariffs; imposts; impositions [listen] [listen] Abgaben {pl}; Finanzabgaben {pl}; Gebühren {pl} [listen]

domestic tariff Binnentarif {m}

emissions charge; air pollution charge Emissionsabgabe {f}; Luftverschmutzungsabgabe {f}

stamp duty Stempelabgabe {f} [Schw.]

special levies; extra duties; additional charges Sonderabgaben {pl}

excise duty; excise Verbrauchsabgabe {f}; Akzise {f} [Südtirol] [Lux.] [sonst veraltet]

customs duty; customs tariff Zollgebühr {f}

prohibitive tariff abschreckend hoher Zoll

any other duties alle sonstigen Abgaben

to impose a levy on sth. etw. mit einer Abgabe belegen; eine Abgabe auf etw. draufschlagen [ugs.]

bother [listen] Ärger {m}; Schwierigkeiten {pl}; Umstände {pl} [listen] [listen] [listen]

Bother!; Botheration! Wie ärgerlich!; Verflixt!

It's no bother! Kein Problem!

Don't put yourself to any bother, I'll do it. Mach Dir keine Umstände, ich mach das schon.

recognition (of academic certificates) [listen] Anerkennung {f}; Nostrifizierung {f} [Ös.]; Nostrifikation {f} [Ös.] [adm.] (von Schulabschlüssen) [stud.] [listen]

mutual recognition of diplomas, certificates and other evidence of formal qualifications gegenseitige Anerkennung der Diplome, Prüfungszeugnisse und sonstiger Befähigungsnachweise

example (of sth.) [listen] Beispiel {n} (für etw.) [listen]

examples Beispiele {pl}

negative example; bad example Negativbeispiel {n}

worked-out example; worked example Beispiel mit Lösungsweg; Übungsbeispiel mit Lösung; (ausgearbeitetes) Lösungsbeispiel [school] [stud.]

using practical examples; drawing on practical examples anhand von praktischen Beispielen / Praxisbeispielen

non-example Beispiel dafür, wie es nicht richtig ist / wie es nicht gemacht werden sollte; Beispiel für den falschen Gebrauch

to set an example to sb. jdm. ein Beispiel geben; für jdn. ein Vorbild sein

to set a good example; to lead by example mit gutem Beispiel vorangehen

to set a bad example for sb. jdm. ein schlechtes Beispiel geben

to cite an example ein Beispiel anführen

This is a case in point. Das ist ein schönes Beispiel dafür.

to set an example ein Zeichen setzen

As a case in point, ... Um ein typisches Beispiel zu nennen:

Drawing on the example of September 11 the paper explores how ... Am Beispiel des 11. September wird untersucht, wie ...

Using selected examples from the business community, this paper examines ... Anhand ausgewählter Beispiele aus der Wirtschaft wird in dieser Arbeit ... beleuchtet

An illustration of what this means for us, drawing on the example of Europe, will be given. Was das für uns bedeutet, wird am Beispiel Europas erläutert.

Leipzig stands out as a positive example. Leipzig sticht hier als positives Beispiel hervor.

There are many others, these are given as examples only. Es gibt noch viele andere, diese sind nur beispielhaft angeführt.

dweller (of a particular living environment) (typically in compounds) (spatial planning, ecology; zoology) Bewohner {m} (eines bestimmten Lebensraums) (meist in Zusammensetzungen) (Raumplanung, Umweltkunde; Zoologie) [envir.] [soc.] [zool.] [listen]

dwellers Bewohner {pl} [listen]

dwellers of darkness Bewohner der Finsternis

inner-city flat dwellers [Br.]; inner-city apartment dwellers [Am.] Bewohner von Innenstadtwohnungen

mountain dwellers; mountaineers [rare] Bergbewohner {pl}; Gebirgsbewohner {pl}; Gebirgler {pl} [ugs.]

Earth dwellers; eathlings Erdbewohner {pl}; Erdenbürger {pl}; Erdlinge {pl} [lit.]

cave dwellers Höhlenbewohner {pl}

cliff dwellers Klippenbewohner {pl}

land dwellers Landbewohner {pl}

sea dwellers Meeresbewohner {pl}

urban dwellers; urbanites; city dwellers; town dwellers Stadtbewohner {pl}; Städter {pl}; Großstädter {pl}

slum dwellers Slumbewohner {pl}

forest dwellers like boars or wolves Waldbewohner wie Wildschweine und Wölfe

fish and other aquatic dwellers Fische und andere Wasserbewohner

desert dwellers Wüstenbewohner {pl}

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners