DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

253 similar results for peak-to-peak
Tip: Simple wildcard search: word*

 English  German

gun [listen] Gewehr {n}; Schießgewehr {n} [Kindersprache] [mil.] [listen]

guns Gewehre {pl}; Schießgewehre {pl}

tranquilizer gun; stun gun Betäubungsgewehr {n}; Narkosegewehr {n}

lever-action gun Bügelspannergewehr {n}; Bügelspanner {m}; Gewehr mit beweglichem Abzugsbügel / Abzugshebel

semi-automatic gun halbautomatisches Gewehr

breech-loading gun; breech-loader; breechloader Hinterladergewehr {n}; Hinterlader {m}

break-down gun Kipplaufgewehr {n}

matchlock gun Luntenschlossgewehr {n}; Luntengewehr {n} [hist.]

repeating gun; repeater; magazine-fed gun; magazine gun Mehrladegewehr {n}; Mehrlader {m}; Repetiergewehr {n}

percussion gun Perkussionsgewehr {n} [hist.]

recoil-operated gun; recoil-operated autoloader; recoil-operated automatic gun; blowback-operated gun [Am.]; blowback gun [Am.]; blowback [Am.] Rückstoßlader {m}

flintlock gun Steinschlossgewehr {n} [hist.]

cane gun (gun disguised as a walking stick) Stockgewehr {n} (als Gehstock getarntes Gewehr)

clip-feeding gun; gun with clip feeding Streifenladegewehr {n}; Streifenlader {n}

muzzle-loading gun; muzzle-loader; muzzleloader Vorderladergewehr {n}; Vorderlader {n}

needle-gun Zündnadelgewehr {n}

peat [listen] Torf {m}

stone turf dichter Torf

lard peat dunkelbrauner fetter Torf

crumble peat erdiger Torf

fibrous peat; surface peat; peat fiber [Am.]; peat fibre [Br.] Fasertorf {m}

vag getrockneter Torf

tallow peat leicht entzündlicher Torf

dredged peat schlammiger Torf

peat breccia; peat slime umgelagerter Torf

muck [listen] unreiner Torf

amorphous peat vergelter Torf

conferva peat Torf aus Süßwasseralgen

drift peat Torf in Glazialablagerungen

chaff peat Torf mit stückigen Pflanzenresten

brushwood peat von Gestrüpp bedeckter Torf

to cut peat Torf stechen

dog command Hundekommando {n}

dog commands Hundekommandos {pl}

Fetch! Apport!

Drop!; Drop it! Aus!

Heel! Bei Fuß!; Fuß!

Stay! Bleib!

Good dog! Braver Hund!

Attack!; Sic'em! [Am.] Fass!

Speak!; Bark! Gib Laut!

Shake hands! Gib Pfote!; Gib Pfötchen!

Guard! Pass auf!

Down! Platz!

Stand! Steh!

Go out! Voraus!

the floor (right to speak in a formal meeting) das Wort (Rederecht bei einer förmlichen Zusammenkunft)

to give the floor to sb.; to hand/pass over to sb. das Wort an jdn. geben; an jdn. übergeben/weitergeben

to be given the floor; to be allowed to speak das Wort erhalten

to take the floor das Wort ergreifen

to have the floor am Wort sein

to demand the floor um das Wort bitten

to waive your right to speak auf das Wort verzichten

to give the floor to sb.; to give up your turn in favour of sb. das Wort an jdn. abtreten/weitergeben

to rule sb. out of order jdm. (wegen Verstoßes gegen die Geschäftsordnung) das Wort entziehen

to hold the floor/ to address the meeting for half an hour eine halbe Stunde lang sprechen

May I have the floor? Darf ich um das Wort bitten?

Mr. Chairman, may I have the floor? Herr Vorsitzender, ich bitte um das Wort.

You have the floor! Sie haben das Wort!

I call on Mr. X to speak.; I recognize Mr. X. [Am.] Ich erteile Hrn. X das Wort. Das Wort hat Hr. X.

bean [listen] Bohne {f} [cook.] [listen]

beans [listen] Bohnen {pl} [listen]

climbing beans; pole beans [Am.] Stangenbohnen {pl}

bush beans Buschbohnen {pl}

white kidney beans; cannellini beans [Am.] Dickbohnen {pl}

wax beans gelbe Bohnen; Wachsbohnen {pl}

pearl beans Perlbohnen {pl}

pinto beans Pintobohnen {pl}

red kidney bean; red beans rote Bohnen

dry beans Trockenkochbohnen {pl}; Kernbohnen {pl}

white pea beans; pea beans; haricot beans; navy beans [Am.] weiße Bohnen

stringless beans fadenlose Bohnen

circulatory system; cardiovascular system; circulation [listen] Kreislaufsystem {n}; Kreislauf {m} [med.] [listen]

circulatory systems; cardiovascular systems; circulations Kreislaufsysteme {pl}; Kreisläufe {pl}

collateral circulation Kollateralkreislauf {m}

enterohepatic cycling enterohepatischer Kreislauf

foetal circulation fetaler Kreislauf

greater circulation; general circulation; systemic circulation großer Kreislauf; systemischer Kreislauf

lesser circulation; pulmonary circulation kleiner Kreislauf; pulmonaler Kreislauf; Lungenkreislauf {m}

marantic; marasmic mit verlangsamtem Kreislauf

weak circulation schwacher Kreislauf

to stimulate circulation; to activate circulation den Kreislauf anregen

to re-establish circulation den Kreislauf wiederherstellen

to be lost to the circulation dem Kreislauf verlorengehen

to suspect sth. / that ... etw. vermuten; argwöhnen; den Verdacht haben, dass ... {vt}

suspecting / that ... vermutend; argwöhnend; den Verdacht habend

suspected / that ... vermutet; geargwöhnt; den Verdacht gehabt

As I had suspected all along, ... Wie ich die ganze Zeit vermutet hatte, ...

a suspected or confirmed violation ein vermuteter oder festgestellter Verstoß

It is suspected that... Es besteht der Verdacht, dass ...

I suspect a gas leak. Ich vermute ein Gasleck.

Suspecting nothing, he walked right into the trap. Er tappte nichtsahnend in die Falle.

We didn't want the neighbours suspecting anything. Wir wollten nicht, dass die Nachbarn Vermutungen anstellen.

She began to suspect (that) they were trying to get rid of her. Sie begann zu argwöhnen, dass man sie loswerden wollte.

I suspect (that) he might be lying. Ich habe den Verdacht, dass er lügt.

She suspected him to have an affair with a woman. Sie hatte ihn im Verdacht, eine Affäre zu haben.

let/leave alone; not to mention; not to speak of; to say nothing of; much less; never mind; and certainly not [listen] [listen] [listen] geschweige denn {conj}; ganz zu schweigen von; gar nicht zu reden von; und schon gar nicht

At the moment I can't afford a new computer, not to mention a LAN home network. Ich kann mir momentan keinen neuen Computer leisten, geschweige denn ein LAN-Heimnetzwerk.

He cannot sit up, much less walk / to say nothing of walking. Er kann nicht sitzen, geschweige denn gehen.

This is not sufficient for an article, and certainly not for a book. Das reicht nicht für einen Artikel und schon gar nicht für ein Buch.

They don't know much about the bikes they are selling, never mind future models! Sie wissen nicht viel über die Fahrräder, die sie verkaufen, ganz zu schweigen von künftigen Modellen.

His wife is very worried about him, not to speak of his parents. Seine Frau macht sich große Sorgen um ihn, von seinen Eltern gar nicht zu reden.

We don't know what the world will be like in 20 years, to say nothing of in 100 years. Wir wissen nicht, wie die Welt in 20 Jahren aussieht, geschweige denn in 100 Jahren.

She did not show any interest in my problems, let alone help me. Sie hat sich nicht für meine Probleme interessiert, geschweige denn, dass sie mir geholfen hat.

welded assemblages; weldments geschweißte Bauteile {pl}; geschweißte Bauteile {pl}; Schweißteile {pl}; Schweißteile {pl}; Schweißkonstruktionen {pl}

to allow oneself sth.; to treat oneself to sth.; to think one deserves sth. sich etw. gönnen; sich etw. genehmigen (sich etw. angedeihen lassen) {vr}

allowing oneself; treating oneself; thinking one deserves sich gönnend; sich genehmigend

allowed oneself; treated oneself; thought one deserved sich gegönnt; sich genehmigt

to give oneself no peace sich keine Ruhe gönnen

She doesn't allow herself a minute's rest. Sie gönnt sich keine Minute Ruhe.

I think I deserve a little break now. Ich gönn mir jetzt eine kleine Pause.

Why don't you treat yourself to a holiday? You deserve it. Gönn dir doch einmal einen Urlaub.

(You've) got to spoil yourself sometimes. Man gönnt sich ja sonst nichts. [iron.]

A bit of what you fancy does you good. Man muss sich auch mal was Gutes gönnen.

to make a phone call; to call [Am.]; to phone; to ring (up) [Br.]; to telephone [listen] [listen] [listen] [listen] telefonieren {vi} [telco.] [listen]

calling; phoning; ringing [listen] telefonierend

called; phoned; rung [listen] telefoniert

he/she calls; he/she phones; he/she rings er/sie telefoniert

I/he/she called; I/he/she phoned; I/he/she rang [listen] [listen] ich/er/sie telefonierte

he/she has/had called; he/she has/had phoned; he/she has/had rung er/sie hat/hatte telefoniert

to speak to sb. on the phone; to call sb.; to ring sb. mit jdm. telefonieren

to speak to each other on the phone miteinander telefonieren

We spoke earlier on the phone. Wir haben vorhin (miteinander) telefoniert.

foreign countries das Ausland {n} [geogr.] [pol.]

other European countries das europäische Ausland

from abroad aus dem Ausland

abroad [listen] im Ausland; ins Ausland

to move abroad; to move to another country ins Ausland gehen (übersiedeln)

to go abroad (vorübergehend) ins Ausland fahren

reactions from abroad die Reaktion des Auslandes

not valid abroad im Ausland nicht gültig

kiss [listen] Kuss {m} [listen]

kisses [listen] Küsse {pl}

air kiss; blown kiss; thrown kiss angedeuteter Kuss; Luftkuss

big fat kiss dicker Kuss

nose kiss; Eskimo kiss Nasenkuss {m}; Eskimokuss {m}

to blow sb. a kiss jdm. eine Kusshand zuwerfen

to flutter a kiss flüchtig einen Kuss geben

peck [listen] Küsschen {n}; flüchtiger Kuss

to distinguish; to differentiate sb. from sb./sth. [listen] jdn. von jdm./etw. unterscheiden; jdn. gegenüber jdm./etw. kennzeichnen {vt}

distinguishing; differentiating [listen] unterscheidend; kennzeichnend

distinguished; differentiated [listen] unterschieden; gekennzeichnet [listen]

distinguishes; differentiates unterscheidet; kennzeichnet

distinguished; differentiated [listen] unterschied; kennzeichnet [listen]

What distinguishes humans from apes? Was unterscheidet den Menschen vom Affen?

The power of speech distinguishes human beings from animals. Das Sprechvermögen unerscheidet den Menschen vom Tier.

The male's yellow beak differentiates it from the female. Der gelbe Schnabel unterscheidet das Männchen vom Weibchen.

wavelength Wellenlänge {f} [phys.]

wavelengths Wellenlängen {pl}

tuned-in auf der richtigen Wellenlänge

critical wave-length; cut-off wavelength kritische Wellenlänge [techn.]

wavelength division multiplexing /WDM/ Wellenlängen-Multiplex ...

to be on the same wavelength; to speak the same language; to be on the same sheet of music [Am.] [coll.] [fig.] auf der gleichen Wellenlänge sein / liegen; die gleiche Sprache sprechen [übtr.]

They are tuned to the same wavelength.; They understand each other. Sie sind auf der gleichen Wellenlänge.; Sie verstehen sich.

to develop sth. (to gradually begin to have sth.) etw. ausbilden; etw. bilden; etw. entwickeln {vt}

developing [listen] ausbildend; bildend; entwickelnd

developed [listen] ausgebildet; gebildet; entwickelt [listen] [listen] [listen]

to develop faculties Fähigkeiten entwickeln

to exercise regularly to develop one's muscles regelmäßig Übungen machen, um seine Muskeln auszubilden

He developed an interest in music when he was a child. Er hat als Kind ein Interesse für Musik entwickelt.

At some point the pipe developed a leak. Irgendwann hat das Rohr dann ein Leck bekommen.

to choke sb. jdm. die Luft nehmen/rauben {vt}

to be choking sb. jdm. die Luft abdrücken (Person) / nehmen (Sache)

The thick smoke was choking me. Der dichte Rauch nahm mir die Luft.

to choke sb. jdn. (emotional) überwältigen

to be choked by sth. von etw. überwältigt sein

She was so choked with emotion that she couldn't speak. Sie war so von Gefühlen überwältigt, dass sie nicht sprechen konnte.

He was choked with emotion. Er brachte vor Rührung kein Wort heraus.

to pee; to take a pee; to have a pee [Br.]; to piddle; to tinkle [children's speech]; to have / take a tinkle [children's speech]; to wee [Br.] [children's speech]; to wee-wee [Br.] [children's speech]; to do wee-wee [Br.] [children's speech] [coll.]; to whizz [coll.]; to whiz [Am.] [coll.]; to take a whizz / whiz [Am.] [coll.]; to piss [slang]; to take a leak [slang]; to have a leak [Br.] [slang]; to take / have a slash [Br.] [slang]; to take a piddle [coll.] (urinate) [listen] [listen] [listen] pinkeln; schiffen; pullern [Norddt.] [Mitteldt.]; strullen [Norddt.] [Mitteldt.]; strunzen [Mitteldt.]; pieseln [Mittelwestdt.] [Bayr.] [Ös.]; bieseln [Süddt.]; seichen [Süddt.]; pischen [Ös.]; wischerln [Ös.] [ugs.]; mal für kleine Jungs/Mädchen müssen [humor.]; klein machen [Kindersprache]; Pipi machen [Kindersprache]; Lulu machen [Ös.] [Kindersprache]; ablitern [humor.]; pissen [slang]; brunzen [Süddt.] [Ös.] [Schw.] [slang] {vi} (urinieren)

peeing; taking a pee; having a pee; piddling; tinkling; having / taking a tinkle; weing; wee-weing; doing wee-wee; whizzing; whizing; taking a whizz / whiz; pissing; taking a leak; having a leak; taking / having a slash; taking a piddle pinkelnd; schiffend; pullernd; strullend; strunzend; pieselnd; bieselnd; seichend; pischend; wischerlnd; mal für kleine Jungs/Mädchen müssend; klein machend; Pipi machend; Lulu machend; abliternd; pissend; brunzend

peed; taken a pee; had a pee; piddled; tinkled; had / taken a tinkle; weed; wee-weed; done wee-wee; whizzed; whized; taken a whizz / whiz; pissed; taken a leak; had a leak; taken / had a slash; taken a piddle [listen] gepinkelt; geschifft; gepullert; gestrullt; gestrunzt; gepieselt; gebieselt; geseicht; gepischt; gewischerlt; mal für kleine Jungs/Mädchen gemusst; klein gemacht; Pipi gemacht; Lulu gemacht; abgelitert; gepisst; gebrunzt

to go tinkle [children's speech]; to go wee-wee [children's speech]; to go for a pee [Br.] pinkeln/pieseln/pullern gehen; Pipi/Lulu machen gehen [Kindersprache]; mal für kleine Jungs/Mädchen gehen [humor.] [listen]

to go and take a pee; to go and take a leak austreten

to go for a slash pinkeln gehen

to have to pee pinkeln müssen

to press sth. flat; to flatten sth. etw. flachdrücken; abflachen; abplatten {vt}

pressing flat; flattening flachdrückend; abflachend; abplattend

pressed flat; flattened flachgedrückt; abgeflacht; abgeplattet

the bird's flattened beak der abgeflachte Schnabel des Vogels

Roll the dough into balls and flatten slightly. Den Teig zu Kugeln rollen und leicht flachdrücken.

These exercises will help to flatten your stomach. Diese Übungen helfen, den Bauch zu straffen.

These measures are intended to flatten the curve of new infections. Mit diesen Maßnahmen soll die Kurve von Neuinfektionen abgeflacht werden

to soak [listen] quellen; quellen lassen {vt} [listen]

soaking quellend; quellen lassend

soaked [listen] gequellt

he/she soaks er/sie quellt

I/he/she soaked [listen] ich/er/sie quellte

he/she has/had soaked er/sie hat/hatte gequellt

to leave the peas to soak overnight die Erbsen über Nacht quellen lassen

schoolboy (in compounds) Schüler... (in Zusammensetzungen)

pupil's card; pupil's pass; pupil ID; student's card; student's pass; student ID; school identity card Schülerausweis {m} [school]

schoolboy humour Schülerhumor {m}

schoolboy speak; schoolboy slang Schülersprache {f}

schoolboy prank Schülerstreich {m}

headway; service frequency (public transport) Taktintervall {n}; Takt {m}; Intervall {n}; Verkehrstakt {m} (öffentliche Verkehrsmittel) [transp.] [listen]

headways Taktintervalle {pl}; Takte {pl}; Intervalle {pl}

high-frequency line Strecke mit dichtem Takt

to increase the service frequency den Takt verdichten

The train headway will be reduced from 8 to 5 minutes in the peak period. Die Zugsintervalle werden zu den Spitzenzeiten von 8 auf 5 Minuten verkürzt.

The bus operates on a ten-minute headway from each station. Der Bus verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen den Haltestellen.

to have one's say; to get a chance to speak zu Wort kommen {vi}

having one's say; getting a chance to speak zu Wort kommend

had one's say; got a chance to speak zu Wort gekommen

My pain cannot be put into words. Mein Schmerz lässt sich nicht in Worte fassen. / kennt keine Worte. {pl}

I'm afraid you'll just have to take my word for it. Du wirst mir das (schon) glauben müssen.

I'll take your word for it. Ich nehme das mal so hin/zu Kenntnis (wie du sagst).

to fob offsb. with sth. jdn. mit etw. abspeisen {vt}

fobbing off abspeisend

fobbed off abgespeist

to fob sb. off with glib excuses jdn. mit faulen Ausreden hinhalten

I was fobbed off with a hotline number. Ich wurde mit einer Kundentelefonnummer abgespeist.

Do you think you can fob me off with such a weak excuse? Glaubst du, du kannst mich mit so einer billigen Ausrede abspeisen?

to speak {spoke; spoken} (in a particular way) [listen] sich (in bestimmter Weise) äußern {vr}

speaking [listen] sich äußernd

spoken [listen] sich geäußert

to speak generously of sth. sich wohlwollend zu etw. äußern

to speak your mind offen sprechen; ganz offen seine Meinung sagen

to speak what others think aussprechen, was andere denken

to issue from sth. [formal]; to issue forth from sth. [formal] aus etw. dringen; herausbrechen; hervorbrechen [geh.] {vi}

issuing from; issuing forth from dringend; herausbrechend; hervorbrechend [listen]

issued from; issued forth from gedrungen; herausgebracht; hervorgebracht

Smoke issued from the flat. Rauch drang aus der Wohnung.

A weak sound issued from her lips. Ein schwacher Laut drang aus ihren Lippen.

Lava issued from a crack in the rock. Lava brach aus einer Felsspalte hervor.

to reach sth.; to attain sth. (in time or place) etw. erreichen {vt} (zeitlich und örtlich)

reaching; attaining [listen] erreichend

reached; attained [listen] [listen] erreicht [listen]

to reach its peak (of a thing) seinen höchsten Stand erreichen (Sache)

The racing car can reach / reaches a top speed of 250 mph. Der Rennwagen erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 250 km/h.

This kind of conifer can attain / attains a height of 20 feet. Diese Art von Koniferen erreicht eine Höhe von 6 Metern.

vis-à-vis sb./sth. [formal] gegenüber jdm./einer Sache; in Bezug auf etw. {prp}

the position of Great Britain vis-à-vis the rest of Europe die Position Großbritanniens gegenüber dem übrigen Europa

an advantage vis-à-vis foreign companies ein Vorteil gegenüber ausländischen Firmen

the value of the euro vis-à-vis other currencies der Wert des Euro gegenüber anderen Währungen

discrimination vis-à-vis employment Diskriminierung bei der Anstellung

I've got to speak to her vis-à-vis the arrangements for Sunday. Ich muss mit ihr bezüglich der Arrangements für Sonntag reden.

to put downsb.; to run downsb./sth.; to speak ill of sb. [formal] jdn. heruntermachen; runtermachen [ugs.] {vt}; jdm. etw. Schlechtes nachsagen; über jdn./etw. herziehen; etw. abqualifizieren [geh.] {vi}

putting down; running down; speaking ill of heruntermachend; runtermachend; Schlechtes nachsagend; herziehend; abqualifizierend

put down; run down; spoken ill of heruntergemacht; runtergemacht; Schlechtes nachgesagt; hergezogen; abqualifiziert

He's always running her down in front of other people. Er macht sie immer vor anderen Leuten herunter.

Don't run him so down! Mäkle nicht an ihm!

I'm not running down homeopathy. Ich will der Homöopathie nichts Schlechtes nachsagen.

to repeat sth. (after sb.) (jdm.) etw. nachsprechen; etw. nachsagen {vt} [ling.]

repeating after nachsprechend; nachsagend

repeated after nachgesprochen; nachgesagt

to repeat the words of oath after the speaker of the Parliament dem Parlamentspräsidenten die Eidesformel nachsprechen

Repeat after me: ... Sprechen Sie mir nach: ...

Parrots repeat words that you tell them. Papageien sagen vorgesprochene Wörter nach.

to look down nach unten sehen; nach unten schauen; nach unten blicken {vi}

looking down nach unten sehend; nach unten schauend; nach unten blickend

looked down nach unten gesehen; nach unten geschaut; nach unten geblickt

to look down at sb./sth. zu jdm/etw hinuntersehen

From this moutain peak one can look down into the beautiful valley. Von dieser Bergspitze können kann man ins schöne Tal hinunter schauen.

Look down! Schau nach unten!

to speak/argue/militate against sth. gegen etw. sprechen {vi} (ein negativer Aspekt sein)

There is no reason why this cannot/shouldn't be done. Es spricht nichts dagegen, das zu tun.

What can/might be said against it? Was spricht dagegen?

There is absolutely no obstacle to an exception being made. Es spricht absolut nichts dagegen, ein Ausnahme vorzusehen.

There are various facts that speak against opening negotiations. Vielerlei Gründe sprechen gegen die Aufnahme von Verhandlungen.

Environmental factors militate against building the power station. Umweltfaktoren sprechen gegen den Bau des Kraftwerks.

to go on talking; to carry on talking; to speak on; to run on weiterreden {vi}

going on talking; carrying on talking; speaking on; running on weiterredend

gone on talking; carried on talking; spoken on; run on weitergeredet

he/she goes on talking; he/she carries on talking; he/she speaks up; he/she runs on er/sie redet weiter

I/he/she went on talking; I/he/she carried on talking; I/he/she spoke up; I/he/she ran on ich/er/sie redete weiter

he/she has/had gone on talking; he/she has/had carried on talking; he/she has/had spoken on; he/she has/had run on er/sie hat/hatte weitergeredet

to falter; to speak haltingly (of a person) [listen] ins Stocken kommen; immer wieder stocken; stockend sprechen {vi} (Person)

faltering; speaking haltingly ins Stocken kommend; immer wieder stockend; stockend sprechend

faltered; spoken haltingly ins Stocken gekommen; immer wieder gestockt; stockend gesprochen

He falters when (he is) asked (questions) about issues outside his portfolio. Er kommt ins Stocken, wenn er nach Dingen außerhalb seines Arbeitsbereichs gefragt wird.

'I can't,' she faltered. "Ich kann nicht", sagte sie mit versagender Stimme

taboo; tabu Tabu {n} [soc.]

taboos Tabus {pl}

to put sth. under taboo etw. zum Tabu machen; etw. mit einem Tabu belegen

to break a taboo ein Tabu brechen; gegen ein Tabu verstoßen

Speaking about sex is a taboo in her country. In ihrem Land ist es ein Tabu, über Sex zu sprechen.

(so) excited; buzzed [coll.] ( about sth.) [listen] (ganz) aufgeregt {adj} (wegen etw.) [psych.] [listen]

more excited aufgeregter

most excited am aufgeregtesten

She is so excited (that) she can hardly / scarcely speak. Sie ist so aufgeregt, dass sie kaum sprechen kann.

He was buzzed to get the news that his daughter was going to have a baby Er war ganz aufgeregt, als er erfuhr, dass seine Tochter ein Kind bekommt.

to speak too soon; to jinx it es beschreien; es verschreien [Ös.] [Schw.] {vt}

Don't speak too soon! Beschreie/Verschreie es nicht!

I didn't tell anyone beforehand, as I didn't want to jinx it / jinx anything. Ich habe es vorher niemandem gesagt, denn ich wollte es nicht verschreien / nichts verschreien.

I don't want to speak too soon, but it looks like things are back to normal. Ich will's nicht beschreien/verschreien, aber es scheint jetzt wieder alles normal zu sein.

We spoke too soon! Wir haben es beschrien/verschrien!

to rise to speak das Wort ergreifen {v}

rising to speak das Wort ergreifend

risen to speak das Wort ergriffen

rises to speak ergreift das Wort

rose to speak ergriff das Wort

to look inquisitively; to peer; to peek; to squint [listen] [listen] [listen] forschend blicken; spähen; schielen; gucken [Dt.] [ugs.]; kieken [Norddt.] [ugs.]; lugen [geh.] [veraltend] {vi} [listen]

looking inquisitively; peering; peeking; squinting forschend blickend; spähend; schielend; guckend; kiekend; lugend

looked inquisitively; peered; peeked; squinted forschend geblickt; gespäht; geschielt; geguckt; gekiekt; gelugt

She peered/peeked/squinted over her book. Sie blickte/spähte/schielte über den Rand ihres Buches.

The driver peered through the fog. Der Fahrer versuchte angestrengt, etwas im Nebel zu erkennen.

to improvise; to ad-lib; to extemporize/extemporise [Br.] [formal]; to wing it [coll.]; to busk it [coll.] [listen] [listen] improvisieren; etw. aus dem Stegreif tun; extemporieren [geh.]; ein Extempore geben (Theater) {vi}

improvising; ad-libbing; extemporizing/extemporising; winging it; busking it improvisierend; aus dem Stegreif tuend; extemporierend; ein Extempore gebend

improvised; ad-libbed; extemporized/extemporised; winged it; busked it improvisiert; aus dem Stegreif getan; extemporiert; ein Extempore gegeben

to speak ad lib; to speak impromptu; to speak off the cuff; to speak off the top of your head aus dem Stegreif reden; unvorbereitet reden

I had to ad-lib because I had forgotten my notes. Ich musste improvisieren, denn ich hatte mein Konzept vergessen.

to stop short (wegen einer äußeren Störung) innehalten {vi}

stopping short innehaltend

stopped short innegehalten

Seeing her tears, he stopped short. Als er sah, dass sie weinte, hielt er inne.

I began to speak, but stopped short at the look on her face. Ich begann zu reden, hielt jedoch inne, als ich den Blick auf/in ihrem Gesicht sah.

to plug a hole ein Loch stopfen; zustopfen; zupfropfen; (mit einem Pfropfen) verschließen {vt} [listen]

plugging a hole ein Loch stopfend; zustopfend; zupfropfend; verschließend

plugged a hole ein Loch gestopft; zugestopft; zugepfropft; verschlossen [listen]

to plug a leak ein Leck stopfen

A bleeding nose shouldn't be plugged with cotton wool. Eine blutende Nase sollte nicht mit Watte zugestopft werden.

to be anxious to do sth./that sth. should be done etw. unbedingt tun wollen; unbedingt wollen, dass etw. geschieht {v}

They are anxious to see the new TV show. Sie wollen sich unbedingt die neue Sendung ansehen.

She was most anxious to speak to me alone. Sie wollte unbedingt mit mir alleine sprechen.

Why is she so anxious for me to stay? Warum ist ihr so daran gelegen, dass ich bleibe?

She is anxious that he should meet her parents. Es ist ihr ein Anliegen, dass er ihre Eltern kennenlernt.

to forget how to do sth. etw. verlernen {vt}

forgetting how to do verlernend

forgotten how to do verlernt

You don't forget how to ride a bike. Radfahren verlernt man nicht.

I've forgotten how to speak French. Ich habe Französisch ganz verlernt.

to happen to do sth. / to happen to occur zufällig etw. tun / zufällig geschehen {vi}

If you happen to speak to her, ask her whether ... Solltest du zufällig mit ihr sprechen, frag sie, ob ...

I happened to meet him in the lift a few days later. Ich traf ihn ein paar Tage später zufällig im Aufzug.

I did happen to see this episode. Ich habe diese Folge zufällig auch gesehen.

We happen to be Belgians ourselves! So ein Zufall! Wir sind auch Belgier.

slow deliberation; deliberation [listen] Bedächtigkeit {f}

with calculated deliberation bewusst entschleudigt

to speak with slow deliberation bedächtig sprechen

to move with slow deliberation sich bedächtig bewegen

to peak [listen] einen Höchststand erreichen {v}

peaking einen Höchststand erreichend

peaked einen Höchststand erreicht

Ozone levels peak in the afternoon hours. Die Ozonwerte erreichen in den Nachmittagsstunden ihren Höchststand.

leak [listen] Leck {n}; undichte Stelle {f}

leaks Lecks {pl}; undichte Stellen

virtual leak scheinbares Leck

to spring a leak undicht werden; ein Leck bekommen; lecken [listen]

vernacular langague; vernacular; dialect; patois [listen] Mundart {f}; Dialekt {m} [ling.]

vernacular langagues; vernaculars; dialects; patoises Mundarten {pl}; Dialekte {pl}

cultural dialect Kulturdialekt {m}; Ausbaudialekt {m}

to speak in dialect Dialekt sprechen

to speak out/come out/declare oneself in favour of/ against sth.; to pronounce oneself for/in favour of/against sth. [Br.] sich für/gegen etw. aussprechen; für/gegen etw. Stellung beziehen {v}

to support/reject a project sich für/gegen ein Vorhaben aussprechen

to take a hard line against konsequent gegen etw. Stellung beziehen

The Society of Human Genetics is opposed to / against the patenting of the human genome. Die Gesellschaft für Humangenetik spricht sich gegen die Patentierbarkeit des menschlichen Genoms aus.

to speak well for sb./sth.; to reflect well/favourably/positively on sb./sth. für jdn./etw. sprechen (ein Qualitätsmerkmal sein) {vi}

It speaks well for her that ... Es spricht für sie, dass ...

That says something for him.; That's a point in his favour. Das spricht für ihn.

That speaks well for the quality of this tent. Das spricht für die Qualität dieses Zeltes.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners