DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

155 similar results for weit und breit nicht
Search single words: weit · und · breit · nicht
Tip: Search for a phrase: word1 word2 ... or "word1 word2"

 German  English

sich (sinnloserweise) mit jdm. herumstreiten; über Nichtigkeiten streiten; überflüssigerweise über etw. diskutieren (das sich nicht mehr ändern lässt) {v} to argue the toss [Br.] [coll.] (with sb. / about sth.)

Mein Freund stritt sich mit dem Türsteher herum, weil er uns nicht hineinließ. My friend was arguing the toss with the bouncer because he wasn't going to let us in.

Egal was du sagst, er wird immer etwas auszusetzen haben / etwas finden, um dagegen zu reden. It doesn't matter what you say, he'll always argue the toss.

unerwartet; unvermutet; in nicht vorhersehbarer Weise; unberechenbar {adv} [listen] unpredictably

in nicht vorhersehbarer Weise reagieren to respond unpredictably

Flurbrände sind unberechenbar in ihrer Ausbreitung. Wildfires behave unpredictably.

etw. verdauen [übtr.]; etw. verarbeiten [psych.] {vt} to digest sth. [fig.]

Sie hielt inne und wartete, bis er die Nachricht verdaut hatte. She paused, waiting for him to digest the news.

(sich) mit jdm. streiten; mit jdm. herumstreiten {v} (wegen etw.) [soc.] to argue with sb.; to quarrel with sb.; to dispute with sb. [formal] (about/over sth.)

streitend arguing; quarreling; quarrelling; disputing [listen]

gestritten argued; quarreled; quarrelled; disputed [listen] [listen]

er/sie streitet he/she argues

ich/er/sie stritt I/he/she argued [listen]

sie stritten über they argued about

wir stritten uns we argued; we had a quarrel

die streitenden Kinder the quarreling children

wir haben uns gestritten we've argued; we've had a quarrel

Er muss immer streiten. He is always arguing.

Warum streitet ihr euch? Why are you arguing with each other?

Die Eheleute streiten (sich) die ganze Zeit. The married couple argue/quarrel all the time.

Ich will mich mit dir nicht streiten. I don't want to argue/quarrel with you.

Sie legt sich mit jedem an. She would argue with anyone.

Hört Ihr jetzt auf zu streiten? Will you stop arguing/quarrelling with each other?

Sie stritten darüber, wie das Geld ausgegeben werden sollte. They were arguing about how to spend the money.

Die Kinder stritten darüber, welche Fernsehsendung sie sich ansehen sollten. The children were arguing over which TV programme to watch.

Wir wollen uns nicht darüber streiten. Let's not have a quarrel about it.

Es hat keinen Sinn, sich mit ihnen herumzustreiten. It's no use disputing with them.

etw. definieren; inhaltlich festlegen; genau festlegen {vt} to define sth.; to specify sth.

definierend; inhaltlich festlegend; genau festlegend defining; specifying

definiert; inhaltlich festgelegt; genau festgelegt [listen] defined; specified [listen] [listen]

definiert [listen] defines

definierte defined [listen]

etw. eng definieren to narrowly define sth.

etw. neu definieren; neu festlegen to redefine sth.

allgemein gehalten sein to be broadly defined; to be loosely defined

genaue Ziele festlegen to define clear goals

genau festgelegte Zuständigkeiten defined responsibilities

etw. wegdefinieren wollen to try to define sth. out of existence

sich über seine Arbeit definieren to define yourself in terms of your job

Es kann grob / im weitesten Sinn als ... definiert werden. It can be broadly / loosely defined as ...

In den Rechtsvorschriften ist der Begriff inhaltlich nicht festgelegt. The legislation does not define / specify the term.

Das Wörterbuch gibt die Bedeutung von "Covidiot" mit ... an. The dictionary defines "covidiot" as ...

Sie definieren sich über ihre Arbeit. They define themselves in terms of/through their work.

etw. einsparen; etw. sparen {vt}; bei etw. sparen {vi} to save sth.; to economize on sth.

einsparend; sparend saving; economizing [listen]

einsparend; sparend saving; economized [listen]

er/sie spart he/she saves

ich/er/sie sparte I/he/she saved [listen]

er/sie hat/hatte gespart he/she has/had saved

Zeit sparen to save time

jährlich 5 Mrd. einsparen to save 5bn annually

Ressourcen sparen/einsparen [listen] to save resources

bei der Infrastruktur/den Arbeitskräften sparen to economize on infrastructure/labour (costs)

Durch gemeinsame Ausgaben wird eingespart/Geld gespart. Joint spending will save money.

Wir werden prüfen, was/wieviel tatsächlich eingespart wurde. We will examine what savings have actually been made.

Beim Warmlaufen wird mehr Treibstoff verbraucht als man einspart, wenn man die Fahrt mit kaltem Motor beginnt. Warming up consumes more fuel than what you save by starting your journey with a cold engine.

Danke, dein Tipp hat mir eine Menge Zeit gespart. Thanks, your advice has saved me a lot of time.

Du solltest nicht am falschen Platz sparen. You shouldn't try to save money in the wrong place.

zu etw. verpflichtet; haftpflichtig sein; ...pflichtig sein {v} (Person) [adm.] [jur.] to be liable to sth. (person)

aufsichtspflichtig sein to be liable to supervise; to have a duty to supervise

beitragspflichtig sein; nachschusspflichtig sein [fin.] to be liable to contribution/to make additional contributions

erstattungspflichtig sein; rückerstattungspflichtig sein; rückzahlungspflichtig sein to be liable to make restitution

kostenersatzpflichtig sein to be liable to pay the costs/charges

nachschusspflichtig (Person) [fin.] liable to make additional contributions (person)

regresspflichtig sein to be liable to recourse; to be responsible for recourse

(gegenüber jdm.) schadensersatzpflichtig/schadenersatzpflichtig/ersatzpflichtig sein [listen] to be liable/held for damages/in damages/for compensation; to be liable to pay damages/compensation (to sb.)

(jdm. gegenüber) unterhaltspflichtig sein to be liable/responsible for maintenance [Br.] / support [Am.]; to be liable to maintain [Br.]; to have a maintenance [Br.] / support [Am.] obligation (towards sb.)

wehrpflichtig sein to be liable to military service

zinspflichtig sein [fin.] to be liable to interest

Er ist gesetzlich nicht verpflichtet, zu zahlen. He is not legally liable to pay.

an jdn./etw. denken {v} to think about sb./sth.; to think of sb./sth. {thought; thought}

(immer) nur an sich denken to only think of yourself

nur an sich selbst denken to be all self; to think of nothing but self

ohne an sich selbst zu denken with no thought of self

Ich hab gerade an dich gedacht. I was just thinking about you.

Ich will gar nicht daran denken, wie sie reagieren wird. I dread to think how she will react.

Ich darf gar nicht daran denken, was das alles kostet. I daren't think of the cost.

Die viele Arbeit, ich darf gar nicht daran denken! All that work, it doesn't bear thinking about!

Bei diesem Wort denke ich als erstes an den gleichnamigen Roman. My first association with this word is the novel of the same title.

Woran denkst du gerade? What are you thinking about now?

Woran denkst du bei ... zuerst?; Woran denkst du zuerst, wenn du ... hörst? What's the first thing you think of when it comes to ... / when you hear the word ...?

jdn. bedrängen; unter Druck setzen; einschüchtern {vt} to browbeat sb. {browbeat; browbeaten, browbeat}; to strong-arm sb.; to hector sb. [formal]

bedrängend; unter Druck setzend; einschüchternd browbeating; strong-arming; hectoring

bedrängt; unter Druck gesetzt; eingeschüchtert browbeaten; strong-armed; hectored

jdn. bedrängen, etw. zu tun; auf jdn. Druck ausüben, damit er etw. tut to browbeat sb.; to strong-arm sb. into doing sth.; to hector sb. to do sth. [formal]

den Zeugen der Gegenseite bedrängen [jur.] to browbeat the opposing party's witness

die Medien unter Druck setzen to strong-arm the media

Lass dich nicht unter Druck setzen, wenn es darum geht, länger zu arbeiten, als du willst. Don't be browbeaten into working more hours than you want.

Sie ließ sich von ihm nicht einschüchtern. She wouldn't let him browbeat her.

Ich lasse mich durch das, was andere für cool halten, nicht unter Druck setzen. I refuse to be browbeaten / I will not be brownbeaten by what others consider cool.

Wir wurden bedrängt, das Angebot anzunehmen. We were browbeaten into accepting the offer.

etw. mit jdm. besprechen; bereden; erörtern; diskutieren; debattieren {vi} [listen] to discuss sth. with sb.

besprechend; beredend; erörternd; diskutierend; debattierend discusing

besprochen; beredet; erörtert; diskutiert; debattiert [listen] discussed [listen]

bespricht; beredet; erörtert; diskutiert; debattiert discusses

besprach; beredete; erörterte; diskutierte; debattierte discussed [listen]

wie besprochen [listen] as discussed; as has been discussed

wie soeben besprochen as just discussed; as we've just discussed

wie bereits besprochen as already/previously discussed; as we've previously discussed

die Lage besprechen to discuss the situation

nicht besprochen; unerörtert undiscussed

etw. wollen; etw. vorhaben [ugs.]; die Absicht haben / vorhaben, etw. zu tun {v} to intend sth. / doing sth. [Br.]; to have it in mind to do sth./that

wie beabsichtigt as intended; as was intended

Er wollte ihr nicht schaden. He intended her no harm.

Der Zug, den wir ursprünglich nehmen wollten, war bereits abgefahren. The train we had originally intended to catch had already left.

Ich habe nicht vor, lange zu bleiben. I don't intend to stay long.; I don't intend staying long. [Br.]

Ich hatte schon lange vor, einen Ratgeber über das Organisieren von Festen zu schreiben. For a long time I had it in mind to write a guide on organizing festivities.

Es ist eindeutig die Absicht des Gesetzgebers, dass diese Hürde genommen werden muss, wenn es als strafbarer Tatbestand gelten soll. Parliament clearly intends / has it in mind that you must pass this hurdle for it to be an offence.

Es funktioniert wie vorgesehen. It is working as it was intended to.

Ist das beabsichtigt?; Ist das so gewollt? Is this/that intended?; Is it intended that way?

Genau das will ich machen. I intend to do just that.

etw. ausschließen; einer Sache entgegenstehen {vt} (Sache) [jur.] to preclude sth. (of a thing)

ausschließend precluding

ausgeschlossen [listen] precluded

schließt aus precludes

schloss aus precluded

Die vorliegende Vereinbarung schließt nicht aus, dass ... Nothing in this agreement shall preclude that ...

Ein Urteil schließt jedes weitere Vorbringen aus. A judgement precludes any further argument.

Sofern dem rechtliche Gründe entgegenstehen, bitte ich Sie, mir dies mitzuteilen. Please advise if this is precluded by legislation.

Wegen des Wintereinbruchs konnten die Arbeiten nicht fertiggestellt werden. The onset of winter precluded finishing the operation.

sollen; als etw. gedacht sein {v} (Vorhaben, Absicht) [listen] to be meant to; to be intended to

Tapas (so) wie sie sein sollen Tapas as they are meant to be

Diese Beispiele sollen lediglich zeigen, wie ... These examples are just meant to show how ...

Damit sollte sichergestellt werden, dass ... The intention behind this was to ensure that ...

Keine Ahnung, was das heißen soll. I have no idea what it's meant to mean.

Das sollte ein Witz sein. It was meant as a joke.; I meant it as a joke.

Dadurch sollen Unfälle verhindert werden. The purpose of this is to prevent accidents.

Die Arbeitsblätter sollen die Schüler mit dem Thema Satellitenbilder vertraut machen. The worksheets are meant/intended to familiarize students with the subject of satellite imagery.

Es hat nicht sollen sein. It wasn't meant to be.; It was not to be.

das Wesentliche {n}; die Essenz {f}; die Quintessenz {f}; der Sinn {m}; die (zentrale) Aussage {f}; das Hauptanliegen {n}; der Sukkus {m} [Ös.] (eines Textes/einer Rede/eines Gesprächs/eines Arguments) the gist; the drift; the (main) burden (of a text/speech/conversation/argument)

die Essenz seiner Argumentation the burden of his argument

verstehen, was jd. sagen will to get/catch/follow sb.'s gist / sb.'s drift

Die Kernaussage der Arbeit ist, dass ... The gist / burden of the paper is that ...

In diesem Essay geht es im Wesentlichen darum, ... The burden of this essay is to ...

Ich habe den Beginn der Vorlesung verpasst. Was war denn das Wesentliche, was sie gesagt hat? I missed the beginning of the lecture. Can you give me the gist of what she said?

Mein Italienisch ist nicht besonders gut, aber ich habe sinngemäß verstanden, was er gesagt hat. My Italian isn't very good, but I got the drift of what he said.

Er ist jemand, den du gut kennst, wenn du weißt, was ich meine. He is someone you know very well, if you catch my drift.

auf jdn./etw. eingehen; sich mit jdm./etw. ernsthaft beschäftigen; sich mit etw. genauer befassen / auseinandersetzen {v} to engage with sb./sth. [formal]

eingehend; sich ernsthaft beschäftigend; sich genauer befassend / auseinandersetzend engaging [listen]

eingegangen; sich ernsthaft beschäftigt; sich genauer befasst / auseinandergesetzt engaged [listen]

sich mit seinen Kindern beschäftigen to engage with your children

auf die Probleme unserer Zeit eingehen to engage with the problems of our time

sich beim Fahren mit dem Mobiltelefon beschäftigen to engage with a mobile phone while driving

die Bereitschaft, sich mit diesen Aspekten auseinanderzusetzen the willingness to engage with these aspects

Die Probleme der Jugend werden in dem Buch nicht angesprochen. The book fails to engage with the problems of young people.

jdn. anleiten; instruieren; unterweisen; unterrichten (in etw.) {vt} [listen] to instruct sb. (in sth.)

anleitend; instruierend; unterweisend; unterrichtend instructing

angeleitet; instruiert; unterwiesen; unterrichtet instructed

nicht unterwiesen/unterrichtet [listen] uninstructed

Die Angestellten werden routinemäßig angeleitet, wie Beschwerden zu bearbeiten sind. As a matter of routine, employees are instructed how to deal with complaints.

Kinder müssen in Verkehrssicherheit ausgebildet/unterrichtet werden. Children need to be instructed in road safety.

Alle unsere Mitarbeiter wurden in Gebärdensprache unterrichtet. All our staff have been instructed in sign language.

einem Vertrag/einer Organisation formell beitreten {v} (Völkerrecht) [jur.] to accede to a treaty/an organisation

beitretend acceding

beigetreten acceded

einer Föderation beitreten to accede to a federation

einem internationalen Abkommen beitreten to accede to an international agreement

dem Europarat beitreten to accede to the Council of Europe

Zwei Länder sind dem Vertrag noch nicht beigetreten. [pol.] Two countries have not yet acceded to the Treaty.

sich einmischen; seine Nase in etw. stecken; (jdm.) dazwischenfunken; jdm. hineinreden {v} (bei etw.) to butt in (on sth.) (interfere)

sich einmischend; seine Nase steckend; dazwischenfunkend; hineinredend butting in

sich eingemischt; seine Nase gesteckt; dazwischengefunkt; hineingeredet butted in

sich ins Gespräch einmischen to break in / butt in on the conversation

Deine Kollegen brauchen ihre Nase nicht in dein Privatleben zu stecken. Your colleagues have no business butting their noses into your personal life.

Wenn einem der Chef nicht dauernd dazwischenfunken würde, könnte man ganz anders arbeiten. If it wasn't for the boss butting in all the time, my work would be much easier.

Ich weiß, du willst mir helfen, aber es wäre schön, wenn du mir da nicht hineinreden würdest. I realize you're trying to help, but I wish you wouldn't butt in.

auf etw. herumreiten; um etw. ein Trara machen [ugs.] {vi} to quibble; to cavil [formal]; to niggle [Br.] about/over/at sth.

herumreitend; ein Trara machend quibbling; caviling; niggling

herumgeritten; ein Trara gemacht quibbled; caviled; niggled

reitet herum; macht ein Trara quibbles; cavils; niggles

ritt herum; machte ein Trara quibbled; caviled; niggled

Wir sollten nicht auf unwichtigen Details herumreiten. Let's not quibble over minor details.

Warum machst du um diesen winzigen Betrag so ein Trara? Why are you quibbling about such a small amount of money?

Es ist mir schleierhaft ...; Es ist mir ein Rätsel ... It beats me ...; Beats me ...; It's beyond me ...

Es ist mir schleierhaft/ein Rätsel, wie sie fünf Tage ohne Trinkwasser überleben konnten. It beats me how they managed to survive (for) five days without drinking water.

Es ist mir schleierhaft, wie du bei dieser Hitze arbeiten kannst. It beats me how you manage to work in this heat.

Es ist mir schleierhaft, warum er sich so ein großes Auto gekauft hat. Beats me why he bought such a big car.

Es ist mir ein Rätsel, wie sie die Stelle bekommen hat. It beats me/It's beyond me how she got the job.

Was ich nicht kapiere, ist, wieso bleibt sie bei ihm? What beats me is why she stays with him.

"Was sagt er?" "Das frage ich mich auch." 'What's he saying?' 'Beats me.'/'It's beyond me.'

unpassend; unangebracht; ungehörig; unangemessen; ungebührlich [geh.]; nicht richtig; in unpassender/unangebrachter/ungehöriger Weise; unziemlich [veraltend] [geh.] {adv} improperly; inappropriately; indecorously; in an improper/inappropriate/indecorous/unseemly manner

unangemessen lange inappropriately long

sich unpassend benehmen to behave improperly

etw. nicht richtig zubereiten to cook sth. improperly

Belaubung, die im Frühsommer verdorrt, wenn man es nicht haben will foliage, which withers indecorously in early summer

Sie war für den Anlass unpassend gekleidet. She was improperly dressed for the occasion.

In ihren Augen gehörte es sich nicht für eine Schriftstellerin, um Geld zu kämpfen. She felt it was unseemly for a writer to fight for money.

für einen Zeitpunkt vorgesehen / angesetzt / anberaumt sein {v} to be scheduled / set / slated [Am.] for a specific time

Die Veröffentlichung des Albums ist für Anfang März vorgesehen. The album is set for an early March release.

... ist für nächste Woche vorgesehen is planned (scheduled) for next week; has been slated for next week

Für Donnerstag ist ein Museumsbesuch vorgesehen. A visit to a museum is scheduled for Thursday.

Die Wahl ist für nächsten Montag angesetzt. The election is slated for next Monday.

Das steht für diese Woche nicht auf dem Programm. This is not scheduled for this week.

Diese Arbeit soll (laut Zeitplan) in 6 Monaten fertig (gestellt) sein. This work is scheduled for completion in 6 months.

zunächst einmal; zuerst einmal; erst einmal [ugs.]; erstens {adv} (bei einer zeitlichen oder argumentativen Aufzählung) [listen] to start with; for a start [coll.]; for starters [coll.] (used to introduce the first in a list of events or arguments)

Zunächst einmal zeigte er wenig Bereitschaft zur Zusammenarbeit, aber schnell ... He was reluctant to co-operate to start with, but soon ...

Aber es gibt da auch Probleme: Zunächst einmal kann man nicht genau sagen, ... But there are problems. To start with, it is not possible to say with precision ...

Zuerst einmal gab es Lammhackbraten mit Kartoffelpüree überbacken. There was the shepherd's pie, for a start.

Na ja, wir sollten, glaube ich, erst einmal ... Well, for a start, I think that we should ...

Das reicht erst einmal / erst mal. That'll do for starters.

Also zuerst einmal dürfen wir nicht vergessen, dass ... Well, for starters we must remember that ...

sich leicht abwetzen; sich durch Abrieb / Wetzen abnutzen; leicht abgerieben werden; Kratzer bekommen; kratzeranfällig sein {v} (Sache) to scuff (of a thing) [listen]

sich leicht abwetzend; sich durch Abrieb / Wetzen abnutzend; leicht abgerieben werdend; Kratzer bekommend; kratzeranfällig seiend scuffing

sich leicht abgewetzt; sich durch Abrieb / Wetzen abgenutzt; leicht abgerieben worden; Kratzer bekommen; kratzeranfällig gewesen scuffed

eine Arbeitsplatte, die nicht anfällig für Kratzer ist a worktop that won't scuff

Kunstharzpressstoff ist kratzeranfällig. Moulded plastic scuffs easily.

Die Schuhe sind stark abgewetzt. The shoes are badly scuffed.

etw. in etw. einarbeiten; hineinarbeiten; einbeziehen; einbauen; einstreuen {vt} [listen] [listen] to work sth. into sth.; to work sth. in

etw. in die Haut einmassieren to work sth. into the skin

Die Quellenangaben habe ich noch nicht in meinen Artikel eingearbeitet. I haven't worked in the references to my article yet.

Brokkoli ist ein Gemüse, das Sie auf vielerlei Weise in Ihre Diät einbauen können. Broccoli is a vegetable that you can work into your diet in many ways.

Während seiner Rede hat er einige Witze eingestreut. During the speech, he worked in a few jokes.

Mein Terminkalender ist ziemlich voll, aber ich kann dich noch um 10:30 Uhr unterbringen. My schedule is pretty full, but I can work you in at 10:30. [Am.]

gespannt sein {v} [übtr.] to be on tenterhooks [fig.]

gespannt sein, wer/wie/ob ... to be on tenterhooks to see who/how/whether ...

gespannt auf etw. warten; atemlos auf etw. warten to be on tenterhooks waiting for sth.; to be waiting for sth. with bated breath

jdn. im Ungewissen lassen; jdn. auf die Folter spannen [übtr.] to keep sb. on tenterhooks

es/die Sache spannend machen to keep things on tenterhooks

Mach's nicht so spannend! Don't keep me/us on tenterhooks!

so {adv} (in einer bestimmten Art und Weise) [listen] the way

Die Software funktioniert nicht so wie sie soll. The software isn't working the way it's supposed to.

Das Fleisch war zart, so wie ich es mag. The meat was tender, just the way I like it.

Ich mag eigentlich alles so, wie es ist. I quite like things the way they are.

So wie das derzeit läuft, werde ich vielleicht arbeitslos. The way things are going, I may lose my job.

So ist das nun einmal/nun mal [ugs.]. That's (just) the way things are.

mit etw. im Einklang stehen {v}; mit etw. übereinstimmen; einer Sache entsprechen {vi} (Sache) to conform to/with sth. (of a thing)

im Einklang stehend; übereinstimmend; einer Sache entsprechend conforming

im Einklang gestanden; übereingestimmt; einer Sache entsprochen conformed

Die Beschreibung stimmt mit dem Produkt nicht überein. The description does not conform to the product.

Er entspricht dem Bild eines Briten.; Er entspricht dem Bild, das man von einem Briten hat. He conforms to the image of a Brit.

zu diesem Zeitpunkt ... schon; da ... schon; da ... bereits; da ...längst; bis dahin {adv} [listen] by then

Da war es schon zu spät. By then it was too late.

Da ist er längst über alle Berge. He will be gone by then.

Rufen Sie nächste Woche wieder an. Bis dahin müssten sie zu einer Entscheidung gekommen sein. Call again next week. They should have reached a decision by then.

Ihr werdet bis dahin nicht zurück sein, oder? You won't be back by then, will you?

sich mit etw. decken {vr}; mit etw. übereinstimmen; mit etw. vereinbar sein; einer Sache entsprechen {vi} to be consistent with sth.

zielkonform sein to be consistent with the set goal

Die Ergebnisse decken sich mit früheren Forschungsarbeiten. The results are consistent with earlier research.

Ein solches Verhalten ist mit seiner Stellung als Schulleiter nicht vereinbar. Such a behaviour is not consistent with his position as headmaster.

Seine Symptome sind die einer saisonalen Grippe. His symptoms are consistent with (those of) seasonal influenza.

nicht vorgesehen sein there to be no ...; there to be no provision for ...; not to be (part of) your standard/usual procedure

Eine solche Möglichkeit ist leider nicht vorgesehen. Unfortunately, there is no provision for such a possibility.

Eine spezielle Einarbeitungsphase ist nicht vorgesehen. There will be no special training period.

Ein Austritt aus dem Verein ist nicht vorgesehen. There is no provision for a withdrawal from the membership of the association.

Ich erhielt die Auskunft, dass sie die Bestellung nicht stornieren, weil das nicht vorgesehen ist. I was told that they would not cancel the order as it is not part of their standard/usual procedure.

Verehrung {f}; Schwärmerei {f} (für jdn./etw.); Verliebtheit {f}; Hingezogenheit {f} (zu jdn./etw.) [soc.] infatuation with sb./sth. / for sb./sth.

jugendliche Verliebtheit; Jugendschwärmerei {f} adolescent infatuation

Verliebheit durch den engen Kontext bei der Arbeit / im Kurs / in der Schule usw. proximity infatuation

Das ist nicht Liebe, das ist lediglich eine vorübergehende Schwärmerei. It isn't love, it's merely a passing infatuation.

austreten; aussteigen; nicht beitreten {vi} [listen] to contract out

austretend; aussteigend; nicht beitretend contracting out

ausgetreten; ausgestiegen; nicht beitreten contracted out

eine Vereinbarung vertraglich abbedingen to contract out an agreement

beschäftigt; nicht abkömmlich; unabkömmlich; belegt; verpflichtet {adj} [listen] [listen] [listen] engaged [listen]

beschäftigt sein to be engaged

beschäftigt sein mit Forschungsarbeit to be engaged in research

Ich bin zeitlich völlig ausgelastet. My time is fully engaged.

auf etw. herumreiten {vi} to rub it in

jdm. etw. unter die Nase reiben to rub sb.'s nose in it

Jetzt reite doch nicht ständig darauf rum! Don't rub it in!

Ich weiß, dass ich einen blöden Fehler gemacht habe, aber musst du nun ständig darauf herumreiten? I know I made a silly mistake, but do you have to rub it in by talking about it all the time?

teuer {adv} (verlustreich) [übtr.] [listen] dearly (with much loss) [fig.]

Diese Freiheit ist teuer erkauft. This freedom has been bought dearly.

Wenn du mit uns nicht zusammenarbeitest, wirst du das teuer bezahlen. If you refuse to cooperate with us, you will pay dearly for it.

Diese Fehlentscheidung ist die Firma teuer zu stehen gekommen. This mistake cost the company dearly/dear.

uneinbringlich; nicht mehr einbringbar; nicht mehr einzubringen; nicht beitreibbar [Dt.] [adm.]; nicht betreibbar [Ös.] [Schw.] [adm.] {adj} [fin.] irrecoverable; non-recoverable; uncollectible

nicht betreibbare Schulden irrecoverable debts

uneinbringliche Forderungen; Forderungsausfälle {pl} uncollectible receivables/accounts; bad debts

Darlehen, die nicht mehr einzubringen sind irrecoverable loans

Beschwerdeverfahren {n} complaints procedure

Beschwerdeverfahren {pl} complaints procedures

Wenn Sie mit der Bearbeitung Ihres Problems oder unserer Entscheidung nicht zufrieden sind, können Sie im Rahmen unseres Beschwerdeverfahrens Beschwerde anmelden. If you are unhappy with the way we deal with your problem or with the decision we make, you can register a complaint through our complaints procedure.

jdm. gleichgestellt sein {v} [adm.] [soc.] to be equal to sb.; to have equal status/rank to sb.; to be placed/put on the same level/footing with sb.; to enjoy a level playing field with sb.

Sie sind in Bezug auf die Arbeitsbedingungen nicht gleichgestellt. They are not equal in terms of working conditions.

Frauen sollten Männern gleichgestellt sein. Women should enjoy a level playing field with men.

Nun mach mal halblang!; Jetzt halt mal die Luft an!; Ach hör doch auf! [ugs.] Give me / him / her etc. a break! [coll.]

Geh bitte, sie ist doch noch ein Kind! Give her a break - she's only a child!

Seid nicht so streng zu ihm. Es ist ja erst sein zweiter Arbeitstag. Give him a break. It's only his second day on the job.

(kindliche) Freizeit {f}; Zeit zum (gemeinsamen) Spielen [soc.] [listen] playtime

Jetzt wird nicht gespielt, an die Arbeit! This isn't playtime, get to work!

nicht fortschreitend {adj} [med.] [techn.] non-progressive

Patienten mit nicht fortschreitender multiplen Sklerose patients with non-progressive multiple sclerosis

Nichtverbreitung {f} von Atomwaffen; Verzicht {m} auf die Weitergabe von Atomwaffen [pol.] [mil.] non-dissemination of nuclear weapons

mit etw. flachliegen {vi} [ugs.] (aufgrund von Krankheit/Verletzung nicht arbeitsfähig sein) to be laid up with sth.

Wenn der Reiter nichts taugt, hat das Pferd schuld. [Sprw.] A bad workman blames his tools. [prov.]

Brennenden Phosphor mit Wasser löschen und die Dämpfe nicht einatmen. Nach dem Löschen des Feuers mit feuchtem Sand oder feuchter Erde abdecken. (Sicherheitshinweis) Drench burning phosphorus with water and avoid breathing fumes. When fire is extinguished, cover with wet sand or earth. (safety note)

Nach der Arbeit sofort Gesicht und Hände mit Seife waschen. (Sicherheitshinweis) Wash face and hands with soap and water immediately after handling. (safety note)

sein Bestes; das, was in einem steckt/was man drauf hat [ugs.] sb.'s mettle

zeigen, was in einem steckt to show/prove your mettle

Die Mannschaft hat in der zweiten Halbzeit gezeigt, was wirklich in ihr steckt. The team showed their true mettle in the second half.

Er hat heute Abend gezeigt, was für ein Kämpfer in ihm steckt. He showed/proved his mettle as a fighter tonight.

Das nächste Spiel wird sie fordern. The next game will put her on her mettle [Br.]/test her mettle [Am.]/be a test of her mettle.

Gebühr {f}; Entgelt {n} (für eine einzelne Dienstleistung oder Nutzung) [fin.] [listen] charge (for a single service or use) [listen]

Gebühren {pl}; Entgelte {pl} [listen] charges [listen]

eine monatliche Gebühr a monthly charge

eine Liefergebühr; ein Lieferentgelt a delivery charge

Bankgebühren {pl} bank charges

Nutzungsentgelt {n}; Nutzungsgebühr {f} user charge

gegen eine geringe Gebühr for a small charge

bis die Gebühren bezahlt sind until the charges are paid

auf eigene Kosten at your own expenses; at your own charge

abzüglich Gebühren charges to be deducted; less charges

Einführung eines Nutzungsentgelts implementation of user charges

alle angefallenen Gebühren tragen to pay all charges incurred

Gebühren zahlt Empfänger. Charges forward. [Br.]; Charges collect. [Am.]

Für die Reifenmontage wird nichts berechnet/verrechnet. There is no charge for fitting the tyre.

Der Beitritt eines weiteren Familienmitglieds ist kostenlos. A second member of your family can join at no charge.

Dafür berechne ich nichts.; Dafür nehme ich kein Geld. I don't make any charge for that.; I don't charge for that.

Ton {m} (akustische Aufzeichnung bzw. Wiedergabe) (Film, TV, Radio) sound (acoustic recording or reproduction) (film, TV, radio) [listen]

asynchroner Ton (nicht zeitgleich mit dem Bild) asynchronous sound

diegetischer Off-Ton {n} (von einer nicht sichtbaren Tonquelle) offscreen sound

nichtdiegetischer Ton; extradiegetischer Ton (z.B. Filmmusik, Erzählstimme) nondiegetic sound

nichtsimultaner Ton (gegenüber dem Bild zeitlich verschoben) non-simultaneous sound

nichtszenischer Ton; Off-Ton sound-over

Originalton {m} (im Gegensatz zum nachsynchronisierten Ton) direct sound

simultaner Ton (zeitlich dem Bild entsprechend) simultaneous sound

subjektiver Ton; innerer diegetischer Ton (zu Gedankenwelt einer Filmfigur gehörig) internal diegetic sound

synchroner Ton; Synchronton synchronous sound

szenischer Ton; Szenenton {m}; On-Ton {m}; diegetischer Ton {m} (zur Filmszene gehörig) onscreen sound; diegetic sound (belonging to the filmed scene)

Ton bereit? - Ton bereit!; Bereit! (Kommando und Antwort bei Dreharbeiten) Sound ready?; Sound set?; Audio set? - Sound's ready!; Sound's set!; Set! (command and answer on a film set)

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners