DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

841 similar results for Sprech-
Tip: Gender of German nouns:
{m} = der, {f} = die, {n} = das, {pl} = die

 English  German

apt; felicitous [formal] [listen] genau passend; treffend; goldrichtig; gelungen; geglückt; gut gewählt; gut getroffen {adj} [listen]

an apt remark; a felicitous remark eine treffende Bemerkung

a felicitous combination of flavors eine gelungene Geschmackskombination

felicitous speech act gelungener Sprechakt

feel (for sth.) [listen] Gefühl {n}; Empfinden {n} [geh.] (für etw.) [listen]

feel for the ball Ballgefühl {n} [sport]

steering feel Lenkgefühl {n} [auto]

mouthfeel Mundgefühl {n}

We walked around to get a feel for the town. Wir sind herumspaziert, um ein Gefühl für die Stadt zu bekommen.

I'm starting to get a feel for the instrument. Ich bekomme langsam ein Gefühl für das Instrument.

He has no feel for language. Er hat kein Sprachgefühl.

She has no feeling for art. Sie hat kein Kunstempfinden.

fake falsch {adj} (vorgeblich) [listen]

a fake doctor ein falscher Arzt

a fake name ein falscher Name; ein Falschname

She was speaking with a fake German accent. Sie sprach mit vorgetäuschtem deutschen Akzent.

scholarship [listen] Wissenschaft {f}; Forschung {f} (als Methodik) [sci.] [listen] [listen]

university-based scholarship and research; scholarship and research in universities universitäre Wissenschaft und Forschung

biblical scholarship Bibelwissenschaft {f}; Bibelforschung {f}

documentation science Dokumentationswissenschaft {f}

feminist scholarship feministische Forschung

arts scholarschip geisteswissenschaftliche Forschung

scientific scholarship naturwissenschaftliche Forschung

piece of scholarship; work of scholarship; scholarly work wissenschaftliche Arbeit; Forschungsarbeit {f}

Recent scholarship has shown that ... Die jüngste Forschung zeigt, dass ...

Latin was the language of scholarship until well into the modern period. Bis weit in die Neuzeit war Latein die Sprache der Wissenschaft.

More recent scholarship has begun to engage with it. Erst in letzter Zeit hat man begonnen, sich damit wissenschaftlich zu beschäftigen.

Her two books maintain the highest standards of scholarship. Ihre zwei Bücher genügen höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen.

The paper is a work of serious scholarship. Die Arbeit ist eine ernsthafte wissenschaftliche Auseinandersetzung.

term; linguistic unit [listen] (sprachlicher) Ausdruck {m}; Terminus {m}; Begriff {m} [ugs.] [ling.] [listen] [listen]

terms; linguistic units [listen] Ausdrücke {pl}; Termini {pl}; Begriffe {pl}

everyday term Alltagsausdruck {m}

specialist term; technical term Fachausdruck {m}; fachsprachlicher Ausdruck {m}; Fachterminus {m}; Fachbegriff {m}; Terminus technicus [geh.]

medical term medizinischer Fachausdruck / Fachbegriff / Terminus

weasel term Plastikbegriff {m}

legal term Rechtsterminus {m}; juristischer Terminus; juristischer Fachausdruck

catch-all term Sammelbegriff {m}

translation of technical terms Übersetzung von Fachbegriffen

definite; firm [listen] [listen] endgültig; definitiv; fix {adj} [listen] [listen] [listen]

Is that definite? Ist das endgültig?; Ist das fix?

That's not definite yet. Das ist noch nicht spruchreif.

That's (for) definite. Das steht endgültig fest.

We are planning to make a firm decision in March. Wir planen, im März eine endgültige Entscheidung zu treffen.

They haven't set a firm date for their office party. Sie haben für ihre Betriebsfeier noch kein endgültiges Datum fixiert.

control [listen] Steuerung {f}; Regelung {f}; Regulierung {f} [techn.] [listen] [listen]

analog control; analogue control analoge Steuerung; Analogsteuerung {f}

non-clocked control asynchrone Steuerung {f}

binary control binäre Steuerung {f}

digital control digitale Steuerung {f}

conventional control konventionelle Steuerung

measuring range control Messbereichssteuerung {f}; Messbereichsregelung {f}

motor-actuated control motorische Steuerung

reversive control Rücksteuerung {f} [telco.]

safety-related control sicherheitsgerichtete Steuerung {f}

voice control Sprachsteuerung {f}

clocked control synchrone Steuerung {f}

at the controls an den Steuerhebeln

trend; tendency (towards sth. / away from sth.) [listen] [listen] Trend {m}; Tendenz {f} (hin zu/zu etw. / weg von etw.) [listen]

trends; tendencies Trends {pl}; Tendenzen {pl}

mainstream trend allgemeiner Trend

import trend; trend in imports Einfuhrtrend {m} [econ.]

long-term trend Langzeittrend {m}

a stable trend (in sth.) eine gleichbleibende Tendenz (bei etw.)

a downward trend (in sth.) eine rückläufige Tendenz (bei etw.)

an upward trend (in sth.) eine steigende Tendenz (bei etw.)

to buck the trend sich dem Trend widersetzen; gegen den Trend gehen

to follow a trend einem Trend folgen

to detrend (the data) einen Trend entfernen (aus Daten)

... and the proportion is growing ... und die Tendenz ist steigend

The trend is towards warmer winters. Der Trend geht in Richtung wärmere Winter.

The trend is to start teaching a second language earlier. Der Trend geht dahin, mit dem Unterricht in einer zweiten Sprache früher zu beginnen.

The trend is that the browser does more of the work the server used to do. Die Tendenz geht dahin, dass der Browser Aufgaben übernimmt, die früher der Server geleistet hat.

fact [listen] Tatsache {f}; Faktum {n}; Fakt {m} [Dt.] [listen] [listen]

facts [listen] Tatsachen {pl}; Fakten {pl}

alternative facts; alt-facts alternative Fakten [pej.]

a proven fact eine erwiesene Tatsache

an objective fact eine objektive Tatsache

fun fact witzige Tatsache; amüsanter Fakt; interessante Nebenbemerkung

hard facts nackte Tatsachen

to twist/distort the facts die Tatsachen verdrehen/verbiegen

to be a matter of fact eine feststehende Tatsache sein

It is a matter of fact that ... Fest steht (jedenfalls), dass ...

It's a fact that ... Es ist eine Tatsache, dass ...

But it is also a fact that ... Faktum ist aber auch, dass ...

We should not lose sight of the fact that ... Wir sollten nicht die Tatsache aus den Augen verlieren, dass ...

Let's face the facts. Wir wollen den Tatsachen ins Auge sehen.

The facts speak for themselves. Die Tatsachen sprechen für sich.

linguistic expression; expression; locution [listen] sprachlicher Ausdruck {m}; Ausdruck {m} [ling.] [listen]

linguistic expressions; expressions; locutions [listen] sprachliche Ausdrücke {pl}; Ausdrücke {pl}

idiomatic expression idiomatischer Ausdruck

multiword expression Mehrwortausdruck {m}

infelicitous expression unglücklich/ungeschickt gewählter Ausdruck

expression [listen] Ausdruck {m}; Ausdrucksform {f}; Äußerung {f} [ling.] [listen] [listen]

oral expression (language skill) mündlicher Ausdruck (Sprachfertigkeit) [ling.]

written expression (language skill) schriftlicher Ausdruck (Sprachfertigkeit) [ling.]

taken aback erstaunt; überrascht; verblüfft; bestürzt; betroffen; sprachlos {adj} [listen] [listen] [listen]

to be taken aback [listen] erstaunt sein; überrascht sein; betroffen sein; verdutzt sein

denizen (of a place) [formal] [humor.] Bewohner {m} [geogr.] [zool.] (eines Ortes); heimische Pflanze {f} [bot.] [listen]

denizens Bewohner {pl}; heimische Pflanzen {pl} [listen]

Perhaps the most famous denizen of the forest is the woodpecker. Der vielleicht bekannteste Waldbewohner ist der Specht.

historical [listen] geschichtlich; historisch {adj} [hist.]

religious-historical religionsgeschichtlich {adj}

language-historical sprachgeschichtlich {adj}

a historical novel ein historischer Roman

the historical record die geschichtlichen Aufzeichnungen; die historischen Belege

on behalf of sb.; in behalf of sb. [Am.]; on sb.'s behalf; in sb.'s behalf [Am.]; in support of sb./sth.; in favour of sb./sth. [Br.]; in favor of sb./sth. [Am.] zugunsten {+Dat.}; zu jds. Gunsten; für jdn.; in jds. Interesse

arguments offered on behalf of this thesis / in favour of this thesis Argumente zugunsten dieser These

expenditure on behalf of the association Ausgaben im Interesse des Vereins

lobbying on behalf of environmental causes Lobbyarbeit für den Umweltschutz

to intervene on sb.'s behalf für jd. intervenieren

to campaign on behalf of the Party für die Partei Wahlkampf machen

to put money away on behalf of your grandchildren für seine Enkelkinder Geld zurücklegen

They're willing to do anything on their child's behalf. Für ihr Kind würden sie alles tun.

Her lawyer is continuing to act on her behalf / for her. Ihr Anwalt wird weiterhin für sie tätig sein.

The judge ruled in favour of the defendant. Der Richter urteilte zugunsten des Angeklagten.

She argued before the court on his behalf. Sie sagte vor Gericht zu seinen Gunsten aus.

He argued in support / in favour of the tax cutting. Er sprach sich für die Steuersenkung aus.

grip (understanding) Verständnis {n}; Durchblick {m} [listen]

grip on reality Realitätsbezug {m}

to get a grip on sth.; to get to grips with sth. [Br.]; to come to grips with sth. [Am.] bei einer Sache durchblicken; mit einer Sache zurechtkommen; klarkommen [ugs.]; zu Rande kommen [geh.] {vi}

I'm trying to get a grip on what's happening. Ich versuche, da durchzublicken.

She has a good grip on local politics. In der Lokalpolitik ist sie zu Hause.

I've never really got to grips with this new technology. Mit dieser neuen Technik komme ich einfach nicht klar.

Many people never come to grips with their own language. Viele Leute stehen mit ihrer eigenen Sprache auf Kriegsfuß.

wordsmith Sprachkünstler {m}; (fähiger) Schriftsteller {m}; Sprachschöpfer {m}; Wortschöpfer {m} [listen]

punchy (of a text, colour or flavour) prägnant; kraftvoll; kräftig {adj} (Text, Farbe, Geschmack) [listen] [listen]

a punchy presentation/speech eine markige Präsentation/Rede

journey [Br.] [listen] Anfahrt {f}; Fahrt {f} [transp.] [listen] [listen]

journeys Anfahrten {pl}; Fahrten {pl}

on the journey to and from work auf der Fahrt von und zur Arbeit

to have a long journey/way to go to a place zu einem Ort eine lange Anfahrt haben

I had a terrible journey to work this morning. Die Fahrt ins Büro heute früh war schrecklich.

The journey from London to Brighton will take about one hour. Die Fahrt von London nach Brighton dauert etwa eine Stunde.

Don't talk to the bus driver during the journey / whilst he is driving. Während der Fahrt ist es verboten, mit dem Busfahrer zu sprechen.

poet; poetess (rare and slightly affected) [listen] Dichter {m}; Dichterin {f}; Poet {m} (Verfasser sprachlicher Kunstwerke) [lit.]

poets; poetesses Dichter {pl}; Dichterinnen {pl}; Poeten {pl}

Baroque poet Barockdichter {m}

poet laureate [Br.] britischer Hofdichter; britischer Hofpoet

dialect poet; dialect author Mundartdichter {m}

poet laureate [Am.] Nationaldichter {m}; Dichterfürst {m}

tragic poet; tragedian Tragödiendichter {m}; Tragiker {m} [selten]

popular poet Volksdichter {m}

to shout; to holler [Am.] [listen] [listen] rufen; laut sprechen; laut werden {vi} [listen]

shouting; hollering rufend; laut sprechend; laut werdend

shouted; hollered gerufen; laut gesprochen; laut geworden

to shout sb.'s name; to holler sb.'s name [Am.] jds. Namen rufen

to shout slogans Parolen rufen

to shout for help; to holler for help [Am.] um Hilfe rufen

to shout (out) orders lauthals Befehle geben

to shout loudly at each other; to holler at each other [Am.] sich lautstark unterhalten; herumschreien [ugs.]

to shout sth. to sb. jdm. etw. zurufen

'I'll see you tomorrow' shouted Elena above the noise of the music. "Wir sehen uns morgen", rief Elena über den Lärm der Musik hinweg.

'She's down here!' he shouted to his daughter. "Sie ist hier unten!", rief er seiner Tochter zu.

He was calm about the mishap, and didn't shout or lose his temper. Er reagierte gelassen auf das Missgeschick und wurde nicht laut oder verlor die Fassung.

holiday [Br.]; vacation [Am.] (recreational stay) [listen] [listen] Urlaubsaufenthalt {m}; Erholungsurlaub {m}; Urlaub {m} (bei Berufstätigen); Ferien {pl} (bei Schülern/Studenten); Erholungsaufenthalt {m} [geh.] [listen] [listen]

holidays [listen] Ferien {pl} [listen]

adventure holiday [Br.]; adventure vacation [Am.] Abenteuerurlaub {m}

activity holiday [Br.]; activity vacation [Am.] Aktivurlaub {m}

busman's holiday Arbeitsurlaub {m} (den jemand mit ähnlichen Tätigkeiten verbringt wie im Beruf)

boating holiday [Br.]; boating vacation [Am.] Bootsurlaub {m}

camping holiday [Br.]; camping vacation [Am.] Campingurlaub {m}

golfing holiday [Br.]; golfing vacation [Am.] Golfurlaub {m}

package holiday [Br.]; package vacation [Am.] Pauschalurlaub {m}

backpacking holiday [Br.]; backpacking vacation [Am.] Rucksackurlaub {m}

summer holiday [Br.]; summer vacation [Am.] Sommerurlaub {m}; Sommerfrische {f} [veraltend]

language course holidays [Br.]; language holidays [Br.]; language course vacation [Am.]; language vacation [Am.] Sprachferien {pl} [school] [stud.]

beach holiday [Br.]; beach vacation [Am.] Strandurlaub {m}

dream holiday [Br.]; dream vacation [Am.] Traumurlaub {m}

rambling holiday [Br.]; hiking vacation [Am.] Wanderurlaub {m}

Christmas holiday [Br.]; Christmas vacation [Am.] Weihnachtsurlaub {m}

winter holiday [Br.]; winter vacation [Am.] Winterurlaub {m}

caravan holiday [Br.]; caravan vacation [Am.] Urlaub im Wohnwagen

homestay holiday Ferien, bei denen man bei einer Gastfamilie wohnt

on holiday; on vacation [listen] im Urlaub; in Urlaub

stay-at-home holiday [Br.]; stay-at-home vacation [Am.]; staycation [coll.] Urlaub im eigenen Land; Urlaub zu Hause; Urlaub auf Balkonien [humor.]

babymoon holiday; babymoon vacation; babymoon (last holiday taken by parents-to-be before the birth) [coll.] letzter Urlaub werdender Eltern vor der Geburt

to be on holiday [Br.]; to be on (a) vacation [Am.]; to be vacationing [Am.] (in a place) im/in Urlaub sein; auf Urlaub sein [Ös.]; in den Ferien sein [Schw.]; Urlaub machen (an einem Ort)

to go on holiday [Br.] / vacation [Am.] (in/at) in (den) Urlaub fahren; auf Urlaub fahren [Ös.]; in die Ferien fahren/gehen [Schw.]; Urlaub machen (in)

to have holiday; to have vacation Urlaub haben

to take/have a holiday [Br.] / vacation [Am.] Urlaub nehmen; Urlaub machen; Ferien machen

two weeks' holiday; two weeks' vacation zwei Wochen Urlaub

Did you have a nice holiday/vacation? Hatten Sie/Hattest du einen schönen Urlaub?

On our last holiday/vacation, we had to sleep in a tent. Im letzten Urlaub mussten wir im Zelt schlafen.

to award (a prize) [listen] (einen Preis) verleihen; vergeben; zuerkennen; zusprechen {vt} [listen] [listen]

awarding verleihend; vergebend; zuerkennend; zusprechend

awarded [listen] verliehen; vergeben; zuerkannt; zugesprochen [listen]

awards verleiht; vergibt; erkennt zu; spricht zu

awarded [listen] verlieh; vergab; erkannte zu; sprach zu

main preoccupation; preoccupation [listen] Hauptsorge {f}; größte Sorge {f}; alles beherrschende Sorge {f}; Sorge {f} [listen]

the problems and preoccupations of adolescence die Probleme und Sorgen, die Heranwachsende haben

She spoke slowly, in a state of preoccupation. Sie sprach langsam, in ihre Sorgen vertieft.

record; recording (audio, photography, video) [listen] [listen] Aufnahme {f}; Aufzeichnung {f} (als Ergebnis) (Audio, Foto, Video) [photo.] [listen] [listen]

records; recordings [listen] Aufnahmen {pl}; Aufzeichnungen {pl}

hard disc recording [Br.]; hard disk recording [Am.] Festplattenaufnahme {f}; Festplattenaufzeichnung {f}

radio recording Rundfunkaufnahme {f}

radio recordings Rundfunkaufnahmen {pl}

voice recording; speech recording Sprachaufnahme {f}

voice recordings; speech recordings Sprachaufnahmen {pl}

tone [listen] Tonfall {m}; Ton {m} (Sprech-/Schreibweise)

commanding tone; barracks square tone Kommandoton {m}; Kasernenhofton {m}

in a monotone in einem monotonen Tonfall; in monotonem Tonfall

to pitch it right; to find the right approach den richtigen Ton(fall) treffen

to take a different tone/approach einen anderen Ton anschlagen

She has an appalling way of putting things. Sie hat einen unmöglichen Ton (an sich).

in hushed tones in gedämpftem Ton; mit gedämpfter Stimme

abrasive tone scharfer Ton

to express [listen] ausdrücken; äußern; zum Ausdruck bringen; aussprechen {vt} [listen] [listen] [listen]

expressing ausdrückend; äußernd; zum Ausdruck bringend; aussprechend

expressed [listen] ausgedrückt; geäußert; zum Ausdruck gebracht; ausgesprochen

expresses drückt aus; äußert; bringt zum Ausdruck; spricht aus

expressed [listen] drückte aus; äußerte; brachte zum Ausdruck; sprach aus

to express yourself sich ausdrücken; seine Meinung / Gefühle etc. zum Ausdruck bringen

pause [listen] Pause {f}; Innehalten {n}

dramatic pause; pause for effect Kunstpause {f}

awkward pause peinliche Pause

speech pause Sprechpause {f}

to pause for effect eine Kunstpause machen

soul [listen] Seele {f} [listen]

souls Seelen {pl}

with all one's soul mit ganzer Seele

to express exactly what sb. feels jdm. aus der Seele sprechen

to put one's heart and soul into sth. sich aus voller Seele für etw. einsetzen

to take time out (to breathe); to veg out die Seele baumeln lassen

My thoughts exactly! Du sprichst mir aus der Seele!

The eyes are the window to the soul. [prov.] Die Augen sind der Spiegel der Seele. [Sprw.]

proficiency (in a specific area) [listen] Kenntnis {f}; Kenntnisse {pl}; Kompetenz {f}; Können {n}; Fertigkeit {f}; Beschlagenheit {f} (auf einem Sachgebiet) [listen] [listen] [listen]

technical proficiency Fachkenntnisse {pl}; Fachkompetenz {f}

reading proficiency (language skill) Lesefertigkeit {f}; Lesekompetenz {f} (Sprachfertigkeit) [ling.]

writing proficiency (language skill) Schreibfertigkeit {f}; Schreibkompetenz {f} (Sprachfertigkeit) [ling.]

speaking proficiency (language skill) Sprechfertigkeit {f}; Sprechkompetenz {f} (Sprachfertigkeit) [ling.]

to demonstrate your proficiency (in sth.) sein Können (bei etw.) zeigen

to achieve great proficiency in sth. (sich) eine große Fertigkeit in etw. erwerben

Our company maintains a high level of knowledge and proficiency in this field of engineering. Unser Unternehmen steht für höchstes Fachwissen und Kompetenz in diesem Technikbereich.

on behalf of sb. (representing sb.) im Namen von jdm.; namens {prp; +Gen.}; im Auftrag von jdm.; an jds. Stelle; für jdn.

on the behalf of the state in staatlichem Auftrag

on behalf of the client im Auftrag des Kunden

to sign sth. in sb.'s behalf. in jds. Namen unterschreiben

to do sth. on behalf of liberty im Namen der Freiheit etw. tun

to buy and sell shares on behalf of investors im Auftrag von Anlegern Aktien an- und verkaufen

I'm writing on behalf of my friend. Ich schreibe hier im Namen meines Freundes.

On behalf of the entire department, I would like to thank you for all your work. Namens der gesamten Abteilung möchte ich Ihnen für die Arbeit danken, die Sie geleistet haben.

I am pleased to accept this award on his behalf. Ich freue mich, diesen Preis an seiner Stelle entgegennehmen zu dürfen.

What a liberty, to refuse the invitation on my behalf! Was sich der herausnimmt! Schlägt die Einladung in meinem Namen aus!

I'm quite capable of speaking on my own behalf. Ich kann sehr gut für mich selbst sprechen.

I'm speaking on my own behalf. Ich spreche hier nur für mich.

reasoning (behind sth.) [listen] Denkweise {f}; Überlegung {f} (hinter etw.); Schlussfolgerungen {pl}; Argumentation {f}; Argumentarium {n} [Schw.]; Beweisführung {f} [jur.] [listen] [listen]

logical reasoning logisches Denken

deductive reasoning schlussfolgerndes Denken

legal/scientific reasoning [listen] juristische/wissenschaftliche Denkweise [listen]

mathematical reasoning mathematische Beweisführung

verbal reasoning sprachliche Ausdrucksfähigkeit {f}

circular reasoning; circular argument Zirkelschluss {m}; Zirkelbeweis {m}; Kreisschluss {m}; Circulus vitiosus

error in reasoning Denkfehler {m}; Gedankenfehler {m}

close reasoning lückenlose Beweisführung {f}

Could you explain your reasoning? Könntest du erklären, wie du dazu kommst?

What is the reasoning behind this decision? Welche Überlegungen stecken hinter dieser Entscheidung?

The main reasoning behind homeopathy is a minute amount of what kills you, cures you. Die Grundüberlegung bei der Homöopathie ist die, dass das, was tötet, in winzigen Mengen heilen kann.

This line of reasoning is faulty. Diese Argumentation ist nicht stichhaltig.

The main reasoning in her book is ecological. Im Zentrum ihrer Argumentation steht in dem Buch die Ökologie.

to verify sth. etw. nachprüfen; (auf Richtigkeit/Funktionieren) überprüfen; verifizieren {vt} [listen]

verifying nachprüfend; überprüfend; verifizierend

verified [listen] nachgeprüft; überprüft; verifiziert

verifies prüft nach; überprüft; verifiziert

verified [listen] prüfte nach; überprüfte; verifizierte

Trust, but verify! [prov.] Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. [Sprw.]

I have no way of verifying this information. Ich habe keine Möglichkeit, diese Angaben nachzuprüfen.

I have heard that from various sources but not verified myself. Ich habe das von verschiedenen Seiten gehört, aber selbst nicht nachgeprüft.

Police spoke to his colleagues to verify his alibi. Die Polizei sprach mit seinen Kollegen, um sein Alibi zu überprüfen.

There are no items in the shopping cart. Verify your order. Im Einkaufswagen befinden sich keine Artikel. Überprüfen Sie Ihre Bestellung.

The armed forces will remain deployed to verify compliance with the treaty. Die Truppen bleiben stationiert, um die Einhaltung des Abkommens zu überwachen.

familiarity (with other languages) [listen] Kenntnis {f} (anderer Sprachen) [listen]

subdued [listen] gedämpft; ruhig; leise; (außergewöhnlich) still {adj} [listen] [listen] [listen]

subdued conversation gedämpfte Unterhaltung

subdued light gedämpftes Licht; mattes Licht

to speak in a subdued voice mit gedämpfter Stimme sprechen

architecture [listen] Architektur {f}; Baukunst {f} [arch.] [listen]

contemporary architecture Gegenwartsarchitektur {f}

church architecture Kirchenbaukunst {f}

ecclesiastical architecture sakrale Baukunst {f}

speaking architecture; architecture parlante sprechende Architektur

urban architecture Stadtbaukunst {f}

architectural die Baukunst betreffend

Wilhelminian architecture gründerzeitliche Architektur; wilheminische Architektur

contemporary architecture zeitgenössische Architektur

philosophy [listen] Philosophie {f} [phil.] [listen]

philosophy of the Absurd Philosophie des Absurden

Alexandrian Philosophy alexandrinische Philosophie

philosophy of the as if; philosophy of as if; as-if philosophy Philosophie des Als-Ob

philosophy of antiquity; ancient philosophy Philosophie der Antike; aktike Philosophie

philosophy of the Enlightenment Aufklärungsphilosophie {f}

philosophy of concepts; conceptual philosophy Begriffsphilosophie {f}

philosophy of consciousness Bewusstseinsphilosophie {f}

philosophy of image; philosophy of pictures Bildphilosophie {f}

philosophy of biology Philosophie der Biologie

philosophy of chaos Chaosphilosophie {f}

philosophy of difference Philosophie der Differenz

philosophy of emergence; emergence philosophy Emergenzphilosophie {f}

philosophy of development Entwicklungsphilosophie {f}

philosophy of experience Erlebnisphilosophie {f}

philosophy of peace Friedensphilosophie {f}

philosophy of sentiment Gefühlsphilosophie {f}

philosophy of mind; philosophy of spirit Philosophie des Geistes

philosophy of the human sciences; philosophy of the humanities Philosophie der Geisteswissenschaft

philosophy of history Philosophie der Geschichte; Geschichtsphilosophie {f}

social philosophy Gesellschaftsphilosophie {f}; Sozialphilosophie {f}

philosophy of belief Glaubensphilosophie {f}

philosophy of action Handlungsphilosophie {f}; Philosophie der Tat

philosophy of identity Identitätsphilosophie {f}

philosophy for children Kinderphilosophie {f}

philosophy of culture; cultural philosophy Philosophie der Kultur; Kulturphilosophie {f}

philosophy of art Philosophie der Kunst; Kunstphilosophie {f}

philosophy of logic Philosophie der Logik

philosophy of mathematics Philosophie der Mathematik

philosophy of music Philosophie der Musik

philosophy of nature; nature-philosophy Philosophie der Natur; Naturphilosophie {f}

philosophy of modern music Philosophie der Neuen Musik

philosophy of politics; political philosophy Philosophie der Politik

practical philosophy praktische Philosophie

philosophy of law; legal philosophy Rechtsphilosophie {f}

philosophy of reflection; reflective philosophy Reflexionsphilosophie {f}

philosophy of religion Religionsphilosophie {f}

philosophy of sport Sportphilosophie {f}

philosophy of language Sprachphilosophie {f}

philosophy of ordinary language; ordinary language philosophy Philosophie der gewöhnlichen Sprache

philosophy of the state; civil philosophy Staatsphilosophie {f}

philosophy of the subject Philosophie des Subjekts

philosophy of technology Philosophie der Technik; Technikphilosophie {f}

philosophy of mechanized civilization Philosophie der technisierten Zivilisation

philosophy of the unconscious Philosophie des Unbewussten

philosophy of values Wertphilosophie {f}

philosophy of essence Wesensphilosophie {f}

philosophy of signs Zeichenphilosophie {f}

philosophy becoming a practical activity Praktischwerden der Philosophie

to follow a certain philosophy eine bestimmte Philosophie verfolgen

to administer justice; to administer the law judizieren; Recht sprechen; richten {vi} [jur.] [listen]

dog; dawg (used to represent American speech) [listen] Hund {m} [zool.] [listen]

dogs; dawgs [listen] Hunde {pl}

domestic dog; pet dog Haushund {m}

boading dog Pflegehund {m}

dogs with a strong hunting instinct jagdlich ambitionierte Hunde

growler knurriger Hund

to train a dog einen Hund abrichten

to unleash the dogs die Hunde loslassen

Let sleeping dogs lie. [prov.] Schlafende Hunde soll man nicht wecken.; Man soll keine schlafenden Hunde wecken. [Sprw.]

to perish (disappear or be destroyed) [listen] zugrundegehen; verlorengehen; untergehen; verschwinden {vi} [listen] [listen]

perishing zugrundegehend; verlorengehend; untergehend; verschwindend

perished zugrundegegangen; verlorengegangen; untergangen; verschwunden [listen]

a past already long since perished eine längst versunkene Vergangenheit

Many ancient languages have perished over time. Viele alte Sprachen sind mit der Zeit verschwunden.

The Mayan civilization perished at the end of the first millennium. Die Maya-Kultur ging am Ende des ersten Jahrtausends unter.

Early buildings were made of wood and have perished. Die Gebäude der ersten Zeit waren aus Holz und sind nicht erhalten.

The conventional wisdom of that period has perished in the social strife of the recent past. Das Grundverständnis dieser Epoche ist im Zuge der sozialen Konflikte in der jüngeren Vergangenheit verlorengegangen.

to detect sth. etw. erkennen; aufdecken; feststellen; detektieren [geh.] [selten] {vt} [listen] [listen]

detecting erkennend; aufdeckend; feststellend; detektierend

detected [listen] erkannt; aufgedeckt; festgestellt; detektiert [listen]

to detect a crime eine Straftat aufdecken

to detect counterfeits Fälschungen erkennen

to detect the language automatically (of software) die Sprache automatisch erkennen (Software) [comp.]

German; the German language [listen] Deutsch {n}; das Deutsche; die deutsche Sprache [ling.]

Amana German (English-German dialect in Iowa) Amanadeutsch (deutsch-englischer Dialekt in Iowa) [hist.]

Texas German (English-German dialect in Texas) Texasdeutsch (deutsch-englischer Dialekt in Texas) [hist.]

in German auf Deutsch; zu Deutsch [geh.]

to learn German Deutsch lernen

a summary in German eine Zusammenfassung auf Deutsch

to give a 10-minute presentation in German ein 10-minütiges Referat auf Deutsch halten

I speak German.; I know German. [coll.] Ich spreche Deutsch.; Ich kann Deutsch. [ugs.]

statement of meaning; outline of meaning; definition of the term; definition [listen] Begriffsbestimmung {f}; Definition {f} (oft fälschlich: Begriffsdefinition) [ling.]

statements of meaning; outlines of meaning; definitions of terms; definitions Begriffsbestimmungen {pl}; Definitionen {pl}

Definition of Terms (used as a heading) Begriffsbestimmung {f} (als Überschrift)

By that definition, true synonyms are rare in natural languages. Nach dieser Definition sind echte Synonyme bei natürlichen Sprachen selten.

(single) narrative [listen] Erzählung {f}; erzählerisches Werk {n} [art] [listen]

narratives Erzählungen {pl}; erzählerische Werke {pl}

the film's narrative die filmische Erzählung

Many narratives have been written in this language. Viele erzählerische Werke wurden in dieser Sprache verfasst.

explicit; graphic [listen] [listen] explizit; drastisch {adj} [listen]

graphic sex explizite Sexdarstellungen

graphic language explizite Sprache

graphic footage; graphic content drastisches Bildmaterial

the film's graphic violence / explicit violence die drastischen / brutalen Gewaltdarstellungen im Film

in graphic detail mit/in allen grässlichen Einzelheiten

images of girls in explicit poses Bilder mit Mädchen in eindeutigen Posen

courtesy [listen] Höflichkeit {f}; Rücksicht {f}; Verbindlichkeit {f} [listen]

courtesies Höflichkeiten {pl}

by courtesy aus Höflichkeit; aus Gefälligkeit

Please show courtesy to the other guests and speak in hushed tones. Nehmen Sie bitte Rücksicht auf die anderen Gäste und sprechen Sie in gedämpften Tonfall.

broken; pidgin (spoken language) [listen] gebrochen; holprig {adj} (gesprochene Sprache) [ling.] [listen]

to speak (in) broken German gebrochen Deutsch sprechen

She made me understand in broken English that ... Sie gab mir in holprigem Englisch zu verstehen, dass ...

We communicated in pidgin Spanish. Wir verständigten uns in gebrochenem / holprigem Spanisch.

belly [listen] Bauch {m}; Leib {m} [poet.] [anat.] [listen]

bellies Bäuche {pl}; Leiber {pl}

tummy [children's speech] [listen] Bäuchlein {n}

fat belly Fettbauch {m}

rubber belly (in pancreas inflammation) Gummibauch {m} (bei Bauchspeichelentzündung)

pregnant belly; baby bump [Br.] [coll.] Schwangerschaftsbauch {m}; Babybauch {m} [ugs.]

to start off; to kick off; to get started [listen] (in bestimmter Weise) beginnen; anfangen {vi} [listen] [listen]

starting off; kicking off; getting started beginnend; anfangend

started off; kicked off; got started begonnen; angefangen

to start with oneself bei sich selbst anfangen

She started off by introducing herself. Sie begann damit, dass sie sich vorstellte.

He started off his run at a slow jog. Er begann seinen Lauf in langsamem Tempo.

The meeting kicked off with a speech by the chairman. Die Tagung begann mit einer Rede des Vorsitzenden.

rhythm [listen] Rhythmus {m} [mus.] [listen]

disco beat Disco-Rhythmus

polyrhythm Polyrhythmus {m}

speech rhythm Sprechrhythmus {m}

pronounced rhythm; strong beat; groove (popular music) [listen] ausgeprägter Rhythmus; mitreißender Rhythmus (Popmusik)

African grooves mitreißende afrikanische Rhythmen

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners