DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

547 ähnliche Ergebnisse für Legio I
Einzelsuche: Legio · I
Tipp: Wort aus Ergebnis ausschließen: Wort1 -Wort2

 Deutsch  Englisch

akademisches Fach {n}; Wissenschaft {f} [stud.] [sci.] [anhören] scientific study; science [anhören]

akademische Fächer {pl}; Wissenschaften {pl} sciences

Einzelwissenschaft {f} individual science

Hilfswissenschaft {f} complementary science

Populärwissenschaft {f} popular science

Ernährungswissenschaft {f} nutritional science

Forstwissenschaft {f} science of forestry; forestry science

Geschichtswissenschaft {f} science of history; history as a science

Gesundheitswissenschaften {pl} health sciences

Ingenieurwissenschaft {f} engineering science

Kognitionswissenschaft {f} cognitive science

Kommunikationswissenschaft {f} communication science

Regionalwissenschaften {pl} regional sciences; regional studies

Sozialwissenschaften {pl}; Gesellschaftswissenschaften {pl} social sciences; social studies

Werkstoffwissenschaft {f}; Materialwissenschaft {f} [sci.] materials science

Wirtschaftswissenschaft {f}; Wirtschaftswissenschaften {pl}; Ökonomik {f} economic science; economics; political economy [dated] [anhören]

Zeitungswissenschaft {f} science of journalism

angewandte Wissenschaften applied sciences

ohne {prp; +Akk.}; wenn nicht ... wäre; wäre da nicht (Einleitung zu einem Bedingungssatz) [anhören] without; but for; except for; if it were not for; were it not for (introducing a conditional clause) [anhören]

Ohne dich / Wenn du nicht wärst, wüsste ich nichts über diese Region. Without you / If it were not for you I would know nothing of this region.

Ohne ihn und seine Schusseligkeit hätte es keinen Unfall gegeben. There would have been no accident but for / except for him and his scatterbrained nature.

Ohne den Fernsehbericht / Wäre da nicht der Fernsehbericht gewesen, hätten wir die Steinzeithöhlen nie besucht. We would never have visited the Stone Age caves but for / except for / had it not been for the TV report.

Ohne die ausgezeichnete Tormannleistung wäre das Resultat noch höher ausgefallen. The score would have been higher but for some excellent goalkeeping.

Ohne diese Störungen / Wären diese Störungen nicht gewesen, wären wir schon zwei Stunden früher angekommen. But for those disruptions, we would have arrived two hours earlier.

Eisenbahnzug {m}; Zug {m} (Bahn) [anhören] train (railway) [anhören]

Eisenbahnzüge {pl}; Züge {pl} trains

abfahrbereiter Zug; fertiggebildeter Zug train about to depart

abfahrender Zug; Zug bei der Abfahrt departing train

ankommender Zug; eintreffender Zug; Ankunftszug; Zug bei der Ankunft arriving train

abgestellter Zug; zurückgestauter Zug waiting train

Ausflugszug {m}; Touristenzug {m}; Zug aus touristischem Anlass tourist train

ausgelasteter Zug fully-loaded train

Ausstellungszug {m} exhibition train

Autoreisezug {m} mit Motorradbeförderung; Zug mit begleiteten Motorrädern train of accompanied motorcycles

Beförderungszug {m}; besetzter Zug general-purpose train

Belastungszug {m}; Lastenzug {m} (für den Brückentest) test train (for bridge testing)

Charterzug {m}; gecharterter Zug; vercharterter Zug [Dt.] charter train; chartered train

Dampfzug {m}; mit Dampflok bespannter Zug steam train

doppelt geführter Zug; Entlastungszug; Verstärkungszug extra train; relief train; second conditional train [Am.]; second section train [Am.]

durchgehender Zug; Durchgangszug {m} direct train; through train

elektrischer Zug electric train

ganzjährig verkehrender Zug regular train

Ganzzug {m}; Blockzug {m} block train

geschlossener Zug special-purpose train

Gleisbauzug {m}; Gleisumbauzug {m} track-renewal train

Gleisbaumaschinenzug {m}; Oberbau-Erneuerungszug {m} mechanised track-relaying train

grenzüberschreitender Zug; internationaler Zug international train

kreuzender Zug (auf eingleisiger Strecke); begegnender Zug (auf zweigleisiger Strecke) train running/passing in opposite direction; opposing train [Am.]

Munitionszug {m} ammunition train

Nachtzug {m} overnight train; night train

Panzerzug {m}; gepanzerter Zug armoured train [Br.]; armored train [Am.]

Postzug; Zug für Postbeförderung mail train

Regionalzug {m}; Bummelzug {m} [ugs.] regional train; non-express train

Schotterzug {m} ballast train

Städtezug {m} intercity train

Städteschnellzug {m}; Intercity-Express-Zug {m} [Dt.] /ICE/; Intercity-Express {m} /ICE/; Städteexpress {m} (DDR) intercity express train /ICE/

Triebwagenzug {m} divisible train set; multiple-unit set; MU set

Tunnelhilfszug {m} tunnel emergency train

Zug bestehend aus Gliederelementen articulated train

Zug des öffentlichen Verkehrs revenue-earning train

Zug im Zulauf expected train

Zug mit besonderen Beförderungsaufgaben single-commodity train

Zug mit besonderen Benutzungsbedingungen special train

Zug mit bestimmten Verkehrstagen non-regular train

Zug ohne Zwischenhalt non-stop train

mit dem Zug; mit der Bahn by train

im Zug on the train

mit dem Zug fahren; mit der Bahn fahren (nach) to go by train; to take the train (to)

einen Zug abfertigen to dispatch a train

den Zug erreichen to catch the train

den Zug verpassen to miss the train

gerne Zug fahren to love to ride on trains

einen Zug abstellen; einen Zug in Überholung nehmen to stable a train; to recess a train; to park a train [Am.]

einen Zug auf Abruf stellen, einen Zug zurückstellen to hold a train

einen Zug in den Bahnhof aufnehmen to accept a train into a station

außerplanmäßiger Zug wildcat train [Am.]

Züge beobachten und notieren (als Hobby) train spotting

Chef {m}; Chefin {f}; Boss {m} [ugs.] (oberster Leiter einer Institution/Organisation) [adm.] [anhören] chief; boss [coll.] (supreme head of an institution/organization) [anhören] [anhören]

Chefs {pl}; Bosse {pl} chiefs; bosses

Bahnchef {m} railway chief [Br.]; railroad chief [Am.]

Designchef {m} design chief; chief designer

Länderchef {m} regional chief; head of ...

der Polizeichef the chief of police; the police chief

Propagandachef {m} propaganda chief; propaganda boss; chief propagandist

ein Gewerkschaftsboss a union chief; a union boss

die ehemalige stellvertretende Bürochefin der Presseagentur the former deputy bureau chief at the news service

die Chefs der Forschungs- und der Entwicklungsabteilung bei VW the research and development chiefs at VW

Parlament {n}; Abgeordnetenhaus {n} [pol.] parliament [anhören]

Landesparlament {n} [Dt.] [Ös.] state parliament; regional parliament (Germany, Austria)

Kantonsparlament {n} (Schweiz, Bosnien) canton parliament (Switzerland, Bosnia)

Parlamente {pl}; Abgeordnetenhäuser {pl} parliaments

Parlament ohne absolute Mehrheit einer Partei hung parliament [Br.]

ein Gesetzesvorhaben durch das Parlament durchbekommen to get legislation through Parliament

Tal {n} [geogr.] [anhören] valley; vale [poet. and in place names] [anhören]

Täler {pl} valleys; vales

Trockental {n}; Wadi {n} (im Wüstengebiet); Rivier {n} (in Südafrika) dry valley; dead valley; wadi (in desert regions); rivier (in South Afrikca)

anständig; in Ordnung; richtig; recht und billig; legitim; fair {adj} [anhören] [anhören] [anhören] fair [anhören]

Den Kunden gegenüber ist das nicht fair. It's not fair to/on the customers.

Es wäre nicht richtig, die Kinder auszuschließen. It wouldn't be fair to exclude the children.

Das ist nur recht und billig. That's only fair.

Es ist nur recht und billig, dass sie für ihren Zeitaufwand etwas verlangen. It's fair that they (should) ask for something in return for the time invested.

Der Ehrlichkeit halber muss man sagen, dass sie sich nicht beklagt hat. To be fair, she did not complain.

Ich glaube, man kann (mit Fug und Recht) sagen, dass der Kommunismus gescheitert ist. I think it is (only) fair to say that communism has failed.

Man muss fairerweise dazusagen, dass diese Unterkunft in einiger Entfernung vom Zentrum liegt. It is (only) fair to say / to add that this accommodation is some distance from the centre.

Könnte man sagen, dass die Wissenschaft viele Theorien hervorgebracht hat, die nicht durch Fakten belegt sind? Is it fair to say that science has many theories unsupported by facts?

Ihn vorher zu fragen, gebietet der Anstand. / ist ein Gebot des Anstands. [geh.] It is only fair to ask him beforehand.

Roman {m}; Langerzählung {f} [selten] [lit.] novel [anhören]

Romane {pl} novels

Abenteuerroman {m} adventure novel

Agentenroman {m}; Spionageroman {m} cloak-and-dagger novel

Agentenromane {pl}; Spionageromane {pl} cloak-and-dagger novels

Arztroman {m} medical romance novel; medical fiction

Arztromane {pl} medical romance novels; medical fictions

Bildungsroman {m} coming-of-age novel; bildungsroman

Bildungsromane {pl} coming-of-age novels; bildungsromans

Briefroman {m} epistolary novel

Briefromane {pl} epistolary novels

Detektivroman {m} private detective novel; private investigator novel; PI novel

Detektivromane {pl} private detective novels; private investigator novels; PI novels

Dialogroman {m} dialogue novel; dialog novel

Dialogromane {pl} dialogue novels; dialog novels

Entwicklungsroman {m} entwicklungsroman; development novel

Entwicklungsromane {pl} entwicklungsromen; development novels

Fantasy-Roman {m} fantasy novel

Fortsetzungsroman {m} serial novel; serial [anhören]

Fortsetzungsromane {pl} serial novels; serials

Fotoroman {m} photo comic; photonovel; fotonovela

Fotoromane {pl} photo comics; photonovels; fotonovelas

Gegenwartsroman {m} contemporary novel

Groschenroman {m}; Heftroman {m}; Hintertreppenroman {m}; Kitschroman {m}; Billigroman {m} [lit.] penny dreadful; dime novel [Am.]

Groschenromane {pl}; Heftromane {pl}; Hintertreppenromane {pl}; Kitschromane {pl}; Billigromane {pl} penny dreadfuls; dime novels

Heimatroman {m} rural novel; regional novel

Heimatromane {pl} rural novels; regional novels

Kolportageroman {m} serialized pulp novel

Kolportageromane {pl} serialized pulp novels

Kriminalroman {m} [lit.] detective novel; mystery novel

Kriminalromane {pl} detective novels; mystery novels

Künstlerroman {m} Künstlerroman; artist novel

Künstlerromane {pl} Künstlerromans; artist novels

Kurzroman {m} short novel

Liebesroman {m} romantic novel

Liebesromane {pl} romantic novels

Mitschreibroman {m}; Interaktivroman {m} write-along novel; collaborative novel

Mitschreibromane {pl}; Interaktivromane {pl} write-along novels; collaborative novels

Schauerroman {m}; Gruselroman {m} [lit.] horror novel; Gothic novel

Schauerromane {pl}; Gruselromane {pl} horror novels; Gothic novels

Schelmenroman {m}; pikarischer/pikaresker Roman picaresque novel

Schlüsselroman {m} roman a clef

Schmunzelroman {m} funny novel

Schundroman {m}; Kitschroman {m} trashy novel; pulp novel

Schundromane {pl}; Kitschromane {pl} trashy novels; pulp novels

Sensationsroman {m} sensation novel

Sensationsromane {pl} sensation novels

Sittenroman {m} novel of manners

Sittenromane {pl} novels of manners

Tatsachenroman {m} non-fiction novel

Tatsachenromane {pl} non-fiction novels

Zukunftsroman {m}; Science-Fiction-Roman {m} science fiction novel; sci-fi novel

Beschwerde {f} (die formell vorgebracht wird) [adm.] [anhören] complaint; formal/official grievance [Am.] [anhören] [anhören]

Beschwerden {pl} [anhören] complaints [anhören]

eine Beschwerde äußern/vorbringen to bring/make a complaint/grievance

bei jdm. wegen etw. (offiziell) Beschwerde einlegen to file/lodge/register a complaint with sb. for sth.; to submit a complaint to sb. for sth.

einzige Beschwerde sole complaint

eine berechtigte Beschwerde a legitimate complaint

Währung {f} (gesetzliches Zahlungsmittel in einem Land) [fin.] [anhören] currency (legal tender in a country) [anhören]

Währungen {pl} currencies

Basiswährung {f} base currency

digitale Währung digital currency

einheitliche Währung; Einheitswährung {f} single currency

entwertete Währung depreciated currency

frei konvertierbare Währung Article eight Currency

harte Währung hard currency

Landeswährung {f} local currency

Regionalwährung {f}; Regionalgeld {n} regional currency

weiche Währung soft currency

Einführung einer einheitlichen Währung adoption of a single currency; introduction of a single currency

eine Währung aufwerten to appreciate a currency

zwischen etw. unterscheiden/differenzieren [geh.]; etw. von etw. unterscheiden/trennen {vi} (einen Unterschied erkennen/machen) to distinguish; to differentiate; to difference [rare] between sth. / sth. from sth. [anhören] [anhören]

unterscheidend; differenzierend; trennend distinguishing; differentiating; differencing [anhören]

unterschieden; differenziert; getrennt [anhören] distinguished; differentiated; differenced [anhören]

Der Verurteilte kann zwischen Recht und Unrecht / kann Recht von Unrecht nicht unterscheiden. The convict cannot distinguish between right and wrong / distinguish right from wrong.

Ihr müsst darauf achten, zwischen Fakten und Meinungen zu differenzieren / Fakten von Meinungen zu trennen. You need to take care to differentiate between facts and opinions / differentiate facts from opinions.

Ich kann die beiden nur schwer voneinander unterscheiden. I have trouble distinguishing/differentiating between the two of them.

Ich kann kaum einen Unterschied zwischen den beiden erkennen. I have trouble distinguishing the difference between the two of them.

Das Gesetz unterscheidet zwischen Mord und Totschlag. The law distinguishes/differentiates between murder and manslaughter.

Man kann beim Wort "Gebiet" drei Bedeutungen unterscheiden. We can distinguish/differentiate three meanings of the word 'region'.

Hier müssen wir unterscheiden zwischen der Tat für sich betrachtet und den sozialen Auswirkungen der Tatbegehung. Here we need to/have to/must distinguish/differentiate between the offence considered in itself and the social consequences of committing that offence.

geografische Zone {f}; Geozone {f}; Zone {f} [geogr.] geographical zone; zone [anhören]

geografische Zonen {pl}; Geozonen {pl}; Zonen {pl} geographical zones; zones

geflutete Zone flushed zone

gemäßigte Zone temperate zone

heiße Zone torrid zone

labile Zone mobile belt

lichtlose Zone aphotic zone

metamorphe Zone metamorphic belt

nördliche kalte Zone north frigid zone; Arctic region

tropische Zone tropical zone

(ganz) unterschiedlich; klar unterscheidbar {adj} [anhören] distinct [anhören]

eine klare Trennung zwischen a distinct division between

klar unterscheidbare Produktbezeichnungen distinct product names

zwei unterschiedliche Kategorien two distinct categories

geografisch ganz unterschiedliche Regionen geographically distinct regions

sich von etw. ganz klar unterscheiden to be distinct from sth.

sich voneinander klar unterscheiden to be distinct from one another

Akzeptanz {f}; positive Resonanz {f}; Zuspruch {m} (bei jdm.) [soc.] [anhören] acceptance; acceptation [rare]; take-up [Br.] (by sb.) [anhören]

Akzeptanz erlangen to gain acceptance; to win acceptance

auf Akzeptanz stoßen; auf positive Resonanz stoßen; Zuspruch finden to meet with acceptance

Der Dienst wird in dieser Region gut angenommen. There is a good take-up of the service in this region.

Die Akzeptanz der Grippeimpfung ist eher schlecht. The acceptance / take-up of flu vaccination is rather poor.

Stahl {m} [anhören] steel [anhören]

Stähle {pl} steels

nichtrostender Stahl; rostfreier Stahl; Edelstahl {m}; VA-Stahl {m}; Nirosta [anhören] stainless steel /SS/; corrosion-resistant steel /CRES/

alterungsbeständiger Stahl non-ageing steel; non-aging steel

aufgekohlter Stahl carburized steel

bandbeschichteter Stahl coil-coated steel

Bandstahl {m} strip steel; hoop

chromhaltiger Kohlenstoffstahl carbon-chrome low-alloy steel

Damaszener Stahl; Damasczenerstahl {m} damascus steel

durchhärtbare Stähle through-hardening steels

Einsatzstähle case-hardening steels

Flachstahl {m}; Flacherzeugnisse {pl}; flachgewalzte Erzeugnisse flat rolled steel; flat steel; flats

Gärbstahl {m}; Gerbstahl {m}; Raffinierstahl {m} refined steel

gezogener Stahl tensional steel

halbberuhigter Stahl semi-killed steel

hochfester Stahl high-tensile steel; high-strength steel

kohlenstoffarmer/niedrig gekohlter/weicher Stahl low-carbon steel; LC steel

kohlenstoffreicher Stahl high-carbon steel

Manganstahl {m} manganese steel

Primärstahl {m} primary steel

unlegierter Werkzeugstahl; Kohlenstoffstahl {m}; C-Stahl {m} unalloyed carbon steel; plain carbon steel; carbon steel

legierter Stahl alloyed steel

lufthärtende Stähle air-hardening steels

Schnellarbeitsstahl {m} high speed steel

Stabstahl {m}; Stangenstahl {m}; Stangenmaterial {m} bar steel; barstock

Tiegelgussstahl {m}; Tiegelstahl {m}; Gussstahl {m} crucible cast steel; crucible steel

verzugsfreier Stahl non-warping steel

witterungsbeständiger Stahl weathering steel; patinable steel

mit Sauerstoff besprühter Stahl spray steel

sauerstoffgefrischter Stahl; O2-Stahl oxygen-refined steel

Nitrierstähle nitriding steels

den Stahl kohlenstoffarm machen to convert the steel into mild steel

sprich; nämlich {adv}; d. h.; und zwar [anhören] to wit [adm.] [anhören]

Die Unfallursache war ein Pilotenfehler, sprich die Nichteinhaltung der Flugregeln. Pilot error, to wit failure to follow procedures, was the cause of the accident.

Das kann nur zweierlei bedeuten: Nämlich dass er gelogen hat oder dass er sich irrt. This can only mean two things, to wit: that he lied, or that he is wrong.

In den letzten Jahren wurden mehrere wichtige Rechtsvorschriften erlassen, und zwar: das Behindertengesetz, das Luftreinhaltegesetz und das Finanztransaktionsgesetz. Several pieces of major legislation have been introduced over the past few years, to wit: the Disabilities Act, the Clean Air Act and the Financial Transactions Act.

Alpen {pl} [geogr.] Alps

Hochalpen high Alps

in den Alpen in the Alps

Berner Alpen Bernese Alps

Graubündner Alpen Grisons Alps

Kitzbüheler Alpen Kitzbuehel Alps

Norische Alpen Noric Alps

Ostalpen Eastern Alps

Savoyer Alpen Savoy Alps

Steirische Alpen Styrian Alps

Stubaier Alpen Stubai Alps

Tessiner Alpen Ticino Alps

Tiroler Alpen Tyrolean Alps

Walliser Alpen Valais Alps

Westalpen Western Alps

Zillertaler Alpen Zillertal Alps

in den Ostalpen in the East Alpine region

Unmut {f}; Missmut {m}; Groll {m} [geh.]; Ressentiment {n} (gegen jdn. wegen etw.) grievance (against sb. for sth.) [anhören]

Missstimmung {f}; allgemeines Gefühl der Unzufriedenheit (mit Missständen) shared sense of grievance

eine Quelle der Unzufriedenheit sein; zu Beschwerden Anlass geben to be a source of grievance

einen Zorn auf jdn. haben; Groll gegen jdn. hegen [geh.]; einen Pick auf jdn. haben [Ös.] [ugs.] to harbour [Br.]/harbor [Am.]/nurse a grievance against sb.

Ich habe nichts gegen ihn persönlich.; Ich habe kein persönliches Ressentiment gegen ihn. [geh.] I have no personal grievance against him.

Ihr Unmut ist berechtigt. They have a legitimate grievance.

Legion {f} [mil.] legion

Legionen {pl} legions

Fremdenlegion {f} Foreign Legion

(einer Sache) zugrundeliegende Überlegung(en); Logik {f} (hinter etw.); Sinn und Zweck {+Gen.} rationale (behind/for/of/underlying sth.) [anhören]

Hinter dieser Ausnahmeregelung steckt die Überlegung, dass ... The rationale for this exemption is that ...

Dieses Kursangebot beruht auf zwei Überlegungen: The rationale behind offering this course is twofold:

Das ist die ratio legis der Vorschrift. [jur.] That is the rationale behind the regulation.

Unserer Auffassung nach ist die Überlegung, die der Beurteilung des Gerichts zugrunde liegt, nicht sachgerecht. It seems to us that the rationale for the assessment of the court is not appropriate.

Die Logik hinter dieser Aussage erschließt sich mir nicht. The rationale behind this statement is not at all apparent.

Was hat sie bewogen, von der Schule abzugehen? What was her rationale for leaving school?

Er erklärte, was ihn bewogen hatte, vorzeitig in Pension zu gehen. He explained the rationale underlying his early retirement.

Der Sinn und Zweck des Ganzen wurde nicht angesprochen. The rationale for doing so was not addressed.

Sinn und Zweck dieser Unterrichtsmethode ist es, das Selbstvertrauen der Schüler zu stärken. The rationale for using this teaching method is to encourage student confidence.

Das entbehrt jeglicher Logik. It lacks any rationale.

eigenleitend {adj}; Eigenleitungs... [electr.] intrinsic [anhören]

eigenleitende Schicht {f}; I-Schicht {f} (Halbleiter) intrinsic layer; intrinsic region; intrinsic zone (semiconductors)

die Vereinten Nationen /UNO/ [pol.] the United Nations /UN/

Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen /UNICEF/ United Nations Children's Fund /UNICEF/

Büro des Hochkommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte /OHCHR/ Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights /OHCHR/

Internationale Atomenergieorganisation /IAEO/ International Atomic Energy Agency /IAEA/

UNO-Ausschuss zur Terrorismusbekämpfung UN Counter Terrorism Committee

UNO-Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte /UNHCHR/ United Nations High Commissioner for Human Rights /UNHCHR/

UNO-Flüchtlingskommissar {m}; Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen UN Refugee Commissioner; United Nations High Commissioner for Refugees /UNHCR/

UNO-Büro für Drogenbekämpfung und Verbrechensvorbeugung UN Office for Drug Control and Crime Prevention /UNODCCP/

UNESCO-Institut für Pädagogik /UIE/ UNESCO Institute for Education /UIE/

Entschädigungskommission der Vereinten Nationen /UNCC/ United Nations Compensation Commission /UNCC/

Sekretariat der Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung /UNCCD/ Secretariat of the United Nations Convention to Combat Desertification /UNCCD/

Kapitalentwicklungsfonds der Vereinten Nationen /UNCDF/ United Nations Capital Development Fund /UNCDF/

Zentrum der Vereinten Nationen für Wohn- und Siedlungswesen United Nations Centre for Human Settlements /UNCHS/

Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht /UNCITRAL/ United Nations Commission on International Trade Law /UNCITRAL/

Zentrum der Vereinten Nationen für Regionalentwicklung /UNCRD/ United Nations Centre for Regional Development /UNCRD/

Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen /UNCTAD/ United Nations Conference on Trade and Development /UNCTAD/

Programm der Vereinten Nationen für die Internationale Drogenbekämpfung /UNDCP/ United Nations International Drug Control Programme /UNDCP/

UNO-Entwicklungsprogramm /UNDP/ United Nations Development Programme /UNDP/

Umweltprogramm der Vereinten Nationen /UNEP/ United Nations Environment Programme /UNEP/

UNO-Sekretariat der Klimarahmenkonvention /UNFCCC/ Secretariat of the United Nations Framework Convention on Climate Change /UNFCCC/

Bevölkerungsfond der Vereinten Nationen /UNFPA/ United Nations Population Fund /UNFPA/

Internationales Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für Kriminalität und Rechtspflege /UNICRI/ United Nations Interregional Crime and Justice Research Institute /UNICRI/

Institut der Vereinten Nationen für Abrüstungsforschung /UNIDIR/ United Nations Institute for Disarmament Research /UNIDIR/

Überwachungs-, Verifikations- und Inspektionskommission der Vereinten Nationen United Nations Monitoring, Verification and Inspection Commission /UNMOVIC/

Büro der Vereinten Nationen für Projektdienste /UNOPS/ United Nations Office for Project Services /UNOPS/

Büro der Vereinten Nationen in Wien United Nations Office at Vienna /UNOV/

Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für soziale Entwicklung /UNRISD/ United Nations Research Institute for Social Development /UNRISD/

Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten /UNRWA/ United Nations Relief and Works Agency for Palestinian Refugees in the Near East /UNRWA/

Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen; Wirtschafts- und Sozialrat der UNO United Nations Economic and Social Council; UN Economic and Social Council /ECOSOC/

Wissenschaftlicher Ausschuß der Vereinten Nationen zur Untersuchung der Auswirkungen atomarer Strahlung /UNSCEAR/ United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation /UNSCEAR/

Universität der Vereinten Nationen /UNU/ United Nations University /UNU/

Freiwilligenprogramm der Vereinten Nationen /UNV/ United Nations Volunteers /UNV/

Konferenz der Vereinten Nationen zu Umwelt und Entwicklung United Nations Conference on Environment and Development /UNCED/

Meeresbodenausschuss der Vereinten Nationen; UNO-Meeresbodenausschuss {m} United Nations Seabed Committee; UN Seabed Committee

UNO-Übereinkommen über die Rechte des Kindes; Kinderrechtskonvention {f} United Nations Convention on the Rights of the Child /CRC/, /CROC/, /UNCRC/; Rights of the Child Convention

das Gesetz {n} (Rechtsvorschriften in ihrer Gesamtheit) [jur.] the law (the body of accumulated legislation)

gesetzlich [anhören] by law; by statute

gesetzlich verboten sein to be against the law

etwas Ungesetzliches tun to break the law

im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen within the law

gesetzlich vorgesehen sein to be prescribed by law; to be provided for by statute

Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich. All persons shall be equal before the law.

Sie glauben, dass sie über dem Gesetz stehen. They think they are above the law / beyond the law [rare].

In Schweden ist es ungesetzlich, ein Kind zu schlagen. In Sweden it is against the law to hit a child.

Der Verbraucherschutz ist gesetzlich verankert. Protection for the consumer is established by law/laid down by statute.

Britische Schulen sind gesetzlich verpflichtet, ihre Prüfungsergebnisse öffentlich zu machen. British schools are required by law/statute to publish their exam results.

Pyramidenspiele wurden 2010 gesetzlich verboten. Ponzi schemes were banned by statute in 2010.

Er ist in den letzten Jahren immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt gekommen. He's been in and out of trouble with the law for the last few years.; He's fallen/run afoul of the law in the past few years. [Am.]

etw. anzweifeln; etw. in Zweifel ziehen; etw. in Frage stellen; etw. hinterfragen {vt} to challenge sth.; to contest sth.; to impugn sth. [formal]; to impeach sth. [formal]

anzweifelnd; in Zweifel ziehend; in Frage stellend; hinterfragend challenging; contesting; impugning; impeaching [anhören]

angezweifelt; in Zweifel gezogen; in Frage gestellt; hinterfragt challenged; contested; impugned; impeached [anhören] [anhören]

die Richtigkeit einer Aussage anzweifeln to challenge the accuracy of a statement

die Glaubwürdigkeit eines Zeugen anzweifeln [jur.] to challenge a witness

Eine Reihe von Ärzten zweifelt die Thesen der Studie an. A number of doctors are challenging the study's claims.

Die neuen Daten stellen viele alte Annahmen in Frage. The new data challenges many old assumptions.

Sie ist wegen ihrer ungewöhnlichen Ansichten immer wieder angegriffen worden. She has been challenged on her unusual views.

Heutzutage stellen Kinder die Autorität der Eltern weit mehr in Frage als früher. Children challenge their parents' authority far more nowadays than they did in the past.

Die neuen Waffengesetze sind höchst umstritten. The new gun legislation has been strongly/widely contested.

Ich bin kein Fachmann, also lasse ich das (mal) so stehen. I'm not an expert, so I won't challenge that (assertion / opinion etc.).

(als Argument, Einschätzung oder Einwand) vorbringen, dass; argumentieren, dass; geltend machen, dass; meinen, dass; sagen, dass ... {vi} to argue that ...

schlüssig (richtig) argumentieren to argue conclusively (correctly)

ein gut argumentierter Kommentar a well-argued comment

Die Befürworter argumentieren, dass ... Supporters argue that ...

Nach Einschätzung von Soziologen werden die sozialen Ungleichheiten in den Industrieländern geringer. Sociologists argue that social inequalities in the industrialized countries are being reduced.

Sein Argument war, dass so ein Schritt die Glaubwürdigkeit der USA in der Region untergraben würde. He argued that such a move would undermine US credibility in the region.

Manche Leute meinen, dass Tiere keine Rechte haben können. Some people argue that animals cannot have rights.

Viele würden sagen, dass die Mode selbst eine Kunstform ist. Many would argue that fashion itself is an art form.

Man kann/könnte jetzt sagen/einwenden, dass das Projekt zu teuer ist, aber ... It can/could be argued that the project is too expensive, but ...

etw. vorschreiben; etw. zur Verpflichtung machen {vt} [adm.] to mandate sth. [Am.] [formal] (impose as a mandatory requirement)

vorschreibend; zur Verpflichtung machend mandating

vorgeschrieben; zur Verpflichtung gemacht [anhören] mandated

Das Strafgesetzbuch schreibt bei Gewaltdelikten eine Mindeststrafe von fünf Jahren Gefängnis vor. The Penal Code mandates a minimum five-year sentence for violent crimes.

Das Gesetz schreibt vor, dass Kadetten mindestens zehn Stunden Ausbildung erhalten müssen. The law mandates that each cadet receive at least ten hours of training.

Daraufhin begann die Regierung, Vorschriften zur Verbesserung des Brandschutzes zu erlassen. As a result, the government began mandating better fire prevention.

Diese Berichte sind seit dem Polizeireformgesetz von 2021 Vorschrift. These reports were mandated by the 2021 police reform legislation.

Der Gesetzgeber hätte die Veröffentlichung dieser Zahlen zur Verpflichtung machen sollen. Lawmakers should have mandated that these figures be made public.

In Oregon muss jede Brücke verpflichtend einmal im Jahr inspiziert werden. In Oregon, every bridge is mandated to be inspected once a year.

legitimieren {vt} to legitimize; to legitimise [Br.]; to legitimate [anhören]

legitimierend legitimizing; legitimising; legitimating

legitimiert legitimized; legitimised; legitimated

er/sie legitimiert he/she legitimizes; he/she legitimises

ich/er/sie legitimierte I/he/she legitimized; I/he/she legitimised

er/sie hat/hatte legitimiert he/she has/had legitimized; he/she has/had legitimised

für etw. gerüstet sein; mit etw. versorgt sein {v} to be fixed for sth.; to be off for sth. [Br.] (supply) [coll.]

Ich bin für den Winter gut gerüstet. I am well fixed/off for the winter.

Mit Lebensmitteln war die Stadt gut versorgt. The town was well fixed/off for food.

Einige Regionen sind mit Krankenhäusern gut versorgt. Some regions are well fixed/off for hospitals.

Er hat ausgesorgt. He's fixed for life.

eingestandenermaßen; wie jd. selbst eingesteht {adv} by sb.'s own admission; it is now accepted

Das Land hat eingestandenermaßen die Wasserfolter bei ihnen angewandt. The country has, by its own admission, used waterboarding on them.

Die Popsängerin hat, wie sie selbst eingesteht, viele Modesünden begangen. By her own admission the pop singer has made a lot of fashion mistakes.; The pop singer has admitted having made a lot of fashion mistakes.

Die Regionalpolitik war eingestandenermaßen nicht in der Lage, das Problem zu lösen. It is now accepted that regional policy has not been able to solve the problem.

Legionär {m} legionnaire

Legionäre {pl} legionaries

Blickpunkt {m}; Blickfeld {n} (Mittelpunkt der allgemeinen Aufmerksamkeit) [soc.] visibility; public attention [anhören]

im Blickpunkt/Blickfeld der Öffentlichkeit stehen to be in the public eye/gaze; to be the focus of public attention

ins Blickfeld/in den Blickpunkt rücken to come to the fore

aus dem Blickfeld geraten to be lost sight of

in den Blickpunkt/ins Blickfeld der Öffentlichkeit geraten to become the focus of public attention

mehr/stärker in den Blickpunkt/ins Blickfeld der Öffentlichkeit treten to gain greater visibility

etw. ins Blickfeld/in den Blickpunkt rücken to bring sth. to the fore/into the focus/into the public eye; to draw public attention to sth.

etw. mehr/stärker in den Blickpunkt/ins Blickfeld der Öffentlichkeit rücken to enhance the visibility of sth.

Mit dem Beitritt Polens zum Schengenraum rücken die unmittelbar an die Oder und Neiße grenzenden Regionen stärker ins Blickfeld. The accession of Poland to the Schengen area enhances the visibility of the regions immediately adjacent to the Oder and Neisse.

zurückbleiben; zurückliegen; hinterherhinken; nachhinken {vi} (hinter jdm./etw.) to lag (behind sb./sth.); to lag behind; to trail [anhören] [anhören]

zurückbleibend; zurückliegend; hinterherhinkend; nachhinkend lagging (behind); trailing [anhören]

zurückgeblieben; zurückgelegen; hinterhergehinkt; nachgehinkt lagged (behind); trailed

rückständige Gebiete lagging regions

zunehmend zurückfallen to be increasingly lagging behind

hinter der Entwicklung zurückbleiben to lag behind in development

hinter dem Plan zurückliegen to be behind the target

Länder, die einen Entwicklungsrückstand aufweisen countries which are lagging behind in their development

Nicht zurückbleiben! No lagging!

Der Verkauf ist momentan rückläufig. Sales are lagging at the moment.

Einer der Wanderer blieb hinter dem Rest der Gruppe zurück. One of the hikers kept lagging/trailing behind the rest of the group.

Die Produktion bleibt weiterhin weit hinter der Nachfrage zurück. Production has continued to lag far/way behind demand.

Der Präsident liegt in den Umfragen zurück. The President is lagging/trailing behind in the polls.

Die Firma hinkt ihren Mitbewerbern hinterher. The company has lagged behind its competitors.

Gegenseitigkeit {f} [jur.] reciprocity; mutuality [anhören]

Grundsatz der Gegenseitigkeit reciprocity principle

Doktrin der Anerkennung ausländischer Gerichtsurteile auf Grundlage der Gegenseitigkeit reciprocity doctrine [Am.]

Gegenseitigkeitsklausel reciprocity clause

(völkerrechtliche) Gegenseitigkeit der Gesetzgebung legislative reciprocity

(völkerrechtlicher) Gegenseitigkeitsvertrag reciprocity treaty

bei fehlender Gegenseitigkeit in the absence of reciprocity

auf Grundlage der Gegenseitigkeit based upon reciprocity

Gegenseitigkeit garantieren to guarantee reciprocity

Sperre {f}; Abriegelung {f} (eines Ortes bei einer Gefahrenlage) [anhören] lockdown [Am.] (of a place in a dangerous situation)

die Sperre des Luftraums a lockdown of airspace

Sperre des öffentlichen Raums; Sperrmaßnahmen {pl}; Stilllegen des öffentlichen Lebens (zur Infektionsbekämpfung) lockdown of public places; lockdown of public life (for infection control)

Sperrzone sein; zur Sperrzone erklärt worden sein; abgeriegelt sein to be in lockdown

ein Stadtviertel abriegeln to place/put a quarter on lockdown

eine Tourismusregion zum Quarantänegebiet erklären / unter Quarantäne stellen to place a tourism region on quarantine lockdown; to lock down a tourism region

Sperre bedeutet, dass niemand hinein oder heraus darf. Lockdown means that no one is allowed in or out.

Nach der Schießerei wurde/war die Schule gesperrt/abgeriegelt. The school went into / was in lockdown after the shooting.

in etw. eindringen; in etw. eingreifen; einen Eingriff in etw. darstellen {vi} to encroach on sth.; to impinge on sth.

eindringend; eingreifend; einen Eingriff darstellend encroaching; impinging

eingedrungen; eingegriffen; einen Eingriff in dargestellt encroached; impinged

in jds. Privatsphäre eindringen to encroach on sb.'s privacy

in jds. Domäne eindringen to encroach on sb.'s territory

Gesetze, die in die bürgerlichen Freiheiten eingreifen legislation which impinges on civil liberties

Der Bund greift in Länderkompetenzen ein. [pol.] The Federation encroaches on the legislative competence of the states.

von etw. hart getroffen werden/sein; (schwer) erschüttert werden; gebeutelt werden {vi} [übtr.] to be battered; to be buffeted by sth. [fig.]

ein von jahrelangem Krieg gebeuteltes Land a country battered by years of war

Sein Vertrauen war erschüttert. His confidence was battered.

Auch die Schulen sind von den Budgetkürzungen hart getroffen. Schools are also being buffeted by budget cuts.

Die Tourismusregion wird von schweren Überschwemmungen heimgesucht. Major floods have been battering the tourism region.

etw. hochstufen; aufwerten {vt} to upgrade sth.

hochstufend; aufwertend upgrading

hochgestuft; aufgewertet upgraded

Die Aktien wurden auf "Halten" hochgestuft. The shares [Br.] were / stock [Am.] was upgraded to "hold".

Zwei der Regionen wurden zur Republik aufgewertet. Two of the regions were upgraded to the status of Republic.

Krimi {m}; Kriminalroman {m}; Kriminalfilm {m}; Kriminalhörspiel {n} whodunit; murder mystery

Krimis {pl} whodunits

Regionalkrimi {m} regional detective novel/films; crime novel/film [anhören]

Tischbein {n} table-leg; leg of the table

Tischbeine {pl} table-legs; legs of the table

Drei Tischbeine sorgen für einen sicheren Stand. Three table legs provide a secure footing.

(durch ein Gebiet) durchreisen; durchfahren {vi} to travel through; to transit through; to pass through (a region)

durchreisend; durchfahrend travelling/traveling through; transiting through; passing through [anhören]

durchgereist; durchgefahren travelled/traveled through; transited through; passed through [anhören]

seigern; sich entmischen (Legierung) (Metallurgie) {vi} [techn.] to segregate; to have segregation (alloy) (metallurgy)

seigernd; sich entmischend segregating; having segregation

geseigert; sich entmischt segregated; had segregation

mit jdm./etw. nicht weiterkommen {vi} not to get anywhere with sb./sth.

Schließlich wurde mir klar, dass ich mit ihm nicht weiterkommen würde, und ich rief das Regionalbüro an. I eventually realized I was not going to get anywhere with him, and I called the regional office.

So kommen wir nicht weiter. We're not going to get anywhere this/that way.; This isn't going to get us anywhere.; This isn't getting us anywhere.

Beherdung {f} [med.] presence of a focus; presence of foci / focal lesions

bei dem Probanden bestehen Beherdungen the subject has foci/focal lesions

Stadtmarketing {n} city marketing

reißerisches Anpreisen einer Stadt/Region boosterism

kupferfrei {adj} [chem.] copper-free

kupferfreie Legierungen copper-free alloys

weshalb {conj} [anhören] which is why

Die Brokkoli stammen aus Kalabrien, weshalb sie auch "calabrese" genannt werden. Broccoli originates from the Calabria region, which is why it is also called "calabrese".

Interesse {n} (an jdm./etw.; für jdn./etw.) (Vorteil; Belange) [anhören] interest (in sb./sth.) (advantage) [anhören]

Einzelinteressen {pl} individual interests

Gesamtinteresse {n} general interest

Hauptinteresse {n} main interest

Medieninteresse {n} media interest

wesentliche Sicherheitsinteressen essential security interests

sofern Interesse besteht if there is interest

wenn genügend Interesse bekundet wird if sufficient interest is received/shown

seine Interessen wahrnehmen to defend one's interests

jds. Interessen wahren to protect sb.'s interests; to safeguard sb.'s interests

jds. Interesse wecken to rouse sb.'s interest; to pique sb.'s interest; to stimulate sb.'s interest

ein Interesse an jdm. haben to have an interest in sb.

ein berechtigtes Interesse an etw. haben to have a legitimate interest in sth.

Interesse an etw. zeigen to evidence interest in sth.

Es liegt in seinem Interesse. It's in his interest.

Das ist in Ihrem eigenen Interesse. This is in your own interest.

die Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten the respective interests of the public and of the parties concerned

Die NATO hat großes Interesse daran, dass das Abkommen funktioniert. NATO has a big interest in making the agreement work.

Es liegt im nationalen/öffentlichen Interesse, dass diese Fakten bekannt werden. It is in the national/public interest that these facts are made known.

Das Rennen wurde im Interesse der Sicherheit verschoben. The race was postponed in the interest(s) of safety.

Du kannst sicher sein, dass deine Eltern nur dein Bestes im Auge haben. You can be assured that your parents have your best interests at heart.

Rein interessehalber, wie viel haben sie dir geboten? Just out of interest, / As a matter of interest, how much did they offer you?

stochastisch; vom Zufall abhängig; Zufalls...; probabilistisch {adj} [statist.] stochastic; random; probabilistic [anhören]

stochastisch größer oder kleiner stochastically larger or smaller

stochastisch ähnliche Bereiche {pl}; ähnliche Bereiche {pl} similar regions

stochastische Abhängigkeit {f} stochastic dependence

stochastische Approximation {f} stochastic approximation procedure

stochastische Differenzierbarkeit {f} stochastic differentiability

stochastischer Fehler {m} stochastic error

stochastische Integrierbarkeit {f} stochastic integrability

stochastischer Kern {m} stochastic kernel

stochastische Konvergenz {f} stochastic convergence; convergence in probability

stochastische Matrix {f} stochastic matrix

stochastisches Modell {n}; statistisches Modell {n}; Wahrscheinlichkeitsmodell {n} stochastic model; statistical model; probabilistic model

stochastische Optimierung {f} stochastic programming

stochastische Prognose {f} stochastic forecast

stochastische Stetigkeit {f} stochastic continuity

stochastische Störung {f} stochastic disturbance

stochastische Transitivität {f} stochastic transitivity

stochastischer Vergleich von Tests stochastic comparison of tests

stochastische Volatilität {f} stochastic volatility

Wirtschaft {f}; Ökonomie {f} (Wirtschaftsaktivitäten) [econ.] [anhören] economy; economic system [anhören]

boomende Wirtschaft vibrant economy

Exportwirtschaft {f} export economy; export industry; export trade

freie Wirtschaft private enterprise

gelenkte Wirtschaft controlled economy; directed economy

heimische Wirtschaft home industry; domestic industry; national industry

moderne Wirtschaft modern economy

öffentliche Wirtschaft public sector (of the economy)

Plattformwirtschaft {f}; Plattformökonomie {f} platform economy

Privatwirtschaft {f} private sector (of the economy)

Raumwirtschaft {f}; Regionalwirtschaft {f}; Regionalökonomie {f} regional economics

spekulations- und finanzmarktorientierte Wirtschaft bubble economy

Verkehrswirtschaft {f}; Verkehrsökonomie {f} transport economics; transportation economics [Am.]

Modell der freien Wirtschaft model of competitive economy

in der gesamten Wirtschaft in the economy as a whole

die Beschäftigung im Kultursektor und in der Wirtschaft insgesamt employment in the culture sector and the wider economy

Die positiven Folgen werden sich erst in einiger Zeit in der Wirtschaft bemerkbar machen. It will take time for the positive effects to work their way through the economic system.

Dienstleistungen spielen eine Schlüsselrolle in der Wirtschaft und im Leben jedes einzelnen Bürgers. Services play a key role in the economy and in the life of every citizen.

etw. definieren; inhaltlich festlegen; genau festlegen {vt} to define sth.; to specify sth.

definierend; inhaltlich festlegend; genau festlegend defining; specifying

definiert; inhaltlich festgelegt; genau festgelegt [anhören] defined; specified [anhören] [anhören]

definiert [anhören] defines

definierte defined [anhören]

etw. eng definieren to narrowly define sth.

etw. neu definieren; neu festlegen to redefine sth.

allgemein gehalten sein to be broadly defined; to be loosely defined

genaue Ziele festlegen to define clear goals

genau festgelegte Zuständigkeiten defined responsibilities

etw. wegdefinieren wollen to try to define sth. out of existence

sich über seine Arbeit definieren to define yourself in terms of your job

Es kann grob / im weitesten Sinn als ... definiert werden. It can be broadly / loosely defined as ...

In den Rechtsvorschriften ist der Begriff inhaltlich nicht festgelegt. The legislation does not define / specify the term.

Das Wörterbuch gibt die Bedeutung von "Covidiot" mit ... an. The dictionary defines "covidiot" as ...

Sie definieren sich über ihre Arbeit. They define themselves in terms of/through their work.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner