DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

95 similar results for the-evidence
Tip: In most browsers you can just hit the return key instead of clicking on the search button.

 English  German

scant [listen] wenig; gering; begrenzt; knapp {adj} [listen] [listen] [listen] [listen]

a scant chance eine geringe Chance

scant supply of sth. ein geringer Vorrat an etw.

scant resources knappe Ressourcen

the scant studies on the subject die wenigen Studien, die es zu diesem Thema gibt

the scant information which we have at our disposal die wenigen Angaben, die uns vorliegen

companies with scant regard for the environment Firmen, die wenig Rücksicht auf die Umwelt nehmen

Scant progress has been made. Es wurden kaum Fortschritte gemacht.

This fact has received scant public attention. Dieser Umstand ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet geblieben.

Investigators found scant evidence of fraud. Die Ermittler fanden kaum Anhaltspunkte für einen Betrug.

single; ever [postpostive] (used to emphasize a superlative) [listen] [listen] absolut; überhaupt [nachgestellt] (Verstärkung eines Superlativs) [listen] [listen]

the single best car; the best car ever das absolut beste Auto; das beste Auto überhaupt

the single hardest test; the hardest test ever die absolut schwierigste Prüfung; die schwierigste Prüfung überhaupt

It is the single most important piece of evidence. Es ist das wichtigste Beweisstück überhaupt.

Drunk driving is the biggest single killer of young people. Trunkenheit am Steuer ist die absolut häufigste Todesursache bei jungen Leuten.

clear; plain (obvious) [listen] [listen] klar; eindeutig {adj} (offensichtlich) [listen] [listen]

Within weeks, it became clear / plain that ... Schon nach einigen Wochen wurde klar, dass ...

It is quite plain from the evidence that ... Aus den empirischen Daten geht eindeutig hervor, dass ...

It's still not clear to me why ... Es ist mir immer noch nicht klar, wieso ...

He wasn't very clear. Er hat sich nicht sehr klar ausgedrückt.

It's a clear case of fraud. Das ist eindeutig Betrug.

It was plain that he wanted to leave. Es war offensichtlich, dass er gehen wollte.

The facts were clear / plain to see. Die Fakten waren eindeutig.

She's the clear favorite. Sie ist klarer Favorit.

It was clear / plain to everyone just how dangerous it was. Es war allen klar, wie gefährlich es war.

It is all very plain to me. Für mich ist die Sache klar.

I hope that's plain. Ich hoffe, das ist klar.

Let me be clear / plain: Um es ganz deutlich zu sagen:

Let's get one thing perfectly clear: Wir wollen eines klarstellen:

Do I make myself clear / plain? Hab ich mich klar ausgedrückt?

interest (in sb./sth.) (advantage) [listen] Interesse {n} (an jdm./etw.; für jdn./etw.) (Vorteil; Belange) [listen]

individual interests Einzelinteressen {pl}

general interest Gesamtinteresse {n}

main interest Hauptinteresse {n}

media interest Medieninteresse {n}

essential security interests wesentliche Sicherheitsinteressen

if there is interest sofern Interesse besteht

if sufficient interest is received/shown wenn genügend Interesse bekundet wird

to defend one's interests seine Interessen wahrnehmen

to protect sb.'s interests; to safeguard sb.'s interests jds. Interessen wahren

to rouse sb.'s interest; to pique sb.'s interest; to stimulate sb.'s interest jds. Interesse wecken

to have an interest in sb. ein Interesse an jdm. haben

to have a legitimate interest in sth. ein berechtigtes Interesse an etw. haben

to evidence interest in sth. Interesse an etw. zeigen

It's in his interest. Es liegt in seinem Interesse.

This is in your own interest. Das ist in Ihrem eigenen Interesse.

the respective interests of the public and of the parties concerned die Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten

NATO has a big interest in making the agreement work. Die NATO hat großes Interesse daran, dass das Abkommen funktioniert.

It is in the national/public interest that these facts are made known. Es liegt im nationalen/öffentlichen Interesse, dass diese Fakten bekannt werden.

The race was postponed in the interest(s) of safety. Das Rennen wurde im Interesse der Sicherheit verschoben.

You can be assured that your parents have your best interests at heart. Du kannst sicher sein, dass deine Eltern nur dein Bestes im Auge haben.

Just out of interest, / As a matter of interest, how much did they offer you? Rein interessehalber, wie viel haben sie dir geboten?

direction [listen] Richtung {f} [listen]

directions [listen] Richtungen {pl}

redirection neue Richtung {f}

What direction do you want the project to take? In welche Richtung soll sich das Projekt entwickeln?

Some evidence/everything points in this direction / points towards this (being the case). Es weist einiges/alles in diese Richtung.; Es spricht einiges/alles dafür.

The plan sets the direction for the modernisation of social services. Der Plan gibt die Richtung für die Modernisierung der Sozialdienste vor.

sufficient [listen] genügend; genug {adj} [listen] [listen]

There wasn't sufficient evidence to convict him. Die Beweise reichten nicht für eine Verurteilung.; Die Beweise reichten für eine Verurteilung nicht aus.

before [listen] bevor; ehe {conj} [listen] [listen]

ere [obs.] bevor; ehe [listen] [listen]

just before; right before kurz bevor

even before noch bevor; noch ehe

before you know where you are bevor du weißt, wie dir geschieht

even before we could see it noch bevor wir es sehen konnten

evidence bag (crime scene investigation) Spurenbeutel (Tatortbearbeitung) {m}

before you know it; before you can say Jack Robinson [dated]; before you can say knife [Br.] [archaic] bevor man noch denken kann; eh' man sich's versieht [geh.]; hast du nicht gesehen [Dt.] [ugs.] (im Nu)

conclusive überzeugend; aussagekräftig; schlüssig; endgültig; abschließend; entscheidend {adj} [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

a conclusive argument eine überzeugendes Argument

conclusive evidence ein schlüssiger Beweis

a conclusive presumption eine unwiderlegbare Rechtsannahme

He is relieved of all his duties until such time as this investigation has been resolved in a conclusive manner. Er wird von allen seinen Ämtern entbunden bis die Untersuchung endgültig abgeschlossen ist.

The written statement will be conclusive. Die schriftliche Aussage ist entscheidend.

statement; testimony; evidence [listen] [listen] [listen] Aussage {f} [jur.] [listen]

statements; testimonies; evidences [listen] Aussagen {pl}

witness's statement; witness's testimony; witness's evidence Zeugenaussage {f}

false statement; false testimony (criminal offence) Falschaussage {f} (Straftatbestand)

to give a statement to the police bei der Polizei eine Aussage machen

to refuse to give evidence die Aussage verweigern

to give evidence (for; against) eine Aussage machen (für; gegen)

to take statements from witnesses Zeugenaussagen aufnehmen

to give evidence in court vor Gericht aussagen

I stand by my prior statement. Ich bleibe bei meiner Aussage.

It is one person's word against another's.; It is one's word against another's. [rare]; It is the word of the suspect against the word of the victim.; It's his word against hers.; It is my word against yours. Hier steht Aussage gegen Aussage.; Es steht Aussage gegen Aussage.

firm; undoubtable; undoubtful; indubitable [listen] eindeutig; gesichert; zweifelsfrei; unzweifelhaft {adj} [listen] [listen]

We have no firm evidence to support the case. Wir haben keine eindeutigen Belege in dieser Sache.

It is not possible to draw any firm conclusion on this. Dazu kann keine gesicherte Aussage getroffen werden.

cause (of sth.) [listen] Ursache {f} (von etw.) [listen]

causes [listen] Ursachen {pl} [listen]

cause of the crash Absturzursache [aviat.]

contributing cause Mitursache {f}

the ultimate cause die eigentliche Ursache

proximate/remote cause (insurance) [listen] unmittelbare/entfernte Ursache (Versicherung) [listen]

You're confusing cause and effect. Du verwechselst Ursache und Wirkung.

There is no evidence of criminal cause. Es liegen keine Hinweise auf Fremdverschulden vor.

witness [listen] Zeuge {m}; Zeugin {f} [listen]

witnesses [listen] Zeugen {pl}

witness for the defence [Br.] / defense [Am.] Entlastungszeuge {m} [jur.]

in front of witnesses vor Zeugen

before witnesses im Beisein von Zeugen [geh.] [jur.]

to hear a witness (law court) einen Zeugen anhören (Gericht) [jur.]

to be heard as a witness (in court) als Zeuge (vor Gericht) gehört werden [jur.]

to declare sth. in the presence of witnesses etw. vor Zeugen aussagen

to call a witness einen Zeugen aufrufen

deponent vereidigter Zeuge [jur.]

to call sb. in evidence jdn. als Zeugen aufrufen

attesting/subscribing witness [listen] Zeuge bei Errichtung einer Urkunde

recognition (of academic certificates) [listen] Anerkennung {f}; Nostrifizierung {f} [Ös.]; Nostrifikation {f} [Ös.] [adm.] (von Schulabschlüssen) [stud.] [listen]

mutual recognition of diplomas, certificates and other evidence of formal qualifications gegenseitige Anerkennung der Diplome, Prüfungszeugnisse und sonstiger Befähigungsnachweise

proof of evidence; evidence (in civil proceedings); criminal evidence (in criminal proceedings) [listen] Beweismaterial {n}; Beweismittel {n}; Beweis {m} [jur.] [listen]

body of evidence gesammelte Beweise

firm evidence handfeste Beweise {pl}; überzeugende Beweise {pl}; konkrete Anhaltspunkte {pl}

large body of evidence umfangreiches Beweismaterial

incriminating evidence; damning evidence belastendes Beweismaterial; Belastungsmaterial; erdrückende Beweise

forensic evidence kriminaltechnischer Beweis; Spurenbeweis {m}

testimonial evidence Zeugenbeweis {m}

not a scrap of evidence nicht der geringste Beweis

admissible evidence zulässiges Beweismittel

unequivocal evidence; unimpeachable evidence zweifelsfreier Beweis

real evidence; material evidence; physical evidence Sachbeweis {m}

in evidence als Beweis

for lack of evidence; owing to lack of evidence aus Mangel an Beweisen; wegen Mangels an Beweisen; mangels Beweisen [jur.]

evidence from/by inspection Beweis durch Augenschein

to furnish evidence (of); to supply evidence (of) den Beweis erbringen (für)

to produce evidence Beweise erbringen; Beweismaterial beibringen

to offer/tender evidence den Beweis führen/antreten

to ignore evidence Beweise ignorieren; Beweismaterial nicht beachten

to evaluate evidence Beweise würdigen

to plant evidence falsche Beweismittel unterschieben

The evidence was damning. Die Beweise waren erdrückend.

tangible [fig.] [listen] konkret; handfest; greifbar; erlebbar {adj} [übtr.] [listen]

tangible results konkrete Ergebnisse

tangible customer benefit greifbarer Kundennutzen

We have no tangible evidence/proof of his guilt. Wir haben keine handfesten Beweise für seine Schuld.

I need tangible results. Ich brauche konkrete/handfeste Ergebnisse.

to make history etc. tangible (to/for sb.); to make history etc. a tangible experience (for sb.); to give/offer sb. a tangible experience of history etc. Geschichte usw. (für jdn.) erlebbar machen

Thus, the children gain a tangible experience of the past. Damit wird die Vergangenheit für die Kinder erlebbar.

medicine; medical science [listen] Medizin {f}; Heilkunde {f}; Heilkunst {f} [med.] [listen]

general practice [Br.]; family medicine [Am.] Allgemeinmedizin {m}

alternative medicine Alternativmedizin {f}; Paramedizin {f} (Ersatz für Schulmedizin)

biomedicine Biomedizin {f}

reproductive medicine Fortpflanzungsmedizin {f}; Reproduktionsmedizin {f}

holistic medicine ganzheitliche Medizin; Ganzheitsmedizin {f}

personalized medicine individualisierte Medizin

internal medicine; general internal medicine [Br.]; general medicine [Br.] innere Medizin

intensive care medicine; critical care medicine Intensivmedizin {f}

non-surgical medicine konservative Medizin

complementary medicine Komplementärmedizin {f} (ergänzende alternative Heilverfahren)

cosmomedicine Kosmomedizin {f}

curative medicine Kurativmedizin {f}

aerospace medicine Luft- und Raumfahrtmedizin {f}

surgical medicine operative Medizin

orthodox medicine orthodoxe Medizin; Orthomedizin {f}

palliative medicine Palliativmedizin {f}; palliative Medizin {f}

physical medicine; physiatry; physiatrics physikalische Medizin

preventive medicine Präventivmedizin {f}

regenerative medicine regenerative Medizin

rehabilitation medicine Rehabilitationsmedizin {f}; rehabilitative Medizin {f}

sleep medicine Schlafmedizin {f}

suggestive medicine suggestive Medizin

telemedicine Telemedizin {f}

traditional chinese medicine /TCM/ traditionelle chinesische Medizin /TCM/

tropical medicine Tropenmedizin {f}

folk medicine Volksmedizin {m}

evidence-based medicine /EBM/ wissenschaftlich abgestützte Medizin; empirisch validierte Medizin

ancient medicine Medizin im Altertum

flimsy; slender; insubstantial [formal] [listen] schwach; dünn; dürftig {adj} [listen] [listen]

the insubstantial outline of a ship die schwachen Umrisse eines Schiffs

a slender argument; an insubstantial argument ein schwaches Argument

a flimsy excuse; a slender excluse eine schwache / dürftige Ausrede

a movie with a flimsy plot / with a slender plot ein Film mit dünner Handlung

The scarf is too flimsy / insubstantial to keep you warm. Der Schal ist zu dünn, um warm zu halten.

Mars has an insubstantial atmosphere compared to Earth. Der Mars hat im Vergleich zur Erde eine dünne Atmosphäre.

The amount of evidence is flimsy / insubstantial.; The evidence is slender. Die Beweislage ist dünn.; Die Beweise sind dürftig.

to prove {proved; proved, proven} [listen] nachweisen {vt} [listen]

proving nachweisend

proven; proved [listen] [listen] nachgewiesen

he/she proves er/sie weist nach

I/he/she proved [listen] ich/er/sie wies nach

he/she has/had proven er/sie hat/hatte nachgewiesen

when it is proved that he has committed a criminal act wenn er einer Straftat überführt wird

to provide evidence of one's training experience eine Ausbildungspraxis nachweisen

They could not prove anything against her. Man konnte ihr nichts nachweisen.

objective evidence; evidence; proof (of sth.) [listen] [listen] Nachweis {m} (+Gen. / für etw.) [adm.] [listen]

stringent proof of sth. eindeutiger Nachweis von etw.

notifiable evidence of pathogens meldepflichtiger Nachweis von Krankheitserregern

evidence of good character Nachweis guter Führung

as evidence of his ability to pay als Nachweis seiner Zahlungsfähigkeit [fin.]

There is not the slightest proof that such an animal has ever existed. Es gibt nicht den geringsten Nachweis dafür, dass so ein Tier je existiert hat.

due to the lack of sth.; for lack of sth.; for want of sth.; in the absence of sth. mangels; in Ermangelung [geh.] {prp; +Gen.}

due to the lack of evidence mangels Beweise(n)

in the absence of an answer; failing an answer mangels einer Antwort

for want of a better term in Ermangelung einer besseren Bezeichnung [ling.]

in the absence of specific rules in Ermangelung besonderer Vorschriften [jur.]

right (to sth.) [listen] (subjektives) Recht {n} (auf etw.) [jur.] [listen]

rights [listen] Rechte {pl}

European rights / world rights to/for ... Europarechte {pl} / Weltrechte {pl} an

rights and duties; rights and obligations Rechte und Pflichten

subscription right Zeichnungsrecht {n}

equal rights, equal responsibilities gleiche Rechte, gleiche Pflichten

right in personam (effective only against a certain person) obligatorisches Recht [jur.]

the inherent right to self-defence das naturgegebene Recht auf Selbstverteidigung

vested right sicher begründetes Anrecht; zustehendes Recht

absolute right absolutes Recht; uneingeschränktes Recht

acquired rights and rights in course of acquisition erworbene Rechte und Anwartschaftsrechte

exclusive right ausschließliches Recht

to have the right to; to be entitled to das Recht haben zu

to gain redress zu seinem Recht kommen

to come into one's own zu seinem Recht kommen

to assert a right ein Recht geltend machen

to waive a right von einem Recht zurücktreten

to abandon a right ein Recht aufgeben

to submit sth. as evidence etw. ins Recht legen [Schw.] [jur.]

to exclude sth. from evidence etw. aus dem Recht weisen [Schw.] [jur.]

oath (with a reference to God); affirmation (without religious reference) [listen] [listen] Eid {m}; Schwur {m}

oaths; affirmations Eide {pl}; Schwüre {pl}

official oath; oath of service Diensteid {m}

loyalty oath Loyalitätsschwur {m}

hippocratic oath der hippokratische Eid

under oath unter Eid

sworn evidence Aussage unter Eid

to take / swear an oath; to make an affirmation einen Eid ablegen / leisten; einen Schwur leisten

to swear an oath; to take an oath (on; to) einen Eid schwören (auf)

to be put upon oath in the witness-box im Zeugenstand vereidigt werden

to tender an oath to sb. jdn. einen Eid zuschieben

to depose unter Eid aussagen

to be under oath unter Eid stehen

to break one's oath seinen Schwur brechen; eidbrüchig werden [veraltet]

gospel oath Eid auf die Bibel

to manipulate sth.; to tamper with sth.; to doctor sth.; to massage sth.; to rig; to cook sth. [coll.]; to fudge sth. [coll.]; to fiddle [Br.] [coll.]; to rort sth. [Austr.] [NZ] (alter) [listen] [listen] etw. manipulieren; frisieren [ugs.]; fälschen [ugs.] {vt} (verfälschen)

manipulating; tampering with; doctoring; massaging; rigging; cooking; fudging; fiddling; rorting [listen] manipulierend; frisierend; fälschend

manipulated; tampered with; doctored; massaged; rigged; cooked; fudged; fiddled; rorted [listen] manipuliert; frisiert; gefälscht

to doctor documents Unterlagen frisieren

to doctor photographs Fotos retouchieren/manipulieren

to cook the evidence die Beweise fälschen

to falsify the records die Akten manipulieren

to cook/fudge the books die Bücher fälschen [econ.]

It was later discovered that the treasurer had fudged the figures. Später stellte sich heraus, dass der Kassenwart die Zahlen frisiert hatte.

to seem to indicate/argue/show sth.; to point to sth.; to make sth. seem likely für etw. sprechen (ein Indiz für etw. sein) {vi}

An indication of this is that ... Dafür spricht, dass ...

This is also evidenced by ...; This (assumption) is also supported by ... Dafür spricht auch ...

This is suggested not least by the fact that ... Dafür spricht nicht zuletzt, dass ...

All the signs seem to show that ... Alle Anzeichen sprechen dafür, dass ...

There is some evidence that ... Es spricht einiges dafür, dass ...

There is good evidence that ...; There are many indications that ...; It seems very likely that ... Es spricht vieles dafür, dass ...

The facts seem to argue/indicate his innocence/he is innocent. Die Fakten sprechen für seine Unschuld.

All the evidence points to human activity as the culprit. Es spricht alles dafür, dass menschliche Aktivitäten daran schuld sind.

subpoena gerichtliche Vorladung {f}; Ladung {f} (von Personen) unter Strafandrohung [jur.]

subpoena to give evidence; subpoena ad testificandum Vorladung zur Zeugenaussage

subpoena duces tecum Anordnung an einen Zeugen, Urkunden als Beweismittel vorzulegen

witnesses who are not under subpoena and attend voluntarily to give evidence Zeuge, die nicht unter Strafandrohung vorgeladen sind, sondern freiwillig vor Gericht aussagen

to issue a subpoena Eine gerichtliche Vorladung / Anordnung zur Beweisvorlage unter Strafandrohung ausstellen

to comply with a subpoena einer gerichtlichen Vorladung nachkommen

to obtain a subpoena eine gerichtliche Zeugenladung / Anordnung zur Vorlage von Urkunden erwirken

They are all under subpoena to appear. Sie müssen alle unter Strafandrohung vor Gericht erscheinen.

to invent sth.; to make upsth.; to fabricate sth.; to trump upsth. etw. frei erfinden; sich etw. (Unwahres/Unwirkliches) nur ausdenken {vr}; etw. konstruieren; sich etw. aus den Fingern saugen; etw. ersinnen [poet.]

inventing; making up; fabricating; trumping up frei erfindend; sich nur ausdenkend; konstruierend; sich aus den Fingern saugend; ersinnend

invented; made up; fabricated; trumped up [listen] frei erfunden; sich nur ausgedacht; konstruiert; sich aus den Fingern gesaugt; ersonnen

to fabricate evidence Beweise konstruieren

to trump up an accusation eine Anklage konstruieren

She made it up. Sie hat das frei erfunden.

I've found out that he has invented the stories he told us about his combat missions. Ich hab herausgefunden, dass die Geschichten, die er uns über seine Kampfeinsätze erzählt hat, frei erfunden sind.

Truth can be stranger than fiction. So etwas kann man nicht erfinden / sich nicht ausdenken.

intrinsic [listen] inner; immanent; inhärent; ureigen {adj}; Eigen...

intrinsic energy innere Energie {f} [phys.]

intrinsic accuracy Eigengenauigkeit {f}

an intrinsic part of sth. ein fester/untrennbarer Bestandteil/das Kernstück von etw.

the intrinsic properties of the substance die inhärenten Eigenschaften des Stoffes

an intrinsic defect in the vehicle ein Mangel am Fahrzeug selbst

the intrinsic or sentimental value of an item der materielle oder ideelle Wert eines Gegenstands

intrinsic evidence reiner Urkundenbeweis [jur.]

forensic evidence; evidence (forensics) [listen] kriminaltechnische Spuren {pl}; Spuren {pl} (Kriminaltechnik)

crime scene evidence; evidence from the crime scene Tatortspuren {pl}

accident scene evidence; evidence from the accident scene Unfallspuren {pl}

biological evidence biologische Spuren

impression evidence Eindruckspuren {pl}

transfer evidence Kontaktspuren {pl}

physical evidence materielle Spuren und Gegenstände {pl}; Tatortmaterial {n}; Relikte {pl}

trace evidence Materialspuren und Formspuren {pl}

crime scene trace; forensic trace; crime scene mark; forensic mark Tatortspur {f}; forensische Spur {f} [selten]

crime scene evidence; evidence from the crime scene; evidence recovered at the crime scene Tatortspuren {pl}

crime scene stain; forensic stain biologische Tatortspur

donor of a crime scene trace Verursacher einer Tatortspur; Spurenverursacher {f}

unidentified crime scene marks; unmatched crime scene marks Tatortspuren unbekannter Verursacher

to collect/gather a crime scene trace eine Tatortspur sichern

The trace has been recovered from the scene of a burglary. Die Spur wurde an einem Einbruchstatort gesichert.

to amass sth.; to assemble sth. [formal] etw. ansammeln; anhäufen; zusammentragen {vt}

amassing; assembling [listen] ansammelnd; anhäufend; zusammentragend

amassed; assembled [listen] angesammelt; angehäuft; zusammengetragen

to amass a fortune ein Vermögen anhäufen

to amass evidence; to assemble evidence Beweise zusammentragen

to amass a huge amount of knowledge on the subject sich enormes Wissen auf diesem Gebiet aneignen / erwerben

Over the years, Schliemann amassed art treasures that he offered to the British Museum. Schliemann sammelte über die Jahre Kunstschätze an, die er dem British Museum anbot.

to take upsth.; to enter on sth.; to make a start on sth.; to incept sth. [obs.] etw. antreten {vt} [adm.]

taking up; entering on; making a start; incepting antretend

taken up; entered on; made a start; incepted angetreten

to furnish/produce evidence den Beweis antreten

to commence duty; to enter on one's duties; to enter the employ (of) seinen Dienst antreten

to succeed sb. in office jds. Nachfolge im Amt antreten

to take up/enter upon an employment eine Stelle/Stellung antreten

to swear to sth.; to confirm sth. by oath etw. beeiden; beeidigen [geh.] {vt} [jur.]

swearing; confirming by oath beeidend; beeidigend

sworn; confirmed by oath [listen] beeidet; beeidigt

to declare (up)on oath that ... beeiden, dass ...

to swear to your evidence seine Aussage beeiden

sworn statement; statement under oath; verified statement [Am.] beeidete/beeidigte Aussage [listen]

unsworn statement nicht beeidete/beeidigte Aussage

{adj} conflicting; antagonistic (to each other) gegensätzlich; miteinander kollidierend; widerstreitend [geh.]; antagonistisch [geh.]

conflicting interests gegensätzliche Interessen

conflicting evidence widersprüchliche Befundlage; widersprüchliche Beweislage

conflicting responsibilities sich überschneidende Verantwortlichkeiten

conflicting feelings; antagonistic feelings widerstreitende Gefühle

antagonistic effect antagonistischer Effekt; antagonistische Wirkung

two conflicting Acts of Parliament zwei Gesetze, die miteinander kollidieren / im Widerspruch stehen

prima facie; probable; plausible (of a thing) [listen] [listen] glaubhaft {adj} (Sache) [adm.] [jur.]

more plausible glaubhafter

most plausible am glaubhaftesten

to produce prima facie evidence glaubhafte Beweise vorbringen

to show probable cause; to establish the probable validity of a claim einen Anspruch glaubhaft machen

to prove/show to the satisfaction of the court that ...; to satisfy the court that ... dem Gericht etw. glaubhaft machen, dass ...

to show a prima facie legal interest ein rechtliches Interesse glaubhaft machen

the contrary das Gegenteil

contraries Gegenteile {pl}

to do completely the contrary das genaue Gegenteil tun

Recent data is evidence/proof to the contrary. Die jüngsten Daten beweisen das Gegenteil.

'Didn't you find the film exciting?' 'On the contrary, I nearly fell asleep half way through it!' "Hast du den Film spannend gefunden?" "(Ganz) im Gegenteil, ich bin zwischendurch fast eingeschlafen."

I don't feel sleepy. Quite the contrary. / Quite the opposite. Ich fühle mich nicht schläfrig. Ganz im Gegenteil.

to back upsth.; to underpin sth. [formal] etw. untermauern; etw. stützen {vt} (mit etw.) [übtr.]

backing up; underpinning untermauernd; stützend

backed up; underpinned untermauert; gestützt

to back up your words with deeds seine Worte durch Taten untermauern

She backed her argument up with written evidence. Sie untermauerte ihr Argument mit schriftlichen Belegen.

This theory has been backed up / underpinned by research. Die Theorie wird durch Forschungsergebnisse gestützt.

the dock [Br.] (also [fig.]) die Anklagebank {f} (auch [übtr.]) [jur.]

to be in the dock on a charge of sth. [fig.] wegen etw. vor Gericht stehen

to stand at the bar; to be in the dock auf der Anklagebank sitzen

He will find himself in the dock if he continues to ignore the regulations. Er wird auf der Anklagebank landen, wenn er weiterhin die Vorschriften ignoriert.

These chemicals remain in the dock until we have more scientific evidence. Diese Chemikalien bleiben suspekt, bis es mehr wissenschaftliche Klarheit gibt.

documentary; documental [listen] urkundlich; dokumentarisch; aktenmäßig {adj}

documentary mention (of sb./sth.) urkundliche Erwähnung {f} (von jdm./etw.) [hist.]

to give documentary evidence urkundlich belegen

The house was first mentioned in records in the 13th century. Das Haus wurde im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt

The first documentary mention of the town as 'Haliflax' is/occurs around 1170. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt erfolgte um 1170 als 'Haliflax'.

the facts and evidence in the record of the case; the facts contained in the record of the case die Aktenlage [adm.]

to decide sth. (up)on the record of the case etw. nach (der) Aktenlage entscheiden

to evaluate sth. in the light of the record of the case etw. nach (der) Aktenlage beurteilen

to make a decision (up)on the documents before the court nach Aktenlage entscheiden (Gericht) [jur.]

the nature of the evidence; the evidence die Beweislage {f} [jur.]

the shaky evidence die unsichere Beweislage

The (nature of the) evidence is sparse. Die Beweislage ist dünn.

The evidence does not support the prosecution's case. Die Anklage wird durch die Beweislage nicht gestützt.

court exhibit; exhibit in court; trial exhibit; exhibit; piece of evidence (when presented to the court) gerichtliches Beweisstück {n}; Beweisstück {n}; Beweisgegenstand {m} [jur.]

court exhibits; exhibits in court; trial exhibits; exhibits; pieces of evidence [listen] gerichtliche Beweisstücke {pl}; Beweisstücke {pl}; Beweisgegenstände {pl}

to offer an exhibit; to produce an exhibit (in court) ein Beweisstück (im Gerichtsverfahren) vorlegen

allowance (of sth.) [formal] [obs.] [listen] Duldung {f}; Dulden {n}; Zulassen {n} (von etw.)

the judge's allowance of specific evidence das Zulassen bestimmter Beweise durch den Richter

the allowance of slavery in the South die Duldung der Sklaverei im Süden

counter-evidence; counterevidence; evidence to the contrary Gegenbeweis {m}

counter-evidences; counterevidences; evidences to the contrary Gegenbeweise {pl}

Unless evidence to the contrary is provided/presented; Until it is proved otherwise ... Solange kein Gegenbeweis erbracht wurde, ...

application to take evidence; motion to take / hear evidence Beweisantrag {m} [jur.]

applications to take evidence; motions to take / hear evidence Beweisanträge {pl}

taking of evidence; hearing of evidence Beweisaufnahme {f}; Beweiserhebung {f} [jur.]

takings of evidence; hearings of evidence Beweisaufnahmen {pl}; Beweiserhebungen {pl}

evaluation of evidence Beweiswürdigung {f} [jur.]

free evaluation of evidence by the court freie Beweiswürdigung durch das Gericht

the Kremlin (fortified complex and official residence of the Russian president) der Kreml {m} (Befestigungsanlage und Amtssitz des russischen Präsidenten) [arch.] [pol.]

preponderance (zahlenmäßiges) Übergewicht {n}; Überwiegen {n}

the preponderance of evidence das Überwiegen der Beweise [jur.]

to subpoena evidence die Vorlage von Beweismitteln bei Gericht (unter Strafandrohung) anordnen {vt} [jur.]

The prosecutor subpoenaed the financial records of the company involved. Der Staatsanwalt ordnete die Vorlage der Buchhaltungsunterlagen der betroffenen Firma im Gerichtsverfahren an.

to suppose that ... glauben, dass ...; meinen, dass ... {vt}; wahrscheinlich, wohl {adv}

Who do you suppose will win? Wer, glaubst du, wird gewinnen?

Do you suppose (that) he will accept the offer? Glaubst du, wird er das Angebot annehmen?

I suppose I got there about noon. Ich würde sagen, ich bin gegen Mittag dort angekommen.

I suppose she assumed I would burst into tears. Sie hat wahrscheinlich angenommen, dass ich in Tränen ausbreche.

I suppose (that) you're going to be late again. Du wirst wieder zu spät kommen.

I suppose the evidence has been there for a long time that this day would come. Es war wohl schon länger klar, dass es eines Tages dazu kommen würde.

I suppose you think that's funny. Well, I certainly don't. Du findest das wohl witzig. Also ich finde das gar nicht komisch.

I don't agree with it, but I suppose (that) it's for the best. Ich bin damit nicht einverstanden, aber es ist wahrscheinlich besser so.

I don't suppose you found my charger, did you? Du hast nicht zufällig mein Ladegerät gefunden?

Do you suppose you could help me change my tyres?; I don't suppose you could help me change my tyres? Kannst du mir vielleicht helfen, meine Reifen zu wechseln?

'Can I go out tonight?' 'I suppose so.' "Kann ich heute abend ausgehen?" "Na gut."

'The green one is prettier, isn't it?' 'I suppose.' "Das grüne ist hübscher, nicht?" "Ja, kann man sagen.".

'That wasn't a very smart thing to do, was it?' 'I suppose not.' "Das war nicht sehr klug, oder?" "Nicht unbedingt."

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners