DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

165 similar results for fish-able
Tip: Search for a phrase: word1 word2 ... or "word1 word2"

 German  English

Verteilung {f} [math.] [statist.] [listen] distribution [listen]

A priori-Verteilung {f} a priori distribution

A posteriori-Verteilung {f} a posteriori distribution

Amplitudenverteilung {f} amplitude distribution

antilognormale Verteilung antilognormal distribution

Bernoulli-Verteilung {f} Bernoulli distribution

Betaverteilung {f} beta distribution

binomische Verteilung; Binominalverteilung {f}; Bernoulli'sche Verteilung; Bernoulli-Verteilung; Newton'sche Verteilung binomial distribution; binominal distribution; Bernoulli distribution

Cauchy'sche Häufigkeitsverteilung {f}; Cauchy-Verteilung {f} Cauchy's frequency distribution; Cauchy distribution

Chi-Quadrat-Verteilung {f} chi-square distribution

Dirichlet-Verteilung {f} Dirichlet distribution

eindimensionale Verteilung univariate distribution

eingipflige Verteilung; unimodale Verteilung unimodal distribution

Extremwerteverteilung {f} extreme-value distribution

Gauß-Verteilung {f}; Gauß'sche Verteilung {f} Gauss distribution; Gaussian distribution

gemeinsame Verteilung joint distribution

gleichmäßige Verteilung even distribution

Grenzverteilung; asymptotische Verteilung asymptotic distribution

hypergeometrische Verteilung hypergeometric distribution

linksschiefe Verteilung negatively skewed distribution; left-skewed distribution

mehrdimensionale Verteilung multivariate distribution

mehrgipflige Verteilung; multimodale Verteilung multimodal distribution

Multinomialverteilung {f} multinomial distribution

Poisson-Verteilung {f} Poisson distribution

Randverteilung {f} marginal distribution

rechtsschiefe Verteilung positively skewed distribution; right-skewed distribution

schiefe Verteilung; asymmetrische Verteilung skew distribution; skewed distribution; asymmetric distribution

steil-endende Verteilung [statist.] abrupt distribution

Summenhäufigkeitsverteilung {f}; Summenverteilung {f} cumulative frequency distribution

t-Verteilung {f}; Student-Verteilung {f}; Student'sche Verteilung {f} t-distribution; student distribution; student's distribution

Wishart-Verteilung Wishart distribution

z-Verteilung; Zeta-Verteilung; Fisher'sche z-Verteilung z-distribution; zeta distribution; Fisher's z-distribution

zweidimensionale Verteilung two dimensional distribution

zweidimensionale Verteilung; bivariable Verteilung bivariate distribution

zweigipflige Verteilung; bimodale Verteilung bimodal distribution

bisher; bis jetzt; bis heute; bislang [geh.]; bis dato [adm.] {adv} [listen] [listen] [listen] [listen] so far; thus far; up to now; to date; hitherto [formal]; heretofore [formal] [listen] [listen] [listen] [listen]

bisher (noch) nicht not (as) yet

wie bisher; wie eh und je as before; as in the past

wie auch schon bisher as has been the case in the past

statt wie bisher ... instead of ... as in the past

das bisher beste Ergebnis the best result so far

die bisher größte Aktion the largest operation so far; the largest operation to date

von der Römerzeit bis heute from Roman times to the present day

drei Leitungen statt bisher eine three lines instead of the current single one

eine größere Rolle spielen als bisher to play a greater role than hitherto

bislang undenkbare Möglichkeiten heretofore unimaginable possibilities

etw. (öffentlich) äußern; erklären; bekunden [geh.]; kundtun [geh.]; beteuern {vt} [listen] to profess sth. [formal] (declare openly)

äußernd; erklärend; bekundend; kundtund; beteuernd professing

geäußert; erklärt; bekundet; kundgetan; beteuert [listen] professed

äußert; erklärt; bekundet; tut kund; beteuert [listen] professes

äußerte; erklärte; bekundete; tat kund; beteuerte professed

wenig Begeisterung zeigen to profess little enthusiasm

seine Liebe zu ihr beteuern; sich ihr erklären [geh.] [veraltend] to profess his love for her

seine Unschuld beteuern to profess your innocence

Sie äußerte / zeigte sich erstaunt über den Erfolg des Films. She professed herself amazed at the success the film has had.

Er äußerte / zeigte sich zufrieden mit den bisherigen Fortschritten. He professed himself satisfied with the progress so far.

Weit mehr Verbraucher erklären, dass ihnen ethische Aspekte wichtig sind, als tatsächlich ethisch vertretbare Produkte kaufen. Far more consumers profess to care about ethical aspects than actually purchase ethically acceptable products.

Der Trainer bekundete sein vollstes Vertrauen in die Fähigkeiten der Mannschaft. The manager [Br.] / coach [Am.] professed full confidence in the team's abilities.

Ihr erklärtes Ziel ist die Stärkung der Demokratie in diesem Land. Their professed aim is to encourage democracy in this country.

Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) [listen] comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) [listen]

Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl} comparisons

zum Vergleich by comparison

im Vergleich zu in comparison to/with; compared with; compared to; next to

im langfristigen Vergleich when compared over a long period of time

ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien a comparison of the tax systems in Italy and Spain

ein Vergleich von Gehirn und Computer a comparison of the brain to a computer

ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen a comparison of men's salaries with those of women

ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen a comparison between European and Japanese schools

Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen to make comparisons; to draw comparisons

in keinem Vergleich zu etw. stehen to be out of all proportion to sth.

dem Vergleich standhalten mit to stand comparison with; to bear comparison with

im internationalen Vergleich by international standards; (as) compared to international standards

Das ist ein schlechter Vergleich. That's a poor comparison.

Der Vergleich hinkt. The comparison is misleading/flawed.

Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend. By international standards Germany maintains a leading role.

Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig. Participation rates are low compared to international standards.

Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus. When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence.

Theorie und Praxis im Vergleich. A comparison of theory and practice.

Heute ist das Wetter vergleichsweise mild. Today's weather is mild by comparison.

Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch. By/In comparison with the French, the British eat far less fish.

Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos. On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars.

Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant. Comparison with other countries is extremely interesting.

Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen. The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products.

Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator. The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator.

Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen. You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico.

Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand. He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock.

Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist. Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow.

Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse. There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones.

Im Vergleich zu dir bin ich schlank. Next to you I'm slim.

Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt. By comparison, the sun is 4,600 million years old.

Im Vergleich dazu ... This compares to ...

Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet. This compares to a total of 36 cases reported in 2009.

Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR. This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR.

Methode {f}; Verfahren {n}; Technik {f} [listen] [listen] [listen] technique [listen]

Methoden {pl}; Verfahren {pl}; Techniken {pl} [listen] techniques

Atemtechnik {f} [med.] breathing technique

Entspannungstechnik {f} relaxation technique

Filmtechniken {pl} film techniques; filming techniques

Gedächtnistechniken {pl} memorization techniques; memorizing techniques; memory techniques

Kompositionstechniken {pl} compositional techniques

beste verfügbare Technik best available technique /BAT/

ein altmodisches Verfahren an old-fashioned technique

die Technik eines Weltklassespielers [sport] the technique of a world class player

an seiner Technik arbeiten [sport] to work on your technique

Sinn {m} (Intentionen) (von jdm.) [listen] intentions; wishes; philosophy; interest; terms (of sb.) [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

echte Pazifisten im Sinne Gandhis pure pacifists in Gandhi's tradition

eine Einigung im Sinne Russlands a settlement on Russia's terms

in jds. Sinne handeln to act as sb. would have wished

ganz im Sinne von jdm. sein to be (very) much in line with the philosophy of sb.

Diese Aktivitäten sind ganz im Sinne der Schule. These activities fit in very well with the school's philosophy.

Das wäre im Sinne des Verstorbenen. This is what the deceased would have wanted.; This would be in accordance with the intentions of the deceased.

Das ist nicht im Sinne des Erfinders. This is not really what was intended.

Das ist auch im Sinne der anderen Beteiligten. This is also in the interest of the other stakeholders.

Kann dieser Konflikt in unserem Sinn gelöst werden? Can the conflict be resolved in a manner favourable to us/to our interests?

elegant; modern; modisch {adj} fashionable [listen]

Ihre Kleidung ist modisch schick. Her dresses are fashionable and trendy.

strafbare Handlung {f}; Straftat {f}; Tat {f}; Delikt {n} [jur.] [listen] criminal act; criminal offence [Br.]; offence [Br.]; criminal offense [Am.]; offense [Am.]; punishable act; crime [listen] [listen] [listen]

strafbare Handlungen {pl}; Straftaten {pl}; Taten {pl}; Delikte {pl} [listen] criminal acts; criminal offences; offences; criminal offenses; offenses; punishable acts; crimes

Affekttat {f}; Affektdelikt {n} crime of passion

Bagatelldelikt {n} petty crime

Begleitdelikte {pl} concomitant crime

Botschaftsdelikt {n} message crime

Ehrverletzungsdelikt {n}; Ehrdelikt {n}; Ehrendelikt {n} defamation offence [Br.]; defamation offense [Am.]

Eigentumsstraftat {f}; Eigentumsdelikt {n} offence against tangible property [Br.]; offense against tangible property [Am.] (removal of or damage to property)

fortgesetztes Delikt continued offence [Br.]; continued offense [Am.]

Gelegenheitsstraftat {f}; Gelegenheitsdelikt {n} opportunity-based crime

Gewaltdelikt {n}; Gewaltverbrechen {n} crime of violence; violent crime

Kontrolldelikt {n} offence of low reportability; offense of low reportability [Am.]

minderschwere Straftat minor offence/crime [listen]

Offizialdelikt {n} [Dt.] offence prosecuted ex officio

politische Straftat political crime; political offence [Br.] / offense [Am.]

Propagandadelikte {pl} propaganda crimes

Rauschgiftdelikt {n}; Drogendelikt {n}; Suchtmitteldelikt {n}; Suchtgiftdelikt {n} [Ös.] [jur.] (narcotic) drug offence [Br.]; (illicit) drug offence [Br.]; drug offence [Br.]; (narcotic) drug offense [Am.]; (illicit) drug offense [Am.]; drug offense [Am.]

Serienstraftat {f}; Seriendelikt {m} serial crime; serial offence

Staatsschutzdelikte {pl} crimes against the state

Steuerstraftat {f}; Finanzdelikt {n}; fiskalisch strafbare Handlung {f} fiscal offence [Br.]/offense [Am.]; taxation offence [Br.]/offense [Am.]; revenue offence [Br.]/offense [Am.] [listen] [listen]

Umweltdelikt {n} environmental crime

ungeklärte Straftat undetected offence

Verletzung geistigen Eigentums intellectual property crime

Vermögensstraftat {f}; Vermögensdelikt {n} property crime; property offence [Br.]; property offense [Am.]; offence [Br.]/offense [Am.] against property; offence [Br.]/offense [Am.] involving financial loss or damage to property

Vorurteilsdelikt {n} bias-motivated crime; hate crime

Wirtschaftsdelikt {n} economic crime

Zolldelikt {n} customs offence [Br.]; customs offense [Am.]

strafbare Handlungen gegen Leib und Leben crimes against persons

eine einfach auszuführende Straftat an easily committable offence

Straftat nach US-Bundesrecht federal offense [Am.]

Straftat(en) ohne Täter-Opfer-Beziehung stranger crime

Straftat(en) im familiären Umfeld domestic crime

Straftaten gegen ältere Personen/Kinder crimes against the elderly/children

Straftaten, bei denen die Opfer unter Drogen gesetzt werden drug-facilitated crime

strafbare Vorbereitungshandlung inchoate crime

zum Tatzeitpunkt at the time of the offence

(im Strafregister) getilgte / nicht getilgte Straftat spent / unspent offence [Br.]; expurged / unexpurged offense [Am.]

Auftraggeber {m} einer Straftat employer of an offence

Auftragnehmer {m} einer Straftat executor of an offence

eine Straftat in Auftrag geben to order an offence; to commission an offence

Es konnte ihm keine strafbare Handlung nachgewiesen werden. No offence could be proved against him.

(regelmäßige) Belieferung {f} (mit Waren); Lieferung {f} (von Waren) [econ.] [listen] supply (of goods); purveyance (of goods) [listen]

Lieferverbund {m} joint supply

bewegte Lieferung (Steuerrecht) movable supply (fiscal law)

neue Lieferung {f} resupply

unbewegte Lieferung (Steuerrecht) unmovable supply (fiscal law)

Entlassung {f} (aus dem Militärdienst) [adm.] [mil.] discharge (from military service) [listen]

Entlassungen {pl} discharges

ehrenhafte Entlassung honourable discharge [Br.]; honorable discharge [Am.]

unehrenhafte Entlassung dishonourable discharge [Br.]; dishonorable discharge [Am.]

verhaltensbedingte Entlassung bad-conduct discharge [Am.]

Klarheit {f}; Unterscheidbarkeit {f}; Schärfe {f} [phys.] clarity [listen]

die Klarheit der Herbsttage the clarity of the autumn days

die Klarheit des Klangbilds auf der CD the clarity of sound on the CD

mit einer Präzision und Klarheit wie sie bisher nicht möglich war with a clarity and precision not previously available

Das Bild war so scharf, dass es eine Fotografie hätte sein können. The picture was of such clarity that it could have been a photograph.

Ich war erstaunt, wie klar ihre Stimme am Telefon klang. I was amazed at the clarity of her voice on the telephone.

Milch {f} [agr.] [cook.] [listen] milk [listen]

dicke Milch sour milk

fettarme Milch; teilentrahmte Milch semi-skimmed milk

Fischmilch {f} fresh milk

Haltbarmilch {f}; H-Milch {f}; ultrahocherhitzte Milch {f} long-life milk [Br.]; ultra heat treated milk [Br.]; UHT milk [Br.]; ultra-pasteurized milk [Br.]; shelf-stable milk [Am.]

Konsummilch {f} consumers milk

Kuhmilch {f} cow's milk; moo juice [Am.] [coll.]

Längerfrischmilch {f}; länger frische Milch; länger haltbare Milch extended-shelf-life milk; ESL milk

Schafmilch {f}; Schafsmilch {f} sheep's milk

Schokomilch {f}; Schokoladenmilch {f} chocolate milk

Trinkmilch {f} drinking milk; milk [listen]

Trockenmilch {f} dried milk

Haben wir noch Milch (da)?; Haben wir noch eine Milch da? [ugs.]; Ist noch Milch da? Have we got any milk left?; Is there any milk left?

sich wohlfühlen; jdm. wohl sein; Sicherheit haben {v} to feel good; to feel comfortable; to be comfortable, to be comfy [coll.]

sich wohlfühlend; wohl seiend; Sicherheit habend feeling good; feeling comfortable; being comfortable, to be comfy

sich wohlgefühlt; wohl gewesen; Sicherheit gehabt felt good; felt comfortable; been comfortable, to be comfy

ein Ort, an dem man sich wohlfühlt a place where you feel good / comfortable

sich pudelwohl fühlen; sich wie ein Fisch im Wasser fühlen to feel most comfortable; to feel like a fish in the water

In anderer Kleidung würde ich mich nicht wohl fühlen. I would not be comfortable in any other clothes.

Ich habe mich bei ihr auf Anhieb wohl gefühlt. I felt comfortable with her as soon as I met her.

In seiner Gegenwart fühle ich mich einfach nicht wohl. I never feel very comfortable in his presence.

Mir war nicht wohl dabei, das Geld anzunehmen. I didn't feel comfortable about accepting the money.

Dem Patienten geht es nach seiner Operation gut. The patient is comfortable after his operation.

Die Schüler bekommen mehr Sicherheit beim Ausdrücken ihrer Ideen. Students will become more comfortable in expressing their ideas.

Er fühlt sich bei Computern sicherer als unter Menschen. He's more comfortable with computers than with people.

etw. (von einem Ort) wegräumen; etw. beiseite räumen; etw. freiräumen; etw. verräumen [Schw.] {vt} to clear sth.; to clear sth. away (from/off a place)

wegräumend; beiseite räumend; freiräumend; verräumend clearing; clearing away [listen]

weggeräumt; beiseite geräumt; freigeräumt; verräumt cleared; cleared away [listen]

das schmutzige Geschirr wegräumen to clear away the dirty dishes; to bus the dirty dishes [Am.]

die Teller vom Tisch (ab)räumen to clear the plates from/off the table; to bus the table [Am.]

den Tisch abräumen; den Tisch abdecken to clear the table

Als das Essen beendet und weggeräumt war, machte meine Tante Kaffee. When dinner was done and cleared away, my aunt made coffee.

Es wird Zeit, dass deine alten Spielsachen einmal weggeräumt werden. It's time your old toys were cleared away.

Räum bitte den Tisch ab! Please clear the table!

etw. weiterhin tun; weiter etw. tun; mit etw. weitermachen {vt} to go on; to keep on; to carry on with sth./doing sth. [listen]

weiterhin tuend; weiter tuend; weitermachend going on; keeping on; carrying on

weiterhin getan; weiter getut; weitergemacht gone on; kept on; carried on

das Telefon behalten und weiter dafür bezahlen to keep the phone and keep on paying for it

mit einem Sport weitermachen, so lange man sich gut dabei fühlt to carry on with a sport as long as you feel comfortable

wenn wir so weitermachen wie bisher; wenn wir diesen Kurs weiterfahren / fortsetzen [übtr.] if we keep going in the same direction as we are now [fig.]

Weiter im Programm! On with the show!

Jetzt hör schon auf mit deinen "negativen Kalorien". Don't keep going on about those 'negative calories'.

mit einer Sache (heftig) auf/gegen etw. schlagen {v} to thump sth.; to thump sth. on/against sth.

schlagend thumping

geschlagen thumped

auf einen Sandsack schlagen to thump a punch bag

mit der Faust auf den Tisch schlagen to thump your fist down onto the table

mit geballten Fäusten gegen jds. Brust schlagen to thump your balled fists against sb.'s chest

Ich hau dir eine, wenn ... I'll thump you if you ...

Fang {m}; Fangmenge {f} [agr.] [zool.] fish catch; catch [listen]

Fangmengen {pl} fish catches; catches

zulässige Fangmenge allowable catch

Nominalfang {m} nominal catch

Probenentnahme aus den Fängen sampling of catches

erdenklich {adj} [nur attributiv] conceivable [only before noun] [listen]

auf jede erdenkliche Weise in every conceivable way; every way imaginable

Alles erdenklich (Liebe und) Gute! All the very best!

Ich wünsche Dir alles nur erdenklich Gute zu Deinem Festtag. I wish you everything of the very best on your special day.

Ich habe mir alle erdenkliche Mühe gegeben, die Anleitung verständlich zu formulieren. I have made every conceivable effort to phrase the instructions in clear language.

unantastbar; unumstritten {adj} unimpeachable

unantastbar sein, über jeden Zweifel / über jede Kritik erhaben sein; außer Frage stehen; nicht in Frage stehen to be unimpeachable; to be beyond suspicion

ein Zeuge, der über jeden Zweifel erhaben ist an unimpeachable witness

Das Boulevardblatt kritisierte das, was bisher nicht in Frage gestanden hatte. The tabloid criticized what had previously been unimpeachable.

Die Würde des Menschen ist unantastbar. The dignity of men is unimpeachable.

(etwas) angestaubt; altväterisch; altvaterisch [Ös.] [Ostdt.]; altvatrisch [Ös.]; altmodisch; aus der Mode gekommen; unmodern; aus der Mottenkiste [nachgestellt] {adj} unfashionable; out-of-fashion; unstylish; out-of-style; démodé [Br.]; daggy [Austr.] [NZ]

ein unmoderner Romantiker a démodé romanticist

ein etwas angestaubtes Lokal a daggy restaurant

unmodern werden; aus der Mode kommen to go out of fashion; to become démodé

faul {adj} (fragwürdig) [listen] fishy [coll.]

oberfaul really fishy

faule Ausreden fishy excuses

Da ist etwas faul.; Da geht's nicht mit rechten Dingen zu. The whole thing looks fishy.; Something fishy is going on.

modisch {adj} fashionable [listen]

modischer more fashionable

am modischsten most fashionable

für jdn./etw. passierbar; durchgängig; befahrbar; begehbar; gangbar; wegsam [veraltet] {adj} passable to sb./sth.

eine fischdurchgängige Wehranlage (Wasserbau) a weir system passable to fish (water engineering)

nicht befahrbar; nicht passierbar impassable

unabwendbar; nicht abwendbar; unvermeidlich; nicht vermeidbar {adj} unpreventable; unpreventible

Armut ist kein unvermeidliches Schicksal. Poverty is not unpreventable.

Bisher gibt es gegen diese Krankheit keine vorbeugenden Maßnahmen. Until now this disease has been unpreventable.

undefinierbar {adj} unidentifiable

ein undefinierbarer Akzent an unidentifiable accent

ein Gericht mit undefinierbarem Gemüse a dish with some unidentifiable vegetable

Gemüseplatte {f} vegetable dish; dish of assorted vegetables

Gemüseplatten {pl} vegetable dishes; dishes of assorted vegetables

nicht mehr geborgen werden können {vi} (Fahrzeuge; Wrackteile; Tote) to be irrecoverable; unrecoverable; irretrievable; unretrievable (vehicles, wreckage, bodies)

Der Flugschreiber konnte nicht geborgen werden. The fight recorder was unrecoverable.

spaltbar; fissil {adj} [phys.] fissionable; fissile

spaltbares Material (Kernphysik) fissionable material; fissile material (nuclear physics)

Spritze {f} [med.] [listen] syringe [listen]

dreiteilige Spritze; Dreikomponentenspritze {f} three part syringe; three-component syringe

mehrteilige Spritze; Mehrkomponentenspritze {f} multi-component syringe

zweiteilige Spritze; Zweikomponentenspritze {f} two-part syringe; two-component syringe

Absaugspritze {f}; Ansaugspritze {f} aspiration syringe

Augenspritze {f} eye syringe

Blutentnahmespritze {f} blood collection syringe; blood-sampling syringe; blood-taking syringe

Dosierspritze {f} dosing syringe; dosage syringe

Einwegspritze {f}; Einmalspritze {f} disposable syringe

Fistelspritze {f} fistula syringe

Injektionsspritze {f}; Subkutanspritze {f}; subkutane Spritze {f}; Injektionsnadel {f} [ugs.] injection syringe; hypodermic syringe; hypodermic injection needle [coll.]

Insulinspritze {f} insulin syringe

Klistierspritze {f} rectal syringe; enema syringe

Lüer'sche Injektionsspritze {f} Luer-Lock syringe; Luer injection syringe

Narkosespritze {f} anaesthesia syringe [Br.]; anesthesia syringe [Am.]

Titrierspritze {f} titration syringe

Tränengangspritze {f} dacryosyringe

eine Spritze aufziehen to fill a syringe

Insulin in eine Spritze aufziehen to draw up insulin in a syringe

vorankommen; vorangehen; weiterkommen; Fortschritte erzielen; Fortschritte machen; etwas erreichen {v} (Person) to progress; to make progress (of a person)

vorankommend; vorangehend; weiterkommend; Fortschritte erzielend; Fortschritte machend; etwas erreichend progressing; making progress

vorangekommen; vorangegangen; weitergekommen; Fortschritte erzielt; Fortschritte gemacht; etwas erreicht progressed; made progress

kommt voran; geht voran; kommt weiter; eereicht/macht Fortschritte; erreicht [listen] makes progress; makes headway

kam voran; ging voran; kam weiter; eereichte/machte Fortschritte; erreichte made progress; made headway

(nur) langsam vorankommen; langsam Fortschritte machen to make headway

ein gutes Stück weiterkommen; ein gutes Stück vorankommen to make considerable progress; to make considerable headway

Sie kommen nur langsam voran. Their progress is slow.

Bei den Verhandlungen kommen wir nur langsam voran. We are making little headway with the negotiations.

Wegen der entgegenströmenden Flut kam das Boot kaum voran. The boat was unable to make much headway against the tide.

Wir kommen nicht vom Fleck. We're not making any headway.

Im vergangenen Jahr hat sie bemerkenswerte Fortschritte gemacht. In the last year she has progressed at a notable pace.

Bem Kampf gegen den Krebs konnte deutliche Fortschritte erzielt werden. Significant progress has been made in the fight against cancer.

Wie weit sind Sie seit unserer letzten Sitzung gekommen? How far have you progressed since our last meeting?

Briefwechsel {m}; Briefverkehr {m}; Briefkontakt {m}; Korrespondenz {f}; Schriftwechsel {m} [adm.]; Schriftverkehr {m} [adm.] (mit jdm.) [listen] correspondence; exchange of letters (with sb.) [listen]

ein reger Schriftwechsel an intense correspondence

In der Geschäftskorrespondenz wird eher förmlich formuliert. A rather formal tone is used in business correspondence.

Wir haben telefonisch und schriftlich kommuniziert. We communicated by telephone and correspondence.

Wir haben jahrelang einen Briefwechsel aufrechterhalten. We kept up a correspondence / maintained an exchange of letters for many years.

Unsere Zeitschrift kann keinen Schriftverkehr über medizinische Fragen führen. Our magazine is unable to enter into any correspondence on medical matters.

Wir sollten vermeiden, den Schriftverkehr auf zwei Schienen parallel abzuwickeln. We should avoid conducting correspondence through two parallel channels.

Sie stehen seit Monaten in Briefkontakt/brieflichem Kontakt. They have been in correspondence for months.

Zu unserem bisherigen Schriftverkehr / Zu unserer Vorkorrespondenz übermitteln wir weitere Angaben zu diesem Projekt. Further to our previous correspondence please find an update on this project.

Ich muss meine Briefschulden begleichen. I have to catch up on my correspondence.

Büfett {n} [Dt.]; Buffet {n} [Ös.] [Schw.] (Speisenangebot zur Selbstbedienung an einem langen Tisch) [cook.] buffet (choice of dishes placed on a long table for self service) [listen]

Dessertbüfett {n}; Dessertbuffet {n} dessert buffet

Häppchenbüffet {n} smorgasbord

kaltes Büfett; kaltes Buffet cold buffet

Mittagsbüfett {n}; Mittagsbuffet {n} lunch buffet

Stehbüfett {n}; Stehbüffet {n} stand-up buffet

sich am kalten Büfett bedienen to choose/select from the cold buffet

ein kaltes Büfett aufbauen to set out a cold buffet; to lay out a cold buffet

Das Büfet ist eröffnet. The buffet is (now) open.

Müsli gibt es/wartet auf Sie am kalten Büfett. Muesli can be found/is available on the cold buffet.

Essbesteck {n}; Tischbesteck {n}; Besteck {n} [cook.] [listen] cutlery; flatware [Am.]; silverware [Am.] (eating utensils collectively) [listen]

Essbestecke {pl}; Tischbestecke {pl}; Bestecke {pl} cutleries

normales Essbesteck household cutlery

Fischbesteck {n} fish cutlery

Kinderbesteck {n} children's cutlery

Kuchenbesteck {n} cake cutlery

Silberbesteck {n} silver cutlery

Tafelbesteck {n} valuable cutlery

Besteckgarnitur {f}; Garnitur Essbesteck {f}; Besteckset {n} cutlery set; cutlery service; canteen of cutlery [Br.]; flatware service [Am.]; silverware service [Am.]

ganze Besteckkoffer entire canteens of cutlery [Br.]

Fond {m}; Sud {m}; Grundbrühe {f} [Dt.]; Brühe {f} [Dt.] (Flüssigkeit, in der Fleisch, Fisch oder Gemüse gekocht wurde) [cook.] stock; broth (liquid in which meat, fish, or vegetables have been cooked) [listen] [listen]

Butterfond {m}; Butterbrühe {f} stock and butter

Hühnerfond {m}; Hühnerbrühe {f} chicken stock; chicken broth

Fleischfond {m}; Fleischbrühe {f} meat stock; meat broth

Gemüsefond {m}; Gemüsebrühe {f} vegetable stock; vegetable broth

Rindsfond {m}; Rinderfond {m} [Norddt.] [Mitteldt.]; Rinderbrühe {f} [Norddt.] [Mitteldt.]; Rindsbrühe {f} [Süddt.] beef stock; beef broth

Wildfond {m}; Wildbrühe {f} game stock; game broth

sich etw. vorstellen können {vr}; für jdn. vorstellbar/denkbar sein {v} to be able to conceive of sth.

Viele Leute können sich ein Essen ohne Fleisch nicht vorstellen.; Für viele Leute ist ein Essen ohne Fleisch undenkbar. Many people can't conceive of a dinner without meat.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass er uns schaden will. I cannot conceive (that) he would wish to harm us.

Ich kann mir keinen Grund vorstellen, warum man diese Initiative nicht unterstützen sollte. I can't conceive of/imagine a reason for not supporting this initiative.

Es ist kaum vorstellbar, wie es hier im Winter sein muss. I can hardly conceive what it must be like here in winter.

Es ist unvorstellbar, wie jemand so grausam sein kann. I can't conceive how anyone could behave so cruelly.

Wir hielten es für undenkbar, dass uns so etwas passieren könnte. We could not conceive of such things happening to us.

Füllung {f}; Füllmasse {f} [cook.] filling [listen]

Fischfüllung {f} fish filling; salpicon

Fleischfüllung {f} meat filling; salpicon

Mischfüllung {f}; Füllsel {n}; Farce {f} stuffing; forcemeat

Fruchtfüllung {f} fruit filling

backstabile Füllung bake stable filling

über das man nicht spricht / den Mantel des Stillschweigens breitet unmentionable {adj}

die Art von Tod, über die man nicht spricht an unmentionable kind of death

das Thema Inkontinenz, über das man nicht spricht; das Tabuthema Inkontinenz the unmentionable subject of incontinence

die Wahrheit, die nicht ausgesprochen werden darf the unmentionable truth

die zwei Worte, die bisher tabu waren those two, until this moment, unmentionable words

Entzündungen an delikaten Stellen inflammations in unmentionable places

sich etw. mühsam erarbeiten {vr} to eke out sth.

ein elendes Dasein fristen; ein Kümmerdasein fristen to eke out a miserable existence

mit etw. gut über die Runden kommen; von etw. passabel leben können eke out a decent living from sth.

mit Fischfang ein bescheidenes Auskommen haben/sein Auskommen finden müssen to barely eke out a living/to eke out a meagre existence from fishing

Er hat sich knapp den Sieg geholt. He has narrowly eked out a win.

Pfannengericht {n}; Pfanne {f} (in Zusammensetzungen) [cook.] [listen] stir-fry dish [Br.]; stir-fry [Br.]; skillet dish [Am.]; skillet [Am.] (in compounds)

Fischpfanne {f} fish stir-fry [Br.]; fish skillet [Am.]

Gemüsepfanne {f} vegetable stir-fry [Br.]; vegetable skillet [Am.]

Wok-Gericht {n} wok dish

eingestandenermaßen; wie jd. selbst eingesteht {adv} by sb.'s own admission; it is now accepted

Das Land hat eingestandenermaßen die Wasserfolter bei ihnen angewandt. The country has, by its own admission, used waterboarding on them.

Die Popsängerin hat, wie sie selbst eingesteht, viele Modesünden begangen. By her own admission the pop singer has made a lot of fashion mistakes.; The pop singer has admitted having made a lot of fashion mistakes.

Die Regionalpolitik war eingestandenermaßen nicht in der Lage, das Problem zu lösen. It is now accepted that regional policy has not been able to solve the problem.

schäbig; schändlich; unehrenhaft {adj} (Sache) ignoble; dishonourable [Br.]; dishonorable [Am.] (of a thing)

schäbige Gedanken ignoble thoughts

unehrenhafte Gefühle ignoble feelings

schändliche Verbrechen dishonourable crimes

Abrechnungszeitraum {m}; Abrechnungsperiode {f}; Rechnungsperiode {f} [econ.] accounting period; billing period

Abrechnungszeiträume {pl}; Abrechnungsperioden {pl}; Rechnungsperioden {pl} accounting periods; billing periods

Gewinnermittlungszeitraum {m} (Steuerrecht) chargeable accounting period (fiscal law)

Modefarbe {f} fashionable colour [Br.]; fashionable color; in color [Am.]

Modefarben {pl} fashionable colours; fashionable colors; in colors

Weiß ist die Modefarbe des Sommers. White is the thing this summer.

Steuerrecht {n} [jur.] tax law; fiscal law

Konzernsteuerrecht {n} group tax law

Änderungen des geltenden Steuerrechts changes in applicable tax laws

Besteuerungszeitraum {m}; Steuerveranlagungszeitraum {m}; Steuerperiode {f}; Steuerzeitraum {m} (Steuerrecht) [fin.] taxable period; tax period; taxation period; tax assessment period [Am.]; fiscal period (fiscal law)

Besteuerungszeiträume {pl}; Steuerveranlagungszeiträume {pl}; Steuerperioden {pl}; Steuerzeiträume {pl} taxable periods; tax periods; taxation periods; tax assessment periods; fiscal periods

steuerliche Leistungsfähigkeit {f} (Steuerrecht) [fin.] taxable capacity; earning capacity; ability to pay taxes (fiscal law)

Grundsatz der steuerlichen Leistungsfähigkeit ability to pay principle

Modeartikel {m} fashionable article

Modeartikel {pl} fashionable articles

verdächtig; tatverdächtig {adj} suspected [listen]

Der Tat dringend verdächtig ist ein bisher unbescholtener Familienvater. The suspected offender/perpetrator is a previously respectable father.

Schwertwal {m}; Orca {m}; Killerwal {m} (Orcinus orca) [zool.] orca; killer whale; great killer whale; grampus; black fish

Schwertwale {pl}; Orcas {pl}; Killerwale {pl} orcas; killer whales; great killer whales; grampuses; black fish

Agarplatte {f} (festes Nährmedium in einer Petrischale) [biochem.] agar plate (solid growth medium in a Petri dish)

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners