DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

4296 ähnliche Ergebnisse für RTL 4
Einzelsuche: RTL · 4
Tipp: Wort aus Ergebnis ausschließen: Wort1 -Wort2

 Deutsch  Englisch

Markt {m} [econ.] [anhören] market [anhören]

Märkte {pl}; Absatzgebiete {pl} markets

Auslandsmarkt {m} foreign market

Erdgasmarkt {m} natural gas market

Exportmarkt {m}; Ausfuhrmarkt {m} export market

Fernsehmarkt {m} television market; TV market

Gebrauchtwarenmarkt {m}; Occasionsmarkt {m} [Schw.] second-hand market; used market; pre-owned market [Am.]

Getreidemarkt {m} cereal market; grain market

Großhandelsmarkt {m} wholesale market

Produktmarkt {m} product market

Musikmarkt {m} music market

Stahlmarkt {m} steel market

Teilmarkt {m} sub-market

Textilmarkt {m} textile market; clothing market

Wachstumsmarkt {m} growth market; growing market

Weinmarkt {m} wine market

Wettbewerbsmarkt {m}; umkämpfter Markt competitive market

Zuckermarkt {m} sugar market

Markt, auf dem ein kleiner Vorsprung zum Markterfolg führt winner-take-all market

auf den Markt bringen to put on the market

auf den Markt kommen to come onto the market; to be rolled out

regulierter Markt; abgeschotteter Markt captive market

organisierter Markt organized market

Ordnung des Marktes organization of the market

Markt für untere Einkommensschichten [econ.] downscale market

Markt für obere Einkommensschichten [econ.] upscale market

Freund {m}; Freundin {f}; (gute) Bekannte {m,f}; (guter) Bekannter [anhören] [anhören] [anhören] friend [anhören]

Freunde {pl}; Freundinnen {pl}; Bekannten {pl}; Bekannte [anhören] friends [anhören]

Freund der Familie family friend

jds. beste Freunde; engste Freunde sb.'s best friends; sb.'s bezzies/bessies [Br.] [coll.] /BF/

mein bester Freund; meine beste Freundin my best friend

dicke Freunde [ugs.]; gute Freunde close friends

falscher Freund false friend

Sandkastenfreund {m} childhood friend

Er ist ein guter Freund. He is a close friend.

Sie ist meine beste Freundin. She's my BF. [slang]

Sie wurden Freunde. They got to be friends.

dicke Freunde sein [ugs.]; sehr gute Freunde sein; wie Pech und Schwefel zusammenhalten [ugs.] to be as thick as thieves [fig.]

Mit einem Freund entschuldigt sich Gott für die Verwandten. A friend is God's apology for your relatives. (Shaw)

Tod {m}; Lebensende {n}; Exitus {m} [med.] [anhören] death; exitus [anhören]

biologischer Tod biological death

genetischer Tod genetic death

Heldentod {m} heroic death; hero's death

Hungertod {m} death by/from famine; death by/from starvation

juristischer Tod legal death

Kältetod {m} death by hypothermia

klinischer Tod clinical death

normaler Tod normal death; orthothanasia

örtlicher Tod (von Körperteilen) local death (of body parts)

perinataler Tod perinatal death

plötzlicher Tod (Mors subitanea) sudden death

schmerzhafter Tod painful death; dystanasia

unnatürlicher Tod unnatural death

Bergungstod {m} post-rescue death

Erfrierungstod {m}; Tod durch Erfrieren death by (cold-weather) exposure; death from exposure to cold

Hitzetod {m} heat death; thermal death; death due to/linked to/as a result of exposure to hot weather

Infarkttod {m}; Tod durch Herzinfarkt death from (cardiac) infarction

Strahlungstod {m}; Tod durch Strahlung death by radiation

Tod im Kindbett; Tod der Mutter bei der Geburt maternal death

Unfalltod {m}; Tod durch Unfall accidental death; death by accident

sofortiger Eintritt des Todes immediate death

bei Eintritt des Todes at death

bis ans Lebensende; bis an sein Lebensende until your death

zum Tode führen (Sache) to lead to death (of a thing)

dem Tode nahe at death's door

dem Tode ins Auge sehen to come face to face with death

"Tod den Spaniern! Es lebe die Unabhängigkeit!" [hist.] "Death to Spain! Long live independence!"

landen {vi} [anhören] to land [anhören]

landend landing [anhören]

gelandet landed

er/sie landet he/she lands

ich/er/sie landete I/he/she landed

er/sie ist/war gelandet he/she has/had landed

wieder landen; erneut landen to reland

Regel {f}; Spielregel {f} [anhören] rule [anhören]

Regeln {pl}; Spielregeln {pl} rules [anhören]

Lernregel {f} learning rule

Merkregel {f} standard rule

Vorrangsregeln {pl}; Vorrangregeln {pl} rules of priority; priority rules

Regeln und Bestimmungen rules and regulations

in der Regel; im Regelfall as a rule; as a general rule

den Regeln entsprechend; gemäß den Regeln according to the rules

nach den Regeln under the rules

Regeln aufstellen to establish rules

die Regeln einhalten; die Spielregeln einhalten to play by the rules

eine Regel verletzen; von einer Regel abweichen to break a rule

nach allen Regeln der Kunst by every trick in the book

es sich zur Regel machen to make it a rule

die anwendbaren Regeln the rules applicable

eine fast überall anwendbare Regel a rule of great generality

Beziehung {f}; (persönliches) Verhältnis {n}; Verbindung {f} (zu jdm.) [anhören] [anhören] [anhören] relation (with sb.) [anhören]

Beziehungen {pl}; Verhältnisse {pl}; Verbindungen {pl} [anhören] [anhören] [anhören] relations [anhören]

Außenbeziehungen {pl} external relations

zwischenmenschliche Beziehungen human relations

außereheliche Beziehungen relations outside marriage

die diplomatischen Beziehungen zum Regime abbrechen to break off diplomatic relations with the regime

internationale wissenschaftliche Beziehungen international scientific relations

Beziehungen anknüpfen to establish relations

Ich stehe in keinem Verhältnis zu dieser Firma. I bear/have no relation to this company.

Bezug {m} (Zusammenhang); Verhältnis {n}; Relation {f} (zu etw.) [anhören] [anhören] relation (to sth.) [anhören]

in Bezug auf etw.; im Verhältnis zu etw. in relation to sth.

Das Einkommen von Frauen ist im Verhältnis zu dem der Männer immer noch niedrig. Women's earnings are still low in relation to men's.

das Verhältnis/die Relation zwischen Preisen und Löhnen the relation/relationship between prices and wages

Die Handlung hat mit der Realität wenig zu tun. The plot bears little relation to the reality.

Erkrankung {f} (bestimmter Körperteile); (spezifische) Krankheit {f} [med.] [bot.] [zool.] [anhören] disease; malady [poet.] (of human beings) [anhören]

Erkrankungen {pl}; Krankheiten {pl} [anhören] diseases; maladies [anhören]

Alterserkrankung {f} age-related disease

Augenkrankheit {f} eye disease

Auslesekrankheit {f}; wenig ansteckende Krankheit disease with low contagiosity

Begleiterkrankung {f}; Begleitmorbidität {f}; Komorbidität {f} accompanying disease; comorbidity

eine seltene Erbkrankheit a rare genetic disease

Grunderkrankung {f} underlying disease; primary disease; basic disease

Hauterkrankung {f} skin disease

eine Erkrankung der Nieren/des Immunsystems a disease of the kidneys/the immune system

ausbehandelte Krankheit refractory disease

chronische Krankheit chronic disease; chronic health condition

endemische Krankheit endemic [anhören]

impfbedingte Krankheit vaccine-associated disease

nicht übertragbare Krankheit non-communicable disease

Reisekrankheiten {pl}; Krankheiten bei Auslandsreisen traveller's diseases; traveller diseases

Saisonkrankheit {f}; saisonal auftretende Krankheit seasonal disease

schwere Erkrankung serious disease; serious health condition

seltene Erkrankung orphan disease

Systemerkrankung {f} systemic disease

Tropenkrankheit {f} tropical disease; tropical infection

tödlich verlaufende Krankheit terminal disease

durch Überträger/Vektoren verursachte Erkrankungen vector-borne diseases

Zielerkrankung {f} (einer Reihenuntersuchung) screened disease; screenable disease

Zivilisationskrankheit {f} lifestyle disease

Manifestation der Krankheit; Krankheitsmanifestation {f} manifestation of the disease

an einer Krankheit leiden to suffer from a disease; to be afflicted with a disease

klimainduzierte Krankheiten climate-sensitive diseases

durch Sexualkontakt übertragbare Krankheiten sexually transmissible diseases (STDs)

eine nicht erkannte Krankheit an undetected case of a disease

von Krankheit schwer gezeichnet ravaged by disease

Wenn Sie sich im Urlaub (irgend)eine Krankheit zugezogen haben, ... If you have contracted an illness whilst on holiday ...

was {pron} (Relativpronomen mit Bezug auf den ganzen Hauptsatz) which (pronoun referring to the whole main clause) [anhören]

Der Frauenanteil im Heer ist gering, was wenig überraschend ist / was nicht überrascht. The number of women in the army is low, which isn't surprising.

Alle packten mit an, was ich nicht erwartet hatte. Everybody pitched in, which I hadn't expected.

Sie wohnt nur ein paar Häuser weiter, was sehr praktisch ist. She just lives a few doors away, which is very handy.

Er fragte, ob es noch andere Möglichkeiten gäbe/gibt, und die gibt es. He asked if there are other options, which there are.

"Ich komme am Nachmittag an." "Das passt wunderbar, dann kann ich dich nach der Arbeit abholen." 'I'll arrive in the afternoon.' 'Which is perfect because I can pick you up after work.'

Das tat ich dann auch. Which I did.

Hof {m} (Amtssitz eines adeligen Herrschers) [hist.] [anhören] court (official residence of a noble ruler) [anhören]

Höfe {pl} courts

Fürstenhof {m} princely court

Kaiserhof {m} imperial court

bei Hofe at court

Hauptrolle {f} [art] leading role; main role; lead [anhören]

Hauptrollen {pl} leading roles; main roles; leads [anhören]

die jugendliche Hauptrolle the juvenile lead

die Hauptrolle spielen to play the leading role; to play the lead; to play the main part; to star

in der Hauptrolle Jack Lemmon (Filmvorspann) starring Jack Lemmon (film title sequence)

Die Hauptrollen waren gut besetzt. The main parts were well cast.

Leiche {f}; Leichnam {m} [poet.] [relig.] [anhören] dead body; body; corpse; cadaver [med.] [poet.]; stiff [coll.] [anhören] [anhören] [anhören]

Leichen {pl}; Leichname {pl} dead bodies; bodies; corpses; cadavers; stiffs [anhören]

Gletscherleiche {f} glacier body; glacier corpse [rare]

eine Leiche im Keller haben [übtr.] to have a skeleton in the cupboard [Br.] / closet [Am.] [fig.]

eine Leiche fleddern to rob a dead body

Du siehst aus wie eine Leiche. You look like death.

(amtliche/gerichtliche) Entscheidung {f}; Beschluss {m}; Anordnung {f} [adm.] [jur.] [anhören] [anhören] [anhören] decision; ruling [anhören] [anhören]

Entscheidungen {pl}; Beschlüsse {pl}; Anordnungen {pl} decision; rulings [anhören]

gerichtlicher Beschluss; Gerichtsbeschluss {m}; gerichtliche Entscheidung {f}; Entscheidung des Gerichts decision of the court; court decision; court ruling

Judikat {n} [jur.] seminal ruling; case law ruling

angefochtene Entscheidung decision appealed from; decision complained of

Freispruchurteil ohne Anklageerwiderung no case ruling; 'No case to answer' ruling (in criminal law) [Br.]

(von der Berufungsinstanz) aufgehobene Entscheidung decision set aside

eine nicht in der Sache selbst ergehende Entscheidung non-substantive decision

einen Beschluss (als Berufungsinstanz) aufheben to set aside a decision; to reverse a decision

einen Beschluss fällen; eine Entscheidung fällen to give / make / hand down [Am.] a ruling; to make a decision [anhören]

In dieser Sache ist bereits ein Beschluss ergangen. In this matter a ruling has already been issued.

Beziehung {f} (zu jdm. / bei Liebesbeziehung: mit jdm.); Verhältnis {n} (zu jdm.) [soc.] [anhören] [anhören] relationship (with sb.) [anhören]

Beziehungen {pl}; Verhältnisse {pl} [anhören] [anhören] relationships

Eltern-Kind-Beziehung {f} parent-child relationship

Fernbeziehung {f} [soc.] long-distance relationship

gleichgeschlechtliche Beziehung same-sex relationship

Liebesbeziehung {f}; Liebesverhältnis {n} love relationship; sexual relationship

lockere Beziehung; lose Beziehung casual relationship; situationship

sexuelle Nebenbeziehung secondary sexual relationship

Täter-Opfer-Beziehung {f} offender/victim relationship [anhören]

Wochenendbeziehung {f} weekend relationship; 5:2 relationship [Br.]

Beziehungen aufbauen; Netze aufbauen to build relationships

eine gewaltgeprägte Beziehung an abusive relationship

ein angespanntes Verhältnis / gespanntes Verhältnis zu jdm. haben to have a strained relationship with sb.

Er hat ein gestörtes Verhältnis zu seinem Vater. He has a dysfunctional relationship with his father.

Gefahr {f} {+Gen.} (im Sinn von Möglichkeit/Wahrscheinlichkeit) [anhören] risk (of sth.) [anhören]

Bruchgefahr {f} risk of breakage; risk of breaking

Diebstahlsgefahr {f} theft risk

allgemeine Gesundheitsgefahr {f}; allgemeine Gesundheitsgefährdung {f} public health risk

Sturzgefahr {f} risk of falling

eine reelle Gefahr a real risk

alle Gefahren the full risk

Gefahr laufen zu to run the risk of

eine Gefahr darstellen to carry/pose a risk

eine Gefahr herbeiführen to create a risk

die Gefahr einer Sache erhöhen to increase the risk of sth.

die Gefahren, die mit etw. verbunden sind the risks involved in/associated with sth.

auf Gefahr des Empfängers at receiver's risk

auf Gefahr des Käufers at buyer's risk

auf eigene Gefahr; auf eigene Verantwortung at your own risk /AYOR/; at own risk

alle Gefahren tragen to bear all risks

jdn. auf/gegen Revers aus dem Krankenhaus/Spital [Ös.] entlassen to release sb. from hospital at his own risk

die Einschätzung der Brand- und Explosionsgefahr fire and explosion risk assessments

Betreten auf eigene Gefahr! (Warnschild) Enter at own risk! (warning sign)

Schrank {m}; Kasten {m} [Süddt.] [Ös.] [Schw.] [anhören] [anhören] cabinet; cupboard; closet [Am.]; press [Ir.] [Sc.] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

Schränke {pl}; Kästen {pl} cupboards; closets; presses

Apothekerschrank {m} apothecary cabinet

begehbarer Kleiderschrank {m}; begehbarer Wandschrank {m} walk-in cupboard [Br.]; walk-in closet [Am.]; closet [Am.] [anhören]

Besteckschrank {m} cutlery cabinet

Computerschrank {m} computer cabinet

Einbauschrank {m}; Wandschrank {m} built-in cupboard; built-in wardrobe [Br.]; fitted wardrobe [Br.]; built-in closet [Am.]; built-in press [Ir.] [Sc.]

Fernsehschrank {m}; Fernsehtisch {m} TV console cabinet; TV console; TV cabinet

Geschirrschrank {m} dish cupboard; dish closet [Am.]

Hängeschrank {m}; Hängekasterl {n} [Ös.]; Oberschrank {m}; Oberbauschrank {m}; Oberbaukasterl {n} [Ös.] [selten] wall-hanging cabinet / cupboard; hanging cabinet / cupboard; wall cabinet / cupboard; wall unit

Hochschrank {m} tall cabinet; tall cupboard

Lebensmittelschrank {m}; Speiseschrank {m}; Essenschrank {m} food cupboard; food closet [Am.]

Lifttürschrank {m} lift up door cabinet; lift up door unit

Porzellanschrank {m} china cupboard

Radioschrank {m}; Musiktruhe {f} [hist.] radio console cabinet; radio console; receiver cabinet

Rollladenschrank {m} roller shutter cabinet

Schuhschrank {m} shoe cupboard

Umbauschrank für Geschirrspüler / Waschmaschine / Kühlschrank usw. dishwasher / washing machine / freezer etc. cabinet

Unterschrank {m}; Unterbauschrank {m}; Unterbaukasterl {n} [Ös.] [selten] base cabinet; base cupboard; base unit; floor cabinet; floor cupboard

Vitrinenschrank {m}; Vitrine {f} [ugs.]; Glasschrank {m} [ugs.] display cabinet; glass cabinet; glass cupboard; glass press [Ir.] [Sc.]

Weinschrank {m} wine cabinet; wine cupboard

großer, freistehender Schrank armoire

Liste {f}; Register {n} [anhören] roll [anhören]

Listen {pl}; Register {pl} rolls

jdn. von der Liste streichen to strike sb. off the roll

Verhältnis {n}; Relation {f} [geh.]; Konnex {m} [geh.] (zwischen zwei Phänomenen) [anhören] fit (between two phenomena)

eine enge Relation zwischen Qualifikation und Verantwortungsbereich a close fit between qualification and responsibilities

Kriminalität {f} crime [anhören]

Abfallkriminalität {f}; Müllkriminalität {f} waste crime

Alterskriminalität {f} elderly crime

Artenschutzkriminalität {f} wildlife crime

Arzneimittelkriminalität {f} pharmaceutical crime; pharma-crime; crime involving medicines

Begleitkriminalität {f} accompanying crime

Beschaffungskriminalität {f} acquisitive crime

Beschaffungskriminalität {f} (für Drogenkonsum) crime as a means of supporting your drug habits

Computerkriminalität {f} (im engeren Sinn) computer crime; cyber-dependent crime

Drogenkriminalität {f}; Rauschgiftkriminalität {f}; Suchtmittelkriminalität {f}; Suchtgiftkriminalität {f} [Ös.] drug crime; drug-related crime; narcotics crime

Eigentumskriminalität {f} crime against tangible property

Gesamtkriminalität {f} overall crime; overall crime levels; overall crime numbers

Gewaltkriminalität {f} violent crime

Hasskriminalität {f}; Vorurteilskriminalität {f} hate crime; bias-motivated crime

Internetkriminalität {f}; Computerkriminalität im weiteren Sinn cyber-crime; cybercrime; cyber-enabled crime

Jugendkriminalität {f} juvenile crime; youth crime; juvenile delinquency

KFZ-Kriminalität {f} motor vehicle crime

Kleinkriminalität {f} petty crime

kriminelle Umweltverschmutzung pollution crime

Schleuserkriminalität {f}; Schlepperkriminalität {f} [Ös.]; Schlepperunwesen {n} organised immigration crime

Straßenkriminalität {f} street crime

Umweltkriminalität {f} environmental crime

Vermögenskriminalität {f} crime against property

Wirtschaftskriminalität {f} economic crime; white-collar crime; corporate crime

allgemeine Kriminalität general crime; common crime

organisierte Kriminalität {f} /OK/; das organisierte Verbrechen {n} organized crime; organised crime [Br.] /OC/

kriminelle Dienste auf Bestellung crime as a service

Abstimmung {f}; Stimmabgabe {f} [anhören] vote [anhören]

Abstimmungen {pl} votes

Abschlussabstimmung {f} final vote

Vorabstimung {f} preliminary vote

freie Abstimmung; Abstimmung ohne Franktionszwang / Klubzwang [Ös.] (im Parlament) free vote; vote without party whips [Br.] (in Parliament)

neue Abstimmung {f} revote

namentliche Abstimmung; Abstimmung durch namentlichen Aufruf named vote; recorded vote; roll-call vote [Am.]; vote by roll call [Am.]

Abstimmung durch Zuruf voice vote

Abstimmung durch Aufstehen oder Sitzenbleiben vote by standing or sitting

Abstimmung durch Handaufheben / Handzeichen vote by show of hands

zur Abstimmung kommen to come to the vote

eine Abstimmung (über etw.) durchführen to take a vote (on sth.); to hold a ballot

vorbei {adv} (örtlich) [anhören] past

Entschuldigen Sie, darf ich (bitte/mal) vorbei?; Dürfte ich vorbei?; Darf ich bitte durch? Sorry could I come past [Br.]; Excuse me can I get past [Am.]; Could I pass please?; Could you let me through? [coll.]; Could I squeeze past / through here? [coll.]

Lassen Sie die Kinder bitte vorbei.; Lassen Sie die Kinder bitte durch. Please let the children go past.; Please let the children past.

Stahl {m} [anhören] steel [anhören]

Stähle {pl} steels

nichtrostender Stahl; rostfreier Stahl; Edelstahl {m}; VA-Stahl {m}; Nirosta [anhören] stainless steel /SS/; corrosion-resistant steel /CRES/

alterungsbeständiger Stahl non-ageing steel; non-aging steel

aufgekohlter Stahl carburized steel

bandbeschichteter Stahl coil-coated steel

Bandstahl {m} strip steel; hoop

chromhaltiger Kohlenstoffstahl carbon-chrome low-alloy steel

Damaszener Stahl; Damasczenerstahl {m} damascus steel

durchhärtbare Stähle through-hardening steels

Einsatzstähle case-hardening steels

Flachstahl {m}; Flacherzeugnisse {pl}; flachgewalzte Erzeugnisse flat rolled steel; flat steel; flats

Gärbstahl {m}; Gerbstahl {m}; Raffinierstahl {m} refined steel

gezogener Stahl tensional steel

halbberuhigter Stahl semi-killed steel

hochfester Stahl high-tensile steel; high-strength steel

kohlenstoffarmer/niedrig gekohlter/weicher Stahl low-carbon steel; LC steel

kohlenstoffreicher Stahl high-carbon steel

Manganstahl {m} manganese steel

Primärstahl {m} primary steel

unlegierter Werkzeugstahl; Kohlenstoffstahl {m}; C-Stahl {m} unalloyed carbon steel; plain carbon steel; carbon steel

legierter Stahl alloyed steel

lufthärtende Stähle air-hardening steels

Schnellarbeitsstahl {m} high speed steel

Stabstahl {m}; Stangenstahl {m}; Stangenmaterial {m} bar steel; barstock

Tiegelgussstahl {m}; Tiegelstahl {m}; Gussstahl {m} crucible cast steel; crucible steel

verzugsfreier Stahl non-warping steel

witterungsbeständiger Stahl weathering steel; patinable steel

mit Sauerstoff besprühter Stahl spray steel

sauerstoffgefrischter Stahl; O2-Stahl oxygen-refined steel

Nitrierstähle nitriding steels

den Stahl kohlenstoffarm machen to convert the steel into mild steel

Gesang {m} [mus.] singing; song [anhören]

Gesänge {pl} singings; songs

klassischer Gesang classical singing; classical song

Obertongesang {m}; Halsgesang {m}; Kehlgesang {m} overtone singing; overton chanting; harmonic singing

In der Musik der Azteken spielte Gesang und Tanz eine wichtige Rolle. In Aztec music, song and dance played an important role.

unwahrscheinlich {adj} [anhören] improbable; unlikely; not likely [anhören] [anhören]

höchst unwahrscheinlich vastly improbable; most unlikely

Es dürfte nicht ...; Es wird (wohl) kaum ...; Es sieht nicht so aus, als würde ... It is/seems unlikely to ...

Protestkundgebungen sind unwahrscheinlich / sind nicht zu erwarten. Protest rallies are unlikely.

Es ist unwahrscheinlich, dass sie wieder gesund wird. It is unlikely that she will recover.; She is unlikely to recover.; Her recovery is unlikely.

Die Wahrscheinlichkeit ist gering, dass die Wahrheit je ans Licht kommt. It is/seems very unlikely that the truth will ever be known.

Die Preise werden sich kaum ändern. Prices are unlikely to change.

Es sieht nicht so aus, als würde sie wieder in Europa auftreten. She looks unlikely to be appearing in Europe again.

Für den unwahrscheinlichen Fall, dass ich im Lotto gewinne, engagiere ich einen Chauffeur, der mich herumfährt. In the unlikely event that I win the lottery, I will hire a chauffeur to drive me around.

dessen; deren; von denen {pron} [Relativpronomen im Genetiv] [anhören] [anhören] whose; of who; of whom [formal] (person); of which (thing) [anhören]

Peter, dessen Internetkolumne ich regelmäßig lese Peter whose blog I regularly read

die Häuser, deren Türen braun gestrichen sind the houses whose doors are painted brown

150 Fahrgäste, von denen 80 ertranken 150 passengers, of who(m) 80 drowned

das dritte von drei aufeinanderfolgenden Büchern, von denen mir das erste sehr gut gefallen hat the third in a sequence of three books, the first of which I really enjoyed

Er hatte drei Geliebte, von denen keine von den anderen wusste. He had three lovers, none of whom knew about the others.

Die Forscher arbeiten mit monogamen Paaren, bei denen einer mit dem Virus infiziert ist. The researchers are working with monogamous couples, one of whom is infected with the virus.

Zum Begräbnis kamen etwa 30 Leute, von denen ich einige kannte, viele aber nicht. The funeral was attended by about 30 people, some of whom I knew, but many I did not.

herausragend; bedeutend; bekannt; renommiert {adj} (Person) [soc.] [anhören] [anhören] prominent (of a person) [anhören]

Persönlichkeiten (des öffentlichen Lebens) prominent figures; prominent people

Persönlichkeiten aus dem Unterhaltungs- und Medienbereich prominent figures from the entertainment and media worlds/establishments

bekannte Namen aus dem alten Testament prominent figures from the Old Testament

ein bekannter Professor von der Universität Stirling a prominent academic from the University of Stirling

auf dem Markt eine bedeutende Stellung einnehmen to hold/retain/occupy a prominent position in the market

auf einem Gebiet / in einer Organisation eine große Rolle spielen to be prominent in a field / in an organization

Kritik {f} (an etw.) [anhören] criticism (of sth.) [anhören]

Kapitalismuskritik {f} criticism of capitalism

Kunstkritik {f} art criticism

Religionskritik {f} criticism of religion

Schmähkritik {f} abusive criticism; insulting criticism

eine scharfe / vernichtende Kritik a scathing criticism

(wegen etw.) in die Kritik geraten to come under criticism (for sth.)

(wegen etw.) in der Kritik stehen to be under criticism (for sth.)

Kritik austeilen to deal {dealt; dealt} out criticism

an etw. Kritik üben to pass criticism on sth.

an jdm. Kritik üben to direct/level criticism at sb.

Kritik einstecken to take criticism

(schwere) Kritik hervorrufen/auf sich ziehen/erregen to draw (heavy) criticism

Er kann keine Kritik vertragen. He can't take criticism.

mögen {v} (Zugestehen einer Möglichkeit, die dann relativiert wird) [anhören] may {might; might} (admitting that sth. is true before qualifying it)

er/sie mag he/she may

wie dem auch sein mag however that may be; be that as it may [anhören]

Er mag altmodisch sein, aber er ist ein ausgezeichneter Lehrer. He may be old-fashioned but he is an excellent teacher.

Wer mag es ihm gesagt haben? Who might have told him?

leider; leider Gottes [ugs.]; bedauerlicherweise; fatalerweise; unerfreulicherweise; unglücklicherweise; unseligerweise [geh.]; zu meinem Leidwesen [geh.]; Gott sei's geklagt [poet.] (Einschub) {adv} [anhören] [anhören] sadly; sad to say; sad to relate; unfortunately; unhappily; regrettably; lamentably (used for states of affairs); alas [archaic] [humor.] (used as a parenthesis) [anhören] [anhören] [anhören]

sein viel zu früher Tod; sein ach so früher Tod [poet.] his lamentably early death

man muss es leider sagen (Einschub) sad to relate (used as a parenthesis)

erfreulicherweise oder unerfreulicherweise, / glücklicherweise oder unglücklicherweise, je nachdem, wie man es betrachtet happily or unhappily, depending on which way you view it

Leider ja.; Bedauerlicherweise ja [geh.] Sadly yes.; I'm afraid so.; Unfortunately yes

Leider nein.; Bedauerlicherweise nein. [geh.] Sadly not.; I'm afraid not.; Unfortunately no.

Ich versuchte zu helfen, aber leider war nichts zu machen. I tried to help but, sadly, nothing could be done.

Fatalerweise sprang seine negative Einstellung auf die anderen Teilnehmer über. Sadly, his negative attitude began to spread to the other participants.

Unerfreulicherweise ist das an manchen Arbeitsplätzen so. Sad to say, this is how it is in some workplaces.

Unglücklicherweise wurden viele Passagiere seekrank. Unhappily, many of the passengers got seasick.

Leider hatte ich nie Gelegenheit, sie persönlich kennenzulernen. Lamentably, I never got the opportunity to meet her myself.

Ronaldo ist leider Gottes vor zwei Monaten gestorben. Ronaldo, alas, died two month's ago.

Rolle {f} [anhören] chute; pass; counterchute; boxhole; drophole; drawhole; sliding hole; bing hole; pull hole (raise) [anhören]

Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) [anhören] comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) [anhören]

Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl} comparisons

zum Vergleich by comparison

im Vergleich zu in comparison to/with; compared with; compared to; next to

im langfristigen Vergleich when compared over a long period of time

ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien a comparison of the tax systems in Italy and Spain

ein Vergleich von Gehirn und Computer a comparison of the brain to a computer

ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen a comparison of men's salaries with those of women

ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen a comparison between European and Japanese schools

Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen to make comparisons; to draw comparisons

in keinem Vergleich zu etw. stehen to be out of all proportion to sth.

dem Vergleich standhalten mit to stand comparison with; to bear comparison with

im internationalen Vergleich by international standards; (as) compared to international standards

Das ist ein schlechter Vergleich. That's a poor comparison.

Der Vergleich hinkt. The comparison is misleading/flawed.

Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend. By international standards Germany maintains a leading role.

Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig. Participation rates are low compared to international standards.

Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus. When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence.

Theorie und Praxis im Vergleich. A comparison of theory and practice.

Heute ist das Wetter vergleichsweise mild. Today's weather is mild by comparison.

Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch. By/In comparison with the French, the British eat far less fish.

Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos. On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars.

Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant. Comparison with other countries is extremely interesting.

Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen. The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products.

Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator. The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator.

Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen. You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico.

Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand. He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock.

Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist. Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow.

Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse. There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones.

Im Vergleich zu dir bin ich schlank. Next to you I'm slim.

Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt. By comparison, the sun is 4,600 million years old.

Im Vergleich dazu ... This compares to ...

Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet. This compares to a total of 36 cases reported in 2009.

Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR. This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR.

offenherzig; offen; ehrlich; freimütig {adj} [psych.] [anhören] [anhören] outspoken; frank; candid; plain [Am.] [anhören] [anhören] [anhören]

eine ehrliche Diskussion a candid discussion

eine offene und ehrliche Beziehung an open and candid relationship

Seien Sie offen zu mir! Be frank with me!

Wenn ich ganz offen sein soll: ich weiß es nicht. To be perfectly frank, I don't know.

Sie äußerte sich sehr offen darüber. She was very outspoken about it.

Er kritisierte ganz offen den Irakkrieg. He was an outspoken critic of the Iraq war.; He was outspoken in his criticism of the Iraq war.

Gerichtsurteil {n}; Urteil {n} [jur.] [anhören] court judgement [Br.]; judgement [Br.]; court judgment [Am.]; judgment [Am.] [anhören] [anhören]

Endurteil {n} final judgement; final judgment

gerechtes Urteil disinterested judgement

vorschnelles Urteil (über etw.) premature judgement/judgment (of sth.)

Urteil zugunsten des Klägers judgement in favour of the plaintiff

ein Urteil erlassen to deliver a judgement

ein Urteil fällen (zu etw.) to pass judgement; to render judgement; to hand down a judgment [Am.] (on sth.)

das Urteil sprechen to pronounce judgement

Aufhebung eines Urteils setting aside of a judgement; reversal of a judgement (on appeal against lower court)

Ergänzung eines Urteils amendment of judgment

Das Urteil kann angefochten werden, das Verfahren ist mithin noch nicht beendet. The judgement is subject to appeal, consequently the proceedings are not yet concluded.

In der Rechtssache 123 betreffend eines Antrags nach Artikel 2, im Verfahren A gegen B erlässt der Gerichtshof unter Berücksichtigung der Erklärungen von A, vertreten durch C als Bevollmächtigten, folgendes Urteil. (Urteilsformel) In Case 123 relating to an application under Article 2, in the proceedings A versus B, the Court, after considering the observations submitted on behalf of A by C, acting as Agent, gives the following Judgment. (judgement phrase)

Substanz {f} [phil.] substance [anhören]

ausgedehnte Substanz; Res extensa extended substance; res extensa

denkende Substanz; Res cogitans thinking substance; thinking thing; res cogitans

einfache Substanz simple substance

geistige Substanz spiritual substance

Vollsubstanz {f} total substance

zusammengesetzte Substanz compound substance; complex substance

Kategorie der Substanz category of substance

Schema der Substanz schema of substance

Verhältnis Attribut-Substanz attribute/substance relation [anhören]

Körperhaltung {f}; Haltung {f}; Pose {f} [anhören] posture; carriage; deportment [Br.]; setup [Am.] [anhören] [anhören] [anhören]

Fehlhaltung {f}; Haltungsfehler {m} false posture; poor posture; posture mistake

Machtpose {f}; Herrschaftspose {f} posture of power; pose of control

Ruhehaltung {f} (des Körpers / eines Körperteils) resting posture (of the body / a body part)

aufrechte Sitzhaltung {f} upright sitting posture

verkrampfte Haltung; unnatürliche Stellung constrained position

eine bequeme/entspannte Haltung einnehmen to adopt a comfortable/relaxed posture

Der Mensch hat eine aufrechte Körperhaltung. Human beings have an upright posture.

Er hat eine gute/schlechte Haltung. He has got good/bad posture.

Haltungsfehler können zu Rückenschmerzen führen. Poor posture can lead to back pains.

in betender Haltung in the posture of praying

Er ist in Meditationshaltung abgebildet. He is depicted in the posture of meditation.

Für die Kameras nimmt sie immer dieselbe Pose ein. She always adopts/assumes the same posture for the cameras.

(örtlich) festlegen; abstecken; fixieren {vt} [anhören] [anhören] to locate [anhören]

festlegend; absteckend; fixierend locating

festgelegt; abgesteckt; fixiert [anhören] located [anhören]

legt fest; steckt ab; fixiert locates

legte fest; steckte ab; fixierte located [anhören]

Geltungsbereich {m}; Anwendungsbereich {m} [adm.] [jur.] scope of application; scope; coverage; sphere of application [anhören] [anhören]

der Geltungsbereich / Anwendungsbereich des Gesetzes the scope of the Act; the coverage of the Act

sachlicher Geltungsbereich / Anwendungsbereich subject-matter scope; ratione materiae scope; subject matter coverage; sphere of application ratione materiae

persönlicher Geltungsbereich / Anwendungsbereich personal scope; ratione personae scope; personal coverage

räumlicher / örtlicher Anwendungsbereich territorial scope; ratione loci scope; territorial coverage

unter den Geltungsbereich des Abkommens fallen to come / fall within the scope of the Agreement

den Anwendungsbereich des Gesetzes auf alle öffentlichen Einrichtungen ausweiten to extend coverage of the Act to (include) all public sector entities

Bereich {m} [adm.] [jur.] [anhören] scope [anhören]

Bereiche {pl} [anhören] scopes

Aufgabenbereich {m}; Wirkungskreis {m} scope of one's function

Geschäftsrahmen {m} scope of business

außerhalb jds. Aufgabenbereichs liegen to be beyond the scope of sb.'s function

einen örtlich begrenzten Wirkungskreis haben to be local in scope

Schuld {f} (Sündenfall) [relig.] [anhören] fault; fall (fall of men) [anhören] [anhören]

O glückliche Schuld, welch großen Erlöser hast du gefunden! O happy fault that earned for us so great, so glorious a redeemer!

Unterscheidung {f}; Unterschied {m} (zwischen etw.) [anhören] distinction (between sth.) [anhören]

deutlicher Unterschied clear/sharp distinction [anhören]

zur Unterscheidung for distinction; by way of distinction

eine rein formale Unterscheidung a distinction without a difference

ohne Unterschied der Rasse, des Geschlechts oder der Religion without distinction as to race, sex, or religion

eine Unterscheidung zwischen etw. treffen; zwischen etw. unterscheiden; einen Unterschied zwischen etw. machen to make/draw a distinction between sth.

Unterschiede verwischen to blur distinctions

Das Gericht unterschied/traf eine Unterscheidung zwischen seinen Vorstrafen und den neuen Anschuldigungen. The court drew a distinction between his previous convictions and the new charges.

Diese Hunde sind verschiedene Rassen, aber diese Unterscheidung geht an den meisten Leuten vorbei. These dogs are different breeds, but this distinction is lost on most people.

Es gibt keine offensichtlichen Unterschiede zwischen den beiden Versionen. There are no obvious distinctions between the two versions.

demnächst; sobald {adv} [anhören] [anhören] soon; upcoming [anhören] [anhören]

Der Film kommt demnächst ins Kino. The movie is coming soon to your local theater. [Am.]; The movie is soon released.

Bann {m}; Sperre {f} (Ausschluss aus einer Gemeinschaft) [jur.] [relig.] [anhören] ban (exclusion from a community)

den Bann über jdn. verhängen; jdn.; mit dem Bann belegen to impose the ban on sb.

eine Sperre über jdn. verhängen to place a ban on sb.

eine lebenslange Sperre für sämtliche Fußballaktivitäten a life ban from all football activities

Geist {m} (nichtkörperliches Phänomen) [anhören] spirit (non-physical phenomenon) [anhören]

böser Geist evil spirit; fiend [anhören]

Hausgeist {m} household spirit; domestic spirit; brownie; Robin Goodfellow [Br.]

Naturgeist {m} spirit of nature; natural spirit

Plagegeist {m} plaguing spirit

Schutzgeist {m} guardian spirit; tutelar spirit; tutelary spirit

der Heilige Geist [relig.] the Holy Spirit; the Holy Ghost [former name]

der große Geist (indianischer Glaube) the Great Spirit (American Indian belief)

Geist des Schwindels; Schwindelgeist {m}; Taumelgeist {m} (Bibel) spirit of dizziness; spirit of confusion; perverse spirit [archaic] (Bible)

Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach. The spirit is willing, but the flesh is weak.

Gewahrsam {m}; Verwahrung {f}; Haft {f}; Arrest {m} [veraltend] (einer Person) detention; custody (of a person) [anhören] [anhören]

Übergabehaft {f} (EU) custody pending surrender (EU)

Verwahrungshaft {f} [jur.] custody awaiting/pending court appearance

aus der Haft entlassen werden to be released from custody

Sie wurden zwei Stunden in Haft genommen.; Sie waren/saßen zwei Stunden in Haft. They were held/kept in detention for two hours.

Der Verdächtige wurde wieder auf freien Fuß gesetzt. The suspect was released from custody again

Fonds {m} (zweckgebundene Rücklage) [fin.] fund (earmarked reserve)

Fonds aus freiwilligen Spenden fund of donated contributions; contributed fund; donated fund

Fonds für Unvorhergesehenes / für unvorhergesehene Ausgaben contingency fund

Amortisationsfonds {m}; Tilgungsfonds {m}; Tilgungsrücklage {f} sinking fund

Dispositionsfonds {m} disposition fund

Europäischer Fischereifonds European Fund for Fisheries /EFF/

Europäischer Meeres- und Fischereifonds European Maritime and Fisheries Fund /EMFF/

Europäischer Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds European Maritime, Fisheries and Aquaculture Fund /EMFAF/

Härtefonds {m} hardship fund

Hilfsfonds {m}; Unterstützungsfonds {m} relief fund; provident fund; aid fund; benefit fund, benevolent fund

Pensionsfonds {m} pension fund

Steikfonds {m} strike fund

Treuhandfonds {m} trust fund

Umlauffonds {m} revolving fund

Partikel {n}; Teilchen {n} [phys.] particle; grain [anhören] [anhören]

Partikel {pl}; Teilchen {pl} particles; grains

angelagerte Partikel adherent particles

beschichtetes Teilchen (Kerntechnik) coated particle (nuclear engineering)

eingeschleppte Partikel imported particles

Farbpartikel {n} paint particle

geladenes Teilchen charged particle

schnelles Teilchen high-speed particle

selbstkonjugiertes Teilchen self-conjugate particle

im Raum freigesetzte Partikel released particles

luftgetragenes Partikel; schwebendes Teilchen airborne particle

kohlenstoffumhüllte/kohlenstoffbeschichtete Teilchen (Kerntechnik) coated particles (nuclear engineering)

Partikel abgeben to shed particles

entscheidend; ausschlaggebend; maßgeblich {adj} (für etw.) [anhören] [anhören] decisive; deciding; crucial; critical; key (to sth.) [anhören] [anhören] [anhören]

kritischer Bereich [phys.] critical range

kritische Temperatur critical temperature

eine entscheidende Rolle bei etw. spielen to play a crucial/critical role in sth.

an einem kritischen Punkt angelangt sein to be at a critical point

Diese Gespräche sind für die Zukunft des Friedensprozesses entscheidend. These talks are crucial/critical to the future of the peace process.

Die richtige Drehrichtung des Motors ist entscheidend / funktionswichtig für eine einwandfreie Arbeitsweise. The correct rotational direction of the engine is crucial for proper operation.

befreit {adj} relieved [anhören]

sich befreit fühlen to feel relieved

Sachbezogenheit {f}; Sachbezug {m}; Themenbezogenheit {f}; Themenbezug {m}; Bezug {m} (zu etw.) [anhören] relevance; relevancy (to sth.) [anhören]

Bezug {m} zur aktuellen Lage; Bedeutung {f} für die aktuelle Lage relevance to the current situation

jdn. betreffen to be of relevance to sb.

Was hat dieser Vorfall mit dem gestrigen zu tun? What relevance does that incident have to yesterday's?

Viele der Ausstellungsstücke haben einen Bezug zu dem Gebäude. Many of the exhibits have relevance to the building.

Laden {m} [ugs.] (in festen Wendungen) (Geschäftsbetrieb) show [coll.] (in set phrases) (operations) [anhören]

den Laden am Laufen halten to keep the show on the road; to keep the show rolling

den Laden zum Laufen bringen to get the show on the road

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner