BEOLINGUS
Dictionary - TU Chemnitz
All NounsVerbs

 German  English

jdn. entnerven {vt} to frazzle sb.

entnervend frazzling

entnervt frazzled

jds. Nerven/Nervenkostüm strapazieren; an jds. Nerven zehren to frazzle sb.'s nerves; to jangle sb.'s nerves

Er ist ein cleverer Spieler, der weiß, wie man seine Gegner nervös macht. He is a clever player who knows how to frazzle his opponents.

etw. frei erfinden; sich etw. (Unwahres/Unwirkliches) nur ausdenken {vr}; etw. konstruieren; sich etw. aus den Fingern saugen; etw. ersinnen [poet.] to invent sth.; to make upsth.; to fabricate sth.; to trump upsth.

frei erfindend; sich nur ausdenkend; konstruierend; sich aus den Fingern saugend; ersinnend inventing; making up; fabricating; trumping up

frei erfunden; sich nur ausgedacht; konstruiert; sich aus den Fingern gesaugt; ersonnen invented; made up; fabricated; trumped up [listen]

Beweise konstruieren to fabricate evidence

eine Anklage konstruieren to trump up an accusation

Sie hat das frei erfunden. She made it up.

Ich hab herausgefunden, dass die Geschichten, die er uns über seine Kampfeinsätze erzählt hat, frei erfunden sind. I've found out that he has invented the stories he told us about his combat missions.

So etwas kann man nicht erfinden / sich nicht ausdenken. Truth can be stranger than fiction.

etw. erfordern; brauchen; in Anspruch nehmen {vt}; dazu gehören {vi} [listen] to take sth.

erfordernd; brauchend; in Anspruch nehmend; dazu gehörend taking [listen]

erfordert; gebraucht; in Anspruch genommen; dazu gegehört [listen] taken [listen]

Das erfordert Mut.; Dazu gehört Mut. It takes courage.

Ich brauchte zwei Stunden dorthin. It took me two hours to get there.

Man braucht viel Zeit, um die deutsche Literatur zu studieren. German literature takes a long time to study.

Die Planung der Expedition nahm drei Jahre in Anspruch. The expedition took three years to plan.

Es gehört schon einiges dazu, etw. zu tun It takes a lot/fair bit to do sth.

etw. (als Ergebnis) erhalten; gewinnen; herstellen; darstellen {vt} [sci.] [techn.] [listen] [listen] [listen] to obtain sth.; to prepare sth.; to produce sth.

erhaltend; gewinnend; herstellend; darstellend obtaining; preparing; producing [listen] [listen]

erhalten; gewonnen; hergestellt; dargestellt [listen] [listen] [listen] obtained; prepared; produced [listen] [listen] [listen]

einen Stoff herstellen [chem.] to obtain a substance

Zucker erhält man durch die Verarbeitung von Zuckerrohr. Sugar is obtained by processing sugar cane.

Die Parameter wurden über neue Algorithmen ermittelt. The parameters were obtained using new algorithms.

etw. erkennen; begreifen; einsehen; einer Sache gewahr werden [geh.] {vt} [listen] [listen] to realize sth.; to realise sth. [Br.]

erkennend; begreifend; einsehend; einer Sache gewahr werdend realizing; realising

erkannt; begriffen; eingesehen; einer Sache gewahr geworden realized; realised [listen]

sich über etw. klar werden to come to realize sth.

Es wurde ihr klar, dass ...; Sie sah ein, dass ... She realized that ...

Ist dir eigentlich klar, dass ... Do you realize that ...

Es sollte dir mittlerweile eigentlich klar sein, dass ... You should have realized by now that ...

Man muss sich allerdings darüber im Klaren sein, dass ... However, it has to be realized that ...

Ich kam zu der beunruhigenden Erkenntnis, dass ... I was disconcerted to realize that ...

Dir ist schon klar, dass diese Wörter falsche Freunde sind, oder? You do realise these words are false friends, don't you?

etw. erkennen; unterscheiden; ausmachen; ausnehmen [Ös.] {vt} [listen] [listen] to distinguish sth.; to differentiate sth.; to make out sth.

erkennend; unterscheidend; ausmachend; ausnehmend distinguishing; differentiating; making out [listen]

erkannt; unterschieden; ausgemacht; ausgenommen [listen] distinguished; differentiated; made out [listen]

Ihre Worte konnte ich nicht verstehen, aber sie klang aufgeregt. I could not distinguish her words, but she sounded agitated.

In dem schwachen Licht konnte er die Farbe des Autos nicht ausmachen. He could not distinguish the colour of the car in the fading light.

Aus dieser Entfernung kann man keine Einzelheiten erkennen. You can't distinguish the details from this distance.

etw. erkennen lassen; etw. zeigen; etw. zum Ausdruck bringen; etw. widerspiegeln {vt} (Sache) to reflect sth. [fig.] (of a thing)

erkennen lassend; zeigend; zum Ausdruck bringend; widerspiegelnd reflecting

erkennen lassen; gezeigt; zum Ausdruck gebracht; widerspiegelt [listen] reflected [listen]

Wo jemand aufgewachsen ist, kann man an seinem Akzent erkennen. Where you grew up is reflected in your accent.

Ihre elegante Kleidung war Ausdruck ihres neuen Status. Her elegant clothing reflected her new status.

Seine persönlichen Überzeugungen kommen in dem Film deutlich zum Ausdruck. His film clearly reflects his personal beliefs.

Die steigende Internetnutzung spiegelt sich auch in der jüngsten Kriminalitätsstatistik wider. The increasing use of the Internet is also reflected in the latest crime statistics.

etw. erklären; etw. klären; etw. nachweisen; den Nachweis für etw. erbringen {vt} to account for sth.

erklärend; klärend; nachweisend; den Nachweis erbringend accounting [listen]

erklärt; geklärt; nachgewiesen; den Nachweis erbracht [listen] [listen] accounted

ein Modell, das sowohl die Geburtenhäufigkeit als auch die Sterblichkeit in der Gesamtbevölkerung erklärt a model that accounts for both fertility and mortality in overall population

nachweisen, wo man zur Tatzeit gewesen ist to account for your whereabouts at the time of the offence

jeden ausgegebenen Cent nachweisen müssen to have to account for every penny you spent

Es wurde niemand verletzt und es wird niemand vermisst. Nobody was injured and everyone has been accounted for.

sich erneuern; sich regenerieren {vr} to renew yourself

sich erneuernd; sich regenerierend renewing yourself

sich erneuert; sich regeneriert renewed yourself

Unsere Knochen erneuern sich ständig. Our bones renew themselves constantly.

Wenn man schläft, hat der Körper die Möglichkeit, sich zu regenerieren. When you sleep, your body has a chance to renew itself.

Ich fühlte mich wie neugeboren. I felt renewed.

es (wirklich) ernst meinen; keinen Spaß verstehen {vi} to (really) mean business

Er sieht aus wie ein Mann, der keinen Spaß versteht. He has the look of a man who means business.

etw. ernten {vt} [übtr.] to reap sth. [fig.]

den Lohn dafür erhalten to reap a/the harvest [Br.]

die Früchte einer Sache ernten to reap the benefits of sth.

reichen Lohn ernten [poet.] to reap a rich reward

Jetzt fährt sie den Lohn der harten Arbeit ein. She is now reaping the benefits/rewards of her hard work.

Er strich hohe Gewinne aus seinen Investitionen ein. He reaped large profits from his investments.

Jeder muss die Folgen seines Handelns tragen.; Jeder bekommt irgendwann die Rechnung für seine Taten präsentiert.; Man erntet die Früchte seines Tuns. [geh.] You reap what you sow. [prov.]

etw. ersehnen {vt}; sich nach etw. sehnen {vr}; einen Drang nach etw. haben {vi} to crave sth.

der langersehnte Erfolg the success I/he/she etc. have/has always craved

Dieser Mann bietet ihr das traute Heim, nach dem sie sich immer schon gesehnt hat. This man is giving her the stable home life she has always craved.

erst einmal; erst mal [ugs.] (+ Verb) {adv} to be far from easy

So ein Turnier muss man erst einmal gewinnen! Winning that tournament is far from easy!

Das soll ihm/ihr/uns/ihnen erst mal einer nachmachen! Let's see someone else do that!

erst noch; noch {adv} (in positiven Aussagen) [listen] to have yet to ...; to be yet to ... (in positive assertions)

die Bücher die ich gelesen habe und die, die ich noch lesen muss the books I have read and the ones I have yet to read

Sie muss erst noch überzeugt werden. She has yet to be convinced.

Den Mann fürs Leben muss ich erst noch finden. I have yet to meet the man I wish to marry.

Das Beste kommt erst.; Das Beste kommt noch. The best is yet to come.

Wir müssen uns erst für einen Kandidaten entscheiden. We have yet to decide on a candidate.

Er hat insgesamt vier DVDs, und die anderen zwei muss ich mir noch ansehen. He has four DVDs in total and I've yet to watch the other two.

etw. erwarten; gewärtigen [geh.] (von jdm.) {vt} to expect sth. (of/from sb.)

erwartend; gewärtigend expecting [listen]

erwartet; gewärtigt [listen] expected [listen]

erwartet; gewärtigt [listen] expects

erwartete; gewärtigte expected [listen]

etw. von jdm. erwarten to expect sth. from sb.

Das war zu erwarten. That was to be expected.

Ich weiß, was mich erwartet. I know what to expect.

Das habe ich erwartet. I expected as much.

wie zu erwarten war as was expected

wie man erwarten konnte as might have been expected

wie man erwarten könnte as one might expect; as might be reasonably expected

Sie erwarten doch wohl nicht, dass ich dem zustimme? You can't expect me to agree to that.

Damit hatte ich nicht gerechnet. I wasn't expecting that.

Ich erwarte dich morgen. I'll be expecting you tomorrow.

Ich habe eigentlich erwartet, dass er kommt. I was expecting him to come.

Er hat kommen sollen. He was expected to come.

Wenn du das machst, musst du damit rechnen, dass ... If you do then you have to expect that ...

etw. erzwingen; etw. durchsetzen {vt} to enforce sth.

erzwingend enforcing

erzwungen enforced [listen]

er/sie erzwingt he/she enforces

ich/er/sie erzwang I/he/she enforced [listen]

er/sie hat/hatte erzwungen he/she has/had enforced

nicht erzwungen unenforced

eine Regel durchsetzen to enforce a rule

Die Truppen erzwangen eine Ausgangssperre. The troops enforced a curfew.

Eine Zusammenarbeit zwischen den Akteuren kann man nicht erzwingen. You can't enforce co-operation between the players.

jdn. festnageln {vt} [übtr.] to pin sb. down; to put sb. on the spot [fig.]

jdn. festnagelnd pinning sb. down; putting on the spot

jdn. festgenagelt pinned sb. down; put on the spot

Es ist schwierig, ihn festzunageln. He's a difficult man to pin down.

Ich gaube, man kann da einen beliebigen herausgreifen, aber wenn Du mich festnageln willst, würde ich sagen, sein vorletzter Film ist der beste. I think you could put them all in a bag and draw one out, but if you pin me down / put me on the spot, I'd say his second last film is the best.

fickend; vögelnd; bumsend; poppend; pimpernd; rammelnd; pudernd fucking; banging; humping; screwing; poking; mashing; tumbling; boffing; shafting; knobing; shaging; rogering; bonking; boinking; boning; shtuping; schtuping; rooting

gefickt; gevögelt; gebumst; gepoppt; gepimpert; gerammelt; gepudert fucked; banged; humped; screwed; poked; mashed; tumbled; boffed; shafted; knobbed; shagged; rogered; bonked; boinked; boned; shtupped; schtupped; rooted [listen]

Sie ließ sich von ihm ficken. She let him fuck her.

sich finden; zu finden sein; zu suchen sein {v} to be found; can be found

sich findend; zu finden seiend; zu suchen seiend being found

sich gefunden; zu finden gewesen; zu suchen gewesen been found

Sie ist nirgends zu finden. She is nowhere to be found.

Kinderlieder finden sich/findet man in jedem Zeitalter und bei allen Völkern. Nursery rhymes can be found in all ages and among all peoples.

Die Ursache dafür ist nicht in einem einzelnen Ereignis zu suchen, sondern eher in der Gesamtheit der Erlebnisse, die sich angesammelt haben. The cause of this is to be found / will be found not in any single event but rather in the cumulative experiences.

Die wahren Ursachen sind woanders zu suchen. The real causes must be found elsewhere.

folgern; schließen; schlussfolgern {vt} (aus) [listen] to conclude (from) [listen]

folgernd; schließend; schlussfolgernd concluding

gefolgert; geschlossen; geschlussfolgert [listen] concluded [listen]

folgert; schließt; schlussfolgert concludes

folgerte; schloss; schlussfolgerte concluded [listen]

aus etw. schließen, dass ... to conclude / take it from sth. that ...

Daraus kann man schließen, dass ...; Daraus ist zu schließen, dass ... It may thus be concluded that ...

Du darfst nicht von dir auf andere schließen. You shouldn't judge others by your own standards.

Woraus schließen Sie das? What leads you to that conclusion?

jdn. fragen {vt} to ask sb.

fragend asking

gefragt [listen] asked [listen]

er/sie fragt he/she asks

ich/er/sie fragte I/he/she asked [listen]

er/sie hat/hatte gefragt he/she has/had asked

jdn. nach etw. fragen to ask sb. for/about sth.

jdn. nach seinem Namen fragen to ask sb.'s name

gezielt nach etw. fragen to ask specifically about sth.

wenn du mich fragst if you ask me

Ich frage dich. I ask you.

... wenn ich (dich) fragen darf ... if you don't mind my asking

Was ich dich schon lange fragen wollte: ... I've been meaning to ask you, ...

Danach hat sie nicht gefragt. She did not ask about this.

zu viel verlangen to ask too much

Frag mich was Leichteres! [ugs.] Ask me another. [coll.]

Da bin ich überfragt!; Frag mich was Leichteres! You've got me there.; I really couldn't say.

Wenn man sie etwas fragt, bekommt man einen ganzen Vortrag (zu hören). If you ask her a question expect no less than a lecture.

fragen {vi} [listen] to ask; to query [listen] [listen]

fragend asking; querying

gefragt [listen] asked; queried [listen]

zurückfragen to ask a question in return

"Kriegt man noch Karten fürs Halbfinale?", fragte er zuversichtlich. 'Any chance of semi-final tickets?' he asked/queried hopefully.

Ich frage mich warum? I ask myself why?

sich fragen; überlegen; gern wissen wollen {v} (ob, wie, wann usw.) [listen] to wonder (if, how, when etc.) [listen]

Da fragt man sich, wie / warum ... It makes you wonder how / why ...

Das habe ich mich auch schon gefragt. I've been wondering that myself.

Ich bin gespannt, ob sie kommt. I wonder if she'll come.

Mich würde interessieren, wer er eigentlich ist. I wonder who he really is.

Ob er mich wohl noch kennt? I wonder if he still knows me.

Was nur der Grund sein mag? I wonder what the reason may be.

Ich frage mich warum? I wonder why!

Ich frage mich ob ... I was wondering ...

Er fragte sich, was das Wort wohl bedeuten möge. He wondered what the word could possibly mean.

Das war nur so ein Gedanke. I was just wondering.

froh sein (über etw.) {vi} to be glad (of sth.); to be grateful (for sth.); to be thankful (for sth.) [listen]

Ich bin so froh, dich zu sehen! I'm so glad to see you!

Er war dankbar für Ihre Unterstützung. He was grateful for your support.

Sie war froh über die Hilfe, die sie von ihrer Familie bekam. She was glad of / grateful for / thankful for the help her family provided.

Heutzutage muss man schon froh sein, wenn man überhaupt eine gedruckte Gebrauchsanleitung bekommt. These days you have to be glad / thankful if you get printed directions for use at all.

dazu führen, dass ...; zur Folge haben, dass ... {vi} to cause sth. to happen

Wegen seiner Ansichten wurde er viermal festgenommen. His views have caused him to be arrested four times.

Wenn man mit einem beschädigten Pass reist, kann das zur Folge haben, dass der Reisepass eingezogen wird. Travelling on a damaged passport may cause the passport to be taken away from you.

Geduld haben {vi}; sich gedulden [geh.] {vr} to be patient

sich geduldend being patient

sich geduldet been patient

er/sie geduldet sich he/she is patient

ich/er/sie geduldete sich I/he/she was patient

er/sie hat/hatte sich geduldet he/she has/had been patient

Fassen wir uns in Geduld und lassen ihn seine Arbeit machen. Let's be patient and let the man do his work.

zu jdm./etw. gehören; einer Sache angehören; zugehörig sein [geh.] {vi} to belong to sb./sth.

zu gehörend; einer Sache angehörend; zugehörig seiend belonging to

zu gehört; einer Sache angehört; zugehörig gewesen belonged to

die Teile, die zur Uhr gehören the parts belonging to the clock

Die Inseln gehören zu Spanien. The islands belong to Spain.

Du gehörst zu mir. You belong to / with me.

Die Stimme gehört zu dem Mann, der mich überfallen hat. The voice belongs to the man who attacked me.

Löwen und Tiger gehören zur Familie der Katzen. Lions and tigers belong to the cat family.

Er gehört keiner politischen Partei an. He does not belong to a political party.

Niemand fühlt sich der EU zugehörig. No one has any sense of belonging to the EU.

als etw. gelten können; anzusehen sein; gesehen werden können; durchgehen können [ugs.] {vi} (Sache) to qualify as sth. (of a thing)

Glaubst du, kann dieses Kleid als Abendkleidung durchgehen? Do you think this dress qualifies as evening wear?

Man kann es schlecht als Überraschung bezeichnen, wenn jeder wusste, dass es passiert. It doesn't qualify as a surprise if everyone knew it was going to happen.

Wenn du Freunde mitbringst, kann man das nicht als Rendezvous sehen. It doesn't qualify as a date if you bring along friends.

genausogut können; ebensogut können; auch gleich können; gleich können {v} could / might just as well; could / might as well

Da könnte man gleich ein Schild dranhängen mit der Aufschrift: "Du darfst mich stehlen." You might as well hang a sign on it saying 'Steal me'.

Da hätten wir genausogut / gleich zu Hause bleiben können. We could / might just as well have stayed at home.

Wenn du schon hier bist, kannst du (auch) gleich dableiben. Now you're here, you might as well stay.

Wenn du nicht zu den Versammlungen gehst, kannst du gleich ganz austreten. If you don't go to meetings, you might just as well cancel your membership.

einer Sache gerecht werden; einer Sache angemessen sein; etw. adäquat vermitteln / wiedergeben (können) {v} to do justice to sth.; to do sth. justice; to adequately show / describe etc. sth.

einer Aufgabe / einem Anspruch gerecht werden to do justice to a task / a claim

die Tätigkeit des europäischen Parlaments angemessen würdigen to do justice to the activities of the European Parliament

Der Spielfilm wird dem Buch nicht gerecht. The feature film does not do justice to the book.; The feature film does not do the book justice.

Manchmals können nur Kraftausdrücke eine Emotion angemessen wiedergeben. At times only swear words can truly do justice to an emotion. / can adequately express an emotion.

Auf ein paar Seiten kann man ein so komplexes Thema nicht adäquat abhandeln. You cannot do justice to such a complex issue in just a few pages.

Worte reichen nicht aus, um die Schönheit dieser Landschaft zu beschreiben. Words could never do justice to the beauty of this landscape.; There are no words to adequately describe the beauty of this landscape.

Beschreibungen können das eigene Erleben nicht ersetzen. No words can do justice to the experience.

Mit dem Begriff "Betrüger" wird nicht das ganze Ausmaß seiner Taten erfasst. The term 'fraudster' does not do justice to the crimes that he committed.

Im Fernsehen kommt die Spannung und der Nervenkitzel des Spiels nicht richtig zur Geltung. TV doesn't do the excitement and thrill of the game justice.

Das ist das einzige Bild, das sie in ihrer ganzen Schönheit zeigt. This is the only picture that does full justice to her beauty.

Auf dem Foto ist sie nicht gut getroffen. The photo doesn't do her justice.

geschehen; passieren [ugs.]; sich ereignen; erfolgen [geh.]; vorfallen [geh.]; sich zutragen [geh.] {v} [listen] [listen] [listen] to happen; to take place [listen] [listen]

geschehend; passierend; sich ereignend; erfolgend; vorfallend; sich zutragend happening; taking place [listen]

geschehen; passiert; sich ereignet; erfolgt; vorgefallen; sich zugetragen [listen] [listen] [listen] happened; taken place [listen]

so tun als wäre nichts geschehen to act as if nothing had happened

Wir werden vielleicht nie erfahren, was in dieser Nacht geschah. We may never discover what happened / took place that night.

Sie ließ es geschehen. She let it happen.

Er verstand nicht, was gerade passiert war. He didn't understand what had just taken place.

Das kann auch außerhalb der Institutionen geschehen / erfolgen. It is possible for this to take place outside the institutions.

Es ist etwas / nichts vorgefallen. Something / Nothing special has happened.

Die Detonation erfolgt dann innerhalb weniger Sekunden. The detonation takes place within a few seconds.

Das musste früher oder später passieren.; Das war nicht zu vermeiden. That was bound to happen.

Es wird schon nichts passieren! Don't worry, nothing's going to happen.

Wenn man will, dass etwas passiert, muss man selbst aktiv werden. You have to make things happen if you want them to happen.

Was muss alles passieren, bevor etwas passiert? What has to happen before action is taken?

Geschehen ist geschehen.; Was geschehen ist, lässt sich nicht rückgängig machen. It's no use crying over spilled milk. [prov.]

Es traf sich, dass ... [poet.] It so happened that ...; Coincidence had it that ...

etw. gewohnt sein; an etw. gewöhnt sein {v} to be used; to be accustomed; to be habituated [formal] to sth.

Sie sonst mehr. She used to eat more.

Man pflegte zu sagen ... [geh.] It used to be said ...

Früher wohnten wir auf dem Lande. We used to live in the country.

An einige Dinge kann man sich einfach nicht gewöhnen. There are some things you never get used to.

etw. glauben {vt} (für wahr halten) to believe sth. (regard as true)

wenn man den Medienberichten glauben darf if the media reports are to be believed

man sollte es nicht glauben (Einschub) would you believe it (used as a parenthesis)

Es ist wirklich kaum zu glauben. That's really hard to believe.

Das glaub' ich sofort.; Das glaub' ich dir auf's Wort. That I believe.

Ich glaub's einfach nicht! I really don't believe it!

(Es ist) kaum zu glauben, aber wahr. (It's) hard to believe but (it's) true.

Ich glaube kein Wort davon. I don't believe a word of it.

Man darf nicht alles glauben, was man liest. You shouldn't believe everything you read.

Es fällt mir schwer, das zu glauben. I find it hard / difficult to believe this.

Glaubst du im Ernst, dass ich so dumm bin, dass ich das tue? Do you honestly believe that I'm stupid enough to do that?

Sie wollte es einfach nicht glauben. She refused to believe it.

Das glaube ich gern. I quite believe it.

Das darf doch nicht wahr sein!; Das ist doch nicht zu fassen!; Das glaube ich jetzt aber nicht!; Das ist jetzt aber nicht wahr? I can't believe it!

Wer glaubt das schon? Who on earth believes that?

Ich traute meinen Ohren (Augen) nicht. I couldn't believe my ears (eyes).

Wir glauben gerne, was wir wünschen. (Kant) We believe what we wish to believe. (Kant)

glauben, dass ...; meinen, dass ... {vt}; wahrscheinlich, wohl {adv} to suppose that ...

Wer, glaubst du, wird gewinnen? Who do you suppose will win?

Glaubst du, wird er das Angebot annehmen? Do you suppose (that) he will accept the offer?

Ich würde sagen, ich bin gegen Mittag dort angekommen. I suppose I got there about noon.

Sie hat wahrscheinlich angenommen, dass ich in Tränen ausbreche. I suppose she assumed I would burst into tears.

Du wirst wieder zu spät kommen. I suppose (that) you're going to be late again.

Es war wohl schon länger klar, dass es eines Tages dazu kommen würde. I suppose the evidence has been there for a long time that this day would come.

Du findest das wohl witzig. Also ich finde das gar nicht komisch. I suppose you think that's funny. Well, I certainly don't.

Ich bin damit nicht einverstanden, aber es ist wahrscheinlich besser so. I don't agree with it, but I suppose (that) it's for the best.

Du hast nicht zufällig mein Ladegerät gefunden? I don't suppose you found my charger, did you?

Kannst du mir vielleicht helfen, meine Reifen zu wechseln? Do you suppose you could help me change my tyres?; I don't suppose you could help me change my tyres?

"Kann ich heute abend ausgehen?" "Na gut." 'Can I go out tonight?' 'I suppose so.'

"Das grüne ist hübscher, nicht?" "Ja, kann man sagen.". 'The green one is prettier, isn't it?' 'I suppose.'

"Das war nicht sehr klug, oder?" "Nicht unbedingt." 'That wasn't a very smart thing to do, was it?' 'I suppose not.'

glauben; meinen; finden {vi} {vt} (persönliche Einschätzung) [listen] [listen] [listen] to think {thought; thought} (used to express a person opinion) [listen]

glaubend; meinend; findend thinking [listen]

geglaubt; gemeint; gefunden [listen] [listen] thought [listen]

er/sie glaubt; er/sie meint; er/sie findet he/she thinks

ich/er/sie glaubte; ich/er/sie meinte; ich/er/sie fand I/he/she thought [listen]

er/sie hat/hatte geglaubt; er/sie hat/hatte gemeint; er/sie hat/hatte gefunden he/she has/had thought

ich/er/sie glaubte I/he/she would think

ich finde, es ist ... I think it's ...; I find it's ...

etw. gut finden to think sth. is good

schlecht über jdn. / von jdm. denken to think badly about sb. / of sb.

Was hältst du davon? What do you think of that?

Was meinst du?; Was sagst du dazu? What do you think?; What's your opinion?

Ich glaube nicht. I don't think so.

Ich denke schon.; Ich glaube schon. I think so.

Man möchte meinen, dass ... You would think that ...

Wir finden ihn alle sehr nett. We all think he is very nice.

Den Teppich finde ich zu bunt. I think the carpet is too colourful.

Ganz meine Meinung!; (Das) finde ich auch! That's just what I think!; I agree entirely!; I quite agree!

Was hast du dir nur dabei gedacht? What on earth were you thinking?

Das habe ich mir auch gedacht. That was exactly my thought.

Das habe ich mir schon gedacht! I thought as much!

Ich glaube fast, ... I rather think ...

Ich glaube, du schuldest mir eine Erklärung! I think you owe me an explanation!

Auch wenn das Wort oft diese Bedeutung hat, darf man nicht glauben, dass das immer so ist. Although the word does often have this meaning, it's a mistake to think it always does.

nicht gleich ... müssen; nicht gleich ... brauchen {v} There's no need to ...

Da muss man doch nicht gleich weinen. There's no need for you to cry.

Du hättest ihn nicht gleich (zu) schlagen brauchen. There was no need to actually it him.; You needn't have hit him.

etw. mit einer anderen Sache gleichsetzen; gleichstellen {vt} to equate sth. with/and sth. else

gleichsetzend; gleichstellend equating

gleichgesetzt; gleichgestellt equated

setzt gleich equates

setzte gleich equated

Die meisten Leute setzen materiellen Wohlstand mit Glücklichsein gleich. Most people equate material wealth with happiness.

Manche Eltern setzen Bildung mit Prüfungserfolg gleich. Some parents equate education and exam success.

Die zwei Szenarien kann man nicht gleichsetzen. The two scenarios cannot be equated.

sich etw. gönnen; sich etw. genehmigen (sich etw. angedeihen lassen) {vr} to allow oneself sth.; to treat oneself to sth.; to think one deserves sth.

sich gönnend; sich genehmigend allowing oneself; treating oneself; thinking one deserves

sich gegönnt; sich genehmigt allowed oneself; treated oneself; thought one deserved

sich keine Ruhe gönnen to give oneself no peace

Sie gönnt sich keine Minute Ruhe. She doesn't allow herself a minute's rest.

Ich gönn mir jetzt eine kleine Pause. I think I deserve a little break now.

Gönn dir doch einmal einen Urlaub. Why don't you treat yourself to a holiday? You deserve it.

Man gönnt sich ja sonst nichts. [iron.] (You've) got to spoil yourself sometimes.

Man muss sich auch mal was Gutes gönnen. A bit of what you fancy does you good.

es sich gut gehen lassen; sich einmal etwas gönnen {vr} to indulge yourself; to indulge [listen]

Es ist mein Geburtstag. Ich werde es mir gut gehen lassen und ... It's my birthday. I'm going to indulge myself and ...

Hie und da kann man sich schon etwas gönnen. You can indulge yourself once in a while.; You can indulge every now and again.

gut laufen; gut verlaufen; gut gehen {vi} (Sache) to go well (of an action)

gut laufend; gut verlaufend; gut gehend going well

gut gelaufen; gut verlaufen; gut gegangen gone well

Wenn alles gut geht ... If everything goes well ...

Woran erkennt man, dass ein Rendevouz gut gelaufen ist? How can you tell if a date has gone well?

sich um jdn./etw. handeln {vr}; jd./etw. sein {v} [listen] to be [listen]

Bei dem Täter handelt es sich um einen untersetzten Mann, Ende 30 bis Anfang 40. The attacker is a stocky man, aged late 30s - early 40s.

Bei NMP handelt es sich um ein Lösungsmittel, das in der Industrie häufig eingesetzt wird. NMP is a widely used industrial solvent.

Es handelt sich (dabei) um ein Analyseinstrument für Umweltfaktoren. The tool is an instrument for analyzing environmental factors.

Es handelt sich dabei um reine Hypothesen und Spekulationen. These are mere assumptions and speculations.

aus etw. kaum/nicht herauskommen {vi} to hardly/not be able to stop doing sth.

Da kommt man aus dem Staunen kaum mehr heraus. One can hardly get over one's astonishment.

um etw. herumgehen; herumlaufen [Dt.] [ugs.]; etw. umschreiten [geh.]; umkreisen; umrunden [geh.] {v} [listen] to walk around sth.

herumgehend; herumlaufend; umschreitend; umkreisend; umrundend walking around

herumgegangen; herumgelaufen; umschritten; umkreist; umrundet walked around

etw. feierlich umschreiten; umrunden [relig.] to circumambulate sth.; to circumambulate around sth.

Dieser Eindruck verstärkt sich noch, sobald man um die Skulptur herumläuft. This impression is strengthened even more as soon as the viewer walks around the sculpture.

Die Pilger umschreiten das Gotteshaus. The pilgrums circumambulate the House of God.

Die Prozession umrundet die Kapelle dreimal im Uhrzeigersinn. The procession circumambulates clockwise round the chapel thrice.

mit etw. (sorglos) herumspielen; mit etw. spielen (und es aufs Spiel setzen); sich mit etw. spielen [ugs.]; an etw. herumprobieren; mit etw. experimentieren {v} (auch [übtr.]) to play around; to play about [Br.]; to muck around / about [Br.] with sth. (also [fig.])

herumspielend; spielend; sich spielend; herumprobierend; experimentierend playing around; playing about; mucking around / about with

herumgespielt; gespielt; sich gespielt; herumgeprobiert; experimentiert played around; played about; mucked around / about with

mit dem neuen Computer herumspielen to play about with the new computer

mit dem Farbschema experimentieren to play around with the colour scheme

an dem Liedtext herumbasteln to muck around with the lyrics

Wir haben den Abend am Computer herumgespielt. We spent the evening mucking about / fooling around with the computer.

Mit solchen Sachen sollte man nicht spielen. This is something that should not be played about with / mucked around with.

Spiel nicht mit meinen Werkzeugen herum! Don't play around with my tools!

Wir dürfen nicht mit der Zukunft unserer Kinder spielen. We must not play around with the future of our children

herumschleichen; herumstreichen {vi} (Krimineller, Tier) to prowl about; to prowl around (of a criminal or animal)

herumschleichend; herumstreichend prowling about; prowling around

herumgeschlichen; herumgestrichen prowled about; prowled around

auf den Straßen herumstreifen to roam the streets

Ein Mann wurde beobachtet, wie er vor dem Brand auf dem Fabriksgelände herumschlich. A man was seen prowling around on the factory site before the fire started.

jdn. (aus einem Ort) hervorlocken {vt} to lure sb. out; to entice sb. out (from a place)

hervorlockend luring out; enticing out

hervorgelockt lured out; enticed out

den Hund aus der Ecke hervorlocken to lure the dog out of the corner

Damit kann man keinen Hund hinter dem Ofen hervorlocken. Who would be interested in such a thing?

hervorschauen; herausschauen [Bayr.] [Ös.] [Schw.] {vi} (zu sehen sein) (Sache) to show {showed; shown, showed} (be visible) (of a thing) [listen]

hervorschauend; herausschauend showing [listen]

hergevorschaut; herausgeschaut shown; showed [listen] [listen]

Dein Unterhemd schaut hervor.; Man sieht dein Unterhemd. Your vest is showing.

hinsehen; hinschauen; hinblicken {vi} to look (there) [listen]

hinsehend; hinschauend; hinblickend looking [listen]

hingesehen; hingeschaut; hingeblickt looked [listen]

ohne auch nur hinzusehen without even looking

wenn man genau hinschaut [auch übtr.] if only one cares to look [also fig.]

jdn./etw. als jdn./etw. hinstellen; jdn./etw. als jdn./etw. darstellen; so tun, als wäre jd./etw. etw. [ugs.] {v} to make outsb./sth. to be sb./sth.

jdn. als unzurechnungsfähig hinstellen to make sb. out to be insane; to stultify sb. [archaic]

Die Partei stellt ihn als Verräter hin. The party makes him out to be a traitor.

Im Film werden sie als Kriminelle dargestellt. The film makes them out to be criminals.

Ich bin nicht so streng, wie man von mir sagt / behauptet. I'm not as stern as I'm made out to be.

Einen Mann zu verfolgen, ist nicht so schwer, wie die Leute behaupten. Going after a man isn't as hard as people make it out to be.

Das Prozedere ist nicht so schlimm wie die Leute tun. The procedure isn't as bad as people make out.

Mach sie nicht schlechter als sie ist. Don't make her out to be worse than she is.

etw. hören {vt} [med.] [übtr.] to hear sth. {heard; heard}

hörend hearing [listen]

gehört [listen] heard [listen]

er/sie hört he/she hears

ich/er/sie hörte I/he/she heard [listen]

er/sie hat/hatte gehört he/she has/had heard

einen Unterschied hören (zwischen) to hear a difference (between)

Ich habe mich also nicht verhört. So I did hear right then.

Hörst du etwas? Do you hear something?

Hörst du mich, Betty? Betty, can you hear me?

Ich habe nichts gehört. I didn't hear anything.; I didn't hear a sound.

Ich will nichts davon hören. I won't hear of it.

Das hört man gern! That's good to hear!

Ich habe es heute Morgen im Radio gehört. I heard it this morning on the radio.

Translation contains vulgar or slang words. Show them


← More results >>>