DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

60 similar results for Euro-swing
Tip: Search for more words (boolean AND):word1 +word2

 German  English

Lauf {m} (einer Schusswaffe) [mil.] [listen] barrel (of a gun) [listen]

Achtkantlauf {m} octagon barrel

Doppellauf {m} double barrel; dual barrel

Drehlauf {m} rotating barrel

Einschublauf {m} sleeved barrel

Einstecklauf {m}; Futterlauf {m} insert barrel; internal barrel; liner barrel; subcalibre barrel [Br.]; subcalibre barrel [Am.]; subcalibre tube [Br.]; subcaliber tube [Am.]

Kipplauf {m} drop-down barrel; drop barrel; swing-down barrel; tip-down barrel; tip-up barrel

Kleinkaliberlauf {m}; KK-Lauf {m} small-bore barrel

Pistolenlauf {m} pistol barrel

Prüflauf {m} test barrel

Revolverlauf {m} revolver barrel

Schnellwechsellauf {m} quick-change barrel

Wechsellauf {m}; Einlegelauf {m} interchangeable barrel; conversion barrel

beweglicher Lauf mobile barrel

extra schwerer Lauf bull barrel

fester Lauf stationary barrel

frei schwingender Lauf floating barrel

gezogener Lauf; Büchslauf; Kugellauf rifled barrel

gezogener Lauf nach dem Knopfdruckverfahren button-rifled barrel

glatt gebohrter Lauf; Flintenlauf; Schrotlauf; Schrotrohr smooth-bore barrel; shot barrel

kompletter Lauf; Lauf komplett barrel assembly

konischer Lauf tapered barrel

nebeneinanderliegende Läufe side-by-side barrels

schwerer Lauf zum Scheibenschießen target weight barrel

seitlich schwenkbarer Lauf side-swing barrel

starrer Lauf fixed barrel

übereinanderliegende Läufe over-and-under barrels; superposed barrels

Lauf für auswechselbare Choke-Aufsätze quick choke barrel

Lauf mit Hartverchromung innen hard chrome-lined barrel

Lauf mit integrierter Ventilationsschiene integral ventilated barrel

Lauf mit länglichen Nuten fluted barrel

Lauf mit Mündungsverstärkung barrel with crowned muzzle

Lauf mit Paradoxbohrung paradox-rifled barrel

Ausbrennen des Laufs erosion of the barrel

Laufsprengung {f}; Gewehrsprengung {f} burst of barrel

Kühlung des Laufs; Laufkühlung cooling of the barrel

(hintere) Stirnfläche des Laufs; Laufstirnfläche face of the barrel

vorderes Laufende {n}; Vorderlauf {m} front end of the barrel; muzzle end of the barrel

europäisieren {vt} to Europeanize; to Europeanise [Br.]

europäisierend Europeanizing; Europeanising

europäisiert Europeanized; Europeanised

Anordnungsstaat {m} (einer europäischen Ermittlungsanordnung) [jur.] issuing State (of an European investigation order)

(bewusster) Fehlereinbau {m} (zu Prüfzwecken) [comp.] (intentional) error seeding; bug seeding (for testing purposes)

Fehlerunterbrechung {f} (Datenverarbeitung) [comp.] error interrupt (data processing)

Fehlerunterbrechungssignal {n} (Datenverarbeitung) [comp.] error interrupt signal (data processing)

Fehlervermutung {f} [comp.] error guessing

Eurovision {f} (Teil der Union der Europäischen Rundfunkorganisationen) Eurovision (part of the European Broadcasting Union)

Abrasion {f}; Korrasion {f}; Schleiferosion {f}; schleifende Erosion {f} (Abtragung durch abschleifende Einwirkung fester Partikel) [geol.] abrasion; abrasive erosion; corrasion (erosive action of solid particles) [listen]

Meeresabrasion {f}; marine Erosion; limnische Erosion; Abtragung durch Meeresbrandung; Korrasion durch Meeresbrandung wave abrasion; corrasion by wave action

Gletscherabrasion {f}; Gletscherschliff {m}; Detersion {f} (Vorgang) glacial polishing; glacial striation; ice striation; detersion

Windabrasion {f}; Windschliff {m}; Sandschliff {m} (Vorgang) wind polishing; wind abrasion; wind corrasion; corrasion by wind action

und Ähnliches /u. Ä./; und dergleichen (mehr) /u. dgl. m./ [geh.]; und derlei mehr [geh.]; und solche Sachen [ugs.] (bei Aufzählungen) and suchlike; and/or whatnot; and/or whatever (else) [coll.]; and these sort of things [coll.] (when listing things) [listen]

Personalausweise, biometische Reisepässe und dergleichen identity cards, biometric passports and suchlike

Gebt eure Taschen, Rucksäcke und solche Sachen in den Kofferraum. Put your bags, rucksacks, and whatnot in the luggage boot.

Beispiel {n} (für etw.) [listen] example (of sth.) [listen]

Beispiele {pl} examples

Negativbeispiel {n} negative example; bad example

Beispiel mit Lösungsweg; Übungsbeispiel mit Lösung; (ausgearbeitetes) Lösungsbeispiel [school] [stud.] worked-out example; worked example

anhand von praktischen Beispielen / Praxisbeispielen using practical examples; drawing on practical examples

Beispiel dafür, wie es nicht richtig ist / wie es nicht gemacht werden sollte; Beispiel für den falschen Gebrauch non-example

jdm. ein Beispiel geben; für jdn. ein Vorbild sein to set an example to sb.

mit gutem Beispiel vorangehen to set a good example; to lead by example

jdm. ein schlechtes Beispiel geben to set a bad example for sb.

ein Beispiel anführen to cite an example

Das ist ein schönes Beispiel dafür. This is a case in point.

ein Zeichen setzen to set an example

Um ein typisches Beispiel zu nennen: As a case in point, ...

Am Beispiel des 11. September wird untersucht, wie ... Drawing on the example of September 11 the paper explores how ...

Anhand ausgewählter Beispiele aus der Wirtschaft wird in dieser Arbeit ... beleuchtet Using selected examples from the business community, this paper examines ...

Was das für uns bedeutet, wird am Beispiel Europas erläutert. An illustration of what this means for us, drawing on the example of Europe, will be given.

Leipzig sticht hier als positives Beispiel hervor. Leipzig stands out as a positive example.

Es gibt noch viele andere, diese sind nur beispielhaft angeführt. There are many others, these are given as examples only.

der ausgegebene Betrag {m}; die Ausgaben {pl} (für etw.) [fin.] the spend (on/for sth.)

die Gesamtausgaben für das Projekt the total spend on the project

die tatsächlichen Ausgaben in den letzten 12 Monaten the actual spend for the latest 12 months

die Werbeausgaben für die Einführung der neuen Marke the advertising / marketing / promotional spend needed to launch the new brand

In dieser Art Speiselokal werden pro Kopf durchschnittlich 25 EUR ausgegeben. The average spend at this type of restaurant is EUR 25 a head.

Buchungsfehler {m} [econ.] [adm.] bookkeeping error; posting error [Am.]; error of posting [Am.]

Buchungsfehler {pl} bookkeeping errors; posting errors; errors of posting

Buchungsposten {m}; Posten {m}; Buchung {f} [adm.] [econ.] [listen] [listen] item in the books; entry in the books

Buchungsposten {pl}; Posten {pl}; Buchungen {pl} [listen] items in the books; entries in the books

Fehlbuchung {f}; Falschbuchung {f} false entry; erroneous entry; wrong entry

Jahresabschlussbuchungen {pl} end-of-year closing entries; year-end closing entries

Konsolidierungsbuchung {f} consolidating entry

Korrekturbuchung {f} correcting entry

Nachbuchung {f} retrospective entry

Saldierung von Buchungsposten offsetting

entschädigter Posten indemnified item

Erosion {f}; Abtragung {f}; Abtrag {m} (Abtragung und Verfrachtung von Feststoffen an der Erdoberfläche) [geol.] erosion; truncation (removal and transportation of solid matter from Earth's surface) [listen]

großflächige Abtragung; Gesteinsentblößung {f}; Denudation {f} denudation

rückschreitende Erosion; Rückwärtserosion {f} backward erosion; headward erosion; headcut erosion; retrograde erosion; retrogressive erosion; knickpoint retreat

Bodenerosion {f}; Bodenabtragung {f}; Bodenabtrag {m} soil erosion; land erosion

Flusserosion {f}; Fluvialerosion {f}; fluviale Erosion {f}; fluviatile Erosion {f} river erosion; stream erosion; fluvial erosion; fluviatile erosion

Flusssohlenerosion {f}; Sohlenerosion {f} river bed erosion; streambed erosion; bed erosion; stream-channel erosion; channel scour

Gletschererosion {f}; Glazialerosion {f}; glaziale Erosion; Exaration {f} glacial erosion; exaration

latente Erosion; unterbrochene Erosion potential erosion; interrupted erosion

Oberflächenerosion {f}; Flächenerosion {f}; flächenhafte Erosion {f}; flächenhafte Abtragung {f}; Schichterosion {f} surface erosion; sheet erosion; sheet wash

Rillenerosion {f} (durch abfließendes Wasser) rill erosion; rill wash (by run-off water)

Rinnenerosion {f}; Runsenerosion {f}; Grabenerosion {f} (durch Fließwasser) gully erosion; gullying (by running water)

Seitenerosion; Seitenschliff {m}; Seitenschurf {m}; Lateralerosion {f} lateral erosion

Stranderosion {f}; Erosion an Strandküsten {f} beach erosion

Tiefenerosion {f}; Tiefenschurf {m}; Linearerosion {f}; lineare Erosion; linienhafte Erosion; linienhafte Abtragung vertical erosion; downcutting; degradation [listen]

Ufererosion {f}; Abtragung von Ufermaterial streambank erosion; bank erosion; washing of a bank

Ufererosion durch Oberflächenabfluss {f} bank erosion by surface runoff

Wassererosion {f}; aquatische Erosion; Auswaschung durch Fließgewässer water erosion; wash [listen]

Winderosion {f}; äolische Erosion; Windabtragung {f}; Abblasung {f}; Deflation {f} wind erosion; blowing erosion; aeolian erosion; eolation; deflation

Fehlerinhaltsverzeichnis {n} error listing

Fehlerinhaltsverzeichnisse {pl} error listings

Fehlerprotokoll {n}; Fehlerauflistung {f} [comp.] error log; error listing

Fehlerprotokolle {pl}; Fehlerauflistungen {pl} error logs; error listings

Fehlerprotokolldatei {f} [comp.] error log file; error listing file

Fehlerprotokolldateien {pl} error log files; error listing files

Gehirnhautgeschwulst {f}; Meningealtumor {m}; Meningeom {n}; Meningiom {n} [med.] meningeal sarcoma; meningioma; durosarcoma; dural endothelioma; exothelioma

angioblastisches Meningeom angioblastic meningioma

fibroblastisches Meningeom fibrous meningioma; fibroblastic meningioma

parisagittales Meningeom parisagittal meningioma

supraselläres Meningeom suprasellar meningioma; maningioma of the tuberculum sellae

tentorielles Meningeom tentorial meningioma

Keilbeinflügelmeningeom {n} sphenoid wing meningioma

Katzenpfötchen {pl} (Antennaria) (botanische Gattung) [bot.] pussytoes (botanical genus)

Gewöhnliches Katzenpfötchen {n}; Gemeines Katzenpfötchen {n}; Zweihäusiges Katzenpfötchen {n} (Antennaria dioica) stoloniferous pussytoes; catsfoot; cudweed; mountain everlasting [Br.] [Irl.]

Neufundländisches Katzenpfötchen {n} (Antennaria pulcherrima subsp. eucosma) Newfoundland pussytoes

Komitee {n} [listen] committee [listen]

Komitees {pl} committees

Empfangskomitee {n} reception committee; welcoming committee

Organisationskomitee {n} organizing committee; organization committee; organising committee [Br.]; organisation committee [Br.]

Europäisches Komitee für Normung European Committee for Standardization /CEN/

Nationales Olympisches Komitee /NOK/ National Olympic Committee /NOC/

Kredit {m}; Darlehen {n} [fin.] [listen] [listen] credit; loan [listen] [listen]

Kredite {pl}; Darlehen {pl} [listen] credits; loans [listen] [listen]

Abzahlungsdarlehen {n}; Abzahlungskredit {m}; Tilgungsdarlehen {n}; Tilgungskredit {m}; Darlehen mit linearer Tilgung; Kredit mit gleichbleibender Tilgung reducing loan

Baukredit {m}; Baudarlehen {n} construction credit; building credit; construction loan; building loan

Bereitstellungskredit {m} commitment credit

besicherter Kredit; besichertes Darlehen secured credit; secured loan; loan against collateral; collateralized loan [Am.]

Buchkredit {m}; offener Buchkredit; formloser Kredit {m} book credit; open book credit

Deckungsdarlehen {n} covering loan

endfälliges Dahrlehen bullet loan

Explorationskredit {m} credit for explorations

Endkredit {m}; Enddarlehen {n} (im Anschluss an ein Baudarlehen) takeout credit; takeout loan (after a construction loan)

Gemeinschaftskredit {m}; Konsortialkredit {m}; Syndikatskredit {m}; Gemeinschaftsdarlehen {n}; Konsortialdarlehen {n}; syndiziertes Darlehen {n} syndicate credit; syndicated credit; syndicate loan; syndicated loan

Giralkredit {m} (Buchkredit über das Girokonto) current account credit

Großkredit {m} large-scale loan; massive loan; jumbo loan

Hauptkredit {m} main credit; main loan

Kassenkredit {m}; Kassendarlehen {n} cash credit; cash loan

Kassenkredit durch die Zentralbank cash lendings

Konsumkredit {m} consumer credit; consumer loan

Sofortkredit {m} immediate loan

staatlicher Kredit; staatliches Darlehen government loan; public loan

Stillhaltekredit {m}; Stillhaltedarlehen {n} standstill credit; standstill loan

Valutakredit {m} foreign currency loan

Warenkredit {m}; Lieferantenkredit {m} trade credit; commodity credit; credit on goods

Wohnungsbaukredit {m}; Wohnungsbaudarlehen {n} housing credit; housing loan

Wunschkredit {m} desired credit

Zwischenkredit {m}; Überbrückungskredit {m}; Überbrückungsdarlehen {n} bridging credit; bridging loan; stopgap loan; interim credit; interim loan; accommodation credit; accommodation loan

kurzfristiger Privatkredit zu Wucherzinsen payday loan

auf Kredit leben; auf Pump leben [ugs.] to live on credit; to live on tick [Br.] [coll.]

revolvierender Kredit revolving credit; revolver

eine Bedingung in einem Kredit a requirement in a credit

notleidender Kredit; Problemkredit {m}; fauler Kredit (überfälliger oder uneinbringlicher Kredit) non-performing loan /NPL/; distressed loan; bad loan

durch Vermögenswerte / Unternehmensaktiva besichertes Darlehen asset-based credit; asset-based loan; asset-backed loan

einen Kredit aufnehmen; ein Darlehen aufnehmen to raise a credit/loan; to take out a credit/loan

jdm. ein Darlehen / einen Kredit gewähren to allow; to give; to offer a load / a credit to sb. [listen] [listen]

einen Kredit / ein Darlehen zurückzahlen / abzahlen / tilgen to repay / return / redeem a credit / a loan

ein Darlehen kündigen to recall a loan; to call in money

ein Darlehen gemeinschaftlich / als Konsortium vergeben to syndicate a loan

den Kredit um 1 Million auf 5 Millionen aufstocken; die Kreditsumme um 1 Mio. auf 5 Mio. erhöhen to expand the credit by 1 million to 5 millions; to increase the loan by 1m to 5m

Kredit mit kurzer Laufzeit; Darlehen mit kurzer Laufzeit; kurzfristiges Darlehen short-term loan

Darlehen ohne Deckung unsecured loan

Kredit für Hauskauf home loan

Darlehen zum Grunderwerb land loan

Not leidender Kredit {m} (Kredit mit überfälligen Raten) [jur.] [fin.] non performing loan

rückgriffsfreies Darlehen; rückgriffsfreie Finanzierung (besichertes Darlehen ohne persönliche Haftung des Darlehensnehmers) [fin.] non-recourse debt; non-recourse loan; non-recourse finance

Kredit, bei dem der Zinssatz immer wieder an das aktuelle Zinsniveau angepasst wird (Euro-Geldmarkt) rollover credit; rollover loan (Euro money market)

Darlehen aushandeln to arrange a loan

auf jdn./etw. Lobreden halten {vi} to eulogize sb./sth.; to eulogise [Br.] sb./sth.

Lobreden haltend eulogizing; eulogising

Lobreden gehalten eulogized; eulogised

Notenbankzinssatz {m}; Diskontsatz {m}; Eskont {m} [geh.] (der Zentralbank) (im Euroraum [hist.]) [fin.] (central) bank interest rate; bank rate; discount rate; rediscount rate [Am.]; minimum lending rate /MLR/ [Br.] [hist.]

Notenbankzinssätze {pl}; Diskontsätze {pl}; Eskonts {pl} bank interest rates; bank rates; discount rates; rediscount rates; minimum lending rates

Erhöhung des Diskontsatzes increase in the bank rate; increase in the discount rate; raising of the bank rate

den Diskontsatz erhöhen / hinaufsetzen to increase / raise / put up the bank rate

den Diskontsatz senken / herabsetzen to lower / reduce the bank rate

Preis {m} (für etw.) [econ.] [listen] price (for sth.) [listen]

Preise {pl} [listen] prices [listen]

Edelmetallpreise {pl} precious metal prices

Goldpreis {m} price of gold; gold price

Grundpreis {m} base price

Höchstpreis {m} maximum price; premium price

Kampfpreis {m}; Schleuderpreis {m}; Dumpingpreis {m} killer price; giveaway price; dumping price

Katalogpreis {m} catalogue price

Knallerpreis {m}; Hammerpreis {m} [ugs.] knock-down price [Br.] [coll.]

nomineller Preis nominal price

Regalpreis {m} shelf price

Schnäppchenpreis {m} bargain price; basement bargain price [Am.]

Sparpreis {m}; günstiger Preis budget price

Tiefstpreis {m} rock-bottom price; bottom price

Vorjahrespreise {pl} previous year's prices

Weltmarktpreis {m} world market price; world price

zum halben Preis at half (the) price

zum Preis von 100 Euro at a price of 100 euros; for 100 euros

zu einem bestimmten Preis at a certain price; for a certain price

annehmbarer Preis acceptable price

eingefrorener Preis frozen price

abnehmende Preise falling prices

überhöhter Preis excessive/exorbitant/inflated price [listen]

zu herabgesetzten Preisen at reduced prices

zu konstanten Preisen at constant prices

zum angegebenen Preis at the price indicated

taxierter Preis; Taxe {f} valuation [listen]

geltender Preis ruling price

Preis ab Werk ex-factory price

Preise höherschrauben to force up prices

Preise reduzieren to cut prices

Preise erhöhen to spike prices

einen Preis angeben/nennen to quote a price

den Preis hoch / niedrig ansetzen to set the price high / low

Preise ausgleichen to adjust prices

Preise unterbieten to beat prices

einen Artikel zum ausgeschilderten / angeschriebenen Preis bekommen to get an item for the displayed / marked price

die Preise in die Höhe treiben; Preise hochtreiben to push up prices; to force up prices; to run up prices; to balloon prices

(nur) die Hälfte kosten to be at half price

etw. zum halben Preis bekommen to get sth. for half price

um jeden Preis at any price

um keinen Preis not at any price; not for anything

Gesetz von der Unterschiedslosigkeit der Preise law of one price

Die Preise sinken. Prices are on the decrease.

Die Preise steigen. Prices are rising.

Die Preise stiegen weiter. Prices continued to rise.

Schönheit hat ihren Preis. Beauty demands a price.

Querschwelle {f}; Traverse {f} (zur Vermeidung von Sohlenerosion oder Anhebung des Oberwasserstands) (Wasserbau) transverse sill (for preventing bed erosion or raising the upstream water level) (water engineering)

Querschwellen {pl}; Traversen {pl} transverse sills

Risiko {n}; Wagnis {n} {+Gen.} [listen] risk (of sth.) [listen]

Risiken {pl}; Risikos {pl}; Risken {pl} [Ös.]; Wagnisse {pl} risks

Ausgangsrisiko {n}; Grundrisiko {n} standard risk; mean risk

Fehlerrisiko {n} risk of error(s); error risk

geringes / mittleres / hohes Risiko low / moderate / high risk

individuelles Risiko; Individualrisiko {n} individual risk

Insolvenzrisiko {n} insolvency risk; risk of insolvency; risk of bankruptcy

kollektives Risiko; Kollektivrisiko {n} collective risk

Notfallrisiko {n} emergency risk

Restrisiko {n}; verbleibendes Risiko residual risk; remaining risk

Sonderrisiko {n} special risk; particular risk

Verlustrisiko {n} risk of loss

Risiken bergen; risikobehaftet sein to carry risks

ein Risiko eingehen to take a risk

ein Risiko abwägen/kalkulieren to calculate a risk

ein Risiko ausgleichen to offset a risk

ein Risiko ausschalten to eliminate a risk

ein Risiko begrenzen to limit a risk

ein Risiko decken to cover a risk

ein Risiko eingehen to incur/run a risk

ein Risiko streuen, verteilen to spread/diversify a risk

das Risiko tragen to bear the risk

ein Risiko in Kauf nehmen to accept a risk

erhöhtes Risiko aggravated risk

ein erhöhtes Risiko a bad risk

abnehmendes Risiko decreasing risk

absolutes Risiko [statist.] absolute risk

gegen alle Risiken against all risks

kalkulatorisches Wagnis imputed risk

operationelles Risiko [fin.] [econ.] operational risk

überschaubares Risiko containable risk

alle möglichen Risiken all risks whatsoever

Erhöhung des Risikos increase in the risk

Risiko übernehmen to assume a risk

privatwirtschaftliches Risiko commercial risk

Es ist unwahrscheinlich, dass von Sportnahrung ein nennenswertes Risiko ausgeht. It is unlikely that a major risk is posed by sports foods.

Ein Verlust muss nicht innerhalb der Deckungslaufzeit entstehen solange das Risiko innerhalb dieser Laufzeit einsetzt/besteht. A loss does not have to arise within the policy period so long as the risk attaches within this period.

Risiko aus ionisierender Strahlung / radioaktiver Strahlung ionising radiation risk; nuclear radiation risk

Risiko der Nichtkonvertierung convertibility risk

Risiko der Nichttransferierung transfer risk

Dies birgt das Risiko, dass die Daten in falsche Hände geraten. This carries (with it) the risk that the data might/could/will get into the wrong hands.

Der Patient stellt kein Risiko für sich oder andere dar.; Bei dem Patienten liegt keine Eigen- oder Fremdgefährdung vor. The patient is not a risk to himself or others.

Scharnierband {n}; Scharnier {n}; Band {n}; Angel {f} (beweglicher Beschlag) [constr.] [listen] hinge (movable fitting) [listen]

Scharnierbänder {pl}; Scharniere {pl}; Bänder {pl}; Angeln {pl} hinges [listen]

Einstemmband {n}; Fitschenband {n}; Fitschband {n} (Möbelbeschlag) fiche hinge (furniture fitting)

Fensterscharnier {n}; Fensterband {n}; Fensterangel {f} window hinge

Hebescharnier {n} rising butt hinge

Nussband {n} (Mobelbeschlag) counterflap hinge (furniture fitting)

Pendeltürband {n}; Pendelfitsche {f}; Federband {n} double-action spring hinge; helical hinge (for swinging doors)

Türscharnier {n}; Türband {n}; Türangel {f} door hinge

Topfscharnier {n}; Topfband {n} (Möbelbeschlag) concealed hinge; invisible hinge; Euro hinge (furniture fitting)

Seite {f} (eine von zwei Parteien, die sich gegenüberstehen) [pol.] [soc.] [listen] side (one of two opposing parties) [listen]

für beide Seiten annehmbar acceptable to both sides

wie von dritter Seite vorgeschlagen wurde as was suggested by a third party

Versuche von amerikanischer Seite the American side's attempts

ein Krieg, den keine Seite gewinnen kann a war which neither side can win

auf der Gewinnerseite/Verliererseite stehen to be on the winning/losing side

bei einem Streit beide Seiten anhören to listen to both sides of the argument

alle Seiten zur Zurückhaltung aufrufen to call on all sides to show restraint; to call for restraint on all sides

Auf wessen/welcher Seite stehst du eigentlich? Whose/Which side are you on, anyway?

Ich stehe auf seiner Seite. I'm on his side.

Bist du auf meiner Seite oder auf seiner? Are you on my side or his?

Ihr seid beide meine Freunde, deshalb möchte ich da nicht Partei ergreifen. You are both my friends, so I don't want to take/choose/pick sides.

Meine Mutter schlägt sich immer auf die Seite meines Vaters, wenn ich mit ihm eine Auseinandersetzung habe. My mother always takes my father's side when I argue with him.

Er hat mittlerweile in dieser Frage die Seiten gewechselt. He has since changed sides on that issue.

Man ist sich auf beiden Seiten einig, dass sich etwas ändern muss. People on both sides of the dispute agree that changes are necessary.

Er hat im spanischen Bürgerkrieg auf republikanischer Seite gekämpft. He fought on the Republican side in the Spanish Civil War.

Die bevorstehenden Verhandlungen müssen auf europäischer Seite so geführt werden, dass Verzögerungen vermieden werden. The forthcoming negotiations must, on the European side, be conducted in such a way as to avoid delays.

Sprotten {pl} (Sprattus) (zoologische Gattung) sprats (zoological genus)

europäische Sprotte; Sprott; Brisling; Breitling (Sprattus sprattus) European sprat; bristling; brisling; skipper

Störungsprotokoll {n}; Störungsauflistung {f}; Fehlerprotokoll {n}; Fehlerauflistung {f} [comp.] [techn.] [comp.] [techn.] fault log; fault logging; fault listing; failure log; failure logging; failure listing; error log; error logging; error listing

Störungsprotokolle {pl}; Störungsauflistungen {pl}; Fehlerprotokolle {pl}; Fehlerauflistungen {pl} fault logs; fault loggings; fault listings; failure logs; failure loggings; failure listings; error logs; error loggings; error listings

Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) [listen] comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) [listen]

Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl} comparisons

zum Vergleich by comparison

im Vergleich zu in comparison to/with; compared with; compared to; next to

im langfristigen Vergleich when compared over a long period of time

ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien a comparison of the tax systems in Italy and Spain

ein Vergleich von Gehirn und Computer a comparison of the brain to a computer

ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen a comparison of men's salaries with those of women

ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen a comparison between European and Japanese schools

Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen to make comparisons; to draw comparisons

in keinem Vergleich zu etw. stehen to be out of all proportion to sth.

dem Vergleich standhalten mit to stand comparison with; to bear comparison with

im internationalen Vergleich by international standards; (as) compared to international standards

Das ist ein schlechter Vergleich. That's a poor comparison.

Der Vergleich hinkt. The comparison is misleading/flawed.

Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend. By international standards Germany maintains a leading role.

Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig. Participation rates are low compared to international standards.

Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus. When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence.

Theorie und Praxis im Vergleich. A comparison of theory and practice.

Heute ist das Wetter vergleichsweise mild. Today's weather is mild by comparison.

Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch. By/In comparison with the French, the British eat far less fish.

Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos. On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars.

Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant. Comparison with other countries is extremely interesting.

Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen. The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products.

Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator. The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator.

Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen. You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico.

Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand. He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock.

Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist. Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow.

Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse. There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones.

Im Vergleich zu dir bin ich schlank. Next to you I'm slim.

Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt. By comparison, the sun is 4,600 million years old.

Im Vergleich dazu ... This compares to ...

Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet. This compares to a total of 36 cases reported in 2009.

Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR. This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR.

Virus {n}; Virus {m} [ugs.] [med.] virus [listen]

Viren {pl} viruses

abgeschwächtes Virus attenuated virus

Adenovirus {n} adenovirus

adeno-assoziiertes Virus adeno-associated virus

amphotropes Virus amphotropic virus

aviäres Virus; Virus, das bei Vögeln auftritt avian virus

bakterienpathogenes Virus bacterial virus

Croup-assoziiertes Virus croup-associated virus

dermatotropes Virus; dermotropes Virus dermotropic virus

DNS-Viren DNA viruses

Epstein-Barr-Virus Epstein-Barr virus; EB virus /EBV/

humanpathogene Viren human pathogenic viruses

humanes Cytomegalie-Virus human cytomegaly virus /HCMV/

humane Papillomviren/Papillomaviren /HPV/ human papillomaviruses /HPV/

(humanes) respiratorisches Synzytial-Virus; RS-Virus /HRSV/ /RSV/ human orthopneumovirus; (human) respiratory syncytial virus /RSV/

Impfvirus {n} vaccination virus

karyotropes Virus karyotropic virus

krebsauslösendes Virus; onkogenes Virus cancer-producing virus; oncogenic virus

langsames Virus slow virus

mesogenes Virus mesogenic virus

neurotropes Virus neurotropic virus

nicht filtrierbares Virus filter-passing virus; non-filterable virus; non-filtrable virus

respiratorisches Synzytial-Virus; RS-Virus respiratory syncitial virus

Retrovirus {n} retrovirus

Rhinovirus {n} rhinovirus

synzytiales Virus syncytial virus

tierisches Virus animal virus

Varizella-Zoster-Virus {n} varicella zoster virus

Wildvirus {n} wild virus; live virus

Weinanbaugebiet {n}; Weinbaugebiet {n}; Weinbaugegend {f}; Weingegend {f} [agr.] [geogr.] wine-growing area

Weinanbaugebiete {pl}; Weinbaugebiete {pl}; Weinbaugegenden {pl}; Weingegenden {pl} wine-growing areas

Eu-Winbaizonen {pl} European Union wine growing zones

Zuschuss {m}; Zulage {f}; (finanzielle) Zuwendung {f} (durch Staat oder Arbeitgeber) [fin.] [listen] allowance [listen]

Eigenheimzulage {f} housing allowance; homeowners allowance; owner-occupied home subsidy

Familienzuschuss {m}; Familienzuschlag {m}; Familienbeihilfe {f} family allowance; family subsidy

Haushaltszulage {f} household allowance

Schmutzzulage {f} dirty work allowance /DWA/

Beihilfe für Erwerbsunfähige disability living allowance

jdm. eine Geldzuwendung (in der Höhe) von 2.500 Euro gewähren to provide sb. with a Euro 2,500 allowance in cash / with a monetary grant of Euro 2,500

etw. von der Steuer absetzen {vt} [fin.] to expense sth.

von der Steuer absetzend expensing

von der Steuer abgesetzt expensed

Kapitalaufwendungen bis zu 50.000 EUR sind in dem Jahr, in dem sie anfallen, steuerlich absetzbar. Up to EUR 50,000 in capital expenditures can be expensed in the year they were incurred.

etw. (rechnerisch) abziehen; abrechnen; in Abrechnung bringen [adm.] (von etw.) {vt} [fin.] [listen] to deduct sth. (from sth.); to allow for sth.; to make allowance for sth.

abziehend; abrechnend; in Abrechnung bringend deducting; allowing for; making allowance for

abgezogen; abgerechnet; in Abrechnung gebracht deducted; allowed for; made allowance for [listen]

etw. vom Preis abziehen to deduct sth. from the price

etw. für Spesen abziehen to deduct sth. for expenses

5 Euro abziehen to deduct 5 Euros [listen]

abgerechnet werden to be deducted

für Tara 15% abrechnen to allow 15 percent for tare

Krankenstandstage werden nicht vom Urlaubsanspruch abgezogen. Sick leave days are not deducted from leave entitlement.

etw. ausgeben {vt} (austeilen) to give out; to dispense sth.

ausgebend giving out; dispensing

ausgegeben given out; dispensed

Die Ordonnanzen gingen herum und gaben Getränke aus. Orderlies went round giving out/dispensing drinks.

Die Bewohner des Grenzdorfes gaben an die Flüchtlinge heißen Tee aus. Border villagers dispensed hot tea to the refugees.

Der Geldautomat gibt keine 500 EUR-Scheine aus. The ATM does not give out/dispense EUR 500 bills.

Er beglückt die Leute immer mit unerwünschten Ratschlägen. He's always giving out/dispensing unwanted advice.

(eine Veranstaltung) ausrichten; abwickeln; organisieren {vt} [listen] [listen] [listen] to stage; to organize; to organise [Br.] sth. (an event) [listen] [listen]

ausrichtend; abwickelnd; organisierend staging; organizing; organising [listen]

ausgerichtet; abgewickelt; organisiert staged; organized; organised [listen]

Skopje hat sich um die Ausrichtung der nächsten Leichtathletik-Europameisterschaft beworben. Skopje has bid to stage the next European athletics championships.

etw. (zahlenmäßig) bewerten; etw. taxieren; den Wert einer Sache bestimmen {vt} (mit einem Betrag) [fin.] to evaluate sth.; to value sth.; to appraise sth.; to assess the worth of sth.; to put a value/price on sth. (at an amount)

bewertend; taxierend; den Wert einer Sache bestimmend evaluating; valuing; appraising; assessing the worth of; putting a value/price on [listen]

bewertet; taxiert; den Wert einer Sache bestimmt evaluated; valued; appraised; assessed the worth of; put a value/price on [listen] [listen]

bewertet; taxiert; den Wert einer Sache bestimmt evaluates; values; appraises; assesses he worth; puts a value/price [listen]

bewertete; taxierte; bestimmte den Wert einer Sache evaluated; valued; appraised; assessed the worth; put a value/price [listen] [listen]

ein Haus mit 500.000 Euro bewerten to evaluate a house at 500,000 euros

den Schaden mit 6.500 Pfund bewerten; die Schadenssumme auf 6.500 Pfund festsetzen to evaluate the damage at 6,500 pounds

(einen Fonds, Preis) dotieren; ausstatten; äufnen [Schw.] {vt} (mit einer Summe) [fin.] [listen] to endow (a fund, prize) (with a sum) [listen]

dotierend; ausstattend; äufnend endowing

dotiert; ausgestattet; geäufnet [listen] endowed [listen]

dotiert endows

dotierte endowed [listen]

ein gut/hoch dotiertes Rennen a race endowed with a good purse/prize money

eine Einrichtung mit 50.000 Pfund dotieren to endow an institution with 50,000 pounds

Das Turnier ist mit 90.000 Euro dotiert. The prize money for the tournament is 90,000 euros.

Der Preis war mit 10.000 Euro dotiert. The prize was 10,000 euros.

etw. entschuldigen; verzeihen [geh.] {vt} [listen] to excuse sth.; to pardon sth. [formal]

entschuldigend; verzeihend excusing; pardoning

entschuldigt; verziehen excused; pardoned

entschuldigt; verzeiht excuses; pardons

entschuldigte; verzieh excused; pardoned

nicht entschuldigt unexcused

Entschuldigung, ...; Entschuldigen Sie, ...; Entschuldige, ... (Unterbrechung, Einleitung einer Frage/Bitte) Excuse me, ...

Entschuldigen Sie/Entschuldige mich bitte (einen Augenblick)! Excuse me (a moment)!

Entschuldigen Sie bitte! Excuse me, please!

Entschuldigen Sie die Unterbrechung, aber ...; Entschuldigen Sie, dass/wenn ich unterbreche, aber ... Excuse me for interrupting, but ...; Excuse my interrupting (you), but ...

Bitte entschuldigen Sie die Störung, aber ... Please excuse / forgive the interruption, but ...

Entschuldige bitte die Unordnung. Please excuse the mess.

Wir bitten, etwaige Fehler in diesem Bericht zu entschuldigen. Please/Kindly pardon any errors in this report.

etw. erotisieren {vt} to eroticize; to eroticise [Br.] sth.

erotisierend eroticizing; eroticising

erotisiert eroticized; eroticised

sich etablieren; sich einen festen Platz erobern {vr} to establish yourself

sich etablierend; sich einen festen Platz erobernd establishing yourself

sich etabliert; sich einen festen Platz erobert established yourself

In den letzten 20 Jahren hat sich die Firma als Branchenführer etabliert. Over the past 20 years the company has established itself as a leader in the industry.

Sie hat sich einen festen Platz in der Literaturszene erobert. She has established herself in the literary world.

euer; dein; Ihr {pron} [listen] [listen] your [listen]

deine Eltern; Ihre Eltern your parents

eure Kinder; Ihre Kinder your children

Deine/Ihre Frage {sing} ist nicht einfach zu beantworten. Answering your question is not easy.

Wir freuen uns über euer/Ihr {pl} zahlreiches Erscheinen. We are pleased to see so many of you here today.

fehlen {vi}; nicht vorhanden sein {v} [listen] to be missing

etwas fehlt there's sth. missing

Mir fehlen 10 Euro. I'm missing Euro 10.

(als Gruppe einzeln) herausmaschieren; der Reihe nach herauskommen; (feierlich) ausziehen {vi} (aus einem Ort) [listen] to file out (of a place)

herausmaschierend; der Reihe nach herauskommend; ausziehend filing out

herausmaschiert; der Reihe nach herausgekommen; ausgezogen filed out

Gegen Ladenschluss verließen die Kunden der Reihe nach das Geschäft. The customers filed out as closing time drew near.

Die 12 Geschworenen zogen aus dem Gerichtssaal aus, um ihre Beratungen aufzunehmen. The 12 jurors filed out of the courtroom to begin their deliberations.

etw. kennzeichnen; prägen; das Kennzeichen / Markenzeichen +Gen. sein {vt} (Sache) [listen] to mark sth.; to characterize sth.; to characterise sth. [Br.] (of a thing)

kennzeichnend; prägend; das Kennzeichen / Markenzeichen seiend marking; characterizing; characterising [listen]

gekennzeichnet; geprägt; das Kennzeichen / Markenzeichen gewesen [listen] [listen] marked; characterized; characterised [listen]

durch etw. gekennzeichnet sein; von etw. geprägt sein; charakteristisch für etw. sein {v} to be characterized by sth.

ein Leben, das von Leiden geprägt war a life marked by suffering

Das Christentum hat Europa dauerhaft geprägt. Christianity has indelibly marked Europe.

Helle Farben sind das Markenzeichen ihrer Bilder. Bright colours characterize her paintings.

prozentual; prozentuell [Ös.] {adj} percental; (expressed as) percentage [listen]

prozentualer Anteil percentage [listen]

prozentuale Beteiligung percentage share; quota [listen]

prozentuale Dehnung (Materialprüfung) percentage elongation (testing of materials)

der prozentuale Anteil der Radfahrer an der Bevölkerung the percentage of cyclists in the population

prozentualer Fehler percentage error

prozentual konstant constant-percentage

mit etw. rechnen müssen; jdm. drohen (Person) {vi} to be liable to sth. (person)

Wer das Gelände unbefugt betritt, muss mit einer polizeilichen Anzeige rechnen. Anyone found trespassing is liable to be reported to the police.

Fahrern ohne Versicherung drohen Strafpunkte oder der Führerscheinentzug. Drivers driving without insurance are liable to penalty points or a ban.

Zuwiderhandeln wird mit Geldstrafen bis zu 100 EUR geahndet. Offenders are liable to fines of up to EUR 100.

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners