DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

251 similar results for Winsen
Tip: Spell check / suggestions: word?

 German  English

Similar words:
Binsen, E-Winden, Linsen, Muring-Winden, Wiesen, Wiesen-Klee, Wiesen-Kümmel, Wiesen-Moosfarn, Wiesen-Sauerampfer, Winden, Winken, Winseln, Wissen, Zinsen, linsen, winden, winken, winseln, wissen
Similar words:
Wien, award--winner, bed--linen, binmen, black-winged, circuitry-wise, column-wise, ginseng, inset, kinsmen, left-winger, linen, long-winded, prize-!-winner, right-winger, rinse, rinsed, rinses, risen, self-winder, short-winded

sich für etw. Zeit nehmen; sich Zeit nehmen, um etw. zu tun {vr} to make time; to find time for sth./to do sth.

sich Zeit nehmend making time; finding time

sich Zeit genommen made time; found time

Nehmen Sie sich Zeit für Gespräche mit ihren Kindern.; Nehmen Sie sich Zeit, um mit ihren Kindern zu reden. Make time to talk to your children.; Find time to talk to your children.

Kannst du das zeitlich unterbringen? Can you make time for it?

Wir wissen noch nicht, wann wir es zeitlich einrichten können. We don't know yet when we can make time for that.

Zinsen {pl}; Zins {m} [veraltet] (auf etw.) [fin.] [listen] interest; interest rate (on sth.) [listen]

Bankzinsen {pl} bank interest

Geldmarktzins {m} money market interest

Niedrigzinsen {pl} low interest rates

Nominalzinsen {pl}; Nominalzins {m} nominal interest rate; nominal interest

Wucherzins {m} usurious interest; usurious interest rate

Zinsen auf Schulden / Fremdkapital; Schuldzinsen {pl}; Verschuldungszinsen {pl}; Fremdkapitalzinsen {pl} interest on debt; interest on indebtedness

Zinsen auf Wertpapiere; Wertpapierzinsen {pl} interest on securities

samt Zinsen in der Höhe von 3%; Zinsen von 3% with interest at a rate of 3%; interest of 3%

Zinsen bringen to earn interest

Zins tragen to carry interest

Nachgeben der Zinsen decline in interest rates

aufgelaufene Zinsen; Stückzinsen accrued interest

Deckung der Anleihezinsen durch Unternehmensgewinne interest times earned

Zinsaufwendungen {pl}; Zinsaufwand {m}; Kostenaufwand {m} für Zinsen [econ.] [fin.] interest expenses; interest expenditure; interest rate cost(s)

anfallende Zinsaufwendungen interest payable

geleisteter Zinsaufwand interest paid

Zinsaufwand für kurzfristig aufgenommene Gelder interest paid on short-term borrowings

Zinsaufwand für Nachrang- und Hybridkapital interest paid on subordinated and hybrid capital

die Zinsaufwendungen für ein Darlehen berechnen to compute the interest rate cost for a loan

Zuckungskrampf {m}; konvulsivische Zuckungen {pl}; Zuckungen {pl}; Konvulsion {f} [geh.] [med.] convulsive spasms; convulsion

Fieberkrampf {m} febrile convulsion; feverish convulsion

nervöse Zuckungen nervous convulsion

Krämpfe bekommen; krampfen to go into convulsions; to be seized with convulsions

sich in Krämpfen winden (Epilepsie) to double up in convulsions

Zwiespalt {m}; Zwickmühle {f}; inneres Dilemma {n} quandary

im Zwiespalt sein; nicht wissen, wie man sich entscheiden soll; im Wigelwagel sein [Ös.] [ugs.] to be in a quandary; to be (sitting) on the fence; to straddle the fence (with a decision)

Kate war im Zwiespalt, ob sie hingehen sollte oder nicht.; Kate war im Zwiespalt: sollte sie hingehen oder nicht? Kate was in a quandary over whether to go or not.; Kate was in a quandary should she go or shouldn't she?.

(Zinsen, Dividende) abheben; beheben [Ös.] {vt} [fin.] [listen] [listen] to collect; to cash (interest, dividend) [listen] [listen]

Zinsen abheben to collect interest

nicht abgehobene Dividende unclaimed dividend

ablaufen; laufen; vor sich gehen; vonstattengehen [geh.] {vi} (wiederkehrendes Ereignis) [listen] [listen] to go (recurrent event) [listen]

ablaufend; laufend; vor sich gehend; vonstattengehend [listen] going [listen]

abgelaufen; gelaufen; vor sich gegangen; vonstattengegangen [listen] gone [listen]

Wenn alles wie geplant abläuft, ...; Wenn alles nach Plan läuft, ... If all goes according to plan, ...; If all goes to plan, ...

Es läuft alles wie am Schnürchen.; Es läuft alles wie geschmiert. Everything goes smoothly; Everything goes swimmingly.

Bisher läuft die Sache wie geschmiert. So far things are going like clockwork.

So läuft das nun einmal/nun mal. That's (just) the way it/life goes.

Ich möchte einmal schauen, wie der Hase läuft. I want to see how the wind blows.

Wir wissen doch beide, wie das läuft. / wie so etwas abläuft. We both know how this goes, don't we?

etw. abzinsen; diskontieren; eskontieren [geh.] [veraltend] {vt} (später fälliges Wertpapier, Zahlung usw. unter Abzug von Zinsen ankaufen) [econ.] to discount sth. (security, payment etc.)

abzinsend; diskontierend; eskontierend discounting

abgezinst; diskontiert; eskontiert discounted

etw. ahnen; erahnen; erfassen; merken; spüren; erspüren [geh.] {vt} [listen] [listen] [listen] to sense sth.; to divine sth. [formal]

ahnend; erahnend; erfassend; merkend; spürend; erspürend sensing; divining [listen]

geahnt; erahnt; erfasst; gemerkt; gespürt; erspürt sensed; divined

die Antwort erraten to divine the anwer to the question

Sie ahnte, warum ihn das so interessierte. She (vaguely) sensed why it interested him so much.

Ich merkte sofort, dass da etwas nicht stimmte. I immediately sensed something was wrong.

Er spürte, dass da jemand neben ihm war. He could sense the presence of someone near him.

Er hatte schnell erfasst, dass hier Betrüger am Werk waren. He had quickly divined that there was a fraud involved.

Sie brauchte ihn nur anzusehen, um zu wissen, was er dachte. She could divine what he was thinking just by looking at him.

ahnungslos, ohne etwas zu ahnen [nachgestellt], ohne es zu wissen [nachgestellt] {adj} unwitting; unknowing [formal]

Die Löwen schlichen sich an ihre ahnungslosen Opfer heran. The lions sneaked up on their unknowing victims.

Sie wurden, ohne es zu ahnen, zum Werkzeug des Regimes. They had been made unwitting tools of the regime.

Er war die Ursache des Streits, ohne es zu wissen. He was the unknowing cause of the argument.

Tausende PC-Benutzer wurden bei dem Hackerangriff zu Komplizen, ohne es zu wissen. Thousands of PC users became unwitting accomplices in the cyberattack.

anfallen; entstehen {vi} (Gewinn, Zinsen, Kosten) [fin.] [listen] [listen] to accrue [listen]

anfallend; entstehend accruing

angefallen; entstanden [listen] accrued [listen]

fällt an; entsteht [listen] accrues

fiel an; entstand accrued [listen]

anfallende Beträge accruing amounts

Es fallen Zinsen an. Interest accrues.

Es fallen täglich Einstellungskosten für das Fahrzeug an. Storage fees for the vehicle accrue on a daily basis.

Es sind hohe Kosten angefallen. High costs have arisen.

Rechte, die vor Vertragsabschluss entstanden sind rights that have accrued prior to the contract date

etw. drastisch anheben; deutlich hinaufsetzen; deutlich erhöhen {vt} (Kosten/Tarife/Preise/Schwellenwerte) [econ.] [pol.] to hike sth.; to hike upsth. (sharply raise costs/tariffs/prices/thresholds)

die Zinsen anheben to hike (up) interest rates

etw. ansammeln; anhäufen; zusammentragen {vt} to amass sth.; to assemble sth. [formal]

ansammelnd; anhäufend; zusammentragend amassing; assembling [listen]

angesammelt; angehäuft; zusammengetragen amassed; assembled [listen]

ein Vermögen anhäufen to amass a fortune

Beweise zusammentragen to amass evidence; to assemble evidence

sich enormes Wissen auf diesem Gebiet aneignen / erwerben to amass a huge amount of knowledge on the subject

Schliemann sammelte über die Jahre Kunstschätze an, die er dem British Museum anbot. Over the years, Schliemann amassed art treasures that he offered to the British Museum.

aposteriorisch; a posteriori ... {adj} [phil.] a posteriori

aposteriorisches Argument; Argument a posteriori a posteriori argument

aposteriorisches Urteil a posteriori judgement

aposteriorisches Wissen; a posteriori-Wissen; Wissen a posteriori a posteriori knowledge; knowledge a posteriori

apriorisch; a priori ... {adj} [phil.] a priori

apriorisches Argument; Argument a priori a priori argument; argument a priori

apriorische Bedingung; Bedingung a priori a priori condition; condition a priori

apriorisches Urteil a priori judgement

apriorisches Wissen; a priori-Wissen; Wissen a priori a priori knowledge; knowledge a priori

A priori-a posteriori Unterscheidung a priori-a posteriori distinction

jdn. auffordern / zwingen, seine Ankündigung / Drohung wahrzumachen {v} to call sb.'s bluff [fig.]

Zwingen wir ihn, Farbe zu bekennen. Let's call his bluff.

Zwing mich nicht, konkreter zu werden.; Glaub mir, du willst es nicht wirklich wissen! [ugs.] Don't call my bluff!

etw. auffrischen; etw. wieder aufleben lassen {vt} to renew sth. (give it fresh life)

auffrischend; wieder aufleben lassend renewing

aufgefrischt; wieder aufleben lassen renewed [listen]

Erinnerungen an etw. auffrischen to renew memories of sth.

sein Wissen über etw. auffrischen to renew your knowledge about sth.

alte Bekanntschaften auffrischen to renew acquaintance with old friends

Wir haben unsere Freundschaft nach 10 Jahren Trennung wieder aufleben lassen. We renewed our friendship after 10 years apart.

sich in Luft auflösen; sich in Rauch auflösen; sich ins Nichts auflösen {vr} [übtr.] (Plan, Traum usw.) to go up in smoke [fig.] (of a plan, dream etc.)

Seine Pläne sind in die Binsen gegangen. His plans went up in smoke.

auftrumpfen {vi} (mit) to show one's superiority; to show how good one is; to show off (with) [listen]

auftrumpfend showing one's superiority; showing how good one is; showing off

aufgetrumpft shown one's superiority; shown how good one is; shown off

mit seinem Wissen auftrumpfen to show off with one's knowledge

aus {prp; +Dat.} (Angabe der Herkunft) [listen] from (provenance) [listen]

aus Sachsen from Saxony

aus dem Jahr 2000 from the year 2000

aus der Zeit Maria-Theresias from the time of Maria Theresa

aus ganz Europa from all over Europe

jd. aus unserer Mitte sb. from amongst us; sb. from our midst

jd. aus der Nachbarschaft sb. from the neighourhood

Kinder aus dieser Ehe children from this marriage

aus einer alten Familie stammen to be from an old family

es aus der Zeitung wissen to know about it from the newspaper

Aus: Friedrich Nietzsche, Ecce Homo (Literaturangabe) From Friedrich Nietzsche, Ecce Homo (bibliographical reference)

ausdorren; verdorren {vi} (Wiesen) to dry up

ausdorrend; verdorrend drying up

ausgedorrt; verdorrt dried up

dorrt aus; verdorrt dries up

dorrte aus; verdorrte dried up

ausgebildet; gebildet; bewandert (Person); geschult; eingelernt (Sache) {adj} [listen] [listen] schooled

ein ausgebildeter Jazzmusiker sein to be a schooled jazz musician

eine geschulte Stimme haben to have a (well-)schooled voice

wissen, wie man sich benimmt to be schooled in appropriate behaviour

wissen, wie man Geld verdient to be well schooled in making money

etw. ausprobieren {vt} to suck it and see [Br.] [coll.]

Wir wissen nicht, ob es funktioniert. Wir müssen es einfach ausprobieren. We don't know if it will work. We'll have to just suck it and see.

Das ist eine Sache des Ausprobierens. It is a case of suck it and see. / It's a suck-it-and-see situation.

jdn./etw. mit etw. ausstatten; versehen {vt} [listen] to endue sth./sb. with sth. [poet.]

Sie verfügt über ein fundiertes Wissen. She is endued with profound knowledge.

auswendig {adv} [listen] by heart; off by heart [Br.]

etw. auswendig wissen to know sth. by heart

etw. auswendig aufsagen to recite sth. by heart

etw. stur auswendig lernen to learn sth. by rote

etw. behandeln; etw. umfassen {vt} (Sache) to cover sth. (include) (of a thing)

behandelnd; umfassend [listen] covering [listen]

behandelt; umfasst [listen] [listen] covered [listen]

ein Kurs, in dem alles behandelt wird, was man über Nähen wissen muss a course covering everything you need to know about sewing

etw. beherrschen {vt} (Wissen, Fertigkeit) to have mastered sth.; to have become proficient in sth. (knowledge, skill)

beherrschend having mastered

beherrscht had mastered

Keiner beherrscht diese Kunst so wie er. No one has mastered this art as well as he has.

Sobald Sie die Grundtechnik beherrschen, können Sie so kreativ und farbenfreudig werden wie Sie wollen. Once you have mastered the basic technique, you can get as creative and colorful as you want.

etw. bekämpfen {vt} to combat sth.

bekämpfend combating

bekämpft combated

bekämpft combats

bekämpfte combated

etw. wirksam bekämpfen to effectively combat sth.

die Kriminalität/die Schwarzarbeit bekämpfen to combat crime/illicit work

Zur Inflationsbekämpfung hat die Zentralbank die Zinsen erhöht. To combat inflation, the Central Bank has raised interest rates.

Mit körperlicher Bewegung kann man die Auswirkungen von Stress bekämpfen. Exercise can help combat the effects of stress.

jdn. beruhigen {vt} to reassure sb.; to put / set sb.'s mind at rest; to put sb.'s mind at ease

beruhigend reassuring; putting / setting sb.'s mind at rest; putting sb.'s mind at ease [listen]

beruhigt [listen] reassured; put / set sb.'s mind at rest; put sb's. mind at ease

Ich versuchte, sie zu beruhigen. I tried to reassure her.

Es ist beruhigend, zu hören/wissen, dass das Modell noch erhältlich ist. It is reassuring to learn that the model is still available.; It reassures me to know that the model is still available.

Sie können beruhigt sein. You can put your mind at rest.

Jetzt bin ich beruhigt. My mind is at rest.

bestimmt; sicher; gewiss {adj} [listen] [listen] [listen] certain [listen]

ganz bestimmt; ganz sicher for certain

höchst wahrscheinlich most certain

bestimmt wissen, dass ... to know for certain that ...

Sicher ist (nur), dass ...; Fest steht (nur), dass ... What is certain is that ...; The only thing that is certain is that ...

Er kommt bestimmt.; Er kommt sicher. He's certain to come.

sich einer Sache bewusst/gewahr [Schw.] sein; sich über eine Sache im Klaren sein {v}; jdm. gewärtig sein [geh.] {vi}; etw. (schon) wissen {vt} to be aware; to be cognizant/cognisant [formal]; to be sensible [poet.] of sth. [listen]

nicht bewusst unaware; incognisant; incognizant [listen]

sich einer Sache nicht bewusst sein to be unaware of sth.

sich der Bedeutung des Falles bewusst sein to be cognizant of the importance of the case

jdn. auf etw. hinweisen; jdn. auf etw. aufmerksam machen; jdn. von etw. in Kenntnis setzen to make sb. aware of sth.

Ich bin mir dessen bewusst. I'm aware of that.

Wie Ihnen bekannt sein dürfte, ... As you will be aware of, ...

Wir müssen dafür sorgen, dass diese Fragen unseren Bürgern auf allen Ebenen gewärtig sind. We need to ensure that our citizens are aware of these issues at all levels.

Er wurde auf die Notwendigkeit absoluter Geheimhaltung hingewiesen. He has been made aware of the need for absolute secrecy.

Es ist mir durchaus/vollkommen/voll und ganz bewusst, dass ...; Ich bin mir der Tatsache durchaus bewusst, dass ... I am perfectly aware of the fact that ...

Das Wissen alleine, dass diese Probleme bestehen, ist aber zu wenig. Being aware of these problems is, however, not enough.

bis auf {prp; +Akk.}; außer {prp; +Dat.}; ausgenommen {prp; + Fall des jeweiligen Bezugsworts} [geh.]; nur nicht; exklusive {prp} {prp; +Gen.} [geh.] (Ausnahme von einem Phänomen) [listen] [listen] [listen] except: excepting; with the exception of; if there is/are no; but; but for; short of; barring; bar [Br.]; excluding [formal]; save [formal]; save for [formal]; saving [rare]; outside of [Am.] [coll.] (exception from a phenomenon) [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

alle bis auf einen; alle außer einem all but one; all except one; all excepting one; all save one

aller außer einigen wenigen all but a few

Außer mir war niemand da. Nobody was there but me.

Unsere Kinder sind alle aus dem Haus, bis auf eines / außer einem / ausgenommen eines. Our children have all left home now, but / except / bar one.

Die Bühne war bis auf ein paar Stühle leer. The stage was bare but for / save for a couple of chairs.

Bis auf diesen einen Tippfehler waren keine Fehler drin. Except for that one typo, there were no mistakes.

Die Geschäfte sind täglich außer sonntags / exklusive sonntags geöffnet. The shops will be open daily except Sundays / excluding Sundays / outside of Sundays [Am.].

Außer zwei Schülern / Mit Ausnahme von zwei Schülern konnte niemand die letzte Frage richtig beantworten. Excepting two students / With the exception of two students, no one could answer the last question correctly.

Bis auf einen Motortausch / Außer einem Motortausch habe ich alles versucht, um das Auto wieder flott zu bekommen. Short of replacing the engine, I have tried everything to fix the car.

Außer ihr brauchte das niemand zu wissen. No one needed to know save herself / outside herself [Am.].

Wenn es keine Unfälle gibt, müssten wir gewinnen. Barring accidents, we should win. Short of accidents, we should win.; If there are no accidents, we should win.

ein bisschen; ein Bruchstück; ein Fragment {+Gen.}; ein Fetzen [in Zusammensetzungen] [listen] a scrap (of sth.)

Gesprächsfetzen {pl} scraps of conversation

bruchstückhaftes Wissen scraps of knowledge

Informationsfetzen {m} scraps of information

jedes Fleckchen Grünland every scrap of green land

kein bisschen Rost; keine Spur von Rost not a scrap of rust

Ich kann kein bisschen Javascript. I don't know a scrap of javascript.

breit; breit gefächert {adj} [listen] broad-based

breiter Konsens broad-based consensus

breite Unterstützung broad-based support

breitgefächertes Wissen broad-based knowledge

für etw. dankbar sein {v}; etw. nett finden {vt}; etw. zu schätzen/würdigen wissen; etw. goutieren [geh.] {vt} to appreciate sth.

dankbar seiend; nett findend; zu schätzen/würdigen wissend; goutierend appreciating

dankbar gewesen; nett gefunden; zu schätzen/würdigen gewusst; goutiert appreciated [listen]

ist dankbar; findet nett; weiß zu schätzen/würdigen; goutiert appreciates

war dankbar; fand nett; wusste zu schätzen/würdigen; goutierte appreciated [listen]

Ich weiß es zu schätzen, dass ... I appreciate the fact that ...

Vielen Dank, sehr nett von Ihnen. Thank you, I appreciate it.

Es ist lieb, dass du dir Sorgen machst, aber es geht mir gut. I appreciate your concern, but I'm fine.

Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn ... [geh.]; Könnten Sie ...; Könntest du ... I'd appreciate it if ...

Ihre Hilfe ist sehr willkommen. Your help is greatly appreciated.

etw./jdn. schätzen lernen; schätzenlernen [alt] to come to appreciate; to come to value sth./sb.

Ich wäre dir dankbar/Es wäre nett, wenn du mich jetzt weiterarbeiten lassen würdest. I'd appreciate if you let me get on with my job now.

Meine Talente werden hier nicht so richtig geschätzt. My talents are not fully appreciated here.

Das wäre mir wirklich sehr lieb. I would really appreciate that.

Ich finde keinen Zugang zu moderner Musik. I'm unable to appreciate modern music.

denn {adv} (Partikel, die Interessensfragen anzeigt) [listen] so (prepositive) (particle marking questions of interest) [listen]

Was ist denn (hier) los? So, what's going on (here)?

Was hat sie denn? So, what's the matter with her?

Was wollen Sie denn wissen? So, what do you want to know?

Wie konnte denn das passieren? So, how could this happen?; How on earth could this happen?

Warum fragst du ihn denn nicht, worüber er sich Sorgen macht? So, why don't you ask him what his worries are?

Was macht ihr denn gerade in Mathe? So, what are you doing right now in maths?

dinglich {adj} [jur.] in rem; real; heritable [Sc.] [listen]

dinglicher Anspruch claim in rem; claim based on a property right

dinglich gesichert secured by a property lien / by a lien on real or personal property

dinglich gesicherte Schuldscheine borrower's notes against ad rem security

dinglicher Gerichtsstand in rem jurisdiction

dingliche Klage action in rem; real action

dingliches Recht right in rem; real right; interest in property [Br.]; property right [Am.]

dingliche Sicherheit real security

dingliche und persönliche Sicherheiten real and personal guarantees

dingliche Übertragung transfer in rem

dingliche Duldung accepting encumbrances in rem

dingliche Zinsen interests on the mortgage

dingliche Vereinbarung real contract

doch; doch, oder? ({Partikel}, die zur Bestätigung der geäußerten Feststellung auffordert) [listen] question tags like don't you?; won't you?; aren't you?

Du kennst ihn doch.; Du kennst ihn doch, oder? You know him, don't you?

Sie kommen doch; Sie kommen doch, oder? You'll come, won't you?

Das verstehst du doch.; Das verstehst du doch, oder? You understand that, don't you?; You do understand, don't you?

Das wolltet ihr doch.; Das wolltet ihr doch, oder? That's what you wanted, wasn't it?; Isn't that what you wanted?

Du hilfst mir doch bei der Vorbereitung, oder? You'll help me with the preparations, won't you?

Wir beide wissen doch, was dabei herauskommt. We both know what the result will be, don't we?

eigentlich /eigtl./, von Rechts wegen (Verweis auf einen Ordnungsrahmen, von dem abgewichen wird) {adv} actually; by rights; ought to [listen] [listen]

Eigentlich ist das mein Platz. Actually this is my seat.; This is actually my seat.

Eigentlich sollte ich jetzt drankommen. By rights, it should be my turn next.

Eigentlich müsstest du jetzt eine Bestätigungsmeldung auf den Bildschirm bekommen. By rights, you should get a confirmation screen now.

Eigentlich darf man hier nicht rauchen, aber sie nehmen's nicht so genau. Actually/By rights, you're not supposed to smoke here, but they are not so strict about it.

Ich darf eigentlich nicht darüber sprechen, aber ich tu's trotzdem. I'm not supposed to talk about it, but I'm going to.

Eigentlich dürfte ich jetzt gar nicht hier sitzen. By rights, I shouldn't be sitting here.

Er sollte ja eigentlich auf meiner Seite stehen, oder? He is supposed to be on my side, isn't he?

Eigentlich sollten sie längst da sein. They ought to be here by now.

Das müsstest du eigentlich besser wissen als ich. You should actually know that better than me.

einwirken {vi}; wirken {vi}; sich auswirken {vr} (auf); wirksam sein; Wirkung zeigen; durchschlagen {vi} [listen] to have an effect (on)

einwirkend; wirkend; sich auswirkend; wirksam seiend; Wirkung zeigend; durchschlagend having an effect

eingewirkt; gewirkt; sich ausgewirkt; wirksam gewesen; Wirkung gezeigt; durchgeschlagen had an effect

es wirkt ein; es wirkt; es wirkt sich aus; es ist wirksam; es zeigt Wirkung; es schlägt durch it has an effect

es wirkte ein; es wirkte; es wirkte sich aus; es war wirksam; es zeigte Wirkung; es schlug durch it had an effect

sich auf etw. günstig / positiv auswirken to have a favourable effect on sth.

Die Rezession schlägt auf diese Branche voll durch. This industry is feeling/bearing the full brunt of the recession.

Ich möchte gerne wissen, wie ich auf andere wirke. I'd like to know what kind of effect I have on others.

etw. endbesteuern; quellenbesteuern {vt} [fin.] to tax sth. at source; to tax sth. under PAYE [Br.]

endbesteuerte Zinsen interest taxed at source

sich einer Sache entsinnen; sich an etw. erinnern; sich etw. ins Gedächtnis (zurück)rufen {vr}; etw. noch wissen; etw. erinnern [Norddt.] [ugs.] to recollect sth.; to remember sth.; to call sth. to mind; to cast your mind back to sth.; to recall sth. [formal]

sich einer Sache entsinnend; sich an erinnernd; sich ins Gedächtnis rufend; noch wissend; erinnernd recollecting; remembering; calling to mind; casting your mind back; recalling

sich entsonnen; sich erinnert; sich ins Gedächtnis gerufen; noch gewusst; erinnert recollected; remembered; called to mind; cast your mind back; recalled

er/sie entsinnt sich; er/sie erinnert sich he/she recollects; he/she remembers; he/she recalls

er/sie entsann sich; er/sie erinnerte sich he/she recollected; he/she remembered; he/she recalled

er/sie hat/hatte sich entsonnen; er/sie hat/hatte sich erinnert he/she has/had recollected; he/she has/had remembered; he/she has/had recalled

Wenn ich mich recht erinnere/entsinne, ... If I remember rightly; If my memory serves me right

soweit ich mich erinnere as far as I remember; as far as I recall /AFAIR/

Ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern.; Ich komm' ums Verrecken nicht drauf. [ugs.] I can't for the life of me remember.

Weißt du seine Telefonnummer noch? Can you remember what his telephone number is?

Ich weiß noch, wie es damals war. I still remember what it used to be like.

Herr Fischer hat, wie Sie wissen, ... Mr. Fischer, you will remember, ...

Soweit ich mich erinnere, hat sie gesagt, dass sie zu viert kommen. From what I recall/recollect, she said four of them were coming.

Ich erinnere/entsinne mich dunkel, dass sie so etwas Ähnliches gesagt hat. I vaguely remember her saying something along those lines.

Ich glaube/meine mich zu erinnern, dass es in Frankreich umgekehrt ist. I seem to remember/recall that in France it's the other way round.

Ich kann mich nicht entsinnen, ihm etwas gesagt zu haben, aber vielleicht täusche ich mich. I don't recollect/recall telling him anything, but maybe I did.

Ich versuche die ganze Zeit, mir ins Gedächtnis zurückzurufen, was geschehen ist. I've been trying to recollect what happened.

entstehen; zustande kommen {vi} [listen] to come into being; to come into existence [listen]

entstehend; zustande kommend coming into being/existence

entstanden; zustande gekommen [listen] come into being/existence

entsteht; kommt zustande [listen] comes into being/existence

entstand; kam zustande came into being/existence

Wir wissen nicht, wie das Universum entstand. We do not know how the universe came into existence.

erst; nicht vor [listen] only; not until; not till (past event); not before (future event) [listen]

erst als only when

erst dann only then; not (un)till then

erst nach seinem Auftritt not until after his performance

Erst jetzt wissen wir ... Only now do we know ...; Not until now did we know ...

Erst als sie zu weinen anfing, begriff ich ... It was only when she started to cry that I understood ...

Er trat erst wieder 2005 in Erscheinung. He came to notice only in 2005.

erst nächste Woche not until next week

erst um 8 Uhr not until 8 o'clock; only at 8 o'clock

erst vor drei Tagen only three days ago

erst gestern only yesterday

Du hast das wirklich erst jetzt / jetzt erst bemerkt? You really didn't notice that until now?

Er kam erst, als ... He did not come until ...

Erst dann kann eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob ... Only then can a decision be made on whether ...

Ich habe erst vor fünf Minuten davon gehört. I heard nothing of it until five minutes ago.

Sie fingen erst an, als wir ankamen. They didn't start until we arrived.

Ich glaube es erst, wenn ich es sehe. I won't believe it till I see it.

Wir haben Zeit. Wir müssen erst um 10 am Bahnhof sein. There's no rush. We don't have to be at the station until 10.

Der nächste Bus kommt erst in 12 Minuten. The next bus won't come for 12 minutes.

Erst in den 1900er Jahren konnte die Ursache für Pellagra festgestellt werden. It was not until the 1900s that the cause of pellagra was determined.

Erst nach der zweiten Aufforderung begann er zu essen. Not until he was told a second time did he start eating.

Der wahre Freund zeigt sich erst in der Not. [Sprw.] A friend in need is a friend indeed. [prov.]

etw. erweitern; ausweiten; vergrößern {vt} [übtr.] [listen] to broaden sth.; to widen sth.; to expand sth. [fig.]

erweiternd; ausweitend; vergrößernd broadening; widening; expanding [listen]

erweitert; ausgeweitet; vergrößert [listen] broadened; widened; expanded [listen]

sein Wissen über etw. erweitern to broaden your knowledge on sth.

fachkundig; sachkundig; kenntnisreich; bewandert (Person) {adj} [listen] knowledgeable (person) [listen]

über etw. viel wissen; sich bei etw. gut auskennen to be knowledgeable about sth.

fachlich {adj} [listen] specialist; professional [listen] [listen]

fachliches Wissen; Fachwissen {n} specialist knowledge

fachliche Bezüge references to professional sources

faltig werden {vi}; sich falten; sich winden; sich krümmen {vr} to crinkle

faltig werdend; sich faltend; sich windend; sich krümmend crinkling

faltig geworden; sich gefaltet; sich gewunden; sich gekrümmt crinkled

sich fragen; überlegen; gern wissen wollen {v} (ob, wie, wann usw.) [listen] to wonder (if, how, when etc.) [listen]

Da fragt man sich, wie / warum ... It makes you wonder how / why ...

Das habe ich mich auch schon gefragt. I've been wondering that myself.

Ich bin gespannt, ob sie kommt. I wonder if she'll come.

Mich würde interessieren, wer er eigentlich ist. I wonder who he really is.

Ob er mich wohl noch kennt? I wonder if he still knows me.

Was nur der Grund sein mag? I wonder what the reason may be.

Ich frage mich warum? I wonder why!

Ich frage mich ob ... I was wondering ...

Er fragte sich, was das Wort wohl bedeuten möge. He wondered what the word could possibly mean.

Das war nur so ein Gedanke. I was just wondering.

gedenken, etw. zu tun {v} [iron.] to propose to do sth./doing sth.

Wie gedenkt er, das Problem anzugehen? [iron.] How does he propose to deal with the problem?

Wir wissen immer noch nicht, wie die Firma das Geld aufzubringen gedenkt. [iron.] We still don't know how the company proposes raising the money.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners