DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

48 similar results for pre-tanning
Tip: In most browsers you can just hit the return key instead of clicking on the search button.

 English  German

leather [listen] Leder {n} [listen]

chamois leather; chamois; shamoy leather; chammy leather; shammy leather; shammy Gämsleder {n}; Gämshaut {f}; Sämischleder {n}; Waschleder {n}; Fensterleder {n}; Polierleder {n}

crinkled patent leather Knautschlackleder {n}

patent leather Lackleder {n}

grain leather; full-grain leather Narbenleder {n}; vollnarbiges Leder {n}

buff [listen] starkes; weiches Leder

to bate leather Leder beizen

to grain; to board; to bruise leather; to soften and raise the grain of the leather [listen] [listen] das Leder narben; auf der Narbenseite krispeln

to flesh leather Leder abfleischen; entfleischen; aasen

to scrape leather prior to tanning Leder vor dem Gerben ausschaben; abziehen [listen]

to bruise leather Leder auf der Fleischseite krispeln

to cripple leather Leder nach vier Quartieren krispeln

to pull out all the stops vom Leder ziehen [übtr.]

tanning; tannage Gerben {n}; Gerbung {f} [textil.]

alum tanning; alum tannage; tawing Alaungerben; Weißgerbung

aldehyde tanning; aldehyde tannage Aldehydgerben; Aldehydgerbung

liquor tanning; liquor tannage Brühgerben; Brühengerbung

quinone tanning; quinone tannage Chinongerben; Chinongerbung

chrome tanning; chrome tannage; chroming Chromgerben; Chromgerbung

chrome pit tanning; chrome pit tannage Chromgrubengerben; Chromgrubengerbung [hist.]

Dongola tanning; Dongola tannage Dongolagerben; Dongolagerbung

tanning-through; full tan penetration; tan penetration; leathering Durchgerben; Durchgerbung

full-oil chamois tanning; full-oil chamois tannage Echtsämischgerben; Echtsämischgerbung

oak bark tanning; oak bark tannage Eichenlohgerben; Eichenlohgerbung [hist.]

one-bath chrome tanning/tannage; single-bath chrome tanning/tannage Einbadchromgerben; Einbadchromgerbung

iron tanning; iron tannage Eisensalzgerben; Eisengerben; Eisensalzgerbung; Eisengerbung

extract tanning; extract tannage Extraktgerben; Extraktgerbung

drum tanning; drum tannage Fassgerben; Fassgerbung

currying; dressing; finishing [listen] [listen] Fertiggerben; Fertiggerbung

oil tanning; oil tannage; chamois tanning; chamois tannage; chamoising Fettgerben; Fettgerbung; Sämischgerben; Sämischgerbung

oil-and-sulphur tannage Fett- und Schwefelgerbung

glacé tanning; glacé tannage Glacégerben; Glacégerbung

pit tanning; pit tannage; old pit tannage Grubengerben; Grubengerbung; Altgrubengerbung [hist.]

formaldehyde tanning; formaldehyde tannage Formaldehydgerben; Formaldehydgerbung

filling tanning; filling tannage; plumping tanning; plumping tannage Füllgerben; Füllgerbung

bark tanning; bark tannage; barking Lohgerben; Lohgerbung; Rindengerben; Rindengerbung

mineral tanning; mineral tannage Mineralgerben; Mineralgerbung; mineralisches Gerben; mineralische Gerbung

vegetable tanning; vegetable tannage pflanzliches Gerben; pflanzliche Gerbung; Pflanzengerben; Pflanzengerbung; Vegetabilgerbung

accelerated tanning; accelerated tannage Schnellgerben; Schnellgerbung; beschleunigtes Gerben; beschleunigte Gerbung

to prefer sth. etw. lieber wollen; etw. lieber haben; etw. vorziehen {vt}

preferring lieber wollend; lieber habend; vorziehend

preferred [listen] lieber gewollt; lieber gehabt; vorgezogen

I prefer standing.; I prefer to stand. Ich stehe lieber.

I prefer to wait until tomorrow. Ich warte lieber bis morgen.

to pre-plan sth. etw. vorausplanen {vt}

pre-planning vorausplanend

pre-planned vorausgeplant

pressure containing drucktragend {adj} [techn.]

pressure-containing pipework drucktragende Leitungsanlage

tanning substance; tanning compound Gerbstoff {m} [chem.]

tanning substances; tanning compounds Gerbstoffe {pl}

natural tanning substance; natural tanning compound; vegetable tanning substance; tannin; tannoid natürlicher Gerbstoff; pflanzlicher Gerbstoff; Pflanzengerbstoff {m}; Vegetabilgerbstoff {m}; Tannin {n}

artificial tanning substance; synthetic tanning substance; syntannin; syntan künstlicher Gerbstoff; synthetischer Gerbstoff {m}; Syntan {n}

condensed tannin; catechol-type tannin; catecholtannin kondensierter Pflanzengerbstoff; kondensiertes Tannin; Brenzkatechin-Gerbstoff; Katechin-Gerbstoff

hydrolysable tannin; ellagitannin blumebildender Gerbstoff; hydrolysierbarer Gerbstoff

combined tannin gebundener Gerbstoff

tanning liquor; tan-liquor; tan-ooze (leather processing) Gerbstoffbrühe {f} (Lederverarbeitung)

prequalification document of a planning office Bewerbungsmappe {f} eines Planungsbüros

retanning; retannage (tanning) Nachgerben {n}; Nachgerbung {f} (Gerben)

pickled pelt (tanning) Pickelblöße {f} (Gerben) [textil.]

forward planning; pre-planning; planning and forethought Vorausplanen {n}; Vorausplanung {f}

precedence diagram (project planning) Vorgangsknotendarstellung {f}; Darstellung {f} mit Vorgangsknoten (Projektplanung)

precedence diagramming method; activity-on-node method (project planning) Vorgangsknoten-Netzplanmethode {f}; Vorgangsknoten-Netzplantechnik {f} (Projektplanung)

preliminary planning Vorplanung {f}

planning, preparation and assessment time; PPA time (for teachers) Vor- und Nachbereitungszeit {f} (für Lehrer) [school] [adm.]

vote [listen] Abstimmung {f}; Stimmabgabe {f} [listen]

votes Abstimmungen {pl}

final vote Abschlussabstimmung {f}

preliminary vote Vorabstimung {f}

free vote; vote without party whips [Br.] (in Parliament) freie Abstimmung; Abstimmung ohne Franktionszwang / Klubzwang [Ös.] (im Parlament)

revote neue Abstimmung {f}

named vote; recorded vote; roll-call vote [Am.]; vote by roll call [Am.] namentliche Abstimmung; Abstimmung durch namentlichen Aufruf

voice vote Abstimmung durch Zuruf

vote by standing or sitting Abstimmung durch Aufstehen oder Sitzenbleiben

vote by show of hands Abstimmung durch Handaufheben / Handzeichen

to come to the vote zur Abstimmung kommen

to take a vote (on sth.); to hold a ballot eine Abstimmung (über etw.) durchführen

committee [listen] Ausschuss {m} [adm.] [pol.] [listen]

committees Ausschüsse {pl}

ad hoc committee Ad-hoc-Ausschuss {m} [adm.]

advisory committee; consultative committee beratender Ausschuss

Bundestag Committee; German parliamentary committee Bundestagsausschuss {m}

development committee; committee on development Entwicklungsausschuss {m}

committee responsible federführender Ausschuss

founding committee Gründungsausschuss {m}

supervisory committee; control committee Kontrollausschuss {m}

culture committee; cultural committee Kulturausschuss {m}

committee asked for an opinion mitberatender Ausschuss

standing committee ständiger Ausschuss

government committee; governmental commission Regierungsausschuss {m}

sanctions committee (of the UN Security Council) Sanktionsausschuss {m} (des UNO-Sicherheitsrats)

security commettee Sicherheitsausschuss {m}

Sports Committee Sportausschuss {m}

Defence Committee [Br.]; Defense Committee [Am.] Verteidigungsausschuss {m}

scientific committee wissenschaftlicher Ausschuss; Wissenschaftsausschuss {m}

advisory committee procedure Verfahren des beratenden Ausschusses

Committee on Labour and Social Affairs Ausschuss für Arbeit und Soziales

Committee on Education, Research and Technology Assessment Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung

Committee on the Affairs of the European Union Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union

Committee on Food, Agriculture and Consumer Protection Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Committee on Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Committee on Health Ausschuss für Gesundheit

Committee on Cultural and Media Affairs Ausschuss für Kultur und Medien

Committee on Human Rights and Humanitarian Aid Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Committee on Tourism Ausschuss für Tourismus

Committee on the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Committee on Transport, Building and Urban Development Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Committee for the Scrutiny of Elections, Immunity and the Rules of Procedure Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung

Committee for the Scrutiny of Elections Wahlprüfungsausschuss {m}

Committee on Economics and Technology Ausschuss für Wirtschaft und Technologie

Committee on Economic Cooperation and Development Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Committee on Foreign Affairs Auswärtiger Ausschuss

Finance Committee Finanzausschuss {m}

joint committee under Article 53a of the German Constitutio gemeinsamer Ausschuss nach Artikel 53a des Grundgesetzes [Dt.]

preparatory committee of the review conference on the programme of action Ausschuss zur Vorbereitung der Konferenz zur Überprüfung des Aktionsprogramms

to be on a committee; to be a member of a committee; to sit on a committee; to serve on a committee in einem Ausschuss sein; einem Ausschuss angehören

The committee meets in different configurations. Der Ausschuss tagt in unterschiedlicher Zusammensetzung.

outline building application; outline planning application [Br.]; application for preliminary building permit [Am.] (spatial planning) Bauvoranfrage {f} [adm.] (Raumplanung)

outline building applications; outline planning applications; applications for preliminary building permit Bauvoranfragen {pl}

quorum; presence of a quorum Beschlussfähigkeit {f}

ascertaining whether a quorum is present Feststellung der Beschlussfähigkeit

There were enough members present to constitute a quorum. Es waren genügend Mitglieder für die Beschlussfähigkeit anwesend.

canning pot; preserving pot Einmachtopf {m} [cook.]

canning pots; preserving pots Einmachtöpfe {pl}

consequence; product; outgrowth [fig.] (of a previous event) [listen] [listen] Folge {f}; Ergebnis {n} (eines früheren Ereignisses) [listen] [listen]

consequences; products; outgrowths [listen] [listen] Folgen {pl}; Ergebnisse {pl} [listen]

Traffic jams are often a consequence / an outgrowth of poor urban planning. Verkehrsstaus sind oft die Folge schlechter Stadtplanung.

The investigative article is the product / an outgrowth of a collaboration between three newspapers. Der Enthüllungsartikel ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen drei Zeitungen.

You've only got yourself to blame for the consequences. Die Folgen hast du dir selbst zuzurechnen.

The consequences were such that... Die Folgen waren derart, dass...

The consequences cannot yet be clearly seen. Die Folgen sind noch nicht überschaubar.

peace [listen] Frieden {m}; Friede {m} [pol.] [listen]

separate peace Separatfrieden {m}

preliminary peace Vorfrieden {m}; vorläufiger Frieden

lasting/enduring/permanent peace [listen] dauerhafter Frieden

to make peace Frieden schließen

to restore peace Frieden wiederherstellen

threat to (the) peace Bedrohung des Friedens

maintenance of peace; preservation of peace Wahrung/Erhaltung des Friedens

to contribute to maintaining peace and stability zur Aufrechterhaltung des Friedens und der Stabilität beitragen

to put out peace feelers die Friedensfühler ausstrecken

rules of procedure; internal rules; standing orders (Parliament) Geschäftsordnung {f}; Geschäftsreglement {n} [Schw.] [adm.]

procedural motion Antrag zur Geschäftsordnung

the adoption of the rules of procedure die Annahme der Geschäftsordnung

Rules of Procedure of the German Bundestag Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages

to prepare/lay down the internal rules eine Geschäftsordnung erstellen

to adopt rules of procedure sich eine Geschäftsordnung geben

to gender sth. bei etw. nach dem Geschlecht differenzieren {vi}

gendered data nach dem Geschlecht aufgeschlüsselte Daten

a gendered understanding of sth. eine geschlechterspezifische Sicht von etw.

a non-gendered approach ein geschlechterunabhängiges Vorgehen

Gendered marketing of toys responds to children's natural preferences. Die geschlechterspezifische Vermarktung von Spielzeug bedient die natürlichen Vorlieben von Kindern.

law; statute (written rule passed by Parliament and referred to in general terms) [listen] Gesetz {n} /Ges./ (allgemein umschriebenes Einzelgesetz) [jur.]

laws [listen] Gesetze {pl} [listen]

an education law ein Bildungsgesetz {n}

a Federal law ein Bundesgesetz {n}

a supplementary law; amending law ein Ergänzungsgesetz {n}

hunting laws; game laws Jagdgesetze {pl}

climate protection law Klimaschutzgesetz {n}

intervention law Lenkungsgesetz {n}

an emergency law ein Notstandsgesetz {n}

a regional law ein Regionalgesetz {n}

strict gun laws strenge Waffengesetze

a basic/fundamental law on the quality of education ein grundlegendes Gesetz zur Ausbildungsqualität

an unwritten law ein ungeschriebenes Gesetz

laws amending the constitution; laws that amend the constitution; laws containing a constitutional amendment verfassungsändernde Gesetze

the narrow interpretation of long-term care in the law der enggefasste Pflegebegriff des Gesetzes

to satisfy laws and regulations die gesetzlichen Vorgaben erfüllen; die gesetzlichen Bestimmungen einhalten

to pass a new law/statute; to adopt a new law/statute ein neues Gesetz verabschieden

to enact a law ein Gesetz erlassen

to put the teeth into a law einem Gesetz Geltung verschaffen

to read down a statute ein Gesetz streng verfassungskonform auslegen

to follow the letter of the law sich strikt an das Gesetz halten

The government has introduced several laws on food hygiene. Die Regierung hat mehrere Gesetze zur Lebensmittelhygiene eingebracht.

Hard cases make bad law. Mit Gesetzen sollte man den Normalfall und nicht den Ausnahmefall regeln.

reason [listen] Grund {m}; Veranlassung {f} [listen]

reasons [listen] Gründe {pl} [listen]

for the reasons already given aus den (bereits) genannten Gründen

for good reason; with good reason aus gutem Grund; mit gutem Grund

the only reason der alleinige Grund

for particular reasons aus bestimmten Gründen

for personal reasons aus persönlichen Gründen

for work reasons; for professional reasons aus beruflichen Gründen

for that reason; for this reason; that's why [listen] aus diesem Grund; deswegen; darum; drum [ugs.] [listen] [listen] [listen]

for precisely this/that reason; for this/that very reason; it is for this reason that ...; that's exactly why aus eben diesem Grund; gerade deswegen; eben darum; eben drum [ugs.]

for the very reason that ... aus dem einfachen Grund, weil ...; eben deswegen, weil ...

for reasons of cost; to be cost-effective [econ.] aus Kostengründen

to have no reason for sth. keine Veranlassung zu etw. haben

if there is good reason to do so wenn gute Gründe dafür sprechen

When I ..., it's for a reason. Wenn ich ..., dann tue ich das aus gutem Grund.

There are no reasons. Es liegen keine Gründe vor.

There is no reason to worry. Es besteht kein Anlass zur Sorge/Besorgnis.

for what reason aus welchem Grund; wozu

specific reasons besondere Gründe

for some other reason aus einem anderen Grund

for any reason aus irgendeinem Grund

for various reasons aus verschiedenen Gründen

for a variety of reasons aus den verschiedensten Gründen

for a range of different reasons; for a variety of different reasons aus den unterschiedlichsten Gründen

for political reasons aus politischen Gründen

for health etc reasons; on health grounds aus gesundheitlichen Gründen

for reasons of administrative economy aus verwaltungsökonomischen Gründen

for reasons of procedural economy aus verfahrensökonomischen Gründen

for whatever reasons aus welchen Gründen auch immer

for reasons that are not clear aus ungeklärten Gründen

special (urgent) urban-planning reasons besondere (zwingende) städtebauliche Gründe

Reasons enough for me to ... Grund genug für mich, ...

We have reason to believe that ... Wir haben Grund zur Annahme, dass ...

If I/we have reason to suspect that ... Wenn der Verdacht besteht/naheliegt, dass ...

There is reason to believe / for believing that ... Es besteht Grund zur Annahme, dass ...

This is not practicable in terms of reasonable time and cost. Das ist aus Zeit- und Kostengründen nicht möglich.

I see no reason why we shouldn't try it. Ich sehe keinen Grund, warum wir es nicht versuchen sollten.

For legal reasons, we are unable to send out DVDs. Aus rechtlichen Gründen können wir keine DVDs versenden.

There is every reason to do so. Dazu besteht auch aller Grund.

art [listen] Kunst {f} [art] [listen]

arts [listen] Künste {pl}

abstract art; non-representational art; non-figurative art abstrakte Kunst; gegenstandslose Kunst; gegenstandsfreie Kunst [geh.]

performance art Aktionskunst {f}

applied art; applied arts angewandte Kunst; die angewandten Künste

computer art Computerkunst {f}

the visual arts; the plastic arts die bildende Kunst

performing arts die darstellenden Künste (Theater)

pictorial arts die darstellenden Künste (Malerei)

degenerate art; degenerated art (Nazi term) entartete Kunst (Nazi-Begriff) [hist.]

two-dimensional art Flächenkunst {f}

representational art; figurative art gegenständliche Kunst

geometric art; geometrism (in art) geometrische Kunst; Geometrismus {m} (in der Kunst)

conceptual art; concept art Konzeptkunst {f}

lacquer art Lackkunst {f}

japanning asiatische Lackkunst {f}

contemporary art die Kunst der Gegenwart; die Gegenwartskunst

the fine arts die schönen Künste

folk art; popular art Volkskunst {f}

logical inference; inference (deriving a conclusion from a premise) [listen] Schlussfolgern {n}; logisches Folgern {n}; logisches Schließen {n}; Schluss {m} (als Vorgang) (Ableiten einer Schlussfolgerung aus einer Prämisse) [ling.] [math.] [phil.] [listen]

abductive inference; abduction; apagoge [listen] abduktives Schlussfolgern; abduktiver Schluss; Abduktionsschluss {m}; Abduktion {f}; Apagoge {f}; hypothetisches Folgern; Schließen auf eine erklärende Hypothese

automated inference automatisierte Schlussfolgerung; Inferenz {f} [comp.] [statist.]

deductive inference; deduction; inference from the general to the particular [listen] deduktives Schlussfolgern; deduktiver Schluss, Deduktionsschluss {m}; Deduktion {f}; Schließen vom Allgemeinen zum Besonderen

inductive inference; induction; inference from the particular to the general [listen] induktives Schlussfolgen; induktiver Schluss, Induktionsschluss {m}; verallgemeinerndes Folgern; Schließen vom Besonderen auf das Allgemeine

cascaded inference kaskadierte Inferenz

monotonic inference; monotonic reasoning (expert system) monotones Schlussfolgern; monotones Folgern (Expertensystem)

non-monotonic inference; non-monotonic reasoning (expert system) nichtmonotones Schlussfolgern; nichtmonotones Folgern (Expertensystem)

plausible inference plausibles Folgern; plausibles Schließen; plausibler Schluss

probabilistic inference probabilistisches Folgern; unsicheres Schließen; probabilistischer Schluss

statistical inference statistischer Schluss

transductive inference; transduction transduktives Schlussfolgern; transduktive Inferenz {f}; Transduktion {f}; Schließen {n} vom Besonderen auf das Besondere

analogical inference; inference by analogy Analogieschluss {m}; analoges Schließen {n}; Analogieverfahren {n}

inference to the best explanation /IBE/ Schluss/Rückschluss auf die beste Erklärung

inference of reason; rational inference Vernunftschluss {m}

inference of the understanding Verstandesschluss {m}

surgical spreader; spreading retractor Spreizinstrument {n}; chirurgischer Spreizer {m}; chirurgischer Sperrer {m} [med.]

surgical spreaders; spreading retractors Spreizinstrumente {pl}; chirurgische Spreizer {pl}; chirurgische Sperrer {pl}

self-retaining retractor selbsthaltender Spreizer

abdominal retractor Bauchdeckenspreizer {m}; Bauchdeckenhalter {m}; Bauchdeckenhaken {m}; Abdominalretraktor {m}

rib-spreading retractor; rib spreader; rib retractor; thoracic retractor; Finochietto retractor Rippenspreizer {m}

vaginal spreading retractor; vaginal retractor; vulvar retractor Vaginalspreizer {m}; Vulvaspreizer {m}

wound spreader; wound retractor Wundspreizer {m}; Wundsperrer {m}; Wundhaken {m}; Wundhäkchen {n}

Weitlaner retractor scharfer Wundspreizer nach Weitlaner

urban development plan [Br.]; community development plan [Am.] (spatial planning) Stadtentwicklungsplan {n}; Bauleitplan {m}; Richtplan {m} [Schw.] (Raumplanung) [adm.] [geogr.]

urban development plans; community development plans Stadtentwicklungspläne {pl}; Bauleitpläne {pl}; Richtpläne {pl}

urban/community development plan for a rural area Bauleitplan für den ländlichen Raum

preparation of a urban/community development plan Erstellung eines Bauleitplans

approval of a urban/community development plan Genehmigung eines Bauleitplans

ban (on sth.); banning (of sth.) Verbot {n} (einer Sache); Sperre {f} (für etw.) [adm.] [jur.] [listen]

bans Verbote {pl}; Sperren {pl}

exit ban Ausreiseverbot {n}

ban on import/export Einfuhrverbot/Ausfuhrverbot {n}

entry ban Einreiseverbot {n}

ban on immigration Einwanderungssperre {f}

ban on headscarves; headscarf ban Kopftuchverbot {n}

ban on delivery Liefersperre {f}

ban from licensed premises Lokalverbot {n}

to impose/lift a ban ein Verbot verhängen/aufheben

conditions; circumstances [listen] [listen] Verhältnisse {pl}; Gegebenheiten {pl}; Umstände {pl}; Zustände {pl} [ugs.] [listen] [listen]

environmental conditions Umweltverhältnisse {pl}; Umweltbedingungen {pl} [envir.]

the reception conditions for migrants die Aufnahmeverhältnisse; die Aufnahmesituation (oft fälschlich: Aufnahmebedingungen) für Migranten [soc.]

in the light of the prevailing circumstances unter den gegebenen Umständen

under happier circumstances unter erfreulicheren Umständen; unter glücklicheren Umständen

to adapt sth. to the prevailing circumstances etw. an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen

the local conditions die örtlichen Gegebenheiten

the commercial conditions/circumstances die wirtschaftlichen Gegebenheiten

narrow circumstances dürftige Verhältnisse

financial circumstances finanzielle Verhältnisse

political circumstances politische Verhältnisse

urban-planning context städtebauliche Verhältnisse

understanding; intellection [listen] Verstehen {n} [phil.]

foreign understanding Fremdverstehen {n}

self-understanding Selbstverstehen {n}

understanding of meaning; understanding meaning; interpretative understanding Sinnverstehen {n}

enforcement action (to recover sth.); enforcement (of sth.) [listen] Vollstreckung {f}; gerichtliche Geltendmachung {f}; zwangsweises Eintreiben {n} (von etw.) [jur.]

enforcement of a claim Geltendmachung/Durchsetzung eines Anspruchs

enforcement of a lien Geltendmachung/Verwertung eines Pfandes; Pfandverwertung

enforcement of a judgement/award Vollstreckung eines Urteils/Schiedsspruchs

enforcement of an order Vollstreckung einer gerichtlichen Anordnung

enforcement of tax claims Vollstreckung von Steuerforderungen

pre-enforcement ... ... vor Vollstreckung

on penalty of enforcement action bei sonstiger Vollstreckung/Exekution [Ös.]

enforcement of an outstanding debt Beitreibung/Exekution [Ös.]/Betreibung [Schw.] einer Geldforderung

to apply for the enforcement of a judgement die Vollstreckbarerklärung eines Urteils beantragen

court having jurisdiction over enforcement Vollstreckungsgericht

enforcement notice Vollstreckungsbenachrichtigung

intent; premeditation; malice aforethought [listen] Vorsatz {m} [jur.] [listen]

malicious intent; malice [listen] böser Vorsatz

with intent mit Vorsatz

with criminal intent mit strafbarem Vorsatz

if done with intent/intentionally/deliberately bei Vorsatz

conditional intent; dolus eventualis bedingter Vorsatz

specifric intent konkreter Vorsatz

deliberate act mit Vorsatz begangenen Handlung

damage caused intentionally or by gross negligence Schaden durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit

The defendant stated there was no planning or premeditation. Der Angeklagte erklärte, es habe keinen Plan oder Vorsatz gegeben.

to authorize sb.; to authorise sb. [Br.] to do sth. jdn. anweisen; jdn. beauftragen, etw. zu tun {vt}

authorizing; authorising anweisend; beauftragend

authorized; authorised [listen] angewiesen; beauftragt [listen] [listen]

President Eisenhower authorized the CIA to begin planning an invasion of Cuba. President Eisenhower beauftragte die CIA, mit der Planung einer Invasion von Cuba zu beginnen.

to fuel sth.; to fan the flames of sth. (debate, prejudice etc.) [fig.] etw. befeuern {vt} (Debatte, Vorurteil usw.)

fueling; fanning the flames befeuernd

fueled; fanned the flames befeuert

to contain; to check; to hose down [NZ] [coll.] sth. (undesirable); to check the growth/spread of sth.; to check the increase in sth.; to hose down the growth/spread of sth. [NZ] [coll.] [listen] [listen] etw. (Unerwünschtes) eindämmen; etw. zurückdrängen {vt}

containing; checking; hosing down; checking the growth/spread of; checking the increase in; hosing down the growth/spread of [listen] [listen] eindämmend; zurückdrängend

contained; checked; hosed down; checked the growth/spread of; checked the increase in; hosed down the growth/spread of [listen] [listen] eingedämmt; zurückgedrängt

to contain / check / hose down inflation die Inflation eindämmen / zurückdrängen

to control an epidemic disease; to contain an epidemic eine Epidemie eindämmen

The police are failing to take adequate measures to check the growth in crime. Es gelingt der Polizei nicht, geeignete Maßnahmen zu setzen, um den Kriminalitätsanstieg einzudämmen.

to unhair sth.; to pare off the hair of sth.; to scrape off the hair of sth. (tanning) etw. enthaaren; abpölen [veraltet] {vt} (Gerben)

unhairing; paring off the hair; scraping off the hair enthaarend; abpölend

unhaired; pared off the hair; scraped off the hair enthaart; abgepölt

to obtain sth.; to prepare sth.; to produce sth. etw. (als Ergebnis) erhalten; gewinnen; herstellen; darstellen {vt} [sci.] [techn.] [listen] [listen] [listen]

obtaining; preparing; producing [listen] [listen] erhaltend; gewinnend; herstellend; darstellend

obtained; prepared; produced [listen] [listen] [listen] erhalten; gewonnen; hergestellt; dargestellt [listen] [listen] [listen]

to obtain a substance einen Stoff herstellen [chem.]

Sugar is obtained by processing sugar cane. Zucker erhält man durch die Verarbeitung von Zuckerrohr.

The parameters were obtained using new algorithms. Die Parameter wurden über neue Algorithmen ermittelt.

that are worth maintaining/preserving; that should be preserved erhaltenswert {adj}

areas of special interest for conservation besonders erhaltenswerte Gebiete

to achieve; to accomplish; to attain sth. [listen] [listen] etw. erreichen; erlangen; erzielen; verwirklichen {vt} [listen] [listen] [listen]

achieving; accomplishing; attaining [listen] erreichend; erlangend; erzielend; verwirklichend

achieved; accomplished; attained [listen] [listen] [listen] erreicht; erlangt; erzielt; verwirklicht [listen]

to achieve a particular result ein bestimmtes Ergebnis erzielen

to achieve / accomplish / attain your aims seine Ziele verwirklichen

They have not achieved their goal of spreading a climate of fear. Sie haben ihr Ziel, ein Klima der Angst zu erzeugen, nicht erreicht.

What is it supposed to achieve? Was soll damit erreicht werden?

He will never achieve anything. Er wird es nie zu etwas bringen.

You've really accomplished a lot. [iron.] Weit hast du's (im Leben) gebracht! [iron.]

to obtain sth. by deception; to obtain sth. by false pretenses; to obtain sth. by trickery sich etw. erschleichen {vr}

obtaining by deception; obaining by false pretenses; obtaining by trickery sich erschleichend

obtained by deception; obained by false pretenses; obtained by trickery sich erschlichen

to misunderstand sth. {misunderstood; misunderstood}; to misinterpret sth.; to misconceive sth. [formal]; to misapprehend sth. [formal] etw. falsch verstehen; missverstehen; falsch interpretieren; fehlinterpretieren [geh.]; falsch auffassen [geh.] {vt}

misunderstanding; misinterpreting; misconceiving; misapprehending [listen] falsch verstehend; missverstehend; falsch interpretierend; fehlinterpretierend; falsch auffassend

misunderstood; misinterpreted; misconceived; misapprehended falsch verstanden; missverstanden; falsch interpretiert; fehlinterpretiert; falsch aufgefasst

he/she misunderstands; he/she misinterprets er/sie versteht falsch; er/sie missversteht

he/she misunderstood; he/she misinterpreted er/sie verstand falsch; er/sie missverstand

I think you've misunderstood something there. Ich glaube, da hast du was falsch verstanden.

I think, you're deliberately misunderstanding me. Ich glaube, du verstehst mich absichtlich falsch.

to plan sth.; to intend sth. etw. planen; etw. vorsehen {vt}

planning; intending [listen] planend; vorsehend

planned; intended [listen] [listen] geplant; vorgesehen [listen] [listen]

he/she plans; he/she intends [listen] er/sie plant

I/he/she planned; I/he/she intended [listen] [listen] ich/er/sie plante

he/she has/had planned; he/she has/had intended er/sie hat/hatte geplant

newly planned neu geplant

as planned wie geplant; wie vorgesehen

planned with military precision generalstabsmäßig geplant

But things turned out differently than planned. Aber es kam ohnehin anders als geplant.

We finished later than we had intended. Wir sind später als geplant fertig geworden.

It is intended that production will start next month.; We intend that production will start next month. Der Produktionsbeginn ist für nächsten Monat vorgesehen.; Die Produktion soll im nächsten Monat anlaufen.

to consider sth.; to give consideration to sth.; to ponder sth.; to contemplate sth. (sich) etw. überlegen; etw. erwägen; in Erwägung ziehen; in Betracht ziehen; andenken {v}

considering; giving consideration to; pondering; contemplating [listen] [listen] überlegend; erwägend; in Erwägung ziehend; in Betracht ziehend; andenkend

considerred; given consideration to; pondered; contemplated überlegt; erwogen; in Erwägung gezogen; in Betracht gezogen; angedacht

considers; gives consideration; ponders; contemplates überlegt; erwägt; zieht in Erwägung; zieht in Betracht; denkt an

considered; gave consideration; pondered; contemplated [listen] überlegte; erwog; zog in Erwägung; zog in Betracht; dachte an

to consider/ponder sth. carefully sich etw. reiflich überlegen

to consider sth. favourably / sympathetically; to give favourable / sympathetic consideration to sth. etw. wohlwollend erwägen

He paused a moment to consider before responding. Er hielt einen Augenblick inne, um zu überlegen, bevor er antwortete.

I seriously considered/pondered resigning. Ich habe ernsthaft überlegt/erwogen, zurückzutreten.

We are still considering where to move to. Wir überlegen nach wie vor, wo wir hinziehen sollen.

We never considered the possibility that the plan could fail. Wir haben niemals daran gedacht, dass der Plan schiefgehen könnte.

Hence, alternative measures will need to be considered. Daher müssen alternative Maßnahmen angedacht werden.

Consideration might also be given to having children participate in the planning. Man könnte auch andenken, Kinder an der Planung zu beteiligen.

Furthermore, serious consideration should be given to the idea of introducing a minimum sentence for carrying a knife. Darüber hinaus sollte ernsthaft angedacht werden, für das Tragen eines Messers eine Mindeststrafe einzuführen.

Plans are being considered for the expansion of the canal. Es ist angedacht, den Kanal auszubauen.

Prescription of home oxygen therapy is planned or at least being considered. Häusliche Sauerstofftherapie auf Rezept ist geplant oder zumindest angedacht.

to forego {forewent; foregone}; to forgo {forwent; forgone}; to foreswear {foreswore; foresworn} [listen] auf etw. (Zukünftiges) verzichten; etw. nicht in Anspruch nehmen; etw. nicht wahrnehmen {v}

foregoing; forgoing; foreswearing verzichtend

foregone; forgone; foresworn [listen] verzichtet

foregoes; forgoes; foreswears verzichtet

forewent; forwent; foreswore verzichtete

I'll forgo that for you. Ich werde dir zuliebe darauf verzichten.

No one was prepared to forgo their lunch hour. Niemand war bereit, auf die Mittagspause zu verzichten.

The players forewent the opportunity to win the game. Die Spieler vergaben die Chance, das Spiel zu gewinnen.

She is planning to forgo her right to a trial. Sie will auf ihr Recht auf einen Prozess verzichten.

to propose sb./sth. (to sb.) [formal] [listen] jdn./etw. (öffentlich oder formell) vorschlagen; (jdm.) etw. vorschlagen {vt} [listen]

proposing vorschlagend

proposed [listen] vorgeschlagen [listen]

proposes schlägt vor

proposed [listen] schlug vor

the changes currently proposed by the planning authorities die Änderungen, die die Planungsbehörden vorschlagen

The report also proposes extending the underground line. In dem Bericht wird auch die Verlängerung der U-Bahn-Linie vorgeschlagen.

To be nominated for president you need one person to propose you and another to second you. Um als Präsident nominiert werden zu können, braucht man jemanden, der einen vorschlägt und jemand anderen, der einen unterstützt.

At the last meeting it was proposed that there (should [Br.]) be a survey of structures in green spaces. Bei der letzten Sitzung wurde der Vorschlag gemacht, die Bauten innerhalb von Grünflächen systematisch zu erfassen.

The retiring party leader proposed the young party secretary as his successor. Der scheidende Parteivorsitzende schlug den jungen Parteisekretär als seinen Nachfolger vor.

I propose Claire Duncan for (the position of) chairman. Ich schlage Claire Duncan für den Vorsitz vor.

What would you propose? Was wäre Ihr Vorschlag?
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners