DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

48 similar results for stärker sein als
Search single words: stärker · sein · als
Tip: How to integrate this dictionary into my browser?

 German  English

Antriebskraft {f}; Schubkraft {f} (einer Sache) [übtr.] push (of a thing) [fig.] [listen]

negative Ausgangsbedingungen und positive Veränderungsperspektiven push and pull factors

Die Sogwirkung der Zukunft ist stärker als die Schubkraft der Vergangenheit. (Euler) The pull of the future is stronger than the push of the past. (Euler)

Kraft {f}; Stärke {f} [med.] [psych.] [übtr.] [listen] [listen] strength [listen]

Kräfte {pl}; Körperkräfte {pl}; Stärken {pl} strengths [listen]

Körperkraft {f} physical strength

mit aller Kraft with all one's strength

nach besten Kräften to the best of one's ability

mit letzter Kraft using the last of your strength; using your last ounce of strength

aus eigener Kraft by oneself; by own means; by my own

die Kraft des Glaubens the strength of faith

die Kraft aufbringen (für etw.) to find the strength (for sth.)

alle seine Kräfte aufbieten to summon all your strength; use every once of strength

wieder zu Kräften kommen to regain one's strength

seine letzte Kraft zusammennehmen to gather/summon the last of your strength

die innere Kraft finden, damit fertigzuwerden to find the inner strength to cope with it

(durch spätes Schlafengehen und frühes Aufstehen) Raubbau an seinen Kräften treiben to burn the candle at both ends (by going to bed late and getting up early)

Die Frauen in meinem Leben haben mir viel Kraft gegeben. The women in my life have given me much strength.

Straßenverkehr {m} [adm.]; Autoverkehr {m}; Verkehr {m} [auto] [listen] road traffic; street traffic (in towns); traffic on public roads; traffic [listen]

im Straßenverkehr in normal situations on public roads

abbiegender Verkehr turning traffic

ankommender Verkehr incoming traffic

ausfahrender Verkehr emerging traffic

dichter Verkehr heavy traffic; dense traffic

durchschnittlicher täglicher Verkehr average daily traffic /ADT/

einfädelnder Verkehr merging traffic

einspuriger Verkehr single lane/file traffic

fließender Verkehr; Fließverkehr moving traffic

flüssiger Verkehr moving traffic

gewerblicher Straßenverkehr commercial road traffic

internationaler Straßenverkehr international road transport

Nahverkehr {m} short-distance traffic; local traffic

Rücksichtnahme im Verkehr courtesy on the road

etw. für den Verkehr freigeben to open sth. to traffic

den Verkehr regeln to regulate the traffic; to regulate the flow of traffic

eine wenig frequentierte Straße a low-traffic road

den Verkehr zum Stehen bringen to bring traffic to a standstill

den Verkehr aufhalten to block/hold up (the) traffic

den Verkehr behindern to obstruct/tie up (the) traffic

für den Verkehr gesperrt sein to be closed to (all) traffic

etw. dem Verkehr übergeben to open sth. to (the) traffic

den Verkehr umleiten to divert [Br.]/detour [Am.] (the) traffic

Es herrscht starker Verkehr. There is heavy traffic.; The traffic is heavy.

(zu waschende oder frisch gewaschene) Wäsche {f}; Waschgut {n} [geh.] [listen] wash; washing; laundry [listen] [listen]

feuchte Wäsche damp washing

frisch gewaschene Wäsche; gewaschene Wäsche {f} freshly washed laundry; washed laundry

saubere Wäsche clean laundry

schmutzige Wäsche; Schmutzwäsche {f} dirty washing; washing; dirty laundry; laundry; dirty clothes; clothes to be cleaned; bagwash [Br.] [dated] [listen]

bunte Wäsche; Buntwäsche {f} multi-coloured [Br.]/multi-colored [Am.] wash; multi-coloured [Br.]/multi-colored [Am.] washing; multi-coloured [Br.]/multi-colored [Am.] laundry; coloureds [Br.]; coloreds [Am.] [listen] [listen]

farbige Wäsche coloured [Br.]/colored [Am.] wash; coloured [Br.]/colored [Am.] washing; coloured [Br.]/colored [Am.] laundry; coloureds [Br.]; coloreds [Am.] [listen] [listen]

weiße Wäsche white washing; white laundry; whites

Wäsche mit hellen Farben brightly-coloured [Br.]/brightly-colored [Am.] wash; brightly-coloured [Br.]/brightly-colored [Am.] washing; brightly-coloured [Br.]/brightly-colored [Am.] laundry [listen] [listen]

Wäsche mit dunklen Farben dark-coloured [Br.]/dark-colored [Am.] wash; dark-coloured [Br.]/dark-colored [Am.] washing; dark-coloured [Br.]/dark-colored [Am.] laundry [listen] [listen]

Wäsche waschen; waschen; die Wäsche machen [ugs.] [listen] to do the laundry

in der Wäsche sein to be in the wash

die Wäsche (in der Waschmaschine) schleudern to spin; to spin-dry the laundry (in the washing machine) [listen]

Wäsche stärken to starch laundry

weiße Wäsche bläuen; einbläuen (durch Waschblau aufhellen) {vt} [hist.] to blue white laundry (wash with bluing)

Sie wusch die Wäsche und hing sie zum Trocknen auf. She did the laundry and hung it out to dry.

Die Wäsche hängt auf der Leine. The washing is on the line.

Ben war dabei, Wäsche zusammenzulegen. Ben was folding laundry.

Die Wäsche muss noch gewaschen werden. The laundry still has to be done.

bestärken; stärken; verstärken {vt} [listen] [listen] to strengthen [listen]

bestärkend; stärkend; verstärkend strengthening [listen]

bestärkt; gestärkt; verstärkt [listen] strengthened [listen]

bestärkt; stärkt; verstärkt [listen] strengthens

bestärkte; stärkte; verstärkte strengthened [listen]

jdn. in seinem Vorsatz bestärken to strengthen sb.'s resolve

die Durchlässigkeit des Bildungssystems erhöhen to strengthen the permeability of the educational system

was entscheidend ist; vor allem; vor allen Dingen {adv} (Einschub) [listen] importantly; very importantly (used as a parenthesis)

was noch wichtiger ist; Wichtiger noch ist, dass ... more importantly

und, was am wichtigsten ist, and, most importantly

aber, und das ist das Wichtigste, but, most importantly

Schließlich und vor allem ist zu bedenken, dass ... Finally, and most importantly, we must consider that ...

Jeder von ihnen hat seine Stärken, aber - was entscheidend ist - keiner ist in einem bestimmten Bereich wirklich schwach. Each has particular strengths but importantly none of them are weak in any area.

stärker werden; härter werden; sich verschärfen {v} [übtr.] to intensify; to harden [listen]

stärker werdend; härter werdend; sich verschärfend intensifying; hardening

stärker geworden; härter geworden; sich verschärft intensified; hardened

Der Wettbewerb ist schärfer / härter geworden. Competition has intensified.

Die Gegensätze haben sich verschärft. The differences have hardened.

aus etw. herauskommen; hervorgehen {vi} (aus einer schwierigen Lage) to come out of sth.; to emerge from sth. (of/from a difficult situation)

als Sieger hervorgehen to emerge victorious

aus etw. gestärkt hervorgehen to emerge from sth. with renewed strength

Die Wirtschaft kommt langsam aus der Talsohle heraus. The economy has started to come out of/emerge from the trough.

Beide Seiten sind zuversichtlich, dass sie aus dem Spiel siegreich hervorgehen. Both sides remain confident that they will emerge victorious from the match.

Die Partei hat den Skandal ohne Imageverlust überstanden. The party emerged from the scandal with its public image intact.

Er blieb bei dem Unfall unverletzt. He emerged unharmed from the accident.

Die Scheidung hat sie stärker gemacht. She emerged from the divorce a stronger person.

Die Arbeiterpartei ging als stärkste Partei aus den Wahlen hervor. [pol.] Labour emerged as the largest party in the elections.

standhaft bleiben; hart bleiben; Stärke zeigen; zu seiner Meinung/Überzeugung stehen; seinen Vorschlag/Plan etc. erfolgreich verteidigen; nicht nachgeben {v} to stand fast; to stand firm; to hold your ground; to stand your ground; to refuse to give in

standhaft bleibend; hart bleibend; Stärke zeigend; zu seiner Meinung/Überzeugung stehend; seinen Vorschlag/Plan etc. erfolgreich verteidigend; nicht nachgebend standing fast; standing firm; holding your ground; standing your ground; refusing to give in

standhaft geblieben; hart geblieben; Stärke gezeigt; zu seiner Meinung/Überzeugung gestanden; seinen Vorschlag/Plan etc. erfolgreich verteidigt; nicht nachgegeben stood fast; stood firm; held your ground; stood your ground; refused to give in

Sie weiß, wann man hart bleiben und wann man nachgeben muss She knows when to stand your ground and when to give in.

Wir werden hart bleiben, bis sie die Vertragsänderungen akzeptieren. We'll hold our ground until they accept the changes to the contract.

Lass dich nicht überreden, bleib standhaft. Don't let him/her/them persuade you, stand your ground.

Er hat sein Konzept bei der Besprechung erfolgreich verteidigt. He stood his ground in the meeting.

etw. zu bieten haben; (seine) Qualitäten/Vorzüge/Stärken haben {vt} [listen] to have sth. to commend it/them [formal]

Für einen Film, der mit kleinem Budget produziert wurde, hat er einiges zu bieten. For a low-budget film, it has much to commend it.

Die Aufführung hat einiges/nicht viel geboten. The performance had much/little to commend it.

Die meisten Einzimmer-Wohnungen bieten keinerlei Vorzüge. Most one-roomed flats have nothing to commend them.

Es spricht viel für seine Theorie. His theory has much to commend it.

Der Bericht enthält viele gute Ansätze, aber einige Empfehlungen sind nicht praktikabel. There is much to commend in the report, but some recommendations are unworkable.

etw. festigen; etw. (fest) verankern; etw. stärken; etw. konsolidieren {vt} [übtr.] to consolidate sth. [fig.]

festigend; verankernd; stärkend; konsolidierend consolidating

gefestigt; verankert; gestärkt; konsolidiert consolidated [listen]

die Vorstellung von einem vereinten Europa verankern to consolidate the idea of a united Europe

Südkorea hat seine Position als weltgrößte Schiffsbaunation gefestigt. South Korea has consolidated its position as the largest shipbuilding country in the world.

Die Mannschaft hat ihre Führung mit einem dritten Tor ausgebaut. The team consolidated their lead with a third goal.

nicht jds. Fall sein, nicht jds. Stärke sein; nicht jds. Ding sein [ugs.] not to be sb.'s cup of tea; not to be sb.'s shtick [Am.]

Kampfspiele auf einem Mobilgerät sind nicht mein Fall. Fighting games on a handheld are not my cup of tea / my shtick.

Rechtschreibung war noch nie meine Stärke. Spelling has never been my cup of tea.

Sport ist einfach nicht mein Ding. Sports are just not my schtick.

die Anzahl von jdm./etw. übersteigen {vt}; zahlenmäßig stärker vertreten sein als jd./etw.; gegenüber jdm. die Mehrheit stellen {vi} to outnumber sb./sth.

die Anzahl übersteigend; zahlenmäßig stärker vertreten seiend; die Mehrheit stellend outnumbering

die Anzahl übersteigt; zahlenmäßig stärker vertreten gewesen; die Mehrheit gestellt outnumbered

Stärke {f}; starke Seite [listen] strong point

Das ist nicht seine starke Seite. That's not his strong point.

einmal stärker und einmal schwächer gewesen sein (Sache) {vi} to wax and wane (of a thing)

Das Interesse an dem Spiel war im Laufe der Zeit einmal stärker und einmal schwächer. Interest in the game has waxed and waned over time.

etw. propagieren {vt} (öffentlich anpreisen) to tout sth. (publicly praise)

propagierend touting

propagiert touted

Der Premierminister propagiert seit einiger Zeit eine Politik der Stärke. The prime minister has been touting a policy of strength for some time.

Im Mittelalter wurde das Gnadenkraut als Mittel zur Verbesserung der Sehkraft und als Aphrodisiakum propagiert. During the Middle Ages, the herb of grace was touted for improving eyesight and as an aphrodisiac.

zunehmen; stärker werden {vi}; sich steigern {vr} [listen] to pick up [listen]

Sei vorsichtig, der Wind weht jetzt stärker. Be careful, the wind has picked up.

Magnitude {f} /mag/ (Maß für die Stärke eines Erdbebens/die Helligkeit eines Himmelskörpers) [astron.] [phys.] magnitude /mag/ (measure of the size of an earthquake/the brightness of a celestial object)

Er ist ein starker Esser. He plays a good knife and fork.

Arithmetik {f}; Rechnen {n} mit (natürlichen) Zahlen [math.] arithmetic; algorism [rare] [listen]

Arithmetik mit doppelter Genauigkeit double-precision arithmetic

Arithmetik mit bedeutsamen Ziffern significant digit arithmetic

binäre Arithmetik binary arithmetic

dezimale Arithmetik decimal arithmetic

erweiterte Arithmetik extended arithmetic

Festkommaarithmetik {f} fixed-point arithmetic

Gleitkommaarithmetik {f}; Gleitpunktarithmethik {f} floating-point arithmetic

modulare Arithmetik modular arithmetic; clock arithmetic [coll.]

Wenn man eine einfache Rechnung anstellt, dann sieht man ... Simple arithmetic will reveal that ...

Rechnen war nie meine Stärke. Arithmetic has never been my strong point.

Das ist keine Geheimwissenschaft, sondern eine simple Rechenaufgabe / ein einfaches Rechenexempel. It is not rocket science, just simple arithmetic.

Die Rechnung war einfach: Wenn er gegen die Armeen getrennt kämpfen könnte, hätte er eine Chance, würden sie sich zusammentun, wäre er erledigt. The arithmetic was simple: If he could fight the armies separately, he had a chance, if they joined forces, he was finished.

Beeinflussung {f}; (starker) Einfluss {m}; Auswirkung {f}; Wirkung {f} [listen] [listen] [listen] impact [listen]

eine richtungsweisende Wirkung a seminal impact

negative/positive Auswirkungen auf etw. haben; sich auf etw. negativ/positiv auswirken to have a negative/positive impact on sth.

die ökologischen Auswirkungen des Tourismus; die Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt the environmental impact of tourism; tourism's impact on the environment

die Auswirkungen der jüngsten Änderungen the impact from the recent changes

eine nachteilige Wirkung haben; sich nachteilig auswirken to have an adverse impact

große Auswirkungen auf die Politik haben to have a major impact on politics

Diese Warnungen hat man schon so oft gehört, dass sie ihre Wirkung verloren haben. These warnings have been heard so often that they have lost their impact.

Jeder spürt die globalen Auswirkungen der Pandemie. Everyone is feeling the global impact of the pandemic.

Bindeschnur {f}; Schnur {f}; Kordel {f}; (starker) Bindfaden {m} [Dt.] [Schw.]; Strippe {f} [Dt.]; Spagat {m} [Bayr.] [Ös.] [listen] [listen] tying cord; cord; tying string; string; tying twine; twine [listen] [listen]

Hanfstrick {m} hemp cord; hemp twine

Hanfschnur {f} hemp string

Verpackungsschnur {f}; Paketschnur {f} packthread; packing cord; packing string

ein Knäuel Bindfaden a ball of string

Blickpunkt {m}; Blickfeld {n} (Mittelpunkt der allgemeinen Aufmerksamkeit) [soc.] visibility; public attention [listen]

im Blickpunkt/Blickfeld der Öffentlichkeit stehen to be in the public eye/gaze; to be the focus of public attention

ins Blickfeld/in den Blickpunkt rücken to come to the fore

aus dem Blickfeld geraten to be lost sight of

in den Blickpunkt/ins Blickfeld der Öffentlichkeit geraten to become the focus of public attention

mehr/stärker in den Blickpunkt/ins Blickfeld der Öffentlichkeit treten to gain greater visibility

etw. ins Blickfeld/in den Blickpunkt rücken to bring sth. to the fore/into the focus/into the public eye; to draw public attention to sth.

etw. mehr/stärker in den Blickpunkt/ins Blickfeld der Öffentlichkeit rücken to enhance the visibility of sth.

Mit dem Beitritt Polens zum Schengenraum rücken die unmittelbar an die Oder und Neiße grenzenden Regionen stärker ins Blickfeld. The accession of Poland to the Schengen area enhances the visibility of the regions immediately adjacent to the Oder and Neisse.

Engagement {n}; persönlicher Einsatz {m}; persönliche Hingabe {f} commitment; involvement [listen] [listen]

soziales Engagement social commitment

stärkeres Engagement stronger commitment; greater involvement

jds. Engagement bei der Verbesserung von etw. sb.'s commitment to improve sth.

Intensität {f}; Stärke {f}; Heftigkeit {f} [listen] intensity; intenseness; strength [listen] [listen]

Intensität / Stärke eines Naturereignisses intensity / magnitude of a natural event

Intensität eines Kusses intenseness of a kiss

an Intensität verlieren to decrease in intensity

Kriegsführung {f}; Kriegführung {f}; Kampfführung {f}; Kriegskunst {f}; Krieg {m} [mil.] [listen] warfare [listen]

ABC-Kriegsführung {f} NBC warfare

asymmetrische Kriegsführung (mit unterlegenen Mitteln) asymmetric warfare (with inferior means)

Atomkriegsführung {f} nuclear warfare

bakteriologische Kriegsführung germ warfare

biologische Kriegsführung biological warfare

chemische und biologische Kriegsführung chemical and biological warfare /CBW/

Drohnenkriegsführung {f}; Drohnenkampfführung {f} drone warfare

Dschungelkrieg {m} jungle warfare

elektronische Kriegsführung; elektronische Kampfführung /EloKa/ electronic warfare

Grabenkriegsführung {f} trench warfare

Guerillakampf {m} guerilla warfare

hybride Kriegsführung; Hybridkrieg {m} hybrid warfare

informationstechnische Kriegsführung information warfare /IW/

Landkriegsführung {f} land warfare

Luftkriegsführung {f} aerial warfare

psychologische Kriegsführung psychological warfare

radiologische Kriegsführung radiological warfare

radiologische Methoden der Kriegsführung radiological methods of warfare

Stellungskrieg {m} positional warfare; static warfare

U-Boot-Kriegsführung {f} submarine warfare

Kriegsführung gegen U-Boote anti-submarine warfare /ASW/

Umweltkriegsführung {f}; umweltbeeinflussende Kriegführung environmental warfare

unkonventionelle Kriegsführung unconventional warfare

Unterwasserkriegsführung {f}; Unterseekriegsführung {f} underwater warfare; undersea warfare

Verteidigungskriegsführung {f} defensive warfare

Wirtschaftskriegführung {f} economic warfare

Wüstenkriegsführung {f} desert warfare

Kriegsführung der vierten Generation fourth generation warfare

Kriegsführung über Netzwerke [soc.] [mil.] netwar

Kleinkrieg {m}; Konflikt niedriger Stärke low-intensity warfare/conflict

Bandenkriege {pl} gang warfare

Platte {f} (mittlerer Stärke); Tafel {f} [constr.] [listen] [listen] slab; board [listen] [listen]

Platten {pl}; Tafeln {pl} [listen] slabs; boards

geschlitzte Platte slotted slab

zweiseitig gespannte Platte two-way slab

schiefe Platte skew slab

jds. Position stärken; jds. Lage verbessern {v} [soc.] to empower sb.

die Position der Frauen stärken to empower women

Wir danken allen, die mit ihrer Arbeit die Situation der Ärmsten in unserer Gesellschaft verbessern. We give thanks to all whose work empowers the poorest people in our society.

Regen {m} [meteo.] [listen] rain; rainfall; fall of rain [listen]

Regenfälle {pl} rainfall

anhaltende Regenfälle continuous rain

ergiebiger Regen; ergiebige Regenfälle abundant rain; abundant rainfall

gefrierender Regen; gefrierender Nieselregen; Blitzeis {n} freezing rain; freezing drizzle

heftige Regenfälle heavy falls of rain

leichter Regen a sprinkle of rain

peitschender Regen; Regen mit treibendem Wind driving rain

starker Regen; Starkregen {m} heavy rain; heavy/intense/stormy rainfall

im Regen radeln müssen to have to cycle in the rain

wegen Regen nicht stattfinden; ins Wasser fallen [übtr.] to be rained off [Br.]; to be rained out [Am.]

Es sieht nach Regen aus. It looks like rain.

Die Veranstaltung fiel buchstäblich ins Wasser. The event was rained off [Br.]/out [Am.].

ausgiebiger Regen; ergiebiger Regen continuous heavy rain

bei strömendem Regen in pouring rain

vom Regen in die Traufe kommen [übtr.] to go/jump from the frying pan into the fire; to jump out of the frying pan and into the fire [fig.]

Der Regen klatschte gegen die Fensterscheiben. The rain sheeted against the windows.

Rückenstärkung {f} [übtr.] moral support

Sie müssen ihm den Rücken stärken. You must give him encouragement.

Schlägertyp {m}; Raufbold {m}; Stänkerer {m}; ungeschlachter Kerl {m} bruiser

Schlägertypen {pl}; Raufbolde {pl}; Stänkerer {pl}; ungeschlachte Kerle {pl} bruisers

Das ist ein ungeschlachter Kerl, dem möchte ich nicht in einer dunklen Gasse begegnen. He is an ugly bruiser, I wouldn't like to meet him down a dark alley.

(einer Sache) zugrundeliegende Überlegung(en); Logik {f} (hinter etw.); Sinn und Zweck {+Gen.} rationale (behind/for/of/underlying sth.) [listen]

Hinter dieser Ausnahmeregelung steckt die Überlegung, dass ... The rationale for this exemption is that ...

Dieses Kursangebot beruht auf zwei Überlegungen: The rationale behind offering this course is twofold:

Das ist die ratio legis der Vorschrift. [jur.] That is the rationale behind the regulation.

Unserer Auffassung nach ist die Überlegung, die der Beurteilung des Gerichts zugrunde liegt, nicht sachgerecht. It seems to us that the rationale for the assessment of the court is not appropriate.

Die Logik hinter dieser Aussage erschließt sich mir nicht. The rationale behind this statement is not at all apparent.

Was hat sie bewogen, von der Schule abzugehen? What was her rationale for leaving school?

Er erklärte, was ihn bewogen hatte, vorzeitig in Pension zu gehen. He explained the rationale underlying his early retirement.

Der Sinn und Zweck des Ganzen wurde nicht angesprochen. The rationale for doing so was not addressed.

Sinn und Zweck dieser Unterrichtsmethode ist es, das Selbstvertrauen der Schüler zu stärken. The rationale for using this teaching method is to encourage student confidence.

Das entbehrt jeglicher Logik. It lacks any rationale.

Wind {m} [meteo.] [listen] wind [listen]

Winde {pl} winds

anabatischer Wind anabatic wind

gegen den Wind against the wind

gleichmäßige Winde steady winds

starker Wind strong wind

Talwind {m} valley wind

günstiger Wind fair wind; fairwind

von etw. Wind bekommen; von etw. erfahren to get/catch wind of sth.

Wind wird rückdrehend wind will back

in den Wind reden [übtr.] to talk in vain

in den Wind schlagen [übtr.] to set at nought

Bedenken in den Wind schlagen [übtr.] to throw caution to the winds [fig.]

gegen den Wind [aviat.] into the wind

Wind mit Spitzengeschwindigkeiten peak wind

Der Wind begann aufzufrischen.; Der Wind frischte auf. The wind began to pick up.; The wind picked up.

Es liegt etwas in der Luft. There is something in the wind.

plötzlich auftauchen; hervorschießen; aus dem Boden schießen {vi} to spring up

plötzlich auftauchend; hervorschießend; aus dem Boden schießend springing up

plötzlich aufgetaucht; hervorgeschossen; aus dem Boden geschossen sprung up

Das Unkraut ist über Nacht aus dem Boden geschossen. The weeds sprang up overnight.

Schnellimbissrestaurants schießen in der ganzen Stadt aus dem Boden. Fast-food restaurants are springing up all over town.

Plötzlich kam starker Wind auf. Suddenly, a strong gust sprung up.

ausgesprochen; ausgeprägt; stark {adv} [listen] [listen] pronouncedly

ein ausgesprochen milder Winter a pronouncedly mild winter

deutlich negatives Wirtschaftswachstum pronouncedly negative economic growth

noch stärkere neoliberale Tendenz more pronouncedly neoliberal bent

beginnen; anfangen; einsetzen (Ereignis); starten [ugs.] {vi} [listen] [listen] [listen] [listen] to begin {began; begun}; to start [listen] [listen]

beginnend; anfangend; einsetzend; startend beginning; starting [listen]

begonnen; angefangen; eingesetzt; gestartet [listen] begun; started [listen] [listen]

es begönne (begänne); es fänge an I/he/she would begin

zu sprechen beginnen to start talking

Am Nachmittag setzte starker Schneefall ein. In the afternoon it began to snow heavily.

Dort beginnt die Autobahn. The motorway starts there.

Das Projekt hat ganz bescheiden begonnen. The project started in a small way.

Meine Sat-Schüssel beginnt zu rosten. My minidish is starting to rust.

Das Konzert fängt gleich an. The concert is about to start.

Fang du nicht auch noch an! Don't you start!

jdn. in etw. (Positives) einbeziehen; einbinden; an etw. beteiligen; jdn. bei etw. einschalten {vt} [listen] to involve sb. in sth. (positive)

einbeziehend; einbindend; beteiligend; einschaltend involving [listen]

einbezogen; eingebunden; beteiligt; eingeschaltet [listen] involved [listen]

die Presse/einen Anwalt einschalten to involve the press/a lawyer

jdn. (stärker) in die Pflicht/Verantwortung nehmen (wenn es um ... geht) to involve sb. in taking (more) responsibility (for sth.)

Wir müssen sie stärker in die Arbeit einbinden. We must get them more involved in the work.

jemand, der persönliche Sachen (für eine Reise/einen Umzug usw.) einpackt {m} packer (of a person)

Also das Kofferpacken ist wirklich nicht deine Stärke, Onkel. You know, you're a bad packer, uncle.

heftig; stark; schwer; massiv {adj} [listen] [listen] [listen] [listen] heavy (strong, forceful) [listen]

ein heftiger Schlag auf den Kopf a heavy blow to the head

ein starker Raucher a heavy smoker

eine starke Erkältung a heavy cold

eine starke Blutung heavy bleeding

Französisch mit starkem Akzent sprechen to speak French with a heavy accent

schwere Schritte auf dem Flur heavy footsteps in the hall

schwere Kämpfe [mil.] heavy fighting

eine schwere Niederlage a heavy defeat

übermäßiger Alkoholkonsum heavy drinking

der massive Einsatz von Spezialeffekten the heavy use of special effects

Der Sturm verursachte schwere Schäden am Gebäude. The storm caused heavy damage to the building.

auf etw. (rasch und positiv) reagieren {vi}; sich an etw. anpassen {vr} [soc.] to be responsive to sth.

ein flexibler Dienst, der sich an wechselnde soziale Gegebenheiten anpasst a flexible service that is responsive to changing social patterns

noch stärker auf die Kundenbedürfnisse eingehen to be/become even more responsive to the needs of the customers

Sie haben auf meinen Vorschlag sehr zurückhaltend reagiert. They weren't very responsive to my suggestion.

etw. revitalisieren; neu beleben; stärken; kräftigen {vt} [listen] to revitalize sth.; to revitalise sth. [Br.]

revitalisierend; neu belebend; stärkend; kräftigend revitalizing; revitalising

revitalisiert; neu belebt; gestärkt; gekräftigt revitalized; revitalised

eine belebende Massage mit Duftölen a revitalizing massage with fragrance oils

spezielle Kost zur Kräftigung des Patienten special food for revitalizing the patient

die örtliche Wirtschaft wieder beleben to revitalize the local economy

Maßnahmen, um die Innenstadtviertel neu zu beleben measures to revitalize inner-city neighbourhoods

Das warme Getränk hat bei/in mir neue Kräfte geweckt. The warm drink has revitalized me.

Dieses Shampoo gibt Ihrem Haar neue Kraft. This shampoo revitalizes your hair.

(aus vollem Hals) schreien; brüllen {vi} (Ausdruck starker Emotionen oder Aggressionen) [listen] to yell [listen]

schreiend; brüllend yelling [listen]

geschrien; gebrüllt yelled

schreit; brüllt yells

schrie; brüllte yelled

einander anschreien to yell at each other

aus voller Brust schreien to yell at the top of your voice / at the top of your lungs

"Was machst du denn?", schrie er. 'What are you doing?' he yelled.

stark {adj} (mächtig) [listen] strong (powerful) [listen]

stärker stronger

am stärksten strongest

der starke Mann strongman

stärker werden to increase in strength

eine starke Führungspersönlichkeit a strong leader

Sie befanden sich in einer starken Verhandlungsposition. They were in a strong position to negotiate.

Die Konkurrenz war zu stark. The competition was too strong.

Gemeinsam sind wir stark. Together we are strong.

Rauschgift mit etw. strecken {vt} to cut a narcotic drug with sth.

streckend cutting [listen]

gestreckt cut

400 g Heroin auf 800 g strecken to cut 400 grs of heroin to create 800 grs

Kokain mit einem Zusatzstoff strecken to adulterate cocaine

Eine Droge zu strecken bedeutet, sie mit einem pharmakologisch unwirksamen Stoff wie Stärkemehl zu verschneiden oder mit einem pharmakologisch wirksamen Zusatzstoff zu strecken. Cutting a narcotic drug means to dilute it with a substance that is not pharmacologically active, such as starch, or to adulterate it with a pharmacologically active substance.

umfassend; ungeschönt; ungeschminkt [übtr.]; mit allen Vor-und Nachteilen; mit allen Stärken und Schwächen [listen] warts-and-all {adj}

ein ungeschönter Blick auf ... a warts-and-all view of

Das zeigt schonungslos die Auswirkungen neoliberaler Politik. This shows the effects of neo-liberal politics, warts and all.

ungewollt; unwissentlich; unfreiwillig {adj} unwitting; unknowing [formal]

ungewollte Fehler; unwissentliche Fehler unwitting mistakes; unknowing mistakes

jdm. unfreiwillig den Rücken stärken to give sb. unwitting encouragement

Die Täuschung war ungewollt. The deception was unwitting.

Die Presse wurde zum unfreiwilligen Komplizen der Marketingstrategie des Konzerns. The press became an unwitting accomplice in the marketing strategy of the group

sich nicht unterkriegen lassen; Stärke zeigen {v} to hold your own

Sie lässt sich vom Krebs nicht unterkriegen. She has been holding her own against cancer.

(in Form von Windböen) wehen; fegen {vi} (Wind) [meteo.] [listen] to gust

wehend; fegend gusting

geweht; gefegt gusted

starker Wind mit Böen / Spitzen (von) bis zu 160 km/h high winds, which gust up to 99 mph

Windböen fegten durch die Bäume. The wind was gusting through the trees.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners