DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
einmal
Search for:
Mini search box
 

251 results for einmal
Word division: ein·mal
Tip: Switch off/on word suggestions?
-→ Preferences

 German  English

das Geschäft; der Betrieb; das Metier; die Materie the ropes [fig.]; the routine; the procedures

das Geschäft kennen; den Betrieb kennen; sich (in einem Tätigkeitsbereich) auskennen; wissen, wie der Hase läuft to know the ropes

das Geschäft lernen; den Betrieb kennenlernen to learn the ropes; to get to know the ropes

jdn. in die Materie einführen to show sb. the ropes

wenn man einmal weiß, wie's geht once you know the ropes

Gestimmtheit {f}; Unterton {m}; Beiklang {m} note [fig.] [listen]

bei jdm. den richtigen Nerv treffen to hit/strike just the right note with sb. [fig.]

der falsche Weg sein; in die falsche Richtung gehen to hit/strike the wrong note

vor etw. warnen to sound a cautionary note about sth.

einen schönen/bitteren Abschluss finden to end on a high/sour note

Um noch etwas anderes anzusprechen: ... On a (slightly) different note, ...

Jetzt einmal im Ernst: ...; Nun aber ernsthaft: ... On a more serious note, ...

... und damit komme ich auch schon zum Ende. ...and I will finish on this note.

In diesem Sinne wünsche ich der Konferenz viel Erfolg. On that note, I wish the conference every success.

Ich möchte mit einem optimistischen Ausblick schließen. I would like to close/end on an optimistic note.

Erlauben Sie mir zum Abschluss noch eine persönliche Bemerkung: If I may end on a personal note, ...

Das Schützenfest hat gestern einen schönen Ausklang gefunden. The markmen's fun fair ended on a high note yesterday.

Gnade {f}; Gunst {f} [listen] grace [listen]

durch die Gnade Gottes by the grace of God

Herrscher von Gottes Gnaden ruler by the grace of God

Es kann uns alle einmal (so) treffen. There, but for the grace of God, go I.; There but for the grace of God.

Gott {m} [relig.] [listen] God [listen]

Götter {pl} Gods

Hauptgott {m} main god; chief god

Kriegsgott {m} god of war

Schutzgott {m} guardian god; tutelar god; tutelary god; protective god

Thor; Donnergott {m} (nordische Mythologie) Thor, god of thunder (Norse mythology)

wenn es Gott gefällt if it pleases God

ein Bild für die Götter a sight for the gods

Gott sei mit dir!; Gott zum Gruße! God be with you!

Gott {m} (Gottesname im Rastafarianismus) [listen] Jah (name of God in Rastafarianism)

um Gottes Willen; um Himmels Willen for heaven's sake; for Christ's sake; for Gawd's sake; for cripes' sake [coll.]

Ich bin bei Gott/weiß Gott kein Alkoholverächter. God knows, I am no enemy to alcohol.

Ein Freund von mir - Gott hab ihn selig - hat einmal gesagt: A friend of mine, God rest his soul, once said:

So wahr mir Gott helfe! So help me God!

Dein Wort in Gottes Ohr! [humor.] From your lips to God's ears!

Häuserblock {m} block of houses; block [listen]

Häuserblöcke {pl}; Häuserblocks {pl} blocks of houses; blocks

drei Häuserblocks weiter three blocks away

einmal um den Häuserblock laufen to run around the block of houses

Handbuch {n}; Leitfaden {m}; Anleitung {f}; Fibel {f} [veraltend] [listen] handbook /hdbk/; manual [listen]

Handbücher {pl}; Leitfäden {pl}; Anleitungen {pl}; Fibeln {pl} handbooks; manuals

Diagnosehandbuch {n} diagnostic manual

dokumentiertes Handbuch documented manual

Laborhandbuch {n} laboratory manual

Reparaturhandbuch {n}; Reparaturanleitung {f} repair manual

Leitfaden für Mitarbeiter; Mitarbeiterhandbuch {n} employee handbook

ein Handbuch erstellen to prepare a handbook

Lies das Handbuch! (Chat-Jargon) Read the manual! /RTM/ (chat jargon)

Lies das feine/verdammte Handbuch! (Chat-Jargon) Read the fine/fucking manual! /RTFM/ (chat jargon)

Lies das feine/verdammte Handbuch noch einmal! (Chat-Jargon) Read the fine/fucking manual again! /RTFMA/ (chat jargon)

(Ja,) Himmel nochmal! [Dt.]; (Ja,) Kruzitürken (noch einmal)! [Dt.] [Ös.]!; Da hört sich doch alles auf! [Dt.] [Ös.]!; Himmel Herrgott! [Süddt.] [Ös.]; Herrschaftszeiten (noch einmal)! [Süddt.] [Ös.]; Sakra! [Süddt.] [Ös.]; Gottfriedstutz! [Schw.]; Sapperlot! [veraltend]; Sapperment! [veraltet] {interj} Drat!; Dang! [Am.]; Darn! [Am.]; Darned! [Am.]; Darn it! [Am.]; Dagnabbit! [Am.] [humor.]; Dagnabit! [Am.] [humor.]; For the love of God [dated]; For the love of Mike / Pete [dated]; Zounds! [archaic] [humor.]

Himmel nochmal, seid jetzt endlich ruhig. Ich möchte schlafen!. For the love of God, quiet down! I'm trying to get some sleep here!

der Innenbereich {m} (eines Hauses); das Haus {n}; das Gebäude {n} (im Gegensatz zur freien Natur) the indoors

im Haus bleiben müssen; ans Haus gebunden sein to be confined to the indoors

Es war schön, wieder einmal aus dem Haus zu kommen. It was good to get out of the indoors again.

Junge {m} [Norddt.] [Mitteldt.]; Bub {m} [Süddt.] [Ös.] [Schw.]; Knabe {m} [geh.] [listen] boy; boyo [Ir.] [listen]

Jungen {pl}; Buben {pl}; Knaben {pl} boys; boyos [listen]

Bübchen {n} little boy

braver Junge atta boy

Junge, Junge! Boy, oh boy!

Jungen sind nun einmal so. Boys will be boys.

Kontrolle {f}; Überprüfung {f} [listen] [listen] check [listen]

Kontrollen {pl}; Überprüfungen {pl} checks

Endkontrolle {f} final check

kriminalpolizeiliche Überprüfung der Person criminal background check

eine strengere Überprüfung der Waffenverkäufe tighter checks on arms sales

Umfeldüberprüfung / Zuverlässigkeitsüberprüfung einer Person background check

Vorabkontrolle {f}; Vorabprüfung {f} prior check

eine Überprüfung auf Schadstoffe a check for pollutants

Überprüfungen zu den übermittelten Angaben durchführen, die übermittelten Angaben überprüfen to perform checks on the provided information

jdn./etw. überprüfen [listen] to do / make / run / carry out / conduct a check on sb./sth.

jdn./etw. einer Kontrolle/Überprüfung unterziehen to subject sb./sth. to a check

etw. unter Kontrolle halten to hold/keep sth. in check

Überprüfe einmal kurz, ob Mikrophon und Lautsprecher richtig funktionieren. Do a quick check of the microphone and speaker to see if they are working properly (or not).

Die Polizei überprüfte das Kennzeichen und stellte fest, dass das Auto gestohlen war. The police ran a check on the VRN and found that the car had been stolen.

Leben {n} [listen] lifetime [listen]

einmal im Leben once-in-a-lifetime

jds. Lebenszeit {f}; jds. Leben {n} sb.'s lifetime

die Lebenszeit, die mir noch bleibt my remaining lifetime

im Laufe seines Lebens during sb.'s lifetime

jds. Lebenswerk sb.'s work of a lifetime

einmal im Leben once in a lifetime

sein ganzes Leben etw. tun to spend a lifetime doing sth.

zu (jds.) Lebzeiten during/in sb.'s lifetime; while alive

zu seinen Lebzeiten war er immer ... while alive he was always ...

Er hat sein ganzes Leben lang hart gearbeitet. He has had a lifetime of hard work.; He has worked hard all his life.

Sie hat in ihrem Leben zwei Kriege mitgemacht. During her lifetime she had witnessed two wars.

Meine Kindheit scheint eine halbe Ewigkeit zurückzuliegen. My childhood seems a lifetime ago!

"Würdest du das machen?" "Nie im Leben!" 'Would you do that?' 'Not in this lifetime!'

Leuchtwirkung {f}; Leuchten {n}; helles Licht {n}; Strahlen {n}; Glanz {m} (einer Lichtquelle) [listen] luminous quality; luminosity; brilliance; brilliancy (of a light source)

ein Lichterspiel a symphony of luminosity

das Leuchten der Sterne the brilliance of the stars

das helle Mondlicht the brilliancy of the light from the moon

der Glanz der Morgensonne the brilliancy / luminosity of the morning sun

der Glanz eines Edelsteins the brilliance of a gem

ein heller Glanz a bright brilliance

das matte Leuchten des Bildschirms the dull luminosity of the screen

hell leuchten to shine with brilliance

immer heller strahlen to grow in brilliancy

noch einmal aufblitzen to flash its brilliance once more

an Leuchtwirkung verlieren to lose brilliance; to lose its luminous quality

um eine größere Leuchtwirkung zu erzielen for greater luminosity

Mal {n} [listen] time [listen]

das erste Mal; beim ersten Mal the first time

dieses Mal; diesmal {adv} this time

zum letzten Mal; ein letztes Mal for the last time

das x-te Mal the umpteenth time

zum x-ten Mal for the umpteenth time

von Mal zu Mal besser better every time

dieses eine Mal this once

mit einem Mal; mit einem Male all of a sudden; all at once; suddenly [listen] [listen]

jedes Mal each time; every time

viele Male; des Öfteren; manches Mal many times; many a time

etw. schon einmal getan haben to have done sth. at one time or another

etw. irgendwann einmal tun werden to will do sth. at one time or another

Ich habe das schon des Öfteren getan. I've already done it many times.

Ich tu's, aber nur dieses eine Mal! I'll do it, but just this once, mind you!

sich die Mühe machen, etw. zu tun {v} to bother; to care; to trouble [Br.] [formal] to do sth. [listen]

ohne sich die Mühe zu machen, zu prüfen, ob ... without caring to examine whether ...

Würdest du mir das bitte mal erklären? Care to explain?

Die Informationen sind vorhanden, wenn man sich die Mühe macht, danach zu suchen. The information is there for anyone who cares enough to find it.

Sie haben es nicht einmal der Mühe wert gefunden, (uns) vorher Bescheid zu sagen. They didn't even bother / care to let us know beforehand.

Sie machte sich nicht die Mühe, ihre Abscheu zu verbergen. She didn't trouble to hide her disgust.; She didn't take the trouble to hide her disgust.

Sie haben es nie der Mühe wert gefunden, mich nach meinen Wünschen zu fragen. They never troubled to ask me what I would like.

Lass nur!; Bemüh dich nicht! [geh.] Don't bother!

Ich weiß nicht, warum ich mir überhaupt die Mühe mache. / warum ich mir das überhaupt antue. [Ös.]. I don't know why I bother!

(umständliche) Prozedur {f}; (kompliziertes) Prozedere {n} [listen] rigmarole; rigamarole [Am.]

Ich musste die ganze Prozedur mit Installieren, Registrieren und Aktivieren der Software noch einmal durchmachen. I had to go through the rigmarole of installing, registering, and activating the software again.

(erreichter) Punkt {m} (Stadium) [listen] point (stage) [listen]

an dieser Stelle at this point

einen Punkt erreicht haben, an dem / wo ... to have reached a point where ...

kurz vor etw. stehen to be on the point of sth.

kurz davor sein, etw. zu tun; gerade etw. tun wollen to be on the point of doing sth.

Wir alle erleben irgendwann einmal Angst. We all experience anxiety at one point or another.

Jede Frau bekommt früher oder später Zellulite. Every woman will get cellulite at one point or another.

Rad {n} [listen] wheel [listen]

Räder {pl} wheels [listen]

Holzrad {n} wooden wheel; wood wheel

beidseitig montierbares Rad [auto] reversible wheel

einstellbares Rad adjustable wheel

fünftes Rad fifth wheel

gegossenes Rad cast wheel

gelenktes Rad steered wheel

geschmiedetes Rad forged wheel

verformtes Rad buckled wheel

verstellbares Rad adjustable wheel

das Rad neu erfinden; das Rad noch einmal erfinden [übtr.] to reinvent the wheel [fig.]

Ruck {m}; Sprung {m}; Satz {m} [listen] [listen] jerk [listen]

mit einem Ruck; auf einmal with a jerk; at one push

Schrühscherben {m}; Scherben {m} (oft fälschlich: Biskuit) (einmal gebranntes, aber noch unglasiertes Keramik-Werkstück) biscuit (once-fired, but yet unglazed ceramics workpiece)

den Schrühscherben vollsaugen lassen to saturate the biscuit

(bestimmter) Sprachgebrauch {m}; (bestimmter) Jargon {m} (in Zusammensetzungen) [ling.] (specific) parlance (in compounds)

im allgemeinen Sprachgebrauch; gemeinsprachlich in general parlance

im modernen / juristischen Sprachgebrauch in modern / legal parlance

im Kletterjargon/im Werbejargon in climbing/advertising parlance

Rhinoplastik oder "Nasenkorrektur" wie es im Volksmund heißt rhinoplasty or 'nose job' as it is known/expressed in common parlance

ein veralteter Ausdruck, der einmal allgemeiner Sprachgebrauch war a dated term which was once in common parlance/use

Im Sprachgebrauch/In der Sprache der Gastronomie bedeutet "Mayfair Italian" oft übertrieben raffiniertes, teures Essen. In restaurant parlance, 'Mayfair Italian' often means overwrought, expensive food.

Eine Leibesvisitation ist das, was man landläufig "Filzen" nennt. A body search is what is known in common parlance as 'frisk'.

Der Ausdruck ist mittlerweile in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. The term has become common parlance.; The term is now in common parlance.

"Lichtsignalanlage" im Sinne von "Ampel" ist in der Alltagssprache nicht gebräuchlich. 'Optical signalling system' meaning 'traffic lights' is not used in everyday parlance.

Stimmung {f}; Laune {f}; Gemütslage {f}; Stimmungslage {f} [listen] [listen] mood; spirit [listen] [listen]

Stimmungen {pl}; Launen {pl}; Gemütslagen {pl}; Stimmungslagen {pl} moods; spirits [listen]

allgemeine/aktuelle Stimmungslage general/current mood [listen]

die allgemeine Stimmung the public mood

Übergangsstimmung {f} mood of transition

Weihnachtsstimmung {f} Christmas mood; Christmas spirit; Xmas spirit

gute Laune haben; guter Laune sein to be in a good mood /spirits

in mieser Laune sein to be in a foul mood

in Stimmung kommen to get in the mood; to get in the spirit

keine Anstalten machen, etw. zu tun to be in no mood to do sth.

Er hat wieder einmal seine Launen. He is in one of his moods.

Mit der richtigen Musik kommt man schnell in Weihnachtsstimmung. The right music quickly gets you in the mood for Christmas / into the Christmas spirit.

Wie ist die Stimmung? (im Lager / bei den Investoren usw.) What is the mood like? (in the camp / among investors etc.)

Streit {m}; Streiterei {f}; Stritt {m} [Bayr.]; Zank {m} [geh.]; Gezänk {n} [pej.] [poet.] (mit jdm. / über/um/wegen etw.) [soc.] [listen] argument; quarrel; row [Br.] [coll.]; fight [Am.]; tangle [coll.] (with sb. / over/about sth.) [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

Streite {pl}; Streitereien {pl}; Stritte {pl}; Zänke {pl}; Gezänke {pl} arguments; quarrels; rows; fights; tangles [listen]

Er stritt mit seiner Frau wieder einmal um Geld. He got into another fight with his wife about money.

einen Streit beginnen; mit jdm. zu streiten beginnen to start an argument (with sb.)

Er legte den Streit bei. He settled the quarrel.

mit jdm. in Streit geraten to get into a quarrel with sb.

Er bricht oft einen Streit vom Zaun. He often picks a quarrel.

Tagung {f} (mehrere Sitzungen umfassend) [adm.] [listen] session [listen]

Tagungen {pl} sessions

ordentliche Tagung regular session

Plenartagung {f} plenary session

einmal jährlich zu einer ordentlichen Tagung zusammenkommen to meet in regular annual session

Tschüss!; Ciao!; Tschau!; Servus! [Bayr.] [Ös.]; Ade! [BW] [Schw.]; Baba! [Ös.]; Pfiat di! [Bayr.] [Ös.]; Salü! [Schw.] (Verabschiedung) {interj} [listen] Bye bye!; Ciao!; Ta-Ta! [Br.]; Cheers! [Br.]; Cheerio! [Br.] [becoming dated]; So long! [Am.]; Hooray! [Austr.] [NZ]; Hooroo! [Austr.] [NZ]; Toodle-oo/Toodles! [dated] [listen]

Ciao, und melde sich wieder einmal!; Tschüss, und lass wieder von dir hören! Bye, bye, and keep in touch! /KIT/; Ciao, and don't be a stranger!

Fürs erste Ciao!; Tschüss erstmal! [Dt.] (Chat-Jargon) Bye for now /BFN/ (chat jargon)

Übernachtung {f}; Nächtigung {f} [listen] overnight stay; overnight stop

Übernachtungen {pl}; Nächtigungen {pl} overnight stays; overnight stops

Hotelübernachtung {f} overnight stay at a hotel; hotel stay; hotel accommodation

Auf dem Weg in die Toskana übernachten wir einmal in Innsbruck. We're making an overnight stop in Innbruck on the way to the Tuscany.

Unterschied {m} (zu etw. / zwischen); Verschiedenheit {f} difference (from sth. / between) [listen]

Unterschiede {pl} [listen] differences [listen]

Meinungsunterschiede {pl} differences of opinion

ein großer Unterschied a wide difference

ein wesentlicher Unterschied a major difference

ein enormer Unterschied a whale of a difference [coll.]

als ob das irgendetwas ändern würde as if that would make any difference

Das ändert nichts.; Das macht keinen/keinerlei Unterschied.; Das ist gehauen wie gestochen. [übtr.] That makes no difference.

Das macht keinen großen Unterschied. That doesn't make much (of a) difference.; It doesn't make a whole lot of difference.

Reisen/Weihnachten usw. einmal anders Travel/Christmas etc. with a difference

Unzulässigkeit {f} eines rechtlichen Vorbringens aufgrund eines sachlichen Widerspruchs zu früheren Rechtshandlungen [jur.] estoppel

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu früherem Verhalten equitable estoppel; estoppel by conduct [Br.]; estoppel in pais [Am.]

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu urkundlich verkörperten Erklärungen estoppel by deed

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einschlägigen Gerichtsakten estoppel by matter of record; estoppel by record; judicial estoppel

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu früher gemachten Angaben estoppel by representation

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einem abgeschlossenen (völkerrechtlichen) Vertrag estoppel by treaty

Unzulässigkeit eines Rechtsstreits, wenn er schon einmal rechtskräftig entschieden wurde / wegen innerer Rechtskraft eines früheren Urteils estoppel by judgement; estoppel by verdict; collateral estoppel; issue estoppel

De-facto-Personengesellschaft/Kapitalgesellschaft {f}; Personengesellschaft/Kapitalgesellschaft {f} aufgrund Rechtsscheins/schlüssigen Verhaltens partnership/corporation by estoppel

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einer früheren Zusage promissory estoppel

Unzulässigkeit wegen einer falschen Aussage im Vorfeld estoppel by misrepresentation

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einer früheren Garantiezusage estoppel by warranty

Unzulässigkeit wegen versäumter Rechtshandlungen im Vorfeld estoppel by laches

Unzulässigkeit wegen stillschweigender Duldung im Vorfeld estoppel by acquiescence; estoppel by silence

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einem früheren Verzicht auf ein Rechtsmittel (Berufung im Strafverfahren) estoppel by election; estoppel by waiver

Gesellschafter aufgrund Rechtsscheins/schlüssigen Verhaltens partner by estoppel

einen Widerspruch zu früheren Rechtshandlungen geltend machen to raise an estoppel; to plead estoppel

Vollmacht aufgrund Rechtsscheins/schlüssigen Verhaltens; Duldungsvollmacht {f} agency by estoppel; authority by estoppel

Hier liegt der Fall vor, dass das Vorbringen unzulässig ist, weil es zu früheren Rechtshandlungen in Widerspruch steht. The case is one of estoppel.

der Verlierer (Leidtragender bei einer Sache) the loser (person who is disadvantaged by a situation)

Der wahre Verlierer ist wieder einmal der Steuerzahler. The real loser, as usual, is the taxpayer.

Versuch {m}, etw. zu tun stab at sth.; stab at doing sth. [coll.]

einen Versuch wagen, etw. zu tun to make/take/have [Br.] a stab at (doing) sth.

Ich werde versuchen, das zu beantworten. I'll take a stab at the answer.

Einmal probiere ich's noch. I'll make one more stab at it.

Wir wissen nicht, ob es funktionieren wird. Es ist nur ein Versuchsballon. We don't know whether it will work. It's just a stab in the dark.

(elektrischer) Wasserkocher {m} electric kettle; kettle; water boiler; electric water jug [listen]

Wasserkocher {pl} electric kettles; kettles; water boilers; electric water jugs

Ich werde einmal Wasser aufsetzen / Wasser kochen. I'll put the kettle on. [Br.]

Weg {m} (zu etw.) (den jd. einschlägt, um ein Ziel zu erreichen) [listen] path; pathway; road (to sth.) (course of action aimed at achieving sth.) [fig.] [listen] [listen] [listen]

der Weg zum Erfolg the path / pathway to success

der Weg zur Unabhängigkeit the pathway / road to independence

einen bestimmten Weg einschlagen / beschreiten [geh.] to travel / follow a particular path

einen gefährlichen Weg gehen to go down / head down a dangerous path / road; to walk a dangerous road

den Weg des Friedens wählen to choose the path of peace

den derzeitigen Weg fortsetzen to continue on your current path

mit etw. auf dem richtigen Weg sein to be on the right path / road with sth.

auf dem besten Weg in den Ruin sein to be on the road to ruin

sich für einen Mittelweg entscheiden to opt to travel the middle road

jdm. neue Wege eröffnen to open new pathways for sb.

Diese Politik ist eine Sackgasse. This policy is a dead-end road.

Es wird kein leichter Weg (für dich) werden. It isn't going to be an easy pathway / road for you.

Ein Kind allein aufzuziehen, ist oft ein langer und schwieriger Weg. Bringing up a child alone can be a long and hard road.

Ich habe das alles schon einmal durchgemacht. I have been down this road before.

etwas Kluges; Weisheit; kluge Ratschlag; kluger Spruch pearl of wisdom

jds. Weisheiten; jds. gute Ratschläge [iron.] sb.'s pearls of wisdom [iron.]

Ein Freund hat mir einmal einen klugen Rat gegeben.; Ein Freund hat (mir) einmal etwas Kluges gesagt. A friend once shared a pearl of wisdom with me.

Wiese {f} [listen] meadow [listen]

Wiesen {pl} meadows

Bergwiese {f} mountain meadow

Ackerwiese {f} meadow formerly under cultivation

Feuchtwiese {f}; nasse Wiese; feuchter Wiesenboden; Wasen {m} [Süddt.] wet meadow; wetland meadow

einmal (im Jahr) gemähte Wiese; einmal geschnittene Wiese; einschürige Wiese once-a-year cut meadow [Br.]; once-a-year mown meadow [Am.]

ablaufen; laufen; vor sich gehen; vonstattengehen [geh.] {vi} (wiederkehrendes Ereignis) [listen] [listen] to go (recurrent event) [listen]

ablaufend; laufend; vor sich gehend; vonstattengehend [listen] going [listen]

abgelaufen; gelaufen; vor sich gegangen; vonstattengegangen [listen] gone [listen]

Wenn alles wie geplant abläuft, ...; Wenn alles nach Plan läuft, ... If all goes according to plan, ...; If all goes to plan, ...

Es läuft alles wie am Schnürchen.; Es läuft alles wie geschmiert. Everything goes smoothly; Everything goes swimmingly.

Bisher läuft die Sache wie geschmiert. So far things are going like clockwork.

So läuft das nun einmal/nun mal. That's (just) the way it/life goes.

Ich möchte einmal schauen, wie der Hase läuft. I want to see how the wind blows.

Wir wissen doch beide, wie das läuft. / wie so etwas abläuft. We both know how this goes, don't we?

von etw. abweichen {vi} to deviate from sth.; to depart from sth.

abweichend [listen] deviating from; departing from

abgewichen deviated from; departed from

er/sie/es weicht ab he/she/it deviates; he/she/it departs

ich/er/sie/es wich ab I/he/she/it deviated; I/he/she/it departed [listen]

von der Wahrheit abweichen to deviate from the truth

Bei seiner Rede wich der Minister nur einmal von seinem Text ab. In his speech, the minister departed from his text only once.

etw. ahnen; etw. erahnen (eine ungefähre Vorstellung haben) {vt} to have an idea of sth.

ahnend; erahnend having an idea

geahnt; erahnt had an idea

Du ahnst nicht, wie viel mir das bedeutet. You have no idea how much that means to me.

Ich konnte doch nicht ahnen, dass du mich dort angemeldet hast. I had no way of knowing you had me registered there.

Das lässt erahnen, / gibt eine ungefähre Vorstellung davon, / gibt einen ungefähren Begriff davon [geh.], wie bedeutend diese Stadt einmal war. This gives some idea of how important this city once was.

altmodisch {adj} old-fashioned; old-style; dated [listen]

um es einmal altmodisch auszudrücken to put it in an old-fashioned way; to put it in old-fashioned terms

Dieses Kleid wirkt etwas altmodisch. That dress looks a bit dated.

ein anderes Mal; ein andermal {adv} some other time; another time

Oh, sie haben geschlossen. Da komme ich ein andermal wieder. / Den Besuch hole ich einmal nach. Oh, it is closed. So, I'll visit it some other time. / I'll see it another time.

anders; andersartig; anders geartet {adj} [listen] different [listen]

anders als jd./etw. sein to be different from sb./sth.

Versuch einmal etwas ganz anderes. Try something completely different.

Sie kennen es nicht anders. They don't know any different.

Sie sind (so unterschiedlich) wie Tag und Nacht. They are as different as day and night.

etw. anders tun als in einer bestimmten Weise {v} to do sth. other than in a particular way [formal]

zum Frühstück einmal etwas anderes essen als Toast to have, for once, something other than toast for breakfast

Ich habe noch nie erlebt, dass er etwas anderes getrunken hat als Bier. I never saw him drink anything other than beer.

Haben Sie dieses Hemd in einer anderen Farbe als blau? Do you have this shirt in any colour other than blue.

Die Staatsanwaltschaft sagte zu dem Fall nur, dass Ermittlungen im Gange sind. The prosecution service said nothing about the case other than that investigations were underway.

jdn. um etw. angehen; jdn. wegen etw. löchern; jdm. mit etw. in den Ohren liegen; jdm. wegen etw. auf der Pelle liegen [Norddt.] [Mitteldt.] {v} to pester sb. about sth./to do sth.; to nag sb. about sth./to do sth.

Man kann nicht einmal die Straße entlang gehen, ohne ständig um Geld angegangen zu werden. You can't even walk down the street without being continually pestered for money.

Meine Mutter löchert mich immer mit Fragen über mein Liebesleben. My mother's always pestering me (with questions) about my love life.

Nadja liegt mir in den Ohren, dass ich zum Arzt gehen soll. Nadia's been nagging me about going to the doctor.

Die Kinder liegen mir in den Ohren, dass ich einen neuen Fernseher kaufe. The children have been pestering/nagging me to buy a new TV set.

etw. annehmen; unterstellen; vermuten {vt}; vin etw. ausgehen {vi} [listen] [listen] to assume sth.

annehmend; unterstellend; vermutend; ausgehend [listen] assuming [listen]

angenommen; unterstellt; vermutet; ausgegangen [listen] assumed

er/sie nimmt an; er/sie unterstellt; er/sie vermutet; er/sie geht davon aus he/she assumes

ich/er/sie nahm an; ich/er/sie unterstellte; ich/er/sie vermutete; ich/er/sie ging davon aus I/he/she assumed

er/sie hat/hatte angenommen he/she has/had assumed

ich/er/sie nähme an I/he/she would assume

wie man vermuten könnte as one might assume

Wir mussten annehmen, dass ...; Wir mussten davon ausgehen, dass ... We had to assume that ...

Gehen wir einmal davon aus, dass... Let us assume that...

Davon kannst du nicht ausgehen. You can't go by that.

davon ausgehen, dass ...; von der Annahme ausgehen, dass ... to assume that ...; to start (out) from the assumption that ...

Wenn wir von der Annahme ausgehen, dass... If we start from the assumption that...

Dies veranlasst zu der Annahme, dass ... This leads one to assume that ...

Ich ging davon aus, dass ... I acted on the assumption that ...

Wir gehen davon aus, dass ... We assume that ...

Es ist davon auszugehen, dass ... It can be assumed that ...

Warum nimmst du immer das Schlimmste an?; Warum gehst du immer vom Schlimmsten aus? Why do you always assume the worst?; Why do you always think the worst?

etw. inserieren; annoncieren; als Anzeige schalten {vt} to advertise sth.

inserierend; annoncierend; als Anzeige schaltend advertising [listen]

inseriert; annonciert; als Anzeige geschaltet advertised [listen]

inseriert; annonciert; schaltet als Anzeige advertises

inserierte; annoncierte; schaltete als Anzeige advertised [listen]

eine Stelle inserieren to advsertise a job

eine Sekretärin per Inserat suchen to advertise for a secretary

etw. nochmals inserieren; etw. noch einmal annoncieren {vt} to re-advertise sth.

sich jdn./etw. (genau) anschauen; angucken [Dt.]; ankieken [Norddt.]; jdn./etw. bemerken {vt} [listen] to clock sb./sth. [Br.] [coll.]

Hast du dir den Kerl da an der Tür angeschaut/angeguckt/angekiekt? Did you clock the bloke by the door?

Schau/Guck dir einmal die Straßennamen an, sie sind alle mittelalterlich. Just clock the street names, they're all Medieval.

Kein Mensch schien uns bemerkt zu haben. Not a single person seems to have clocked us.

Die Polizei hat ihn beim Schnellfahren erwischt. Police clocked him going over the speed limit.

sich etw. (Interessantes) (einmal) ansehen; anschauen {vt} [listen] to check outsth. [coll.]

sich ansehend; anschauend checking out

sich angesehen; angeschaut checked out

sich das neue Kleidergeschäft einmal ansehen to check out that new clothing shop

Das neue Sportwagenmodell musst du dir ansehen! Just check out the new sports car model!

ansonsten (falls ersteres nicht eintritt/erfolgreich ist) {adv} [jur.] [listen] or, failing that; or, failing this (if the former does not happen/succeed)

Hör dich einmal um, ansonsten google. Ask around or, failing that, google.

Wir werden das Konzert wahrscheinlich im Gemeindezentrum aufführen, ansonsten im Heimatmuseum. We will probably have the concert at the community centre or, failing that, at the local history museum.

etw. aufführen; vortragen; darbieten; spielen; geben [veraltend] {vt} [art] [listen] [listen] to perform sth.

aufführend; vortragend; darbietend; spielend; gebend performing [listen]

aufgeführt; vorgetragen; dargeboten; gespielt; gegeben [listen] [listen] performed [listen]

führt auf; trägt vor; bietet dar; spielt; gibt [listen] performs

führte auf; trug vor; bot dar; spielte; gab performed [listen]

nicht aufgeführt unperformed

ein Theaterstück aufführen to perform a play

Vorführungen im Stil der Renaissance darbieten to perform renaissance-style entertainments

die Rolle des König Lear spielen; den König Lear spielen to perform the part/role of King Lear; to play King Lear

Das Musical ist in London schon einmal aufgeführt worden. The musical comedy has already been performed in London.

Die Walisische Folkgruppe wird auf der Nebenbühne spielen. The Welsh folk band will be performing on the side stage.

Was spielen sie heute Abend?; Was wird heute Abend gespielt?; Was wird heute Abend gegeben? [geh.] [veraltend]; Was gibt's heute Abend (zu sehen)? What's on tonight?

etw. (ungern) aufgeben/abgeben {vt}; auf etw. verzichten {vi} (was man hat) to relinquish sth.

aufgeben; abgebend; verzichtend [listen] relinquishing

aufgegeben; abgegeben; verzichtet relinquished

ein Vorhaben aufgeben to relinquish a project

seine Stelle aufgeben to relinquish one's appointment

eine Klage zurücknehmen [jur.] to relinquish an action/a suit

Sie hat die Hoffnung nie aufgegeben, dass eines Tages ... She never relinquished the hope that one day ...

Niemand gibt gern die Macht ab, wenn er sie einmal hat. No one wants to relinquish power once they have it.

mit etw. aufhören oder zuwarten {vi} to hold sth.

Jetzt wart einmal! Hold it right there!

Alles halt!; Alles stop! Hold everything!

Sag den Männern, sie sollen nicht schießen bevor ich den Befehl (dazu) gebe. Tell the men to hold their fire until I give the order.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners