DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

332 similar results for Kinn habend
Search single words: Kinn · habend
Tip: Search for more words (boolean OR): word1, word2

 German  English

eine Stelle/Stellung besetzen; einnehmen; innehaben; bekleiden {vt} [adm.] [listen] to hold; to occupy a job/position [listen]

besetzend; einnehmend; innehabend; bekleidend holding; occupying [listen]

besetzt; eingenommen; innegehabt; bekleidet [listen] held; occupied [listen] [listen]

er/sie hat inne he/she hold; he/she occupies [listen]

ich/er/sie hatte inne I/he/she held; I/he/she occupied [listen] [listen]

er/sie hat/hatte innegehabt he/she has/had held; he/she has/had occupied

eine Machtposition innehaben to hold/occupy a position of power

eine Funktion drei Jahre lang innehaben to hold/occupy a position for three years

Stellen, die traditionell von Männern besetzt sind jobs that have traditionally been held/occupied by men

Bevor er Premierminister wurde, hatte er schon mehrere Kabinettsposten bekleidet. Before becoming prime minister, he had already held/occupied several cabinet posts.

besitzen; innehaben; haben [ugs.] {vt} [listen] [listen] to hold; to have {had; had}; to own; to possess sth. [formal]; to have possession of sth. [formal] [listen] [listen] [listen]

besitzend; innehabend; habend holding; having; owning; possessing; having possession of [listen] [listen]

besitzt; innegehabt; gehabt held; had; owned; possessed; had possession of [listen] [listen] [listen] [listen]

besitzen; innehaben [listen] to have and to hold [Am.] (real property conveyance contracts)

Aktien besitzen to hold/own shares

von etw. Besitz ergreifen to possess oneself of sth.

Informationen über etw. besitzen/haben to hold/have information about sth.

Das ist ein lieber Hund - wie lange hast du ihn schon? He's a lovely dog - how long have you had him?

etw. fassen; etw. aufnehmen können; ein Fassungsvermögen von ... haben; Platz/Raum für ... bieten (Theater, Stadion) {vt} (+ Mengenangabe) to hold; to accommodate; to seat (theatre, stadium); to have room for (+ quantity) [listen] [listen]

fassend; aufnehmen könnend; ein Fassungsvermögen von ... habend; Platz/Raum für ... bietend holding; accommodating; seating; having room for [listen]

gefasst; aufnehmen gekonnt; ein Fassungsvermögen von ... gehabt; Platz/Raum für ... geboten held; accommodated; seated; had room for [listen]

Die Halle fasst 1.500 Personen. The hall holds/accommodates/seats 1.500 people.

Der Vorratsbehälter fasst bis zu 20 Liter Flüssigkeit.; Der Vorratsbehälter kann bis zu 20 Liter Flüssigkeit aufnehmen. The storage tank holds (a capacity of) up to 20 litres of liquid.

Das Kreuzfahrtschiff bietet Platz für 320 Passagiere. The cruise liner has room for 320 passengers.

ausüben; innehaben {vt} [listen] to bear {bore; born, borne} [listen]

ausübend; innehabend bearing [listen]

ausgeübt; innegehabt born; borne [listen] [listen]

sich benehmen; sich verhalten [geh.]; sich aufführen [ugs.]; sich gehaben [altertümlich] {vi} to behave; to behave yourself; to quit yourself [archaic] [listen]

sich benehmend; sich verhaltend; sich aufführend; sich gehabend behaving; behaving yourself; quitting

sich benommen; sich verhalten; sich aufgeführt; sich gehabt behaved; behaved yourself; quit [listen]

sich sonderbar verhalten; sich sonderbar benehmen to behave in a strange fashion

sich anständig/ordentlich benehmen/aufführen to behave well; to mind your p's and q's; to watch your p's and q's [Am.]

sich wie die Vandalen aufführen to behave like vandals; to act like vandals

Wenn du dich nicht benehmen kannst, müssen wir gehen. If you can't behave (yourself) we'll have to leave.

Benimm dich!; Benehmen Sie sich! Just behave!; Behave yourself!

Er kann sich nicht benehmen. He doesn't know how to behave.

Gehabt Euch wie Männer und kämpft! Quit yourselves like men, and fight!

etw. zu bedeuten haben; bedeuten {vi} (für jdn.) [listen] to signify (for sb.) [formal]

zu bedeuten habend; bedeutend [listen] signifying

zu bedeuten gehabt; bedeutet [listen] signified

Die versperrte Türe muss nicht unbedingt etwas zu bedeuten haben/ etwas bedeuten. The locked door doesn't necessarily signify.

Ob sie zustimmen oder nicht hat keine Bedeutung. Whether they agree or not does not signify.

Es ist faszinierend, was Tanz bei den Patienten auslösen und für sie bedeuten kann. It's fascinating to see what dance can unleash in the patients and signify for them.

etw. haben {vt} to have sth. {had; had}; to have got sth. [Br.]

habend having [listen]

gehabt had [listen]

ich habe [listen] I have; I've [listen]

du hast [listen] you have; you've; thou hast [archaic]

er/sie/es hat he/she/it has; he/she/it hath [archaic] [listen]

wir haben we've; we have

ihr habt you have; you've

sie haben they have; they've

ich/er/sie/es hatte [listen] I/he/she/it had [listen]

er/sie/es hat/hatte gehabt he/she/it has/had had

ich/er/sie/es hätte [listen] I/he/she/it would have

nicht haben have not; haven't

er/sie/es hat nicht he/she/it has not; he/she/it hasn't; he/she/it ain't

wir haben nicht / ihr habt nicht / sie haben nicht we/you/they have not; we/you/they haven't; we/you/they ain't

er/sie/es hatte nicht he/she/it hadn't

noch zu haben still to be had

etwas gegen jdn./etw. haben to have sth. against sb./sth.

nichts gegen jdn./etw. haben to have nothing against sb./sth.

Ich habe eine Idee. I have got an idea.

Dieses Zimmer hat drei Fenster. This room has three windows.; This room has got three windows. [Br.]

Wir hatten früher einen Volkswagen. We used to have a Volkswagen.

Kann ich heute abend das Auto haben? Can I have the car tonight?

etw. mögen; etw. gern haben; etw. gerne haben; jdm. gefallen {vi} to like sth.

mögend; gern habend liking [listen]

gemocht; gern gehabt liked [listen]

ich mag; ich habe gern; mir gefällt I like

du magst; du hast gern; dir gefällt you like

er/sie mag; er/sie hat gern; ihm/ihr gefällt [listen] he/she likes

ich/er/sie mochte; ich/er/sie hatte gern; mir/ihr/ihm gefiel I/he/she liked [listen]

er/sie hat/hatte gemocht; er/sie hat/hatte gern gehabt; ihr/ihm hat/hatte gefallen he/she has/had liked

ich/er/sie möchte [listen] I/he/she would like

ich/er/sie möchte nicht I/he/she wouldn't; I/he/she would not

Gefällt es dir?; Gefällt es Ihnen? Do you like it? [listen]

Wie gefällt Ihnen dieses Buch? How do you like this book?

Es gefällt mir gut. I like it a lot.

Es gefällt mir sehr gut. I like it very much.

Ich mag dich. I like you.

Wie gefällt dir das? How do you like that?

Ich mag das irgendwie. I kinda like that. [coll.]

Ich mag sie nicht. I don't like her.

Ich trinke gern Apfelsaft. I like apple juice.

Bier hat er lieber. He likes beer better.

Wein habe ich am liebsten. I like wine best.

Er mag keinen Wein. He doesn't like wine.

(Ganz) wie du willst!; (Ganz) wie Sie wollen! (Just) as you like!; (Just) as you please!

auf etw. aufpassen; auf etw. Acht geben; ein Auge auf etw. haben {vi}; etw. im Auge behalten {vt} to watch sth.

aufpassend; Acht gebend; ein Auge habend; im Auge behaltend watching [listen]

aufgepasst; Acht gegeben; ein Auge gehabt; im Auge behalten watched

auf Kinder aufpassen to watch children

auf bestimmte Symptome achten to watch for certain symptoms

auf eine günstige Gelegenheit warten to watch a chance

Achte auf deine Gesundheit! Watch your health!

Könnt Ihr dieses Wochenende auf den Hund aufpassen? Can you watch the dog for us this weekend?

Könntest du meine Tasche im Auge behalten, solange ich weg bin? Could you watch my bag (for me) until I get back?

Pass bloß auf!; Sei bloß vorsichtig!; Vorsicht! Watch it!

Pass da oben auf dem Dach auf.; Sei vorsichtig oben auf dem Dach. Watch yourself up on the roof.

Das Gras wächst nicht schneller, wenn man ihm dabei zuschaut. A watched pot never boils. [prov.]; A watched kettle never boils. [rare]

etw. tragen; anhaben; aufhaben (Kopfbedeckung); umhaben (Schmuck) {vt} (Kleidung) to wear sth. {wore; worn}; to have onsth. (clothing)

tragend; anhabend; aufhabend; umhabend wearing; having on [listen]

getragen; angehabt; aufgehabt; umgehabt [listen] worn; had on [listen]

er/sie trägt; er/sie hat an he/she wears

ich/er/sie trug; ich/er/sie hatte an I/he/she wore

er/sie hat/hatte getragen; er/sie hat/hatte angehabt he/she has/had worn

Trauer tragen; in Trauer gehen to wear mourning

direkt auf der Haut getragen werden to be worn next to skin

Hast du gesehen, sie trägt ein neues Kleid. Did you notice she is wearing a new dress / she has on a new dress?

Er hatte nichts an. He had nothing on.

Du hast den Pullover verkehrt an. You've got your sweater on backwards/back to front.

Du kannst das tragen! You can wear that!; You can pull/carry it off!

(absolut) herrschen; die Vorherrschaft haben [pol.]; vorherrschend sein; eine beherrschende Rolle spielen; unangefochten an erster Stelle stehen / die Nummer eins sein; allein auf weiter Flur sein [geh.] {vi} (Person, Sache) [listen] to reign supreme (of a person or thing)

herrschend; die Vorherrschaft habend; vorherrschend seiend; eine beherrschende Rolle spielend; unangefochten an erster Stelle stehend / die Nummer eins seiend; allein auf weiter Flur seiend reigning supreme

geherscht; die Vorherrschaft gehabt; vorherrschend gewesen; eine beherrschende Rolle gespielt; unangefochten an erster Stelle gestanden / die Nummer eins gewesen; allein auf weiter Flur gewesen reigned supreme

Das Land hat in Asien die wirtschaftliche Vorherrschaft. Economically, the country reigns supreme in Asia.

Der Fortschrittsglaube war vorherrschend. Belief in progress reigned supreme.

In America steht Baseball unangefochten an erster Stelle. In America, baseball reigns supreme.

Auf der Rennstrecke war er unangefochten die Nummer eins. On the racetrack he reigned supreme.

Bis zur Erfindung des Nitroglyzerins war das Schwarzpulver als Explosivstoff allein auf weiter Flur. Black powder reigned supreme until the invention of nitroglycerin.

In diesem Sommer waren Superheldenfilme der absolute Renner in den Kinos. Superhero films reigned supreme at the box office this summer.

von etw. wissen; von etw. Kenntnis haben [geh.] {vi} to know about sth. {knew; known}

wissend; Kenntnis habend knowing [listen]

gewusst; Kenntnis gehabt known [listen]

wenn ich nur wüsste, ob/wann/was ... if only I knew whether/when/what ...

wissen, wie es geht to know the drill

Davon weiß ich nichts.; Da weiß ich nichts von. [ugs.] I don't know anything/a thing about it.

Du weißt doch, dass ... Surely you know that ...

etw. handhaben; mit etw. verfahren; mit etw. umgehen; es mit etw. halten {v} [übtr.] to handle sth.; to do sth. [fig.]

handhabend; verfahrend; umgehend; es haltend [listen] handling; doing [listen] [listen]

gehandhabt; verfahren; umgegangen; es gehalten handled; done [listen] [listen]

mit etw. einfühlsam umgehen to handle sth. with sensitivity

Das kannst du halten, wie du willst. You can do it any way you like.

Wie halten Sie es damit? How do you normally do that?

etw. (vorübergehend) leiten; der Leiter von etw. sein; die Leitung von etw. innehaben; etw. anführen {v} (Team, Projekt usw.) [adm.] to lead sth.; to be the leader of sth.; to head sth.; to head upsth.; to be the head of sth. (team; project etc.)

leitend; der Leiter seiend; die Leitung innehabend; anführend leading; being the leader of; heading; heading up; being the head of [listen] [listen]

geleitet; der Leiter gewesen; die Leitung innegehabt; angeführt led; been the leader; headed; headed up; been the head [listen] [listen]

eine Delegation leiten; anführen [listen] to lead / head a delegation

ein Resozialisierungsprojekt leiten to lead / head a rehabilitation project

von Studenten geleitete Forschungsprojekte student-led research projects

etw. verbuchen; zu verbuchen / verzeichnen haben; verbuchen können {vt} to chalk upsth.

verbuchend; zu verbuchen / verzeichnen habend; verbuchen könnend chalking up

verbucht; zu verbuchen / verzeichnen gehabt; verbuchen gekonnt chalked up

einen Erfolg verbuchen to chalk up an achievement

Die Galerie hatte im letzten Quartal riesige Verluste zu verbuchen. The gallery chalked up huge losses last quarter.

Die Mannschaft verbuchte das dritte Auswärts-Unentschieden in fünf Partien. The team chalked up their third away draw from five games.

sich beherrschen; sich zurückhalten; an sich halten [Dt.] [ugs.]; sich in der Gewalt haben {v} to restrain yourself; to contain yourself

sich beherrschend; sich zurückhaltend; an sich haltend; sich in der Gewalt habend restraining yourself; containing yourself

sich beherrscht; sich zurückgehalten; an sich gehalten; sich in der Gewalt gehabt restrained yourself; contained yourself

Er konnte kaum an sich halten. He could barely contain himself.

Beherrsch dich! Restrain yourself!

eine Unmenge an etw. verlieren; einen Aderlass an etw. hinnehmen müssen; einen Schwund an etw. zu verantworten haben {v} to haemorrhage sth. [Br.]; to hemorrhage sth. [Am.] [fig.]

eine Unmenge verlierend; einen Aderlass hinnehmen müssend; einen Schwund zu verantworten habend haemorrhaging; hemorrhaging

eine Unmenge verloren; einen Aderlass hinnehmen gemüssen; einen Schwund zu verantworten gehabt haemorrhaged; hemorrhaged

eine Unmenge an Zeit verlieren (Sportler) to haemorrhage time (of an athlete)

einen Aderlass an Arbeitsplätzen hinnehmen müssen to haemorrhage jobs

einer Organisationseinheit vorstehen; an der Spitze von etw. stehen; die Leitung von etw. innehaben {vt} [adm.] to head sth.; to be at the head of an organizational unit

vorstehend; an der Spitze stehend; die Leitung innehabend heading; being at the head [listen]

vorgestanden; an der Spitze gestanden; die Leitung innegehabt headed; been at the head [listen]

Beziehungen haben; die richtigen Leute kennen {v} to have connections; to know the right people [listen]

Drittstaatenregelung {f} (Asylanten können in das erste sichere Land zurückgeschoben werden, das sie betreten haben; EU-Recht) [pol.] safe third country rule (asylum seekers can be returned to the first safe country they set foot in; EU law)

eine kindische Freude an etw. haben {v} to drool over sth.

etw., das die Kündigung zur Folge haben kann (Verhalten) (Arbeitsrecht) sackable [Br.]; fireable [Am.] (of a conduct) (labour law)

jdm. nichts anhaben können {v} to be unable to harm a person

jdn. in- und auswendig kennen und daher leichtes Spiel haben {vt} to have sb.'s number [fig.]

etw. zu schätzen / würdigen wissen; Sinn für etw. haben {v} to be appreciative of sth.

mit etw. vertraut sein; etw. gut kennen; Erfahrung mit etw. haben {v} to be familiar with sth.; to be acquainted with sth.; to be conversant with sth.

Die Armen haben die Kinder, die Reichen haben die Rinder. [Sprw.] (veraltet) Beggars breed and rich men feed. [prov.]

Du kannst mich (mal) gern haben!; Rutsch mir den Buckel runter! [ugs.] Bite me! [Am.] [coll.]

Kinder haben keinen Zutritt! Children not admitted!

Man kann nicht beides haben.; Man kann nicht auf zwei Hochzeiten tanzen.; Man kann nicht den Fünfer und das Weggli haben. [Schw.] You can't have your cake and eat it.

Kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. (Gefahrenhinweis) May cause long-term adverse effects in the aquatic environment. (hazard note)

Kann längerfristig schädliche Wirkungen auf die Umwelt haben. (Gefahrenhinweis) May cause long-term adverse effects in the environment. (hazard note)

Abendessen {n} (als Hauptmahlzeit) [listen] dinner [listen]

zu Abend essen; abendessen to be having one's dinner; to have a dinner

zum Abendessen verabredet sein to have a dinner engagement

Wollen wir zusammen zu Abend essen? Would you like to have dinner with me?

Sehen wir uns zum Abendessen? Are you on for dinner tonight?

Abendkleid {n} dinner dress

Abend- und Cocktailkleid {n} dinner-cum-cocktail-dress

von etw. Abstand nehmen; von etw. absehen {vi}; etw. unterlassen {vt} [adm.] to refrain from sth.; to desist from sth. [formal]

Abstand nehmend; absehend; unterlassend refraining; desisting

Abstand genommen; abgesehen; unterlassen [listen] refrained; desisted

etw. zu unterlassen haben [jur.] to be required to cease and desist from sth.

Es wird ersucht, das Rauchen zu unterlassen! Please refrain from smoking!

Wenn ich dieses Lied höre, muss ich weinen / kann ich mir (die) Tränen nicht verkneifen. I cannot refrain from crying when I listen to this song.

Ahnung {f} [ugs.] (ungefähres Wissen) [listen] idea; notion; inkling (slight knowledge) [listen] [listen]

keine Ahnung von etw. haben to have no idea / no concept / no inkling of sth.

nicht die leiseste Ahnung von etw. haben not to have the vaguest/slightest notion of sth.; not to have the least inkling of sth.

Ich habe keine blasse Ahnung.; Ich habe nicht die leiseste Ahnung. I haven't the faintest idea.; I haven't the faintest idea.

Ich habe nicht die leiseste Ahnung, wie ich dorthin komme. I haven't the faintest notion how to get there.

Hast du eine Ahnung! A lot you know (about it)!

Ich habe keine Ahnung. I have no idea.

Hast du eine Ahnung, wo er sein könnte? Have you any idea where he could be?; Have you an idea where he could be?

Keine Ahnung! No idea!

Was weiß denn ich! [ugs.] (Chatjargon) No frigging idea /NFI/ [slang] (chat jargon)

Amt {n} (offizielle Stellung) [adm.] [listen] office [listen]

sein Amt antreten to come into office

im Amt sein to hold office

ein Regierungsamt innehaben to hold a government office

ein Amt ablehnen to refuse an office

ein Amt übernehmen to assume an office

von Amts wegen ex officio; officially

für eine Partei usw. kandidieren to stand for office for a party etc.

nicht mehr im Amt sein to be out of office

der nächste Angehörige; die nächsten Angehörigen [soc.] the next of kin /NOK/

Wir haben seine Angehörigen von seinem Tod verständigt. We notified his next-of-kin of his death.

Anhaltspunkt {m} clue; guide; criterion [listen] [listen] [listen]

Anhaltspunkte {pl} clues; guides; criteria [listen] [listen]

ohne Anhaltspunkt clueless [listen]

Ich habe keine Ahnung! I haven't a clue!

eine Ahnung haben; einen Anhaltspunkt haben to have an idea

Hast du eine Ahnung, wo er sein könnte? Have you an idea where he could be?

Der hat von Tuten und Blasen keine Ahnung. He doesn't know the first thing about anything.; He hasn't got/doesn't have a clue about anything.

Ankündigung {f}; Vorankündigung {f}; Anzeige {f}; Bekanntgabe {f}; Benachrichtigung {f} (von etw.) [adm.] [listen] [listen] notice (of sth.) [listen]

nach angemessener vorheriger Ankündigung on reasonable notice

Verlobungsanzeige {f} notice of engagement

Mitteilung des Widerrufs einer Vollmacht notice of revocation of a power of attorney

von etw. Kenntnis erlangen to be given notice of sth.

Nachricht erhalten, dass ... to receive notice that ...

von etw. Kenntnis haben to have notice of sth.

ankündigen, dass ... to serve notice that ...

einen Streik ankündigen to serve strike notice

Mir wurde schriftlich angekündigt, dass ... I received written notice that ...

jdn. ganz in Anspruch nehmen; einnehmen; beschäftigen {vt} (Sache) [listen] [listen] to absorb; to engross; to enwrap sb. (of a thing) [listen]

ganz in Anspruch nehmend; einnehmend; beschäftigend absorbing; engrossing; enwrapping

ganz in Anspruch genommen; eingenommen; beschäftigt [listen] absorbed; engrossed; enwrapped [listen]

ins Gespräch versunken sein to be engrossed/enwraped in conversation

Sie sind mittlerweile von den fachlichen Problemen so eingenommen, dass sie den Blick für die politischen Auswirkungen verloren haben. They have become so engrossed in the technical problems that they have lost sight of the political implications.

Arbeitsstelle {f}; Arbeitsplatz {m}; Arbeit {f}; Stelle {f}; Posten {m}; Anstellung {f}; Stellung {f} [veraltend] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] position of employment; position; post; job; appointment; situation [formal] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

Arbeitsstellen {pl}; Arbeitsplätze {pl}; Stellen {pl}; Posten {pl}; Anstellungen {pl}; Stellungen {pl} [listen] positions of employment; positions; posts; jobs; appointments; situations [listen]

Dauerarbeitsplätze {pl} permanent jobs

offene Stellen jobs available

Überhangstelle {f} [Dt.] position to be eliminated

leitende Stellung; Kaderposition {f} [Schw.] executive position

Ministerposten {m} ministerial post

ein guter Posten; eine gute Stelle a good post

gehobene Stellung high position; senior position

eine Stelle / Arbeit annehmen to accept a job

eine Stelle innehaben to hold an appointment

im Amt sein; seine Stelle innehaben; seine Position innehaben to be in post

einen Posten (neu) besetzen to fill a vacant post; to fill a vacancy

seinen Posten als Geschäftsführer räumen to vacate your position as managing director

seinen Posten räumen müssen to have to quit your position

Bewerber für einen Posten candidate for a position

Befähigung für einen Posten qualification for a position

Posten, der durch Wahl besetzt wird elective post

Stelle ohne Berufschancen/Aufstiegschancen blind alley job

(neue) Arbeitsplätze schaffen to create / generate / add (new) jobs

Arbeitsplätze erhalten to preserve jobs

Er hat mir eine Stelle besorgt. He has found me a job.

Der neue Gewerbepark wird hunderte Arbeitsplätze schaffen. The new business park will create hundreds of jobs.

Sie versucht, in der Stadt (eine) Arbeit zu finden. She's trying to get/land/find a job in the city.

Er hat einen hochbezahlten Posten in der Wirtschaft. He has a high-paying job in the industry.

Wenn bei uns automatisiert wird, verliere ich meine Stelle. If we automate, I'll lose my job.

Wenn das Lokal schließt, steht sie ohne Arbeit da. If the restaurant closes, she'll be out of a job.

Armband {n} (zur Kennzeichnung / Datenanzeige) wristband; band on your wrist

Armbänder {pl} wristbands

Patientenarmband {n} patient identification wristband

Alle Babys im Krankenhaus haben ein Namensband am Handgelenk. All babies in the hospital have name bands on their wrists.

Aufmerksamkeit {f}; Augenmerk {n} [geh.] [listen] attention [listen]

Aufmerksamkeiten {pl} attentions

die mediale Aufmerksamkeit the media attention

auf etw. besonderes Augenmerk legen to pay particular attention to sth.

(die) Aufmerksamkeit erregen to arrest attention; to come to attention; to compel attention

Aufmerksamkeit erheischen to captivate attention

jdm. zur Kenntnis gelangen to come to sb.'s attention

aufmerksam zuhören to listen with close attention

jdm./ einer Sache seine ganze Aufmerksamkeit widmen to devote all your attention to sb./sth.

sein Augenmerk auf etw. richten; einer Sache sein Augenmerk zuwenden to turn/direct one's attention to sb./sth.

die Aufmerksamkeit der Medien haben; auf dem Radarschirm der Medien sein to have the attention of the media; to appear on the radar of the media

um mediale Aufmerksamkeit zu bekommen/erlangen/erreichen (so as) to capture the media's attention

jds. Aufmerksamkeit auf etw. lenken to draw/call sb.'s attention to sth.

sich um etw. kümmern to pay attention to sth.

Darf/Dürfte ich (Sie) kurz um Ihre Aufmerksamkeit bitten? May/Can I have your attention for a moment?

Passen Sie gut auf! Pay close attention!

Die Kinder hörten ihr aufmerksam zu. The children had their attention.

Du solltest dich mehr um deine Hausaufgaben kümmern als um deine Videospiele. You should pay more attention to your homework than to your video games.

Joint Attention; gemeinsame Aufmerksamkeit (Interaktionsverhalten) [psych.] joint attention

Ausflug {m}; Fahrt {f}; (organisierte) Reise {f}; Trip {m} [listen] [listen] [listen] trip [listen]

Ausflüge {pl}; Fahrten {pl}; Reisen {pl}; Trips {pl} trips

Bahnreise {f} train trip

Wochenendtrip {m} weekend trip; weekend getaway [Am.]

eine (organisierte) Reise/Fahrt machen to go on/make/take a trip

Gute Reise! Have a nice trip!

Gute Reise und komm gut wieder/zurück. I wish you a safe trip.

Komm gut nach Hause! Have a safe trip home!

Wir haben am Wochenende einen schönen Ausflug gemacht. We had a nice weekend trip.

Wie war die Reise nach Prag? How was your trip to Prague?

War die Reise erfolgreich? Was it a good trip?

Möchtest du dieses Jahr/heuer [Ös.] [Schw.] mit der Schule nach Rom fahren? Do you want to go on the school trip to Rome this year?

Wir könnten z. B. ein Motorboot mieten und eine Fahrt um die Bucht machen. We might hire a motorboat and take a trip (a)round the bay.

Dieses Jahr/heuer [Ös.] [Schw.] können wir uns nicht noch eine Auslandsreise leisten. We can't afford another trip abroad this year.

Wie viele Geschäftsreisen machen Sie pro Jahr? How many business trips do you make yearly?

Sie sind leider umsonst gekommen, er ist schon fort. I'm afraid you've had a wasted trip, he has already left.

Auslandserfahrung {f}; Auslandserfahrungen {pl} experience acquired abroad; experience abroad; international experience; foreign experience

Interessierte Studenten sollten über gute Englisch-Kenntnisse verfügen und bereits Auslandserfahrungen gesammelt haben. Prospective students should have good English skills and experience abroad.

(offene) Baustelle [übtr.] (mühsames Vorhaben, Konfliktbereich, unerledigte Aufgabe) [listen] trouble spot (painful project, area of conflict, unfinished task) [fig.]

Dauerbaustelle {f} long-standing trouble spot

Das ist nicht meine Baustelle. [übtr.] (Da kenne ich mich nicht aus.) This is not my line of country. [fig.]

Beachtung {f}; Aufmerksamkeit {f} (für etw.) [listen] [listen] attention (for sth.); notice (of sth.); remark [formal]; heed [formal]; heeding [formal] [listen] [listen] [listen]

Beachtung verdienen to deserve some attention / some notice

jds. Aufmerksamkeit entgehen to escape sb.'s notice

unbemerkt without remark

vorbeigehen, ohne es zu beachten to pass by without notice / remark

etw. tun ohne (besonders) aufzufallen to do sth. without causing remark

auffallen [listen] to cause remark

unbemerkt bleiben to escape attention; to escape notice; to remain beneath notice

um (von jdm.) nicht bemerkt zu werden; um nicht aufzufallen to avoid attention; to avoid notice (by sb.)

von jdm./etw. Notiz nehmen; etw. bemerken; etw. beachten to take notice of sb./sth.

von etw. keine Notiz nehmen; etw. nicht beachten to take no notice of sth.

jdm. etw. zu(r) Kenntnis bringen [geh.] to bring sth. to sb.'s attention / notice

jdm. zu(r) Kenntnis gelangen, jdm. bekannt werden (Sache) to come to sb.'s attention / notice (of a thing)

Davon habe ich (noch) nie Kenntnis erhalten. This never came to my notice.

Ich habe gewinkt, aber sie haben es nicht bemerkt. I waved but they took no notice.

Dieser Umstand dürfte Ihrer Aufmerksamkeit bisher entgangen sein. This circumstance may have escaped your notice so far.

Sie haben meinen Vorschlägen keine große Beachtung geschenkt. They did not take much notice of my suggestions.

Zu oft beim Juwelier vorbeizugehen, könnte auffallen. Walking by the jeweller's shop too often might cause remark.

Die Regierung schenkte dieser Bedrohung wenig Beachtung. The government was taking little heed of this threat.

Beherrschung {f} {+Gen.}; beherrschender Einfluss {m} (auf etw.); Vorherrschaft (über etw.) [pol.] [econ.] control (over sth.) (dominance) [listen]

Die Stämme kämpften um die Vorherrschaft über das Territorium. The tribes fought for control over the territory.

Fast zwei Drittel des Lebensmittelmarktes werden von vier Handelsketten beherrscht. Nearly two thirds of the food market is in the control of four retail chains / is controlled by four retail chains.

Auf das Wetter haben wir keinen Einfluss.; Das Wetter können wir nicht beherrschen. The weather is not in/under our control.; The weather is beyond our control.

Bekannte {m,f}; Bekannter [listen] acquaintance [listen]

ein(e) flüchtige(r) Bekannte(r) (von jdm.) sein to be a passing acquaintance (of sb.)

(mit jdm.) flüchtig bekannt sein; oberflächliche Kenntnisse (von etw.) haben to have a passing acquaintance (with sb./sth.)

Wir kennen uns bloß flüchtig. We're just acquaintances.

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners