DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

71 similar results for Saat gutes
Search single words: Saat · gutes
Tip: Switch to a simpler design?
Preferences: Choose Design "Simple".

 German  English

(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} [listen] [listen] [listen] point (idea, argument) [listen]

einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen to make a point

argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... to make the point that ...

seinen Standpunkt vermitteln to get your point across

nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen to miss the point

Das ist ein interessanter Gedanke. That's an interesting point.

Damit komme ich zum nächsten Aspekt. This brings me to my next point.

Das ist ein gutes Argument. That's a good point.

Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. I yield the point to you.

Genau darum geht's mir. That's my point exactly.

Ich verstehe, was du sagen willst. I (can) see your point.

Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. I don't see your point.

Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? And your point is?

Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. You have a point there.

Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. I take your point (about the different requirements). [Br.]

Ich hab schon verstanden. Point taken. [Br.]

Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). Let me make one final point (before I stop).

Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. That's the point I've been trying to make.

Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. The point I'm trying to make is that of safety.

Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition.

Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. He made a very good point about the need for change.

In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this:

Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. He sat back, satisfied he had made his point.

Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. He does it just to prove his point.

Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. I don't want to labour/belabour the point.

Blatt {n} (gezogene Spielkarten) [listen] hand (of cards) (playing cards drawn) [listen]

ein gutes Blatt haben to have a good hand (of cards)

ein besseres Blatt als die Mitspieler haben to have a better hand than the other players

sein Blatt überreizen (Skat) to overplay your hand (Skat)

etw. sagen; etw. äußern {vt} [ling.] to say sth. {said; said}

sagend; äußernd saying [listen]

gesagt; geäußert [listen] said [listen]

er/sie sagt [listen] he/she says (saith [obs.])

ich/er/sie sagte [listen] I/he/she said [listen]

er/sie hat/hatte gesagt he/she has/had said

ich/er/sie sagte [listen] I/he/she would say

man sagt people say

etw. laut sagen to say sth. out loud

wie er zu sagen pflegte as he was wont to say

ganz im Vertrauen gesagt; jetzt einmal ganz unter uns between you and me and the bedpost/gatepost/wall [Br.]

Eines kann ich dir sagen, (vorangestellt); das kann ich dir sagen (nachgestellt) mark my words; you mark my words [dated]

Der Vorschlag besagt, dass ... The proposal says/states that ...

jdm. etw. durch die Blume sagen [übtr.] to say sth. in a roundabout way to sb.

jdm. etw. durch die Blume zu verstehen geben [übtr.] to drop a veiled hint to sb. about sth.

Nun, was soll ich dazu sagen? Well, what shall I say to this?

Sie hat selbst gesagt, dass ... She had herself said that ...

Ich will mich dazu nicht äußern. I don't want to say anything about that.

Das kannst du laut sagen.; Das kann man wohl sagen. You can say that again.

Entschuldigung, können Sie bitte Ihren Namen noch einmal sagen? Excuse me, can you please say your name again?

Ich kann nur Gutes über sie sagen/berichten. I only have good things to say about her.

Niemand soll sagen, dass ... Let no one say that ...

Ob das stimmt, kann ich nicht sagen. Whether this is true, I cannot say.

Sie wechselten keine Worte. Nothing was said between them.

Sag Halt! (beim Einschenken) Say when!; Say when stop! (when pouring)

Hab ich (denn) etwas anderes gesagt?; Hab ich etwas anderes behauptet? Did I say anything different?

"Wissen Sie etwas darüber?" "Ich sage nichts." 'Do you know something about it?' 'I'm saying nothing.'

jdn./etw. (wörtlich) zitieren; etw. (genau) anführen; angeben {vi} [listen] [listen] to quote sb./sth. [listen]

zitierend; anführend; angebend quoting

zitiert; angeführt; angegeben [listen] quoted [listen]

aus der Bibel zitieren to quote from the Bible

viel zitiert; vielzitiert often-quoted; oft-quoted

Darf/Kann ich Sie damit zitieren? Can I quote you on that?

Er sagte, ich zitiere "Es ist wie ein Wunder", Zitat Ende. He said, (and I) quote 'It's like a miracle' unquote.

Unsere Bezugszahl bei Beantwortung bitte immer angeben. Please quote our reference number in any reply.

Der Regierungssprecher wurde mit den Worten zitiert, dass ... The government spokesman was quoted as saying that ...

Aluminium wird oft als gutes Beispiel für wiederverwertbares Material angeführt. Aluminium is often quoted as a good example of a material which can be recycled.

Ausführungsbestimmungen {pl} regulatory statutes; executive regulations

Bundesgesetzblatt {n} /BGBl./; Bundesblatt {n} [Schw.]; Gesetzesanzeiger {m} [Südtirol] (amtliche Gesetzessammlung) [jur.] (Federal) Law Gazette; Annual Statutes [Br.]; Statutes of the Realm [Br.]; (United States) Statutes at large [Am.] /Stat./ (official compilation of Acts of Parliament)

Gesetzessystematik {f} [jur.] structure of statutes

Trauerfahne {f} (bei Staatsbegräbnissen) banderole (at the funeral of public figures)

(verkehrsberuhigtes) Wohngebiet {n} (Raumplanung) home zone [Br.]; low-traffic neighbourhood /LTN/ [Br.] (spatial planning)

satzungsgemäß; statutarisch; satzungsmäßig {adj} [adm.] provided for by the statutes; as defined in the company charter / articles of association [Br.] / articles of incorporation [Am.] (postpositive)

satzungsgemäß; statutarisch; satzungsmäßig {adv} [adm.] under the terms of the statutes; in accordance with the company charter / articles of association [Br.] / articles of incorporation [Am.] (postpositive)

etw. fälschen; etw. frisieren [ugs.] {vt} (Zahlen, Statistik) to doctor sth. (figures, statistics)

Auftragnehmer {m}; Vertragsnehmer {m}; Vertragspartner {m}; freier Mitarbeiter {m}; beauftragtes Unternehmen {n} [econ.] [jur.] contractor [listen]

Auftragnehmer {pl}; Vertragsnehmer {pl}; Vertragspartner {pl}; freie Mitarbeiter {pl}; beauftragte Unternehmen {pl} contractors

Lohnunternehmen {n} agricultural contractor

Hauptauftragnehmer {m} main contractor; prime contractor; principal contractor

Heereslieferant {m} army contractor

Staatslieferant {m} government contractor; contractor to the Crown [Br.]

selbständiger Unternehmer independent contractor

Betrag {m}; Summe {f} (von + Zahlenangabe) [fin.] [listen] [listen] amount; sum (of + numerical figure) [listen] [listen]

Ausgangsbetrag {m} starting amount; initial amount

Kaufbetrag {m} purchase amount

Nettobetrag {m}; Nettosumme {f} net amount; net total

ausgewiesener Betrag amount stated

ausgezahlter Betrag; Auszahlungsbetrag {m} amount paid out

ausstehender Betrag amount outstanding

überfälliger Betrag amount overdue

zu viel bezahlter Betrag; Differenzbetrag {m} excess amount

eine ansehnliche Summe a substantial amount

ein angemessener Geldbetrag; eine angemessene Geldsumme a fair amount of money; a fair sum of money

in der Höhe von (nach Zahlenangaben) in the amount of; to the amount of (used after numerical figures)

ein nicht unbeträchtlicher Betrag a considerable amount

zu viel berechneter Betrag; überhöhter Betrag; übersetzter Betrag [Schw.] overcharge [listen]

ein Honorar in der Höhe von 100 Euro; ein Honorar von 100 Euro a fee in/to the amount of 100 euros; a fee of 100 euros

Man einigte sich schließlich auf einen Betrag. An amount was finally agreed upon.

Feststoffbett {n} [chem.] solid bed

bewegtes Feststoffbett moving bed

ruhendes Feststoffbett; statisches Feststoffbett; Festbett fixed bed; static bed; packed bed; dense bed

Gebiet {n}; Gelände {n}; Fläche {f} (Raumplanung) [geogr.] [pol.] [listen] [listen] [listen] area of land; area; land (spatial planning) [listen] [listen]

bebautes / verbautes [Ös.] / überbautes [Schw.] Gebiet / Gelände {n}; bebaute / verbaute [Ös.] / überbaute [Schw.] Fläche {f} built-up area; developed land

landwirtschaftlich nutzbare Fläche exploitable area; area of yield

unbebautes / unverbautes [Ös.] / unüberbautes [Schw.] Gebiet / Gelände; unbebaute / unverbaute [Ös.] / unüberbaute [Schw.] Fläche undeveloped land; unimproved property [Am.]

unerschlossenes Gebiet; unerschlossenes Gelände; unerschlossene Fläche non-accessed land [Br.]; unserviced land [Am.]

Wiesengelände {n}; Wiesenfläche {f}; Außenbereich {m} [Dt.]; grüne Wiese [ugs.] (außerhalb des Siedlungsgebiets) open land; non-zoned land; greenfield area [Br.]; greenfield site [Br.]; greenfields [Br.]; undeveloped peripheral area [Br.]; undeveloped outskirs area [Am.]; rural outskirts [Am.]; white land [Br.] [obs.]

Geflügel {n} [agr.] [listen] (domestic) fowl; poultry [listen] [listen]

Hausgeflügel {n} domestic fowl

Zucht- und Mastgeflügel rearing and heavier poultry

Zuchtgeflügel {n} breeding poultry

grillfertigtes (ausgenommenes) Geflügel spatchcock

Geodatenkatalog {m} spatial data catalogue

Geodatenkataloge {pl} spatial data catalogues

Gewinn {m}; Profit {m} [pej.] [econ.] [listen] [listen] profit; gain [listen] [listen]

Gewinne {pl}; Profite {pl} profits; gains [listen]

Betriebsgewinn {m}; Geschäftsgewinn {m} operating profit; trading profit

effektiver / barmittelwirksamer / zahlungsstromwirksamer / liquiditätswirksamer Gewinn actual profit / gain; cash-flow profit / gain; cash profit / gain; realized profit / gain

Scheingewinn; Gewinn nur auf dem Papier fictitious profit; paper profil [Am.]

Übergewinn {m} excess profit; surplus profit

mit hohem Gewinn at a high profit

Gewinn nach Steuern after tax profit

abzuführender Gewinn [fin.] profit to be transferred

stattlicher Gewinn handsome profit

entgangener Gewinn lost profit; loss of profit

satte Gewinne bumper profits

unerwarteter Gewinn; Zufallsgewinn windfall profit

unverteilter Gewinn undistributed profit

zu versteuernder Gewinn taxable profit; gain for tax purposes

auf Gewinn ausgerichtet sein; gewinnorientiert sein to be intent on making a profit

jdn. am Gewinn beteiligen to give sb. a share in the profits

am Gewinn beteiligt sein; mitschneiden [Ös.] [ugs.] to have a share/interest in the profits; to share/participate in the profits

einen schönen Gewinn machen; einen guten Schnitt machen [Ös.] to make a nice profit

Profit schlagen aus to profit from

Gewinn aufweisen to show profit

Gewinn und Verlust profit and loss /P. & L./

Grundkapital {n}; Aktienkapital {n}; Gesellschaftskapital {n} (einer AG oder KG) [econ.] share capital; capital stock [Am.]; joint stock [Am.]; stock [Am.] [listen]

Grundkapital einer Aktiengesellschaft joint stock

nicht ausgegebenes Aktienkapital unissued capital stock

(in der Satzung zur Ausgabe) genehmigtes Aktienkapital {n}; eingetragenes Kapital {n}; Nennkapital {n}; Nominalkapital {n} authorized capital; authorized capital stock [Am.]; registered capital [Br.]; nominal capital [Br.]; stated capital [Am.] (amount of capital stated in the Memorandum of Association of a company [Br.] / in the charter of a corporation [Am.])

ausgegebenes Aktienkapital; gezeichnetes Kapital issued capital [Br.]; issued capital stock [Am.]

(von den Aktionären) zur Einzahlung aufgerufenes/eingefordertes Aktienkapital (Börse) called-up share capital; called-up stock [Am.] (stock exchange)

teilweise eingezahltes Aktienkapital partly paid share capital; partly paid capital stock [Am.]

umlaufendes Aktienkapital outstanding share capital; outstanding capital stock

voll eingezahltes Aktienkapital fully paid-in capital; fully paid-up capital

das Grundkapital/Aktienkapital erhöhen to increase the share capital

das Grundkapital/Aktienkapital herabsetzen/verringern to decrease/reduce the share capital

Erhöhung des Grundkapitals increase of the share capital; capital increase

Herabsetzung des Grundkapitals reduction of the share capital; capital reduction

jds. Hände {pl} (Verfügungsgewalt) [übtr.] sb.'s hands (power of disposal) [fig.]

das Gesetz in die eigenen Hände nehmen to take the law into your own hands

etw. ergattern; einer Sache habhaft werden [geh.] to get/lay your hands on sth.

die Macht in die Hände von jdm. legen / in jds. Hände legen to put the power into the hands of sb.

jdm. noch mehr Macht verleihen/geben to put even more power into the hands of sb.

den kaiserlichen Truppen in die Hände fallen to fall into the hands of the Emperor's troops

Die Sache liegt in den Händen der Staatsanwaltschaft.; Der Fall liegt bei der Staatsanwaltschaft. The matter is in the hands of the public prosecution service.

Die Fabrik bleibt in privaten Händen/in privater Hand. The factory remains in private hands.

Die Patienten sind in diesem Krankenhaus in guten Händen / gut aufgehoben. Patients are in good hands / safe hands at this hospital.

Unter ihrer Leitung ist die Abteilung in guten Händen. With her in charge, the department is in good hands.

Wir müssen vermeiden, dass diese Bilder in falsche Hände geraten. We need to avoid that these pictures fall into the wrong hands.

Land {n}; Staat {m} (in der Staatengemeinschaft) [pol.] [listen] [listen] country (in the international community) [listen]

Länder {pl}; Lande {pl} [poet.]; Staaten {pl} [listen] countries [listen]

Agrarland {n}; landwirtschaftlich geprägtes Land agrarian country

Bestimmungsland {n} (Patentrecht) country of designation (patent law)

Empfängerland {n}; Empfängerstaat {m} recipient country

Industrieland {n}; Industriestaat {m}; industrialisiertes Land industrial country; industrialized country; developed country

Urlaubsland {n}; Reiseland {n} tourist country; holiday country [Br.]; vacation country [Br.]

außer Landes gehen to leave the country

Marienstatue {f}; Marienfigur {f} [art] [relig.] statue of (St.) Mary; figure of (St.) Mary; Madonna statue; Madonna figure

Marienstatuen {pl}; Marienfiguren {pl} statues of Mary; figures of Mary; Madonna statues; Madonna figures

Maß {n} [math.] [statist.] [listen] measure [listen]

absolutes Maß absolute measure

Mautstelle {f} [auto] toll gate; toll station; toll booth(s); toll plaza [Am.]

Mautstellen {pl} toll gates; toll stations; toll booths; toll plazas

Mineral {n} [geol.] [min.] mineral

Mineralien {pl} minerals

arm an Mineralien poor in minerals

alkalisches Mineral leach mineral

amorphes Mineral gel mineral

basisches Mineral mafic mineral; melane

detritisches Mineral detrital mineral

eingesprengtes Mineral interspersed mineral

erdiges Mineral earthy mineral

farbiges Mineral idiochromatic mineral

felsisches Mineral felsic mineral

festes Mineral hard mineral

gefärbtes Mineral allochromatic mineral

gesteinsbildendes Mineral rock-forming mineral

Leitmineral {n} index mineral; guide mineral; typomorphic mineral

nutzbares Mineral economic mineral; industrial mineral; useful mineral

primäres Mineral origin mineral

spatiges Mineral tiff

wachsartiges Mineral waxy mineral

Morgen {m} [listen] morning [listen]

Morgen {pl} [listen] mornings

Montagmorgen {m} Monday morning

Dienstagmorgen {m} Tuesday morning

Mittwochmorgen {m} Wednesday morning

Donnerstagmorgen {m} Thursday morning

Freitagmorgen {m} Friday morning

Samstagmorgen {m}; Sonnabendmorgen {m} Saturday morning

Sonntagmorgen {m} Sunday morning

am frühen Morgen early in the morning

jeden Morgen; morgens ... immer; in der Früh ... immer [Bayr.] [Ös.] every morning

(schon) den ganzen Vormittag all morning

heute Morgen; heute früh this morning

gestern Morgen yesterday morning

morgen früh / morgen Vormittag tomorrow morning

unmittelbar morgen früh first thing in the morning

am nächsten Morgen the morning after

wunderschöner, glücklicher Morgen jingle-jangle morning [Am.]

Guten Morgen!; Guten Tag! (Begrüßung am Morgen/Vormittag) [listen] [listen] Good morning!

Nacht {f} [listen] night [listen]

Nächte {pl} nights

Samstagnacht {f} Saturday night

Vollmondnacht {f} night of a full moon

in der Nacht at night

die ganze Nacht hindurch all night; all night long

in der Nacht des 12. April in the night of April 12th

in der Nacht vom 6. auf den 7. Mai in the night from May 6th to May 7th; in the night from 6 to 7 May

bei Nacht und Nebel in the darkness of night

sehr kalte Nacht three dog night [Austr.]

Gute Nacht! [listen] Good night!

(gutes) Ohr {n} (für etw.) (Sinn für Sprache oder Klang) [übtr.] [listen] ear (for sth.) (appreciation of language or sound) [fig.] [listen]

ein (gutes) Ohr für Rhythmus und Melodie haben to have an ear for rhythm and melody

Ohne das "es" klingt der Satz in meinen Ohren komisch. The sentence sounds odd to my ears without the "it."

Das ist Musik in meinen Ohren. This is music to my ears.

Rechtsstandpunkt {m} [jur.] case [listen]

Rechtsstandpunkte {pl} cases [listen]

das Anklagevorbringen; die Anklage the prosecution's case

in eigener Sache [jur.] in support of your own case

Wir haben das Recht auf unserer Seite/gute Erfolgsaussichten. [jur.] We have a (good) case.

seinen Rechtsstandpunkt vorbringen; eine Rechtssache vortragen to state your case

gegen jdn. nichts in der Hand haben to have no case against sb.

Jemanden als Zeugen in eigener Sache zu hören, ist problematisch. Hearing a person as a witness in support of his own case is problematic.

Kein Betreiber darf Richter in eigener Sache sein. No operator may be both judge and interested party.

Risiko {n}; Wagnis {n} {+Gen.} [listen] risk (of sth.) [listen]

Risiken {pl}; Risikos {pl}; Risken {pl} [Ös.]; Wagnisse {pl} risks

Ausgangsrisiko {n}; Grundrisiko {n} standard risk; mean risk

Fehlerrisiko {n} risk of error(s); error risk

geringes / mittleres / hohes Risiko low / moderate / high risk

individuelles Risiko; Individualrisiko {n} individual risk

Insolvenzrisiko {n} insolvency risk; risk of insolvency; risk of bankruptcy

kollektives Risiko; Kollektivrisiko {n} collective risk

Notfallrisiko {n} emergency risk

Restrisiko {n}; verbleibendes Risiko residual risk; remaining risk

Sonderrisiko {n} special risk; particular risk

Verlustrisiko {n} risk of loss

Risiken bergen; risikobehaftet sein to carry risks

ein Risiko eingehen to take a risk

ein Risiko abwägen/kalkulieren to calculate a risk

ein Risiko ausgleichen to offset a risk

ein Risiko ausschalten to eliminate a risk

ein Risiko begrenzen to limit a risk

ein Risiko decken to cover a risk

ein Risiko eingehen to incur/run a risk

ein Risiko streuen, verteilen to spread/diversify a risk

das Risiko tragen to bear the risk

ein Risiko in Kauf nehmen to accept a risk

erhöhtes Risiko aggravated risk

ein erhöhtes Risiko a bad risk

abnehmendes Risiko decreasing risk

absolutes Risiko [statist.] absolute risk

gegen alle Risiken against all risks

kalkulatorisches Wagnis imputed risk

operationelles Risiko [fin.] [econ.] operational risk

überschaubares Risiko containable risk

alle möglichen Risiken all risks whatsoever

Erhöhung des Risikos increase in the risk

Risiko übernehmen to assume a risk

privatwirtschaftliches Risiko commercial risk

Es ist unwahrscheinlich, dass von Sportnahrung ein nennenswertes Risiko ausgeht. It is unlikely that a major risk is posed by sports foods.

Ein Verlust muss nicht innerhalb der Deckungslaufzeit entstehen solange das Risiko innerhalb dieser Laufzeit einsetzt/besteht. A loss does not have to arise within the policy period so long as the risk attaches within this period.

Risiko aus ionisierender Strahlung / radioaktiver Strahlung ionising radiation risk; nuclear radiation risk

Risiko der Nichtkonvertierung convertibility risk

Risiko der Nichttransferierung transfer risk

Dies birgt das Risiko, dass die Daten in falsche Hände geraten. This carries (with it) the risk that the data might/could/will get into the wrong hands.

Der Patient stellt kein Risiko für sich oder andere dar.; Bei dem Patienten liegt keine Eigen- oder Fremdgefährdung vor. The patient is not a risk to himself or others.

Satzanhängsel {n}; (an den Satz) angehängte Partikel {f} [ling.] tag (short phrase added to a sentence) [listen]

Satzanhängsel {pl}; angehängte Partikeln {pl} tags [listen]

Frageanhängsel {n}; angehängtes Fragepartikel question tag

Satzung {f}; Statut {n} statute

Satzungen {pl}; Statuten {pl} statutes

Scharfsinn {m}; Klugheit {f}; Verstandesschärfe {f}; (gute) Urteilsfähigkeit {f} sagacity

staatsmännische Klugheit a statesman's sagacity

Schönwetter {n} fair-weather

nur für gute Zeiten fair-weather

Diese Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt. This is a fair-weather event. (cancelled if rainy)

Schulnote {f}; Note {f}; Zensur {f} [Norddt.] [veraltend] [school] [listen] [listen] mark; grade [Am.] [listen] [listen]

Schulnoten {pl}; Noten {pl}; Zensuren {pl} [listen] marks; grades [listen] [listen]

Einzelnoten {pl}; Einzelzensuren {pl} individual marks; individual grades

Gesamtnote {f}; Endnote {f}; Gesamtzensur {f} overall mark; final grade; cumulative grade; overall score

gute Noten high marks

hervorragend (Note 1+ [Dt.]) excellent [listen]

sehr gut (Note 1 [Dt.] [Ös.]; Note 6 [Schw.]) [listen] very good; outstanding (grade A) [listen]

gut (Note 2 [Dt.] [Ös.]; Note 5 [Schw.]) [listen] good; above average (grade B) [listen] [listen]

befriedigend (Note 3 [Dt.] [Ös.]) satisfactory; average (grade C) [listen] [listen]

genügend (Note 4 [Dt.] [Ös.] [Schw.]) adequate; below average (grade D) [listen] [listen]

mangelhaft (Note 5 [Dt.]) poor (grade E) [listen]

ungenügend (Note 6 [Dt.]); nicht genügend (Note 5 [Ös.]; Note 3 [Schw.]) fail; inadequate; unsatisfactory (grade F) [listen] [listen]

eine Prüfung mit Auszeichnung bestehen to pass an exam with distinction

das Studium mit Auszeichnung abschließen / absolvieren to graduate with distinction

Sicht {f} (auf etw.); Sichtweite {f}; Blickfeld {n} [listen] view (of sth.) [listen]

verdeckt; verborgen; nicht sichtbar sein [listen] to be hidden from view

in Sicht kommen; sichtbar werden to come into view

aus dem Blickfeld/von der Bildfläche verschwinden to disappear/vanish from view

Du verstellst mir die Sicht. You're blocking my view.

Wir hatten keine gute Sicht auf die Bühne. We didn't have a good view of the stage.

Einige stiegen auf Stühle, um besser zu sehen. Some stood on chairs to get a better view.

Es war niemand zu sehen. There was nobody in view.

Der Raubüberfall fand vor den Augen der Schüler statt. The robbery took place in full view of the students.

Kinder, bleibt in Sichtweite. Children, stay within view.

Das Museum liegt in Sichtweite unseres Hotels. The museum is within view of our hotel.

Staatenbund {m}; Konföderation {f} [pol.] confederation of states; confederation; confederacy of states; confederacy; league of states; league [listen]

Staatenbünde {pl}; Konföderationen {pl} confederations of states; confederations; confederacies of states; confederacies; leagues of states; leagues

jds. Stellung {f}; Ansehen {n} [soc.] sb.'s standing; status [listen]

sein Ansehen bei den Kollegen his standing with his colleagues

eine hochstehende/hoch angesehene Person a person of high standing

eine renommierte Firma a company of good standing

Stichprobenentnahme {f}; Stichprobennahme {f}; Stichprobenziehung {f}; Stichprobenverfahren {n}; Auswahlverfahren {n} [statist.] sampling [listen]

bewusste Stichprobennahme; bewusstes Auswahlverfahren purposive sampling; judgment sampling; purposive selection

einfache Stichprobenentnahme; Einzelstichprobenverfahren; einstufige Auswahl; unmittelbare Stichprobenentnahme single sampling; unit stage sampling; unitary sampling

Klumpensstichprobenahme {f}; Klumpenprobenahme {f}; Klumpenstichprobenverfahren {n}; Klumpenauswahlverfahren {n}; Nestprobenverfahren {n} cluster sampling

Mehrphasenstichprobenverfahren multi-phase sampling

direkte / indirekte Stichprobennahme direct / indirect sampling

extensives/intensives Stichprobenverfahren extensive/intensive sampling [listen]

erschöpfende Stichprobenziehung exhaustive sampling

fortschreitend zensierte Stichprobennahme progressively censored sampling

gemischtes Stichprobenverfahren mixed sampling

hierarchisch geschachtelte Stichprobennahme nested sampling

inverses Stichprobenverfahren inverse sampling

inverses Stichprobenverfahren mit Zurücklegen inverse multinomial sampling

mehrstufiges Stichprobenverfahren; Mehrstufen-Stichprobenziehung {f} multistage sampling

mehrfache/multiple Stichprobenziehung multiple sampling

proportionale Stichprobenaufteilung; proportionale Auswahl proportional sampling

Quotenstichprobenverfahren {n}; Quotenverfahren {n}; Quotenauswahl {f} quota sampling

Stichprobennahme zu verschiedenen Zeiten multi-time sampling

zufallsähnliches Stichprobenverfahren quasi-random sampling

zufallsgesteuerte Stichprobenziehung; Zufallsauswahl {f} random sampling

zweiphasiges Stichprobenverfahren; doppelte Stichprobennahme two-phase sampling; double sampling

Stichprobenentnahme vom Typ 1 type 1 sampling

Stichprobenentnahme im Gittermuster lattice sampling

Stichprobenziehung zur Merkmalbestimmung; Probennahme auf Merkmale attribute sampling; attributes sampling; sampling for attributes

Stichprobennahme mit Rotationsplan rotation sampling

Stichprobenentnahme vom Weg aus; Wegstichprobenverfahren route sampling

Stichprobenentnahme nach Wichtigkeit importance sampling

Stichprobenverfahren, bei dem Beobachtungswerte unregelmäßig anfallen jittered sampling

Auswahl mit Zurücklegen sampling with replacement

Klumpenstichprobe nach der Auswahl post cluster sampling

Annahmestichprobenverfahren {n}; Annahmekontrolle {f} durch Stichprobennahme (Warenlieferung) [econ.] acceptance sampling (consignment of goods)

Auslosungsstichprobenverfahren; Lostrommelverfahren lottery sampling; ticket sampling

Clusterverfahren des nächsten Nachbarn; nearest-neighbour clustering single-linkage clustering

Fang-Stichprobenverfahren; Capture-Recapture-Stichprobenverfahren capture/release sampling; capture/recapture sampling [listen] [listen]

Flächenstichprobenverfahren area sampling

Linienstichprobenverfahren line sampling

Matrix-Stichprobenziehung matrix sampling

Netzwerk-Stichprobennahme network sampling

Punktstichprobenverfahren point sampling

Gelegenheitsstichprobennahme {f}; planlose Stichprobenauswahl chunk sampling

Streifenstichprobenverfahren zonal sampling

Wahrscheinlichkeitsstichprobennahme probability sampling

Schnellballstichprobenverfahren; Schneeballverfahren; Schneeballauswahl snowball sampling; chain sampling; chain-referral sampling; referral sampling

Taktintervall {n}; Takt {m}; Intervall {n}; Verkehrstakt {m} (öffentliche Verkehrsmittel) [transp.] [listen] headway; service frequency (public transport)

Taktintervalle {pl}; Takte {pl}; Intervalle {pl} headways

Strecke mit dichtem Takt high-frequency line

den Takt verdichten to increase the service frequency

Die Zugsintervalle werden zu den Spitzenzeiten von 8 auf 5 Minuten verkürzt. The train headway will be reduced from 8 to 5 minutes in the peak period.

Der Bus verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen den Haltestellen. The bus operates on a ten-minute headway from each station.

Teelöffel {m} /TL/ teaspoon /tsp./

Teelöffel {pl} teaspoons

ein gestrichener Teelöffel a level teaspoon

guter Teelöffel; voller Teelöffel dollop

Einen Teelöffel Salz dazugeben. (Kochrezept) Add a teaspoon of salt. (recipe)

Überschwemmungsgebiet {n}; Überschwemmungspolder {m}; Überschwemmungsbereich {m}; Überschwemmungsfläche {f}; Überflutungsgebiet {n}; Überflutungsbereich {m}; Überflutungsebene {f}; Überflutungsraum {m}; Überflutungsfläche {f}; Inundationsgebiet {n}; Inundationsfläche {f}; Hochwasserrückhaltefläche {f}; Hochwasserrückhalteraum {m}; Hochwasserretentionsraum {m}; Hochwasserbereich {m}; Ausuferungsraum {m} [envir.] [geogr.] flood-plain zone [Br.]; floodplain zone [Am.]; flood plain [Br.]; floodplain [Am.]; floodable land; flood land; flood hazard area; flood area; flood ground [Am.]; inundation area; overbank area; overbank

Überschwemmungsgebiete {pl}; Überschwemmungspolder {pl}; Überschwemmungsbereiche {pl}; Überschwemmungsflächen {pl}; Überflutungsgebiete {pl}; Überflutungsbereiche {pl}; Überflutungsebenen {pl}; Überflutungsräume {pl}; Überflutungsflächen {pl}; Inundationsgebiete {pl}; Inundationsflächen {pl}; Hochwasserrückhalteflächen {pl}; Hochwasserrückhalteräume {pl}; Hochwasserretentionsräume {pl}; Hochwasserbereiche {pl}; Ausuferungsräume {pl} flood-plain zones; floodplain zones; flood plains; floodplains; floodable lands; flood lands; flood hazard areas; flood areas; flood grounds; inundation areas; overbank areas; overbanks

gesetzlich festgelegtes Überschwemmungsgebiet statutory flood-plain zone [Br.]; statutory floodplain zone [Am.]

(technische) Übertragung {f}; Übermittlung {f}; Transfer {m} (von Signalen, Daten) [comp.] [techn.] [listen] transmission (of signals, data) [listen]

Übertragungen {pl}; Übermittlungen {pl}; Transfers {pl} transmissions

abgeschirmte Übertragung shielded transmission

Audioübertragung {f} audio transmission

Befehlsübermittlung {f} command transmission

Bild- und Tonübertragung {f} image and sound transmission

Nachrichtenübertragung {f} message transmission

Satellitenübertragung {f} satellite transmission

synchrone Übertragung synchronous transmission

erneutes Übertragen retransmission

(technische) Verbindung {f} (zwischen zwei Orten) [listen] communications

Straßen- und Bahnverbindungen road and rail communications

Satellitenverbindung satellite communications; communications by satellite

Paris hat gute Verkehrsanbindungen an viele europäische Städte. Paris has good communications with many European cities.

Verfassung {f} (Person); Zustand {m} (Person, Sache) [listen] [listen] condition; state (of a person or thing) [listen] [listen]

Tagesverfassung {f} condition of the day

in gutem Zustand in good conditions

in neuwertigem Zustand; neuwertig in mint condition [listen]

in schlechtem Zustand in bad condition

der Zustand des Patienten the state of the patient

Zustand nach /Z. n./ [med.] status post /S/P/

Der Zustand des Sees hat sich in den letzten Jahren verschlechtert. Over recent years the lake's condition has deteriorated.

(statistische) Zahl {f} (meist im Plural) [listen] figure (usually in plural) [listen]

Zahlen {pl} figures [listen]

Einwohnerzahl {f} population figure

Vergleichszahl {f} comparable figure; comparative figure

die neuesten Corona-Infektionszahlen the latest coronavirus infection figures

nach den offiziellen Zahlen der Regierung according to official figures from the government

Zahlen nachrechen to check figures

Zahlen addieren; Zahlen zusammenzählen; Zahlen zusammenziehen; Zahlen zusammenaddieren to add up figures; to add together

Angabe in Worten und in Zahlen words and figures

In konkreten Zahlen bedeutet das ... In actual figures this equates to ...

Sie kann mit Zahlen ausgezeichnet umgehen. She's excellent at working with figures.

Bis 2020 war diese Zahl auf 5 Millionen angewachsen. By 2020, this figure had risen to 5 million.

Zahlenmaterial {n}; Zahlen {pl} statistics; figures [listen] [listen]

Geburtenzahlen {pl} birth figures

Zusammenarbeit {f}; Kooperation {f} [geh.] (mit jdm. /bei etw.) [adm.] [listen] [listen] co-operation; cooperation (with sb. / in/on sth.) [listen]

internationale Kooperation international cooperation

interinstitutionelle Zusammenarbeit interinstitutional cooperation

politische Kooperation; politische Zusammenarbeit political cooperation

polizeiliche Zusammenarbeit police cooperation

Verwaltungszusammenarbeit {f} administrative cooperation

Unternehmenszusammenarbeit {f}; Wirtschaftskooperation {f} business cooperation; economic co-operation

Zusammenarbeit von Bibliotheken co-operation of libraries; interlibrary co-operation

die Zusammenarbeit mit den Mitgliedsstaaten of the Europäischen Union in Strafsachen co-operation with the EU member states in criminal matters

Auf gute Zusammenarbeit! (Trinkspruch) (Here's) to a bright future of cooperation!; (Here's) to a successful time working together!; (Here's) to successful partnership! (toast)

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit! I am looking forward to working with you!

Zusammenfassung {f}; Zusammenlegung {f}; Zusammenstellung {f}; Zusammenziehen {n}; Zusammenschluss {m}; Bündelung {f} (von etw.) [listen] [listen] consolidation (of sth.) [listen]

Zusammenfassung von Gesetzen consolidation of statutes

die Zusammenfassung der fünf Kernelemente zu einem einzigen the consolidation of the five core elements into a single

Gesetz, das Bestimmungen aus mehreren Einzelgesetzen zusammenfasst Consolidation Act

Zusammenlegung von Aktien consolidation of shares

Bankenfusion {f} consolidation of banks

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners