DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

45 ähnliche Ergebnisse für halbe Menge
Einzelsuche: halbe · Menge
Tipp: Tapetenwechsel gefällig? Wählen Sie eine andere Farbstimmung ... → Einstellungen

 Deutsch  Englisch

viel {adj}; eine Menge; ein gerüttelt(es) Maß an [geh.]; eine Unmenge (an); Unmengen von; jede Menge [ugs.]; ein Haufen [ugs.]; ein Schüppel [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; ein Schippel [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; haufenweise; schippelweise [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; noch und nöcher [humor.] [nachgestellt] [anhören] much; a lot of; lots of [coll.]; lotta [slang]; a good deal of; a great deal of; loads of [coll.]; scads of [coll.]; oodles of [coll.], a heap of [Br.] [coll.]; heaps of [Br.] [coll.]; wads of [Br.] [coll.]; squads of [Am.] [Austr.] [coll.] [anhören] [anhören]

jede Menge Spaß heaps of fun

ein Haufen Geld scads of money

sehr viel größer very much bigger

ungeheuer viel an awful lot; a tremendous amount

verdammt viel [slang] a hell lot of [slang]

zu viel; ein Zuviel an too much [anhören]

noch viel, viel mehr a whole lot more

einige dringend notwendige Reparaturen some much-needed repairs

aus / von jedem Dorf ein Hund, aber nicht das, was man braucht a lot of many things and not much of anything

Reisen Sie viel? Do you travel much?; Do you travel a lot?

Wir hatten viel Spaß. We had lots of fun.

Das ist eine ganze Menge. That's quite a lot.

Es war einfach zu viel für mich. I t was simply too much for me.

Ich habe aus meinen Fehlern viel gelernt. I learned a great deal from my mistakes.

Ich möchte nicht so viel. I don't want that much.

In letzter Zeit habe ich sie nicht viel gesehen. I haven't seen her a lot lately.

Dafür gibt es Beispiele noch und nöcher. There are oodles of examples of this.

Die Kommode bietet eine Unmenge Stauraum. The chest of drawers offers oodles of storage space.

Dort war jede Menge Platz. There was a lotta space.

Sie hat viel für andere getan. She has done a lot to help other people.

Viel mehr konnten wir nicht tun. There wasn't much more that we could do.

Allzuviel Zeit haben wir nicht. We don't have an awful lot of time.

Er muss für dieses Haus eine Menge bezahlt haben. He must have paid a lot for that house.

Wir haben jede Menge zu tun. We have lots and lots to do.

Diese Sendungen sind ein Haufen Müll. These telecasts are a lot of rubbish.

Es würde mir viel bedeuten, wenn du dabei bist. It would mean a great deal to me if you would come.

Ich würde viel dafür geben, so zeichnen zu können. I'd give a lot to be able to draw like that!

Einfluss {f}; Gewicht {f}; Kraft {f} (in Zusammensetzungen) [anhören] [anhören] [anhören] clout [anhören]

militärisches Gewicht military clout

sprachliche Überzeugungskraft linguistic clout

wirtschaftlichen Einfluss ausüben to exert economic clout

ein finanzschwerer Oligarch an oligarch with financial clout

der wachsende politische Einfluss der Armee the growing political clout of the army

eine Einladung, die Eindruck macht / die überzeugt an invitation with clout

großes politisches Gewicht haben to have a lot of political clout

sein Gewicht in die Waagschale werfen, um etw. zu tun to use your clout to do sth.

Eine Peititon mit 100.000 Unterschriften hat mehr Gewicht als eine mit 30.000. A petition with 100,000 signatures will carry more clout than one with 30,000.

Nur wenige Unternehmen haben die Wirtschaftskraft, so große Geschäfte abzuwickeln. Few enterprises have the clout to handle such large deals.

Seine Meinung wiegt schwer / fällt schwer ins Gewicht. His opinion carries a lot of clout with it.

Sie haben hier eine Menge Einfluss. They've got quite a bit of clout around here.

etw. rechtfertigen; ein Grund für etw. sein {vt} (Sache) to warrant sth. (of a thing)

rechtfertigend; ein Grund seiend warranting

gerechtfertigt; ein Grund gewesen warranted [anhören]

ausreichende Gründe für die Einleitung einer Überprüfung sufficient grounds warranting the initiation of a review

Die Strafe, die man ihm aufgebrummt hat, war nicht gerechtfertigt. The punishment he received was not warranted.

Es war schlecht geschrieben, aber das rechtfertigt noch lange nicht so eine beleidigender Kritik. The writing was poor, but it hardly warrants that kind of insulting criticism.

Was die Nachbarn gemacht haben, ist kein Grund, die Polizei zu rufen.; Die Nachbarn haben nichts getan, weswegen man die Polizei rufen müsste. The neighbours haven't done anything that would warrant the police being called.

Diese kleine Menschenmenge ist kein Grund für so ein riesiges Polizeiaufgebot. This tiny crowd does not warrant such a large police presence.

eine (längere) Rede / Ansprache halten {vi} to orate

eine Rede / Ansprache haltend orating

eine Rede / Ansprache gehalten orated

hält eine Rede / Ansprache orates

hielt eine Rede / Ansprache orated

während er seine Ansprache hielt while he was orating

zur Menge über ein Thema sprechen to orate to the crowd on a theme

eine Unmenge an etw. verlieren; einen Aderlass an etw. hinnehmen müssen; einen Schwund an etw. zu verantworten haben {v} to haemorrhage sth. [Br.]; to hemorrhage sth. [Am.] [fig.]

eine Unmenge verlierend; einen Aderlass hinnehmen müssend; einen Schwund zu verantworten habend haemorrhaging; hemorrhaging

eine Unmenge verloren; einen Aderlass hinnehmen gemüssen; einen Schwund zu verantworten gehabt haemorrhaged; hemorrhaged

eine Unmenge an Zeit verlieren (Sportler) to haemorrhage time (of an athlete)

einen Aderlass an Arbeitsplätzen hinnehmen müssen to haemorrhage jobs

etw. versechsfachen; um das Sechsfache steigern {vt} to sextuple sth.; to multiply sth. sixfold; to increase sth. sixfold

versechsfachend; um das Sechsfache steigernd sextupling; multiplying sixfold; increasing sixfold

versechsfacht; um das Sechsfache gesteigert sextupled; multiplied sixfold; increased sixfold

Wir haben unsere Produktionsmenge in den letzten drei Jahren um das Sechsfache gesteigert. We have sextupled our output over the past three years.

in Argumentationsnot geraten; keine Argumente haben {vi} to run out of argument

in Argumentationsnot sein; keine Argumente mehr haben {vi} to have run out of argument

Kontaktenge {f} (Halbleiter) [electr.] capture spot (semiconductors)

Auffassung {f}; Begriff {m}; Vorstellung {f}; Anschauung {f}; Ansicht {f} [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] conception; idea [anhören] [anhören]

Weltauffassung {f} world conception

eine strenge Auffassung von ... haben to have a strict conception of ...

eine Vorstellung von etw. haben to have an idea of sth.

Er hat keine Ahnung davon. He has no idea of it.

Ich habe meine eigenen Auffassungen darüber. I have my own ideas about it.

Ich hoffe, Sie haben verstanden, worauf ich hinaus will. I hope you got the idea.

Beschwerden {pl} [med.] [anhören] complaints; afflictions; trouble; discomfort; molimina [anhören] [anhören]

Altersbeschwerden {pl} complaints of old age

Begleitbeschwerden {pl} accompanying complaints; concomitant complaints

Brustbeschwerden {pl} chest troubles

Hauptbeschwerden {pl} chief complaints

Herzbeschwerden {pl} heart trouble

Kreislaufbeschwerden {pl} circulatory distress

Leberbeschwerden {pl}; Leberleiden {n} liver trouble

Magenbeschwerden {pl} stomach trouble

Rückenbeschwerden {pl} back complaints; back trouble

Schwangerschaftsbeschwerden {pl} pregnancy compaints; pregnancy discomfort

Unterleibsbeschwerden {pl} pelvic complaints

Verdauungsbeschwerden {pl} digestive complaints

aktuelle Beschwerden current complaints

orthostatische Beschwerden orthostatic complaints

zunehmende Beschwerden progressive symptoms

Was fehlt Ihnen denn?; Was haben Sie denn für Beschwerden? (beim Arzt) So what is your trouble? (at the doctor's)

Charme {m}; Ausstrahlung {f} (Person oder Sache) [anhören] charm; charmingness (of a person or thing) [anhören]

jds. Charme; jds. einnehmende Art; jds. gewinnendes Wesen sb.'s charmingness; sb.'s alluringness of character

Charme haben to have charm

seinen (ganzen) Charme spielen lassen to turn on the charm; to start a charm offensive

Sie ließ ihren ganzen Charme spielen. She used all her charms.

jdn. in die Enge treiben {vt} to get sb. on the run [fig.]

Wir haben sie in die Enge getrieben. We have (got) them on the run.

Freundschaft {f} (zu jdm.) [anhören] friendship (with sb.) [anhören]

Freundschaften {pl} friendships

Sandkastenfreundschaft {f} friendship since childhood

die enge Freundschaft zwischen den Kindern the close friendship between the children

jdm. seine Freundschaft anbieten to make overtures of friendship

Paul hat mit dem Sohn der Familie schnell Freundschaft geschlossen. Paul soon struck up a friendship with the son of the family.

Während des Studiums habe ich mehrere dauerhafte Freundschaften geschlossen. I formed several lasting friendships while I was at university.

Beim Geld hört die Freundschaft auf. Friendship ends where business begins.

Gedanke {m}; Idee {f}; Vorstellung {f} [anhören] [anhören] [anhören] idea [anhören]

Gedanken {pl}; Ideen {pl}; Vorstellungen {pl} [anhören] [anhören] ideas [anhören]

fixe Idee fixed idea; idée fixe

sich mit dem Gedanken vertraut machen, dass ... to get used to the idea that ...

auf den Gedanken kommen / auf die Idee kommen, etw. zu tun to conceive the idea of doing sth.

von einer Idee besessen sein to be besotted with an idea

Vorstellungskomplex {m}; Ideenkomplex {m} body of ideas

eine Vorstellung von etw. vermitteln (Sache) to give an idea of sth. (of a thing)

Jetzt kann ich mir einigermaßen vorstellen, wie es aussehen soll. This gives me a fair/rough idea of what it will look like.

Schöne Momente mit der Familie ist meine Vorstellung von einem geruhsamen Wochenende. Quality time with family is my idea of a peaceful weekend.

Diese Idee spukt noch immer in den Köpfen (herum).; Diese Vorstellung geistert immer noch in vielen Köpfen herum. This idea has still a hold on the public mind; This idea still hasn't been laid to rest.

Ich habe nicht die leiseste Idee. I haven't the remotest idea.

Kommen Sie nur nicht auf den Gedanken, dass ... Don't run with the idea that ...

Gesetz {n} /Ges./ (allgemein umschriebenes Einzelgesetz) [jur.] law; statute (written rule passed by Parliament and referred to in general terms) [anhören]

Gesetze {pl} [anhören] laws [anhören]

ein Bildungsgesetz {n} an education law

ein Bundesgesetz {n} a Federal law

ein Ergänzungsgesetz {n} a supplementary law; amending law

Jagdgesetze {pl} hunting laws; game laws

Klimaschutzgesetz {n} climate protection law

Lenkungsgesetz {n} intervention law

ein Notstandsgesetz {n} an emergency law

ein Regionalgesetz {n} a regional law

strenge Waffengesetze strict gun laws

ein grundlegendes Gesetz zur Ausbildungsqualität a basic/fundamental law on the quality of education

ein ungeschriebenes Gesetz an unwritten law

verfassungsändernde Gesetze laws amending the constitution; laws that amend the constitution; laws containing a constitutional amendment

der enggefasste Pflegebegriff des Gesetzes the narrow interpretation of long-term care in the law

die gesetzlichen Vorgaben erfüllen; die gesetzlichen Bestimmungen einhalten to satisfy laws and regulations

ein neues Gesetz verabschieden to pass a new law/statute; to adopt a new law/statute

ein Gesetz erlassen to enact a law

einem Gesetz Geltung verschaffen to put the teeth into a law

ein Gesetz streng verfassungskonform auslegen to read down a statute

sich strikt an das Gesetz halten to follow the letter of the law

Die Regierung hat mehrere Gesetze zur Lebensmittelhygiene eingebracht. The government has introduced several laws on food hygiene.

Mit Gesetzen sollte man den Normalfall und nicht den Ausnahmefall regeln. Hard cases make bad law.

Halbleiterbauelement {n}; Festkörperbauelement {n} [electr.] semi-conductor device; solid-state device; solid-state component

Halbleiterbauelemente {pl}; Festkörperbauelemente {pl} semi-conductor devices; solid-state devices; solid-state components

Halbleiterphotoelement {n}; Photoelement {n}; Fotoelement {n} [selten]; Halbleiterfotozelle {f} [electr.] semiconductor photocell

Halbleiterphotoelemente {pl}; Photoelemente {pl}; Fotoelemente {pl}; Halbleiterfotozellen {pl} semiconductor photocells

Sperrschichtphotoelement {n}; Sperrschichtfotozelle {f} photovoltaic cell

Haltevorrichtung {f}; Halteelement {n}; Retentionselement {n} (für regulierte Zähne) [med.] retainer (for teeth) [anhören]

Haltevorrichtungen {pl}; Halteelemente {pl}; Retentionselemente {pl} retainers

Wenn die Zahnspange endgültig entfernt ist, muss Ihr Kind möglicherweise eine Haltevorrichtung tragen. After the brace is off, your child may have to wear a retainer.

Infragestellen {n} (einer Sache); Angriff {m} (auf etw.) [anhören] challenge (to sth.) [anhören]

Das war ein direkter Angriff auf die Autorität des Präsidenten. It was a direct challenge to the president's authority.

Diese Ergebnisse sind anfechtbar. These findings are open to challenge.

... wenn kein Einspruch seitens der Behörden erfolgt. ... subject to any challenge from the authorities.

Man könnte ihm den Vorwurf machen, Kandidaten auf Grund ihrer religiösen Zugehörigkeit abgelehnt zu haben. He could be open to challenge for having refused candidates on the basis of their religion.

Medaille {f} medal

Medaillen {pl} medals

Diese Phänomene haben scheinbar nichts miteinander zu tun, sind aber in Wirklichkeit zwei Seiten derselben Medaille. These phenomena may seem unrelated but they are really two sides of the same coin.

die bessere (strategische) Position [übtr.]; die besseren Argumente the high ground [fig.]

bei einer Konfrontation in der besseren Position sein to have the high ground in a confrontation

für sich beanspruchen, in einer Debatte die besseren Argumente zu haben to claim the high ground in a debate

die Moral auf seiner Seite haben to occupy the moral high ground

moralische Autorität für sich beanspruchen to proclaim ownership of the moral high ground

ins Theoretische abgleiten; mit theoretischen Argumenten kommen [ugs.] to take / claim / seize / assume the intellectual high ground

ins Moralische abgleiten; mit der Moralkeule arbeiten / kommen [ugs.] to take / claim / seize / assume the moral high ground

sich jdm. gegenüber moralisch überlegen fühlen (können) to hold the moral high ground over sb.

So konnte er sich moralisch im Recht fühlen, uns in dieser Weise zu behandeln. This gave him the moral high ground to treat us in this way.

Preis {m} (für etw.) [econ.] [anhören] price (for sth.) [anhören]

Preise {pl} [anhören] prices [anhören]

Edelmetallpreise {pl} precious metal prices

Goldpreis {m} price of gold; gold price

Grundpreis {m} base price

Höchstpreis {m} maximum price; premium price

Kampfpreis {m}; Schleuderpreis {m}; Dumpingpreis {m} killer price; giveaway price; dumping price

Katalogpreis {m} catalogue price

Knallerpreis {m}; Hammerpreis {m} [ugs.] knock-down price [Br.] [coll.]

nomineller Preis nominal price

Regalpreis {m} shelf price

Schnäppchenpreis {m} bargain price; basement bargain price [Am.]

Sparpreis {m}; günstiger Preis budget price

Tiefstpreis {m} rock-bottom price; bottom price

Vorjahrespreise {pl} previous year's prices

Weltmarktpreis {m} world market price; world price

zum halben Preis at half (the) price

zum Preis von 100 Euro at a price of 100 euros; for 100 euros

zu einem bestimmten Preis at a certain price; for a certain price

annehmbarer Preis acceptable price

eingefrorener Preis frozen price

abnehmende Preise falling prices

überhöhter Preis excessive/exorbitant/inflated price [anhören]

zu herabgesetzten Preisen at reduced prices

zu konstanten Preisen at constant prices

zum angegebenen Preis at the price indicated

taxierter Preis; Taxe {f} valuation [anhören]

geltender Preis ruling price

Preis ab Werk ex-factory price

Preise höherschrauben to force up prices

Preise reduzieren to cut prices

Preise erhöhen to spike prices

einen Preis angeben/nennen to quote a price

den Preis hoch / niedrig ansetzen to set the price high / low

Preise ausgleichen to adjust prices

Preise unterbieten to beat prices

einen Artikel zum ausgeschilderten / angeschriebenen Preis bekommen to get an item for the displayed / marked price

die Preise in die Höhe treiben; Preise hochtreiben to push up prices; to force up prices; to run up prices; to balloon prices

(nur) die Hälfte kosten to be at half price

etw. zum halben Preis bekommen to get sth. for half price

um jeden Preis at any price

um keinen Preis not at any price; not for anything

Gesetz von der Unterschiedslosigkeit der Preise law of one price

Die Preise sinken. Prices are on the decrease.

Die Preise steigen. Prices are rising.

Die Preise stiegen weiter. Prices continued to rise.

Schönheit hat ihren Preis. Beauty demands a price.

Rückhalteelement {n}; Halteelement {n}; Haltestück {n}; Halter {m} [med.] [techn.] retainer; holder [anhören] [anhören]

Rückhalteelemente {pl}; Halteelemente {pl}; Haltestücke {pl}; Halter {m} retainers; holders

Schlusskadenz {f}; Kadenz {f}; Schluss {m} [mus.] [anhören] final cadence; cadence; close

vollkommene Kadenz; authentische Kadenz; Ganzschluss perfect cadence [Br.]; authentic cadence; full cadence; full close

unvollkommene Kadenz; plagiale Kadenz; Kirchenschluss plagal cadence

männlicher Schluss masculine close; masculine cadence

weiblicher Schluss feminine close; feminine cadence

Halbschluss {m}; Halbkadenz {f} imperfect cadence [Br.]; half-cadence [Am.]; half-close

Trugschluss {m} false cadence; interrupted cadence [Br.]; deceptive cadence [Am.]

Schweißausbruch {m} [med.] sudden sweat; sudden sweating

Schweißausbrüche {pl} sweating

nächtliche Schweißausbrüche nightly sweats; night sweats

zunehmende Schweißausbrüche increased perspiration

einen Schweißausbruch bekommen / haben to break into a sweat; to break out in a sweat

Vakuum {n}; luftleerer Raum {m} [phys.] vacuum; space devoid of air [anhören]

Vakuen {pl} vacuums

Hochvakuum {n} high vacuum

Haltezeit im Hochvakuum stay-down-time in high vaccuum

geringes Vakuum; Niedervakuum {n} low vacuum

Ideen entstehen nicht im luftleeren Raum. Ideas don't emerge in a vacuum.

Unterricht spielt sich nicht im luftleeren Raum ab. Teaching does not exist in a vacuum. [fig.]

Verbindungen {pl} (zu jdm./etw.) [anhören] bonds; ties (to sb./sth.) [anhören] [anhören]

enge Verbindungen zur Ukraine haben to have close ties to the Ukraine

etw. anordnen; etw. aufstellen {vt} to dispose sth.

anordnend; aufstellend disposing

angeordnet; aufgestellt disposed [anhören]

Die Elemente sind halbkreisförmig angeordnet. The elements are disposed in a semi-circle.

Die Truppen wurden auf beiden Seiten des Flusses aufgestellt. The troops were disposed/arranged along either side of the river.

Der Mensch denkt und Gott lenkt. [Sprw.] Man proposes, (but) God disposes.

etw. anstreben {vt}; sich um etw. bemühen {vr}; etw. betreiben {vt} to seek sth. {sought; sought} (try to obtain or achieve)

anstrebend; sich bemühend; betreibend seeking [anhören]

angestrebt; sich bemüht; betrieben sought [anhören]

sich bemühen, etw. zu tun to seek to do sth.

auf Rache sinnen to seek revenge

jdm. nach dem Leben trachten to seek sb.'s life

Schadensersatz fordern to seek damages

Der Gouverneur von Kalifornien strebt eine Wiederwahl an. The governor of California seeks re-election.

Ich habe meine derzeitige Stellung nicht angestrebt. My present position is not of my seeking.

Diese Kontroverse geht nicht von mir aus. This controversy is not of my seeking.

Die Dissidenten suchten in der Botschaft Schutz vor Verfolgung. The dissidents were seeking refuge from persecution in the embassy.

Sie betreiben ganz offen seinen Rausschmiss. They are openly seeking his being sacked.

Wasser strebt immer nach Ausgleich. Water seeks its own level.

Sie bemühten sich, die Öffentlichkeit zu beruhigen. They sought to reassure the public.

Die Schulen bemühen sich, die Abbruchrate zu verringern. Schools are seeking to reduce the dropout rate.

Die vorliegende Studie will einen umfassenden Vergleich der Ursachen, Auswirkungen und Nachwirkungen der vergangenen Hochwasserereignisse anstellen. The present review seeks to provide a comprehensive comparison of the causes, effects and aftermaths of past flooding events.

etw. beginnen; anfangen {vt} [anhören] to start sth.; to commence sth. [formal]

beginnend; anfangend starting; commencing [anhören]

begonnen; angefangen started; commenced [anhören] [anhören]

beginnt; fängt an starts; commences

begann; fing an started; commenced [anhören] [anhören]

Fangt jetzt an! Start now!

Ich habe auch mit Flöte angefangen. [ugs.] I have also started to learn to play the flute.

von der Tatsache/Vorstellung ausgehen, dass ... to start (out) from the fact/idea that ...

davon {adv} (Teil einer Menge) [anhören] of them; of it

weltweit über 50.000 Angestellte, davon 20.000 in Europa more than 50,000 employees worldwide, of whom 20,000 in Europe

rund 60,000 Mobilfunkmasten - ein Großteil davon steht in Schottland around 60,000 mobile phone masts - a large number of which are located in Scotland

Wir haben schon die Hälfte davon ausgegeben. We've already spent half of it.

sich (in Trauben) drängen {vr} (Menschenmenge) to throng (of a crowd)

sich drängend thronging

sich gedrängt thronged

drängt sich throngs

drängte sich thronged

Fans drängten sich um den Star. Fans thronged around the star.

Kauflustige drängten sich vor dem Fabrikverkaufszentrum. Shoppers thronged to the outlet.

Die Kinder drängten in die Halle. The children thronged into the hall.

Die Insel ist voll von Sommergästen.; Die Insel quillt über von Sommergästen. Summer visitors throng the island.; The island is thronged with tourists.

In den engen Gassen drängten sich die Festspielbesucher. The narrow streets were thronged with festival visitors.

Die Leute stehen Schlange, um die Ausstellung zu sehen. People are thronging to see the exhibition.

enorm; immens; ungeheuer; unermesslich [geh.]; unsagbar groß {adj} [anhören] immense; inestimable; immeasurable; immensurable; unmeasured [poet.]; untold [anhören]

enormer Schaden untold damage

unermesslicher Reichtum unmeasurable wealth

ungeheures Leid; unermessliches Leid immeasurable suffering

den ungeheuren Vorteil haben, Web-basiert zu sein to have the immeasurable advantage of being web-based

sich (schon) auf etw. freuen {vr} [psych.] to look forward / to look forwards [Br.] [rare] / to be looking forward to sth./to doing sth.

sich freuend looking forward

sich gefreut looked forward

sich sehr auf etw. freuen to very much look forward to sth.; to be very much looking forward to sth.

Ich freu mich schon aufs Wochenende. I'm looking forward to the weekend.

Ich freue mich immer, wenn ich meine Eltern sehen kann. I always look forward to seeing my parents.

Meine Schwester sagt, sie freut sich schon darauf, dich kennenzulernen. My sister says she's looking forward to meeting you.

Sie hatte sich schon monatelang auf diesen Urlaub gefreut. She had looked forward to that holiday for months.

Er hatte nichts in seinem Leben, auf das er sich freuen konnte. He had nothing to look forward to in his life.

Mit der Reise habe ich keine große Freude. I'm not looking forward to the trip.

Die Musikindustrie hat mit dem bevorstehenden Prozess keine Freude.; Für die Musikindustrie ist der kommende Prozess kein Anlass zur Freude. The recording industry is not looking forward to the trial.

etw. haben; etw. besitzen; etw. aufweisen; etw. bieten {vt}; mit etw. ausgestattet sein {v} (Sache) to feature sth. (of a thing)

habend; besitzend; aufweisend; bietend; ausgestattet seiend featuring [anhören]

gehabt; besessen; aufgewiesen; geboten; ausgestattet gewesen featured [anhören]

ein Kreuzfahrtschiff mit großzügigen Wellnessbereichen a cruise ship featuring extensive spa facilities

einige der Reiseziele aus dem Artikel some of the destinations featured in the article

Klassiker, die in keiner Garderobe fehlen dürfen classic pieces that should feature in every wardrobe

Das neueste Modell verfügt über Allradantrieb und einen Einparkassistenten. The latest model features all-wheel drive and a parking assist system.

Seine Filme enthalten üblicherweise Action- und Science-Fiction-Elemente. His films typically feature action and science fiction elements.

In der Ausstellung werden auch weniger bekannte Bilder von Schiele gezeigt. The exhibition also features relatively obscure paintings by Schiele.

In Frauenzeitschriften werden regelmäßig Diäten und Bewegungsprogramme vorgestellt. Women's magazines regularly feature diets and exercise regimes.

Im Fernsehen gab es einen großen Bericht über die Schule. The school has been featured on television.

Arbeitsschutzkleidung sollte in Ihre Risikobewertung einbezogen werden. Protective workwear should feature in your risk assessment.

müssen {vt} (Vorgabe von außen, die blind befolgt wird) [anhören] to have to; to have got to [coll.]; gotta [slang] (requirment from outside that is blindly followed) [anhören] [anhören] [anhören]

müssend having to; having got to

gemusst had to; had got to

du musst (mußt [alt]) you have to; you must

er/sie muss (muß [alt]) he/she has to; he/she must

ich/er/sie musste (mußte [alt]) I/he/she had to

er/sie hat/hatte gemusst (gemußt [alt]) he/she has/had had to

ich/er/sie müsste (müßte [alt]) I/he/she would have to

Musst du schon gehen? Do you have to go?; Have you got to go? [Br.]

Muss das sein? Do you really have to?

Ich werde es wohl oder übel tun müssen. I'll have to do it whether I like it or not.

Du musst ab jetzt auf eigenen Beinen stehen. You're going to have to fend for yourself from now on.

Ich muss abnehmen, hat der Doktor gesagt. The doctor told me I have to lose weight.

Du darfst gehen, aber du musst bis (spätestens) zehn wieder zu Hause sein. You can go, but you have to be home by ten.

Sie werden die Medikamente ein Leben lang einnehmen müssen. You will have to take the medication for life.

Das muss nicht so sein. This does not have to be the case.

Sie hat gezeigt, dass es auch anders geht. She has shown that this does not have to be the case.

Musst du immer das letzte Wort haben? Why do you always have to have the last word?

nur {conj} (Einschränkung des vorher Gesagten) [anhören] but for; except for

Alle waren eingeladen, nur ich nicht. Everyone was invited but for me / except for me.

Ich habe lauter Einsen / Einser [Bayr.] [Ös.] im Schulzeugnis, nur in Mathe eine Zwei / einen Zweier [Bayr.] [Ös.]. I got all A's on my school report, but for / except for a B in Maths.

Es herrschte vollkommene Stille, nur der Wind war in den Bäumen zu hören. All was silent but for the sound of the wind in the trees.

Ich fühlte mich gut, war nur ein wenig müde. I felt fine except for being a little tired.

etw. im Geheimen planen {vt} to plot sth.

im Geheimen planend plotting

im Geheimen geplant plotted

seine Flucht planen to plot your escape

Sie hat im Gefängnis jahrelang ihre Rache geplant. She spent her years in prison plotting her revenge.

Es wird ihm vorgeworfen, die Ermordung von zwei kritischen Journalisten geplant zu haben. He is alleged to have plotted the assassination of two critical journalists / to have plotted to assassinate two critical journalists.

reichlich; sattsam {adv} amply; plentifully

ein gut sortiertes Geschäft; ein Laden mit einem großen Sortiment an amply stocked shop

etw. in großen Mengen vorrätig haben to be plentifully stocked/supplied with sth.

reichlich belohnt werden to be amply rewarded

reichlich essen to eat plentifully

etw. üppig aufhäufen to heap sth. plentifully

Diese Zahlen sind ein hinreichender Beleg dafür, dass da etwas nicht in Ordnung ist. These figures amply demonstrate that something is wrong.

schwimmend; flott {adj} [naut.] afloat

schwimmende Güter goods afloat

an Land oder im Wasser ashore or afloat

das größte schwimmende Schiff der Welt the largest ship afloat in the world

sich über Wasser halten (nicht untergehen) to keep afloat

sich über Wasser halten [übtr.] to keep afloat [fig.]

etw. über Wasser halten to keep sth. afloat

streng; strikt {adj} (Sache) [anhören] strict; stern; severe; stringent (of a thing) [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

sehr streng; rigoros very strict; rigorous [anhören]

strenge Tests rigorous tests

eiserne Disziplin stern discipline

scharfe Maßnahmen stern measures

strenger Vegatarier sein to be a strict vegetarian

einer strengeren Überwachung bedürfen to require a stricter supervision

Wir haben strikte Anweisung, die Flüchtlinge nicht alleine zu lassen. We are under strict orders not to leave the refugees alone.

jdn. von einer Sachlage/Notwendigkeit überzeugen {vt} to convince; to persuade sb. of a state of things/of a necessity [anhören]

überzeugend [anhören] convincing; persuading [anhören]

überzeugt [anhören] convinced; persuaded [anhören] [anhören]

überzeugt [anhören] convinces; persuades

überzeugte convinced; persuaded [anhören] [anhören]

nicht überzeugt unconvinced; unpersuaded

Ich bin überzeugt, dass ... I'm convinced that ...

von etw. nicht überzeugt sein to be unconvinced of sth.

Sie überzeugte mich (davon), dass es das Richtige war. She convinced me that this was the right thing to do.

Ich bin felsenfest davon überzeugt. I'm firmly/absolutely convinced of it.

Dieses Argument überzeugt. This argument is convincing.

Du musst hinter einem Produkt stehen, wenn du andere davon überzeugen willst. You need to be convinced of a product if you want to convince others of its merits.

Wir müssen die Geschäftsleitung von der Dringlichkeit der Angelegenheit überzeugen. We need to persuade the management of the urgency of this matter.

Diese Argumente überzeugen mich nicht. I'm not persuaded by these arguments.

Wie kann ich sie davon überzeugen, dass ich mich geändert habe? How can I persuade her that I've changed?

undeutlich; diffus; vage; verschwommen; nebelhaft {adj} [übtr.] vague; hazy; foggy [fig.] [anhören] [anhören] [anhören]

nur eine vage/verschwommene Vorstellung von etw. haben to be (rather) hazy about sth.

in etw. versinken (eine große Menge zu bewältigen haben) {vi} to be drowning in sth. (have to deal with large quantities) [fig.]

versinkend being drowning

versunken been drowning

Wir versinken in Bewerbungen. We're drowning in applications.
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner