DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

70 similar results for derbe Lüge
Search single words: derbe · Lüge
Tip: You may adjust several search options.

 German  English

(einzelner) Weltraumflug {m}; Raumflug {m}; (einzelne) Raumfahrt {f}; Raumfahrtunternehmen {n} space flight; spaceflight; space travel; space shot

Weltraumflüge {pl}; Raumflüge {pl} space flights; space shots

der erste bemannte Raumflug the first manned/crewed space flight/space travel/spaceshot

Zwillingsflug {m} dual space flight; dual flight

Hautgefüge {n} (Gerben) [textil.] cutaneous structure (tanning)

iberoamerikanisch (Spanien, Portugal und deren ehemalige Kolonien in Lateinamerika betreffend) {adj} [geogr.] [pol.] Ibero-American

Werbebeilage {f} stuffer

Ablaufen {n}; Ablauf {m}; Abfolge {m}; Aufeinanderfolgen {n} (Vorgang) [listen] sequence; succession (process) [listen] [listen]

der zeitliche Ablauf / die zeitliche Abfolge von etw. the chronological/timing sequence; the time profile; the timeline of sth.

der zeitliche Ablauf; die Chronologie (vergangener Ereignisse) the chronology (of past events)

der Ablauf/die Abfolge der Ereignisse the chronology of the facts; the sequence of events; the succession of steps

Amtsblatt {n} /Abl./ [adm.] official gazette; official journal /OJ/

Amtsblätter {pl} official gazettes; official journals

Sonderausgabe des Amtsblatts special edition of the official journal

im Amtsblatt bekannt gebend/bekanntgebend gazetting

Amtsblatt der Europäischen Union Official Journal of the European Union; EU Official Journal

Beilage des Amtsblattes supplement to the official journal

der erste Anschein; der äußere Anschein face value [fig.]

etw. unkritisch glauben; etw. unkritisch übernehmen to take/accept sth. at face value

ein Angebot ungeprüft/ohne nähere Prüfung annehmen to take an offer at face value

jdm. einfach glauben; es jdm. einfach mal glauben to take/accept sb.'s word at face value; to take sb. at face value

Auf den ersten Blick sehen die Zahlen vielversprechend aus. Taken at face value/At face value, the figures look very encouraging.

Nach all den Lügen sollte man ihr jetzt nichts mehr so ohne weiteres glauben. After all her lying, nothing she says now should be taken at face value.

Ich nehme das jetzt einmal so zu Kenntnis. I'm taking that at face value for now.

Sie redet viel, wenn der Tag lang ist. You mustn't take her at face value with what she says.

Bestimmung {f}; Bestimmen {n}; Analyse {f} (der Eigenschaften oder Bestandteile einer Substanz / eines Objekts) [chem.] [envir.] [med.] [pharm.] [phys.] [listen] determination; determining; analysis (of the properties or constituents of a substance / an object) [listen] [listen] [listen]

Absolutbestimmung {f} absolute determination

Aschengehaltsbestimmung {f} [chem.] ash determination

Blindbestimmung {f} [chem.] blank determination

Fettbestimmung {f} [chem.] fat determination

Halbmikrobestimmung {f} [chem.] semimicro determination

Keimzahlbestimmung {f} [envir.] [med.] determination of germ count

Kohlenstoff-Wasserstoff-Bestimmung {f} [chem.] carbon-hydrogen determination

Mikrobestimmung {f} [chem.] microdetermination

Molmassenbestimmung {f} [chem.] molecular-weight determination; molar-mass determination

Neubestimmung {f}; Nachbestimmung {f}; nochmalige Bestimmung redetermination

pH-Bestimmung pH determination

Taupunktsbestimmung {f} [chem.] determination of dew point

Bestimmung der Bestandteile determination of content

Bestimmung der Liegezeit einer Leiche; Liegezeitbestimmung {f} [med.] determination of time since death

Bestimmung der Masse; Massenbestimmung {f} [chem.] [phys.] mass determination

Bestimmung des Schwefelgehalts [chem.] determination of sulphur content

eine Analyse machen / erstellen / durchführen / vornehmen to do / carry out / conduct an analysis

Boden {m} (Grundlage) [übtr.] [listen] ground [fig.] [listen]

standhalten; keinen Schritt zurückweichen to hold/stand your ground

an Boden gewinnen; an Bedeutung gewinnen (Phänomen) to gain ground [fig.] (of a phenomenon)

an Boden verlieren to give/lose ground

den verlorenen Boden wieder gutmachen to regain the ground you lost

Der Betrieb hat wieder festen Boden unter den Füßen. The business is finally/back on its feet.

Broschüre {f}; Prospekt {m}; Heft {n} [print] [listen] [listen] [listen] brochure; leaflet; pamphlet [listen] [listen] [listen]

Broschüren {pl}; Prospekte {pl}; Hefte {pl} brochures; leaflets; pamphlets

Gratis-Prospekt {m} free brochure

Hochglanzbroschüre {f} glossy brochure

Informationsbroschüre {f}; Informationsheft {n} information brochure; information leaflet; information pamphlet; prospectus [Br.] [listen]

Reiseprospekt {m} travel brochure

Schulbroschüre {f} school prospectus

Studienbroschüre {f} university prospectus; college prospectus

Werbeprospekt {m} advertising leaflet; promotional brochure

Chef {m}; Chefin {f}; Boss {m} [ugs.] (oberster Leiter einer Institution/Organisation) [adm.] [listen] chief; boss [coll.] (supreme head of an institution/organization) [listen] [listen]

Chefs {pl}; Bosse {pl} chiefs; bosses

Bahnchef {m} railway chief [Br.]; railroad chief [Am.]

Designchef {m} design chief; chief designer

Länderchef {m} regional chief; head of ...

der Polizeichef the chief of police; the police chief

Propagandachef {m} propaganda chief; propaganda boss; chief propagandist

ein Gewerkschaftsboss a union chief; a union boss

die ehemalige stellvertretende Bürochefin der Presseagentur the former deputy bureau chief at the news service

die Chefs der Forschungs- und der Entwicklungsabteilung bei VW the research and development chiefs at VW

Eingeständnis {n} der Niederlage [pol.] [sport] concession [Am.] [listen]

Eingeständnis der Wahlniederlage concession of the election

Rede, in der er/sie seine/ihre Wahlniederlage eingestand concession speech

Einreichen {n}; Vorlage {f} {+Gen.} [adm.] [listen] submittal (of sth.)

Angebotsabgabe {f} proposal submittal

einzureichende Produktmuster (und deren Spezifikation) product submittals

Einspruch {m}; Einwand {m}; Einwendung {f}; Einrede {f}; Widerspruch {m} [Dt.]; Einsprache {f} [Schw.]; Appellation {f} [Schw.] (gegen etw.) [adm.] [jur.] [listen] [listen] [listen] objection (to sth.); protest (against sth.); defence [Br.]/defense [Am.] (to sth.); plea (of/as to sth.); exception [Sc.] [Am.] (to sth.) [listen] [listen] [listen] [listen]

Einsprüche {pl}; Einwände {pl}; Einwendungen {pl}; Einreden {pl}; Widersprüche {pl}; Einsprachen {pl}; Appellationen {pl} objections; protests; defences/defenses; pleas; exceptions [listen] [listen]

berechtigter Einwand; begründete Einrede good defence

aufschiebende Einrede; dilatorische Einrede dilatory defence, dilatory plea

dauernde Einrede; peremptorische Einrede peremptory defence; peremptory plea; plea in bar [Am.]

prozesshindernde Einrede legal objection to an action; preliminary objection

rechtsverhindernde Einwendung plea by way of traverse

rechtvernichtende Einwendung plea by way of confession and avoidance

Einspruch wegen mangelnder Neuheit (Patent) objection for want of novelty (patent)

Einspruch gegen einen Zeugen objection to a witness

Einwendungen gegen Ansprüche aus Besitz defences against claims arising from possession

Einwendungen gegen einen neuen Gläubiger defences against a new creditor

Einwendungen aus der Nichtigkeit der Ehe defences based upon the voidness of the marriage

Widerspruch gegen die Richtigkeit des Grundbuchs objection to incorrect entry in the Land Register

Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung objections by the tenant to the (notice of) termination of the tenancy/lease

Einrede der Arglist defence of fraud; exceptio doli

Einreden des Bürgen defences of the surety

Einrede des höheren Befehls plea of superior orders

Einrede des Mehrverkehrs (Vaterschaftsklage) defence of multiple access/several lovers; exceptio plurium (paternity action)

Einrede des nichterfüllten Vertrags defence of non-performance of the contract

Einrede der Unzurechnungsfähigkeit plea of insanity

Einrede der Unzuständigkeit (des Gerichts) objection to jurisdiction; defence of jack of jurisdiction; plea as to jurisdiction

Einrede der Verjährung defence of the statute of limitations; plea of lapse of time

Einrede der Vorausklage defence of failure to pursue remedies; defence of lack of (prior) judicial prosecution; beneficium excussionis

Einrede der Vorveröffentlichung (Patent) plea of prior publication

Einspruch einlegen [Dt.]/erheben [Ös.]; einen Einwand erheben; eine Einwendung entgegensetzen; eine Einrede vorbringen/geltend machen to raise a objection/a plea; to put forward/plea a defence; to put in a plea; to take exception; to veto [listen]

die Einrede der Verjährung geltend machen; sich auf Verjährung berufen to plead the statute of limitations [Br.]; to plead the defense of limitation [Am.]

einer Verjährungseinrede entgegenstehen to defeat the defence of the statute of limitations

auf die Einrede der Vorausklage verzichten to waive the defence of failure to pursue remedies

Einwendungen schriftlich niederlegen und begründen to set out/state one's objections in writing, giving reasons/stating the reasons

einen Einwand beseitigen; einem Einwand begegnen to meet an objection

eine Einrede zurückweisen to reject a defence; to reject a plea.

eine Einwendung als unberechtigt zurückweisen to dismiss an objection as unjustified/unfounded

Es wurde kein Einspruch/Einwand erhoben. No objection was raised.

Eine Einrede steht entgegen. There is a defence.

schriftlich Widerspruch einlegen [Dt.]/Einspruch erheben [Ös.] to file an objection

Einwände und Anregungen objections and suggestions

jds. Einwände übergehen to ignore sb.'s objections

einen Widerspruch schriftlich oder zur Niederschrift einlegen [Dt.]; einen Einspruch schriftlich einbringen oder mündlich protokollieren lassen [Ös.] to lodge an objection in writing or orally on the record

Fähigkeit {f}; Vermögen {n}; Macht {f} [listen] [listen] [listen] power [listen]

Konzentrationsfähigkeit {f} power of concentration

Es steht nicht in meiner Macht, Ihnen zu helfen. I don't have it in my power to help you.

Ich werde alles in meiner Macht Stehende tun/unternehmen, um die Lage zu verbessern. I'll do everything in/within my power to improve the situation.

Das steht nicht in meiner Macht. That's beyond my power.

Es ist eine alte Geschichte, aber sie vermag die Kinder immer noch zu fesseln. It's an old story, but it still has the power to captivate children.

die Fähigkeit haben; fähig sein; imstande sein; in der Lage sein; vermögen [geh.], etw. zu tun; etw. tun können; zu etw. imstande sein; etw. vermögen [geh.] {vi} (aufgrund der eigenen Qualitäten) to have the ability to do sth.; to be able to do sth.; to be capable of doing sth./of sth.; to be fit to do sth./for sth. (owing to your own qualities)

zu allem fähig sein to be capable of anything

Kannst du schwimmen? Are your able to swim?

Das Motorrad konnte nicht mehr repariert werden. The motorbike wasn't able to be repaired.

Er hat es tun können. He was able to do it.

Wir wären in der Lage, ... We would be able to ...

Ich glaube nicht, dass er zu einem Mord fähig wäre. I don't believe that he is capable of murder.

Folge {f}; Ergebnis {n} (eines früheren Ereignisses) [listen] [listen] consequence; product; outgrowth [fig.] (of a previous event) [listen] [listen]

Folgen {pl}; Ergebnisse {pl} [listen] consequences; products; outgrowths [listen] [listen]

Verkehrsstaus sind oft die Folge schlechter Stadtplanung. Traffic jams are often a consequence / an outgrowth of poor urban planning.

Der Enthüllungsartikel ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen drei Zeitungen. The investigative article is the product / an outgrowth of a collaboration between three newspapers.

Die Folgen hast du dir selbst zuzurechnen. You've only got yourself to blame for the consequences.

Die Folgen waren derart, dass... The consequences were such that...

Die Folgen sind noch nicht überschaubar. The consequences cannot yet be clearly seen.

Gemengelage {f}; Konstellation {f} complex of factors; complex coincidence of circumstances; conjunction of circumstances; conjuncture

eine schwierige Gemengelage a difficult complex of factors

die derzeitige politische Konstellation im Nahen Osten the present political conjuncture in the Middle East

Genesung {f}; Gesundung {f}; (völlige) Wiederherstellung {f}; Ausheilung {f} [selten] (von jdm.) [med.] (complete) recovery (of sb.); (complete) restoration to health [listen]

Genesungen {pl} recoveries

auf dem Weg der Besserung sein to be on the path / road to recovery

Bei diesen Patienten kam es zu einer vollständigen Wiederherstellung. These patients experienced complete recovery.

Gerichtsverfahren {n}; Verfahren {n}; Prozess {m} [ugs.] [jur.] [listen] [listen] trial [listen]

Hochverratsprozess {m} high treason trial; trial for high treason

Scheinprozess {m} mock trial

ein faires Verfahren a fair trial

während des Gerichtsverfahrens during the trial

vor Gericht kommen to go on trial

vor Gericht stehen; unter Anklage stehen to be on trial

sich wegen etw. vor Gericht verantworten müssen to stand/face trial for sth.

jdn. vor Gericht stellen; jdn. anklagen (wegen etw.) to bring/put sb. to trial; to arraign sb. (on a charge of sth.)

Der Fall kam nie vor Gericht. The case never came to trial.

Er steht derzeit wegen Mordes vor Gericht. He is currently standing trial / on trial for murder.

die Grundbegriffe {pl}; die Grundlagen {pl}; die Grundzüge {pl}; die Anfangsgründe {pl} [veraltet] (eines Fachgebiets) the basic ideas; the basic concepts; the basics; the fundamental concepts; the basic principles; the first prinicples; the fundamentals; the essentials; the elements; the rudiments (of a subject area)

die Grundlagen der Elektrotechnik the basic concepts / the fundamental principles of electrical engineering

die Grundzüge des Personalmanagements the essentials of human resource management

Kämpfer {m}; Impost {m} (Steinlage, auf der ein Gewölbebogen aufliegt) [constr.] impost; cushion; platband [listen]

um eine Nische/einen Pfeiler herumgeführter Kämpfer continuous impost

Kameraführung {f}; Kameraeinstellungen {pl} (Film, TV, Video) camerawork (film, TV, video)

unauffällige/unaufdringliche/diskrete Kameraführung discreet camerawork

Es gibt in diesem Werbefilm einige interessante Kameraeinstellungen. There is some interesting camerawork in this advertising film.

die Kenntnis {f} (+Gen. / von einer Sache); das Wissen {n} (um eine Sache) knowledge (of a fact) [listen]

die Kenntnis besonderer Umstände; das Wissen um besondere Umstände knowledge of special circumstances

die Kenntnis des Mieters von einem Mangel the lessee's knowledge of a defect

bei Kenntnis der Sachlage upon (full) knowledge of the facts

meines Wissens /m. W./; nach meiner Kenntnis [geh.]; soviel ich weiß; soweit ich weiß [ugs.] to my knowledge; to the best of my knowledge /TTBOMK/; as far as I know /AFAIK/

nach bestem Wissen handeln to act to the best of your knowledge

nach bestem Wissen und Gewissen [jur.] to the best of your knowledge and belief; (up)on information and belief [Am.]

von etw. Kenntnis erlangen to obtain knowledge to sth.

von einer Sache Kenntnis haben; Mitwisser einer Sache sein to have knowledge of a fact

jdm. zu Kenntnis gelangen to come to sb.'s knowledge

Das ist meines Wissens noch nie vorgekommen. This has never happened, to (the best of) my knowledge.

Ich erkläre, dass die obigen Angaben nach bestem Wissen und Gewissen wahr und richtig sind. I declare to the best of my knowledge and belief that the foregoing is true and correct.

wenn der Arbeitgeber konkrete Kenntnis von der Behinderung hat oder wenn von einer solchen Kenntnis auszugehen ist if the employer has actual or constructive knowledge of the disability

Klageeinlassung {f}; Klagseinlassung {f} [Ös.] (Zivilrecht) [jur.] (filing of a) notice of intention to defend [Br.]; (entering an) appearance [Am.] (civil law) [listen]

bedingte Einlassung; Einlassung unter Vorbehalt conditional appearance

rügelose Einlassung appearance without reservation

vorbehaltslose Einlassung general appearance

bei nicht erfolgter Einlassung in case of default of appearance

Mitteilung über die erfolgte Einlassung notice of appearance

Versäumnis der Einlassung default of appearance; failure to enter an appearance

sich auf eine Klage einlassen to enter an appearance

die Einlassung versäumen to make default of appearance, to fail to enter an appearnace

Es ist keine Einlassung erfolgt. No appearance has been entered.

Kosten {pl}; Ausgaben {pl} (für etw.) [econ.] [listen] cost (of sth.); expense (for sth.) [listen] [listen]

Vorlaufkosten {pl}; Vorabkosten {pl} upfront costs

alle Kosten; jegliche Kosten any costs; the full cost

allgemeine Kosten overhead charges

beeinflussbare Kosten controllable cost

chargenabhängige Kosten batch-level costs

horrende Kosten fiendish costs

unvorhergesehene Sonderausgaben contingent expenses

auf Kosten von at the expense of [listen]

auf meine Kosten at my expense

durchschnittliche Kosten; Stückkosten {pl} average costs

erhöhte Kosten increased costs

rasant steigende Kosten soaring costs

Risikokosten {pl} risk costs

variable Kosten variable costs; running costs

verrechnete Kosten allocated costs

einmalige Ausgaben non-recurring expenses

zusätzliche Kosten additional costs [listen]

mit großen Kosten at great expense

zu enormen Kosten at vast expense

alle weiteren Kosten any other expenses

mit einem Kostenvolumen von ... at a cost of ...

Kosten senken to reduce costs

die Kosten auf jdn. (anteilsmäßig) aufteilen to split/apportion the costs among/between sb.

bei etw. Kosten senken to cut costs of sth.

sich in (große) Unkosten stürzen [ugs.] to go to (great) expense

die Kosten (für etw.) übernehmen; die Kosten (für etw.) tragen; für die Kosten {+Gen.} aufkommen to bear the costs; to accept the costs (of sth.)

die Kosten über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer verteilen to spread the costs over the useful life

der eingeklagte Betrag samt aufgelaufenen Kosten/samt Anhang [Ös.] /s. A./ the sum claimed plus accrued costs

alle Kosten, die der geschädigten Partei entstanden sind any expenses whatsoever incurred by the aggrieved party

alle zusätzlichen Kosten tragen to bear any additional costs

Unkosten von der Steuer absetzen to set costs off against tax

Lage {f}; Situation {f} [listen] situation [listen]

Lagen {pl}; Situationen {pl} situations

Extremsituation {f} extreme situation

Gesamtlage {f} overall situation

gespannte Lage tense situation

Verkehrslage {f}; Verkehrssituation {f} traffic situation; situation on the roads

der Ernst der Lage erkennen/erfassen to realize the gravity of the situation

eine Situation, in der man nur verlieren kann / in der es nichts zu gewinnen gibt a no-win situation

die Lage abschätzen to make an appraisal of the situation

eine Lage/Situation verschärfen to inflame a situation

Wir wissen nicht, wie das bei den übrigen 20 Prozent ist. We don't know what the situation is with the remaining 20 percent.

Maschinenpark {m}; Maschinenanlage {f}; Maschinenausstattung {f}; maschinelle Einrichtung {f}; Maschinen {pl} [listen] machinery equipment; machine outfit; machinery plant; machinery [listen]

der eingesetzte Maschinenpark the machinery in operation

die Möglichkeit haben, etw. zu tun; in der Lage sein, etw. zu tun; etw. tun können (aufgrund äußerer Umstände) {vi} to be in a position to do sth.; to be able to do sth. (owing to external factors)

Sie wird sich ein neues Auto kaufen, sobald sie die Möglichkeit dazu hat. She will buy a new car as soon as she is able to do so.

Komm uns besuchen, wenn es dir möglich ist. Come for a visit when you are able (to).

Ich fürchte, ich kann Ihnen da nicht helfen. I'm afraid I'm not in a position to help you.

Nächste Woche werden wir viel besser in der Lage sein, das Risiko abzuschätzen. Next week we will be in a much better position to assess the risk.

Besucher können die ausgestellten Objekte auch käuflich erwerben. Visitors will be able to buy the objects on display.

Er ist in der beneidenswerten Lage, mehrere Stellenangebote zu haben. He is in the enviable position of having several job offers.

Können Sie dazu schon Stellung nehmen? Are you in a position to provide any comments yet?

Oberwasser {n}; die bessere Position {f} (gegenüber jdm.) [übtr.] the upper hand; the whip hand (over sb.) [fig.]

Oberwasser haben; im Vorteil sein; in der besseren Position sein to have the upper hand; to have the whip hand

Oberwasser bekommen/gewinnen; in eine günstigere Lage kommen to gain the upper hand; to gain the whip hand

jds. Position stärken; jds. Lage verbessern {v} [soc.] to empower sb.

die Position der Frauen stärken to empower women

Wir danken allen, die mit ihrer Arbeit die Situation der Ärmsten in unserer Gesellschaft verbessern. We give thanks to all whose work empowers the poorest people in our society.

der Reiz {+Gen.}; der Vorzug {+Gen.}; das Reizvolle an etw.; das Tolle an etw. [ugs.] the attraction of sth.; the attractiveness of sth.

der Reiz des Gleitschirmfliegens / das Reizvolle am Gleitschirmfliegen the attraction/attractiveness of paragliding

der besondere Reiz einer Geschäftstätigkeit in Afrika the main attraction/attractiveness of doing business in Africa

Was sind die wesentlichen Vorzüge, wenn man sein eigener Unternehmer ist? What are the main attractions of owning your own business?

Und dazu kommt noch als weiterer Pluspunkt Gratisgetränke auf allen Flügen. And there's the added attraction of free drinks on all flights.

Ich weiß nicht, was so toll dran sein soll, den ganzen Tag am Strand zu sitzen. I can't see the attraction of sitting on a beach all day.

Siegeszug {m} triumphant advance; triumphant success

Siegeszüge {pl} triumphant advances; triumphant successes

Ende der 1960er Jahre begann dann der Siegeszug der E-Mail. At the end of the sixties, e-mail then began its triumphant advance.

(bestimmter) Sprachgebrauch {m}; (bestimmter) Jargon {m} (in Zusammensetzungen) [ling.] (specific) parlance (in compounds)

im allgemeinen Sprachgebrauch; gemeinsprachlich in general parlance

im modernen / juristischen Sprachgebrauch in modern / legal parlance

im Kletterjargon/im Werbejargon in climbing/advertising parlance

Rhinoplastik oder "Nasenkorrektur" wie es im Volksmund heißt rhinoplasty or 'nose job' as it is known/expressed in common parlance

ein veralteter Ausdruck, der einmal allgemeiner Sprachgebrauch war a dated term which was once in common parlance/use

Im Sprachgebrauch/In der Sprache der Gastronomie bedeutet "Mayfair Italian" oft übertrieben raffiniertes, teures Essen. In restaurant parlance, 'Mayfair Italian' often means overwrought, expensive food.

Eine Leibesvisitation ist das, was man landläufig "Filzen" nennt. A body search is what is known in common parlance as 'frisk'.

Der Ausdruck ist mittlerweile in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. The term has become common parlance.; The term is now in common parlance.

"Lichtsignalanlage" im Sinne von "Ampel" ist in der Alltagssprache nicht gebräuchlich. 'Optical signalling system' meaning 'traffic lights' is not used in everyday parlance.

Täuschungsmanöver {n}; kleiner Schwindel {m}; Schwindelei {f}; Vorwand {m}; List {f} [listen] blind; ploy; subterfuge [formal]

(geschickter) PR-Gag {m}; Publicity-Gag {m} publicity ploy

Werbeschwindel {m}; Werbeschmäh marketing ploy

Sie war nicht krank. Das war nur ein Vorwand, um nicht in die Schule zu müssen. She wasn't sick. It was just a ploy / a subterfuge to avoid having to go to school.

Die Besprechung war nur ein Vorwand, um ihn aus seinem Büro zu locken. The meeting was a ploy / a subterfuge to get him out of his office.

Die Dachgesellschaft war nur Fassade. The holding company was just a blind.

Ich wählte die Nummer und beschloss, es diesmal mit einer kleinen List zu versuchen. I dialled and this time decided to try a little subterfuge.

Ich hasste die ganzen Schwindeleien, ich hasste es, sie ständig anzulügen. I hated all the subterfuges, I hated always lying to her.

Verbesserung {f} (als Ergebnis); Fortschritt {m} [listen] [listen] improvement; enhancement (state of being better) [listen] [listen]

Geschmacksverbesserung {f} flavour [Br.]/flavor [Am.] improvement; flavour [Br.]/flavor [Am.] enhancement [listen] [listen]

Produktverbesserungen {pl} product improvements; product enhancements

Verbesserung bei der Farbdarstellung; verbesserte Farbdarstellung colour [Br.]/color [Am.] improvement; colour [Br.]/color [Am.] enhancement [listen] [listen]

umweltrelevante Verbesserungen; ökologische Verbesserungen ecological improvements; ecological enhancements

ohne dass sich etwas verbessert hätte without any improvement

Die Neuausgabe ist eine Verbesserung gegenüber der bisherigen. The new edition is an improvement on/over [Am.] the previous one.

Ich habe seit Schulbeginn eine deutliche Verbesserung bei deinen Leistungen festgestellt/bemerkt. I've seen/noticed a marked improvement in your work since the return to school.

Die neue Rechenanlage ist ein riesiger Fortschritt. The new computer system is a vast improvement.

Das Essen ist nicht allererste Sahne, aber es ist eindeutig ein Fortschritt gegenüber dem, was man uns in der alten Mensa vorgesetzt hat. The food isn't fancy, but it's certainly an improvement over what we've been served at the old university cafeteria. [Am.]

Verbesserungsvorschlag {m} improvement suggestion; suggestion for improvement

Verbesserungsvorschläge {pl} improvement suggestions; suggestions for improvement

Werbeaktion {f}; Werbefeldzug {m}; Werbekampagne {f}; Anzeigenkampagne {f} advertising campaign; publicity campaign

Werbeaktionen {pl}; Werbefeldzüge {pl}; Werbekampagnen {pl}; Anzeigenkampagnen {pl} advertising campaigns; publicity campaigns

intensive Werbekampagne blitz [listen]

Werbeanlage {f}; Reklameanlage {f} advertisement structure; advertising structure

Werbeanlagen {pl}; Reklameanlagen {pl} advertisement structures; advertising structures

Werbebeilage {f} advertising supplement

Werbebeilagen {pl} advertising supplements

Zurückweisung {f}; Dementi {n}; gegenteilige Erklärung {f} disclaimer [listen]

Zurückweisung der Zuständigkeit disclaimer of jurisdiction

amtliches Dementi zu dieser Behauptung; gegenteilige Erklärung der Behörde official disclaimer of the statement

Zuspitzung {f} (der Entwicklung/Lage) critical development; critical situation

Zuspitzungen {pl} critical developments; critical situations

anbei; beiliegend /beil./ [listen] enclosed /encl./

Anbei die erbetenen Dokumente. Please find enclosed the requested documents.

Anbei übermittle ich/übermitteln wir ...; In der Anlage wird/werden .... übermittelt; Beigefügt / Angeschlossen ist/sind ... Please find enclosed ...; Enclosed you will find ...

die Vorlage von Beweismitteln bei Gericht (unter Strafandrohung) anordnen {vt} [jur.] to subpoena evidence

Der Staatsanwalt ordnete die Vorlage der Buchhaltungsunterlagen der betroffenen Firma im Gerichtsverfahren an. The prosecutor subpoenaed the financial records of the company involved.

etw. begrüßen; etw. freudig zur Kenntnis nehmen; etw. zustimmend aufnehmen; etw. positiv bewerten {vt} to applaud sth.

begrüßend; freudig zur Kenntnis nehmend; zustimmend aufnehmend; positiv bewertend applauding

begrüßt; freudig zur Kenntnis genommen; zustimmend aufgenommen; positiv bewertet applauded

Wir begrüßen diese Entscheidung. We applaud this decision.

Die Bemühungen der Regierung, die Lage zu verbessern, sind zu begrüßen. The government's efforts to improve the situation are to be applauded.

besser werden {vi}; sich verbessern (Person); sich bessern (Sachen) {vr} to improve [listen]

besser werdend; sich verbessernd; sich bessernd improving [listen]

besser geworden; sich verbessert; sich gebessert improved [listen]

Ich hoffe, mein Französisch wird besser, wenn ich nach Frankreich fahre. I hope my French will improve when I go to France.

Die meisten Weine werden mit dem Alter besser. Most wines improve with age.

Er verbesserte sich vom dritten auf den zweiten Platz. He improved from third to second rank.

Das können wir machen, wenn sich unseren finanzielle Lage bessert. We can do that when our financial situation improves.

bestimmtes Gebiet {n}; bestimmte Gegend {f}; bestimmter Bereich {n} pocket [listen]

Bestimmte Gegenden des Landes haben eine schlechte Internetanbindung. There are pockets of the country that suffer from a poor Internet service.

Jeder der verschiedenen Bereiche der Stadt hat seinen eigenen Charme. The different pockets of the city have their individual charms.

Die wirtschaftliche Lage verbessert sich nur in bestimmten Bereichen. Only pockets of the economy are improving.

etw. zu bieten haben; (seine) Qualitäten/Vorzüge/Stärken haben {vt} [listen] to have sth. to commend it/them [formal]

Für einen Film, der mit kleinem Budget produziert wurde, hat er einiges zu bieten. For a low-budget film, it has much to commend it.

Die Aufführung hat einiges/nicht viel geboten. The performance had much/little to commend it.

Die meisten Einzimmer-Wohnungen bieten keinerlei Vorzüge. Most one-roomed flats have nothing to commend them.

Es spricht viel für seine Theorie. His theory has much to commend it.

Der Bericht enthält viele gute Ansätze, aber einige Empfehlungen sind nicht praktikabel. There is much to commend in the report, but some recommendations are unworkable.

derzeit; zur Zeit /z.Z./; zurzeit; gegenwärtig [geh.]; zum gegenwärtigen Zeitpunkt; in diesen Tagen; dieser Tage {adv} [listen] [listen] [listen] currently; presently [Am.] [formal]; at present; at the present moment; these days [listen] [listen] [listen]

Gegenwärtig sind wir nicht in der Lage, ... At the moment we are not able to ...

entsprechend; danach {adv} [listen] [listen] accordingly [listen]

entsprechend handeln to act accordingly

Wird die Abnahmemenge verringert, reduziert sich der Beitrag des Förderungsgebers entsprechend. If the purchase volume is reduced, the contribution of the contracting party is decreased accordingly.

Es ist ein Zukunftsmarkt, entsprechend groß ist die Konkurrenz. It is an emerging market and, as a result, competition is fierce.

Angesichts der neuen Sachlage werde ich den Bericht entsprechend abändern. In view of the new situation, I shall alter the report accordingly.

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners