DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

1257 similar results for Se dona
Search single words: Se · dona
Tip: Keyboard shortcut: Esc or ALT+x to erase the search word

 German  English

sich (unnötig) Gedanken / Sorgen machen; sich sorgen; beunruhigt sein; sich einen Kopf machen [Dt.] [ugs.] {v} (wegen jdm. / wegen einer Sache) to fret about/over sb./sth.; to fret yourself about sb./sth.; to have a fret / be in a fret / get in a fret [Br.] [coll.] about sb./sth.; to bother about sb./sth.; to bother yourself about sb./sth.

Meine Mutter macht sich ständig Sorgen, dass ich mich erkälte oder nicht genug esse. My mum is always fretting about me getting cold or not eating enough.

Wie sich herausstellte, war es nichts, worüber man sich Sorgen machen musste. It turned out that it was nothing to fret about/over / to bother about / to be bothered about.

Leute, die illegal Strom abzweigen, sind die letzten, die sich wegen der öffentlichen Sicherheit Sorgen machen. People who illegally divert electricity are the least bothered about public safety.

Er scheint nicht sonderlich beunruhigt zu sein, dass es verschwunden ist. He doesn't seem too bothered about its disappearance.

Sie scheinen sich wegen der Prüfung keine großen Gedanken zu machen. They don't seem to fret much / seem too bothered about the exam.

Eine wachsende Zahl von Schülern will nicht unterrichtet werden, und ihre Eltern stören sich nicht daran / ihre Eltern kümmert das nicht / ihre Eltern finden das nicht tragisch [ugs.]. A growing number of student don't want to be taught, and their parents are not greatly bothered about it.

Meinetwegen braucht Ihr Euch keine Gedanken zu machen, ich komm schon alleine nach Hause. Don't bother about me, I'll find my own way home.

Mach dir deswegen mal keine Gedanken/Sorgen.; Mach dir deswegen keinen Kopf. Don't fret yourself about it.; Don't bother (yourself) about that.

Sei unbesorgt. Wir kommen schon rechtzeitig zum Zug. Don't fret. We won't miss the train.

bei jdm. anecken; jdm. zu nahe treten; jdn. (ungewollt) beleidigen; sich jds. Unwillen zuziehen [geh.] {v} (mit etw.) to offend sb.; to give sb. offence [Br.]/offense [Am.]; to displease sb.; to cause/give sb. umbrage [formal] [humor.] (by sth./ by saying/doing sth.)

aneckend; zu nahe tretend; beleidigend; sich jds. Unwillen zuziehend offending; giving offence/offense; displeasing; causing/giving umbrage [listen]

angeeckt; zu nahe getreten; beleidigt; sich jds. Unwillen zugezogen [listen] offended; given offence/offense; displeased; caused/given umbrage [listen] [listen]

beleidigt sein; eingeschnappt sein [ugs.] to be offended

leicht beleidigt sein to be easily offended

es vermeiden, beim konservativen Publikum anzuecken to avoid displeasing the conservative audience

Ich will niemandem zu nahe treten, aber ... I don't mean to offend anyone, but ...

Er hat sie mit seiner unüberlegten Bemerkung beleidigt. He offended them by his careless remark.; His careless remark offended them.

Einige Leute stoßen sich am Liedtext. Some people are offended by the song's lyrics.

Das beleidigt mein Auge. It offends my eye.

etw. erkennen; begreifen; einsehen; einer Sache gewahr werden [geh.] {vt} [listen] [listen] to realize sth.; to realise sth. [Br.]

erkennend; begreifend; einsehend; einer Sache gewahr werdend realizing; realising

erkannt; begriffen; eingesehen; einer Sache gewahr geworden realized; realised [listen]

sich über etw. klar werden to come to realize sth.

Es wurde ihr klar, dass ...; Sie sah ein, dass ... She realized that ...

Ist dir eigentlich klar, dass ... Do you realize that ...

Es sollte dir mittlerweile eigentlich klar sein, dass ... You should have realized by now that ...

Man muss sich allerdings darüber im Klaren sein, dass ... However, it has to be realized that ...

Ich kam zu der beunruhigenden Erkenntnis, dass ... I was disconcerted to realize that ...

Dir ist schon klar, dass diese Wörter falsche Freunde sind, oder? You do realise these words are false friends, don't you?

jdn. (bewusst) reizen; provozieren {vt} (durch ständige Bemerkungen) to needle sb.; to antagonize sb.; to antagonise sb. [Br.]

reizend; provozierend needling; antagonizing; antagonising

gereizt; provoziert needled; antagonized; antagonised

reizt; provoziert needles; antagonizes; antagonises

reizte; provozierte needled; antagonized; antagonised

sich gegenseitig provozieren to antagonize one another

jdn. so lange reizen, bis er die Beherrschung verliert to needle / antagonize sb. into losing his temper

Ich hab das nur gesagt, um dich zu reizen. I only said that to needle / antagonize you.

Da er sie nicht noch mehr reizen wollte, sagte er nichts mehr. Not wishing to antagonize her further, he said no more.

Damit wollte man provozieren, nicht unterhalten. It was done to antagonize, not to amuse.

etw. verdienen {vt} (einer Sache wert sein) to deserve sth.; to merit sth. [formal]

verdienend deserving; meriting

verdient [listen] deserved; merited [listen]

verdient [listen] deserves; merits [listen] [listen]

verdiente deserved; merited [listen]

bekommen, was man verdient hat to get what one deserves

Er hat etwas Besseres verdient. He deserves better.

Sie hat es nicht verdient, dass man sie anlügt. She doesn't deserve to be lied to.

Womit habe ich das (nur) verdient? [iron.] What have I done to deserve this?

Er verdient eine Ohrfeige.; Ihm gehört eine Ohrfeige. [Süddt.] [Ös.]; Er gehört geohrfeigt. [Süddt.] [Ös.] He deserves a slap.

jdn./etw. verlieren {vt} [listen] to lose sb./sth. {lost; lost} [listen]

verlierend losing [listen]

verloren [listen] lost [listen]

er/sie verliert he/she loses

ich/er/sie verlor I/he/she lost [listen]

er/sie hat/hatte verloren he/she has/had lost

ich/er/sie verlöre I/he/she would lose

den Halt verlieren to lose one's grip

Verlieren Sie den Mut nicht! Don't lose courage!

Was hast du schon zu verlieren (außer deiner Würde)? What have you got to lose (except your dignity)?

sich etw. gönnen; sich etw. genehmigen (sich etw. angedeihen lassen) {vr} to allow oneself sth.; to treat oneself to sth.; to think one deserves sth.

sich gönnend; sich genehmigend allowing oneself; treating oneself; thinking one deserves

sich gegönnt; sich genehmigt allowed oneself; treated oneself; thought one deserved

sich keine Ruhe gönnen to give oneself no peace

Sie gönnt sich keine Minute Ruhe. She doesn't allow herself a minute's rest.

Ich gönn mir jetzt eine kleine Pause. I think I deserve a little break now.

Gönn dir doch einmal einen Urlaub. Why don't you treat yourself to a holiday? You deserve it.

Man gönnt sich ja sonst nichts. [iron.] (You've) got to spoil yourself sometimes.

Man muss sich auch mal was Gutes gönnen. A bit of what you fancy does you good.

sonst; sonst noch; anders {adv} [listen] [listen] else [listen]

sonstwas {adv} something else

Sonst noch jemand?; Noch jemand?; Sonst noch wer? [ugs.] Anyone else?; Anybody else?

alle anderen everybody else [listen]

sonst niemand nobody else

Was noch?; Was noch? What else?

Noch etwas, bitte? Anything else?

aber sonst ist nicht viel bekannt but not much else is known

Ich weiß nicht, wie ich es sonst sagen soll. I don't know how else to say it.

etw. stilllegen; auflassen {vt} (den Betrieb einer Anlage einstellen) to shut down; to close down; to abandon; to disuse; to retire [Am.] sth. (cease operating facilities) [listen]

stilllegend; auflassend shutting down; closing down; abandoning; disusing; retiring

stillgelegt; aufgelassen shut down; closed down; abandoned; disused; retired [listen] [listen]

eine Bahnstrecke auflassen to close down a rail line

ein Bergwerk stilllegen/auflassen to abandon a mine

einen Friedhof auflassen to shut down a cemetery

einen Weinberg auflassen to abandon a vineyard

eine Ölquelle / Gasquelle stilllegen to cap a well; to shut in a well

ein aufgelassenes Bergwerk an abandoned mine

Zypressen {pl} (Cupressus) (botanische Gattung) [bot.] cypresses (botanical genus)

Arizonazypresse {f} (Cupressus arizonica) Arizona cypress

Echte Zypresse {f}; Säulenzypresse {f}; Italienische Zypresse {f}; Mittelmeerzypresse {f} (Cupressus sempervirens) Italian cypress; Tuscan cypress; Mediterranean cypress; pencil pine

Kaschmirzypresse {f} (Cupressus cashmeriana) Kashmir cypress

Modoc-Zypresse {f} (Cupressus baker) Modoc cypress; Baker's cypress

Monterey-Zypresse {f} (Cupressus macrocarpa) Monterey cypress

Tränenzypresse {f}; Trauerzypresse {f} (Cupressus funebris) Chinese weeping cypress; mourning cypress

Yunnan-Zypresse {f} (Cupressus duclouxiana) Yunnan cypress; Chinese cypress; Ducloux cypress

etw. losbinden; losmachen; aufbinden; aufschnüren {vt} [listen] to untie; to undo; to loose sth. [listen]

losbindend; losmachend; aufbindend; aufschnürend untying; undoing; loosing

losgebunden; losgemacht; aufgebunden; aufgeschnürt untied; undone; loosed [listen]

bindet los; macht los; bindet auf; schnürt auf unties; undoes; looses

band los; machte los; band auf; schnürte auf untied; undid; loosed

das Boot losmachen to untie the boat

ein Seil / Halsstuch aufknoten to untie / undo the knot of a rope / neckerchief

Dein Schuh ist offen. Your shoe is untied.

DNS-Sequenzbestimmung {f}; DNS-Sequenzierung {f}; Gensequenzierung {f}; Genentschlüsselung {f} [biochem.] gene sequencing; DNA sequencing

Gesamtgenomsequenzierung {f} full genome sequencing /FGS/; whole genome sequencing /WGS/

Ionen-Halbleiter-Sequenzierung {f} ion semiconductor sequencing

Sequenzierung der zweiten Generation; Hochdurchsatz-Sequenzierung {f}; massiv-parallele Sequenzierung next-generation sequencing /NGS/; high-throughput sequencing; long-read sequencing; massive parallel sequencing

Sequenzierung durch Synthese sequencing-by-synthesis; synthesis sequencing

Sequenzierung durch Ligation; Post-Light-Sequenzierung {f} sequencing by ligation; ligation sequencing; post-light sequencing

Forschungsprojekt zur Entschlüsselung der menschlichen Genstruktur; Humangenomprojekt {n} human genome project

Doch!; Oh doch! (Antwort, mit der einer negativen Aussage widersprochen wird) Oh yes!; Yes, of course!; Yes, I am/was! Yes, you are/were!; Yes, he/she/it is/was! Yes, we are/were!; Yes, they are/were! (reply expressing contradiction of a negative statement)

Doch, das interessiert mich schon. Oh yes, this does interest me.

"Du willst ja nicht singen." "Doch" 'You don't want to sing.' 'Oh yes!' / 'Yes, I do.'

"Dort drüben, siehst du's nicht?" "Doch, ich seh's!" 'It's there, can't you see it?' 'Oh yes!' / 'Yes, I can see it!' / Of course, I can see it!'

"Bist du nicht einverstanden?", "Doch, vollkommen!" 'Don't you agree?', 'Yes, of course!' / 'Yes, absolutely!'

"So hat sie das sicher nicht gemeint.", "Doch!" / "Doch, das hat sie!" 'She surely didn't mean it that way.', 'Yes, she did!'

Ich hatte noch nie einen Vollrausch - doch, einmal (hatte ich einen)! I've never been in a drunken stupor - well, that's not true, I was on one occasion!

auf etw. Wert legen {v} to care for sth.; to attach importance to sth.; to set store by sth.

auf etw. Wert legend caring for; attaching importance to; setting store by

auf etw. Wert gelegt cared for; attached importance to; set store by

eine Zeitung, die Wert darauf legt, die Wahrheit zu drucken a newspaper that cares to print the truth

sehr auf Ordnung halten to set great store by tidiness

Darauf lege ich keinen großen Wert. I don't attach great importance to it.

Wir haben stets Wert auf vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden gelegt. We have always set much store in trusting partnerships with our customers.

jdn. gegen sich aufbringen; jds. Unwillen erregen; sich mit jdm. schlecht stellen; es sich mit jdm. verscherzen; sich jdn. zum Feind machen {v} (Person) to antagonize sb.; to antagonise sb. [Br.] (of a person)

gegen sich aufbringend; jds. Unwillen erregend; sich schlecht stellend; es sich verscherzend; sich zum Feind machend antagonizing; antagonise

gegen sich aufgebracht; jds. Unwillen erregt; sich schlecht gestellt; es sich verscherzt; sich zum Feind gemacht antagonized; antagonized

Damit hat man die ortsansässige Bevölkerung gegen sich aufgebracht. This antagonized the local community.

Wir möchten uns mit den Umweltprüfern nicht schlecht stellen. We don't want to antagonize environmental inspectors.

Es ist eine heikle Situation, und ich möchte es mir keinesfalls mit ihr verscherzen. It's a delicate situation and I've no wish to antagonize her.

Das Unternehmen möchte sich nicht seinen größten Lieferanten zum Feind machen. The company doesn't want to antagonize its biggest supplier.

jdn. beleidigen; kränken {vt} to insult sb.; to abuse sb.

beleidigend; kränkend insulting; abusing [listen]

beleidigt; gekränkt [listen] insulted; abused [listen] [listen]

Niemand beleidigt ungestraft meine Schwester. Nobody insults my sister and gets away with it!

Ich hoffe, Paul ist nicht beleidigt, wenn ich nicht komme. I hope Paul won't be insulted if I don't come.

Ich finde es beleidigend, wenn sich jemand nur bedankt, weil er es für seine Pflicht hält. I feel insulted if people thank me because they feel it is their duty.

Du beleidigst meine Intelligenz! [humor.] You are insulting my intelligence!; This is an insult to my intelligence!

forschen {vi} to research; to do research [listen]

forschend researching; doing research

geforscht researched; done research

forscht researches

forschte researched

er/sie hat/hatte geforscht he/she has/had researched

Es wurde viel geforscht. Much research was carried out.

jdn. inständig bitten; anflehen; beknien [ugs.]; beschwören [geh.], etw. zu tun {vt} to beg sb.; to implore sb.; to plead with sb.; to supplicate sb.; to adjure sb. [formal]; to entreat sb. [formal]; to beseech sb. [poet.] {besought, beseeched; besought, beseeched} to do sth.

inständig bittend; anflehend; bekniend; beschwörend begging; imploring; pleading with; supplicating; adjuring; entreating; beseeching [listen]

inständig gebeten; angefleht; bekniet; beschwört begged; implored; pleaded with; supplicated; adjured; entreated; beseeched

bittet inständig; fleht an; bekniet; beschwört begs; implores; pleads; adjures; entreats; beseeches

bat inständig; flehte an; bekniete; beschwor begged; implored; pleaded; adjured; entreated; besought / beseeched

Helfen Sie ihnen, ich flehe Sie an! Help them, I beg you!; I beg you to help them!

Ich bitte Sie, tun Sie mir das nicht an! Don't do this to me, I beg of you!

meinetwegen; deinetwegen; seinetwegen; ihretwegen; unsretwegen; euretwegen; Ihretwegen; meinethalben [veraltet]; deinethalben [veraltet]; seinethalben [veraltet]; ihrethalben [veraltet]; unserethalben [veraltet]; eurethalben [veraltet]; ihrethalben [veraltet] {adv} [listen] on my / your / his / her / our / your / their account; on my / your / his / her / our / your / their behalf; because of sb.

Mach dir meinetwegen keine Sorgen. Don't worry on my behalf.

Meinetwegen müssen Sie nicht aufbrechen. Please don't leave on my behalf.

Deinetwegen haben wir den Bus versäumt. Because of you, we missed the bus.

Machen Sie sich meinetwegen keine Umstände. Don't bother on my account; Don't trouble yourself on my account.; Don't go to any trouble on my behalf.

Also Leute, unsretwegen hättet ihr euch nicht so schön anziehen müssen. Well folks, you didn't have to get dressed up on our behalf.

Ich bin nicht besonders hungrig, also koche bitte nicht für mich alleine. I'm not very hungry, so please don't cook on my account.

standhaft bleiben; hart bleiben; Stärke zeigen; zu seiner Meinung/Überzeugung stehen; seinen Vorschlag/Plan etc. erfolgreich verteidigen; nicht nachgeben {v} to stand fast; to stand firm; to hold your ground; to stand your ground; to refuse to give in

standhaft bleibend; hart bleibend; Stärke zeigend; zu seiner Meinung/Überzeugung stehend; seinen Vorschlag/Plan etc. erfolgreich verteidigend; nicht nachgebend standing fast; standing firm; holding your ground; standing your ground; refusing to give in

standhaft geblieben; hart geblieben; Stärke gezeigt; zu seiner Meinung/Überzeugung gestanden; seinen Vorschlag/Plan etc. erfolgreich verteidigt; nicht nachgegeben stood fast; stood firm; held your ground; stood your ground; refused to give in

Sie weiß, wann man hart bleiben und wann man nachgeben muss She knows when to stand your ground and when to give in.

Wir werden hart bleiben, bis sie die Vertragsänderungen akzeptieren. We'll hold our ground until they accept the changes to the contract.

Lass dich nicht überreden, bleib standhaft. Don't let him/her/them persuade you, stand your ground.

Er hat sein Konzept bei der Besprechung erfolgreich verteidigt. He stood his ground in the meeting.

(regelmäßig praktizierte) feierliche Handlung {f}; religiöse Handlung {f}; festlicher Akt {m}; Feierlichkeit {f}; Zeremonie {f}; religiöse Praktik {f} [relig.] [soc.] observance

Begräbnisfeierlichkeit {pl} burial observance

Ordensregeln {pl} (body of) monastic observances

religiöse Praktiken wie Fasten religious observances such as fasting

religiöse Praktiken aufgeben to abandon religious observances

die entsprechenden religiösen Handlungen vornehmen to perfom the religious observances

in Panik geraten; den Kopf verlieren; durchdrehen [ugs.] {vi} to panic; to get panicky; to lose your head

in Panik geratend; den Kopf verlierend; durchdrehend panicking; getting panicky; losing your head

in Panik geraten; den Kopf verloren; durchgedreht panicked; got, gotten panicky; lost your head

gerät in Panik; verliert den Kopf; dreht durch panics; gets panicky; loses his/her head

geriet in Panik; verlor den Kopf; drehte durch panicked; got panicky; lost his/her head

Keine Panik!; Nur keine Panik! Don't panic!; Don't get panicky!

jdn. aufregen {vt} (Sache) to agitate sb.; to upset sb. {upset; upset} (of a thing)

aufregend [listen] agitating; upsetting

aufgeregt [listen] agitated; upset [listen] [listen]

sich aufregen to become upset

Regen Sie sich nicht auf!; Reg dich nicht auf! Don't upset yourself!

Was hast du denn? What's upset you?

jdn. einer Sache bezichtigen; zeihen [geh.]; jdm. etw. anlasten; vorwerfen {vt} [listen] to accuse sb. of sth.

bezichtigend; zeihend; anlastend; vorwerfend accusing

bezichtigt; geziehen; angelastet; vorgeworfen accused [listen]

jdn. des Verrats bezichtigen to accuse sb. of treachery

jdn. bezichtigen, etw. getan zu haben to accuse sb. of having done sth.

jdm. ein Verbrechen anlasten to accuse sb. of a crime

einleuchten {vi} to be clear; to make sense; to stand to reason; to be intelligible; to be evident; to be obvious; to be apparent; to manifest (itself) [listen]

einleuchtend being clear; making sense; standing to reason; being intelligible; being evident; being obvious; being apparent; manifesting (itself)

eingeleuchtet been clear; made sense; stood to reason; been intelligible; been evident; been obvious; been apparen; manifested (itself)

Das leuchtet mir ein. This makes sense to me.; I can see/understand that.

Das ist einleuchtend.; Das liegt auf der Hand. It stands to reason.

Es will mir einfach nicht einleuchten, dass ... I just don't understand why ...

genau; gewissenhaft; akkurat; exakt; präzis; präzise {adj} [listen] [listen] [listen] precise [listen]

genauer; präziser [listen] more precise

am genauesten; am präzisesten most precise

ein treffender Ausdruck a precise term

Genaues wissen; Genaueres wissen to know the precise/exact details; to know more precise/exact details

Ich weiß nicht Genaues/Genaueres. I don't know anything definite/more definite.

jdm. etw. gönnen; vergönnen {v} to be happy/glad/pleased/delighted for sb. to do sth./that sb. has done sth.; to not (be)grudge sb. sth.

Ich gönne es ihm von Herzen. I'm really glad for him, as he deserves it.

Ich gönne jedem Teilnehmer den Sieg. I would be happy for any participant to win.

Ich gönne ihnen den Erfolg von ganzem Herzen. I'm delighted for them that they've had (this) success.

Sie gönnte ihm keinen Blick. She didn't so much as look at him.

Ich gönne ihm seinen Erfolg. I don't grudge him his success.

jdn./etw. politisieren; ins Politische ziehen {vt} to politicize; to politicise [Br.] sb./sth.

politisierend; ins Politische ziehend politicizing; politicising

politisiert; ins Politische gezogen politicized; politicised

eine entpolitisierte Diskussion a non-politicised debate

Die Gesundheitsversorgung ist in den letzten Jahren zu einem hochpolitischen Thema geworden. Health care has become a highly politicized issue in recent years.

Seine Botschaft an die Muslime ist: "Werdet nicht radikal, sondern engagiert Euch politisch." His message to the Muslims is: 'Don't get radicalised, get politicised.'

sich jdm. stellen {vr}; sich jdm. ergeben {vr}; kapitulieren {vi} to surrender; to give yourself up to sb. [listen]

sich stellend; sich ergebend; kapitulierend surrendering; giving up

sich gestellt; sich ergeben; kapituliert surrendered; given up

vor den übermächtigen Schwierigkeiten kapitulieren to surrender to the hardships

sich der Polizei stellen to surrender/give yourself up to police

Nicht schießen. Ich ergebe mich! Don't shoot. I surrender!

turnen {vi} to do gymnastics; to practise gymnastics

turnend doing gymnastics

geturnt done gymnastics

er/sie turnt he/she does gymnastics

ich/er/sie turnte I/he/she did gymnastics

er/sie hat/hatte geturnt he/she has/had done gymnastics

sich selbst übertreffen {vr} to surpass yourself; to outdo yourself

sich selbst übertreffend surpassing yourself; outdoing yourself

sich selbst übertroffen surpassed yourself; outdone yourself

sich (bei einer Leistung) selbst übertreffen to outperform yourself

sich beim Singen selbst übertreffen to outsing yourself

Diesmal hast du dich wirklich selbst übertroffen, Nelli! Das Essen ist einfach grandios. You truly outdid yourself this time, Nellie! This meal is just perfect.

unergründlich; unerforschlich; undurchschaubar {adj} impenetrable; inscrutable; unsearchable; fathomless; unfathomable [formal]

unergründliche Augen fathomless eyes

Mona Lisas unergründliches Lächeln Mona Lisa's unfathomable smile

Gottes unerforschlicher Ratschluss God's inscrutable will

ein stiller, undurchschaubarer Mann a quiet, inscrutable man

die unergründlichen Tiefen von etw. the fathomless depths of sth.

jdn. dazu veranlassen / bewegen / bringen, etw. zu tun {vt} [psych.] to prompt / cause / lead / decide sb. to do sth.

Was hat dich veranlasst, deine Meinung zu ändern? What prompted/caused/led you to change your mind?

Ich weiß nicht, was sie veranlasst hat, zu gehen. I don't know what prompted her to leave.

Die Nervenimpulse veranlassen die Muskel, sich zusammenzuziehen. The nerve impulses cause the muscles to contract.

Dahinter stand der Wunsch, das Stadtzentrum attraktiver zu gestalten. This was prompted by the desire to make the city centre more attractive.

Der Blick, den er ihr zuwarf, bewog sie, nicht zu fragen. The look he gave her decided her not to ask.

die Beherrschung/die Fassung/den Kopf/die Nerven verlieren {vt}; außer sich geraten; sich vergessen {vr} to be carried away; to get carried away; to lose it

vor lauter Angst kopflos werden to be carried away by fear

Behalten Sie einen kühlen Kopf. Don't get carried away.

Entspann dich! Das ist kein Grund, in die Luft zu gehen. Just relax! There's no need to get carried away.

Es tut mir leid, das Temperament/die Emotionen/die Nerven sind einfach mit mir durchgegangen. I'm sorry, I just got carried away. / I just lost it.

körperliche Bewegung {f}; Bewegung {f}; körperliche Betätigung {f} [med.] [listen] physical exercise; exercise [listen]

Ernährung und Bewegung sind gleich wichtig. Diet and exercise are equally important.

Ich brauche ein wenig Bewegung. I need to get some exercise.

Da ich den ganzen Tag im Büro sitze, habe ich nicht viel Bewegung. I don't get much exercise sitting in the office all day.

Der Geist muss genauso bewegt werden wie der Körper. The mind needs exercise as well as the body.

sich aufregen; sich hineinsteigern; sich reinsteigern [ugs.]; sich hineintheatern [Ös.] [ugs.]; sich reintheatern [Ös.] [ugs.]; sich ereifern [geh.] (in einen Zustand) (wegen etw.) {vr} to get worked up; to work yourself up (into a state); get into a lather; work yourself into a lather (about sth.) [coll.]

sich in eine Wut hineinsteigern to work yourself up into a rage/frenzy

sich in eine Rolle hineinsteigern to become completely caught up in a role

Steigere dich da nicht so rein. Don't work yourself into a lather (about this). [coll.]

Reg dich nicht so auf! Don't get (yourself) so worked up!

über jdn./etw. fluchen; jdn./etw. verfluchen; verwünschen; wüst/unflätig beschimpfen {vt} to curse sb./sth.; to swear at sb./sth. [listen]

fluchend; verfluchend; verwünschend; wüst/unflätig beschimpfend cursing; swearing

geflucht; verflucht; verwünscht; wüst/unflätig beschimpft cursed; sworn [listen] [listen]

Fluche nicht vor den Kindern. Don't swear in front of the children.

Sie bedachte ihn wütend mit Kraftausdrücken, als er wegging. She angrily cursed him/swore at him as he turned and walked away.

etw. miterleben {vt} (zur fraglichen Zeit noch am Leben sein) to live to see sth. happen; to be still alive when sth. happens/happened

miterlebend living to see happen; being still alive when happens/happened

miterlebt lived to see happen; been still alive when happens/happened

Er hat den arabischen Frühling noch miterlebt. He was still alive during the Jasmine revolution.

Das werde ich wohl nicht mehr miterleben/erleben. I don't think I'll live to see it happen.

zu etw. recherchieren {vt} to research sth.; to do research on/in/into sth.

recherchierend researching; doing research

recherchiert researched; done research

Ich recherchiere für mein Buch. I am researching my book.

Wir haben zu dem Thema gründlich recherchiert. We have thoroughly researched the subject.; We have done thorough research into the subject.

etw. rückgängig machen {vt} to reverse sth.

rückgängig machend reversing

rückgängig gemacht reversed [listen]

seine Entscheidung rückgängig machen to reverse your decision

den Schaden rückgängig machen to reverse the damage done

sich in etw. verstricken {vr} to entangle yourself in sth.

sich verstrickend entangling yourself

sich verstrickt entangled yourself

sich in etw. verwickeln to get oneself entangled in sth.

Lass dich nicht auf Verpflichtungen ein, die du nicht erfüllen kannst. Don't entangle yourself in obligations you cannot meet.

jdm. ins Konzept passen; jdm. in den Kram passen [ugs.] {vi} to suit sb./sb.'s purpose; to fit in with sb.'s plans

jdm. nicht ins Konzept passen to be unwelcome to sb.; not to be to the liking of sb.

sich nur die Dinge heraussuchen (wollen), die einem ins Konzept passen to adopt an à la carte approach

Sie befolgen die Hausordnung nur dann, wenn sie ihnen ins Konzept passt, und ignorieren sie, wenn das nicht der Fall ist. They only abide by the house rules when they suit their purposes, and ignore them when they don't.

nichts Sinnvolles zu tun haben; keine sinnvolle Beschäftigung haben {v} to be at a loose end [Br.]; to be at loose ends [Am.]

da ich gerade nichts Besseres zu tun hatte since I was at a loose end

Bleib doch zum Essen, wenn du nichts Besseres zu tun hast. Why don't you stay to eat, if you're at a loose end?

Wir wussten nicht, womit wir uns beschäftigen / was wir mit unserer Zeit anfangen sollten. We were at a loose end for something to do.

jdn. von oben herab / gönnerhaft behandeln; jdn. wie ein Kind behandeln; jdn. bevormunden {vt} [soc.] to patronize sb.; to patronise sb. [Br.] (treat kindly, but with superiority)

von oben herab / gönnerhaft behandelnd; wie ein Kind behandelnd; bevormundend patronizing; patronising

von oben herab / gönnerhaft behandelt; wie ein Kind behandelt; bevormundet patronized; patronised

Lass diesen gönnerhaften Ton!; Lass dieses gönnerhafte Getue!; Hör auf, mich wie ein Kind zu behandeln!; Hör auf, mich zu bevormunden! Don't patronize me!

sich bei etw. festlegen (sich für etw. verbindlich entscheiden) {vr} to commit yourself to sth.; to tie yourself down to sth.

sich festlegend committing yourself; tying yourself down

sich festgelegt committed yourself; tied yourself down

Ich möchte mich nicht auf eine Methode festlegen. I don't want to commit myself to a particular method.

etw. hinausposaunen; ausposaunen; an die große Glocke hängen; in die Welt hinausschreien {vt} to shout sth. from the rooftops; to shout sth. from the housetops [dated]

Du musst es nicht gleich hinausposaunen. There's no need for you to shout it from the rooftops.

Ich hänge es nicht an die große Glocke, aber ich verstecke es auch nicht. I don't shout it from the rooftops, but neither do I hide it.

Ich möchte mein Glück in die Welt hinausschreien. I want to shout my happiness from the rooftops.

wessen {pron} whose [listen]

Wessen Idee war das? Whose idea was that?

Wessen Schlüssel ist das? [geh.] Whose key is this?; Whose is this key?

Mir ist egal, wessen Schuld es ist. I don't care whose fault it is.

schlechter Dienst {m}; kein guter Dienst {m}; Bärendienst {m} disservice

Du erweist dieser Volksgruppe keinen guten Dienst, wenn du Halbwissen verbreitest. You do a disservice to this ethnic group by imparting half-baked knowledge.

Ich würde den Verantwortlichen einen Bärendienst erweisen, würde ich den Eindruck vermitteln, dass ... I would be doing the principals a great disservice if I gave any impression that ...

Maustaste {f} [comp.] mouse button

Maustasten {pl} mouse buttons

mit der rechten/linken Maustaste auf etw. klicken to do a right/left mouse click on sth.

Spannung {f}; Gespanntheit {f} [psych.]; Spannungsbogen {m} (Buch; Film) [listen] suspense [listen]

jdn. auf die Folter spannen to keep sb. in suspense

Macht es nicht so spannend, Leute!; Lasst uns nicht zappeln, Leute! Don't keep us in suspense guys!

Translation contains vulgar or slang words. Show them


← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners