DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
time-!-worn
Search for:
Mini search box
 

112 similar results for time-!-worn
Tip: Switch to a simpler design?
Preferences: Choose Design "Simple".

 English  German

to come {came; come} [listen] kommen {vi} [listen]

coming [listen] kommend

come [listen] gekommen [listen]

I come ich komme

you come du kommst

he/she/it comes; he/she/it cometh [obs.] [listen] er/sie/es kommt [listen]

I/he/she came [listen] ich/er/sie kam [listen]

I came ich kam

you came du kamst

he/she/it came [listen] er/sie/es kam [listen]

we came wir kamen

you came ihr kamt

they came sie kamen

he/she has/had come er/sie ist/war gekommen

I/he/she would come ich/er/sie käme

Come into the garden. Komm in den Garten.

Come along! Komm mit!

Coming! Komme sofort!

I'm coming! Ich komme schon!

I'm coming, I'm coming! Ich komme ja schon!

Now she comes. Nun kommt sie.

He's coming right away. Er kommt sofort.

She came at three (o'clock). Sie kam um drei (Uhr).

to come across sth. zu etw. kommen

come in the nick of time wie gerufen kommen

when it comes to work wenn es um Arbeit geht

come what may komme was (da) wolle; mag (da) kommen, was will

And get ready for this:; And now, get this: Und jetzt kommt's:

How did you come across this information? Wie bist du zu dieser Information gekommen?

Where are you from?; I'm from ... Woher kommst du?; Ich komme aus ...

If only she would come back to us. Es wäre schön, wenn sie wieder zu uns zurückkommen würde / zurückkäme [geh.].

Are you reading me, over? (radio jargon) Wie hören Sie mich, kommen? (Funkjargon) [telco.]

Reading you fivers, over. (radio jargon) Klar und verständlich, kommen. (Funkjargon) [telco.]

better (than) [listen] besser {adj} (als) [listen]

much better viel besser

better and better immer besser

so much the better desto besser

Do you feel better now? Geht es Ihnen jetzt besser?

It doesn't get better. Besser geht's nicht.

If they can do them both at the same time, so much the better / all the better! Wenn sie beides zusammen machen können, umso besser!

Actually, I'm in a meeting right now. It would work better for me in half an hour. Ich bin gerade in einer Sitzung. In einer halben Stunde passt es mir besser. (am Telefon)

Better safe than sorry. [prov.] Doppelt genäht hält besser. [Sprw.]

Two are better than one. [prov.] Doppelt hält besser! [Sprw.]

from time to time [listen] immer wieder; jeweils [jur.] [listen] [listen]

as from time to time amended in der jeweils geltenden Fassung

the tax rate applicable from time to time der jeweils anwendbare Steuersatz

The provider has the right to vary from time to time the scope of its Internet services. Der Anbieter hat das Recht, den Umfang seiner Internetdienste immer wieder zu ändern.

The actual hours of work will be as agreed from time to time with the employer. Die tatsächliche Arbeitszeit ist die jeweils mit dem Arbeitgeber vereinbarte.

harm Schaden {m}; Unheil {n} [listen]

harms Schäden {pl}; Unheile {pl} [listen]

to do sb. harm jdm. schaden; jdm. etw. antun

to protect children from harm Kinder vor Schaden bewahren

to make sure that they won't come to any harm / that no harm will come to them sichergehen, dass sie nicht zu Schaden kommen

The treatment does more harm than good. Die Behandlung schadet mehr als sie nützt.

There is no harm in asking. Fragen kostet nichts.

There is no harm in trying. Ein Versuch kann nicht schaden.

I don't see any harm / There's no harm / What's the harm in having the data also stored on the Internet. Es kann ja nicht schaden, / Es ist ja nichts dabei, wenn die Daten auch im Internet gespeichert sind.

It wouldn't do her any harm to get a bit more practice. Es würde ihr nicht schaden, etwas mehr praktische Erfahrung zu sammeln.

Hard work never did anyone any harm. Harte Arbeit hat noch niemandem geschadet.

She didn't mean any harm. Sie hat es nicht böse gemeint.

No harm intended.; I didn't mean any harm by it.; No offence meant. Es war nicht böse gemeint.

No harm meant!; No offence! Nichts für ungut!

'I'm sorry' 'No harm done.' "Entschuldigung." "Nichts passiert."

timely (appropriate to the present times / to the current occasion) [listen] aktuell; von aktueller Bedeutung; gegenwartsnah; mit starkem Gegenwartsbezug {adj} [listen]

a timely warning of/about/on a new scam doing the rounds eine aktuelle Warnung vor einer neuen Betrugsmasche

a timely stage play ein Bühnenstück von aktueller Bedeutung / mit starkem Gegenwartsbezug

a timely word ein Wort zur rechten Zeit [geh.]

to provide subscribers with timely news die Abonnenten mit aktuellen Nachrichten versorgen

This ancient question is more timely than ever. Diese uralte Frage ist aktueller denn je.

This is a timely proposal. Dieser Vorschlag kommt zum richtigen Zeitpunkt.

The reactor disaster is a timely reminder of how deceptive our sense of security is. [Br.] Die Reaktorkatastrophe führt uns gerade deutlich vor Augen, wie trügerisch unser Sicherheitsgefühl ist.

to mean {meant; meant} (of a thing) [listen] bedeuten; heißen {vi} (Sache) [listen] [listen]

meaning [listen] bedeutend; heißend [listen]

meant [listen] bedeutet; geheißen [listen]

it means es bedeutet; es heißt

it meant es bedeutete; es hieß

it has/had meant es hat/hatte bedeutet; es hat/hatte geheißen

but that doesn't say much aber das will nichts heißen; aber das will nicht viel heißen

in English it means ... auf Englisch heißt das

What does that mean?; What is that?; What's that? Was heißt das?; Was bedeutet das?

What's this in English/German? Was heißt das auf Englisch/Deutsch?

What does this word mean?; What's the meaning of this word? Was bedeutet dieses Wort?

What does that mean (for domestic policy)? Was bedeutet das jetzt (für die Innenpolitik)?

That doesn't mean anything. Das hat nichts zu bedeuten.

What the heck do you mean? Was zum Kuckuck soll das heißen?

to mean everything to sb. jdm. alles bedeuten

to mean little to sb. jdm. wenig bedeuten

What's the meaning of this? Was hat das zu bedeuten?

That doesn't mean much. Das hat nicht viel zu bedeuten; Das hat nicht viel zu sagen.; Das will nicht viel sagen. [geh.]; Das muss nichts heißen.

That doesn't mean a lot. Das heißt nicht viel.

It means a lot to me. Es bedeutet mir viel.

Is the saying not / Isn't the saying (that) familiarity breeds contempt? Heißt es nicht, Vertraulichkeit erzeugt Geringschätzung?

As used in this Contract, the term 'investor' shall mean a natural person. (contractual phrase) Im Sinne dieses Vertrags bedeutet "Anleger" eine natürliche Person. (Vertragsformel) [jur.]

... and that is saying something!; ... and that is saying a mouthful! [Am.] ... und das will etwas heißen!

fun; sport [formal] [dated] [listen] [listen] Spaß {m}; Vergnügen {n} [listen] [listen]

bathing fun Badespaß {m}; Badevergnügen {n}

(just) for fun; for the fun of it (nur) zum Spaß; (nur) zum Vergnügen

great fun viel Spaß; großer Spaß

for fun aus Spaß; zum Spaß; im Spaß; aus Ulk

for a lark zum Spaß

to do sth. in play etw. aus Spaß machen

It's (great) fun. That's (a lot of) fun. Das macht (irrsinnig) Spaß.; Das ist ein (tierisches) Vergnügen

It's (no) fun. Es macht (keinen) Spaß.

It's no fun / It isn't fun going to a party on your own. Alleine auf eine Party zu gehen macht keinen Spaß.

I don't see the fun of it. Ich finde das gar nicht lustig.

It's fun to be with her.; It's fun being with her.; She's fun to be with. Mit ihr ist es immer lustig.

Don't take offense. I was only saying it in fun / in sport. Sei nicht beleidigt. Ich hab es nur zum Spaß gesagt.

It takes all the fun out of life. Es nimmt einem die ganze Freude am Leben.

We won't let a bit of rain spoil our fun! Wir lassen uns doch von ein bisschen Regen nicht den Spaß verderben!

Have fun! Viel Spaß!

The fun took a serious end. Aus Spaß wurde Ernst.

I am not doing it by choice, but out of necessity. Ich tue das nicht, weil es mir Spaß macht, sondern weil ich muss.

to take (require a specified amount of time) [listen] dauern {vi} (Zeit erfordern) [listen]

taking [listen] dauernd [listen]

taken [listen] gedauert

takes [listen] dauert [listen]

took [listen] dauerte

to take long lange dauern

Will it take much longer? Dauert das noch lange?

That could be a while!; Could be a while! Das kann dauern!

It takes too long. Das dauert (mir) zu lange.

It won't take much longer. Es dauert nicht mehr lange.

That takes just as long. Das dauert genauso lange.

However, this may take up to a week. Das/es kann aber bis zu einer Woche dauern.

point in time of occurrence; time of occurrence (of an event) Entstehungszeitpunkt {m}; Eintritt {m} (eines Ereignisses) [listen]

at the time of occurrence of the incapacity for work bei Eintritt der Arbeitsunfähigkeit

as it happens / happened; as it so happens / happened (used as a parenthesis); it happens / happened that; it (just) so happens / happened that; as chance would have it zufällig; da ... zufällig; siehe da; wie es der Zufall wollte {adv} (unerwarteterweise) [listen]

I agree with you, as it happens. Da stimme ich jetzt mit Ihnen überein.

As it happens, I know someone who might be able to help.; It so happens that I know someone who might be able to help. Da kenne ich zufällig jemanden, der helfen könnte.

I called him to see if he had any idea of my jacket's whereabouts. As it happened, he did. Ich habe ihn angerufen, ob er weiß, wo meine Jacke geblieben ist, und siehe da, er wusste es.

'You won't know Lyons, I suppose.' 'As it happens, I went to university there!' "Lyon wirst du nicht kennen." "Zufällig habe ich dort studiert!"

It just so happens that I have her mobile number right here.; I just happen to have her cell number right here. Zufällig habe ich ihre Handynummer bei der Hand.

It just so happened they had been invited, too.; As chance would have it, they had been invited, too. Wie es der Zufall wollte, waren sie auch eingeladen.

Do you happen to know what time the next bus is due? Wissen Sie zufällig, wann der nächste Bus geht?

Did he happen to mention whether he would be coming? Hat er zufällig erwähnt, ob er auch hingeht?

timetable; schedule [listen] [listen] Zeitplan {m} [listen]

timetables; schedules [listen] Zeitpläne {pl}

work schedule Arbeitszeitplan {m}

rest schedule Ruhezeitplan {m}

a tight timetable ein dichter Zeitplan

to be ahead of schedule dem/seinem Zeitplan voraus sein

to be behind schedule dem/seinem Zeitplan hinterherhinken; hinter dem/seinem Zeitplan zurückliegen

The work is up to schedule. Die Arbeit verläuft nach Zeitplan.

to knock off; to knock it off [listen] Schluss machen; aufhören {vi} [listen]

The boss said we could knock off (work) early today. Der Chef hat gesagt, dass wir heute früher Schluss machen können.

'What time do you knock off work?' 'I don't knock off until five.' "Wann hast du denn Arbeitsschluss?" "Ich habe erst um fünf aus."

Let's knock off for lunch. Machen wir Mittagspause.

Knock off your fighting right now! Hört sofort mit dem Gerangel auf!

I told you two kids to knock it off! Ich habe Euch beiden doch gesagt, ihr sollt damit aufhören.

tyre [Br.]; tire [Am.] [listen] [listen] Reifen {m} [auto] [listen]

tyres; tires Reifen {pl} [listen]

bias-belted tyre [Br.]; bias-belted tire [Am.] Diagonalgürtelreifen {m}; Gürtelreifen {m} mit Diagonalkarkasse

all-season tyre/tire; all-weather tyre/tire Ganzjahresreifen {m}

lug base tyre; lug base tire Geländereifen {m}; Hochstollenreifen {m}

low-rolling-resistance tyre; green tyre [coll.] Leichtlaufreifen {m}; Reifen mit geringem Rollwiderstand; grüner Reifen [ugs.]

cleated tyre [Br.]; cleated tire [Am.] Stollenreifen {m}

flat tyre; flat [listen] platter Reifen

worn tyre; worn-down tyre abgefahrener Reifen

bald-worn tyre; bald tyre; smooth tyre restlos abgefahrener / glatt abgefahrener Reifen

with screeching/squealing tyres mit quietschenden Reifen

downgraded tyre abgewerteter Reifen

siped tyre feinprofilierter Reifen

grown tyre gewachsener Reifen

mud and snow tyre (M+S) M+S-Reifen; Matsch- und Schneereifen

recut tyre; regrooved tyre nachgeschnittener Reifen

regroovable tyre nachschneidbarer Reifen

plain tread tyre; plain tyre; slick tyre profilloser Reifen; Reifen ohne Profil

smooth tread tyre (slick) profilloser Reifen

remoulded tyre; remould; retread tyre; retread; recapped tire [Am.]; recap [Am.] runderneuerter Reifen

tubeless tyre schlauchloser Reifen

green tyre; uncured cover unvulkanisierter Reifen

mileage account tyre/tire verschleißfester Reifen

extra ply tire [Am.]; reinforced tyre verstärkter Reifen

pre-heated tyres vorgeheizte Reifen [sport]

own-brand tyre [Br.]; private brand tire [Am.] Reifen einer Eigenmarke

load per tyre Belastung pro Reifen

run-flat tyre; run-on-flat tyre Reifen mit Notlaufeigenschaften

overinflated tyre Reifen mit zu hohem Luftdruck

implement tyre Reifen für landwirtschaftliche Geräte

maximum tyre dimensions in service maximale Betriebsmaße {f} (Reifen)

maximum overall tyre; diameter in service maximaler Betriebsdurchmesser (Reifen)

to mount a tyre; to fit a tyre (on the rim) einen Reifen (auf die Felge) aufziehen

to puncture a tyre einen Reifen zerstechen; aufstechen

to retread; to recap [Am.] worn tyres abgefahrene Reifen runderneuern

I have all-weathers on my car. Ich hab Ganzjahresreifen drauf.

to keep sb./sth. away from sb./sth.; to keep sb./sth. off sb./sth. jdn./etw. von jdm./etw. fernhalten; abhalten {vt} [listen]

keeping away; keeping off fernhaltend; abhaltend

kept away; kept off ferngehalten; abgehalten

to keep teenagers off drugs Jugendliche von Drogen fernhalten

to keep children off school die Schulkinder zu Hause lassen

to light a fire to keep off wild animals ein Feuer anmachen, um wilde Tiere fernzuhalten

Please keep the dog off the sofa. Halte bitte den Hund von der Couch fern.

The pane keeps away/off the wind. Die Scheibe hält den Wind ab.

How are we going to keep the lies off this food? Wie können wir die Fliegen von dem Essen hier abhalten?

Keep your hands off me! Rühr' mich nicht an!

Keep your hands off!; Don't touch! Hände weg!; Finger weg!

His illness kept him away from work for several days. Krankheitshalber musste er mehrere Tage der Arbeit fernbleiben.

Keep away from foodstuffs, beverages, and feed/feeding stuffs. (safety note) Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten. (Sicherheitshinweis)

to annoy sb.; to irritate sb.; to irk sb.; to vex sb.; to bother sb.; to gall sb.; to nettle sb.; to peeve sb.; to rankle; to rankle with sb.; (often wrongly: to rankle sb.); to rile sb.; to rile upsb.; to get sb. riled up; to jar on sb.; to jar on sb.'s nerves; to grate on sb.; to grate on sb.'s nerves; to get on sb.'s nerves; to get sb.'s goat [coll.]; to aggravate sb. [coll.]; to miff sb. [coll.]; to nark sb. [Br.] [slang]; to bug sb. [Am.] [coll.]; to tick offsb. [Am.] [coll.] (of a thing) jdn. ärgern; jdn. aufregen; jdn. nerven {vt}; jdm. auf die Nerven gehen; an jds. Nerven kratzen; jds. Nerven strapazieren; nervtötend sein; jdm. auf den Senkel/Geist gehen [ugs.]; jdn. wurmen; jdn. fuchsen [ugs.]; jdn. verschnupfen [ugs.] {v} (Sache)

annoying; irritating; irking; vexing; bothering; galling; nettling; peeving; rankling; rankling with; riling; riling up; getting riled up; jarring; jarring on (sb.'s nerves); grating on (sb.'s nerves); getting on sb.'s nerves; getting sb.'s goat; aggravating; miffing; narking; bugging; ticking off [listen] [listen] [listen] [listen] ärgernd; aufregend; nervend; auf die Nerven gehend; an jds. Nerven kratzend; jds. Nerven strapazierend; nervtötend seendin; auf den Senkel/Geist gehend; wurmend; fuchsend; verschnupfend [listen]

annoyed; irritated; irked; vexed; bothered; galled; nettled; peeved; rankled; rankled with; riled; riled up; got/gotten riled up; jarred on (sb.'s nerves); grated on (sb.'s nerves); got/gotten on sb.'s nerves; got/gotten sb.'s goat; aggravated; miffed; narked; bugged; ticked off [listen] [listen] [listen] geärgert; aufgeregt; genervt; auf die Nerven gegangen; an jds. Nerven gekratzt; jds. Nerven strapaziert; nervtötend gewesen; auf den Senkel/Geist gegangen; gewurmt; gefuchst; verschnupft [listen] [listen]

It rankles that ... Es tut weh, dass ...

It galls me that ...; It rankles with me that ...; It rankles that ... Es wurmt mich, dass ...

It peeved me that ... Es wurmte mich, dass ...

His attitude annoys / irritates the hell out of me. Seine Einstellung nervt mich gewaltig.

It irks me to wait in line. Mir ist das Schlangestehen lästig.; Das Schlangestehen geht mir auf den Geist.

It really annoys me / irritates me / ticks me off when she doesn't keep her promises. Es regt mich tierisch auf, wenn sie ihre Versprechen nicht hält.

to jar / grate on your ears (of a sound) jdm. in den Ohren wehtun (Klang)

The only thing that sets my teeth on edge more is ... Das einzige, was ich noch nervtötender finde, ist ...

She got very annoyed. Sie hat sich sehr geärgert.

His constant grousing was beginning to jar on her (nerves). Sein ständiges Nörgeln begann ihr auf die Nerven zu gehen.

It grates with me when people imply I won by default. [Br.] Es nervt mich, wenn angedeutet wird, dass ich deswegen gewonnen habe, weil ich keinen ernstzunehmenden Gegner hatte.

That's a real pain! Das nervt!

to waste sth.; to spaff sth. [Br.] [slang] (on sb./sth.) etw. (an jdn./für etw.) verschwenden; vergeuden {vt} [listen]

wasting; spaffing [listen] verschwendend; vergeudend

wasted; spaffed [listen] verschwendet; vergeudet

he/she wastes er/sie verschwendet; er/sie vergeudet

I/he/she wasted [listen] ich/er/sie verschwendete; ich/er/sie vergeudete

he/she has/had wasted er/sie hat/hatte verschwendet; er/sie hat/hatte vergeudet

wasted time verschwendete Zeit

to waste no time keine Zeit vergeuden

Don't waste tears on him, he isn't worth it. Verschwende keine Tränen an ihn, er ist es nicht wert.

I won't waste any more of my time on this nonsense. Ich werde meine Zeit nicht mehr für diesen Unsinn vergeuden.

Don't waste my precious time playing childish games! Vergeude nicht meine wertvolle Zeit mit kindischen Spielchen!

to hurry up sich beeilen; sich sputen; sich tummeln [Ös.] {vr}

hurrying up sich beeilend; sich sputend; sich tummelnd

hurried up sich beeilt; sich gesputet; sich getummelt

he/she hurries er/sie beeilt sich; er/sie sputet sich; er/sie tummelt sich

he/she hurried er/sie beeilte sich; er/sie sputete sich; er/sie tummelte sich

to hurry up with sth. sich mit/bei etw. beeilen

Hurry up!; Get a move on!; Make haste! [coll.]; Shift yourself! [Br.] [coll.] Beeil dich!; Beweg dich!; Dalli, dalli! [ugs.]

Sharp's the word! Jetzt aber dalli!

There's no hurry/rush.; Take your time! Du brauchst dich nicht zu beeilen.

Oh yes!; Yes, of course!; Yes, I am/was! Yes, you are/were!; Yes, he/she/it is/was! Yes, we are/were!; Yes, they are/were! (reply expressing contradiction of a negative statement) Doch!; Oh doch! (Antwort, mit der einer negativen Aussage widersprochen wird)

Oh yes, this does interest me. Doch, das interessiert mich schon.

'You don't want to sing.' 'Oh yes!' / 'Yes, I do.' "Du willst ja nicht singen." "Doch"

'It's there, can't you see it?' 'Oh yes!' / 'Yes, I can see it!' / Of course, I can see it!' "Dort drüben, siehst du's nicht?" "Doch, ich seh's!"

'Don't you agree?', 'Yes, of course!' / 'Yes, absolutely!' "Bist du nicht einverstanden?", "Doch, vollkommen!"

'She surely didn't mean it that way.', 'Yes, she did!' "So hat sie das sicher nicht gemeint.", "Doch!" / "Doch, das hat sie!"

I've never been in a drunken stupor - well, that's not true, I was on one occasion! Ich hatte noch nie einen Vollrausch - doch, einmal (hatte ich einen)!

Talk about ...! [coll.] Das nennt man ...!; Das nenne ich ...!; Der/Das ist so was von ...!; Das ist/war vielleicht ein/eine ...! [ugs.]

I must not fail any of the exams. Talk about stress! Ich darf bei keiner der Prüfungen durchfallen. Das nennt man Stress!

Talk about lucky! That's the second time she's won this week! Das nenne ich Glück! Sie hat diese Woche schon zum zweiten Mal gewonnen.

Talk about thunderstorms! Das war vielleicht ein Gewitter!

I read the whole book, but talk about boring! Ich hab das ganze Buch gelesen, aber das war vielleicht langweilig / aber das war so was von langweilig / aber langweilig ist da ein Hilfsausdruck!

Talk about (being) lazy, he wouldn't move an inch! Der ist so was von faul, der rührt keinen Finger!

I know I'll get it done but talk about hard work! Ich weiß, dass ich es schaffen werde, aber frage nicht, was das für eine Arbeit ist!

time-waster; time suck [Am.] [coll.] (activity) Zeitfresser {m}; Zeiträuber {m}; (reine) Zeitverschwendung {f}; etw., mit dem man seine Zeit verschwendet; sinnlose Aktion [ugs.]; (nichts als eine) Spielerei {f} (Aktivität)

The internet has replaced television as the biggest time-waster. Das Internet hat das Fernsehen als größten Zeitfresser / Zeiträuber abgelöst.

Badly chaired meetings are real time wasters. Schlecht geführte Besprechungen sind richtige Zeitfresser.; Mit schlecht geführten Besprechungen verliert man viel Zeit.; Für Besprechungen, die schlecht geführt sind, geht viel Zeit drauf. [ugs.]

I believe that social networks are a gigantic time waster / time suck. Ich bin der Ansicht, dass soziale Netzwerke eine ungeheure Zeitverschwendung sind.

One of the biggest time-wasters involves trying to remember a username and password for a particular website. Eines der Dinge, mit denen man die meiste Zeit verschwendet, ist, zu versuchen, sich an den Benutzernamen und das Kennwort für eine bestimmte Internetseite zu erinnern.

Open to sensible offers, no time wasters please! Nur ernst gemeinte Angebote, keine Juxanfragen bitte.

a mouthful; a bit of a mouthful ein kompliziertes Wort {m}; eine komplizierte Formulierung {f}; eine lange Wurst {f}; ein Bandwurmsatz {m} [ling.]

Its full title is a bit of a mouthful. Der vollständige Titel ist ein bisschen lang.

My name's Zacharias, but you can call me Zach if it's too much of a mouthful. Ich heiße Zacharias, du kannst mich aber Zach nennen, wenn dir das zu lang ist.

I call her 'Henny' because it's less of a mouthful than 'Henrietta'. Ich nenne sie "Henni", das geht leichter über die Lippen als "Henrietta"

The plant does not have a common name, which is a shame as its scientific name is a bit of a mouthful. Die Pflanze hat keinen volkstümlichen Namen, was schade ist, denn die wissenschaftliche Bezeichnung ist kompliziert.

The workshop is called 'Dr. Grove's Toolkit for Effective Presentations to Nationally Mixed Audiences'. What a mouthful!/That's a mouthful to say! Das Seminar heißt "Dr. Grove's Toolkit for Effective Presentations to Nationally Mixed Audiences". So eine lange Wurst!/Ist das kompliziert!

to wear outsb. {wore; worn}; to tire outsb.; to drain sb.; to poop outsb. [Am.] [coll.] (of a thing) jdm. ganz schön zusetzen; jdn. ganz schön mitnehmen; jdn. ganz schön hernehmen [Ös.]; jdn. schaffen; jdn. schlauchen [ugs.] {v} (Sache)

wearing out; tiring out; draining; pooping out ganz schön zusetzend; ganz schön mitnehmend; ganz schön hernehmend; schaffend; schlauchend

worn out; tired out; drained; pooped out [listen] ganz schön zugesetzt; ganz schön mitgenommen; ganz schön hergenommen; geschafft; geschlaucht [listen]

The workouts wear you out / tire you out. Das Training schlaucht ganz schön.

The driving trip wore me out. Die lange Fahrt hat mich geschafft.

to aim at sb./sth.; to take aim at sb./sth.; to sight sb./sth.; to zero in on sb./sth.; to draw a bead [Br.] / get a bead [Am.] / take a bead [Am.] on sb./sth. auf jdn./etw. anlegen; zielen; jdn./etw. anvisieren; aufs Korn nehmen; ins Visier nehmen {v} [mil.]

aiming at; taking aim at; sighting; zeroing in on; drawing a bead / getting a bead / taking a bead on anlegend; zielend; anvisierend; aufs Korn nehmend; ins Visier nehmend

aimed at; taken aim at; sighted; zeroed in on; drawn a bead / got a bead / taken a bead on angelegt; gezielt; anvisiert; aufs Korn genommen; ins Visier genommen [listen] [listen]

"Take aim - fire!" "Legt an - Feuer!"

end of work; closing time; knocking-off time [Br.] [coll.]; quitting time [Am.] Feierabend {m}; Arbeitsschluss {m} [listen]

after work nach Feierabend

Have a nice evening! Schönen Feierabend!

time piecework; piece rate Zeitakkord {m}

time management Zeitplanung {f}; Zeitmanagement {n}

work time management Arbeitszeitmanagement {n}

hackneyed; hacky [coll.]; time-worn; shop-soiled [Br.]; shop-worn [Am.]; clichéd abgedroschen; abgegriffen; abgestanden; ausgelutscht; klischeehaft {adj}

a hackneyed phrase eine stereotype Redensart

frazzled; worn to a frazzle [coll.] abgespannt; entnervt, mit den Nerven am Ende/fertig/runter, (fix und) fertig, völlig geschafft [ugs.] {adj}

frazzled nerves abgespannte Nerven

frazzled parents entnervte Eltern

I feel tired and frazzled. Ich fühle mich müde und abgespannt.

By the end of the day, the waitress was worn to a frazzle. Am Ende des Tages war die Kellnerin völlig geschafft.

to wear away; to wear off; to wear out [listen] abnutzen {vt}

wearing away; wearing off; wearing out abnutzend

worn away; worn off; worn out abgenutzt

That will wear off in time. Das schleift sich noch ab. [übtr.]

tired; worn [formal] [listen] [listen] abgewohnt {adj}

a tired hotel ein abgewohntes Hotel

to be scheduled / set / slated [Am.] for a specific time für einen Zeitpunkt vorgesehen / angesetzt / anberaumt sein {v}

The album is set for an early March release. Die Veröffentlichung des Albums ist für Anfang März vorgesehen.

is planned (scheduled) for next week; has been slated for next week ... ist für nächste Woche vorgesehen

A visit to a museum is scheduled for Thursday. Für Donnerstag ist ein Museumsbesuch vorgesehen.

The election is slated for next Monday. Die Wahl ist für nächsten Montag angesetzt.

This is not scheduled for this week. Das steht für diese Woche nicht auf dem Programm.

This work is scheduled for completion in 6 months. Diese Arbeit soll (laut Zeitplan) in 6 Monaten fertig (gestellt) sein.

short-time work [Br.]; short time [Br.]; working short hours [Am.] (labour law) Kurzarbeit {f} (Arbeitsrecht)

to work on short time [Br.]; to be on short time [Br.]; to be working short hours [Am.] Kurzarbeit leisten; in Kurzarbeit sein/stehen; sich in Kurzarbeit befinden; kurzarbeiten

to put sb. on short time [Br.] jdn. auf Kurzarbeit setzen

If short time is worked [Br.] / If short hours are worked [Am.] im Falle von Kurzarbeit

part-time work; part-time Teilzeitarbeit {f}; Teilzeit {f}

employed part-time Teilzeit beschäftigt

combination of part-time or full-time employment Kombination einer Teilzeit- oder Vollzeitbeschäftigung

full time; on a full-time basis (working day) ganztägig; vollzeitlich [Schw.] {adv} (Arbeitstag)

to be employed full time; to be in full-time employment ganztägig beschäftigt sein

person capable of full-time work ganztägig einsatzfähige Arbeitskraft

exemption from work; time off work Arbeitsbefreiung {f}

work time regulation Arbeitszeitregelung {f}

work time regulations Arbeitszeitregelungen {pl}

calendar work (of a timepiece) Datumsanzeige {f} (einer Uhr)

full-time work Ganztagsarbeit {f}

full-time work; full-time employment Ganztagsbeschäftigung {f}

wheel work; movement; works (of a timepiece) [listen] [listen] Gehwerk {n} (Uhr)

flexible work time; flexi-time scheme; flexi-time (labour law) Gleitzeit {f}; gleitende Arbeitszeit {f} (Arbeitsrecht)

to be on flexitime; to work flexitime gleitende Arbeitszeit haben

part-time work; extra work; additional work; sideline activity; secondary occupation; secondary employment Nebentätigkeit {f}

sideline activities; secondary occupations; secondary employments Nebentätigkeiten {pl}

Don't mention it!; Not at all! (response to thanks) Nichts zu danken!; Keine Ursache!; Das ist (doch) nicht der Rede wert!; Da nicht für! [Norddt.] [ugs.] (Antwort auf eine Dankesäußerung)

staff work time logging Personalzeiterfassung {f}

part-time job; part-time work Teilzeitbeschäftigung {f}; Teilzeitjob {m} [ugs.]

groove worn in the tyre [Br.]/tire [Am.]; hollow tread (railway) Verschleißkehle {f} des Radreifens; eingelaufener Radreifen {m} (Bahn)

winter-time concrete work Winterbetonieren {n} [constr.]

timeworn abgenutzt {adj}

to work through a stretch of time eine Zeitspanne durcharbeiten {vi}

to work through the night die ganze Nacht durcharbeiten

whole-time ganztägig {adv}

to work full-time ganztägig arbeiten

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners