DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

301 results for Anderen
Tip: How to integrate this dictionary into my browser?

 German  English

Standpunkt {m}; Blickwinkel {m}; Perspektive {f}; Sicht {f}; Warte {f} [übtr.] (einer Person/Personengruppe) [listen] [listen] [listen] viewpoint; point of view; standpoint; angle; vantage point; vantage; perspective [fig.] (of a person/group of persons) [listen] [listen] [listen] [listen]

Standpunkte {pl}; Blickwinkel {pl}; Perspektiven {pl}; Sichten {pl}; Warten {pl} viewpoints; points of view; standpoints; angles; vantage points; vantages; perspectives [listen]

jds. Standpunkt zu etw. sb.'s viewpoint on sth.

vom wirtschaftlichen Standpunkt aus; aus ökonomischer Perspektive/Sicht from an economic standpoint

aus meiner Sicht; von meiner Warte aus from my viewpoint; from my point of view

aus Sicherheitssicht from a security perspective

von meinem Standpunkt aus from my point of view

den Standpunkt vertreten, dass ... to take the view that ...

auf dem Standpunkt stehen to take the view

vom Standpunkt der Sicherheit aus (gesehen) from the viewpoint of security

etw. aus einem anderen Blickwinkel sehen to see sth. from a different angle

aus heutigem Blickwinkel; aus heutiger Sicht from the vantage point of the present; from today's perspective

eine Sache von allen Seiten betrachten/beleuchten to consider a matter from all angles

Betrachte das aus der Sicht des Kindes. Think of it from the child's viewpoint.

Störung {f} (Beeinträchtigung der Funktionsweise) [listen] disturbance (disruption of normal functioning) [listen]

Störungen {pl} disturbances

Störung des Zellstoffwechsels disturbance of cellular metabolism

Gleichgewichtsstörung {f} balance disturbance; disturbance of equilibrium

ionosphärische Störung; Ionosphärenstörung {f} ionospheric disturbance

Richtkraftstörung {f} disturbance of the directional force

Synchronisationsstörung {f} disturbance of synchronism

Die meisten Störungen können durch Verstellen der Antenne leicht ausgeregelt werden. Most disturbances can easily be corrected by adjusting the antenna.

Änderungen können ohne Störung des Gesamtsystems vorgenommen werden. Changes can be made without disturbance to the overall system.

Der Empfänger arbeitet mit Radiofrequenzen und verursacht daher bei anderen elektronischen Geräten nur minimale Signalstörungen. The receiver works on radio frequencies and hence causes minimum disturbance to the signals of other electronic devices.

Suchtmittel {n}; Rauschmittel {n}; Suchtgift {n} [Ös.]; Rauschgift {n}; Suchtstoff {m}; Droge {f} [pharm.] addictive substance; addictive drug; narcotic substance; narcotic drug; narcotic; drug [listen]

Suchtmittel {pl}; Rauschmittel {pl}; Suchtgifte {pl}; Rauschgifte {pl}; Suchtstoffe {pl}; Drogen {pl} addictive substances; addictive drugs; narcotic substances; narcotic drugs; narcotics; drugs [listen]

Designerdroge {f}; Badesalzdroge {f}; neue psychoaktive Substanz {f} /NPS/ designer drug; monkey dust [Br.]; research chemical; psychoactive bath salt /PABS/; new psychoactive substance /NPS/

Kaudrogen {pl} chewing drugs

bewusstseinsverändernde Droge smart drug

gestreckte Drogen impure drugs

weiche Drogen soft drugs

harte Drogen (führen zu körperlicher Abhängigkeit) hard drugs (lead to physical addiction)

der Besitz und die Weitergabe von Rauschgift the possession and the transfer of narcotics

Suchtmittel an andere weitergeben; Rauschmittel anderen überlassen to pass on addictive substances to others; to pass narcotic substances on to others

Thema {n} (für einen einzelnen Anlass); Themenstellung {f}; Gesprächsthema {n} [listen] topic; topic of conversation [listen]

Themen {pl}; Themenstellungen {pl}; Gesprächsthemen {pl} [listen] topics; topics of conversation [listen]

ein beliebtes Thema a popular topic

zu einem (bestimmten) Thema (based / revolving) around a given topic

sich einem anderen Thema zuwenden; zu einem anderen Thema (über)wechseln to turn to another topic

vom Thema abkommen to get off the subject/point; to stray from the topic; to go off on a tangent

nicht ganz zum Thema passen to be slightly off topic

eine Diskussion zum Thema Waldsterben a discussion on the topic of forest dieback

Kurzzeitthema {n}; Thema {n} mit Ablaufdatum shelf life topic

Es gehört zwar nicht ganz hierher, aber ... This is a bit off topic but

Der neue Chef ist das Thema Nummer eins. The new boss has been the chief topic of conversation.

Das Gespräch drehte sich hauptsächlich um seine neue Freundin. The main topic of conversation was his new girlfriend.

Diese Anmerkung geht völlig am Thema vorbei. That comment is completely off topic.

Er kommt ständig vom Thema ab.; Er schweift ständig ab. He keeps going / veering / wanderung off topic.

Fassen Sie sich kurz und bleiben Sie beim Thema. Keep the text short and on topic.

Kommen wir wieder zum Thema zurück. Let's get back on topic.

Tonfall {m}; Ton {m} (Sprech-/Schreibweise) tone [listen]

Kommandoton {m}; Kasernenhofton {m} commanding tone; barracks square tone

in einem monotonen Tonfall; in monotonem Tonfall in a monotone

den richtigen Ton(fall) treffen to pitch it right; to find the right approach

einen anderen Ton anschlagen to take a different tone/approach

Sie hat einen unmöglichen Ton (an sich). She has an appalling way of putting things.

in gedämpftem Ton; mit gedämpfter Stimme in hushed tones

scharfer Ton abrasive tone

Travestiekleidung {f} (Kostümierung als Person des anderen Geschlechts) drag (clothing)

Mann in Frauenkleidern man in drag; drag queen

(als Mann) Frauenkleider tragen to be in drag

Übereinstimmung {f} (von Wortarten) [ling.] [listen] concord (between parts of speech)

die Übereinstimmung von Subjekt und Verbum subject-verb concord

die Übereinstimmung mit anderen Wortarten concord with other parts of speech

(sachliche) Übereinstimmung {f} (mit jdm./etw.) [listen] sympathy (with sb./sth.) [listen]

Er geht mit den anderen Ausschussmitgliedern nicht konform. He's not in sympathy / out of sympathy with the other members of the committee.

Er scheint sich mit unseren Ansichten zu identifizieren. He seems to be in sympathy with our views.

Er stimmt mit vielen Ansichten der Grünen überein. He is in sympathy with many views of the Greens.

Überführungsflug {m}; Überstellungsflug {m} [Ös.] (zu einem anderen Flughafen) [aviat.] ferry flight; positioning flight (to another airport)

Überführungsflüge {pl}; Überstellungsflüge {pl} ferry flights; positioning flights

Übergang {m}; Überleitung {f} [listen] transition [listen]

Übergänge {pl}; Überleitungen {pl} transitions

ein weicher Übergang von einer Sequenz zur nächsten (Audio, Video) a soft transition from one sequence to the next (audio, video)

der Übergang von einem physikalischen Zustand in einen anderen the transition of one physical state to another

ein schneller Übergang in die Durtonart a quick transition to the major tonality

Übernachtung {f} auswärts (gemeinsam mit anderen) [soc.] sleepover

in der Schule / bei Freunden übernachten to have a sleepover at school / with friends

Übertritt {m}; Konversion {f} [geh.] (von einer Religion/Konfession zu einer anderen) [relig.] conversion (from one religion/denomination to another) [listen]

Übertritte {pl}; Konversionen {pl} conversions

Umlauf {m}; Umdrehung {f} (um einen anderen Himmelskörper) [astron.] [listen] revolution (around another celestial body) [listen]

Umläufe {pl}; Umdrehungen {pl} revolutions

(allgemeine) Umstände {pl}; Verhältnisse {pl} [pol.] [soc.] [listen] [listen] circumstance; circumstances; set of conditions [listen] [listen]

äußere Umstände external circumstances

unter diesen Umständen; unter den gegebenen Umständen under/in the circumstances; given the circumstances

die Lebensumstände von jdm. the life circumstances of sb.

unter normalen Umständen in ordinary circumstances

unter anderen Umständen hätte ich ... had the circumstances been different I would have ...

unter schwierigen Verhältnissen etw. tun to do sth. in difficult circumstances

durch die Umstände bedingt by force of circumstance

in äußerst seltenen Fällen under the rarest of circumstances

sich an geänderte Verhältnisse anpassen to adapt to changing circumstances

sich den neuen Gegebenheiten anpassen to adapt/adjust to the new set of circumstances

unter keinen Umständen on no account; under/in no circumstances [listen]

den Umständen entsprechend according to circumstances

eine unglückliche Verkettung von Umständen an unlucky combination of circumstances

bei Vorliegen besonderer Umstände [jur.] if/where exceptional circumstances arise

die Sache im Lichte der damaligen Verhältnisse beurteilen to judge the matter on the circumstances at the time

Egal, wie die Umstände sind, ... No matter what the circumstances, ...

Unter den gegebenen Umständen können wir nichts machen. There is nothing we can do under the circumstances.

In Anbetracht der Umstände haben wir uns, glaube ich, wacker geschlagen. Given the circumstances, I think we did well.

Er war ein Opfer der Umstände. He was a victim of circumstance.

Wir wollten heiraten, das war aber aufgrund der Umstände nicht möglich. We wanted to marry but circumstances didn't permit.

Lassen Sie unter keinen Umständen die Kinder alleine. Do not, under any circumstances, leave the children alone.; Under no circumstances are you to leave the children alone.

Das dürfen Sie ihr aber unter keinen Umständen sagen. On no account must you tell her.

seinen Ursprung in etw. haben {v} to originate in sth.; to have its origins in sth.

Viele englische Wörter haben ihren Ursprung in einer anderen Sprache. Many English words come from other languages.

Verbindungsbeamter {m}; Verbindungsmann {m} [ugs.] (zu einer anderen Behörde/zu einem anderen Land) [adm.] liaison officer; liaison (to another authority/another country) [listen]

Verbindungsbeamte {pl}; Verbindungsmänner {pl} liaison officers; liaisons

Verbindungsbeamter für Einwanderungsfragen immigration liaison officer /ILO/

Verlegung {f} (Person); Versetzen {n}; Umräumen {n} (Sache) (an einen anderen Ort) moving; transfer; transferral; shifting (to another place) [listen] [listen] [listen]

die Verlegung eines Patienten in ein anderes Zimmer the transfer of the patient to another room

Versetzung {f}; Abkommandierung {f} [mil.] posting; change of station [Am.] [listen]

Versetzung an einen anderen Standort Permanent Change of Station /PCS/

Versetzung zu einer anderen Einheit am gleichen Standort Permanent Change of Assignment /PCA/

Vorrang vor etw. haben; wichtiger als etw. sein {v} to take precedence over sth.; to override sth.

Sicherheitsüberlegungen haben Vorrang vor allen anderen. Considerations of safety override all other concerns.

Vorteil {m} (gegenüber anderen) [listen] edge (advantage over others) [listen]

psychologischer Vorteil psychological edge

jdm. gegenüber einen Vorteil haben to have an edge on/over sb.

jdm. einen Vorteil verschaffen to give sb. an edge

Vorsprung durch Technik the technical edge; advantage through technology

seine Überlegenheit einbüßen to lose your edge

Vorzug {m}; Vorrang {m}; Priorität {f} [geh.] (gegenüber einer Sache) [listen] precedence (over sth.) [listen]

höchste Priorität [comp.] right-of-way precedence

einer Sache gegenüber einer anderen den Vorzug geben / Vorrang einräumen [geh.] to give precedence to sth. over sth. else

Wesen {n}; Geschöpf {n}; Kreatur {f} creature; wight [obs.] [listen]

Wesen {pl}; Geschöpfe {pl}; Kreaturen {pl} creatures; wights

ein Wesen von einem anderen Stern a creature from another star

Wettbewerb {m}; Konkurrenz {f} [envir.] [soc.] [listen] [listen] competition [listen]

Wettbewerb mit anderen Arten competition with other species

Wort {n} [ling.] [listen] word [listen]

Worte {pl}; Wörter {pl} words [listen]

abgeleitetes Wort derivative [listen]

Fachwort {n} technical word

Sichtwort {n} sight word

Tabuwort {n} unmentionable word

tröstende Worte words of consolation [listen]

maximal 18.000 EUR (in Worten: achtzehntausend Euro) a maximum of EUR 18,000 (in words: eighteen thousand euros)

das letzte Wort haben to have the final say

seine Worte sorgfältig wählen to frame your words carefully

in einfachen Worten in simple terms

etw. in Worte fassen / kleiden [geh.] to put sth. into words

nach Worten ringen / suchen to grope for words; to fumble for words

unanständiges Wort dirty word

vager Begriff; unscharfer Begriff weasel word

klare Worte; deutliche Worte plain speaking

doppelsinnige Worte; zweideutige Worte; unscharfe Ausdrucksweise weasel words

sein Wort brechen to break one's word [listen]

sein Wort halten to keep one's word

mit einem Wort in a word

mit anderen Worten; anders ausgedrückt; anders gesagt in other words [listen]

mit eindringlichen Worten in vivid words; with insistence; insistently

große Worte machen to use big words; to use grand words

zusammengesetztes Wort compound word; compound [listen]

mit einem Wort in sum

Mir fehlen die Worte. Words fail me.

Du nimmst mir das Wort aus dem Mund! You took the words right out of my mouth!

Ein wahres Wort!; So ist es!; Treffender kann man es nicht ausdrücken!; Du hast es auf den Punkt gebracht! No truer word has ever been said.; No truer words were ever spoken; Never has a truer word been spoken; Never a truer word spoken.; That's a mouthful! [Am.]; You said a mouthful (there)! [Am.]

Er will immer das letzte Wort haben. He always wants the last word.

örtliche Zuständigkeit {f} [adm.] [jur.] local jurisdiction; venue [Am.] [listen]

die Rechtssache an ein Gericht an einem anderen Ort abtreten to change the venue

die Klage wegen örtlicher Unzuständigkeit abweisen to dismiss the complaint for improper venue

Zweifel {m} [listen] doubt [listen]

Zweifel {pl} [listen] doubts [listen]

Zweifel an sich selbst self-doubt

berechtigter Zweifel reasonable doubt

in Zweifel sein to be in doubt

Zweifel äußern, ob ... to express doubts as to whether ...

Zweifel anmelden; (bei anderen) Zweifel wecken / streuen / säen (bezüglich einer Sache); etw. in Zweifel ziehen (Person) to raise doubts (about sth.) (of a person)

Zweifel an etw./jdm. hegen to harbour [Br.]/harbor [Am.] doubts about sth./sb.

keinen Zweifel lassen to leave no doubt

von Zweifel befallen to be assailed with doubts

im Zweifel sein; sich nicht entscheiden können; hin- und hergerissen sein to be in [Br.]/of [Am.] two minds

von Zweifeln befallen; von Zweifeln geplagt doubtridden

etw. zweifelhaft erscheinen lassen; Zweifel an etw. aufkommen lassen (Sache) to cast doubt / to throw doubt on sth.; to raise doubt(s) about sth. (of a thing)

es gibt überhaupt kein Zweifel, dass ...; es gibt gar keinen Zweifel, dass [ugs.] there is no doubt whatsoever; there is no doubt whatever

Ich habe da so meine Zweifel. I have my doubts.

Darüber besteht kein Zweifel. There's no doubt about it.; There's no question about it.

Er ist im Zweifel, ob er gehen soll. He's in two minds as to whether he should go or not.

Verteidiger werden dafür bezahlt, Zweifel zu streuen. Defense lawyers are paid to raise doubts.

Dieser Vorfall lässt erneut Zweifel daran aufkommen, dass die Partei ihre Wähler noch ansprechen kann. This incident re-raises doubts about whether the party is able to connect with its voters.

jdn./etw. abschieben; auslagern; verlagern; verlegen {vt} [listen] to hive offsth. to sb. [Br.] (to assign to others)

abschiebend; auslagernd; verlagernd; verlegend hiving off

abgeschoben; ausgelagert; verlagert; verlegt hived off

die Aufgaben auf andere verlagern to hive off duties to others

die Verantwortung auf jd. anderen abschieben hive off responsibility to someone else

unerwünschte Mitglieder in einen Ausschuss abschieben to hive off unwanted members to a committee

abseits {adv} aloof [listen]

sich abseits halten von; sich fernhalten von to keep aloof from

abseits der anderen stehen to stand aloof from the others

sich von jdm. absetzen; jdm. davonziehen; jdm. enteilen [humor.] {v} (bei einem Wettbewerb) [econ.] [sport.] to pull away; to draw away from sb. (in a competition)

sich absetzend; davonziehend; enteilend pulling away; drawing away

sich abgesetzt; davongezogen; enteilt pulled away; drawn away

seinen Konkurrenten davonziehen to draw away from your competitors

Sansar setzt sich von den anderen Läufern ab. Sansar is pulling away from the other runners.

abwandern {vi} (aus/von, nach) [econ.] [soc.] to migrate; to transmigrate [rare] (from, to) [listen]

abwandernd migrating; transmigrating

abgewandert migrated; transmigrated

er/sie wandert ab he/she migrates; he/she transmigrates

ich/er/sie wanderte ab I/he/she migrated

er/sie ist/war abgewandert he/she has/had migrated

vom Land in die Stadt ziehen to migrate from the country to the city/town

der Trend, dass Unternehmen ins Ausland abwandern the tendency of companies to migrate abroad

zu anderen Parteien abwandern [pol.] to migrate to other parties

aktivierbar {adj} [comp.] [techn.] capable of being activated; activable

Eine einzelne Anzeige ist unabhängig vom Zustand der anderen aktivierbar oder deaktivierbar. A single indicator can be activated or disactivated independently of the status of the others.

alternativ; Alternativ...; abweichend; andere {adj} [listen] [listen] [listen] alternative; alternate [Am.] [listen] [listen]

alternative Methoden alternative methods

abweichender Zahlungsempfänger alternative payee

eine andere Route, eine Alternativroute an alternative route; an alternate route [Am.]

jeden zweiten Tag on alternate days

alternative numerische Tastenblockbelegung [comp.] alternate keypad mode

andere Pläne haben to have alternative plans / alternate plans [Am.]

auf einem anderen Flughafen landen to land at an alternative / alternate airport [Am.]

ein anderer; eine andere; ein anderes another {adj} [listen]

das eine oder andere Land one country or another

noch ein anderer; noch eine andere; noch ein anderes yet another (ya)

zu einer anderen Zeit at another time

Das ist doch etwas ganz anderes. That's quite another matter.

Das ist ein Kapitel / eine Sache für sich. That's another story.

Er ist anderer Meinung. He's of another opinion.

über andere; durch andere; aus zweiter Hand {adv} vicariously through sb./sth. (through participation in the experience of others)

Eltern, die sich über ihre Kinder verwirklichen parents who live vicariously through their children

sich im Ruhm eines anderen sonnen to vicariously enjoy another's fame

Er führt über Fernsehen und Internet ein Leben aus zweiter Hand. He lives vicariously through television and Internet.

Sie brachte Glanz in mein Leben, aber der war nur geborgt. She brought glamour into my life, but only vicariously.

etwas ganz anderes sein; wieder eine andere Sache / Geschichte sein; wieder ein anderes Kapitel sein; wieder anders aussehen / ausschauen {vi} to be a (whole) new ball game; to be a (whole) different ball game, to be another kettle of fish; to be a different kettle of fish

Im Winter sieht das (Ganze) wieder anders aus. In winter it's a whole different ball game.

Büroarbeit ist wieder ein anders Kapitel. Working in an office is a different kettle of fish.

Das steht auf einem anderen Blatt. That's a different kettle of fish.

Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. It's a completely different ball game.

anders {adv} (als) [listen] otherwise (than) [listen]

nicht anders als; genauso wie not otherwise than

eher überbezahlt als andersrum rather overpaid than otherwise

Pilze, seien sie essbar oder nicht mushrooms edible and otherwise

der "CO2-Fußabdruck", auch "ökologischer Fußabdruck" genannt the 'carbon footprint', otherwise called the 'ecological footprint'.

aus anderen Gründen als grober Fahrlässigkeit; sofern das nicht in grober Fahrlässigkeit begründet ist otherwise than by reason of gross negligence

Ich sehe das anders.; Ich bin da anderer Meinung. I think otherwise.

etw. anders tun als in einer bestimmten Weise {v} to do sth. other than in a particular way [formal]

zum Frühstück einmal etwas anderes essen als Toast to have, for once, something other than toast for breakfast

Ich habe noch nie erlebt, dass er etwas anderes getrunken hat als Bier. I never saw him drink anything other than beer.

Haben Sie dieses Hemd in einer anderen Farbe als blau? Do you have this shirt in any colour other than blue.

Die Staatsanwaltschaft sagte zu dem Fall nur, dass Ermittlungen im Gange sind. The prosecution service said nothing about the case other than that investigations were underway.

mit jdm. etwas anfangen; sich jdn. anlachen; mit jdm. anbändeln [Dt.] [Schw.]; mit jdm. anbandeln [Bayr.] [Ös.] [ugs.] {v} [soc.] to get off with sb. [Br.] [coll.]; to cob off with sb. [Br.] [slang]

Er hat mit einer anderen Frau etwas angefangen. Has has gotten off with another woman.

mit ansteckender Wirkung; in ansteckender Weise {adv} [übtr.] contagiously [fig.]

ihr ruhiges Lächeln, das ansteckend wirkte her contagiously peaceful smile

Abigail kicherte und steckte die anderen damit an. Abigail giggled contagiously.

jdn. antreiben; zu etw. drängen; an einen Ort scheuchen {vt} to chivvy sb. [Br.]; to chivvy upsb. [Br.]; to chivvy alongsb. [Br.]; to chivvy sb. into sth. [Br.] [coll.]

antreibend; drängend; scheuchend chivvying; chivvying up/along/into

angetrieben; gedrängt; gescheucht chivvied; chivvied up/along/into

Wenn du die anderen nicht antreibst, kommen wir nie rechtzeitig hin. If you don't chivvy the others along, we'll never get there on time.

Sie scheuchte die Kinder ins Auto. She chivvied the kids into the car.

Ich musste ihn dazu drängen, den Bericht zu schreiben. I had to chivvy him into writing the report.

Lass dich nicht dazu drängen, mehr zu bestellen, als du essen kannst. Don't let them chivvy you into ordering more than you can eat!

auf dem etw. aufbaut; Grundlagen... foundational {adj}

wissenschaftliche Grundlagendisziplinen {pl} foundational disciplines

Die Menschenwürde ist der Grundsatz, auf dem alle anderen Grundrechte aufbauen. Human dignity is the foundational principle for all other fundamental rights.

etw. aufgreifen; etw. übernehmen {vt} to pick up on sth. (adopt it)

aufgreifend; übernehmend picking up

aufgegriffen; übernommen [listen] picked up

Die Medien haben das Thema aufgegriffen. The media has picked up on this issue.

Die Sportartikelhersteller griffen den neuen Trend schnell auf. Sporting goods makers were quick to pick up on the new trend.

Die anderen Schüler übernahmen den Ausdruck sofort. The other students immediately picked up on the expression.

aufholen {vi} (gegenüber anderen) to level up

aufholend leveling up; levelling up

aufgeholt leveled up; levelled up

jdm. etw. aufzwingen {vt} [pol.] [soc.] to force sth. on/upon sb.; to enforce sth. on/upon sb.; to foist sth. on sb.; to thrust sth. on sb.

aufzwingend forcing; enforcing; foisting; thrusting

aufgezwungen forced; enforced; foisted; thrusted [listen] [listen]

jmd. seine Ansichten aufzwingen to enforce one's views on sb.

anderen seine Meinung aufzwingen to force your views upon others; to foist your opinion on others; to thrust your opinion on others

sich für jdn. (anderen) ausgeben {vr} to impersonate sb.; to personate sb. [formal] (assume another person's identity)

sich ausgebend impersonating; personating

sich ausgegeben impersonated; personated

Da hat sich jemand für mich ausgegeben. Someone else has impersonated me.; Someone else has personated me. [formal]

jdn./etw. ausmachen; erkennen (in einer Gruppe / Masse) {vt} [listen] [listen] to pick outsb./sth. (in/of a group / of a mass)

ausmachend; erkennend picking out

ausgemacht; erkannt picked out

den Verdächtigen bei einer Gegenüberstellung erkennen to pick the suspect out of an identity parade [Br.] / out of a lineup [Am.]

Er konnte seine Schwester auf der anderen Seite des Saals ausmachen. He was able to pick out his sister at the other side of the hall.

Wir konnten keine uns bekannten Orientierungspunkte ausmachen. We couldn't pick out any familiar landmarks.

Schau, ob du mich auf dem Gruppenfoto erkennst. See if you can pick me out in this group photo.

Ich konnte nur einzelne Buchstaben erkennen. I could just pick out some letters.

Ich habe sie herausgehört.; Ich habe ihre Stimme herausgehört. I picked out her voice (from the group / from the others).

Lesen Sie das Stück und arbeiten sie die Hauptthemen heraus. Read the play and pick out the major themes

aussagekräftig {adj} (wirklichkeitsgetreu) (insb. Zahlen) [listen] significant; relevant; reliable [listen] [listen] [listen]

statistisch signifikant statistically significant

Die Zahlen sind besonders aussagekräftig, weil sie im Gegensatz zu anderen Erhebungen auf den tatsächlich gezahlten Beträgen beruhen. The figures are particularly significant because, unlike other surveys, they are based on the actual sums paid.

Wie Statistiken auch bei seltenen Ereignissen Aussagekraft bekommen. How statistics become significant for rare events.

Die statistischen Angaben sind nur bedingt aussagekräftig. The statistical information involves a certain amount of uncertainty.

jdn. gegen jdn. ausspielen {vt} [pol.] [soc.] to play offsb. against sb.

ausspielend playing off

ausgespielt played off

einen gegen den anderen ausspielen to play one off against the other

Eine Seite wird gegen die andere ausgespielt. One side is played off against the other.

jdn. mit etw. beauftragen {vt} to engage sb. to do sth.

beauftragend engaging [listen]

beauftragt [listen] engaged [listen]

jd. anderen mit den Arbeiten beauftragen to engage sb. else to carry out the work

jdn./etw. (mit etw.) bedienen (ansprechen) {vt} [übtr.] [listen] to appeal to sb./sth. (with sth.)

Die Bildersprache wurde so gewählt, dass sie das Selbstverständnis des Zielpublikums bedient. The imagery was chosen to appeal to the self-image of the target audience.

Bei Zeitungen im Kleinformat kann man davon ausgehen, dass sie einen anderen Markt bedienen als großformatige Zeitungen. Newspapers in tabloid format are believed to appeal to a different market than broadsheet newspapers.

Das unorthodoxe Design bedient die Erwartungen der jungen Verbraucher. The funky design appeals to the expectations of young consumers.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners