DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

249 similar results for nicht am Lager
Search single words: nicht · am · Lager
Tip: Gender of German nouns:
{m} = der, {f} = die, {n} = das, {pl} = die

 German  English

zugrundeliegender Sachverhalt {m}; materielle Umstände {pl}; Hauptsache {f} [jur.] [listen] merits (of a case) [listen]

in der Sache selbst; nach materiellrechtlichen Gesichtspunkten on the merits

dem Grund oder der Höhe nach on the merits or in terms of amount

Klageabweisung aufgrund einer Sachentscheidung dismissal on the merits

einen Anspruch dem Grunde nach anerkennen to admit a claim on the merits

eine Klage als unbegründet abweisen to dismiss a complaint on the merits

zur Hauptsache verhandeln; über den Grund des Anspruchs verhandeln to deal with a case on its merits

in der Hauptsache entscheiden; eine Sachentscheidung treffen to decide on the merits of the case

eine Einwendung zur Hauptsache haben to have a defence upon the merits

einen Anspruch auf seine Berechtigung hin überprüfen to examine the merits of a claim

Die Vorbringen bezogen sich darauf, ob der Klageanspruch begründet ist oder nicht. The arguments were directed to the merits or demerits of the claim.

unpassend; nicht passend; nicht zusammenpassend; nicht stimmig; zwiespältig {adj} incongruous

ein Anzug mit einer Krawatte, die nicht dazupasst a suit with an incongruous tie

eine Collage scheinbar nicht zusammenpassender Bilder a collage of seemingly incongruous images

zwiespältige Gefühle; ambivalente Gefühle incongruous feelings

Diese traditionellen Methoden scheinen nicht in unser technisches Zeitalter zu passen. These traditional methods seem incongruous in our technical age.

Das neue Veranstaltungszentrum passt überhaupt nicht in seine Umgebung / ist ein Fremdkörper in seiner Umgebung. The new events centre looks utterly incongruous in its setting.

Die, die ihn gut kennen, sagen, dass so ein Ausbruch gar nicht zu ihm passt. His outburst seem incongruous to those who know him well.

In der mit Büchern gefüllten Bibliothek nahm sich das Mikrofiche-Lesegerät wie ein Fremdkörper aus. The new microfiche reader looked incongruous in the book-filled library.

Unter den rauen Seemannstypen in der Bar waren wir wie ein Fremdkörper. We were incongruous among rough seagoing types in the bar.

Das passt doch alles nicht zusammen. That's completely/utterly incongruous.

Da sehe ich eine gewisse Diskrepanz zwischen ihrer Frömmigkeit und ihrem gehässigen Verhalten. I find it incongruous that, on one hand, she is a pious person and, on the other hand, she behaves so scurrilously.

etw. nach sich ziehen; zur Folge haben; mit sich bringen; mit einschließen; mit etw. verbunden sein; dabei mitspielen/eine Rolle spielen {vt} (Sache) to involve sth.; to implicate sth.; to entail sth.; to carry sth. (of a thing)

nach sich ziehend; zur Folge habend; mit sich bringend; mit einschließend; verbunden seiend; dabei mitspielen/eine Rolle spielend involving; implicating; entailing; carrying [listen] [listen]

nach sich gezogen; zur Folge gehabt; mit sich gebracht; mit eingeschlossen; verbunden gewesen; dabei mitgespielt/eine Rolle gespielt involved; implicated; entailed; carried [listen] [listen]

Das zieht den ganzen Rattenschwanz an ... nach sich. It entails the whole stream of ...

ein Gen, das bem Entstehen der Alzheimer-Krankheit eine Rolle spielt a gene that is involved/implicated in the development of Alzheimer's disease

Dieser Auftrag schließt viele Überstunden mit ein. This assignment involves a lot of overtime.

In diesen Fällen spielen fast immer fehlende Geldmittel eine Rolle. These cases almost always involve a lack of funds.

Es war mir nicht bewusst, dass der Betrieb eines Gästehauses mit so viel Arbeit verbunden ist, die man nicht sieht. I didn't realize running a guesthouse involved so much unseen work / it involved so much unseen work to run a guesthouse.

Was wird bei einer Laser-Augenoperation alles gemacht? What does laser eye surgery involve?

Die Operation birgt doch gewisse Riskien / ist doch mit gewissen Risiken verbunden. The surgery does carry certain risks.

Dieses Delikt ist mit Freiheitsstrafe / mit einer Geldstrafe bedroht. This offence entails/carries a prison term / a fine.

nämlich /näml./; und zwar {adv} (Einleitung zu einer näheren Erklärung) namely; which is; and that is; and that happens to be (used to be more specific about what has been said) [listen]

das grundlegenste Menschenrecht gewährleisten, nämlich das Recht zu leben to ensure the very basic of human rights, namely the right to live / which is the right to live

Sie übersehen einen wichtigen Punkt, dass nämlich ... You are missing an important point namely, that ... / which is that ...

Ich hätte einen Vorschlag, und zwar die Einführung ... I have a suggestion, which is introducing ...

Er studierte Pflanzen an einem sehr speziellen Standort, nämlich auf Felsen. He studied plants at a very specific site, namely on rocks.

Es gibt noch jemanden, der so ein großer Fan ist wie du - nämlich mich! There's someone else just as big a fan as you - namely, me!

Bei Auslandsinvestitionen kommt eine weitere Risikostufe hinzu, und zwar die des Währungsrisikos. Investing overseas introduces an extra level of risk, namely that of currency risk.

Ich habe eine Frage, und zwar: Wann ist das größere Modell wieder erhältlich? I have a question; namely, when will the larger model be available again?

Sie möchte einen netten Mann heiraten, und zwar Marc. She wants to marry a nice man and that happens to be Marc.

Sie haben ein Kind, und zwar einen Sohn. They have one child and that happens to be a son.

sichtlich; zusehends; merklich; merkbar; spürbar; deutlich; beträchtlich; erkennbar {adv} [listen] [listen] noticeably; visibly; perceptibly; appreciably; observably; identifiably

sichtlich enttäuscht visibly disappointed

sichtlich beeindruckt visibly impressed

Es ist heute abend merkbar kühler. It is perceptibly cooler this evening.

Die Lage hat sich merklich verschlechtert. The situation has worsened noticeably.

Sie wurde zusehends nervöser. She became noticeably more nervous.

Ihr Aussehen hat sich nicht merklich geändert. Her appearance has not changed appreciably.

Die Lungenfunktion wird dadurch spürbar beeinträchtigt. This appreciably affects the lung function.

Mein Gesundheitszustand hat sich deutlich gebessert. My health has improved appreciably.

Unterscheiden sich Leute mit höherem IQ erkennbar vom Durchschnittsmenschen? Are people with higher IQs observably different from the average person?

auf etw. (ganz) versessen sein; unbedingt etw. haben wollen; begierig sein, etw. zu tun; darauf brennen, etw. zu tun {vi} to be eager for sth./to do sth.; to be raring to do sth.

lernbegierig sein to be eager to learn; to be avid for learning

wissbegierig sein to be eager for knowledge

arbeitswillig sein; arbeitsfreudig sein to be eager to work

voller Tatendrang sein; unternehmungslustig sein to be raring to go

kampfbegierig sein to be eager to fight

unbedingt sofort eine Antwort haben wollen to be eager for a prompt reply

Sie brennen darauf, wieder in die Schule zu gehen. They are raring to get back to school.

Nicht jeder will sich impfen lassen.; Nicht jeder ist erpicht darauf, sich impfen zu lassen. Not everyone is eager to get vaccinated.

Jeder, der mitmachen und helfen will, kann sich auf unserer Homepage anmelden. Everyone eager to join and help can register at our website.

sich daranmachen; dazu kommen; es (zeitlich) schaffen, etw. zu tun; etw. endlich einmal tun; etw. in Angriff nehmen {vt} to get round [Br.]; to get around [Am.] to sth./to doing sth.

sich daranmachend; dazu kommend; es schaffend; endlich einmal tuend; in Angriff genommen getting round; getting around

sich darangemacht; dazu gekommen; es geschafft; endlich einmal getan; in Angriff genommen got round; got around

Ich wollte ihn anrufen, bin aber einfach nicht dazu gekommen. I've been meaning to call him, but I just haven't got round to it / haven't gotten around to it [Am.].

Das ist ein Artikel, den ich schon seit einem Jahr schreiben will und es irgendwie nicht schaffe. This is an article I have been meaning to write for a year but never quite got round/around to.

Glaubst du nicht, dass es langsam Zeit wird, dass du einmal dein Zimmer aufräumst? Don't you think it's about time you got round/around to tidying your room?

Nächstes Wochenende muss ich endlich einmal mein Auto waschen. I must get round/around to cleaning my car next weekend.

Früher oder später müssen wir das Thema Steuer in Angriff nehmen. Sooner or later we'll have to get round/around to the subject of taxation.

Im Frühjahr komme ich vielleicht dazu, eine Vortragsreihe zu organisieren. I might get round/around to organizing a lecture series in the spring.

jdn./etw. etablieren {vt} to establish sb./sth. (achieve permanent acceptance) [listen]

etablierend establishing [listen]

etabliert established [listen]

jdn. als seinen Nachfolger etablieren to establish sb. as your successor

fest verankert werden to be firmly established

Er möche seine Kinder im Familienbetrieb etablieren. He wants to establish his children in the family business.

Das Wort hat sich mittlerweile im Italienischen eingebürgert. The word is now established as part of the Italian language.

Mit dem Film wurde er zum Star. The film established him as a star.

nicht etabliert unestablished

etw. verbessern; besser machen {vt} to make sth. better; to better sth.; to improve sth.; to enhance sth.; to ameliorate sth. [formal]; to meliorate sth. [formal]

verbessernd; besser machend making better; bettering; improving; enhancing; ameliorating; meliorating [listen] [listen]

verbessert; besser gemacht [listen] made better; betterred; improved; enhanced; ameliorated; meliorated [listen] [listen]

die Arbeitsbedingungen verbessern to better the working conditions

seine Chancen auf den Meisterschaftstitel verbessern to better your chances of winning the championship

seine Gedächtnisleistung verbessern to improve; to enhance your memory capacity [listen]

verbessertes Service; besseres Serviceangebot improved service; enhanced service

Das macht die Sache auch nicht besser.; Das ist keine Verbesserung. That doesn't make things better.

Das macht die Lage (auch) nicht besser. That doesn't ameliorate the situation.

etw. frei erfinden; sich etw. (Unwahres/Unwirkliches) nur ausdenken {vr}; etw. konstruieren; sich etw. aus den Fingern saugen; etw. ersinnen [poet.] to invent sth.; to make upsth.; to fabricate sth.; to trump upsth.

frei erfindend; sich nur ausdenkend; konstruierend; sich aus den Fingern saugend; ersinnend inventing; making up; fabricating; trumping up

frei erfunden; sich nur ausgedacht; konstruiert; sich aus den Fingern gesaugt; ersonnen invented; made up; fabricated; trumped up [listen]

Beweise konstruieren to fabricate evidence

eine Anklage konstruieren to trump up an accusation

Sie hat das frei erfunden. She made it up.

Ich hab herausgefunden, dass die Geschichten, die er uns über seine Kampfeinsätze erzählt hat, frei erfunden sind. I've found out that he has invented the stories he told us about his combat missions.

So etwas kann man nicht erfinden / sich nicht ausdenken. Truth can be stranger than fiction.

Niete {f} [ugs.]; Versager {m}; unfähiger Mensch {m}; Nichtskönner {m} [geh.] dead loss; lame duck; dud [coll.]; slouch [coll.]; dud; wash-out [Am.] (an incompetent person) [listen]

Nieten {pl}; Versager {pl}; unfähige Menschen {pl}; Nichtskönner {pl} dead losses; lame ducks; duds; slouches; duds; wash-outs

Nieten in Nadelstreifen incompetent managers

ein Haufen Nichtskönner a bunch of incompetents

einiges drauf haben (bei etw.) to be no slouch (when it comes to sth.)

etwas draufhaben; (bei etw.) nicht schlecht sein to be no slouch (at sth.)

Er ist zu nichts nütze.; Er ist zu nichts zu gebrauchen. He's a dead loss.

sich durchsetzen (bei jdm.) {vr} (Sache) to be generally accepted; to gain acceptance; to catch on (with sb.)

Die Idee setzte sich schnell durch. The idea rapidly gained acceptance.

Ich bezweifle, dass sich das Spiel bei älteren Leuten durchsetzen wird. I doubt that the game will ever catch on with elder people.

Auch in diesen Ländern hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Wirtschaftswachstum kein Garant für Wohlstand ist. Even in these countries it is generally recognised that economic growth is no guarantee of well-being.

Mittlerweile hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass eine von oben verordnete Politik nicht zielführend ist. There is now a broad awareness that a top-down approach to policy design will not deliver results.

Es hat sich bei allen Beteiligten die Erkenntnis durchgesetzt, dass es billiger kommt, eine Fremdfirma damit zu beauftragen. All those involved have realized / now come to the conclusion that it is cheaper to employ an outside company.

(auf einem Sachgebiet) gebildet; versiert; bewandert; beschlagen [geh.] sein {vi} [listen] to be literate (in a specific area)

politisch gebildet sein to be politically literate

theologisch beschlagen sein to be theologically literate

eine technisch versierte Familie haben to have a technically literate family

computerversiert sein; mit dem Computer gut umgehen können to be computer-literate

in Sachen Internet nicht so bewandert sein not to be very Internet-literate

lagernd; auf Lager; vorrätig {adj} [econ.] in stock; in store

nicht lagernde Artikel; nicht lagernde Ware any items not in stock

etw. auf Lager / vorrätig haben to have sth. in stock / in store

lagernd sein to be in stock; to be in store

nicht lagernd sein; nicht vorrätig sein to be out of stock; not to be in stock

Die farbigen Modelle sind wieder eingetroffen. We have the coloured models in stock again.

aus jdm./etw. schlau werden; bei jdm./etw. durchblicken {vi} to get/have a handle on sb./sth. [coll.]

versuchen, die Lage einzuschätzen to try to get a handle on the situation

Ich versuche, aus ihr schlau zu werden, aber es gelingt mir irgendwie nicht. I am trying to get a handle on her, but can't quite.

Er blickte nicht durch, wie das Gerät eigentlich funktionierte. He couldn't t quite get a handle on the way the machine worked.

Ich blicke da nicht durch.; Ich seh' mich da nicht raus. [Ös.] [ugs.] I can't get a handle on it.

Zumindest weiß man jetzt, was den Stromausfall verursacht hat. At least they have a handle on what caused the power failure.

es mit jdm./einer Sache versuchen; jdm./einer Sache eine Chance geben {vi} to take a chance on sb./sth.

Warum versuchst du's nicht mit seinem Bruder? Why not take a chance on his brother?

Was wirst du tun? Gehst du nach einem Namen, den du kennst, oder versuchst du es mit einem, den du nicht kennst? Which are you going to do? Go for a name you know, or take a chance on one you don't?

Wir müssen den Jungen, die bereit sind, in die Mannschaft einzusteigen, eine Chance geben. We have to take a chance on youngsters who are ready to step into the team.

Ich versuche, einen Verleger zu finden, der meinem Buch eine Chance gibt. I am trying to find a publisher who will take a chance on my book.

Sie wären vielleicht auch alleine zurechtgekommen, aber darauf wollte ich es nicht ankommen lassen. They might have managed it all themselves, but I wasn't willing to take a chance on that.

misslingen; schiefgehen; fehlschlagen [geh.] {vi} (Vorhaben) to go wrong; to go awry; to go amiss; to fail; to misfire; to miscarry [formal] (of a project) [listen] [listen]

misslingend; schiefgehend; fehlschlagend going wrong; going awry; going amiss; failing; misfiring; miscarrying [listen]

misslungen; schiefgegangen; fehlgeschlagen gone wrong; gone awry; gone amiss; failed; misfired; miscarried [listen]

Alles ist schiefgegangen. Everything went wrong.

Das musste ja schiefgehen.; Das konnte ja nicht gut gehen. That was bound to go wrong.

schlecht; ungünstig; misslich; widrig [geh.] {adj} [listen] unfavourable [Br.]; unfavorable [Am.]

die schlechte/ungünstige Wirtschaftslage unfavourable economic conditions

ungüstiges Wetter für einen Campingausflug unfavorable weather for a camping trip

widrige Umstände unfavourable circumstances

jdn. in ein schlechtes Licht rücken to cast/put sb. in an unfavorable light

nicht umhinkommen {vi} to be unable to avoid

jd. kann nicht umhin, etw. zu tun sb. cannot avoid doing sth.

Ich glaube, früher oder später wird man nicht umhinkommen, das Volk entscheiden zu lassen. I think that sooner or later we will have no alternative but to let the people decide.

Wir werden auch nicht umhinkommen, ernsthaft über ... nachzudenken. We will not be able to avoid giving serious consideration to ...

Wir können nicht umhin, ... It is unavoidable / inevitable to ...

wie die allgemeine Stimmungslage ist; in welche Richtung die Reise geht [übtr.] [pol.] which way the wind is blowing [fig.]

ausloten, wie die Stimmungslage bei den Wählern ist to gauge which way the wind is blowing amongst voters

die Zeichen der Zeit erkannt haben to have noticed / to be aware which way the wind is blowing

Es ist nicht allzu schwer zu erkennen, wohin die Reise in der Automobilbranche geht. It's not too hard to see which way the wind is blowing for the automotive trade.

jdm. heftige Vorwürfe machen {vt} to berate sb.

Sie machte sich später schwere Vorwürfe, dass sie so achtlos gewesen war. She later berated herself for having been so careless.

Ärzten wird oft vorgeworfen, nicht sehr mitteilsam zu sein. Doctors are often berated for being poor communicators.

Als er die Sitzung verließ, wurde er von verärgerten Demonstranten mit lautstarken Unmutsäußerungen bedacht. As he left the meeting, he was berated by angry demonstrators.

sich gut schlagen; sich bewähren {vr} (bei etw.) to acquit yourself well [formal] (in sth.)

Die Schauspielerin hat sich in ihrer ersten Hauptrolle hervorragend bewährt. The actress acquitted herself capably in her first starring role.

Die Soldaten haben sich im Kampf ehrenhaft geschlagen. The soldiers acquitted themselves honorably in battle.

Die EU hat sich in dem Streit nicht gerade mit Ruhm bekleckert. The EU acquitted itself poorly in handling the controversy.

sortiert {adj} sorted; assorted /asst'd./

nicht sortiert unsorted

ein gut sortiertes Lager a well-stocked warehouse

Dieses Geschäft ist gut in ... sortiert. This shop / store has a good range of ...

(für jdn.) auf Lager haben; bereithalten; bringen {vi} [listen] to have/hold in store (for sb.)

Wir haben eine große Überraschung für dich auf Lager. We have a big surprise in store for you.

Wir wissen nicht, was (uns) die Zukunft bringt. We don't know what the future holds in store (for us).

nicht gleich ... müssen; nicht gleich ... brauchen {v} There's no need to ...

Da muss man doch nicht gleich weinen. There's no need for you to cry.

Du hättest ihn nicht gleich (zu) schlagen brauchen. There was no need to actually it him.; You needn't have hit him.

nachteilig {adj} disadvantageous

nachteiliger more disadvantageous

am nachteiligsten most disadvantageous

für jdn./etw. passierbar; durchgängig; befahrbar; begehbar; gangbar; wegsam [veraltet] {adj} passable to sb./sth.

eine fischdurchgängige Wehranlage (Wasserbau) a weir system passable to fish (water engineering)

nicht befahrbar; nicht passierbar impassable

wenn, dann ... (wenn überhaupt, ist das Gegenteil der Fall) if anything, ... (used to say that the opposite may be true)

Die Wirtschaftslage hat sich nicht gebessert. Wenn, dann hat sie sich verschlechtert. The economic situation has not improved. It has got worse, if anything.

Dass wir zusammen wohnen, hat unserer Freundschaft keinen Abbruch getan. Wenn, dann hat es sie eher gestärkt. Living together didn't harm our friendship. If anything, it strengthened it.

Selbstanklage {f}; Selbstvorwürfe {pl} [psych.] self-accusation; self-recrimination

Selbstvorwürfe helfen nichts. Blaming oneself never helps.

Sichtung {f}; Durchsicht {f} (von etw.) [adm.] examination (of sth.) [listen]

nach Sichtung der Unterlagen after examining the material

nicht ausgereift; nicht abgelagert {adj} unseasoned

nicht abgelagertes Holz unseasoned timber

(bestimmter) Sprachgebrauch {m}; (bestimmter) Jargon {m} (in Zusammensetzungen) [ling.] (specific) parlance (in compounds)

im allgemeinen Sprachgebrauch; gemeinsprachlich in general parlance

im modernen / juristischen Sprachgebrauch in modern / legal parlance

im Kletterjargon/im Werbejargon in climbing/advertising parlance

Rhinoplastik oder "Nasenkorrektur" wie es im Volksmund heißt rhinoplasty or 'nose job' as it is known/expressed in common parlance

ein veralteter Ausdruck, der einmal allgemeiner Sprachgebrauch war a dated term which was once in common parlance/use

Im Sprachgebrauch/In der Sprache der Gastronomie bedeutet "Mayfair Italian" oft übertrieben raffiniertes, teures Essen. In restaurant parlance, 'Mayfair Italian' often means overwrought, expensive food.

Eine Leibesvisitation ist das, was man landläufig "Filzen" nennt. A body search is what is known in common parlance as 'frisk'.

Der Ausdruck ist mittlerweile in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. The term has become common parlance.; The term is now in common parlance.

"Lichtsignalanlage" im Sinne von "Ampel" ist in der Alltagssprache nicht gebräuchlich. 'Optical signalling system' meaning 'traffic lights' is not used in everyday parlance.

Nichtzahlung {f} non-payment; nonpayment; failure to pay

bei Nichtzahlung; im Falle der Nichtzahlung in the event of non-payment

Klage wegen Nichtzahlung action for non-payment

Meldung über Nichtzahlung advice of non-payment

Gefahr der Nichtzahlung risk of non-payment

geschweige denn {conj}; ganz zu schweigen von; gar nicht zu reden von; und schon gar nicht let/leave alone; not to mention; not to speak of; to say nothing of; much less; never mind; and certainly not [listen] [listen] [listen]

Ich kann mir momentan keinen neuen Computer leisten, geschweige denn ein LAN-Heimnetzwerk. At the moment I can't afford a new computer, not to mention a LAN home network.

Er kann nicht sitzen, geschweige denn gehen. He cannot sit up, much less walk / to say nothing of walking.

Das reicht nicht für einen Artikel und schon gar nicht für ein Buch. This is not sufficient for an article, and certainly not for a book.

Sie wissen nicht viel über die Fahrräder, die sie verkaufen, ganz zu schweigen von künftigen Modellen. They don't know much about the bikes they are selling, never mind future models!

Seine Frau macht sich große Sorgen um ihn, von seinen Eltern gar nicht zu reden. His wife is very worried about him, not to speak of his parents.

Wir wissen nicht, wie die Welt in 20 Jahren aussieht, geschweige denn in 100 Jahren. We don't know what the world will be like in 20 years, to say nothing of in 100 years.

Sie hat sich nicht für meine Probleme interessiert, geschweige denn, dass sie mir geholfen hat. She did not show any interest in my problems, let alone help me.

geschweißte Bauteile {pl}; geschweißte Bauteile {pl}; Schweißteile {pl}; Schweißteile {pl}; Schweißkonstruktionen {pl} welded assemblages; weldments

etw. außer Acht/unbeachtet lassen; nicht beachten; missachten; ignorieren {vt}; sich über etw. hinwegsetzen {vr} to disregard sth.; to ignore sth.

außer Acht/unbeachtet lassend; nicht beachtend; missachtend; ignorierend; hinwegsetzend disregarding; ignoring

außer Acht/unbeachtet gelassen; nicht beachtet; missachtet; ignoriert; hinweggesetzt disregarded; ignored

Sicherheitsbestimmungen wurden missachtet. Safety rules were disregarded/ignored.

Die Geschworenen sind aufgefordert, der letzten Aussage des Zeugen keine Beachtung zu schenken. The jury is requested to disregard/ignore the witness's last statement.

Mark hat meinen Rat in den Wind geschlagen. Mark disregarded/ignored my advice.

Betrachten Sie unsere vorhergehende Nachricht bitte als hinfällig/gegenstandslos. Please disregard/ignore our previous message.

Erlöse einbehalten; nicht ausschütten; thesaurieren {vt} [econ.] to retain earnings

Eigenbehaltsprämie {f} (Rückversicherung) retained premium (reinsurance)

gesetzlich vorgeschriebene Rücklagen; gesetzliche Rücklagen legally retained earnings/income

freie Rücklagen unrestricted retained earnings/income

unfähig sein; nicht imstande sein; außerstande sein; nicht in der Lage sein; nicht vermögen [geh.], etw. zu tun; etw. nicht tun können; zu etw. nicht imstande sein; etw. nicht vermögen [geh.] {vi} (aufgrund mangelnder Qualitäten) to lack the ability to do sth.; to be unable to do sth.; to be incapable of doing sth./of sth.; to be unfit to do sth./for sth. (for lack of the necessary qualities)

Ich sehe mich außerstande, ... I do not feel able to ...; I do not/cannot see myself being able to ...

Wir sind nicht in der Lage, Ihre Anfrage zu bearbeiten, versuchen Sie es später wieder. We are unable to process your request, please try again later.

noch nicht abgelaufen/fällig/verfallen {adj} [adm.] [fin.] [listen] unexpired

noch nicht fälliger Wechsel unexpired bill

noch nicht erloschenes Patent unexpired patent

unbebaute / unverbaute [Ös.] / unüberbaute [Schw.] Grundstücksfläche {f}; nicht bebaute / nicht verbaute [Ös.] / nicht überbaute [Schw.] Fläche {f} eines Grundstücks (Raumplanung) unbuilt plot area [Br.]; unbuilt site area [Br.]; unbuilt yard [Am.] (spatial planning)

unbebauter Teil des Hauptgrundstücks; bauakzessorisch genutzter Grundstücksteil [Dt.] curtilage; unbuilt plot area attached to a building

unbewiesen; nicht belegt; nicht nachgewiesen; rein hypothetisch; auf reiner Mutmaßung beruhend {adj} unpoven; non-proven; unproved; uncorroborated; unsubstantiated; unsupported (by evidence); not backed up by evidence; suppositious

jeglicher Grundlage entbehren to be uncorroborated / unsubstantiated

verkümmert; nicht voll ausgebildet; unvollständig entwickelt; nur als Anlage/im Ansatz/ansatzweise vorhanden {adj} [biol.] rudimentary; vestigial

Einige Insekten haben nur unvollständig entwickelte Flügel. Some insects have only rudimentary wings.

Agiorücklage {f}; Kapitalrücklage {f}; Kapitalüberschuss {m} (Rücklage, die nicht aus dem Jahresüberschuss stammt) (Wertpapiere) [fin.] share premium reserve; premium reserve; capital surplus (capital paid in excess of par value) (securities)

Blaupause {f}; Cyanotypie {f} (oft fälschlich: Lichtpause) (blauer Negativdruck eines technischen Plans) [print] blueprint; cyanotype (blue negative print of a design plan) [listen]

Einpressanlage {f}; Verpressanlage {f}; Injektionsanlage {f} (Dichtwandbau) [constr.] grouting equipment (cut-off wall construction)

Lichtbildvorlage {f}; Lichtbildwahlvorlage {f}; Wahllichtbildvorlage {f} (um festzustellen, ob ein Zeuge den Täter erkennt) photo display; photo array; photo(graphic) line-up [Am.] (to find out whether a witness recognizes the perpetrator)

Lichtsatzanlage {f} photocomposing equipment

Nachtlager {n} bivouacs

(improvisiertes) Nachtlager {n} shake-down

Nichtigkeitskläger {m} (Patentrecht) [jur.] applicant for revocation (patent law)

Showeinlage {f}; Showeinlagen {pl} (in einem Nachtlokal, Restaurant usw.) floor show

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners