DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

229 similar results for Pech haben
Search single words: Pech · haben
Tip: Switch off/on word suggestions?
-→ Preferences

 German  English

Vorfahrt {f} [Dt.]; Vorrang {m} [Bayr.] [Ös.]; Vortritt {m} [Schw.] [auto] right of way

Vorfahrt haben to have right of way

Rechtsvorfahrt {f}; Rechtsvorrang {m}; Rechtsvortritt {m} priority to right

die Vorfahrt beachten to observe the right of way; to yield [listen]

die Vorfahrt nicht beachten to ignore the right of way

Vorfahrt/Vorrang/Vortritt geben [listen] to give way [Br.]; to yield [Am.] [listen] [listen]

jdm. die Vorfahrt nehmen to ignore sb.'s right of way

die Vorfahrt erzwingen to insist on your right of way

"Vorfahrt beachten" give way [Br.]; yield [Am.] [listen] [listen]

betreten; zerknirscht; kleinlaut {adj} (Person) [listen] regretful; apologetic (of a person)

zerknirscht aussehen / klingen to look / sound regretful; to look / sound apologetic

sich ständig entschuldigen to be apologetic

etw. bedauern to be regretful / apologetic about sth.

zu etw. stehen; etw. in Ordnung finden not to be apologetic about sth.

Ich hoffe, sie war danach entsprechend zerkrnirscht. I hope she was suitably apologetic afterwards.

Sie entschuldigte sich fast dafür, ein neues Auto gekauft zu haben. She seemed almost apologetic about buying a new car.

Wir brauchen uns für seine Wahl nicht zu schämen. We are not apologetic about his choice.

Hör auf, dich (ständig) zu rechtfertigen. Don't be apologetic.

etw. im Griff haben (Zustand); etw. behindern; erschweren; heimsuchen {vt} (Vorhaben, Ereignis) (Sache) [listen] to beset sth.; to bedevil sth. [formal] (of a thing)

im Griff habend; behindernd; erschwerend; heimsuchend besetting; bedeviling

im Griff gehabt; behindert; erschwert; geheimsucht [listen] beset; bedeviled

von etw. (Negativem) geprägt sein; mit etw. behaftet; verbunden sein to be beset by/with sth.; to be bedevilled [Br.] / bedeviled [Am.] by/with sth. (negative)

die sozialen Probleme, die das Land im Griff haben the social problems besetting the country / that beset the country

Der E-Book-Markt ist weiterhin durch ungelöste Rechtsfragen geprägt. Legal issues continue to beset / bedevil the e-book market.

Die Expedition wurde von schlechtem Wetter heimgesucht. The expedition was bedevilled by bad weather.

Die systemische Behandlung von Krebs wird durch die Ähnlichkeit der Tumorzellen mit normalen Zellen erschwert. Systemic treatment of cancer is bedevilled by the similarity of tumour cells to normal cells.

etw. rechtfertigen; ein Grund für etw. sein {vt} (Sache) to warrant sth. (of a thing)

rechtfertigend; ein Grund seiend warranting

gerechtfertigt; ein Grund gewesen warranted [listen]

ausreichende Gründe für die Einleitung einer Überprüfung sufficient grounds warranting the initiation of a review

Die Strafe, die man ihm aufgebrummt hat, war nicht gerechtfertigt. The punishment he received was not warranted.

Es war schlecht geschrieben, aber das rechtfertigt noch lange nicht so eine beleidigender Kritik. The writing was poor, but it hardly warrants that kind of insulting criticism.

Was die Nachbarn gemacht haben, ist kein Grund, die Polizei zu rufen.; Die Nachbarn haben nichts getan, weswegen man die Polizei rufen müsste. The neighbours haven't done anything that would warrant the police being called.

Diese kleine Menschenmenge ist kein Grund für so ein riesiges Polizeiaufgebot. This tiny crowd does not warrant such a large police presence.

die Idee zu etw. haben; etw. (geistig) entwerfen; konzipieren; erdenken; ersinnen [poet.] {v} to conceptualize sth.; to conceptualise sth. [Br.] [formal]

die Idee habend; entwerfend; konzipierend; erdenkend; ersinnend conceptualizing; conceptualising

die Idee gehabt; entworfen; konzipiert; erdacht; ersonnen conceptualized; conceptualised

die Fähigkeit, Konzepte zu entwickeln the ability to conceptualize

etw. als etw. auffassen, als etw. begreifen; als etw. denken [phil.] to conceptualize sth. as sth.

die menschliche Entwicklung als Wechselwirkung zwischen Organismus und Umwelt begreifen to conceptualize human development as an interplay between organism and environment

(auf einem Sachgebiet) gebildet; versiert; bewandert; beschlagen [geh.] sein {vi} [listen] to be literate (in a specific area)

politisch gebildet sein to be politically literate

theologisch beschlagen sein to be theologically literate

eine technisch versierte Familie haben to have a technically literate family

computerversiert sein; mit dem Computer gut umgehen können to be computer-literate

in Sachen Internet nicht so bewandert sein not to be very Internet-literate

Pech gehabt haben {vi} to be hard luck/tough luck on sb. [Br.]; to be hard lines/hard cheese on sb. [Br.]

Sollte das Wetter schlecht sein, haben wir Pech gehabt. If the weather should be bad, then hard luck.

Für die, die's nicht geschafft haben, ist es Pech. It's hard lines on those who have not made it.

Wenn's ihm nicht gefällt, dann hat er halt Pech gehabt! If he doesn't like it then tough luck!

"Nur eine Minute weniger und wir hätten den Rekord eingestellt." "Da habt ihr aber wirklich Pech gehabt!". 'Just one minute less and we'd have beaten the record.' 'Oh, hard luck!'

Wiedergutmachung {f}; Entschädigung {f} [listen] redress [listen]

Wiedergutmachungen {pl}; Entschädigungen {pl} redresses

Wiedergutmachung verlangen für to seek redress for

rechtlich keinen Anspruch auf Entschädigung haben to have no redress in law

auf dem Rechtsweg Wiedergutmachung fordern to seek redress in law

einer Sache gegenüberstehen; vor etw. stehen; mit etw. zu rechnen haben; etw. zu gewärtigen haben [geh.] {v} to face sth.; to be faced with sth. (be confronted)

Herausforderungen gegenüberstehen, vor Herausforderungen stehen to face challenges

Er stand vor dem Nichts. He was faced with ruin.

mit einem Gerichtsverfahren rechnen müssen to face legal action

Flüchtlinge haben in ihrem Heimatland mit schweren Repressalien zu rechnen / schwere Repressalien zu gewärtigen. Refugees face/are faced with harsh reprisals in their native countries.

geltend; rechtswirksam {adj} [jur.] operative [listen]

in Kraft treten; rechtsgültig werden to become operative

Geltung haben to be operative

sofort Geltung erlangen; sofort (rechts)wirksam werden to become immediately operative

einer Sache Geltung verleihen to make sth. operative

zu wenig von etw. haben; jdm. an etw. fehlen {vi} to be short of sth.; to be short on sth.

wenig im Kopf haben; nicht viel im Kopf haben to be short on brains

die, die wenig Zeit haben those who are short of time

Wir haben zu wenig Kaffee. Ich hole noch welchen. We're short on coffee. I'll get some more.

Die Rechnung kommt auf 85 Euro, aber ich habe 10 Euro zu wenig. The bill comes to 85 euros, but I'm 10 euros short.

Gesetzeskraft {f}; Rechtskraft {f} [jur.] force of (the) law; legal force

Gesetzeskraft haben; Rechtskraft haben to have the force of (the) law; to have legal force

einem Staatsvertrag Rechtskraft verleihen to give a treaty the force of law

die volle Härte des Gesetzes zu spüren bekommen to face the full force of the law

in dieser Hinsicht; diesbezüglich {adv} [listen] on that score

In dieser Hinsicht waren wir erfolgreich. We have succeeded on that score.

Es kann keine Rechte ohne Verantwortung geben, und gerade in dieser Hinsicht sind die Bürger nicht überzeugt. Rights cannot exist without responsibilities and it is on this score that the citizens are unconvinced.

Diesbezüglich kann man aus mehreren Gründen Zweifel haben. There are several reasons for doubts on this score.

(etwas) hungrig {adj} peckish [Br.] [coll.]

Hunger haben to feel peckish

Hunger bekommen to get peckish

einen/den kleinen Hunger verspüren to feel a bit peckish

rechtliche Möglichkeiten {pl} legal scope; legal means

rechtliche Möglichkeiten haben, etw. zu tun to have legal means to do sth.

Die rechtliche Möglichkeiten, das umzusetzen, wurden erweitert. The legal scope for implementing it has been enhanced

Die rechtliche Möglichkeiten, das Phänomen zu bekämpfen, sind beschränkt. There are limited legal means to fight the phenomenon.

Autopanne {f}; Panne {f}; Motorschaden {m}; Motordefekt {m} [auto] engine trouble/failure/breakdown; mechanical breakdown [listen]

eine Panne haben to break down [listen]

Ich habe eine Panne. My car has broken down.; I have broken down (with my car).

Erziehung {f} [soc.] [listen] upbringing; nurture [formal] [listen]

Wir sind alle das, was Natur und Erziehung aus uns gemacht haben. We are all what nature and nurture have made us.

Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Children have a right to be brought up without violence.

Pechsträhne {f} streak of bad luck; run of bad luck; series of bad breaks

Pechsträhnen {pl} streaks of bad luck

eine Pechsträhne haben to go through a bad patch

unheimlich {adj} [listen] uncanny; unheimlich [rare] [listen]

seine unheimliche Fähigkeit, die richtigen Dinge zur rechten Zeit zu finden his uncanny ability to find the right things at the right time.

das unheimliche Gefühl haben, schon einmal dagewesen zu sein to have the uncanny feeling that you have been there before

Verrückter {m} [ugs.] headcase [coll.]

nicht ganz dicht sein; nicht ganz hundert sein [Schw.]; eine Macke/Meise haben; einen Schuss/Stich/Schlag/Hau/Haschmich haben; einen Huscher/Klopfer/Pecker/Klamsch haben [Ös.]; einen Ecken abhaben [Schw.] to be a headcase

zustande kommen; Wirklichkeit werden; verwirklicht werden; realisiert werden; eintreten; eintreffen; sich erfüllen; sich bewahrheiten {v} [listen] [listen] to materialize; to materialise [Br.] (usually used in negative statements)

zustande kommend; Wirklichkeit werdend; verwirklicht werdend; realisiert werdend; eintretend; eintreffend; sich erfüllend; sich bewahrheitend materializing; materialising

zustande gekommen; Wirklichkeit geworden; verwirklicht worden; realisiert worden; eingetreten; eingetroffen; sich erfüllt; sich bewahrheitet materialized; materialised

ein weiteres Wahlversprechen, das nicht umgesetzt wird another pre-election promise that fails to materialise

Das Geschäft kam nicht zustande. The deal failed to materialize.

Die zugesagte Beförderung kam nicht zustande. The promotion he/she had been promised failed to materialize.

Der erhoffte Aufschwung ist nie eingetreten. The hoped-for boom never materialized.

Die versprochenen Finanzmittel sind bis heute nicht geflossen. The funding they promised us has so far failed to materialize.

Bedrohungen sollten wir ernst nehmen, bevor sie Wirklichkeit werden. We should take threats seriously before they materialize.

Das befürchtete Schlechtwetter ist nicht eingetroffen. The bad weather we had worried about never materialized.

Diese Vorhersage ist eingetroffen / hat sich erfüllt. That prediction has materialized.

Mögen sich alle deine Wünsche erfüllen.; Mögen alle deine Wünsche in Erfüllung gehen. May all your wishes materialize.

Glücklicherweise haben sich unsere Befürchtungen nicht bewahrheitet. Fortunately our fears never materialized.

Zum Glück wurde der Plan nie verwirklicht. Fortunately, the plan never materialized.

Die beiden Vorschläge wurden jedoch nie in ein Rechtsdokument gefasst / gegossen. However, the two proposals never materialized into a legal document.

Das Internet der Dinge wird hauptsächlich in Form von intelligenten Sensoren realisiert. The Internet of Things is materialized mainly in the form of intelligent sensors.

sich an jdn./etw. erinnern; an etw. zurückdenken; sich auf jdn./etw. besinnen [geh.] {vr} to remember sb.

sich erinnernd; zurückdenkend; sich besinnend remembering

sich erinnert; zurückgedacht; sich besonnen remembered

Ich habe noch im Hinterkopf, dass ... I can vaguely remember that ...

Wenn ich mich recht erinnere ... If I remember rightly ...; If my memory serves me right ...

Erinnerst du dich an mich? Wir haben gemeinsam gedient. Do you remember me? We served in the army together.

Ich kann mich noch gut erinnern, wie das war. I remember well what that felt like.

Soweit ich mich erinnern kann, bin ich zu einer Besprechung noch nie zu spät gekommen. As far as I can remember, I've never been late to a meeting.

Ich denke mit Schrecken an die Zeit(en) zurück, als ... I remember with horror the days when ...

Meine Familie hat in Amsterdam gelebt solange ich zurückdenken kann. My family has lived in Amsterdam for as long as I can remember / ever since I can remember.

Ich kann mich an ihn nicht erinnern. I can't remember him.

(jdm.) etw. (im Voraus) bekanntgeben; anzeigen {vt} [adm.] [listen] to give (sb.) notice of sth.

ohne vorherige Benachrichtigung; ohne vorherige Verständigung without notice

etw. formgerecht bekanntgeben; etw. ordnungsgemäß anzeigen to give due notice of sth.

von etw. umgehend Mitteilung machen to give prompt notice of sth.

im Voraus bekanntgeben, dass ...; im Voraus Mitteilung machen, dass ...; vorher Bescheid sagen, dass ... [ugs.] to give advance notice that ...; to give prior notice that ...

Hiermit wird bekanntgegeben, dass ... This is to give notice that ...; Notice is hereby given that ...

Sie müssen das mindestens 2 Wochen im Voraus bekanntgeben/ankündigen. They must give not less than 2 weeks' notice.

Geben Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid, damit wir alles für Ihre Ankunft arrangieren können. Please give us enough notice to prepare for your arrival.

Sie haben vorher nicht Bescheid gesagt, dass sie umziehen. They gave no advance notice that they were moving.

(einen Termin) verschieben {vt} (auf + Zeitangabe) [listen] to put off; to postpone; to defer (an event) (to / until / till) [listen] [listen] [listen]

verschiebend putting off; postponing; deferring

verschoben [listen] put off; postponed; deferred [listen] [listen] [listen]

einen Termin auf den Sankt-Nimmerleinstag verschieben to defer an event to the Greek calends

den Bau des neuen Krankenhauses verschieben to put off / postpone building the new hospital

Das Spiel wurde schon dreimal verschoben. The game has already been put off / postponed three times.

Die Entscheidung wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. The decision has been deferred indefinitely.

Das Strafurteil wurde um sechs Monate verschoben. Sentence was deferred for six months.

Wir haben vereinbart, die Erörterung dieser Fragen bis zur nächsten Sitzung zu verschieben. We agreed to put off / defer discussion of these issues until the next meeting.

(als Argument, Einschätzung oder Einwand) vorbringen, dass; argumentieren, dass; geltend machen, dass; meinen, dass; sagen, dass ... {vi} to argue that ...

schlüssig (richtig) argumentieren to argue conclusively (correctly)

ein gut argumentierter Kommentar a well-argued comment

Die Befürworter argumentieren, dass ... Supporters argue that ...

Nach Einschätzung von Soziologen werden die sozialen Ungleichheiten in den Industrieländern geringer. Sociologists argue that social inequalities in the industrialized countries are being reduced.

Sein Argument war, dass so ein Schritt die Glaubwürdigkeit der USA in der Region untergraben würde. He argued that such a move would undermine US credibility in the region.

Manche Leute meinen, dass Tiere keine Rechte haben können. Some people argue that animals cannot have rights.

Viele würden sagen, dass die Mode selbst eine Kunstform ist. Many would argue that fashion itself is an art form.

Man kann/könnte jetzt sagen/einwenden, dass das Projekt zu teuer ist, aber ... It can/could be argued that the project is too expensive, but ...

jdm./etw. etw. zuschreiben; jdm. etw. zurechnen [selten] {vt} to attribute sth. to sb./sth.; to ascribe sth. to sb./sth.; to chalk upsth. to sth. [Am.] [coll.]

zuschreibend; zurechnend attributing to; ascribing to; chalking up to

zugeschrieben; zugerechnet attributed to; ascribed to; chalked up to

schreibt zu; rechnet zu attributes; ascribes [listen]

schrieb zu; rechnete zu attributed; ascribed [listen]

Dieser Ausspruch wird Konfuzius zugeschrieben. This saying is attributed to Confucius.

Man sollte Tieren keine menschlichen Beweggründe zuschreiben/unterstellen. One should not attribute human motives to animals.

Diesen Sieg haben wir einer gehörigen Portion Glück zu verdanken. We can chalk that win up to a lot of luck.

die (einfache) Bevölkerung {f}; die einfachen Leute; das gemeine Volk [geh.] the populace

verschiedene Bevölkerungsgruppen various populaces

die örtliche Bevölkerung the local populace

die breite Masse the general populace

die Einwohner/Bürger Roms [hist.] the populace of Rome

Die einfache Bevölkerung versteht die Marktmechanismen nicht. The populace does/do not understand the market mechanisms.

Arbeiter in der Atomindustrie haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, Krebs zu bekommen, als die breite Masse. Workers in the nuclear industry are more likely than the general populace to get cancer.

etw. merken; schnallen; realisieren; checken [Jugendsprache] {vt}; sich über etw. klar werden; aus etw. schlau werden {vi} [listen] to suss sth. [Br.] [coll.]; to suss outsth. [Br.] [coll.]; to figure out sth. [Am.] (realize sth.)

Es wurde ihnen langsam klar, dass ... They began to suss that ...

Ich werde daraus nicht schlau. I can't figure it out.

Er hat sie jahrelang betrogen, aber sie hat nie etwas gemerkt. He cheated on her for years, but she never sussed.

Wir haben bald geschnallt, dass sie nicht die Wahrheit sagt. We soon sussed that she wasn't telling the truth.

Ich hab jetzt, glaube ich, gecheckt, warum. I think I've sussed the reason for it.

Wir kriegen das Problem gelöst. [Dt.] [Jugendsprache] We're getting the problem sussed.

immer wieder wechseln; ständig wechseln {vi} (Person und Sache); ständig Volten schlagen [geh.] (Person); sich ständig ändern (Sache) {vi} to chop and change [Br.] [coll.] (of a person or a thing)

immer wieder alles umstoßen (Person) to keep chopping and changing (of a person)

zwischen autoritärem Führungsstil und Mitsprache hin- und herpendeln to chop and change between autocratic style of leadership and share in decisions

Unser Wetter wechselt ständig zwischen Sonne und Regen. Our weather chops and changes between sunshine and rain.

Spring / Hüpf nicht von einem Stil zum anderen. Das verwirrt den Leser. Don't chop and change from one style to another. It confuses the reader.

Die Mode wechselt ständig. Fashions chop and change.

Nach einem halben Jahr ständigen Wechselns haben wir entschieden, wieder zu unserem alten System zurückzukehren. After six months of chopping and changing, we've decided to go back to our old system.

etw. zurücknehmen; rückübernehmen [geh.] {vt} to take backsth. (accept / receive again)

zurücknehmend; rückübernehmend taking back

zurückgenommen; rückübernommen taken back

nimmt zurück takes back

nahm zurück took back

die Ware (wieder) zurücknehmen to take the goods back

Sie haben das Hemd nicht zurückgenommen, weil ich die Rechnung dazu nicht hatte. They wouldn't take back the shirt because I didn't have the receipt.

etw. nach etw. durchstöbern; durchwühlen {vt} to root / rifle / riffle [Br.] / rake [Br.] / rootle [Br.] [coll.] / fossick [Austr.] through sth. for sth.; to ransack sth. for sth.; to rummage sth. for sth.

durchstöbernd; durchwühlend rooting / rifling / riffling / raking / rootling / fossicking through; ransacking; rummaging

durchgestöbert; durchgewühlt rooted / rifled / riffled / raked / rootled / fossicked through; ransacked; rummaged

durchstöbert roots/rifles/rakes/rootles/fossicks through; ransacks; rummages [listen]

durchstöberte rooted/rifles/raked/rooled/fossickes through; ransacked; rummaged [listen]

Dann haben wir die Schreibtischladen nach der Rechnung durchstöbert. Then we rooted through the desk drawers for the bill.

intuitiv; auf Intuition beruhend; spontan {adj} [listen] intuitive; intuitional [listen]

nicht intuitiv unintuitive

ein Mensch, der aus dem Bauch heraus agiert an intuitive person

die spontane Reaktion der Kunden the customers' intuitional responses

intuitiv bedienbar / benutzbar sein [comp.] [techn.] to be intuitive to use; to be intuitive to the user; to be intuitive

ein Gespür für etw. haben to have an intuitive understanding of / feel for sth.

etw. austauschen; etw. miteinander wechseln {vt} to exchange sth.

austauschend; miteinander wechselnd exchanging

ausgetauscht; miteinander gewechselt exchanged

Erfahrungen / Rezepte / Geschichten austauschen to exchange recipes/stories; to swap experiences / recipes / stories [listen]

Wir haben ein Treffen vereinbart, um unsere Ideen auszutauschen. We have arranged a meeting to exchange our ideas.

durchsetzen, dass etw. geschieht {v} to succeed in ensuring that sth. is done; to succeed in getting sth. done

Sie haben durchgesetzt, dass das Parlament das Verbot verabschiedet. They have succeeded in getting Parliament to adopt the ban.

Österreich hat durchgesetzt, dass der Ausgang der Verhandlungen offen bleibt. Austria has succeeded in ensuring that the negotiations are an open-ended process.

Die MdEPs haben durchgesetzt, dass die Menschenrechtscharta rechtlich bindend sein wird. The MEPs fought successfully to ensure that the Charter of Fundamental Rights would be legally binding.

Sie haben durchgesetzt, dass für Pferderennen Ausnahmen gemacht werden. They made sure that exceptions were made for horse racing.

zu etw. recherchieren {vt} to research sth.; to do research on/in/into sth.

recherchierend researching; doing research

recherchiert researched; done research

Ich recherchiere für mein Buch. I am researching my book.

Wir haben zu dem Thema gründlich recherchiert. We have thoroughly researched the subject.; We have done thorough research into the subject.

Bindungswirkung {f} (von Entscheidungen, Verträgen) [jur.] binding force / authority / effect (of decisions, contracts)

Damit wurde den Regelungen Bindungswirkung verliehen. Thus, the rules were given a binding legal effect.

Das sind Entscheidungen, die keine (rechtliche) Bindungswirkung entfalten. These are decisions which do not produce a binding (legal) effect.

Die Rechtskraftwirkung ist die mindeste Bindungswirkung, die ein Urteil haben kann. The force of res judicata represents the minimum binding effect which a judgment can have.

Honorarvorschuss {m} für anwaltliche Leistungen [jur.] retaining fee; retainer [listen]

Honorarvorschuss für allgemeine Leistungen general retainer

Honorarvorschuss für spezielle Leistungen special retainer

Sie haben einen Rechtsanwalt unter Vertrag. They have/keep a lawyer on retainer.

Marotte {f}; Macke {f}; Schrulle {f}; persönliche Eigenheit {f} quirk; crotchet; foible; kink; idiosyncrasy; personal peculiarity [listen]

Marotten {pl}; Macken {pl}; Schrullen {pl}; persönliche Eigenheiten {pl} quirks; crotchets; foibles; kinks; idiosyncrasies; personal peculiarities

Sprechmarotte {f}; Sprechmacke {f} speech quirk; speech foible

Wir haben alle unsere kleinen Marotten. We all have our little foibles.

nichtoffensichtlich {adj} non-obvious

nichtoffensichtliche Mängel haben [econ.] to have non-obvious defects

nicht naheliegend sein to be non-obvious

sich nicht offensichtlich aus dem Stand der Technik ergeben (Patentrecht) to be non-obvious from the prior art [Am.] (patent law)

auf etw. (rasch und positiv) reagieren {vi}; sich an etw. anpassen {vr} [soc.] to be responsive to sth.

ein flexibler Dienst, der sich an wechselnde soziale Gegebenheiten anpasst a flexible service that is responsive to changing social patterns

noch stärker auf die Kundenbedürfnisse eingehen to be/become even more responsive to the needs of the customers

Sie haben auf meinen Vorschlag sehr zurückhaltend reagiert. They weren't very responsive to my suggestion.

etw. versechsfachen; um das Sechsfache steigern {vt} to sextuple sth.; to multiply sth. sixfold; to increase sth. sixfold

versechsfachend; um das Sechsfache steigernd sextupling; multiplying sixfold; increasing sixfold

versechsfacht; um das Sechsfache gesteigert sextupled; multiplied sixfold; increased sixfold

Wir haben unsere Produktionsmenge in den letzten drei Jahren um das Sechsfache gesteigert. We have sextupled our output over the past three years.

sich vervierfachen {vr}; um das Vierfache steigen {vi} to quadruple; to multiply fourfold; to increase fourfold

sich vervierfachend; um das Vierfache steigend quadrupling; multiplying fourfold; increasing fourfold

sich vervierfacht; um das Vierfache gestiegen quadrupled; multiplied fourfold; increased fourfold

Die Wassergebühren haben sich in sechs Jahren fast vervierfacht. Water tariffs nearly quadrupled in six years.

sich die Kosten/Rechnung teilen {v} [fin.] [soc.] to go Dutch

Wir haben uns die Essensrechnung geteilt. We went Dutch on dinner.

Wenn du willst, teilen wir uns den Preis für das Kino. I'll go Dutch with you on the movie if you want.

berechtigt sein; das Recht auf etw. haben {v} to be entitled to sth.

Du bist dazu berechtigt.; Du hast das Recht dazu. You are entitled to it.

Sie sind nicht berechtigt, ... You are not entitled to ...

nicht mehr gültig; nicht mehr rechtswirksam {adj} [adm.] [jur.] inoperative; no longer operative

seine Gültigkeit/Rechtswirksamkeit verlieren to become inoperative

seine Gültigkeit/Rechtswirksamkeit verloren haben to be now inoperative

reine Arbeitsmaschinen {pl} (Angestellte) galley slaves (workers) [fig.]

Wir haben wie die Tiere / die Wilden geschuftet, um es rechtzeitig fertig zu bekommen. We worked like galley slaves to get it finished in time.

Forschungsmensch {m}; Techniktüftler {m}; Labortüftler {m} [ugs.] boffin [Br.] [coll.]

Unsere Forschungsleute haben den Kode geknackt. Our boffins broke the code.

Kolbenfresser {m} [techn.] [ugs.] piston seizure; seiting of a piston; jamming of a piston

einen Kolbenfresser haben to have a piston seizure

Rechtsverkehr {m}; Rechtsgeschäfte {pl} [jur.] legal transactions

sich am Rechtsverkehr beteiligen; am Rechtsverkehr teilhaben to engage/become involved in legal transactions

nicht ganz bei Sinnen sein; nicht recht bei Verstand sein; seine fünf Sinne nicht mehr beisammen haben {v} to be out to lunch [Am.] [coll.]

Du hast wahrscheinlich geglaubt, ich bin nicht ganz bei Sinnen, als ich dich um diesen Gefallen bat. You must have thought I was out to lunch when I asked you that favour.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners