DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
has
Search for:
Mini search box
 

1552 results for Has
Tip: Search for a phrase: word1 word2 ... or "word1 word2"

 English  German

stop; fingering; fingering pattern; finger position; keyboard system [Am.] [listen] Griff {m} [mus.] [listen]

This exercise should continue until the player has internalized this pattern. Diese Übung soll so lange fortgesetzt werden, bis der Spieler diesen Griff verinnerlicht hat.

The vertical finger position on these intervals is always the same. Der Griff dieser Intervalle auf der Vertikale bleibt immer gleich.

This is a good point at which to leave the visual patterns and fingerings that have been provided to the player and switch to actual music notation. Nun soll der Spieler die optischen Muster und die dafür vorgesehenen Griffe verlassen und zum Notentext überwechseln.

feel [listen] Griff {m}; Anmutung {f} [textil.] [listen]

The stretch fabric has a pleasant feel. Der Stretchstoff hat einen angenehmen Griff.

grudge (against) [listen] Groll {m} (gegen)

to bear a grudge against sb. gegen jdn. einen Groll hegen

He has a grudge against me. Er hat / hegt [geh.] einen Groll auf mich.

groschen (until 2002 name of a 10-pfennig piece) Groschen {m} [Dt.] [ugs.] (bis 2002 Name für ein 10-Pfennig-Stück) [fin.] [hist.]

The penny has dropped (for sb. / on sth.). [Br.] Der Groschen ist gefallen!; Der Knoten ist geplatzt.; Jetzt ist bei jdm. / bei etw. der Groschen gefallen / der Knoten geplatzt.

compliments (formal greetings) Gruß {m}; Grüße {pl}; Empfehlungen {pl} [geh.] [listen] [listen]

my best compliments meine Empfehlung

Please carry my compliments to your colleagues. Bitte übermitteln Sie meine besten Grüße an Ihre Kollegen.

The Embassy presents its compliments to the Ministry and has the honour/honor to ... (verbal note) Die Botschaft entbietet dem Ministerium ihre Grüße und beehrt sich, ... (Verbalnote) [pol.]

With the compliments of the season! Mit den besten Wünschen zum Fest!

commodity [fig.] [listen] Gut {n} [übtr.]

Time is a precious commodity. Zeit ist ein wertvolles Gut.

Patience has become a rare commodity. Geduld ist ein seltenes Gut geworden.

The actress is a hot commodity right now. Die Schauspielerin wird derzeit hoch gehandelt.

Water is a vital commodity that is taken for granted in the West. Wasser ist ein lebenswichtiges Gut, das im Westen stillschweigend vorausgesetzt wird.

movement (of the hand) [listen] Handgriff {m}

movements Handgriffe {pl}

with just a few movements; with a few simple movements; with a few simple touches mit ein paar Handgriffen

to never have done a stroke of proper work in your life; to never have done a proper day's work in your life noch nie im Leben einen vernünftigen Handgriff getan haben

The mini tent can be easily opened with a flick of the wrist / with one movement (of the hand). Das Minizelt lässt sich mit einem einfachen Handgriff aufspannen.

Every movement has to be present and correct. Da muss jeder Handgriff sitzen.

You have to spell everything out for him. Ihm muss man jeden Handgriff extra erklären.

sb.'s handwriting; sb.'s hand; sb.'s writing; sb.'s script; sb.'s penmanship jds. Handschrift {f}; jds. Schrift {f} [ling.]

handwritings Handschriften {pl}

slanted handwriting geneigte Handschrift; schräge Handschrift

kindergarten penmanship Kindergartenschrift

crabbed writing kleine, gedrängte Schrift; winzige Schrift

clear handwriting saubere Handschrift

poor penmanship schlechte Handschrift

upright handwriting steile Handschrift; Steilschrift {f}

unreadable handwriting unleserliche Handschrift; Pfote {f} [ugs.]

He has a bad handwriting.; He has a poor hand. Seine Handschrift ist miserabel.

strain; streak [listen] [listen] Hang {m}; Ader {f}; Veranlagung {f} [psych.] [listen] [listen]

There is a strain of snobbery in her. Sie hat einen Hang zur Blasiertheit.

He has a streak of sadism in his nature. Er hat eine sadistische Ader.

There is a strain of schizophrenia in my family. In meiner Familie gibt es eine Veranlagung zur Schizophrenie.

bonnet [listen] Haube {f}; Häubchen {n} [listen]

bonnets Hauben {pl}; Häubchen {pl}

That has put a bee in my bonnet. Das geht mir nicht mehr aus dem Kopf.; Das will mir nicht mehr aus dem Kopf.

My uncle has got a bee in his bonnet about saving electricity. Stromsparen ist bei meinem Onkel eine fixe Idee.

Our neighbour always has a bee in his bonnet about cars. Unser Nachbar hat einen Autofimmel.

jackpot (in a prize competition) Hauptgewinn {m}; Haupttreffer {m} (bei einem Gewinnspiel)

rollover jackpot [Br.]; rollover [Br.] Jackpot {m} (Haupttreffer mitsamt dem nicht ausgeschütteten Gewinn der letzten Ziehung)

to win/hit [coll.] the jackpot den Haupttreffer gewinnen; das große Los ziehen

It's a rollover this week. [Br.] Diese Woche gibt es einen Jackpot.

Stephenie Meyer hit the jackpot with her 'Twilight' series. [fig.] Stephenie Meyer hat mit ihrer "Twilight"-Serie einen Volltreffer gelandet.

The company has hit the jackpot with him. [fig.] Die Firma hat mit ihm das große Los gezogen.

preoccupation; prepossession [pej.] [rare] (excessive/exclusive concern) [listen] Hauptinteresse {f}; Fokus {m}; beherrschendes Thema {n}

preoccupation with sth. Auseinandersetzung mit etw.

his lifelong preoccupation with proverbs seine lebenslange Beschäftigung mit dem Sprichwort

Music has been her major preoccupation since childhood. Von Kindesbeinen an galt ihr Hauptinteresse der Musik.

My current preoccupation is the appointment of the new manager. Mein Fokus liegt derzeit auf der Bestellung des neuen Geschäftsführers.

Her main preoccupation is keeping her party under control. Sie ist vor allem damit beschäftigt, ihre Partei im Zaum zu halten.

His preoccupation with his work left little time for his family. Er war so mit seiner Arbeit beschäftigt, dass wenig Zeit für seine Familie blieb.

Her late work reflects a preoccupation with death. Ihr Spätwerk spiegelt die Auseinandersetzung mit dem Tod wider.

At the time Brexit was the public preoccupation. Damals war der Brexit das beherrschende Thema.

His main preoccupations were eating and sleeping. Er dachte nur an Essen und Schlafen.

I find their prepossession with money irritating. Es stört mich, dass sich bei ihnen alles nur ums Geld dreht.

halo; glory; gloriole [formal]; aureole; aureola; nimbus [listen] [listen] [listen] Heiligenschein {m}; Glorienschein {m}; Strahlenschein {m}; Gloriole {f} [geh.]; Aureole {f} [geh.]; Nimbus {m} [geh.] [art]

halos; glories; glorioles; aureoles; aureolas; nimbuses Heiligenscheine {pl}; Glorienscheine {pl}; Strahlenscheine {pl}; Gloriolen {pl}; Aureolen {pl}; Nimbusse {pl}

He has lost his halo for many people. Für viele hat er seinen Nimbus verloren.

origin; provenance; provenience [Am.] (of sth.) [listen] Herkunft {f}; Ursprung {m}; Provenienz {f} [geh.] (von etw.) [listen] [listen]

to be volcanic in origin vulkanischen Ursprungs sein [geol.]

the origin of life der Ursprung des Lebens [biol.]

origin of goods Warenursprung {m} [adm.]

artworks of suspicious provenance Kunstwerke zweifelhafter Herkunft/Provenienz

Christmas cactus has its origin / originates in the jungles of South America. Der Weihnachtskaktus hat im südamerikanischen Urwald seinen Ursprung.

master (of sth.) (person who has control of sth.) [fig.] [listen] Herr {m} {+Gen.} (Person, die etw. im Griff hat) [übtr.] [soc.] [listen]

to be master of the situation Herr der Lage sein

leg-up [Br.]; boost [Am.] [fig.] Hilfestellung {f}

to give sb. a leg-up; to give / provide a leg-up to sb. jdm. auf die Sprünge helfen; jdm. Starthilfe geben

to give sb. a leg-up (in the job market) jdm. (beruflich) in den Sattel helfen

to provide a financial leg-up/boost for the club dem Club finanziell unter die Arme greifen

The company has a leg-up on the competition thanks to a new patent. Dank eines neuen Patents ist die Firma gegenüber der Konkurrenz im Vorteil.

ulterior motive; hidden agenda; arrière-pensée Hintergedanke {m}; versteckte Absicht {f}

ulterior motives Hintergedanken {pl}

The allocation plan has a hidden agenda. Der Zuteilungsplan verfolgt noch ganz andere Ziele.

to have sth. up one's sleeve; to have sth. up in reserve etw. in der Hinterhand haben; etw. in petto haben {v}

He always has something up his sleeve. Er hat immer etwas in petto.

hothead; spitfire; hotspur [archaic]; madcap [archaic] Hitzkopf {m}; Feuerkopf {m}; Heißsporn {m} [poet.] [veraltend]; Stürmi {m} [Schw.]

hotheads; spitfires; hotspurs; madcaps Hitzköpfe {pl}; Feuerköpfe {pl}; Heißsporne {pl}; Stürmi {pl}

He has a fiery temper. Er ist ein Hitzkopf.

high Hoch {n}; Höchststand {m}

The DAX has risen to a new high of 8,000 points against the NASDAQ. Der DAX hat gegenüber dem NASDAQ mit 8.000 Punkten einen neuen Höchststand erreicht. [fin.]

The Yen has reached a multi-year high. Der Yen hat einen Höchststand seit mehreren Jahren erreicht.

hell [listen] Hölle {f}

a living hell; hell-hole die Hölle auf Erden

come hell or high water auf Teufel komm raus [übtr.]

to cause sb. 10 years of hell jdm. 10 Jahre lang das Leben zur Hölle machen

He has experienced hell on earth. Er hat die Hölle auf Erden durchlebt.

My boss will give me hell.; I'll catch hell from my boss. Der Chef wird mir die Hölle heiß machen.

auditive person Hörtyp {m}; auditiver Typ [psych.]

He is a auditive person.; He has a auditive memory. Er ist ein auditiver Typ.

trousers press [Br.] Hosenbügler {m}

trousers presses Hosenbügler {pl}

The hotel room has a trousers press. Das Hotelzimmer verfügt über einen Hosenbügler.

chicken; chook [Austr.] [coll.] [listen] Huhn {n}; Hinkel {n}; Hendl {n} [Bayr.] [Ös.]; Pipihenderl {n} [Bayr.] [Ös.] [Kindersprache]; Gickerl {n} [Bayr.] [agr.] [cook.] [listen]

chickens Hühner {pl}

hybrid chicken Hybridhuhn {n} [agr.]

black feather chicken Schwarzfederhuhn {n}

Swedish Black Chicken; Svarthöna (chicken breed) Schwedisches Schwarzhuhn {n}; Bohus-Dal Schwarzhuhn {n} (Hühnerrasse)

to get up (early) with the chickens mit den Hühnern aufstehen [übtr.]

to go to bed (early) with the chickens mit den Hühnern zu Bett gehen [übtr.]

to look like a plucked chicken/a shorn sheep [fig.] wie ein gerupftes Huhn aussehen [übtr.]

to have an axe to grind with sb. mit jdm. ein Hühnchen zu rupfen haben [übtr.]

I have a bone to pick with him. Ich habe mit ihm noch ein Hühnchen zu rupfen. [übtr.]

Every dog has its day. [prov.] Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn. [Sprw.]

to hypothesize; to hypothesise [Br.] Hypothesen aufstellen; Vermutungen anstellen {v}

hypothesizing; hypothesising Hypothesen aufstellend; Vermutungen anstellend

hypothesized; hypothesised Hypothesen aufgestellt; Vermutungen angestellt

to hypothesize that ... die Hypothese aufstellen, dass ...; vermuten, dass ...

Lack of cushioning in running shoes has been hypothesized as a cause of injuries. Mangelnde Dämpfung in den Laufschuhen wird als Verletzungsursache vermutet.

idea [listen] Idee {f}; Einfall {m} [listen]

ideas [listen] Ideen {pl}; Einfälle {pl}

a brilliant idea eine geniale Idee

novel idea neue Idee

to bubble over with ideas vor Ideen sprühen

to be brim-full of new ideas vor neuen Ideen sprudeln

to pick sb.'s brains jdn. um Ideen bitten

From the idea to the final solution. Von der Idee zur fertigen Lösung.

It was his idea to postpone the intervew. Es war seine Idee, das Interview zu verschieben.

Was it really such a good idea for us to come here? War es wirklich eine gute Idee, hierherzukommen?

Oh, you're giving me an idea here. Ah, du bringst mich da auf eine Idee.

She's full of good ideas. Sie steckt voller guter Ideen.

I arrived at the idea of extending the portal.; I got the idea to extend the the portal. [coll.] Mir kam die Idee, das Portal auszubauen.

What gave you that idea? Wie kommst du denn darauf?; Wie kommst du denn auf die Idee?

The very idea! Wie man auf so eine Idee kommen kann!; Wie man nur/überhaupt auf diese Idee kommen kann!; Also, Ideen hast du! [iron.]

She has put an idea into his head. Sie hat ihm da einen Floh ins Ohr gesetzt.

Don't put ideas into her head. Bring sie nicht auf blöde Gedanken.

recourse (to sb./sth.); availment (of sth.) [listen] Inanspruchnahme {f} {+Gen.}; Rückgriff {m} (auf jdn./etw.)

recourse to the courts Inanspruchnahme der Gerichte

recourse to arbitration Inanspruchnahme des Schiedsverfahrens

recourse to the capital market Inanspruchnahme des Kapitalmarktes

recourse to a loan; availment of a credit Inanspruchnahme eines Darlehens

purposeful availment of rights gezielte Inanspruchnahme von Rechten

taking advantage of concessions Inanspruchnahme von Vergünstigungen

to solve a dispute without recourse to courts of law einen Streit beilegen, ohne die Gerichte damit zu befassen

to have recourse to sth. etw. in Anspruch nehmen; auf etw. zurückgreifen

to have recourse to arbitration das Schlichtungsverfahren in Anspruch nehmen

to have recourse to special measures spezielle Maßnahmen ergreifen

The government, when necessary, has recourse to the armed forces. Wenn nötig, greift die Regierung auf die Streitkräfte zurück.

interest (in sb./sth.) (advantage) [listen] Interesse {n} (an jdm./etw.; für jdn./etw.) (Vorteil; Belange) [listen]

individual interests Einzelinteressen {pl}

general interest Gesamtinteresse {n}

main interest Hauptinteresse {n}

media interest Medieninteresse {n}

essential security interests wesentliche Sicherheitsinteressen

if there is interest sofern Interesse besteht

if sufficient interest is received/shown wenn genügend Interesse bekundet wird

to defend one's interests seine Interessen wahrnehmen

to protect sb.'s interests; to safeguard sb.'s interests jds. Interessen wahren

to rouse sb.'s interest; to pique sb.'s interest; to stimulate sb.'s interest jds. Interesse wecken

to have an interest in sb. ein Interesse an jdm. haben

to have a legitimate interest in sth. ein berechtigtes Interesse an etw. haben

to evidence interest in sth. Interesse an etw. zeigen

It's in his interest. Es liegt in seinem Interesse.

This is in your own interest. Das ist in Ihrem eigenen Interesse.

the respective interests of the public and of the parties concerned die Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten

NATO has a big interest in making the agreement work. Die NATO hat großes Interesse daran, dass das Abkommen funktioniert.

It is in the national/public interest that these facts are made known. Es liegt im nationalen/öffentlichen Interesse, dass diese Fakten bekannt werden.

The race was postponed in the interest(s) of safety. Das Rennen wurde im Interesse der Sicherheit verschoben.

You can be assured that your parents have your best interests at heart. Du kannst sicher sein, dass deine Eltern nur dein Bestes im Auge haben.

Just out of interest, / As a matter of interest, how much did they offer you? Rein interessehalber, wie viel haben sie dir geboten?

three score years and ten; threescore and ten (as the span of a life) (Bible) 70 Jahre (als ganzes Lebensalter) [poet.] (Bibel)

He has already passed the three score years and ten. Er hat die 70 schon überschritten.

to curb sb.; to keep sb. tight jdn. an die Kandare nehmen {vt}

One has to take a hard line with him. Man muss ihn an die Kandare nehmen. [übtr.]

cat; feline [formal] [listen] Katze {f} [zool.] [listen]

cats Katzen {pl}

free-roaming cat Freigängerkatze {f}

domestic cat; house cat; pet cat Hauskatze {f}; Dachhase {m} [humor.]

young cat; cat cub junge Katze; Jungkatze {f}; Katzenjunges {n}; Katzenwelpe {m}; Katzenkind {n} [selten]

long-hair cat; longhaired cat; longhair Langhaarkatze {f}

tortoiseshell cat; calico cat [Am.]; calico [Am.] (cat that has white, brown, and black fur) Trikolorkatze {f}; dreifarbige Katze; Katze mit dreifarbigem Fell (weiß, braun, schwarz)

alley cat streunende Stadtkatze

In the end he let the cat out of the bag. [fig.] Am Schluss hat er dann doch die Katze aus dem Sack gelassen. [übtr.]

bail (for the provisional release from custody) (criminal law) [listen] Kaution {f} (für die vorläufige Haftentlassung) (Strafrecht) [jur.] [listen]

forfeiture of the bail Verfall der Kaution

to be free on bail; to be out on bail gegen Kaution auf freiem Fuß sein

to jump bail; to skip bail die Kaution verfallen lassen

The judge granted bail in this case. Der Richter gewährte in diesem Fall die Freilassung gegen Kaution / gegen Sicherheitsleistung.

He has been released/set free/freed on bail. Er wurde gegen Kaution auf freien Fuß gesetzt.

She was released (from custody) on a AUD 5,000 bail. Sie wurde gegen Zahlung (einer Kaution) von 3.000 AUD auf freien Fuß gesetzt.

The bail was set at EUR 500,000. Die Kaution wurde mit 500.000 Euro festgesetzt.

Someone posted/put up/made bail for him. Jemand hat für ihn die Kaution hinterlegt/erlegt [Ös.].

Bail was denied. Eine Freilassung gegen Kaution wurde nicht gewährt.

knowledge (of a fact) [listen] die Kenntnis {f} (+Gen. / von einer Sache); das Wissen {n} (um eine Sache)

knowledge of special circumstances die Kenntnis besonderer Umstände; das Wissen um besondere Umstände

the lessee's knowledge of a defect die Kenntnis des Mieters von einem Mangel

upon (full) knowledge of the facts bei Kenntnis der Sachlage

to my knowledge; to the best of my knowledge /TTBOMK/; as far as I know /AFAIK/ meines Wissens /m. W./; nach meiner Kenntnis [geh.]; soviel ich weiß; soweit ich weiß [ugs.]

to act to the best of your knowledge nach bestem Wissen handeln

to the best of your knowledge and belief; (up)on information and belief [Am.] nach bestem Wissen und Gewissen [jur.]

to obtain knowledge to sth. von etw. Kenntnis erlangen

to have knowledge of a fact von einer Sache Kenntnis haben; Mitwisser einer Sache sein

to come to sb.'s knowledge jdm. zu Kenntnis gelangen

This has never happened, to (the best of) my knowledge. Das ist meines Wissens noch nie vorgekommen.

I declare to the best of my knowledge and belief that the foregoing is true and correct. Ich erkläre, dass die obigen Angaben nach bestem Wissen und Gewissen wahr und richtig sind.

if the employer has actual or constructive knowledge of the disability wenn der Arbeitgeber konkrete Kenntnis von der Behinderung hat oder wenn von einer solchen Kenntnis auszugehen ist

church; Church (religious body of Christians) [listen] Kirche {f} (christliche Religionsgemeinschaft) [relig.] [listen]

Anglican Church anglikanische Kirche

autocephalous church; church who has its own head autokephale Kirche; Kirche mit eigenem Oberhaupt

Evangelical/Protestant Churches evangelische/protestantische Kirchen

Free Church Freikirche {f}

Greek Orthodox Church griechisch-orthodoxe Kirche

Eastern Catholic Churches katholische Ostkirchen; unierte Kirchen

Congregational Church; Congregationalist Church kongregationalistische Kirche

Melkite Church; Melchite Church melkitische Kirche

post-Council Church nachkonziliare Kirche; Kirche nach dem Konzil

Roman Catholic Church; Catholic Church römisch-katholische Kirche; katholische Kirche

Russian Orthodox Church russisch-orthodoxe Kirche

big-tent Church; Everyman's Church [rare] Volkskirche {f}; Jedermannskirche {f} [selten]

pre-Council Church vorkonziliare Kirche; Kirche vor dem Konzil

World Church; Universal Church Weltkirche {f}; Universalkirche {f}

Local Church Ortskirche {f}

particular Church Partikularkirche {f}

early Church Urkirche {f}

Mormon Church; (Church of Jesus Christ of) Latter-day Saints Mormonen {pl}; (Kirche Jesu Christi der) Heiligen der letzten Tage [relig.]

the church militant die streitende Kirche

the separation of Church and State die Trennung von Kirche und Staat

the Church's attitude towards remarried divorcees die Haltung der Kirche zu wiederverheirateten Geschiedenen

What church do you belong to? Welcher Kirche gehörst du an?

He is a member of the Greek Orthodox Church. Er ist Mitglied der griechisch-orthodoxen Kirche.

right of action; right to sue; standing to sue [Am.] Klageberechtigung {f}; Klagebefugnis {f}; Klagerecht {n}; Prozessführungsbefugnis {f}; Klagsberechtigung {f} [Ös.]; Klagsbefugnis {f} [Ös.]; Klagsrecht {n} [Ös.] [jur.]

defence/plea that the plaintiff has no right of action Einrede der mangelnden Prozessführungsbefugnis

The plaintiff must establish his right of action. Der Kläger muss sein Klagerecht begründen.

(filing of a) notice of intention to defend [Br.]; (entering an) appearance [Am.] (civil law) [listen] Klageeinlassung {f}; Klagseinlassung {f} [Ös.] (Zivilrecht) [jur.]

conditional appearance bedingte Einlassung; Einlassung unter Vorbehalt

appearance without reservation rügelose Einlassung

general appearance vorbehaltslose Einlassung

in case of default of appearance bei nicht erfolgter Einlassung

notice of appearance Mitteilung über die erfolgte Einlassung

default of appearance; failure to enter an appearance Versäumnis der Einlassung

to enter an appearance sich auf eine Klage einlassen

to make default of appearance, to fail to enter an appearnace die Einlassung versäumen

No appearance has been entered. Es ist keine Einlassung erfolgt.

cause of action; ground for claim Klagegrund {m}; Klagsgrund {m} [Ös.] [jur.]

causes of action; grounds for claim Klagegründe {pl}; Klagsgründe {pl}

The cause of action has accrued. Der Klagegrund ist entstanden.

air-conditioning system; air conditioning /A/C/; air con [Br.] [coll.] Klimaanlage {f} [techn.]

air-conditioning systems; air conditionings; air cons Klimaanlagen {pl}

central air-conditioning system Zentralklimaanlage {f}

Only this room has air conditioning. Nur dieses Zimmer hat eine Klimaanlage.

This car has no air conditioning. Dieses Auto hat keine Klimaanlage.

button [listen] Knopf {m} [textil.] [listen]

buttons Knöpfe {pl}

hollow button Hohlknopf {m}

botton with eye; shank button Knopf mit Öse; Ösenknopf {m}

to do up a button [Br.]; to botton a button [Am.] einen Kopf aufmachen

to undo a button [Br.]; to unbotton a button [Am.]; to do a botton [coll.] einen Kopf zumachen

The button has come off. Der Knopf ist abgefallen.

physique; stature; build (person, animal) [listen] Körperbau {m}; Statur {f}; Wuchs {m} [geh.] (Person, Tier)

to be of powerful/imposing stature von kräftiger/imposanter Statur sein

a man of your stature; a man of your inches ein Mann von Ihrer Statur

to be of slim/medium build eine schlanke/durchschnittliche Statur haben

She has an ideal physique for a sprinter. Sie hat den idealen Körperbau für eine Kurzstreckenläuferin.

posture; carriage; deportment [Br.]; setup [Am.] [listen] [listen] [listen] Körperhaltung {f}; Haltung {f}; Pose {f} [listen]

false posture; poor posture; posture mistake Fehlhaltung {f}; Haltungsfehler {m}

posture of power; pose of control Machtpose {f}; Herrschaftspose {f}

resting posture (of the body / a body part) Ruhehaltung {f} (des Körpers / eines Körperteils)

upright sitting posture aufrechte Sitzhaltung {f}

constrained position verkrampfte Haltung; unnatürliche Stellung

to adopt a comfortable/relaxed posture eine bequeme/entspannte Haltung einnehmen

Human beings have an upright posture. Der Mensch hat eine aufrechte Körperhaltung.

He has got good/bad posture. Er hat eine gute/schlechte Haltung.

Poor posture can lead to back pains. Haltungsfehler können zu Rückenschmerzen führen.

in the posture of praying in betender Haltung

He is depicted in the posture of meditation. Er ist in Meditationshaltung abgebildet.

She always adopts/assumes the same posture for the cameras. Für die Kameras nimmt sie immer dieselbe Pose ein.

complexion [fig.] [listen] Kolorit {n}; Gesicht {n}; Erscheinungsbild {n} [listen]

politicians of every political complexion Politiker aller Couleurs

a move that changed the political complexion of the country ein Schritt, der die politische Landschaft im Land veränderte

to put a new/fresh / different complexion on sth. einer Sache ein neues/anderes Gesicht geben

The complexion of the city has changed. Das Erscheinungsbild der Stadt hat sich gewandelt.

That puts a whole new complexion on the case. Das lässt die Sache in ganz neuem Licht erscheinen.

That puts a fresh complexion on the matter. Damit bekommt die Sache gleich ein anderes Gesicht.

communication problem Kommunikationsproblem {n} [psych.] [soc.]

communication problems Kommunikationsprobleme {pl}

He has communication problems. Er hat Kommunikationsprobleme.

to turn sb.'s head (of a thing) [fig.] jdm. zu Kopf steigen {vi} (Sache) [übtr.]

Success has turned his head. Der Erfolg ist ihm zu Kopf gestiegen.

to turn sb.'s head (make him fall in love) jdm. den Kopf verdrehen {vt} (verliebt machen)

She has turned his head. Sie hat ihm den Kopf verdreht.

headache [listen] Kopfschmerzen {pl}; Kopfschmerz {m}; Kopfweh {n}; Brummschädel {m} [ugs.] [med.] [listen]

headaches Kopfschmerzen {pl} [listen]

high blood pressure headache Bluthochdruckkopfschmerz {m}

splitting headache rasende Kopfschmerzen

anoxic headache Sauerstoffmangel-Kopfschmerz

sick headache Kopfschmerzen mit Übelkeit

medication-induced headache durch Medikamente ausgelöste Kopfschmerzen

medication overuse headache Kopfschmerzen aufgrund übermäßiger Medikamenteeinnahme

She has a slight headache. Sie hat leichte Kopfschmerzen.

Lavendar gives me a headache if it is too strong. Von Lavendel bekomme ich Kopfweh, wenn er zu stark ist.

sick leave (labour law) Krankenstand {m} (Arbeitsrecht)

to take sick leave; to take time off sick in Krankenstand gehen; sich krankschreiben lassen; sich krank melden

to put sb. on sick leave jdn. krankschreiben

She's been (off) on sick leave since last Monday. Sie ist seit vorigem Montag im Krankenstand / krankgemeldet / krankgeschrieben.

I was on sick leave for two weeks. Ich war zwei Wochen im Krankenstand; Ich war zwei Wochen krankgeschrieben.

He has had only five days sick leave in three years. Er hatte in drei Jahren nur fünf Krankheitstage / Krankenstandstage.

circle [listen] Kreis {m} [listen]

circles Kreise {pl}

to move in a circle sich im Kreise drehen

... and so the circle is complete [fig.] ... und damit schließt sich der Kreis [übtr.]

Thus the wheel has come full circle.; We've come full circle. Damit/Hier schließt sich der Kreis.

threat of war Kriegsgefahr {f} [pol.]

threats of war Kriegsgefahren {pl}

The immediate threat of war has been lifted. Die unmittelbare Kriegsgefahr ist gebannt.

crisis-driven cosying-up together Krisenkuscheln {n} [humor.] [pol.]

The crisis-driven cosying-up together of politicians, industrialists and unions has worked to the benefit of the country so far. Das Krisenkuscheln zwischen Politik, Industrie und Gewerkschaften hat bislang zum Wohle des Landes funktioniert.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners